EP0562338A1 - Verlegbare Brücke - Google Patents

Verlegbare Brücke Download PDF

Info

Publication number
EP0562338A1
EP0562338A1 EP93103635A EP93103635A EP0562338A1 EP 0562338 A1 EP0562338 A1 EP 0562338A1 EP 93103635 A EP93103635 A EP 93103635A EP 93103635 A EP93103635 A EP 93103635A EP 0562338 A1 EP0562338 A1 EP 0562338A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
base body
folding
ramp
bridge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93103635A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0562338B1 (de
Inventor
Hans Norbert Dr.-Ing. Wiedeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Industietechnik GmbH
Krupp Foerdertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Industietechnik GmbH, Krupp Foerdertechnik GmbH filed Critical Krupp Industietechnik GmbH
Publication of EP0562338A1 publication Critical patent/EP0562338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0562338B1 publication Critical patent/EP0562338B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/124Folding or telescopic bridges; Bridges built up from folding or telescopic sections

Definitions

  • the invention relates to a bridge consisting of at least one bridge element, the bridge element having a bridge base body with beveled end faces which end at half the height of the bridge base body and at the ends of which a joint connection is provided, on each of which a folding ramp is pivotally mounted such that it rests on the inclined surface or - folded down and firmly connected to the bridge base body by a locking arrangement - forms a common ramp with the inclined surface of the bridge base body.
  • Such bridges are known both as floating bridges (cf. DE-AS 19 63 393) and "fixed bridges" that can be laid on solid terrain (cf. EP-OS 0 407 274 A1).
  • they can consist of one or more identical bridging elements.
  • both folding ramps are folded down and locked to the bridge body.
  • the folding ramps are folded down at the ends facing away from one another and locked on the base body of the bridge, while the folding ramps on the inclined surfaces of the ends are facing one another Support the bridge base body. In this state, they form an essentially vertical end with the bridge base bodies.
  • both folding ramps of the bridge elements arranged between the outer bridge elements lie on the bridge base body.
  • the bridge elements are identical to one another and can be used universally as a central part, ramp part or as an element that alone forms a bridge.
  • the bridge base bodies have a carriageway on their top and the folding ramps on both their top and bottom. If the folding ramps rest on the sloping surfaces of the bridge base, the bridge base and the folding ramp together form a continuous lane.
  • the bridge base body and the folding ramps can extend over the entire width of the carriageway, but they can also only make up the width of a carriageway lane and be connected in a known manner by cross members.
  • the bridge known from EP-OS 0 407 274, the pressure forces occurring in the longitudinal direction of the bridge are transmitted to the folding ramp to the bridge base body essentially via a hinge linkage.
  • the hinge linkage In the "folded" state to form a ramp section or a single bridge, the hinge linkage is located at the level of the roadway, so that it is exposed to wear and tear from heavy vehicles, in particular tracked vehicles, traveling over it.
  • the invention has for its object to improve a bridge of the type mentioned in such a way that the disadvantages mentioned are avoided and the safety of the function of the bridge is increased.
  • the locking arrangement is designed as a pin coupling, the pins engaging in recesses - when connecting two ends with folding ramps resting on the inclined surface - of the adjacent bridge body or - when forming a ramp - of the assigned folding ramp, that the articulation between the bridge body and each folding ramp is formed by double articulated levers, each having a common joint axis in the bridge body and in the folding ramp, the distance between the articulation axes being such that there is a play Movement of the folding ramp relative to the bridge base body is possible, and that each folding ramp and the bridge base body have a pair of pressure surfaces for forces running in the longitudinal direction of the bridge.
  • the use of a pin coupling enables a clear and safe coupling of the bridge parts to be joined.
  • the bolts not only enable the absorption of forces occurring in the longitudinal direction of the bridge, but also vertical transverse forces can be transmitted with them.
  • the double articulated levers allow - within certain limits - a free movement of the folding ramp with respect to the bridge base body and thus enable the folding ramp to be clearly supported against the bridge base body when the compressive forces occur in the longitudinal direction of the bridge via the common pressure surface pair, the articulated connection formed by the double articulated levers being kept free of forces becomes. Due to the lateral arrangement of the double articulated levers, the articulated connection is also not subject to any wear and tear from vehicles traveling over the bridge.
  • the base bodies of each bridge element are provided with an undervoltage with their own lower flange connected to the base body, the lower flange of each base body being connectable to the lower flange of the respectively adjacent base body by a locking arrangement.
  • the locking arrangement for the lower chords is designed as a bolt coupling on a respective lower chord, the bolts in recesses of the respectively adjacent lower chord intervention.
  • Each pin coupling preferably has two pins which can be moved on a common axis and which engage in a recess in another bridge base body or in a folding ramp.
  • the movement of the bolts preferably takes place in opposite directions, so that a statically clear, symmetrical force distribution results for the coupling.
  • the recesses are preferably designed as through holes of fixed tabs.
  • the bolts can be supported on both sides of the tabs, so that there is a favorable load case for them.
  • the movement of the bolts takes place in particular through a link guide which preferably has symmetrical control grooves for both bolts.
  • a cam disk is provided in particular, the control groove of which has, in particular, the shape of a circular involute, which results in a particularly low-lateral force movement of the link.
  • cam disc it is particularly advantageous to attach the cam disc to a cross shaft that extends over the entire width of the bridge element or the track carrier. In this way it is possible to actuate the pin couplings of a clutch plane together by the cross shaft.
