DE4419203C2 - Aus Längsträgerabschnitten, Querträgern und Fahrbahnplatten zusammengesetzte Brücke - Google Patents

Aus Längsträgerabschnitten, Querträgern und Fahrbahnplatten zusammengesetzte Brücke

Info

Publication number
DE4419203C2
DE4419203C2 DE4419203A DE4419203A DE4419203C2 DE 4419203 C2 DE4419203 C2 DE 4419203C2 DE 4419203 A DE4419203 A DE 4419203A DE 4419203 A DE4419203 A DE 4419203A DE 4419203 C2 DE4419203 C2 DE 4419203C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
sections
cross
cross members
chords
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4419203A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4419203A1 (de
Inventor
Hans-Norbert Dr Wiedeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krupp Foerdertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Foerdertechnik GmbH filed Critical Krupp Foerdertechnik GmbH
Priority to DE4419203A priority Critical patent/DE4419203C2/de
Priority to EP95107230A priority patent/EP0685600B1/de
Priority to US08/448,197 priority patent/US5570486A/en
Publication of DE4419203A1 publication Critical patent/DE4419203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4419203C2 publication Critical patent/DE4419203C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/133Portable or sectional bridges built-up from readily separable standardised sections or elements, e.g. Bailey bridges

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine aus Längsträger­ abschnitten, Querträgern und Fahrbahnplatten zusammen­ gesetzte Brücke, wobei die Trägerabschnitte je einen Ober- und Untergurt aufweisen, die Untergurte paralleler Trägerabschnitte mittels Querträger sowie die Ober- und Untergurte aufeinanderfolgender Trägerabschnitte jeweils mittels Kupplungselemente miteinander verbunden sind und zwischen zwei parallelen Trägerabschnitten wenigstens eine sich auf den Querträgern abstützende Fahrbahnplatte angeordnet ist. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Montage einer Brücke sowie auf Vorbau­ träger zur Durchführung des Verfahrens.
Brücken der genannten Bauart sind zahlreich vorbekannt; weit verbreitet sind die britische Bailey-Brücke und die D-Brücke der Firma Fried. Krupp. Beide Brückenarten sind aus Fachwerkteilen zusammengesetzt, wobei die Verbindung der einzelnen Fachwerkelemente mittels besonderer Verbindungsteile, insbesondere scherkraftbeanspruchter Bolzen, miteinander verbunden werden. Die Montage der Brücke wird insbesondere dadurch erschwert und zeit­ aufwendig, weil eine große Anzahl von Kleinteilen erforderlich ist, die beim Transport leicht verloren­ gehen können, wobei außerdem die Bolzen nach ihrer Montage noch gesondert gesichert werden müssen
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine aus Längsträgerabschnitten, Querträgern und Fahrbahnplatten zusammengesetzte Brücke so auszubilden, daß sie schnell und sicher zusammengesetzt und verlegt werden kann.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht bei einer Brücke der eingangs Art genannten darin,
  • - daß die Kupplungselemente im Bereich der Untergurte durch die Querträger und im Bereich der Obergurte durch eine in Brückenlängsrichtung verschiebbare Hülse gebildet sind,
  • - daß jeder Trägerabschnitt aus einem ebenen Fachwerk besteht, dessen Untergurt jeweils im gekuppelten Zustand um eine parallel zur Brückenlängsachse ver­ laufende Achse in den Querträgern schwenkbar ist,
  • - und daß je Fachwerk mindestens eine der im Bereich der Querträger angeordneten Hülsen mit einer mit dem Querträger koppelbaren Druckstrebe versehen ist.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Brücke liegt darin, daß sie infolge weniger Einzelteile schnell zu­ sammensetzbar ist und für die Montage keine Kleinteile benötigt werden. Eine einzige Steck- und Schwenkbewegung stellt bereits eine feste Verbindung zwischen dem jeweiligen Trägerelement und dem Querträger her.
Besonders vorteilhaft ist eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform, bei der die Hülse so längsverschieblich angeordnet ist, daß sie nach dem Verbinden die beiden benachbarten Obergurtenden gleichzeitig umgreift. Auf diese Weise wird gleichzeitig eine Verbindung der Obergurtenden hergestellt und nur eine Druckstrebe für den Verbindungsbereich benötigt.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zur Bildung eines Bajonettverschlusses die Hülse jeweils paarweise mit Innenvorsprüngen und die Obergurtenden fluchtend mit jeweils zwei Außenvorsprüngen dergestalt versehen sind, daß in gekuppelter Stellung die Innen­ vorsprünge die Außenvorsprünge hintergreifen. Dadurch sind die Obergurtverbindungen, die normalerweise nur auf Druck beansprucht werden, gleichzeitig auch auf Zug beanspruchbar, was insbesondere für Pionierbrücken von besonderem Vorteil ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Druck­ streben an der Brückenaußenseite angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß die Druckstreben den Verkehr nicht behindern.
