EP0854813B1 - Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugen, z.b. reisezugwagen oder u-bahnwagen - Google Patents

Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugen, z.b. reisezugwagen oder u-bahnwagen Download PDF

Info

Publication number
EP0854813B1
EP0854813B1 EP96920733A EP96920733A EP0854813B1 EP 0854813 B1 EP0854813 B1 EP 0854813B1 EP 96920733 A EP96920733 A EP 96920733A EP 96920733 A EP96920733 A EP 96920733A EP 0854813 B1 EP0854813 B1 EP 0854813B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection according
section
previous
connection
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96920733A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0854813A1 (de
Inventor
Ingo Britzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Original Assignee
Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebner Gummi und Kunststoff GmbH filed Critical Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Publication of EP0854813A1 publication Critical patent/EP0854813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0854813B1 publication Critical patent/EP0854813B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor
    • B61D17/22Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor flexible, e.g. bellows

Definitions

  • the invention relates to a transition between two articulated with each other connected vehicles, e.g. B. passenger coaches or subway cars, the Transition includes a bellows and a transition bridge, the transition transverse to the longitudinal axis of the vehicle to form a bellows and a Bridge section is divided into two transition sections, the Transitional sections each by articulated on the body of the vehicle Traction means are held.
  • the Transition includes a bellows and a transition bridge, the transition transverse to the longitudinal axis of the vehicle to form a bellows and a Bridge section is divided into two transition sections, the Transitional sections each by articulated on the body of the vehicle Traction means are held.
  • a transition of the type mentioned at the outset is known from EPA 0 206 583.
  • the bellows and the bridge are preferably in two identical halves Middle frame divided, the middle frame by traction means on the car body are held.
  • the bridge itself consists of two sheets that pass through the Midframes are kept.
  • the disadvantage here is that the bridge constitution, consisting of two sheets, when cornering, in the area of the overlap of the two sheets spreads with the result that gaps can arise here.
  • the invention is therefore based on the object of a transition from the beginning Provide mentioned type, with which even when driving through tight curves Gap formation in the bridge area can be avoided.
  • the transition bridge section is designed as a link bridge section.
  • the traction means are inclined from above from the body down to the bellows underside on the bellows side wall running on the transition section or on the car body arranged.
  • each bellows side and here in particular two separate traction means are provided for each bellows section.
  • the Traction means which is designed for example as a rod, is after a advantageous feature of the invention changeable in length to an accurate Allow adjustability of the rod length, and it also has according to a further feature of the invention an elastically compliant Intermediate link to turn on according to the expansion of the bellows to give way to the curve outer line.
  • the dome frame can be coupled together.
  • the traction devices are articulated.
  • the bridge section can be rotated through the dome frame is absorbable, the traction means not only the bellows section, but the entire transition section is held.
  • the Storage of the bridge section provided by the dome frame that the Bridge section in the region of the dome frame has a socket, and that the dome frame has a mandrel for receiving through the socket.
  • the bellows section when the middle frame is separated by a Retaining member can be fixed in tension.
  • the holding member consists of a hook that a bolt arranged on the frame part according to Art a latch lock.
  • the likewise divided sections of the are advantageous Transition bridge can be folded up when the transition is separated.
  • the body of the vehicle part for Movable recording of the transition bridge has a chamber, wherein the transition bridge has a carriage on the end, which is slidable in the Chamber is guided.
  • the transition bridge has a carriage on the end, which is slidable in the Chamber is guided.
  • the slide against the Force is guided displaceably in the chamber by a spring.
  • the Transition bridge all driving movements, especially all occurring Can give way to pitch and roll movements.
  • the link bridge points to this Sliding and tread members, the sliding members being relative to by the tread members these are slidably receivable. That means that at Push the transition bridge together, which is the case with S-bends each sliding link is almost completely covered by two tread links. in the pulled apart condition, however, the individual sliding links visible.
