EP0685600A1 - Montageverfahren für eine verlegbare Brücke und nach dem Verfahren zusammengesetzte Brücke - Google Patents

Montageverfahren für eine verlegbare Brücke und nach dem Verfahren zusammengesetzte Brücke Download PDF

Info

Publication number
EP0685600A1
EP0685600A1 EP95107230A EP95107230A EP0685600A1 EP 0685600 A1 EP0685600 A1 EP 0685600A1 EP 95107230 A EP95107230 A EP 95107230A EP 95107230 A EP95107230 A EP 95107230A EP 0685600 A1 EP0685600 A1 EP 0685600A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
section
bridge according
elements
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95107230A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0685600B1 (de
Inventor
Hans-Norbert Dr.-Ing. Wiedeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MT Aerospace AG
Original Assignee
Krupp Foerdertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Foerdertechnik GmbH filed Critical Krupp Foerdertechnik GmbH
Publication of EP0685600A1 publication Critical patent/EP0685600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0685600B1 publication Critical patent/EP0685600B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/133Portable or sectional bridges built-up from readily separable standardised sections or elements, e.g. Bailey bridges

Definitions

  • the invention relates to an assembly method for the section-wise assembly and laying of a bridge formed from individual parts, each of which forms an upward-facing, preferably trussed, continuous beam on each side, each bridge section having at least one pair of support elements, both ends of which are in the area of their lower flange one cross member each can be connected by couplings and after coupling their upper straps are aligned and fixed opposite each other with the respective subsequent support element of the adjacent bridge section, and that at least one carriageway plate extends between them and supports a bridge assembled according to the method.
  • the solution to the problem is that the coupling of the carrier elements with the cross members by plugging into one another and then pivoting the carrier elements and the cross members against each other takes place from an assembly position into the use position and then the upper straps - if necessary with the involvement of at least one pressure strut - are coupled together that a triangular structure is formed simultaneously with the cross member.
  • the particular advantage of the method according to the invention is that the bridge can be assembled quickly as a result of fewer individual parts and that no small parts are required for assembly. A single plug and swivel movement already creates a firm connection between the respective support element and the cross member.
  • connection in the upper chord area is designed in accordance with a further embodiment in that the coupling of the tubular upper chords takes place by displacing sleeves and at least one fitted cylindrical part in the longitudinal direction of the bridge.
  • the sleeves can be parts of the upper belt itself or upper belt connecting parts.
  • two stem supports pass through at least one bridge section which acts as a counterweight
  • the obstacle is pushed forward and supported on the other side of the embankment so that it can be adjusted in height, then the bridge is pushed forward with its lower straps on grooved feed rollers and supported on the stem girders in the rhythm of its coupled sections and, after reaching the end position of the bridge, by means of the height adjustment devices at both ends of the stem girders the floor is lowered.
  • the new assembly method can be carried out according to the invention particularly advantageously with a bridge, in which the couplings each have a hammer-head-like element arranged on the carrier element, which engages behind a corresponding push-through opening of the cross member. This creates a firm and secure connection in the simplest way.
  • a further embodiment of the bridge provides that at least one of the sleeves arranged in the region of the crossmember is provided with a pressure strut which can be coupled to the crossmember in order to produce the triangular structure.
  • a pressure strut which can be coupled to the crossmember in order to produce the triangular structure.
  • a further embodiment according to the invention is particularly advantageous, in which a sleeve is arranged so that it can be moved longitudinally so that, after the connection, it encompasses the two adjacent upper flange ends at the same time. In this way, a connection of the upper flange ends is made at the same time and only one pressure strut is required for the connection area. This applies in particular to bridge training with single-walled girders.
  • the sleeve is provided in pairs with inner protrusions and the upper flange ends are aligned with two outer protrusions such that the inner protrusions engage behind the outer protrusions in the coupled position.
  • the top flange connections which are normally only subjected to pressure, can also be subjected to tension, which is particularly advantageous for pioneer bridges.
  • a particularly advantageous embodiment of the new bridge also consists in that a bridge section has a pair of approximately vertically upward-pointing support elements and the pressure struts are arranged on the outside of the bridge. This also applies to a single-walled carrier design and has the advantage that the pressure struts do not hinder traffic.
  • a bridge section has two pairs of truss elements formed from trusses, which form a double-walled, converging girder on both sides of the bridge, the upper chord being formed by sleeves arranged on the truss struts, which engage in a hinge-like manner and by at least a fitted cylindrical part can be fixed.
  • the correspondingly designed cross beams can also be used for a bridge with a single-walled beam design, and - with the same dimensions - even in exchange, e.g. B. can be used as a replacement for the crossmember for the single-wall design.
  • the crossmember at both ends have at least one cylindrical jacket-shaped projection formed on its underside by a tube piece, which is aligned with the tubular lower chords or lower chord parts of the carrier elements and extends between these, these projections can simultaneously as tracks for appropriately shaped Feed rollers are used.
  • cross members are each formed symmetrically in the longitudinal and transverse directions of the bridge. This simplifies manufacture and assembly in a special way.