Eine andere Lösung der gestellten Aufgabe besteht bei einer Brücke der eingangs genannten Art darin,
  • - daß die Kupplungselemente im Bereich der Untergurte durch die Querträger und im Bereich der Obergurte durch eine in Brückenlängsrichtung verschiebbare Hülse und wenigstens einem eingepaßten verschiebbaren zylin­ drischen Teil je Obergurt gebildet sind,
  • - daß jeder Trägerabschnitt aus zwei ebenen Fachwerken besteht, deren Untergurte jeweils um eine parallel zur Brückenlängsachse verlaufende Achse in den Querträgern schwenkbar sind und deren Obergurte im Gebrauchs­ zustand koaxial angeordnet sind, wobei der Obergurt durch an den Fachwerkstreben angeordnete Hülsen ge­ bildet ist, die scharnierartig ineinandergreifen und durch mindestens ein eingepaßtes zylinderförmiges Teil fixiert sind.
Auch diese Ausführungsform weist die Vorteile der erst­ genannten Lösung der gestellten Aufgabe auf.
Zweckmäßigerweise sind bei den Brücken beider erfin­ dungsgemäßer Lösungen die Fachwerke aus Rohren gebildet.
In Weiterbildung der Erfindung weisen bei der Brücke die Kupplungen jeweils ein am Trägerelement angeordnetes hammerkopfartiges Element auf, das eine entsprechende Durchstecköffnung des Querträgers hintergreift. Dadurch wird auf einfachste Weise eine feste und sichere Verbindung geschaffen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform, bei der das zylinderförmige Teil sich zwischen den Mitten der Brückenabschnitte erstreckt, erspart infolge Reibung in der Steckverbindung u. a. eine besondere Schubsicherung für die Obergurtkupplung.
Dadurch, daß - wie weiter vorgesehen - die Querträger beidendig mindestens einen an ihrer Unterseite durch ein Rohrstück gebildeten zylindermantelförmigen Vorsprung aufweisen, der mit den rohrförmigen Untergurten bzw. Untergurtteilen der Trägerelemente fluchtet und sich zwischen diesen erstreckt, können diese Vorsprünge gleichzeitig als Bahnen für entsprechend geformte Vor­ schubrollen eingesetzt werden.
Von besonderem Vorteil ist ferner, daß die Querträger in Längs- und Querrichtung der Brücke jeweils symmetrisch ausgebildet sind. Dies vereinfacht Herstellung und Montage in besonderer Weise.
Das Gleiche gilt für die Maßnahme, daß die Träger­ elemente in Längs- und Querrichtung der Brücke jeweils symmetrisch ausgebildet sind.
Zum Zweck des einfachen, schnellen und sicheren Ver­ legens der Brücke ist ferner vorgesehen, daß mindestens ein Teil der Querträger an ihrer Oberseite mit zwei beidendig symmetrisch zwischen den Trägerabschnitten angeordneten Aufnahmemitteln zur Befestigung je eines Rollenrahmens versehen ist, der der Führung eines Vorbauträgers dient. Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß die Aufnahmemittel alternativ zur Befestigung eines Schrammbords dienen.
Die Montage der erfindungsgemäßen Brücke gemäß der erst­ genannten Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt nach einem weiteren Merkmal der Erfindung in der Weise,
  • - daß die Untergurte der Fachwerke der Längsträger­ abschnitte eines Brückenabschnittes horizontalliegend mit den Querträgern gekuppelt werden,
  • - daß dann die Fachwerke in die Vertikale geschwenkt und mittels der Druckstrebe an den Querträgern fixiert werden,
  • - daß auf diese Weise und durch Verbinden der Obergurte der Fachwerke der gewünschten Länge der Brücke entsprechend viele Brückenabschnitte zusammengesetzt werden,
  • - daß zwei Vorbauträger, die durch wenigstens einen Brückenabschnitt als Gegengewicht belastet sind, über das Hindernis vorgeschoben und an der jenseitigen Böschung höhenverstellbar aufgelagert werden,
  • - und daß anschließend die Brücke im Takt ihrer ange­ koppelten Abschnitte vorgeschoben und nach Erreichen der Brückenendlage mittels einer Höhenverstell­ vorrichtung an den beiden Enden der Vorbauträger auf den Boden abgesenkt wird.
Die Montage der erfindungsgemäßen Brücke gemäß der zweitgenannten Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt nach einem anderen Merkmal der Erfindung in der Weise,
  • - daß die Untergurte der Fachwerke der Längsträger­ abschnitte eines Brückenabschnitts horizontalliegend mit den Querträgern gekuppelt werden,
  • - daß dann die beiden Fachwerke jeweils einer Brücken­ seite über die Vertikale hinaus nach oben geschwenkt und ihre Obergurte miteinander verbunden werden,
  • - daß auf diese Weise und durch Verbinden der Obergurte der Fachwerke der gewünschten Länge der Brücke entsprechend viele Brückenabschnitte zusammengesetzt werden,
  • - daß zwei Vorbauträger, die durch wenigstens einen Brückenabschnitt als Gegengewicht belastet sind, über das Hindernis vorgeschoben und an der jenseitigen Böschung höhenverstellbar aufgelagert werden,
  • - und daß anschließend die Brücke im Takt ihrer ange­ koppelten Abschnitte vorgeschoben und nach Erreichen der Brückenendlage mittels einer Höhenverstell­ vorrichtung an den beiden Enden der Vorbauträger auf den Boden abgesenkt wird.
Besonders schnell und einfach gestaltet sich die Ver­ bindung im Obergurtbereich gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch, daß das Kuppeln der rohrförmig ausgebildeten Obergurte durch Verschieben von Hülsen und mindestens einem angepaßten zylindrischen Teil gegeneinander in Brückenlängsrichtung erfolgt. Die Hülsen können hierbei Teile des Obergurts selbst oder Obergurtverbindungsteile sein.
