EP0772540B1 - Gliederbrücke - Google Patents

Gliederbrücke Download PDF

Info

Publication number
EP0772540B1
EP0772540B1 EP95924175A EP95924175A EP0772540B1 EP 0772540 B1 EP0772540 B1 EP 0772540B1 EP 95924175 A EP95924175 A EP 95924175A EP 95924175 A EP95924175 A EP 95924175A EP 0772540 B1 EP0772540 B1 EP 0772540B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
members
caracterized
stepping
supporting elements
gliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95924175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0772540A1 (de
Inventor
Ingo Britzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Original Assignee
Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebner Gummi und Kunststoff GmbH filed Critical Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Publication of EP0772540A1 publication Critical patent/EP0772540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0772540B1 publication Critical patent/EP0772540B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor

Definitions

  • the invention relates to a link bridge of a transition between two articulated vehicle parts or vehicles, comprising a plurality of tread and slide members, the tread and slide members being held so as to be movable relative to one another by means of the support element.
  • a transition between two vehicles for example between railway wagons or two vehicle parts, for example between the vehicle parts of an articulated bus, consists of a transition bridge, which can be designed as a link bridge, and a bellows or bellows spanning the link bridge.
  • Such transitions have the advantage that they can yield to all driving movements that occur.
  • a transition bridge for a transition is known from EP-A1 0 257 185, in which the individual links forming the bridge are designed to be displaceable relative to one another transversely to the longitudinal direction of the bridge.
  • the disadvantage here is that this bridge as such is not able to give in to all driving movements that occur.
  • this bridge is not suitable as such to deform accordingly when cornering.
  • cornering the bridge itself is rather moved relative to the car bodies in which it is supported at the ends. There are therefore gaps in the area of the transition from the bridge to the floor of the car body, which must be covered by suitable floor plates.
  • a link bridge of a transition of the type mentioned at the outset is known, for example, from EP-A 583 491.
  • this link bridge is relatively complicated in construction and therefore expensive.
  • the invention is therefore based on the object to provide a link bridge of the type mentioned, which on the one hand is able to yield to all occurring travel movements of two articulated vehicles or vehicle parts, and which is also inexpensive, simple to manufacture and yet is extremely durable.
  • the sliding and tread members are elastically displaceable by the support elements parallel to the longitudinal axis of the support elements by the support elements, the support elements being held by the articulated vehicles or vehicle parts.
  • the individual tread and slide members, each overlapping each other, are slidably guided parallel to the longitudinal axis of the support elements.
  • the link bridge according to the invention consists of only a few components, the Manufacturing is simple, which means that the link bridge can also be manufactured inexpensively.
  • the supporting function for the individual tread and sliding members forming the sectional bridge is ensured by the two support elements, which are preferably arranged parallel to one another, the supporting elements themselves, as already explained above, being received by the car bodies of the vehicles or vehicle parts in such a way that they enter the car bodies can immerse if the links are pushed together when cornering.
  • the support elements are mounted in the car bodies of the vehicles or vehicle parts in such a way that they are able to yield accordingly in the event of roll and pitch movements.
  • the tread and sliding members are arranged against each other by resilient elements on the support elements.
  • a gap formation between the tread and sliding members is avoided in that limiting means are provided on the supporting elements to limit the displacement path of the individual sliding and tread members.
  • a connecting means in this sense can, for example, be a rope connecting the individual tread and sliding members, the length of which is so limited between the individual links that the individual tread and sliding members even in their maximally extended position still have a certain degree of coverage.
  • the last link in each case can also be connected to the car body of the vehicle or vehicle part.
  • the support element is designed as a rod.
  • the tread and sliding members advantageously have a T-shaped profile, the web, which can be connected to the support elements, at a right angle has a flange that serves as a tread or sliding surface.
  • the webs of the sliding and tread members have bores for receiving the corresponding rod-shaped support elements with a round cross section.