  • a projection which - in the state in which the folding ramps rest on the support part and are acted upon by pressure forces in the longitudinal direction of the bridge against the bridge base body - engages in a recess in the bridge base body, which has a boundary towards the roadway.
  • the projection engages into the recess automatically when pressure is applied and does not require any additional safety precautions.
  • the bridge provided to overcome the obstacle consists of a bridge element 10 (bridge B1, Fig. 1), two bridge elements (bridge B2, Fig. 2) or 3 or more bridge elements (bridge B 3, Fig 3). All bridge elements 10 have the same structure and essentially consist of a bridge base body or support part 11 and two folding ramps or beaks 12.
  • the bridge base body 11 has on its upper side a horizontal surface 13 in the middle and an inclined surface 14 at the ends. At the ends of the inclined surface there is an articulated connection 15 in which the folding ramps 12 are articulated.
  • the folding ramps 12 - seen from the side - have the shape of a right triangle.
  • the length of the long (hypotenuse) side or surface 16 corresponds to the length of the inclined surface 14
  • the small (catheter) side or surface 17 has half the height of the bridge base body 11
  • the middle side or surface 18 (larger catheter side) corresponds to the projection of the inclined surface 14).
  • the surfaces 13, 14, 16, 18 are provided with a suitable lane 19.
  • the roadway parts 19 of the ramp surface 16, 14 and the horizontal surface 13 form the roadway; in the case of a bridge element of a bridge B2, the roadway is formed by the horizontal surface 13 and the surface 18 at the end facing the adjacent bridge element.
  • Both the bridge base body 11 and the folding ramps 12 can extend over the entire width of the carriageway or (see FIG. 6) be formed by two lane elements 11 ', 11' 'or 12', 12 '', the bridge base body 12 ', 12 '' are connected by cross members 21.
  • the bridge base body 11 or 11 ', 11' ' can be provided with an undervoltage 23 (cf. FIG. 5), as disclosed in more detail in the earlier patent application P 40 38 763.1 of December 5, 1990.
  • the lower tension 23 consists of lower chord sections 24, 25 which can be tensioned downwards by movable posts 26 and drawn in upwards.
  • the folding ramp lane elements 12 ', 12'' are formed by the double articulated lever 27 (FIG. 7) with the bridge base body 11 (formed from the Lane elements 11 ', 11''and cross members 21) connected.
  • the double articulated levers 27 are each articulated in horizontal axes 28 (in the bridge base body 11) and 29 (in the folding ramp), the axis 28 being essentially at the end of the inclined surface 14 and the axis 29 in the corner region formed by the surfaces 16, 17 lies. Both corner areas are rounded in order to be able to carry out the "folding process" or the folding of the folding ramps 12 unhindered.
  • the double articulated levers 27 are of such a length that the folding ramp 12 can carry out a certain movement s on the inclined surface 14 with its surface 16.
  • One of the bores of the double articulated lever 27 can be designed as an elongated hole in order to achieve a movement involving play.
  • a vertical pressure surface 31 is arranged, which is intended to bear against a corresponding pressure surface 32 at the flat end of the folding ramp 12.
  • Recesses 33 are provided in the pressure surface 31 for penetration of projections or transverse lugs 34 arranged on the pressure surface 32.
  • FIG. 7 shows one end of a bridge element 10 or 10 ', in the state in which the folding process from the folded-down position shown in broken lines into the folded-in position has just ended.
  • the folding ramp 12 experiences a force in the direction of the pressure surface 31 and is pushed to the right by the distance s until both pressure surfaces 31, 32 abut one another and the transverse force lug 34 projects into the recess 33 For this condition, see the left-hand outline of the Folding ramp in Fig. 7).
  • the lane element 11 ' has two bolt couplings 35 which, when the folding ramp 12' is folded down (cf. dashed illustration of FIG. 7), engage two tabs 36 on the folding ramp 12 'are provided.
  • the pin couplings 35 are attached to the lane element 12 ′′ of the folding ramp and the tabs 36 are attached to the lane element 11 ′ of the folding ramp (FIG. 6).
  • the pin couplings 35 are housed within the lane elements 11 'and 12' (see FIG. 9).
  • Each bolt coupling has two receptacles 38 formed from cheeks 37 and two bolts 39 intended for receiving the tabs 36 of a folding ramp 12 or another bridge base body 11.
  • a guide 40 for the bolts 39 is provided between the respective inner cheeks 37.
  • the bolts 39 are guided in through holes 22 of the cheeks 37.
  • the bolts 39 have pins 41 on each side, which engage in control grooves 42 of a link guide 43 that encompasses the bolts on both sides.
  • the link guide 43 is provided with a holder 44 which has two lateral pins 45, each of which engage in a control groove 46 of a pair of control or cam plates 47.
  • control disks of all coaxial pin clutches 35 of a lane element 11 'or 11'',12', 12 '' are attached to a common clutch shaft 48, which is connected via a clutch lever 49 z. B. can be operated by a (not shown) laying vehicle.
  • the tabs 36 are located in the recesses 38 of the pin coupling 35 in question.
  • the lever 47 is actuated.
  • the clutch shaft 48 is rotated and the control disks 47 are brought into the lower position shown in solid lines in FIG. 9.
  • the link guide 43 is pressed down and the bolts 39 are pushed into the holes 50 of the tabs 36 and the holes 22 of the outer cheeks 37.
  • the lower tension 23 has a bolt coupling 35 '(FIG. 5) on each lower flange section 25 and corresponding tabs 36 on the opposite lower flange section.
  • the structure of all the pin couplings 35, 35 ' is the same, with the exception that the control cams of the control discs 47' of the pin couplings 35 'of the undervoltage 23, ie at the point responsible for the uncoupled state, are open.
  • all couplings 35, 35 ' are first coupled with undervoltage 23 retracted.
  • the open position of the control cam of the control disk 47 ' is exposed, so that the undervoltage 23 can be lowered as desired.
  • the undervoltage must first be retracted will. In this state, the pins 45 of the holder 44 of the pin coupling 35 'are also caught by the control disks 47' when the clutch shaft 48 is actuated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Abstract