  • the sliding and tread members are held parallel to the longitudinal axis of the vehicle trending frame beams.
  • the sliding and tread members are stored here such that the sliding and tread members are elastic in the vertical direction are resiliently receivable from the frame supports to corresponding To be able to give way to rolling movements of the vehicle parts.
  • a transition of the type described above is relatively simple Structure and therefore inexpensive and due to its simple structure only in low susceptibility to failure, which means the use of such a transition, favored particularly in developing countries.
  • the transition section designated as a whole consists of 1 the transition bridge section designated by 10 and the total with 30 designated bellows section.
  • the one bellows section 30 has on it Transition point to the other bellows section 30 the two the middle frame forming dome frame 31.
  • the bellows section 30 is held by the Rod 40, which on the one hand at 50 on the carriage 60 and on the other hand at 70 am Dome frame 31 is arranged.
  • the rod itself has a turnbuckle 41, with the help of which the rod can be changed in length, and also a resilient intermediate member 42, for example in the form of a tension spring.
  • the rod 40 is on the car body at 50, as well as on the dome frame 30 pivoted at 70 by bolts 51 and 71 respectively.
  • the transition section also has the transition bridge section 10.
  • Two bridge sections 10 can be coupled to form a bridge (FIG. 3), the bridge being surrounded by the bellows.
  • the bridge section 10 is in the figure 1 shown folded up, since the bellows 30 in Figure 1 in contracted state is shown.
  • the illustration according to FIG. 2 shows a front view of the dome frame 31 of the midframe.
  • the other dome frame 31 is a mirror image of that first coupling frame arranged on the other bellows section and is with this can be coupled to the middle frame.
  • Each coupling frame 31 has on it a longitudinal side centering pin 32 and hook 33, the hook 33 a reach behind the corresponding tab 34 on the opposite frame part.
  • the hook 33 is actuated by a locking bar 35 which is actuated by a Cable 36 is actuated. That is, by moving the locking bar in in a direction of arrow 37 either the locking of the hook 33 with the tab 34 instead, or the hook 33 is disengaged from the Tab 34 brought.
  • FIG. 4 shows in particular the connection of the bridge section 10 in the Chamber 61 to the vehicle part 60.
  • the carriage 10 is supported at an approximately S-shaped angle 12, which is arranged in the chamber 61 of the vehicle part 60.
  • Chamber 61 is located in the area of the floor of the vehicle part 60.
  • the angle 12 points on his one leg 12 a on a sliding pad 13, and sits with his another leg 12 b on a slidable pad 62 on the Bottom of the chamber 61 is arranged.
  • the carriage 11 opposite the rear wall 63 of the chamber supported by a spring 100.
  • the sled itself also has one vertical axis arranged rollers 15 which the lateral guidance of the Serve sled in the chamber 61. These rollers 15 consequently slide on the side wall of the chamber 61 along and prevent tilting of the Sled in the chamber.
  • the bridge section 10 is rotatable through the Dome frame 31 recordable. That means the dome frame has two Functions: it couples the two bellows sections with each other and it also carries the link bridge.
  • Link bridge section a socket 18 in the one on the coupling frame in Bottom region arranged mandrel 39 engages. This is the link bridge centered and rotatable.
  • a ramp 110 is provided, the paragraph between Floor 68 and bridge section 10 covered.
  • the ramp 110 is through that Joint 111 can be connected to the floor 68 of the vehicle part 60.
  • the transition bridge or the two sections 10 of the Transition bridge have sliding and tread members 130, 140 which are parallel to Frame axles 150, 160 extending longitudinally of the vehicle relative store longitudinally displaceable to each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen, z. B. Reisezugwagen oder U-Bahnwagen, wobei der Übergang einen Balg und eine Übergangsbrücke umfaßt, wobei der Übergang quer zur Längsachse des Fahrzeugs unter Bildung eines Balg- und eines Brückenabschnittes in zwei Übergangsabschnitte teilbar ist, wobei die Übergangsabschnitte jeweils durch am Wagenkasten des Fahrzeugs angelenkte Zugmittel gehalten sind.