Die Vorbauträger, auf die bei der Durchführung des Ver­ fahrens die Brücke vorgeschoben wird, weisen vorteil­ hafterweise mit Rillen versehene Vorschubrollen auf. Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß sie auch als Schrammborde verwendbar sind.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Brücke sowie ein Beispiel ihrer Verlegung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Brücke mit einwandigen Trägern ausschnitts­ weise in Schrägansicht,
Fig. 2 die Brücke nach Fig. 1 im Querschnitt,
Fig. 3 ein Trägerelement in Ansicht,
Fig. 4 einen Querträger in Seitenansicht,
Fig. 5 den Querträger nach Fig. 4 in Draufsicht,
Fig. 6 eine Untergurtkupplung im senkrechten Schnitt in Brücken-Längsrichtung,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6, in etwas größerem Maßstab,
Fig. 8 eine Obergurtkupplung, ebenfalls im senkrechten Brücken-Längsschnitt,
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 8,
Fig. 11 einen Schnitt nach der Linie XI-XI in Fig. 8,
Fig. 12 die Obergurtkupplung nach Fig. 8 in entkuppelter Stellung, ebenfalls im senkrechten Längsschnitt,
Fig. 13 eine End-Druckstrebe mit zugehöriger Hülse im senkrechten Längsschnitt,
Fig. 14 in gleicher Darstellung wie in Fig. 13 eine andere Ausführungsform einer End-Druckstrebe,
Fig. 15 bis 18 drei Schritte beim Verlegen der Brücke in Ansicht, wobei Fig. 15 die Draufsicht zu Fig. 16 darstellt,
Fig. 19 die Hälfte einer Brücke mit doppelwandigem Träger im Querschnitt,
Fig. 20 die Darstellung nach Fig. 19 in Draufsicht.
In Fig. 1 ist ein vollständiger Brückenabschnitt und ein angekoppelter Teil eines zweiten Brückenabschnitts dar­ gestellt, dem jeweils zwei aus Fachwerk gebildete Trägerelemente 1 und mehrere Fahrbahnplatten 2 zuge­ ordnet sind. Die Fahrbahnplatten 2 erstrecken sich nebeneinanderliegend zwischen Querträgern 3, die jeweils in Brückenlängsrichtung zwischen einem Paar Träger­ elementen eingeschaltet sind bzw. ein Ende der Brücke bilden, wie im Vordergrund von Fig. 1 dargestellt. Die rechte Hälfte von Fig. 1 zeigt das Trägerelement 1 in liegender Stellung nach dem Zusammenstecken und vor dem Kuppeln, was durch Nach-Oben-Schwenken erfolgt. Die Trägerelemente 1 weisen jeweils einen Obergurt 4 und einen Untergurt 5 auf, die rohrförmig ausgebildet sind. Die Enden der Obergurte 4 sind jeweils von einer Hülse 6 umschlossen, an der eine Druckstrebe 7 angeschweißt ist, deren anderes Ende am zugeordneten Ende des Querträgers 3 mittig angekoppelt ist.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, weist der Untergurt 5 des Trägerelements 1 an beiden Enden jeweils ein hammerkopf­ artiges Element 8 auf, dessen äußeres Ende mit dem Ende des Obergurts 4 fluchtet. Das Gleiche gilt für die Mittellinie der Druckstrebe 7 in ihrer gekuppelten Stellung, wie rechts in Fig. 3 angedeutet.
In den Fig. 4 und 5 ist erkennbar, daß in den Quer­ trägern 3 Rohrstücke 9 eingearbeitet sind, die den gleichen Durchmesser wie die Untergurte 5 sowie zwei Paar Scheibenhälften 10 aufweisen, die Durchstecköff­ nungen 11 für die hammerkopfartigen Elemente 8 bilden. Der vorzugsweise aus versteiftem Kastenprofil gebildete Querträger 3 weist an seinen beiden Längsseiten zwischen den Rohrstücken 9 je eine Leiste 12 auf, auf der sich die Enden der Fahrbahnplatten 2 so abstützen, daß ihre Oberseiten mit der Oberseite des Querträgers 3 fluchten. An den Enden ist auf dem Querträger 3 jeweils ein feder­ beaufschlagtes Schieberelement 13 so angeordnet, daß das mit einer entsprechenden Bohrung 14 versehene Ende der zugeordneten Druckstrebe 7 in Schließstellung mittig fixiert ist. Die Schieberelemente 13 können auch in den Querträger 3 eingearbeitet oder an seinen äußeren Enden vor Kopf angeordnet sein, so daß die außerhalb der Rohr­ stücke 9 liegenden Teile des Querträgers 3 entfallen.
Aus den Fig. 6 und 7 ist ersichtlich, daß in den Rohr­ stücken 9 die zwei Paar Scheibenhälften 10 so angeordnet sind, daß in der Kupplungsstellung die hammerkopfartigen Elemente 8 aneinander anstoßen. Zwischen den Scheiben­ hälften 10 und dem jeweiligen Ende der Rohrstücke 9 sich erstreckende zylindrische Führungen 15 bewerkstelligen eine zusätzlich versteifte Verbindung.