Die Brücke besteht aus mindestens einem Brückenelement (10) mit einem Brückengrundkörper (11; 11') mit abgeschrägten Endflächen (14), die auf der halben Höhe des Brückengrundkörpers (11) enden und an deren Enden an jeder Seite ein Doppelgelenkhebel (27) angeordnet ist. An den Doppelgelenkhebeln (27) sind Klapprampen (12; 12') derart schwenkbar gelagert, daß sie - abgeklappt und durch eine Verriegelungsanordnung (35) mit dem Brückengrundkörper (11) festverbunden - mit der schrägen Fläche (14) des Brückengrundkörpers (11) eine gemeinsame Auffahrrampe bildet oder zur Kupplung mit einem entsprechenden Brückenelement (10) auf der schrägen Fläche (14) aufliegt. Der Abstand der Gelenkachsen (28, 29) der Doppelgelenkhebel (27) ist dabei derart, daß eine spielbehaftete Bewegung der Klapprampe (12) gegenüber dem Brückengrundkörper (11) möglich ist. Jede Klapprampe (12) und der Brückengrundkörper (11) weisen ein Druckflächenpaar (31, 32) für in Brückenlängsrichtung verlaufende Druckkräfte auf. Die Verriegelungsanordnung (35) ist als Bolzenkupplung ausgebildet, wobei die Bolzen (39) in Ausnehmungen (50) - bei Verbindung zweier Enden mit auf der schrägen Fläche (14) aufliegenden Klapprampen (12) - des angrenzenden Brückengrundkörpers (11) bzw. - bei der Bildung einer Rampe - der zugeordneten Klapprampe (12) eingreifen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aus mindestens einem Brückenelement bestehende Brücke, wobei das Brückenelement einen Brückengrundkörper mit abgeschrägten Endflächen aufweist, die auf der halben Höhe des Brückengrundkörpers enden und an deren Enden eine Gelenkverbindung vorhanden ist, an der jeweils eine Klapprampe derart schwenkbar gelagert ist, daß sie auf der schrägen Fläche aufliegt oder - abgeklappt und durch eine Verriegelungsanordnung mit dem Brückengrundkörper festverbunden - mit der schrägen Fläche des Brückengrundkörpers eine gemeinsame Auffahrrampe bildet.
  • Derartige Brücken sind sowohl als Schwimmbrücken (vgl. DE-AS 19 63 393) als auch auf festem Gelände verlegbare "Festbrücken" (vgl. EP-OS 0 407 274 A1) bekannt. Je nach der Weite des zu überbrückenden Hindernisses können sie aus einem oder mehreren, untereinander gleichen Brückenelementen bestehen. Bei einer Brücke mit nur einem Brückenelement sind beide Klapprampen heruntergeklappt und mit dem Brückengrundkörper verriegelt. Bei einer aus zwei Brückenelementen bestehenden Brücke sind die Klapprampen an den einander abgewandten Enden heruntergeklappt und am Brückengrundkörper verriegelt, während bei den einander zugewandten Enden die Klapprampen an den schrägen Flächen der Brückengrundkörper aufliegen. In diesem Zustand bilden sie mit den Brückengrundkörpern ein im wesentlichen senkrechtes Ende. Beide derartigen Enden der Brückenelemente werden zur Bildung einer tragfähigen Brücke unten an den Brückengrundkörpern und ggf. oben an den Klapprampen verriegelt. Bei Brücken, die aus mehr als zwei Brückenelementen gebildet werden, liegen jeweils beide Klapprampen der zwischen den äußeren Brückenelementen angeordneten Brückenelemente auf dem Brückengrundkörper auf. In jedem Fall - unabhängig von der Anzahl der Brückenelemente - sind die Brückenelemente untereinander gleich und universell als Mittelteil, Rampenteil oder als ein eine Brücke allein bildendes Element einsetzbar.
  • Die Brückengrundkörper haben an ihrer Oberseite und die Klapprampen sowohl an ihrer Ober- als auch an ihrer Unterseite eine Fahrbahn. Liegen die Klapprampen auf den schrägen Flächen der Brückengrundkörper auf, bildet der Brückengrundkörper und die Klapprampe zusammen eine durchgehende Fahrbahn. Die Brückengrundkörper und die Klapprampen können sich über die ganze Fahrbahnbreite erstrecken, sie können aber auch lediglich die Breite einer Fahrbahnspur ausmachen und in bekannter Weise durch Querträger verbunden sein.
  • Die DE-AS 19 63 393 offenbart keine konstruktiven Details. Bei den in der EP-OS 0 407 274 A1 offenbarten Brückenelementen besteht die Verriegelungsanordnung aus einer Hakenkupplung. Diese vermag aber lediglich Zugkräfte zu übertragen. Zur Übertragung von Querkräften sind denn auch zusätzliche konvexe und entsprechende konkave Formelemente vorgesehen, die aber zusätzliches Gewicht ausmachen, daß die Tragfähigkeit der Brücke mindert. Nachteilig ist weiterhin, daß bei einer durch Gebrauch verschmutzten Brücke nicht sicher ist, daß die Hakenkupplungen sicher funktionieren und so ein erhöhter Aufwand zur Überprüfung der Funktionssicherheit der zu verlegenden Brücke notwendig ist.