Ein Übergang der eingangs genannten Art ist aus der EPA 0 206 583 bekannt. Hierbei ist der Balg und die Brücke in vorzugsweise zwei gleiche Hälften mit Mittelrahmen geteilt, wobei die Mittelrahmen durch Zugmittel am Wagenkasten gehalten sind. Die Brücke selbst besteht aus zwei Blechen, die durch die Mittelrahmen gehalten sind. Nachteilig hierbei ist, daß die Brückenkonstitution, bestehend aus zwei Blechen, bei Kurvenfahrt sich im Bereich der Überlappung der beiden Bleche spreizt mit dem Folge, daß hierbei Spalte entstehen können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Übergang der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit dem selbst bei Durchfahren enger Kurven eine Spaltbildung im Brückenbereich vermieden werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Übergangsbrückenabschnitt als Gliederbrückenabschnitt ausgebildet ist. Durch die Ausbildung der Brücke bzw. des Brückenabschnitts als Gliederbrücke wird erreicht, daß bei Durchfahren enger Kurven sich die einzelnen Glieder der Brücke gleichmäßig spreizen, mithin eine im wesentlichen durchgängige Fläche erhalten bleibt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Zugmittel schräg von oben vom Wagenkasten nach unten zur Balgunterseite an der Balgseitenwand verlaufend am Übergangsabschnitt beziehungsweise am Wagenkasten angeordnet. Durch ein derartiges Zugmittel kann in einfacher und damit in preiswerter Weise sichergestellt sein, daß ein geteilter Übergang, auch wenn er sehr lang sein sollte, was insbesondere dann der Fall ist, wenn aufgrund von engen Kurven eine große Dehnung des Balges verlangt wird, sicher und stabil gelagert werden kann.
Im einzelnen ist vorgesehen, daß an jeder Balgseite und hier insbesondere an jedem Balgabschnitt jeweils zwei gesonderte Zugmittel vorgesehen sind. Das Zugmittel, das beispielsweise als Stange ausgebildet ist, ist nach einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung in der Länge veränderbar, um eine genaue Einstellbarkeit der Stangenlänge zu ermöglichen, und es besitzt darüber hinaus nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ein elastisch nachgiebiges Zwischenglied, um bei Kurvenfahrt entsprechend der Dehnung des Balges auf der Kurvenaußenlinie nachgeben zu können.
Mittig sind die beiden Balghälften oder Balgabschnitte durch einen aus zwei Kuppelrahmen bestehenden Mittelrahmen verbindbar, wobei die Kuppelrahmen miteinander kuppelbar sind. An diesem Mittelrahmen bzw. an den beiden Kuppelrahmen, sind die Zugmittel anlenkbar. Da nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Brückenabschnitt durch den Kuppelrahmen verdrehbar aufnehmbar ist, wird somit durch das Zugmittel nicht nur der Balgabschnitt, sondern der komplette Übergangsabschnitt gehalten. Im einzelnen ist bei der Lagerung des Brückenabschnitts durch den Kuppelrahmen vorgesehen, daß der Brückenabschnitt im Bereich des Kuppelrahmens eine Buchse aufweist, und daß der Kuppelrahmen einen Dorn zur Aufnahme durch die Buchse besitzt.
Desweiteren ist nach einem anderen Merkmal der Erfindung der Balgabschnitt bei getrenntem Mittelrahmen im zusammengezogenen Zustand durch ein Halteglied gespannt fixierbar. Im einfachsten Fall besteht das Halteglied aus einem Haken, der einen an dem einen Rahmenteil angeordneten Bolzen nach Art eines Fallenschlosses erfaßt.
Bei geteiltem Übergang sind vorteilhaft die ebenfalls geteilten Abschnitte der Übergangsbrücke im getrennten Zustand des Übergangs hochklappbar.
Weiterhin ist vorgesehen, daß der Wagenkasten des Fahrzeugteils zur verschieblichen Aufnahme der Übergangsbrücke eine Kammer aufweist, wobei die Übergangsbrücke endseitig einen Schlitten besitzt, der verschieblich in der Kammer geführt ist. Um ein Verkanten des Schlittens in der Kammer zu vermeiden, sind zur seitlichen Führung in der Kammer Rollen am Schlitten vorgesehen, die eine vertikal verlaufende Achse aufweisen.
Um nach einer Kurvenfahrt zu gewährleisten, daß der Übergang immer in seine Ausgangslage zurückgelangt, ist vorgesehen, daß der Schlitten entgegen der Kraft einer Feder in der Kammer verschieblich geführt ist. Fernerhin soll die Übergangsbrücke allen Fahrbewegungen, so insbesondere allen auftretenden Nick- und Wankbewegungen nachgeben können. Hierzu weist die Gliederbrücke Gleit- und Trittglieder auf, wobei die Gleitglieder durch die Trittglieder relativ zu diesen verschieblich aufnehmbar sind. Das bedeutet, daß beim Zusammenschieben der Übergangsbrücke, was bei S-Bogen der Fall ist, ein jedes Gleitglied durch zwei Trittglieder beinahe vollständig überdeckt wird. Im auseinandergezogenen Zustand hingegen werden die einzelnen Gleitglieder sichtbar.
Gehalten sind die Gleit- und Trittglieder in parallel zur Längsachse des Fahrzeugs verlaufenden Rahmenträgern. Die Lagerung der Gleit- und Trittglieder erfolgt hierbei derart, daß die Gleit- und Trittglieder in vertikaler Richtung elastisch nachgiebig von den Rahmenträgern aufnehmbar sind, um entsprechenden Wankbewegungen der Fahrzeugteile nachgeben zu können.
Ein Übergang der zuvor beschriebenen Art ist gesamt gesehen relativ einfach im Aufbau und damit preiswert und aufgrund seines einfachen Aufbaues nur in geringem Maße störanfällig, was den Einsatz eines derartigen Übergangs, insbesondere in Entwicklungsländern begünstigt.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
Figur 1
zeigt einen Abschnitt eines Übergangs in einer Seitenansicht;
