EP0257185A1 - Übergangsbrücke für eine Übergangseinrichtung - Google Patents

Übergangsbrücke für eine Übergangseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0257185A1
EP0257185A1 EP87105049A EP87105049A EP0257185A1 EP 0257185 A1 EP0257185 A1 EP 0257185A1 EP 87105049 A EP87105049 A EP 87105049A EP 87105049 A EP87105049 A EP 87105049A EP 0257185 A1 EP0257185 A1 EP 0257185A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
transition
rails
vehicles
transition bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87105049A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0257185B1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Küker
Werner Dipl.-Ing. Ortmann
Peter Braemert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transport Deutschland GmbH
Original Assignee
Linke Hofmann Busch GmbH
Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linke Hofmann Busch GmbH, Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH filed Critical Linke Hofmann Busch GmbH
Priority to AT87105049T priority Critical patent/ATE52973T1/de
Publication of EP0257185A1 publication Critical patent/EP0257185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0257185B1 publication Critical patent/EP0257185B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor

Definitions

  • the invention relates to a transition bridge for a transition device according to the preamble of claim 1.
  • transition devices are arranged between the vehicle members, which usually consist of a walk-on transition bridge and a transition protection surrounding it, for example a bellows.
  • the relative movements that occur during operation between the mutually facing ends of the vehicle members must not be impeded by either the transition protection or the transition bridge.
  • the transition device must be able to compensate for the rolling movements, the pitching movements, lateral, vertical and longitudinal movements of the relative movements between the ends of the vehicle members, whereby the accessibility of the transition device must be guaranteed under normal operating conditions.
  • transition bridge which consists of there are two tread plates, which are arranged at the respective vehicle end at floor level pivotable about a horizontal axis and the tread plates overlap in the position of use.
  • the narrow passage cross section present between the buffers is severely restricted in the case of relative movements between vehicle ends.
  • the transition bridge can only partially compensate for the possible relative movements between the vehicle ends, with large relative movements also occurring at the overlapping edges and larger unevenness or steps or even open joints can arise.
  • the two-part transition bridge described in DE-OS 33 05 062 for a transition between two articulated rail vehicles or members of a rail vehicle has a number of mutually parallel, essentially rigid rails which are arranged elastically connected to one another at predetermined intervals. Both bridge halves are rigid at one end with one vehicle link each, at their other ends, i. H. in the middle of the transition, rigidly connected to one another, the rails being vertically supported in the regions of their ends in an articulated manner on supporting rods running in the longitudinal direction of the vehicle and secured against lateral displacements and movements in the direction of their longitudinal axis.
  • transition bridge Due to the fact that the transition bridge has to absorb all relative movements itself, a complex construction cannot be avoided. in particular, the rigid articulation of the bridge halves at the respective mutually facing ends of the vehicles proves to be disadvantageous.
  • the invention is therefore based on the object of developing a generic transition bridge so that the transition bridge is relieved of inappropriate deformation and adaptability and meets the demands for safe and comfortable accessibility while driving with reasonable effort.
  • the transition bridge 1 is supported at the mutually facing ends of two vehicles on bridge bearings 2 and guided in a longitudinally displaceable manner, wherein both a deflection about a vertical vertical axis and an adjustment or tilting from the horizontal plane remain possible.