  • Bei einem Brückenmittelteil, bei dem die Klapprampen auf dem Brückengrundkörper aufliegen, der aus der EP-OS 0 407 274 bekannten Brücke erfolgt die Übertragung der in Brückenlängsrichtung auftretenden Druckkräfte auf die Klapprampe zum Brückengrundkörper im wesentlichen über eine Scharnieranlenkung. Im "abgeklappten" Zustand zur Bildung eines Rampenabschnitts oder einer Einzelbrücke liegt die Scharnieranlenkung in Höhe der Fahrbahn, so daß sie dem Verschleiß durch darüberfahrende schwere Fahrzeuge, insbesondere Kettenfahrzeuge, ausgesetzt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brücke der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die genannten Nachteile vermieden werden und die Sicherheit der Funktion der Brücke erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verriegelungsanordnung als Bolzenkupplung ausgebildet ist, wobei die Bolzen in Ausnehmungen - bei der Verbindung zweier Enden mit auf der schrägen Fläche aufliegenden Klapprampen - des angrenzenden Brückengrundkörpers oder - bei der Bildung einer Rampe - der zugeordneten Klapprampe eingreifen, daß die Gelenkverbindung zwischen dem Brückengrundkörper und jeder Klapprampe durch Doppelgelenkhebel gebildet ist, die jeweils eine gemeinsame Gelenkachse im Brückengrundkörper und in der Klapprampe haben, wobei der Abstand der Gelenkachsen derart ist, daß eine spielbehaftete Bewegung der Klapprampe gegenüber dem Brückengrundkörper moglich ist, und daß jede Klapprampe und der Brückengrundkörper ein Druckflächenpaar für in Brückenlängsrichtung verlaufende Kräfte aufweisen.
  • Die Verwendung einer Bolzenkupplung ermöglicht ein eindeutiges und sicheres Kuppeln der zusammenzufügenden Brückenteile. Die Bolzen ermöglichen nicht nur die Aufnahme von in Brückenlängsrichtung auftretenden Kräften, mit ihnen lassen sich vielmehr auch senkrechte Querkräfte übertragen. Die Doppelgelenkhebel erlauben - in gewissen Grenzen - eine freie Bewegung der Klapprampe gegenüber dem Brückengrundkörper und ermöglichen so, daß sich die Klapprampe bei in Brückenlängsrichtung auftretenden Druckkräften eindeutig über das gemeinsame Druckflächenpaar gegen den Brückengrundkörper abstützen kann, wobei die durch die Doppelgelenkhebel gebildete Gelenkverbindung von Kräften freigehalten wird. Durch die seitliche Anordnung der Doppelgelenkhebel unterliegt die Gelenkverbindung zudem keinerlei Verschleiß durch über die Brücke fahrende Fahrzeuge.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind bei einer Brücke mit mindestens zwei Brückenelementen die Grundkörper jedes Brückenelements mit einer Unterspannung mit einem eigenen, mit dem Grundkörper verbundenen Untergurt versehen, wobei der Untergurt jedes Grundkörpers mit dem Untergurt des jeweils benachbarten Grundkörpers durch eine Verriegelungsanordnung verbindbar ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verriegelungsanordnung für die Untergurte als Bolzenkupplung auf jeweils einem Untergurt ausgebildet, wobei die Bolzen in Ausnehmungen des jeweils benachbarten Untergurts eingreifen. Somit lassen sich bei einer solchen Brücke die Untergurte der Unterspannung gleichzeitig mit den Grundkörpern kuppeln und entkuppeln.
  • Jede Bolzenkupplung weist vorzugsweise zwei auf einer gemeinsamen Achse bewegbare Bolzen auf, die in einer Ausnehmung eines anderen Brückengrundkörpers bzw. einer Klapprampe eingreifen. Dabei erfolgt die Bewegung der Bolzen vorzugsweise gegensinnig, so daß sich für die Kupplung eine statisch eindeutige, symmetrische Kraftverteilung ergibt.
  • Die Ausnehmungen sind vorzugsweise als Durchgangslöcher von festen Laschen ausgebildet. Die Bolzen können so auf beiden Seiten der Laschen abgestützt werden, so daß sich für sie ein günstiger Belastungsfall ergibt.
  • Die Bewegung der Bolzen erfolgt insbesondere durch eine Kulissenführung, die vorzugsweise für beide Bolzen symmetrische Steuernuten aufweist.
  • Für die Bewegung der Bolzenführung ist insbesondere eine Kurvenscheibe vorgesehen, deren Steuernut insbesondere die Form einer Kreisevolvente aufweist, durch die sich eine besonders querkraftarme Bewegung der Kulisse ergibt.
  • Es ist besonders vorteilhaft, die Kurvenscheibe auf einer Querwelle zu befestigen, die sich über die ganze Breite des Brückenelements bzw. des Spurträgers erstreckt. Auf diese Weise ist es möglich, die Bolzenkupplungen einer Kupplungsebene gemeinsam durch die Querwelle zu betätigen.