Figur 2
zeigt eine stirnseitige Ansicht auf das eine Rahmenteil des Mittelrahmens;
Figur 3
zeigt eine Ansicht von oben auf den Übergang;
Figur 4
zeigt die Anordnung der Brücke in der Kammer des Fahrzeugs in vergrößerter Darstellung.
Gemäß Figur 1 besteht der insgesamt mit 1 bezeichnete Übergangsabschnitt aus dem mit 10 bezeichneten Übergangsbrückenabschnitt und dem insgesamt mit 30 bezeichneten Balgabschnitt. Der eine Balgabschnitt 30 weist an seiner Übergangsstelle zu dem anderen Balgabschnitt 30 die beiden den Mittelrahmen bildenden Kuppelrahmen 31 auf. Gehalten ist der Balgabschnitt 30 durch die Stange 40, das einerseits bei 50 am Wagen 60 und andererseits bei 70 am Kuppelrahmen 31 angeordnet ist. Die Stange selbst besitzt ein Spannschloß 41, mit Hilfe dessen die Stange in der Länge veränderbar ist, und darüberhinaus ein elastisch nachgiebiges Zwischenglied 42, beispielsweise in Form einer Zugfeder. Die Stange 40 ist sowohl am Wagenkasten bei 50, als auch am Kuppelrahmen 30 bei 70 durch Bolzen 51 beziehungsweise 71 verschwenkbar gelagert. In dem in Figur 1 dargestellten Zustand ist der Balgabschnitt zusammengezogen; um den Balgabschnitt 30 in dieser Stellung zu halten, ist ein am Wagen 60 angeordneter Riegel 80 vorgesehen, der mit einem am Balgabschnitt im Bereich des Rahmenteiles 31 angeordneten Bolzen 81 derart zusammenwirkt, daß der Balgabschnitt im zusammengezogenem Zustand gehalten wird.
Der Übergangsabschnitt besitzt darüberhinaus den Übergangsbrückenabschnitt 10. Zwei Brückenabschnitte 10 sind hierbei zu einer Brücke kuppelbar (Figur 3), wobei die Brücke vom Balg umgeben ist. Der Brückenabschnitt 10 ist im in Figur 1 dargestelltem Zustand hochgeklappt, da der Balg 30 in Figur 1 in zusammengezogenem Zustand dargestellt ist.
Die Darstellung gemäß Figur 2 zeigt eine Ansicht frontal auf den Kuppelrahmen 31 des Mittelrahmens. Der andere Kuppelrahmen 31 ist spiegelbildlich zu dem ersten Kuppelrahmen an dem anderen Balgabschnitt angeordnet und ist mit diesem zu dem Mittelrahmen kuppelbar. Jedes Kuppelrahmen 31 weist an seiner einen Längsseite Zentrierbolzen 32 und Haken 33 auf, wobei die Haken 33 eine entsprechende Lasche 34 am gegenüberliegenden Rahmenteil hintergreifen. Die Betätigung der Haken 33 erfolgt durch eine Riegelstange 35, die durch einen Seilzug 36 betätigbar ist. Das heißt, durch Verschiebung der Riegelstange in einer Richtung des Pfeiles 37 findet entweder die Verriegelung des Hakens 33 mit der Lasche 34 statt, oder aber der Haken 33 wird außer Eingriff mit der Lasche 34 gebracht.
Die Ausbildung der Gliederbrücke beziehungsweise die Anbindung der Brückenabschnitte 10 an den Wagenkasten ergibt sich aus der Figur 3 und Figur 4. So zeigt Figur 4 insbesondere die Anbindung des Brückenabschnitts 10 in der Kammer 61 an das Fahrzeugteil 60. Hieraus ergibt sich insbesondere die Ausbildung eines Schlittens 11, der gelenkig mit dem Brückenabschnitt 10 verbunden ist. Der Schlitten 10 lagert in einem in etwa S-förmigen Winkel 12, der in der Kammer 61 des Fahrzeugteiles 60 angeordnet ist. Die Kammer 61 befindet sich im Bereich des Bodens des Fahrzeugteils 60. Der Winkel 12 weist auf seinem einen Schenkel 12 a ein Gleitkissen 13 auf, und sitzt mit seinem anderen Schenkel 12 b auf einer gleitfähigen Unterlage 62 auf, die auf dem Boden der Kammer 61 angeordnet ist. Wie sich insbesondere aus Figur 3 ergibt, ist darüberhinaus der Schlitten 11 gegenüber der Rückwand 63 der Kammer durch eine Feder 100 abgestützt. Das heißt, daß nach Auslenkung des Schlittens entgegen der Kraft der Feder 100, der Schlitten und damit die Übergangsbrücke durch die Kraft der Feder 100 wieder in ihre Ausgangslage zurückgebracht wird. Der Schlitten selbst besitzt darüberhinaus an einer vertikalen Achse angeordnete Rollen 15, die der seitlichen Führung des Schlittens in der Kammer 61 dienen. Diese Rollen 15 gleiten demzufolge an der seitlichen Wandung der Kammmer 61 entlang und verhindern ein Verkanten des Schlittens in der Kammer. Auf der dem Schlitten 11 gegenüberliegenden Seite des Gliederbrückenabschnitts ist der Brückenabschnitt 10 verdrehbar durch den Kuppelrahmen 31 aufnehmbar. Das heißt, der Kuppelrahmen hat zwei Funktionen: er kuppelt zum einen die beiden Balgabschnitte miteinander und er trägt darüberhinaus die Gliederbrücke. Im einzelnen besitzt der
Gliederbrückenabschnitt eine Buchse 18 in die ein an dem Kuppelrahmen im Bodenbereich angeordneter Dorn 39 eingreift. Hierdurch wird die Gliederbrücke zentriert und drehbar gehalten.
Im Bereich des Übergangs vom Boden 68 des Fahrzeugteiles 60 zur Übergangsbrücke 10 ist eine Rampe 110 vorgesehen, die den Absatz zwischen Boden 68 und Brückenabschnitt 10 überdeckt. Die Rampe 110 ist durch das Gelenk 111 mit dem Boden 68 des Fahrzeugteils 60 verbindbar.
Die Übergangsbrücke beziehungsweise die beiden Abschnitte 10 der Übergangsbrücke besitzen Gleit- und Trittglieder 130, 140, die in parallel zur Längsächse des Fahrzeugs verlaufenden Rahmenträgern 150, 160 relativ zueinander längsverschieblich lagern.