  • the transition bridge 1 has a number of them Longitudinal sides preferably arranged transversely to the vehicle longitudinal direction on rails 3, which are guided and held at their ends by supporting profiles 4a and 4b.
  • the individual rails 3 are essentially rigid and arranged parallel and longitudinally displaceable to one another at predetermined intervals.
  • the rails 3 are clamped to one another, with at least one of the rails 3 having its ends being positively connected to the associated support profile 4a or 4b and pivotably connected in the plane formed by the support profiles 4a and 4b.
  • the rails 3 of the bridge field are arranged in two layers, the lower layer advantageously being offset from the upper layer by a certain profile width.
  • the half rails 3 are additionally clamped in the bridge field at the ends of the bridge field.
  • the rails 3 of the two layers have recesses 5 for receiving sliders 6 on the facing surfaces.
  • the recesses 4 advantageously extend in the longitudinal direction of the rails 3 and accommodate sliders 6, for example round rods made of slidable plastic. Due to the design and arrangement of the recesses 5 and the sliders 6, the individual rails 3 are held against each other easily displaceable at predetermined intervals.
  • the two support profiles 4a and 4b are preferably designed as a u-profile and enclose the two ends of the rails 3. Between the upper and lower webs 7a and 7b of the support profiles 4a and 4b and the rails 3 there is an upper and a respective one lower slide bar 8a and 8b attached. In order to minimize the wear of the ends of the rails 3 on the respective contact surfaces of the support profiles 4a and 4b, rounded wear buffers 12 can be attached to the ends of the rails 3.
  • the support profiles 4a and 4b are supported on the mutually facing ends of the vehicles on their associated bridge bearings 2aa and 2ab or 2ba and 2bb.
  • At least one of the rails 3 of the bridge field is connected at the ends to the associated support profiles 4a and 4b in a form-fitting manner by means of a joint 17 and can thus be pivoted in the plane spanned by the support profiles 4a and 4b.
  • Each bridge bearing 2aa, 2ab, 2ba and 2bb has a vertical guide 9 and a horizontal guide 10, the horizontal guide 10 being convex, at least in the longitudinal direction of the vehicle, starting from the point of support or from the contact surface.
  • each bridge bearing 2aa, 2ab, 2ba and 2bb is designed to be rotatable about its vertical axis and is supported in a bearing block 11 on the vehicle side.
  • each bridge end plates 13 are articulated, which rest on the ends of the transition bridge 1 in any driving situation and overlap them.
  • a fastener 14 is provided, to which engages a centering device 15, not shown, which holds the transitional bridge 1, which in itself is freely longitudinally movable within the maximum required displacement paths, between the ends of the vehicles in the central position.
  • the center adjusting device 15 can be represented by spring elements 16 which act on the one hand in the middle of the transition bridge 1 and on the other hand on the assigned ends of the vehicles.
  • the entire transition bridge 1 is kept longitudinally displaceable in the middle position to the mutually facing ends of the vehicles, the transition bridge 1 being supported and guided on the vehicle side on the bridge bearings 2aa, 2ab, 2ba and 2bb.
  • the design and arrangement of the bridge bearings 2aa, 2ab, 2ba and 2bb of the transition bridge 1 enables both pivoting in the plane spanned by the support profiles 4a and 4b by swiveling them out in parallel, and tilting out of the plane of the floor of the vehicle at least in the longitudinal direction of the vehicle .
  • FIGS. 4-7 show the deflections of the transition bridge in selected deflection positions that occur during driving operation.
  • the rails 3 are arranged transversely to the vehicle longitudinal direction, the support profiles 4a and 4b point in the vehicle longitudinal direction.
  • the support profiles 4a and 4b slide on the bridge bearings 2aa and 2ab or 2ba and 2bb.
  • the support profiles 4a and 4b are designed to be long enough to ensure that they rest securely on the bridge bearings 2aa to 2bb during all rebound movements, and on the other hand there is sufficient space at the end of the vehicles in the area of the transition bridge 1 for immersing them during the deflection movement .