Die Fig. 8 bis 12 zeigen die Ausbildung der Hülse 6 und der zugeordneten Obergurtenden als Bajonettverschluß. Die Hülse 6, die einen größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser der Obergurtenden aufweist, ist zu diesem Zweck an einem Ende mit zwei gegenüberliegenden im Querschnitt segmentförmigen Vorsprüngen 16 versehen, die innen an den Obergurten 4 anliegen. Die gleiche Form aufweisende Außenvorsprünge 17 sind jeweils fluchtend an den Enden der aneinanderanliegenden Obergurte ange­ ordnet. In der in Fig. 8 gezeigten Verriegelungsstellung schließen die Vorsprünge 16 und 17 in Brückenlängs­ richtung fluchtend aneinander an, während beim Ver­ riegelungs- oder Entriegelungsvorgang die Hülse 6 um 90° gedreht wird, so daß ihre Innenvorsprünge 16 durch die zwischen den Außenvorsprüngen 17 einerseits und den beiden rohrförmigen Körpern andererseits gebildeten Hohlräume in Längsrichtung hindurchgeschoben werden können. Zum Entkuppeln wird die Druckstrebe 7 zunächst vom Schieberelement 13 gelöst, dann um 90° nach oben geschwenkt, um dann in Brückenlängsrichtung bis zur End­ stellung an einem Anschlag 18 (Fig. 12) verschoben werden zu können. In der Endstellung schließt das andere Ende der Hülse 6 mit dem Obergurtende ab. Dadurch, daß das am Anschlag 18 anliegende Ende der Hülse 6 mit seinem Innendurchmesser am ganzen Umfang am Obergurt 4 anliegt (Fig. 11), kann die Hülse 6 nicht vom Träger­ element entfernt werden. Sofern ein Entfernen der Hülse 6 beabsichtigt ist, erhält sie beidendig und fluchtend die gleichen Innenvorsprünge 16. Sie kann dann auch alternativ auf den Obergurt des benachbarten Träger­ elements 1 aufgeschoben und dort während des Transports deponiert werden.
Vorzugsweise ist jedem Trägerelement 1 eine mit einer Hülse 6 versehene Druckstrebe 7 zugeordnet, so daß nicht zwei verschiedene Arten von Trägerelementen gebildet und bei der Montage aussortiert werden müssen. Die am Brückenende dadurch an einer Brückenseite fehlende Druckstrebe und damit fehlende Dreiecksverbindung kann dann durch eine besonders gestaltete Druckstrebe 7′ hergestellt werden, wie es Fig. 13 zeigt, oder bei Verwendung einer der Druckstreben 7 mit der Hülse 6 kann ein Zwischenstück 19 in das Ende des Obergurts 4 eingesetzt werden (Fig. 14). Das Zwischenstück 19 ist rohrförmig dergestalt ausgebildet, daß es in den Obergurt hineingeschoben werden kann und weist an dem äußeren Ende zwei Vorsprünge 17′ auf, die mit den Außenvorsprüngen 17 des Obergurts 4 fluchten. Da die Außenvorsprünge 17′ die gleiche Länge wie die Außen­ vorsprünge 17 aufweisen, kann die Hülse 6 in der beschriebenen Weise verriegelt und entriegelt werden. Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 ist die verwendete Hülse 6′ so hergestellt, daß eine Hülse 6 in Quer­ richtung in ihrer Mitte durchgeschnitten ist und an die Schnittstelle eine Endscheibe angesetzt wird. Mittig an der Schnittstelle wird auch die Druckstrebe 7′ an­ geschweißt. Da das verwendete Teilstück der Hülse 6 die Innenvorsprünge 16 aufweist, kann es auf das Ende des Obergurts 4 aufgeschoben und in der beschriebenen Weise durch Drehen verriegelt werden.
Bei der in den Fig. 19 und 20 gezeigten Ausführungsform mit doppelwandigen Trägern weist der Querträger 3′ dem­ entsprechend beidendig je zwei mit Abstand voneinander angeordnete eingearbeitete Rohrstücke 9 auf, die die gleichen Kupplungsteile wie die Ausführung nach den Fig. 1 bis 7 aufweisen. Ebenso sind die Untergurtteile 5′ und 5′′ von zwei Trägerelementen 1′ und 1′′ an ihren Enden mit den hammerkopfartigen Elementen 8 versehen. Wie in Fig. 20 zu erkennen ist, weisen die Träger­ elemente 1′ und 1′′ an ihren Fachwerkstreben angeordnete Hülsen 26 und 27 auf, die - aneinandergereiht - den Obergurt 4′ bilden. Sie greifen dazu scharnierartig ineinander. Zum Kuppeln werden die Trägerelemente 1′ und 1′′ von der in Fig. 19 gestrichelt gezeichneten schrägen Stellung um etwa 90° gegeneinander geschwenkt, bis ihre Hülsen 26 und 27 miteinander fluchten. Danach wird die Dreiecksverbindung durch Hindurchstecken eines als zylindrisches Teil vorgesehenen Rohres 28 hergestellt.