  • Um ein unbeabsichtigtes Abheben der Klapprampen zu verhindern, weisen diese im Bereich ihrer flachen Enden einen Vorsprung auf, der - in dem Zustand in dem die Klapprampen auf dem Trägerteil aufliegen und durch Druckkräfte in Brückenlängsrichtung gegen den Brückengrundkörper beaufschlagt sind - in eine Ausnehmung des Brückengrundkörpers eingreift, die zur Fahrbahn hin eine Begrenzung aufweist. Der Eingriff des Vorsprungs in die Ausnehmung erfolgt bei der Druckbeaufschlagung automatisch und erfordert keine zusätzliche Sicherheitsvorkehrung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist - zum Teil stark vereinfacht - in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine aus einem Brückenelement mit einem Brückengrundkörper und zwei Klapprampen bestehende Brücke in einer Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine aus zwei Brückenelementen bestehende Brücke in einer Seitenansicht,
    Fig. 3
    eine aus mindestens drei Brückenelementen bestehende Brücke in einer Seitenansicht,
    Fig. 4
    ein Brückenelement mit einem schrägen und mit einem flachen Ende in einer Seitenansicht,
    Fig. 5
    eine Brücke mit Unterspannung in einer Seitenansicht,
    Fig. 6
    eine aus Spurträgern gebildete Brücke in einem auszugsweisen Querschnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5, wobei die Kupplungsteile des vor dem Schnitt liegenden Brückenelements weggelassen sind,
    Fig. 7
    das Ende eines Brückengrundkörpers mit einer aufliegenden Klapprampe in einer Seitenansicht,
    Fig. 8
    das Druckflächenpaar einer Klapprampe und eines Brückengrundkörpers in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht,
    Fig. 9
    die Bolzenkupplung eines Brückengrundkörpers in einer teilweise freigelegten Seitenansicht,
    Fig. 10
    die Bolzenkupplung in einer Stirnansicht und
    Fig. 11
    die Bolzenkupplung in einer Draufsicht kurz vor dem Kuppeln der Brückenteile.
  • Je nach der Weite bzw. Breite eines Hindernisses H, z. B. eines Geländespalts oder eines Flußbettes, besteht die zur Überwindung des Hindernisses vorgesehene Brücke aus einem Brückenelement 10 (Brücke B1, Fig. 1), zwei Brückenelementen (Brücke B2, Fig. 2) oder 3 oder mehr Brückenelementen (Brücke B 3, Fig. 3). Alle Brückenelemente 10 weisen den gleichen Aufbau auf und bestehen im wesentlichen aus einem Brückengrundkörper oder Trägerteil 11 und zwei Klapprampen oder Schnäbel 12.
  • Der Brückengrundkörper 11 hat an seiner Oberseite eine waagerechte Fläche 13 in der Mitte und je eine schräge Fläche 14 an den Enden. An den Enden der schrägen Fläche ist eine Gelenkverbindung 15, in der die Klapprampen 12 angelenkt sind. Die Klapprampen 12 haben - von der Seite gesehen - die Form eines rechtwinkligen Dreiecks. Die Länge der langen (Hypotenusen-) Seite bzw. Fläche 16 entspricht der Länge der schrägen Fläche 14, die kleine (Katheten-) Seite oder Fläche 17 weist die halbe Höhe des Brückengrundkörpers 11 auf und die mittlere Seite oder Fläche 18 (größere Kathetenseite) entspricht der Projektion der schrägen Fläche 14).
  • Die Flächen 13, 14, 16, 18 sind mit einer geeigneten Fahrbahn 19 versehen. Bei der Brücke B1 bilden die Fahrbahnteile 19 der Rampenfläche 16, 14 und der waagerechten Fläche 13 die Fahrbahn, bei einem Brückenelement einer Brücke B2 wird die Fahrbahn an dem dem benachbarten Brückenelement zugewandten Ende durch die waagerechte Fläche 13 und die Fläche 18 gebildet.
  • Sowohl der Brückengrundkörper 11 als auch die Klapprampen 12 können sich über die ganze Fahrbahnbreite erstrecken oder (vgl. Fig. 6) durch zwei Fahrspurelemente 11', 11'' bzw. 12', 12'' gebildet sein, wobei die Brückengrundkörper 12', 12'' durch Querträger 21 verbunden sind.
  • Zur Überwindung großer Hindernisse können die Brückengrundkörper 11 bzw. 11', 11'' mit einer Unterspannung 23 versehen sein (vgl. Fig. 5), wie sie in der älteren Patentanmeldung P 40 38 763.1 vom 5.12.1990 näher offenbart ist. Die Unterspannung 23 besteht aus Untergurtabschnitten 24, 25, die durch bewegbare Pfosten 26 nach unten gespannt und nach oben eingezogen werden können.
  • Im folgenden wird von einem Brückenelement 10' mit Fahrspurelementen 11', 11'' und 12', 12'' ausgegangen.
  • Die Klapprampen-Fahrspurelementen 12', 12'' sind über den Doppelgelenkhebel 27 (Fig. 7) mit dem Brückengrundkörper 11 (gebildet aus den Fahrspurelementen 11', 11'' und Querträgern 21) verbunden. Die Doppelgelenkhebel 27 sind jeweils in waagerechten Achsen 28 (im Brückengrundkörper 11) und 29 (in der Klapprampe) angelenkt, wobei die Achse 28 im wesentlichen am Ende der schrägen Fläche 14 liegt und die Achse 29 in dem durch die Flächen 16, 17 gebildeten Eckbereich liegt. Beide Eckbereiche sind abgerundet, um den "Faltvorgang" bzw. das Umklappen der Klapprampen 12 ungehindert durchführen zu können. Die Doppelgelenkhebel 27 haben eine derartige Länge, daß die Klapprampe 12 mit ihrer Fläche 16 eine gewisse Bewegung s auf der schrägen Fläche 14 ausführen kann. Dabei kann eine der Bohrungen der Doppelgelenkhebel 27 zur Erzielung einer spielbehafteten Bewegung als Langloch ausgebildet sein.