  • Fig. 5 shows the deflection of the transition bridge when entering a 150 m arch.
  • the support profiles 4a and 4b swing out parallel, while the rails 3 will adjust themselves at an angle to the vehicle transverse direction.
  • the transition bridge 1 according to FIG. 6 will occur within a 150 m arc, the rails 3 being aligned perpendicular to the support profiles 4a and 4b.
  • FIG. 7 shows the deflection of the transition bridge when passing through a 150 m -s arch.
  • the ends of the vehicles are extremely laterally offset, which is why the support profiles 4a and 4b are swung out strongly and the vertical guides 9 must absorb large cornering forces, particularly in this deflection position.
  • the transition bridge will be arranged from the horizontal plane into the required tilting position due to the crowned horizontal guide 10.
  • the transition bridge 1 forms one with all driving movements closed, stepless transition path between two coupled vehicles, the displayable movements of which are based on the deformability of an elastic transition protection.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Übergangsbrücke (1) zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Schienenfahrzeugen bzw. Gliedern von Schienenfahrzeugen, die einen bei allen Fahrbewegungen geschlossenen, stufenlosen Übergangsweg bildet. Dazu wird die gesamte Übergangsbrücke (1) als Einheit ausgebildet, die jeweils an den einander zugekehrten Enden der Fahrzeuge längsverschieblich, durch eine Mittenstelleinrichtung (15) in Mittelstellung gehalten, auf Brückenlagern (2) abgestützt und geführt ist und dabei sowohl um ihre vertikale Achse auslenkbar als auch aus der horizontalen Ebene kippfähig aufgelagert ist. Das Brückenfeld der Übergangsbrücke (1) besteht aus einer Anzahl in vorgegebenen Abständen zueinander parallel und längsverschieblich angeordneten starren Schienen (3), die an ihren Enden beiderseits in Tragprofile (4a bzw. 4b) gefaßt und geführt sind, welche auf den ihnen zugeordneten Brückenlagern (2) aufgelagert und geführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Übergangsbrücke für eine Übergangseinrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Reisenden sowie dem Zugbegleitpersonal in Schienenfahrzeugen soll auch während der Fahrt der Übergang zwischen den Fahrzeuggliedern eines Gliederzuges möglich sein. Um diesen Übertritt zu ermöglichen, sind zwischen den Fahrzeuggliedern Übergangseinrichtungen angeordnet, die üblicherweise aus einer begehbaren übergangsbrücke und einem diesen umgebenden Übergangsschutz, beispielsweise einen Faltenbalg, bestehen.
  • Die im Betriebseinsatz auftretenden Relativbewegungen zwischen den einander zugekehrten Enden der Fahrzeugglieder dürfen sowohl vom Übergangsschutz als auch von der Übergangsbrücke nicht behindert werden. Insbesondere muß die Übergangseinrichtung die Wankbewegungen, die Nickbewegungen, seitliche, vertikale und in Fahrzeuglängsrichtung gerichtete Relativbewegungen zwischen den Enden der Fahrzeugglieder ausgleichen können, wobei die Begehbarkeit der Übergangseinrichtung unter normalen Betriebsbedingungen gewährleistet bleiben muß.
  • Aus der DE-PS 640 970 ist eine Übergangsbrücke bekannt, die aus zwei Trittplatten besteht, die am jeweiligen Fahrzeugende in Fußbodenhöhe um eine horizontale Achse schwenkbar angeordnet sind und wobei sich die Trittplatten in Gebrauchslage überlappen. Bei diesen bekannten Übergangsbrücken wird der zwischen den Puffern vorhandene schmale Durchgangsquerschnitt bei Relativbewegungen zwischen Fahrzeugenden stark eingeschränkt. Ebenso kann die Übergangsbrücke die möglichen Relativbewegungen zwischen den Fährzeugenden nur teilweise ausgleichen, wobei zusätzlich an den Überlappungskanten große Relativbewegungen auftreten und größere Unebenheiten oder Stufen oder gar offene Fugen entstehen können.