Das Trägerelement 1′′ weist drei Hülsen 27 auf, zwischen denen zwei Hülsen 26 des Trägerelementes 1′ liegen, wobei die Enden der beiden äußeren Hülsen 27 in Brücken­ querrichtung mit den Enden der Untergurtteile 5′ und 5′′, die zusammen den Untergurt des doppelwandigen Brückenträgers bilden, fluchten. Zwischen den Hülsen 27 benachbarter Trägerelemente 1′′ bleibt somit ein Zwischenraum von der Breite des Querträgers 3′, der durch eine zwischengeschaltete Hülse 29 überbrückt wird. Die Hülse 29 weist drei Druckstreben 30, 30′ auf, die jeweils mit ihrem anderen Ende in gleicher Weise wie die Druckstreben 7 mit dem Querträger gekuppelt werden und so angeordnet sind, daß zwei Druckstreben 30 parallel verlaufen und die dritte, dazwischenliegende Druckstrebe 30′ gegen die anderen beiden um die Obergurtachse schwenkbar ist. Nach dem Kuppeln entsteht auf diese Weise in zwei Richtungen je ein Dreiecksverband, die die Hülse 29 so fixieren, daß sie mit den Hülsen 27 in der Gebrauchsstellung fluchtet. Falls erforderlich, kann das Rohr schubfest mit den Hülsen 26 und 27 verbunden werden, z. B. durch - nicht dargestellte - Einrast­ elemente. Die Hülse 29 kann entfallen, wenn die äußeren Hülsen 27 so verlängert sind, daß sie jeweils am anschließenden Trägerelement 1′′ anliegen.
Die Baugruppe eines Brückenabschnitts wird somit aus zwei bzw. vier Trägerelementen, einem Querträger und den zugehörigen Fahrbahnplatten gebildet, während ein Brückenfeld, das für die Berechnung maßgebend ist, sich jeweils zwischen den Mitten zweier Querträger 3 bzw. 3′ erstreckt. Die kürzeste Brücke der erfindungsgemäßen Art weist dementsprechend zwei Trägerelemente 1 bzw. vier Trägerelemente 1′ und 1′′ und zwei Querträger 3 bzw. 3′ auf.
Die Fig. 15 bis 18 zeigen das Verlegen einer Brücke mit einwandigen Trägern mit sechs Feldern über ein Hindernis 20, was aber auch in gleicher Weise für eine Brücke mit doppelwandigen Trägern gilt. Dabei wird zunächst eine als Gegengewicht ausreichende Anzahl von Brücken­ abschnitten zusammengesetzt und auf Vorschubrollen 21 aufgebockt. Um zwei leichte Vorbauträger 22 parallel über das Hindernis 20 vorschieben zu können, werden die beiden ersten hindernisseitigen Querträger 3 mit Rollen­ rahmen 23 versehen, durch die die Vorbauträger 22 hindurch bis zur jenseitigen Böschung vorgeschoben werden. Zur Aufnahme der Rollenrahmen 23, die in der linken Hälfte der Fig. 2 dargestellt sind, weisen die Querträger 3 beidendig angeordnete Aufnahmemittel, z. B. Gewindelöcher, auf, mit Hilfe derer die Rollenrahmen befestigt werden. An der jenseitigen Böschung des Hindernisses werden die Vorbauträger 22 auf einer Höhenverstelleinrichtung 24, beispielsweise ein Luft­ kissen, gelagert. Auf den mit Rillen 25 versehenen Vorschubrollen 21 wird dann die Brücke vorgeschoben, wobei ihre Untergurte 5 bzw. die Rohrstücke 9, die an der Unterseite der Querträger 3 jeweils zylinder­ mantelförmige Vorsprünge bilden, durch die Rillen 25 der Vorschubrollen 21 geführt werden. Die restlichen Brückenabschnitte werden gleichzeitig während des Vorschubs zusammengebaut. Im weiteren Verlauf des Vor­ schubs stützt sich das vordere Ende der Brücke über die Rollenrahmen 23 an den Vorbauträgern 22 ab. Der letzte Querträger am hinteren Ende der Brücke wird ebenfalls mit zwei Rollenrahmen 23 versehen.
Wenn die Brücke, wie in Fig. 18 dargestellt, ihre End­ stellung erreicht hat, ragt der entsprechend bemessene Vorbauträger beidendig über die Brücke hinaus. Da sie am hinteren Ende noch auf den direkt an der Böschung angeordneten Vorschubrollen 21 aufliegt, werden die Vorbauträger 22 auch an diesem Ende mit einer Höhen­ verstelleinrichtung 24 versehen, mit deren Hilfe die Vorschubrollen 21 entfernt und die Brücke beidendig an den Rollenrahmen 23 hängend in ihre endgültige Lage auf den Boden abgesenkt werden kann. Schließlich werden die Rollenrahmen 23 entfernt und die Vorbauträger 22 in ihrer Länge der Brücke angepaßt und als Schrammborde an den Aufnahmemitteln, die zuvor der Anordnung der Rollenrahmen gedient haben, befestigt, wie es die rechte Hälfte der Fig. 2 zeigt. Die demgemäß aus Schrammbord­ elementen zusammengesetzten Vorbauträger sind etwa um eine Brückenfeldlänge länger als die Brückengesamtlänge.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel ist für einspurigen Verkehr von Fahrzeugen vorgesehen, wie es bei Pionier­ brücken üblich ist, wobei zwischen den Schrammborden 22 und den Trägerelementen 1 ausreichend Platz für Fuß­ gängerverkehr bleibt. Es ist aber auch möglich, die Brücke nach der Erfindung erforderlichenfalls breiter auszubilden.