  • Im Übergangsbereich zwischen der schrägen Fläche 14 und der waagerechten Fläche 13 des Brückengrundkörpers 11 ist eine senkrechte Druckfläche 31 angeordnet, die zur Anlage an eine entsprechende Druckfläche 32 am flachen Ende der Klapprampe 12 bestimmt ist. In der Druckfläche 31 sind Ausnehmungen 33 zum Eindringen von auf der Druckfläche 32 angeordneten Vorsprüngen oder Quernasen 34 vorgesehen.
  • In Fig. 7 ist ein Ende eines Brückenelements 10 bzw. 10', in dem Zustand dargestellt, in dem der Faltvorgang aus der mit gestrichelten Linien dargestellten abgeklappten Lage in die eingeklappte Lage gerade beendet ist. Beim Zusammenfügen der zu kuppelnden, benachbarten Brückenelemente erfährt die Klapprampe 12' eine Kraft in Richtung auf die Druckfläche 31 und wird um den Weg s nach rechts gedrückt, bis beide Druckflächen 31, 32 aneinander liegen und die Querkraftnase 34 in die Ausnehmung 33 hineinragt (zu diesem Zustand vgl. die strichpunktiert dargestellte linke Kontur der Klapprampe in Fig. 7).
  • Von der in der Ansicht der Fig. 7 sichtbaren Fahrspurelemente weist das Fahrspurelement 11' zwei Bolzenkupplungen 35 auf, die im abgeklappten Zustand der Klapprampe 12' (vgl. gestrichelte Darstellung der Fig. 7) zum Eingriff mit jeweils zwei Laschen 36 an der Klapprampe 12' vorgesehen sind. An den - bezogen auf die senkrechte Mittelebene M des Brückenelements - gegenüberliegenden Fahrspurelementen sind die Bolzenkupplungen 35 an dem Fahrspurelement 12'' der Klapprampe und die Laschen 36 an dem Fahrspurelement 11' der Klapprampe angebracht (Fig. 6).
  • Die Bolzenkupplungen 35 sind innerhalb der Fahrspurelemente 11' bzw. 12' untergebracht (vgl. Fig. 9). Jede Bolzenkupplung weist zwei für die Aufnahme der Laschen 36 einer Klapprampe 12 bzw. eines anderen Brückengrundkörpers 11 bestimmte, aus Wangen 37 gebildete Aufnahmen 38 und zwei Bolzen 39 auf. Zwischen den jeweils inneren Wangen 37 ist eine Führung 40 für die Bolzen 39 vorgesehen. Zusätzlich werden die Bolzen 39 in Durchgangslöchern 22 der Wangen 37 geführt. Die Bolzen 39 weisen an jeder Seite Zapfen 41 auf, die in Steuernuten 42 einer die Bolzen beidseitig umfassenden Kulissenführung 43 eingreifen. An ihrem oberen Ende ist die Kulissenführung 43 mit einem Halter 44 versehen, der zwei seitliche Zapfen 45 aufweist, die jeweils in einer Steuernut 46 eines Steuer- oder Kurvenscheibenpaares 47 eingreifen. Die Steuerscheiben aller koaxialen Bolzenkupplungen 35 eines Fahrspurelements 11' bzw. 11'', 12', 12'' sind an einer gemeinsamen Kupplungswelle 48 befestigt, die über einen Kupplungshebel 49 z. B. von einem (nicht dargestellten) Verlegefahrzeug betätigt werden kann.
  • Vor dem Zusammenführen zweier Brückenteile - entweder einer Klapprampe 12 mit einem Brückengrundkörper 11 zu einem Rampenabschnitt oder zweier Brückenelemente mit auf dem Brückengrundkörper 11 aufliegender Klapprampe 12 - befinden sich die Steuerscheiben 47 in der oberen, in Fig. 9 gestrichelt dargestellten Stellung, in der die Kulissenführung 43 hochgezogen und die Bolzen 39 zurückgezogen sind, so daß sie die Aufnahmen 38 für die Laschen 36 freigeben.
  • Nach dem Zusammenführen der Brückenelemente befinden sich die Laschen 36 in den Ausnehmungen 38 der betreffenden Bolzenkupplung 35. Der Hebel 47 wird betätigt. Die Kupplungswelle 48 wird gedreht und die Steuerscheiben 47 in die in Fig. 9 mit ausgezogenen Linien dargestellte, untere Stellung gebracht. Dabei wird die Kulissenführung 43 nach unten gedrückt und die Bolzen 39 werden in die Löcher 50 der Laschen 36 und die Löcher 22 der äußeren Wangen 37 geschoben.
  • Die Unterspannung 23 weist an jeweils einem Untergurtabschnitt 25 eine Bolzenkupplung 35' (Fig. 5) und am gegenüberliegenden Untergurtabschnitt entsprechende Laschen 36 auf. Der Aufbau aller Bolzenkupplungen 35, 35' ist mit der Ausnahme gleich, daß die Steuerkurven der Steuerscheiben 47' der Bolzenkupplungen 35' der Unterspannung 23, d. h. an der den entkuppelten Zustand zuständigen Stelle offen sind. Beim Verlegen einer Brücke mit Unterspannung werden zunächst alle Kupplungen 35, 35' mit eingefahrener Unterspannung 23 gekuppelt. Am Ende des Kupplungsvorgangs liegt die offene Stelle der Steuerkurve der Steuerscheibe 47' frei, so daß die Unterspannung 23 beliebig abgesenkt werden kann. Zum Trennen der Brückenelemente muß die Unterspannung zunächst wieder eingefahren werden. In diesem Zustand werden die Zapfen 45 des Halters 44 der Bolzenkupplung 35' von den Steuerscheiben 47' bei der Betätigung der Kupplungswelle 48 miterfaßt.