  • Die in der DE-OS 33 05 062 beschriebene zweiteilige Übergangsbrücke für einen Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Schienenfahrzeugen bzw. Gliedern eines Schienenfahrzeuges weist eine Anzahl zueinander parallel verlaufender in sich im wesentlichen starrer Schienen auf, die in vorgegebenen Abständen angeordnet elastisch miteinander verbunden sind. Beide Brückenhälften sind an ihrem einen Ende starr mit je einem Fahrzeugglied,an ihren anderen Enden, d. h. in der Mitte des Überganges, starr miteinander verbunden, wobei die Schienen in den Bereichen ihrer Enden gelenkig auf in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden und gegen Seitenverschiebungen sowie Bewegungen in Richtung ihrer Längsachse gesicherten Tragstangen vertikal abgestützt sind.
  • Dadurch, daß die übergangsbrücke alle Relativbewegungen selbst aufnehmen muß, ist eine aufwendige Bauweise nicht zu vermeiden, insbesondere erweist sich die starre Anlenkung der Brückenhälften an den jeweiligen einander zugekehrten Enden der Fahrzeuge als nachteilig.
  • Auch eine Übergangsbrücke, nach der auf der vorgenannten Anmeldung aufbauenden Zusatzanmeldung (DE-OS 34 01 298), vermeidet die aufgezeigten Nachteile nicht, sondern variiert im wesentli-' chen nur die Ausbildung der Schienen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Übergangsbrücke so weiterzubilden, daß die übergangsbrükke von unzweckmäßigem Verformungs- und Anpaßvermögen entlastet ist und mit vertretbarem Aufwand den Forderungen nach sicherer und bequemer Begehbarkeit während der Fahrt genügt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Übergangsbrücke gelöst.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert:
    • Es zeigt
    • Fig. 1 die Seitenansicht einer Übergangsbrücke in teilweise geschnittener und gebrochener Darstellung,
    • Fig. 2 die Draufsicht auf eine Übergangsbrücke in teilweise geschnittener und gebrochener Darstellung ohne Brückenanschlußblech,
    • Fig. 3 ein Schnitt längs der Linie III - III der Fig. 1 in teilweise gebrochener Darstellung,
    • Fig. 4 die 'Übergangsbrücke zwischen den Enden zweier Fahrzeuge in ihrer Anordnung bei Geradeausfahrt,
    • Fig. 5 die Übergangsbrücke zwischen den Enden zweier Fahrzeuge in ihrer Auslenkung bei der Einfahrt in einem 150 m - Bogen,
    • Fig. 6 die übergangsbrücke zwischen den Enden zweier Fahrzeuge in ihrer Auslenkung beim Durchfahren eines 150 m - Bogens und
    • Fig. 7 die Übergangsbrücke zwischen den Enden zweier Fahrzeuge in ihrer Auslenkung beim Durchfahren eines 150 m - s - Bogens.
  • Die erfindungsgemäße Übergangsbrücke 1 ist jeweils an den einander zugekehrten Enden zweier Fahrzeuge auf Brückenlagern 2 abgestützt und längsverschieblich geführt, wobei sowohl eine Auslenkung um eine vertikale Hochachse als auch ein Verstellen bzw. Kippen aus der horizontalen Ebene ermöglicht bleibt. Als Brückenfeld weist die übergangsbrücke 1 eine Anzahl von mit ihren Längsseiten vorzugsweise quer zur Fahrzeuglängsrichtung angeordnete Schienen 3 auf, die an ihren Enden jeweils von Tragprofilen 4a und 4b geführt und gehalten sind. Die einzelnen Schienen 3 sind im wesentlichen starr und in vorgegebenen Abständen parallel und längsverschieblich zueinander angeordnet. Durch spezielle Ausbildung und Anordnung sind die Schienen 3 untereinander verklammert, wobei mindestens eine der Schienen 3 mit ihren Enden - mit dem zugeordneten Tragprofil 4a bzw. 4b formschlüssig und in der durch die Tragprofile 4a und 4b gebildete Ebene schwenkbar verbunden ist.
  • Im weiter ausgeführten Beispiel, gemäß den Fig. 1 - 3, sind die Schienen 3 des Brückenfeldes zweilagig angeordnet, wobei die untere Lage gegenüber der oberen Lage zweckmäßig um eine gewisse Profilbreite versetzt angeordnet ist. In diesem Fall sind die halben Schienen 3 an den Enden des Brückenfeldes zusätzlich im Brückenfeld zu verklammern. Die Schienen 3 der beiden Lagen weisen an den sich zugewandten Flächen Ausnehmungen 5 zur Aufnahme von Gleitstücken 6 auf. Vorteilhaft erstrecken sich die Ausnehmungen 4 in Längsrichtung der Schienen 3 und nehmen Gleitstücke 6, beispielsweise Rundstäbe aus gleitfähigem Kunststoff, auf. Durch die Ausbildung und Anordnung der Ausnehmungen 5 und der Gleitstücke 6 sind die einzelnen Schienen 3 gegeneinander leicht verschiebbar in vorbestimmten Abständen gehalten.