Claims (17)

  1. Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen z.B. Reisezugwagen, U-Bahnwagen, wobei der Übergang einen Balg und eine Übergangsbrücke umfaßt, wobei der Übergang quer zur Längsachse des Fahrzeugs unter Bildung eines Balg- und eines Brückenabschnitts (30, 10) in zwei Übergangsabschnitte (1) teilbar ist, wobei die Übergangsabschnitte (1) jeweils durch am Wagenkasten (60) des Fahrzeugs angelenkte Zugmittel (40) gehalten sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Übergangsbrückenabschnitt (10) als Gliederbrückenabschnitt ausgebildet ist.
  2. Übergang nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zugmittel (40) schräg von oben vom Wagen (60) nach unten in Richtung auf die Balgunterseite an der Balgseitenwand verlaufend am Übergangsabschnitt (30), beziehungsweise am Wagen (60), angeordnet sind.
  3. Übergang nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zu jeder Balgseite ein Zugmittel (40) vorgesehen ist.
  4. Übergang nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Zugmittel (40) als Stange ausgebildet ist.
  5. Übergang nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Zugmittel (40) in der Länge veränderbar ist.
  6. Übergang nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Zugmittel (40) einen elastischen nachgiebiges Zwischenglied (42) aufweist.
  7. Übergang nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Balgabschnitt (30) durch einen Mittelrahmen, bestehend aus zwei Kuppelrahmen (31), kuppelbar ist.
  8. Übergang nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Zugmittel an dem einen Kuppelrahmen (31) anlenkbar ist.
  9. Übergang nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Balgabschnitt (30) bei getrenntem Mittelrahmen im zusammengezogenen Zustand durch ein Halteglied (80, 81) gespannt fixierbar ist.
  10. Übergang nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Abschnitt (10) der Übergangsbrücke bei geteiltem Übergang (1) hochklappbar ist.
  11. Übergang nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Wagenkasten (60) des Fahrzeugteils zur verschieblichen Aufnahme des einen Übergangsbrückenabschnitts eine Kammer (61) aufweist.
  12. Übergang nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Übergangsbrückenabschnitt (10) endseitig einen Schlitten (11) aufweist, der verschieblich in der Kammer (61) geführt ist.
  13. Übergangsbrücke nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schlitten (11) Rollen (15) zur seitlichen Führung in der Kammer (61) besitzt.
  14. Übergang nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schlitten (11) gegen die Kraft einer Feder (100) in der Kammer (61) verschieblich geführt ist.
  15. Übergang nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Übergangsbrückenabschnitt Gleit- und Trittglieder aufweist, wobei die Gleitglieder durch die Trittglieder (130, 140) relativ zu diesen verschieblich aufnehmbar sind.
  16. Übergang nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Übergangsbrückenabschnitt (10) verdrehbar durch den Kuppelrahmen (31) aufnehmbar ist.
  17. Übergang nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Übergangsbrückenabschnitt (10) eine Buchse (18) aufweist, und daß der Kuppelrahmen (31) einen Dorn (39) zur Aufnahme durch die Buchse (18) besitzt.
EP96920733A 1996-07-01 1996-07-01 Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugen, z.b. reisezugwagen oder u-bahnwagen Expired - Lifetime EP0854813B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN96198664A CN1076293C (zh) 1996-07-01 1996-07-01 两个互相铰接在一起的车辆例如客车或地下铁道车辆之间的过道
PCT/DE1996/001164 WO1998000327A1 (de) 1996-07-01 1996-07-01 Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugen, z.b. reisezugwagen oder u-bahnwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0854813A1 EP0854813A1 (de) 1998-07-29
EP0854813B1 true EP0854813B1 (de) 1999-08-11