Claims (18)

1. Aus Längsträgerabschnitten, Querträgern und Fahr­ bahnplatten zusammengesetzte Brücke, wobei die Trägerabschnitte je einen Ober- und Untergurt auf­ weisen, die Untergurte paralleler Trägerabschnitte mittels Querträger sowie die Ober- und Untergurte aufeinanderfolgender Trägerabschnitte jeweils mit­ tels Kupplungselemente miteinander verbunden sind und zwischen zwei parallelen Trägerabschnitten we­ nigstens eine sich auf den Querträgern abstützende Fahrbahnplatte angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
  • 1.1 daß die Kupplungselemente im Bereich der Unter­ gurte durch die Querträger (3) und im Bereich der Obergurte (4) durch eine in Brückenlängs­ richtung verschiebbare Hülse (6) gebildet sind,
  • 1.2 daß jeder Trägerabschnitt aus einem ebenen Fachwerk (1) besteht, dessen Untergurt jeweils im gekuppelten Zustand um eine parallel zur Brückenlängsachse verlaufende Achse in den Quer­ trägern (3) schwenkbar ist,
  • 1.3 und daß je Fachwerk (1) mindestens eine der im Bereich der Querträger (3) angeordneten Hülsen (6) mit einer mit dem Querträger (3) koppelbaren Druckstrebe (7) versehen ist.
2. Brücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (6) so längsverschieblich angeordnet ist, daß sie nach dem Verbinden die beiden benachbarten Obergurtenden gleichzeitig umgreift.
3. Brücke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Bajonettverschlusses die Hülse (6) jeweils paarweise mit Innenvorsprüngen (16) und die Obergurtenden fluchtend mit jeweils zwei Außen­ vorsprüngen (17) dergestalt versehen sind, daß in gekuppelter Stellung die Innenvorsprünge (16) die Außenvorsprünge (17) hintergreifen.
4. Brücke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstreben (7, 7′) an der Brückenaußenseite angeordnet sind.
5. Aus Längsträgerabschnitten, Querträgern und Fahr­ bahnplatten zusammengesetzte Brücke, wobei die Trägerabschnitte je einen Ober- und Untergurt auf­ weisen, die Untergurte paralleler Trägerabschnitte mittels Querträger sowie die Ober- und Untergurte aufeinanderfolgender Trägerabschnitte jeweils mit­ tels Kupplungselemente miteinander verbunden sind und zwischen zwei parallelen Trägerabschnitten we­ nigstens eine sich auf den Querträgern abstützende Fahrbahnplatte angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
  • 5.1 daß die Kupplungselemente im Bereich der Unter­ gurte durch die Querträger (3′) und im Bereich der Obergurte (4′) durch eine in Brückenlängs­ richtung verschiebbare Hülse (26, 27) und wenig­ stens einem eingepaßten verschiebbaren zylindri­ schen Teil (28) je Obergurt (5′) gebildet sind,
  • 5.2 daß jeder Trägerabschnitt aus zwei ebenen Fach­ werken (1′, 1′′) besteht, deren Untergurte je­ weils um eine parallel zur Brückenlängsachse verlaufende Achse in den Querträgern (3′) schwenkbar sind und deren Obergurte (4′) im Gebrauchszustand koaxial angeordnet sind, wobei der Obergurt (4′) durch an den Fachwerkstreben angeordnete Hülsen (26, 27) gebildet ist, die scharnierartig ineinandergreifen und durch mindestens ein eingepaßtes zylinderförmiges Teil (28) fixiert sind.
6. Brücke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachwerke aus Rohren ge­ bildet sind.
7. Brücke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen jeweils ein am Trägerelement (1, 1′, 1′′) angeordnetes hammerkopf­ artiges Element (8) aufweisen, das eine ent­ sprechende Durchstecköffnung (11) des Querträgers (3, 3′) hintergreift.
8. Brücke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zylinderförmige Teil (Rohr 28) sich zwischen den Mitten der Brückenabschnitte erstreckt.
9. Brücke nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger (3, 3′) beidendig mindestens einen an ihrer Unterseite durch ein Rohrstück (9) gebildeten zylindermantelförmigen Vor­ sprung aufweisen, der mit den rohrförmigen Unter­ gurten (5) bzw. Untergurtteilen (5′, 5′′) der Trä­ gerabschnitte (1) fluchtet und sich zwischen diesen erstreckt.
10. Brücke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger (3, 3′) in Längs- und Querrichtung der Brücke jeweils symmetrisch aus­ gebildet sind.
11. Brücke nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerabschnitte (1, 1′, 1′′) in Längs- und Querrichtung der Brücke jeweils symmetrisch ausgebildet sind.
12. Brücke nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Quer­ träger (3, 3′) an ihrer Oberseite mit zwei beidendig symmetrisch zwischen den Trägerabschnitten (1, 1′, 1′′) angeordneten Aufnahmemitteln zur Befestigung je eines Rollenrahmens (23) versehen ist, der der Führung eines Vorbauträgers (22) dient.
13. Brücke nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmemittel alternativ zur Befestigung eines Schrammbords dienen.