  • Die beiden Tragprofile 4a und 4b.sind vorzugsweise als u-Profil ausgebildet und fassen die beiden Enden der Schienen 3 ein. Zwischen dem oberen bzw. unteren Steg 7a bzw. 7b der Tragprofile 4a bzw. 4b und den Schienen 3 ist jeweils eine obere bzw. eine untere Gleitleiste 8a bzw. 8b angebracht. Um den Verschleiß der Enden der Schienen 3 an den jeweiligen Berührungsflächen der Tragprofile 4a bzw. 4b zu minimieren, können abgerundete Verschleißpuffer 12 an den Enden der Schienen 3 angebracht sein. Die Tragprofile 4a bzw. 4b stützen sich an den einander zugekehrten Enden der Fahrzeuge jeweils an ihren zugeordneten Brükkenlager 2aa und 2ab bzw. 2ba und 2bb ab.
  • Mindestens eine der Schienen 3 des Brückenfeldes ist jeweils an den Enden mit den zugeordneten Tragprofilen 4a bzw. 4b formschlüssig mittels jeweils eines Gelenkes 17 verbunden und damit in der durch die Tragprofile 4a und 4b aufgespannten Ebene schwenkbar.
  • Jedes Brückenlager 2aa, 2ab, 2ba und 2bb weist eine Vertikalführung 9 und eine Horizontalführung 10 auf, wobei die Horizontalführung 10 mindestens in Fahrzeuglängsrichtung ausgehend vom Auflagepunkt bzw. von der Auflagefläche ballig ausgebildet ist. Zusätzlich ist jedes Brückenlager 2aa, 2ab, 2ba und 2bb um seine Hochachse drehbar ausgeführt und fahrzeugseitig in einem Lagerbock 11 abgestützt.
  • An den Fahrzeugenden sind im Fußbodenbereich jeweils Brückenabschlußbleche 13 gelenkig angeordnet, die auf den Enden der Übergangsbrücke 1 in jeder Fahrsituation aufliegen und diese überlappen.
  • In der Mitte der Übergangsbrücke 1 ist ein Befestigungselement 14 vorgesehen, an das eine nicht dargestellte Mittenstelleinrichtung 15 angreift, die die an sich im Rahmen der maximal erforderlichen Verschiebewege frei längsbewegliche Übergangsbrücke 1 zwischen den Enden der Fahrzeuge in Mittelstellung hält.
  • Die Mittenstelleinrichtung 15 kann durch Federelemente 16 dargestellt werden, die einerseits in Mitte der Übergangsbrücke 1 und andererseits an den zugeordneten Enden der Fahrzeuge angreifen.
  • Somit ist die gesamte Übergangsbrücke 1 längsverschieblich in Mittelstellung zu den einander zugekehrten Enden der Fahrzeuge auf Abstand gehalten, wobei die Übergangsbrücke 1 dabei fahrzeugseitig auf den Brückenlagern 2aa, 2ab, 2ba und 2bb abgestützt und geführt ist. Dabei ermöglicht die Ausbildung und Anordnung der Brückenlager 2aa, 2ab, 2ba und 2bb der Übergangsbrücke 1 sowohl eine Verschwenkbarkeit in der durch die Tragprofile 4a und 4b aufgespannten Ebene durch paralleles Ausschwenken derselben, als auch ein Kippen aus der Ebene der Fußböden der Fahrzeuge mindestens in Fahrzeuglängsrichtung.
  • Die Figuren 4 - 7 zeigen die Auslenkungen der Übergangsbrücke in ausgesuchten im Fahrbetrieb auftretenden Auslenkungslagen.
  • Bei der Geradeausfahrt gemäß Fig. 4 sind die Schienen 3 quer zur Fahrzeuglängsrichtung angeordnet, die Tragprofile 4a und 4b weisen in Fahrzeuglängsrichtung. Bei Abstandsänderungen zwischen zwei Fahrzeugen erfolgt eine Gleitbewegung der Tragprofile 4a und 4b auf den Brückenlagern 2aa und 2ab bzw. 2ba und 2bb. Dazu sind einerseits die Tragprofile 4a und 4b entsprechend lang ausgebildet, um bei allen Ausfederungsbewegungen eine sichere Auflage auf den Brückenlagern 2aa bis 2bb zu gewährleisten, und an- dererseits ist am Ende der Fahrzeuge im Bereich der Übergangsbrücke 1 genügend Freiraum zum Eintauchen derselben bei Einfederungsbewegung vorgesehen.
  • Die Fig. 5 zeigt die Auslenkung der Übergangsbrücke bei der Einfahrt in einen 150 m - Bogen. Dabei schwenken die Tragprofile 4a und 4b parallel aus, während sich die Schienen 3 unter einen Winkel zur Fahrzeugquerrichtung einstellen werden. Innerhalb eines 150 m - Bogens wird sich die Übergangsbrücke 1 gemäß Fig. 6 einstellen, wobei sich die Schienen 3 senkrecht zu den Tragprofilen 4a und 4b ausrichten werden.
  • Die Fig. 7 zeigt die Auslenkung der Übergangsbrücke beim Durchfahren eines 150 m - s - Bogens. Hierbei sind die Enden der Fahrzeuge extrem seitenversetzt, weshalb die Tragprofile 4a und 4b stark ausgeschwenkt sind und die Vertikalführungen 9 besonders in dieser Auslenkungslage große Seitenführungskräfte aufnehmen müssen.
  • Bei Höhenversatz zwischen zwei Fahrzeugen wird sich die Übergangsbrücke wegen der balligen ausgebildeten Horizontalführung 10 zwangfrei aus der horizontalen Ebene in die erforderliche Kipplage anordnen.
  • Somit bildet die Übergangsbrücke 1 einen bei allen Fahrbewegungen geschlossenen, stufenlosen Übergangsweg zwischen zwei gekuppelten Fahrzeugen, wobei sich dessen darstellbaren Ausstellbewegungen an der Verformungsfähigkeit eines elastischen Übergangsschutzes orientieren.