Family

ID=25744091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96920733A Expired - Lifetime EP0854813B1 (de) 1996-07-01 1996-07-01 Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugen, z.b. reisezugwagen oder u-bahnwagen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0854813B1 (de)
CN (1) CN1076293C (de)
DE (1) DE59602741D1 (de)
ES (1) ES2136420T3 (de)
HK (1) HK1016550A1 (de)
WO (1) WO1998000327A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1782974A2 (de) 2005-11-08 2007-05-09 HÜBNER GmbH Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen mit einem Übergangsboden
EP1878632A1 (de) 2006-07-13 2008-01-16 HÜBNER GmbH Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162311C1 (de) * 2001-12-19 2003-04-03 Huebner Gmbh Balg eines Überganges zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
DE102005035561B4 (de) * 2005-07-29 2012-03-15 Hübner GmbH Gelenkfahrzeug, insbesondere Gelenkbus
ES2391021T3 (es) * 2010-06-25 2012-11-20 Hübner GmbH Pasaje entre dos vehículos, por ejemplo, vehículos sobre rieles, unidos mediante una articulación que incluye un puente de paso y un fuelle
CN103434519A (zh) * 2013-08-19 2013-12-11 长春轨道客车股份有限公司 汽运过程中的贯通道收紧拉杆组件
CN105151058A (zh) * 2015-09-24 2015-12-16 长春轨道客车股份有限公司 动车组内风挡连接方法
CN108163006B (zh) * 2017-12-27 2019-11-08 中车齐齐哈尔车辆有限公司 一种关节式铁路运输汽车专用车用跨装装置
CN116476878B (zh) * 2023-04-06 2024-07-16 安徽美祥实业有限公司 一种高铁动车用车辆全封闭贯通道