  • either the sliding or the tread members are advantageously made of a wear-resistant plastic.
  • a link bridge can also be used in an articulated vehicle in which the swivel joint is located in the area of the link bridge, in particular in the middle between the two vehicles under the link bridge; the middle link is then advantageously fixed to the support elements.
  • the link bridge 1 shown schematically in FIG. 1 consists of the step links 2 and the slide links 3 arranged between the step links 2.
  • the step and slide links 2, 3 are held by the two support elements 4 arranged parallel to one another, which are shown in the schematically indicated car bodies 5 , 6 are stored.
  • the tread and sliding members can thus be received transversely to the longitudinal axis of the vehicle by the support elements arranged parallel to the longitudinal axis of the vehicle and held by the vehicles or vehicle parts.
  • the webs 2a and 3a of the T-shaped step and slide members have a bore 2b and 3b for receiving the support element 4, which is advantageously round in cross section.
  • a limiting means 8 is provided.
  • This limiting means 8 for example a wire rope, connects the webs 2a, 3a of the individual tread and sliding members 2, 3.
  • the length of the wire rope 8 serving as a limiting means between the individual webs or links is dimensioned in such a way that even with maximum deflection a certain degree of overlap remains between each step and slide link for each step and slide link.
  • the bridge is fastened on the one hand by the storage of the rod-shaped support elements 4 in the car bodies, and on the other hand by fastening the last tread member 2 to the car body by means of a screw connection 9. In the area of this last tread member 2, the bridge is then also on a bearing point of the car body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Gliederbrücke eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen oder Fahrzeugen, umfassend mehrere Tritt- und Gleitglieder, wobei die Tritt- und Gleitglieder durch Tragelemente relativ zueinander beweglich gelagert gehalten sind und wobei die Gleit- und Trittglieder (2, 3) durch die Tragelemente (4) parallel zur Längsachse der Tragelemente (4) verschieblich von den Tragelementen aufnehmbar sind, wobei die Tragelemente (4) von den gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen oder Fahrzeugen (5, 6) gehalten sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gliederbrücke eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen oder Fahrzeugen, umfassend mehrere Tritt- und Gleitglieder, wobei die Tritt- und Gleitglieder durch Tragelement relativ zueinander beweglich gelagert gehalten sind.
  • Ein Übergang zwischen zwei Fahrzeugen, beispielsweise zwischen Eisenbahnwaggons oder zwei Fahrzeugteilen, zum Beispiel zwischen den Fahrzeugteilen eines Gelenkbusses, besteht aus einer Übergangsbrücke, die als Gliederbrücke ausgebildet sein kann sowie einem die Gliederbrücke umspannenden Falten- oder Wellenbalg. Derartige Übergänge haben den Vorteil, daß sie sämtlichen auftretenden Fahrbewegungen nachgeben können.
  • Aus der EP-A1 0 257 185 ist eine Übergangsbrücke für einen Übergang bekannt, bei der die Brücke bildenden einzelnen Glieder quer zur Längsrichtung der Brücke gegeneinander verschieblich ausgebildet sind. Nachteilig hierbei ist allerdings, daß diese Brücke als solche nicht in der Lage ist, allen auftretenden Fahrbewegungen nachgeben zu können. So ist diese Brücke als solche nicht geeignet, sich bei Kurvenfahrt entsprechend zu verformen. Bei Kurvenfahrt wird vielmehr die Brücke selbst relativ zu den Wagenkästen verschoben, in denen sie endseitig gelagert ist. Es entstehen daher Spalte im Bereich des Übergangs von der Brücke zum Boden des Wagenkastens, die durch geeignete Bodenbleche überdeckt werden müssen.
  • Eine Gliederbrücke eines Übergangs der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der EP-A 583 491 bekannt. Diese Gliederbrücke ist allerdings relativ kompliziert im Aufbau und damit teuer.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Gliederbrücke der eingangs genannten Art zu schaffen, die zum einen in der Lage ist, allen auftretenden Fahrbewegungen zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeuge bzw. Fahrzeugteile nachzugeben, und die darüber hinaus preiswert, einfach in der Herstellung und dennoch überaus haltbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gleit- und Trittglieder durch die Tragelemente parallel zur Längsachse der Tragelemente elastisch gegeneinander verschieblich von den Tragelementen aufnehmbar sind, wobei die Tragelemente von dem gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen oder Fahrzeugteilen gehalten sind. Das heißt, daß die einzelnen Tritt- und Gleitglieder, jeweils einander überdeckend von den Tragelementen parallel zur Längsachse der Tragelemente gleitend geführt sind. Somit besteht die erfindungsgemäße Gliederbrücke nur noch aus wenigen Bauteilen, deren Fertigung einfach ist, wodurch die Gliederbrücke auch preiswert herstellbar ist. Die Tragfunktion für die einzelnen die Gliederbrücke bildenden Tritt- und Gleitglieder wird durch die beiden vorzugsweise parallel zueinander angeordneten Tragelemente gewährleistet, wobei die Tragelemente selbst, wie bereits oben ausgeführt, von den Wagenkästen der Fahrzeuge bzw. Fahrzeugteile derart aufgenommen werden, daß diese in die Wagenkästen eintauchen können, wenn die Glieder bei Kurvenfahrt zusammengeschoben werden. Die Lagerung der Tragelemente in den Wagenkästen der Fahrzeuge bzw. Fahrzeugteile erfolgt hierbei derart, daß diese bei auftretenden Wank- und Nickbewegungen in der Lage sind, entsprechend nachzugeben.