Claims (12)

  1. Aus mindestens einem Brückenelement bestehende Brücke,
    wobei das Brückenelement einen Brückengrundkörper mit abgeschrägten Endflächen aufweist, die auf der halben Höhe des Brückengrundkörpers enden und an deren Enden eine Gelenkverbindung vorhanden ist, an der jeweils eine Klapprampe derart schwenkbar gelagert ist, daß sie auf der schrägen Fläche aufliegt oder - abgeklappt und durch eine Verriegelungsanordnung mit dem Brückengrundkörper festverbunden - mit der schrägen Fläche des Brückengrundkörpers eine gemeinsame Auffahrrampe bildet,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verriegelungsanordnung als Bolzenkupplung (35) ausgebildet ist, wobei die Bolzen (39) in Ausnehmungen (50) - bei Verbindung zweier Enden mit auf der schrägen Fläche (14) aufliegenden Klapprampen (12) - des angrenzenden Brückengrundkörprs (11) bzw. - bei der Bildung einer Rampe - der zugeordneten Klapprampe (12) eingreifen,
    daß die Gelenkverbindung zwischen dem Brückengrundkörper (11) und jeder Klapprampe (12) durch Doppelgelenkhebel (27) gebildet ist, die jeweils eine gemeinsame Gelenkachse (28 bzw. 29) im Brückengrundkörper (11) und in der Klapprampe (12) haben, wobei der Abstand der Gelenkachsen (28, 29) derart ist, daß eine spielbehaftete Bewegung der Klapprampe (12) gegenüber dem Brückengrundkörper (11) möglich ist,
    und daß jede Klapprampe (12) und der Brückengrundkörper (11) ein Druckflächenpaar (31, 32) für in Brückenlängsrichtung verlaufende Druckkräfte aufweisen.
  2. Brücke nach Anspruch 1 mit mindestens zwei Brückenelementen, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (11) jedes Brückenelements (10) mit einer Unterspannung (23) mit einem eigenen, mit dem Grundkörper (11) verbundenen und in der Höhe veränderbaren Untergurt (24, 25) versehen ist, daß der Untergurt (24, 25) jedes Grundkörpers (11) mit dem Untergurt (24, 25) des jeweils benachbarten Grundkörpers (11) durch eine Verriegelungsanordnung (35') verbindbar ist.
  3. Brücke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsanordnung (35') für die Untergurte (24, 25) als Bolzenkupplung (35') auf jeweils einem Untergurt (Untergurtabschnitt 25) ausgebildet ist, wobei die Bolzen (39) in Ausnehmungen (50) des jeweils benachbarten Untergurts (Untergurtabschnitt 25) eingreifen.
  4. Brücke nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bolzenkupplung (35, 35') zwei auf einer gemeinsamen Achse bewegbare Bolzen (39) aufweist.
  5. Brücke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (39) gegensinnig bewegbar sind.
  6. Brücke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (50) als Durchgangslöcher von festen Laschen (36) ausgebildet sind.
  7. Brücke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Bolzen (39) durch eine Kulissenführung (43) erfolgt.
  8. Brücke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenführung (43) für beide Bolzen (39) symmetrische Steuernuten (42) aufweist.
  9. Brücke nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenführung (43) durch eine Steuerscheibe (47, 47') bewegbar ist.
  10. Brücke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (47, 47') eine Steuernut (46) in Form einer Kreisevolvente aufweist.
  11. Brücke nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (47, 47') auf einer Querwelle (48) befestigt ist, die sich über die ganze Breite des Brückenelements (10) bzw. des Spurträgers (11', 12') erstreckt.
  12. Brücke nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klapprampen (12) im Bereich ihrer flachen Enden einen Vorsprung (34) aufweisen, der - in dem Zustand, in dem die Klapprampen (12) auf dem Brückengrundkörper (11) aufliegen und durch Druckkräfte in Brückenlängsrichtung gegen den Brückengrundkörper beaufschlagt sind - in einer Ausnehmung (33) des Brückengrundkörpers (11) eingreifen, wobei die Ausnehmung (33) zur Fahrbahn (19) hin eine Begrenzung aufweist.
EP93103635A 1992-03-23 1993-03-06 Verlegbare Brücke Expired - Lifetime EP0562338B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209316A DE4209316A1 (de) 1992-03-23 1992-03-23 Verlegbare Brücke
DE4209316 1992-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0562338A1 true EP0562338A1 (de) 1993-09-29
EP0562338B1 EP0562338B1 (de) 1996-05-29