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937592C (de) * 1954-07-03 1956-01-12 Hansa Waggonbau G M B H Vorrichtung zum Abstuetzen eines Faltenbalges zwischen zwei miteinander gekuppelten Durchgangsfahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
CH627981A5 (de) * 1977-12-09 1982-02-15 Sig Schweiz Industrieges Uebergangseinrichtung zwischen zwei gekuppelten fahrzeugen, insbesondere eisenbahnfahrzeugen.
FR2573714B1 (fr) * 1984-11-23 1989-05-19 Faiveley Ets Couloir d'intercirculation entre deux voitures de transport en commun
JPS61291265A (ja) * 1985-06-19 1986-12-22 川崎重工業株式会社 車両用連結幌
DE4042181A1 (de) * 1990-12-29 1992-07-02 Huebner Gummi & Kunststoff Uebergangsbruecke fuer schienenfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1782974A2 (de) 2005-11-08 2007-05-09 HÜBNER GmbH Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen mit einem Übergangsboden
DE102005053207A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-10 Hübner GmbH Boden eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
CN1962296B (zh) * 2005-11-08 2010-05-26 许布奈有限公司 在两个相互铰接的车辆之间的带一交接地板的交接区
EP1878632A1 (de) 2006-07-13 2008-01-16 HÜBNER GmbH Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1076293C (zh) 2001-12-19
HK1016550A1 (en) 1999-11-05
ES2136420T3 (es) 1999-11-16
CN1203555A (zh) 1998-12-30
WO1998000327A1 (de) 1998-01-08
EP0854813A1 (de) 1998-07-29
DE59602741D1 (de) 1999-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624296A1 (de) Schiebetuer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3806702A1 (de) Gliederbruecke als teil eines trennbaren wagenueberganges
DE69204106T2 (de) Universalkupplungsadapter für Schienen- und Strassenfahrzeuge.
EP0854813B1 (de) Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugen, z.b. reisezugwagen oder u-bahnwagen
DE68902688T2 (de) Gueterzugverbundwagen.
EP0359962A1 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE69119215T2 (de) Kupplungs- und Konversionssystem für Strassen/Schienen-Sattelauflieger
WO2000027656A1 (de) Verbindungseinrichtung zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugteilen eines gelenkfahrzeuges
WO2008151976A1 (de) Fahrzeug mit gelenkig verbundenen wagenkästen
EP0608455B1 (de) Triebwagen mit stirnseitig angeordneter, verschliessbarer Türöffnung
EP0620148B1 (de) Aufbau für die Ladefläche eines Fahrzeuges mit Tragrohr
EP0225354B1 (de) Kupplungsvorrichtung an einem modelleisenbahnfahrzeug
DE2917002C2 (de) Hakenkupplung für elektrische Spiel- und Modellbahnen
DE490825C (de) Wagen fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen, Schnellbahnen u. dgl., insbesondere fuer Gelenkwagenzuege
DE60117795T2 (de) Einheit für den kombinierten Schienen/Strassentransport mit einer Vorrichtung zur Fixierung des Abstandes zwischen den endseitigen Plattformen während des Be-und/oder Entladens
DE69511673T2 (de) Auf Eisenbahnwagen transportierbare Rampen zum Verladen von Standard-Sattelaufliegern auf, aus besonderen Einheiten zusammengestellte, Züge
DE1956392C3 (de) Zusammenschiebbares Verdeck, insbesondere für Lastkraftwagen und -anhänger
EP0504458B1 (de) Übergang zwischen zwei Fahrzeugen, insbesondere zwischen zwei Schienenfahrzeugen
EP0958981A1 (de) Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen bzw. Fahrzeugteilen, insbesondere zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Triebwagen
DE1248087B (de) UEbergangsbruecke an den Stirnwaenden zweier miteinander zu kuppelnder Schienenfahrzeuge
EP0805054B1 (de) Einrichtung zur Stabilisierung des Mittelrahmens eines Balges eines Überganges zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen eines Gelenkfahrzeugs
DE69402257T2 (de) Übergangseinrichtung
DE1168945B (de) Gelenkverbindung eines Schienen- oder Strassen-Gelenkfahrzeuges
EP0562338A1 (de) Verlegbare Brücke
DE965622C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981124

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602741

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990916

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2136420

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110721

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20110726

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110621

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59602741

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702