  • Um zu gewährleisten, daß die Tritt- und Gleitglieder nach einer Auslenkung aus ihrer Ausgangslage z.B. bei Durchfahren einer Kurve in die Ausgangslage zurückgelangen, ist vorgesehen, daß die Tritt- und Gleitglieder durch federnde Elemente gegeneinander abgestützt auf den Tragelementen angeordnet sind. Eine Spaltbildung zwischen den Tritt- und Gleitgliedern wird dadurch vermieden, daß Begrenzungsmittel, zur Begrenzung des Verschiebewegs der einzelnen Gleit- und Trittglieder zueinander auf den Tragelementen vorgesehen sind. Ein Verbindungsmittel in diesem Sinne kann beispielsweise ein die einzelnen Tritt- und Gleitglieder verbindendes Seil sein, dessen Länge derart zwischen den einzelnen Gliedern begrenzt ist, daß die einzelnen Tritt- und Gleitglieder selbst in ihrer maximal auseinandergezogenen Stellung, immer noch einen gewissen Überdeckungsgrad aufweisen. Zur Anlenkung der Gliederbrücke an den Wagenkasten ist vorgesehen, daß zusätzlich zu den Tragelementen auch das jeweils letzte Glied mit dem Wagenkasten des Fahrzeugs oder Fahrzeugteils verbindbar ist.
  • Im einzelnen ist vorgesehen, daß das Tragelement als Stange ausgebildet ist. Die Tritt- und Gleitglieder haben vorteilhaft ein T-förmiges Profil, wobei der Steg, der mit den Tragelementen verbindbar ist, einen im rechten Winkel dazu verlaufenden Flansch aufweist, der als Tritt- oder Gleitfläche dient. Die Stege der Gleit- und Trittglieder besitzen Bohrungen zur Aufnahme der korrespondierend hierzu stangenförmig ausgebildeten, mit einem runden Querschnitt versehenen Tragelemente.
  • Um den Verschleiß bei der Relativbewegung der einzelnen Tritt- und Gleitglieder zueinander zu vermindern, sind vorteilhaft entweder die Gleit- oder die Trittglieder aus einem verschleißfesten Kunststoff ausgebildet. Eine derartige Gliederbrücke kann auch bei einem Gelenkfahrzeug eingesetzt werden, bei dem das Drehgelenk sich im Bereich der Gliederbrücke, insbesondere mittig zwischen den beiden Fahrzeugen unter der Gliederbrücke befindet; hierbei wird dann vorteilhaft das mittlere Glied an den Tragelementen fixiert.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine Draufsicht auf die Gliederbrücke von oben;
    Fig. 2
    zeigt eine Ansicht gemäß der Linie II-II aus Fig. 1.
  • Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Gliederbrücke 1 besteht aus den Trittgliedern 2 und den zwischen den Trittgliedern 2 angeordneten Gleitgliedern 3. Gehalten werden die Tritt- und Gleitglieder 2, 3 durch die beiden parallel zueinander angeordneten Tragelemente 4, die in den schematisch angedeuteten Wagenkästen 5, 6 gelagert sind. Die Tritt- und Gleitglieder sind somit quer zur Längsachse des Fahrzeugs von den parallel zur Längsachse des Fahrzeugs angeordneten von den Fahrzeugen bzw. Fahrzeugteilen gehaltenen Tragelementen aufnehmbar.
  • Aus Fig. 2 ergibt sich die Ausbildung der Gliederbrücke im Detail; das mit 4 bezeichnete Tragelement nimmt hierbei die T-profilförmig ausgebildeten Tritt- und Gleitglieder 2,3 auf.
  • Die Stege 2a bzw. 3a der T-profilförmig ausgebildeten Tritt- und Gleitglieder besitzen eine Bohrung 2b bzw. 3b zur Aufnahme des Tragelements 4, das vorteilhaft im Querschnitt rund ausgebildet ist. Zwischen den Stegen 2a bzw. 3a sind Feder 7 angeordnet, die dafür sorgen, daß nach einer Auslenkung der Gliederbrücke, wie in Fig. 1 gestrichelt dargestellt, die einzelnen Tritt- und Gleitglieder 2, 3 in ihre Ausgangsstellung zurückgelangen. Um zu verhindern, daß bei einer derartigen Auslenkung die Überdeckung der Gleitglieder durch die Trittglieder entfällt, ist ein Begrenzungsmittel 8 vorgesehen. Dieses Begrenzungsmittel 8, beispielsweise ein Drahtseil, verbindet die Stege 2a, 3a der einzelnen Tritt- und Gleitglieder 2, 3. Die Länge des als Begrenzungsmittel dienenden Drahtseiles 8 zwischen den einzelnen Stegen bzw. Gliedern ist hierbei derart bemessen, daß auch bei maximaler Auslenkung der einzelnen Tritt- und Gleitglieder ein gewisser Überdeckungsgrad zwischen jedem Tritt- und Gleitglied vorhanden bleibt.
  • Die Befestigung der Brücke erfolgt zum einen durch die Lagerung der stangenförmigen Tragelemente 4 in den Wagenkästen, und zum anderen durch Befestigung des jeweils letzten Trittgliedes 2 mit dem Wagenkasten durch eine Schraubverbindung 9. Im Bereich dieses letzten Trittgliedes 2 liegt dann die Brücke auch auf einer Lagerstelle des Wagenkastens auf. Die Fixierung des mittleren Gleitgliedes 3, d.h. dem Glied, das auf der Mitte der Länge der Tragelemente 4 angeordnet ist, erfolgt dann, wenn das Drehgelenk (nicht dargestellt) zwischen den beiden Fahrzeugen genau mittig zwischen zwei Fahrzeugen bzw. Fahrzeugteilen angeordnet ist.