14. Verfahren zur Montage einer Brücke gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
  • 14.1 daß die Untergurte der Fachwerke der Längs­ trägerabschnitte eines Brückenabschnittes hori­ zontalliegend mit den Querträgern gekuppelt werden,
  • 14.2 daß dann die Fachwerke in die Vertikale ge­ schwenkt und mittels der Druckstrebe an den Querträgern fixiert werden,
  • 14.3 daß auf diese Weise und durch Verbinden der Obergurte der Fachwerke der gewünschten Länge der Brücke entsprechend viele Brückenabschnitte zusammengesetzt werden,
  • 14.4 daß zwei Vorbauträger, die durch wenigstens einen Brückenabschnitt als Gegengewicht bela­ stet sind, über das Hindernis vorgeschoben und an der jenseitigen Böschung höhenverstellbar aufgelagert werden,
  • 14.5 und daß anschließend die Brücke im Takt ihrer angekoppelten Abschnitte vorgeschoben und nach Erreichen der Brückenendlage mittels einer Höhenverstellvorrichtung an den beiden Enden der Vorbauträger auf den Boden abgesenkt wird.
15. Verfahren zur Montage einer Brücke gemäß den Ansprüchen 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 15.1 die Untergurte der Fachwerke der Längsträger­ abschnitte eines Brückenabschnitts horizontal­ liegend mit den Querträgern gekuppelt werden,
  • 15.2 daß dann die beiden Fachwerke jeweils einer Brückenseite über die Vertikale hinaus nach oben geschwenkt und ihre Obergurte miteinander verbunden werden,
  • 15.3 daß auf diese Weise und durch Verbinden der Obergurte der Fachwerke der gewünschten Länge der Brücke entsprechend viele Brückenabschnitte zusammengesetzt werden,
  • 15.4 daß zwei Vorbauträger, die durch wenigstens einen Brückenabschnitt als Gegengewicht bela­ stet sind, über das Hindernis vorgeschoben und an der jenseitigen Böschung höhenverstellbar aufgelagert werden,
  • 15.5 und daß anschließend die Brücke im Takt ihrer angekoppelten Abschnitte vorgeschoben und nach Erreichen der Brückenendlage mittels einer Höhenerstellvorrichtung an den beiden Enden der Vorbauträger auf den Boden abgesenkt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Kuppeln der rohrförmig ausgebildeten Ober­ gurte durch Verschieben von Hülsen und mindestens einem angepaßten zylindrischen Teil gegeneinander in Brückenlängsrichtung erfolgt.
17. Vorbauträger zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie mit Rillen versehene Vorschub­ rollen aufweisen.
18. Vorbauträger nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie auch als Schrammborde verwendbar sind.
DE4419203A 1994-06-01 1994-06-01 Aus Längsträgerabschnitten, Querträgern und Fahrbahnplatten zusammengesetzte Brücke Expired - Fee Related DE4419203C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419203A DE4419203C2 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Aus Längsträgerabschnitten, Querträgern und Fahrbahnplatten zusammengesetzte Brücke
EP95107230A EP0685600B1 (de) 1994-06-01 1995-05-12 Montageverfahren für eine verlegbare Brücke und nach dem Verfahren zusammengesetzte Brücke
US08/448,197 US5570486A (en) 1994-06-01 1995-05-23 Bridge construction and method of assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419203A DE4419203C2 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Aus Längsträgerabschnitten, Querträgern und Fahrbahnplatten zusammengesetzte Brücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4419203A1 DE4419203A1 (de) 1995-12-07
DE4419203C2 true DE4419203C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=6519556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4419203A Expired - Fee Related DE4419203C2 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Aus Längsträgerabschnitten, Querträgern und Fahrbahnplatten zusammengesetzte Brücke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5570486A (de)
EP (1) EP0685600B1 (de)
DE (1) DE4419203C2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510582C2 (de) * 1995-03-23 1998-07-16 Krupp Foerdertechnik Gmbh Aus Einzelteilen zusammensetzbare verlegbare Brücke
DE19701650C2 (de) * 1997-01-18 2001-08-16 Man Technologie Gmbh Verlegeeinrichtung und Verfahren zum Verlegen zerlegbarer Brücken
US5924152A (en) * 1997-11-11 1999-07-20 Maier; Peter Device that can be walked on or driven on
US6009586A (en) * 1998-03-09 2000-01-04 Vermont Center For Independent Living, Inc. Truss and panel system for access ramps
US6286271B1 (en) 1999-05-26 2001-09-11 Carl Cheung Tung Kong Load-bearing structural member
US6631530B1 (en) * 2001-05-14 2003-10-14 Donald C. Makofsky Modular bridge apparatus
US6895623B2 (en) 2003-09-09 2005-05-24 James D. Zimmerlee Pier system and method of construction
DE102004034436A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-02 General Dynamics Santa Barbara Sistemas Gmbh Träger für verlegbare militärische Brücken