Family

ID=6454747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93103635A Expired - Lifetime EP0562338B1 (de) 1992-03-23 1993-03-06 Verlegbare Brücke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5297308A (de)
EP (1) EP0562338B1 (de)
DE (2) DE4209316A1 (de)
ES (1) ES2087594T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724771C1 (de) * 1997-06-12 1998-10-01 Dornier Gmbh Modulare Brücke
DE10024164B4 (de) 2000-05-17 2004-07-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Vorrichtung zur Drehmomentabstützung einer Brennkraftmaschine
DE102006042251A1 (de) 2006-09-08 2008-03-27 General Dynamics Santa Bárbara Sistemas GmbH Brückenelement
CN113265937A (zh) * 2021-06-18 2021-08-17 孙建军 城市道口整体升降钢构立交桥多功能分段升降结构设置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1509964A (fr) * 1966-10-05 1968-01-19 France Etat Matériel amphibie de franchissement
EP0407274A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-09 Constructions Industrielles De La Mediterranee- Cnim Brückensystem zur Überwindung von Gräben durch Fahrzeuge
EP0475853A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-18 Constructions Industrielles De La Mediterranee- Cnim Transportsystem für einen Brückenteil zur Überwindung von Gräben und System zum Ablegen eines Brückenteils von einem Fahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1209747A (en) * 1966-12-16 1970-10-21 Nat Res Dev Improvements in or relating to dismantleable bridges and other structures
DE1918600B1 (de) * 1969-04-12 1970-12-10 Gehlen Dipl Ing Dr Rer Pol Her Fahrzeug mit ablegbarer Rampe zum Bilden von Bruecken,insbesondere Schwimmbruecken,und Faehren
DE1945676A1 (de) * 1969-09-10 1971-03-11 Krupp Gmbh Bauelemente fuer zerlegbare Bruecken und UEberbau einer solchen
DE2017489A1 (de) * 1970-04-11 1971-10-28 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000Köln Brückenhälften, die übereinander auf einem Transportfahrzeug gelagert miteinander verbunden werden
DE2324646C3 (de) * 1973-05-16 1982-01-28 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum Montieren einer Brücke und gemäß dem Verfahren zu montierende Brücke, insbesondere zerlegbare Brücke
SU837994A1 (ru) * 1979-09-26 1981-06-15 Okulov Pavel D Пролетное строение механизированногоМОСТА
DE3275210D1 (en) * 1981-10-05 1987-02-26 Secr Defence Brit Bridge module for use in a crane assisted method of building a transportable girder bridge
US4534079A (en) * 1982-06-17 1985-08-13 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Transportable folding bridge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1509964A (fr) * 1966-10-05 1968-01-19 France Etat Matériel amphibie de franchissement
EP0407274A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-09 Constructions Industrielles De La Mediterranee- Cnim Brückensystem zur Überwindung von Gräben durch Fahrzeuge
EP0475853A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-18 Constructions Industrielles De La Mediterranee- Cnim Transportsystem für einen Brückenteil zur Überwindung von Gräben und System zum Ablegen eines Brückenteils von einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ES2087594T3 (es) 1996-07-16
US5297308A (en) 1994-03-29
DE4209316A1 (de) 1993-09-30
DE59302718D1 (de) 1996-07-04
EP0562338B1 (de) 1996-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4419203C2 (de) Aus Längsträgerabschnitten, Querträgern und Fahrbahnplatten zusammengesetzte Brücke
EP0612886B1 (de) Verlegbare Brücke und Einrichtung zum Verlegen der Brücke
EP0391149B1 (de) Verlegbare Brücke und System zum Verlegen der Brücke
DE1949206A1 (de) Amphibienfahrzeug
EP0640722A1 (de) Verlegbare Brücke
EP0562338B1 (de) Verlegbare Brücke
DE102017106453B3 (de) Prellbock für den Einsatz in einem Gleis mit Radius
EP0854813B1 (de) Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugen, z.b. reisezugwagen oder u-bahnwagen
DE3702519C2 (de)
EP0563418A1 (de) Verlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
DE3822542A1 (de) Ladeanhaenger
EP0563872B1 (de) Verlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
EP0259719B1 (de) Verlegbare Brücke
DE1459634B1 (de) Weiche für zweispurige Schwebebahnfahrzeuge
DE3939384A1 (de) Strassen-schienen-transportsystem
DE3520856A1 (de) Kupplungsvorrichtung an einem modelleisenbahnfahrzeug
DE1963679A1 (de) Vorrichtung zur Erzielung der maximalen Ladebreite bei Schwenkwaggons
EP0603559B1 (de) Abnehmbare Anhängerkupplung
DE3347084C2 (de) Kurzkupplung für elektrische Spiel- und Modellbahnen
EP0490094B1 (de) Zerlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
DE1248087B (de) UEbergangsbruecke an den Stirnwaenden zweier miteinander zu kuppelnder Schienenfahrzeuge
EP0516586B1 (de) Vorrichtung zur seitlichen Verriegelung eines Drehrahmens auf einem Bahnwagen
EP0640723B1 (de) Verlegbare Brücke
DE19851346A1 (de) Faltbarer Schwimmponton
DE19724575C1 (de) Modulare, quer auseinander verschiebbare Spurträgertrogbrücke zum mechanischen Verlegen durch ein Transportfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940312

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950511

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRUPP FOERDERTECHNIK GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2087594

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302718

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960704

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960606

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2087594

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970221

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970321

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980307

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980307

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93103635.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990212

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990224

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19990726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000306

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050306