Claims (11)

  1. Gliederbrücke eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen oder Fahrzeugen, umfassend mehrere Tritt- und Gleitglieder, wobei die Tritt- und Gleitglieder durch Tragelemente relativ zueinander beweglich gelagert gehalten sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gleit- und Trittglieder (2, 3) durch die Tragelemente (4) parallel zur Längsachse der Tragelemente (4) elastisch gegeneinander verschieblich von den Tragelementen aufnehmbar sind,
    wobei die Tragelemente (4) von den gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen oder Fahrzeugen (5, 6) gehalten sind.
  2. Gliederbrücke nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Tritt- und Gleitglieder (2, 3) durch federnde Elemente (7) gegeneinander abgestützt auf den Tragelementen (4) angeordnet sind.
  3. Gliederbrücke nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das jeweils letzte Trittglied (2) mit den Wagenkasten (5, 6) des Fahrzeugs und Fahrzeugteils verbindbar ist.
  4. Gliederbrücke nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Tragelement (4) als Stange ausgebildet ist.
  5. Gliederbrücke nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Begrenzungsmittel (8) zur Begrenzung des Verschiebewegs der einzelnen Gleit- und Trittglieder (2, 3) auf den Tragelementen (4) vorgesehen ist.
  6. Gliederbrücke nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das mittlere Gleitglied (3) an den Tragelementen (4) fixierbar ist.
  7. Gliederbrücke nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    von den Tragelementen (4) die Trittglieder (2) die Gleitglieder (2) überdeckend aufnehmbar sind.
  8. Gliederbrücke nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Tritt- und Gleitglieder (2, 3) T-profilförmig ausgebildet sind, wobei der Steg (2a, 3a), der mit den Tragelementen (4) verbindbar ist, einen im rechten Winkel dazu verlaufenden Flansch (2c, 3c) aufweist.
  9. Gliederbrücke nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Stege der Gleit- und Trittglieder (2, 3) Bohrungen (2b, 3b) zur Aufnahme durch die Tragelemente (4) aufweisen.
  10. Gliederbrücke nach einem oder mehreren der voranstehen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    entweder die Gleitglieder (3) oder die Trittglieder (2) aus verschleißfestem Kunststoff bestehen.
  11. Gliederbrücke nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Tritt- und Gleitglieder (2, 3) quer zur Längsachse des Fahrzeugs von den parallel zur Längsachse des Fahrzeugs angeordneten von den Fahrzeugen bzw. Fahrzeugteilen gehaltenen Tragelementen (4) aufnehmbar sind.
EP95924175A 1995-07-06 1995-07-06 Gliederbrücke Expired - Lifetime EP0772540B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1995/000876 WO1997002168A1 (de) 1995-07-06 1995-07-06 Gliederbrücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0772540A1 EP0772540A1 (de) 1997-05-14
EP0772540B1 true EP0772540B1 (de) 1997-11-05