AU2008100041B4 (en) * 2008-01-16 2008-11-20 David Robinson Landscaping Bridge with collapsable handrails
CN101949128A (zh) * 2010-09-30 2011-01-19 李新民 一种组合式渡桥
DE102010038168A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Modulare Brücke und Verfahren zum Aufbau einer modularen Brücke
DE102010038165A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Bauteilverbindung, Trägerkonstruktion, insbesondere Brücke, und Verfahren zur Verbindung von Bauteilen
DE102010038166A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen sowie modulare Trägerkonstruktion
CN102966020B (zh) * 2012-11-26 2015-02-11 吴海锋 汽车用辅助攀爬装置
GB2524837B (en) 2014-04-04 2017-04-12 Ove Arup & Partners Int Ltd Modular bridge and bridge module
WO2017035564A1 (en) * 2015-09-01 2017-03-09 Capital Project Management Pty Ltd Pre-engineered flat-pack bridge
DE102015219228A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-06 Bauhaus Universität Weimar Bausatz für ein zerlegbares, begehbares Tragwerk
CN111041974B (zh) * 2020-01-14 2021-01-29 安徽水安建设集团股份有限公司 一种水利水渠用的搭接桥
CN112663504B (zh) * 2020-12-21 2021-12-07 保利长大工程有限公司 一种用于预应力钢束锚固的移动装置
CN113136785A (zh) * 2021-04-24 2021-07-20 浙江兴业市政工程有限公司 一种钢结构拼接的环保型桥梁及其施工方法
CN113463496B (zh) * 2021-05-07 2022-09-23 安徽建筑大学 一种自平衡可拆卸桁架桥梁结构
CN116335013B (zh) * 2023-05-25 2023-08-01 西南交通大学 一种抢险救灾用便携式模块化快速渡河装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR20833E (fr) * 1914-11-05 1919-07-22 Charles Edward Inglis Perfectionnements aux ponts militaires et ouvrages analogues
DE573727C (de) * 1931-03-30 1933-04-05 Kaloriferwerk Hugo Junkers G M Fachwerktraegerbruecke mit Rohrgurtungen, insbesondere fuer Kriegs- und Kolonialzwecke
DE1282665B (de) * 1966-04-02 1968-11-14 Krupp Gmbh Tragwerk fuer zerlegbare Bruecken od. dgl.
DE1658577C3 (de) * 1967-09-14 1974-07-11 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Zerlegbare Brücke
BE789960A (nl) * 1971-10-15 1973-04-11 Bataafse Aanneming Mij Nv Montagebrugconstructie
CH666500A5 (en) * 1982-12-02 1988-07-29 Peter Hoegl Potterat Fixed or floating bridge girder - has identical, foldable, prefab. sections, used without extra parts
DE4240574A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verlegbare Brücke

Also Published As

Publication number Publication date
EP0685600A1 (de) 1995-12-06
DE4419203A1 (de) 1995-12-07
US5570486A (en) 1996-11-05
EP0685600B1 (de) 1999-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4419203C2 (de) Aus Längsträgerabschnitten, Querträgern und Fahrbahnplatten zusammengesetzte Brücke
EP0391149B1 (de) Verlegbare Brücke und System zum Verlegen der Brücke
DE4009354C2 (de) Zerlegbare Spurträgerbrücke mit zwischen den Spurträgern angeordnetem Vorbauträger
DE1658630B2 (de) Transportable Brücke, Schwimmbrücke o.dgl
DE4305764A1 (de) Verlegbare Brücke und Einrichtung zum Verlegen der Brücke
DE2421964B2 (de) ÜberbriickungsvorrichtuAg für Dehnungsfugen in Fahrbahnen von Brücken o.dgl
DE4240574A1 (de) Verlegbare Brücke
DE102006044790A1 (de) Brücke mit zwei fachwerkartig ausgebildeten Scheiben und Bausatz zu deren Herstellung
EP2627829A1 (de) Modulare brücke und verfahren zum aufbau einer modularen brücke
DE2540267A1 (de) Aus scheiben zusammengesetztes tragwerk, insbesondere fuer eine zerlegbare bruecke
EP1762657B1 (de) Mobiles militärisches Brückensystem
EP2627828B1 (de) Modulare brücke und verfahren zur verbindung von bauteilen einer solchen brücke
DE19610440C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau und zum Verlegen von Spurträger- und Vorbauträgerabschnitten zu einem Brückentragwerk
DE2856180C2 (de) Zerlegbare Brücke mit Unterspannung
EP2627827B1 (de) Modulare trägerkonstruktion
EP0562338B1 (de) Verlegbare Brücke
DE1127933B (de) Langgestrecktes, vorzugsweise metallenes Bauelement, insbesondere fuer zerlegbare Bruecken
DE3346921C1 (de) Vorrichtung zum Aus- und Einbau von auf Pfeilern angeordneten Brückenlagern oder Teilen davon
EP0798419A1 (de) Begeh- und/oder befahrbare Vorrichtung
DE1708686C3 (de) Haupttraeger fuer zerlegbare Bruecken
DE19625819A1 (de) Begeh- und/oder befahrbare Vorrichtung
AT394591B (de) Verstaerkungskonstruktion fuer die verbindung zwischen dem mittelprofil und der traverse bei einer einen fahrbahnuebergang bildenden traegerrostfuge
AT219083B (de) Zerlegbare Brücke, z. B. Schwimmbrücke oder Grabenbrücke
DE1658619C (de) Zerlegbares Tragwerk, vorzugsweise fur Brücken
DE2056100C3 (de) Notbrücke

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRUPP FOERDERTECHNIK GMBH, 45143 ESSEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN TECHNOLOGIE AG, 86153 AUGSBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN MOBILE BRIDGES GMBH, 55130 MAINZ, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRAUSS-MAFFEI WEGMANN GMBH & CO. KG, 80997 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101