Claims (10)

1. Übergangsbrücke für Übergangseinrichtungen zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Schienenfahrzeugen bzw. Gliedern von Schienenfahrzeugen, wobei das Brückenfeld der Übergangsbrücke eine Anzahl in vorgegebenen Abständen zueinander parallel und gegeneinander verschieblich angeordnete im wesentlichen starre Schienen aufweist, die ihrerseits mittels Führelemente relativ zu den Enden der Fahrzeuge geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Übergangsbrücke (1) jeweils an den einander zugekehrten Enden der Fahrzeuge längsverschieblich auf Brückenlagern (2) gelagert und geführt ist, daß die Übergangsbrücke (1) auf den Brückenlagern (2) sowohl um eine vertikale Achse auslenkbar als auch aus der horizontalen Ebene verstellfähig angeordnet ist und daß die Schienen (3) des Brückenfeldes der Übergangsbrücke (1) in Ausgangslage parallel in Fahrzeugquerrichtung angeordnet sind, wobei deren Enden beiderseits jeweils in einen allen Schienen (3) gemeinsamen Tragprofil (4a bzw. 4b) gefaßt und innerhalb des Brückenfeldes längsverschieblich zwangsgeführt sind.
2. Übergangsbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragprofile (4a bzw. 4b) an den einander zugekehrten Enden der Fahrzeuge jeweils auf ihnen zugeordnete Brückenlager (2aa und 2ab bzw. 2ba und 2bb) abgestützt und geführt sind.
.3. Übergangsbrücke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes seitliche Tragprofil (4a, 4b) als u-Profil ausgebildet ist, das die Enden der Schienen (3) einfaßt.
4. Übergangsbrücke nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Brückenlagern (2 bzw. 2aa, 2ab, 2ba und 2bb) jeweils eine Horizontalführung (10) und eine Vertikalführung (9) für die Tragprofile (4a und 4b) angeordnet ist.
5. Übergangsbrücke nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenanschlußbleche (14) die gesamte Übergangsbrücke (1) gegen senkrechtes Aushebeln aus den Brückenlagern (2 bzw. 2aa, 2ab, 2ba und 2bb) sichern.
6. Übergangsbrücke nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen bzw. unteren Steg (7a bzw. 7b) und den Schienen (3) jeweils eine obere bzw. eine untere Gleitleiste (8a bzw. 8b) angeordnet ist.
7. Übergangsbrücke nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung der Schienen (3) des Brückenfeldes gegeneinander durch zwischen den Schienen (3) und zu diesen parallel ausgerichtete Gleitstücke (6), beispielsweise mittels Rundstäbe aus gleitfähigem Kunststoff, erfolgt, wobei zwischen den Schienen (3) ein vorbestimmter Abstand eingehalten wird.
8. Übergangsbrücke nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (3) des Brückenfeldes durch spezielle Ausbildung und Anordnung untereinander verklammert sind.
9. Übergangsbrücke nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schiene (3) des Brückenfeldes mit ihren Enden mit den zugeordneten Tragprofilen (4a, 4b) formschlüssig jeweils mittels Gelenk (17) verbunden und in der Ebene der Tragprofile (4a, 4b) schwenkbar ist.
10. Übergangsbrücke nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte der Übergangsbrücke (1) eine Mittenstelleinrichtung (13) angreift, die die frei längsbewegliche Übergangsbrücke (1) in der Mittelstellung zwischen den Enden der Fahrzeuge hält.
EP87105049A 1986-08-22 1987-04-04 Übergangsbrücke für eine Übergangseinrichtung Expired - Lifetime EP0257185B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87105049T ATE52973T1 (de) 1986-08-22 1987-04-04 Uebergangsbruecke fuer eine uebergangseinrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3628627 1986-08-22
DE19863628627 DE3628627A1 (de) 1986-08-22 1986-08-22 Uebergangsbruecke fuer eine uebergangseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0257185A1 true EP0257185A1 (de) 1988-03-02
EP0257185B1 EP0257185B1 (de) 1990-05-23