Family

ID=6918212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95924175A Expired - Lifetime EP0772540B1 (de) 1995-07-06 1995-07-06 Gliederbrücke

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0772540B1 (de)
JP (1) JP3054957B2 (de)
DE (1) DE59500958D1 (de)
WO (1) WO1997002168A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2763551B1 (fr) * 1997-05-22 1999-08-06 Tech & D Inventions Centre D E Passerelle deformable disposee entre deux vehicules articules et dispositif d'inter-communication pourvu de la dite passerelle
AT406568B (de) 1998-02-24 2000-06-26 Integral Verkehrstech Ag Übergangseinrichtung zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen schienenfahrzeugen
AT9330U1 (de) * 2006-05-11 2007-08-15 Ultimate Transp Equipment Gmbh Fahrzeugübergang

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305062A1 (de) * 1983-02-14 1984-08-16 Hübner Gummi- und Kunststoff GmbH, 3500 Kassel Uebergangsbruecke fuer schienenfahrzeuge
DE3628627A1 (de) * 1986-08-22 1988-02-25 Linke Hofmann Busch Uebergangsbruecke fuer eine uebergangseinrichtung
DE9304505U1 (de) * 1993-03-26 1994-08-11 Duewag Ag, 47829 Krefeld Übergang zwischen Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997002168A1 (de) 1997-01-23
JPH10512213A (ja) 1998-11-24
EP0772540A1 (de) 1997-05-14
DE59500958D1 (de) 1997-12-11
JP3054957B2 (ja) 2000-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3052210B1 (de) Gleissystem für ein fahrgeschäft, insbesondere für eine achter- oder hängebahn
DE2404966B2 (de) Endlose Gleisbandmatte für ein Fahrzeug mit schwenkbarem Gleisband
DE3305062C2 (de)
DE3911266A1 (de) Verlegbare bruecke und system zum verlegen der bruecke
DE3439616C2 (de)
DE3628627C2 (de)
EP0772540B1 (de) Gliederbrücke
WO1997042045A1 (de) Mittelrahmen eines in zwei hälften unterteilten balges eines übergangs
EP0718171B1 (de) Wankbegrenzer
DE202013100563U1 (de) Brücke zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen
EP0905000A1 (de) Zwischenboden für einen Doppelstockwagen
DE2535131C2 (de) Schiebeverdeck, insbesondere für LkW und Anhänger
AT410306B (de) Anlage zum abfahren von personen von einer bergstation in eine talstation
EP0854813B1 (de) Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugen, z.b. reisezugwagen oder u-bahnwagen
DE3301309A1 (de) Verstellvorrichtung fuer fahrzeug-sitze
DE4127535A1 (de) Faltenbalg
DE3812878C2 (de)
DE9110121U1 (de) Gelenkband
DE19627846C2 (de) Funktionselement zum Einbau in ein Flugzeugdeck
DE69311138T2 (de) Blattfeder für fahrzeugstarrachse
DE9016625U1 (de) Schlitten für das Verfahren entlang einer Schiene mit gekrümmten Schienensegmenten
DE69400593T2 (de) Führung für Fahrzeugplane
DE3017048C2 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnfugen in Brücken o.dgl.
DE19952699B4 (de) Energieführungskette
DE102010050005A1 (de) Verbindungselement für Bodenelemente von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17P Request for examination filed

Effective date: 19960809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970429

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971106

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500958

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971211

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110721

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110726

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110621

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120706

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59500958

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120706