Family

ID=6308011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87105049A Expired - Lifetime EP0257185B1 (de) 1986-08-22 1987-04-04 Übergangsbrücke für eine Übergangseinrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4802417A (de)
EP (1) EP0257185B1 (de)
JP (1) JPS6353166A (de)
AT (1) ATE52973T1 (de)
AU (1) AU591857B2 (de)
CA (1) CA1297343C (de)
DE (2) DE3628627A1 (de)
DK (1) DK165872C (de)
FI (1) FI89147C (de)
NO (1) NO167557C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2642373A1 (fr) * 1989-02-01 1990-08-03 Caoutchouc Manuf Plastique Plancher deformable pour le passage de poids lourds entre vehicules de transports ferroviaires ou routiers
EP0441069A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-14 Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Societe Anonyme Elastischer Boden für den übergang von Schwerlastfahrzeugen zwischen Eisenbahntransportwagen oder Strassentransportfahrzeugen
EP0583491A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-23 HÜBNER Gummi- und Kunststoff GmbH Gliederbrücke eines trennbaren Übergangs zwischen gelenkig miteinander gekuppelten Fahrzeugen
WO1997002168A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-23 Hübner Gummi- Und Kunststoff Gmbh Gliederbrücke
US5771812A (en) * 1995-07-06 1998-06-30 Hubner Gummi-Und Kunststoff Gmbh Articulated gangway
CN1058237C (zh) * 1994-02-25 2000-11-08 许布奈橡胶塑料公司 作为两车之间过渡装置的可斜对角活动的链式桥

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806702A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Huebner Gummi & Kunststoff Gliederbruecke als teil eines trennbaren wagenueberganges
DE3839716A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Huebner Gummi & Kunststoff Stirnseite eines eisenbahnreisezugwagens
CN1074371C (zh) * 1995-07-06 2001-11-07 许布奈橡胶塑料公司 链节桥
US6292968B1 (en) * 1999-09-10 2001-09-25 Mclain Perry E. Articulated bridge
ATE507127T1 (de) * 2009-06-08 2011-05-15 Huebner Gmbh Gliederbrücke eines übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander gekuppelten fahrzeugen
DE102015214747A1 (de) 2015-08-03 2017-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Übergangseinrichtung für Schienenfahrzeuge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE539581C (de) * 1930-08-08 1931-11-30 Philipp Kremer Dr Ing UEbergangsplattform fuer Wagen mit verschiebbaren Staeben
DE806859C (de) * 1939-06-29 1951-06-18 Manuf De Caoutchouc Michelin P Verbindungssteg zwischen zwei Eisenbahnwagen
DE3305062A1 (de) * 1983-02-14 1984-08-16 Hübner Gummi- und Kunststoff GmbH, 3500 Kassel Uebergangsbruecke fuer schienenfahrzeuge
DE3347082A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Uebergang fuer personenwagen von schienenfahrzeugen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1449403A (en) * 1919-07-01 1923-03-27 Hedley Frank Collapsible guard lookout station for railway cars
DE640970C (de) * 1935-01-19 1937-01-16 Deutsche Reichsbahn Windschnittige Ausbildung der Stirnflaechen kuppelfaehiger Eisenbahnfahrzeuge
NL211086A (de) * 1955-11-25
US3137514A (en) * 1960-10-27 1964-06-16 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Articulated road trains
US3370552A (en) * 1961-02-27 1968-02-27 Paragon Bridge & Steel Company Railway carrier for automotive vehicles
US3572254A (en) * 1968-12-16 1971-03-23 United States Gypsum Co Bridge plate construction
US3754515A (en) * 1971-12-27 1973-08-28 Pullman Corp Connection passage between railway passenger cars
DE3030015A1 (de) * 1980-08-08 1982-04-01 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Gelenkfahrzeug, insbesondere omnibus
US4667604A (en) * 1985-08-08 1987-05-26 Thrall Car Manufacturing Company Autorack railroad car improved bridge plate support structure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE539581C (de) * 1930-08-08 1931-11-30 Philipp Kremer Dr Ing UEbergangsplattform fuer Wagen mit verschiebbaren Staeben
DE806859C (de) * 1939-06-29 1951-06-18 Manuf De Caoutchouc Michelin P Verbindungssteg zwischen zwei Eisenbahnwagen
DE3305062A1 (de) * 1983-02-14 1984-08-16 Hübner Gummi- und Kunststoff GmbH, 3500 Kassel Uebergangsbruecke fuer schienenfahrzeuge
DE3347082A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Uebergang fuer personenwagen von schienenfahrzeugen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2642373A1 (fr) * 1989-02-01 1990-08-03 Caoutchouc Manuf Plastique Plancher deformable pour le passage de poids lourds entre vehicules de transports ferroviaires ou routiers
EP0441069A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-14 Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Societe Anonyme Elastischer Boden für den übergang von Schwerlastfahrzeugen zwischen Eisenbahntransportwagen oder Strassentransportfahrzeugen
EP0583491A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-23 HÜBNER Gummi- und Kunststoff GmbH Gliederbrücke eines trennbaren Übergangs zwischen gelenkig miteinander gekuppelten Fahrzeugen
CN1058237C (zh) * 1994-02-25 2000-11-08 许布奈橡胶塑料公司 作为两车之间过渡装置的可斜对角活动的链式桥
WO1997002168A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-23 Hübner Gummi- Und Kunststoff Gmbh Gliederbrücke
US5771812A (en) * 1995-07-06 1998-06-30 Hubner Gummi-Und Kunststoff Gmbh Articulated gangway

Also Published As

Publication number Publication date
FI873579A0 (fi) 1987-08-19
NO873544D0 (no) 1987-08-21
FI89147B (fi) 1993-05-14
FI873579A (fi) 1988-02-23
JPS6353166A (ja) 1988-03-07
DK437487D0 (da) 1987-08-21
AU7731787A (en) 1988-02-25
DE3762828D1 (de) 1990-06-28
CA1297343C (en) 1992-03-17
DK437487A (da) 1988-02-23
DK165872B (da) 1993-02-01
NO167557B (no) 1991-08-12
US4802417A (en) 1989-02-07
DE3628627C2 (de) 1991-10-24
NO167557C (no) 1991-11-20
EP0257185B1 (de) 1990-05-23
ATE52973T1 (de) 1990-06-15
FI89147C (fi) 1993-08-25
NO873544L (no) 1988-02-23
AU591857B2 (en) 1989-12-14
DK165872C (da) 1993-06-28
DE3628627A1 (de) 1988-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331121B1 (de) Gliederbrücke als Teil eines trennbaren Wagenüberganges
EP0257185B1 (de) Übergangsbrücke für eine Übergangseinrichtung
EP0567950A1 (de) Schienenfahrzeug
EP1712443B1 (de) Mehrgliedriges Gelenkfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug.
EP0283808B1 (de) Duale Weichenanordnung zur gemeinsamen Benutzung durch spurgeführte Schienen- und Magnetfahrzeuge
DE3305062C2 (de)
EP1151905B1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung von Wagenkästen eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges
DE202013100563U1 (de) Brücke zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen
DE19800909C1 (de) Spurwechseleinrichtung für Fahrwege einer Magnetschwebebahn
EP0718171A1 (de) Wankbegrenzer
DE102017106453B3 (de) Prellbock für den Einsatz in einem Gleis mit Radius
EP0731763B1 (de) Innenverkleidung für personenübergänge für schienenfahrzeuge
EP0290930A1 (de) Bahnsystem zum Betrieb eines entgleisungssicheren Hochgeschwindigkeits-Schienenfahrzeuges
DE3233794C2 (de)
DE490825C (de) Wagen fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen, Schnellbahnen u. dgl., insbesondere fuer Gelenkwagenzuege
DE102006022128B3 (de) Großräumiges Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Multigelenk-Schienenfahrzeug
EP0215980A1 (de) Lamellenübergang für Dehnfugen an Brücken o. dgl.
EP0370459A2 (de) Stirnseite eines Eisenbahnreisezugwagens
EP1232084B1 (de) Hauptquerträger für schienenfahrzeuge in aluminium-grossprofil-bauweise
EP0772540B1 (de) Gliederbrücke
EP0145667B1 (de) Ueberbrückungs-Vorrichtung für Dehnfugen in Fahrbahnen von Brücken oder dergleichen
DE102015205085B3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeug
EP1513716B1 (de) Personenübergang für einen triebwagen
DE3017048A1 (de) Fugenueberbrueckungsvorrichtung fuer dehnfugen in bruecken o.dgl.
DE2137907C3 (de) Kastenabstützung für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880317

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880923

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 52973

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3762828

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900628

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87105049.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980312

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980313

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980320

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 19980320

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980324

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980325

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980326

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990326

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990404

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

BERE Be: lapsed

Owner name: LINKE-HOFMANN-BUSCH WAGGON-FAHRZEUG- MASCHINEN G.

Effective date: 19990430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87105049.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050404