  • the carrier elements - possibly with the exception of the sleeves - are each formed symmetrically in the longitudinal and transverse directions of the bridge. If, as is preferably provided, the sleeves connect two adjacent top flange ends to one another, which can also be considered for the double-walled carrier design, correspondingly, only one sleeve with associated pressure strut is assigned to each carrier element.
  • the cross members are provided on their upper side with two receiving means, arranged symmetrically on both ends between the support elements, for fastening a roller frame each, which serves to guide a stem support.
  • the receiving means are used alternatively for fastening a scrap board, and, in a further embodiment according to the invention, that the stem support is also used as a scrap board.
  • Stem girders or curbs are advantageously box-shaped and can be extended in a known manner by putting together individual elements which are assigned to the lengths of the bridge sections.
  • FIG. 1 shows a complete bridge section and a coupled part of a second bridge section, to each of which two carrier elements 1 formed from a framework and a plurality of roadway plates 2 are assigned.
  • the roadway plates 2 extend side by side between cross members 3, which are each switched in the longitudinal direction of the bridge between a pair of support elements or form one end of the bridge, as shown in the foreground of FIG. 1.
  • the right half of Fig. 1 shows the carrier element 1 in a lying position after plugging together and before Coupling, which is done by swiveling upwards.
  • the carrier elements 1 each have an upper flange 4 and a lower flange 5, which are tubular.
  • the ends of the upper straps 4 are each surrounded by a sleeve 6, to which a pressure strut 7 is welded, the other end of which is coupled centrally to the associated end of the cross member 3.
  • the lower flange 5 of the carrier element 1 has a hammer-head-like element 8 at both ends, the outer end of which is aligned with the end of the upper flange 4.
  • cross members 3 tube pieces 9 are incorporated, which have the same diameter as the lower chords 5 and two pairs of disc halves 10, which form push-through openings 11 for the hammer-head-like elements 8.
  • the cross member 3 which is preferably formed from a stiffened box section, has a strip 12 on each of its two longitudinal sides between the tube pieces 9, on which the ends of the carriageway slabs 2 are supported such that their upper sides are aligned with the upper side of the cross member 3.
  • a spring-loaded slide element 13 is arranged on the cross member 3 in such a way that the end of the associated pressure strut 7, which end is provided with a corresponding bore 14, is fixed centrally in the closed position.
  • the slide elements 13 can also be incorporated into the cross member 3 or arranged at its outer ends in front of the head, so that the parts of the cross member 3 lying outside the pipe pieces 9 are omitted.
  • the sleeve 6 which has a larger inner diameter than the outer diameter of the upper belt ends, is provided at one end with two opposite projections 16 which are segment-shaped in cross-section and which bear against the upper belts 4 on the inside.
  • the same shape outer projections 17 are each aligned at the ends of the abutting top chords. In the locking position shown in Fig.
  • the projections 16 and 17 adjoin one another in the longitudinal direction of the bridge, while during the locking or unlocking process the sleeve 6 is rotated by 90 °, so that its inner projections 16 by the one between the outer projections 17 and the two tubular bodies on the other hand, cavities formed can be pushed in the longitudinal direction.
  • the pressure strut 7 is first released from the slide element 13, then pivoted upward by 90 °, in order then to be able to be displaced in the longitudinal direction of the bridge up to the end position at a stop 18 (FIG. 12). In the end position, the other end of the sleeve 6 closes with the upper belt end.
  • the sleeve 6 cannot be removed from the carrier element. Unless removing the sleeve 6 is intended, it receives the same inner projections 16 at both ends and in alignment. Alternatively, it can then be pushed onto the upper chord of the adjacent carrier element 1 and deposited there during transport.
  • Each support element 1 is preferably assigned a pressure strut 7 provided with a sleeve 6, so that two different types of support elements do not have to be formed and sorted out during assembly.
  • the pressure strut missing at the bridge end and thus missing triangular connection at the bridge end can then be produced by a specially designed pressure strut 7 ', as shown in FIG. 13, or when using one of the pressure struts 7 with the sleeve 6, an intermediate piece 19 can be inserted into the end of the upper chord 4 are used (Fig. 14).
  • the intermediate piece 19 is tubular so that it can be pushed into the upper chord and has two projections 17 'at the outer end, which are aligned with the outer projections 17 of the upper chord 4.
  • the sleeve 6 can be locked and unlocked in the manner described.
  • the sleeve 6 'used is manufactured in such a way that a sleeve 6 is cut in the middle in the transverse direction and an end plate is attached to the interface.
  • the pressure strut 7 ' is also welded in the middle of the interface. Since the part of the sleeve 6 used has the inner projections 16, it can be pushed onto the end of the upper flange 4 and locked in the manner described by turning.
  • the crossmember 3 ' accordingly has two incorporated tubular pieces 9 at both ends, which have the same coupling parts as the embodiment according to FIGS. 1 to 7.
  • the lower flange parts 5 ′ and 5 ′′ of two support elements 1 ′ and 1 ′′ are provided with the hammer-head-like elements 8 at their ends.
  • the carrier elements 1 ′ and 1 ′′ have sleeves 26 and 27 arranged on their truss struts, which form the upper chord 4 ′ when arranged in a row. To do this, they interlock with one another like a hinge.
  • the carrier elements 1 'and 1' ' are pivoted against each other by approximately 90 ° from the oblique position shown in dashed lines in FIG. 19 until their sleeves 26 and 27 are aligned with one another.
  • the triangular connection is then made by pushing through a tube 28 provided as a cylindrical part.
  • the carrier element 1 ′′ has three sleeves 27, between which two sleeves 26 of the carrier element 1 ′ lie, the ends of the two outer sleeves 27 in the transverse direction of the bridge with the ends of the lower flange parts 5 ′ and 5 ′′, which together form the lower flange of the double-walled Form the bridge girder, align. Between the sleeves 27 of adjacent support elements 1 ′′ thus remains a gap of the width of the cross member 3 ′, which is bridged by an interposed sleeve 29.
  • the sleeve 29 has three pressure struts 30, 30 ', each of which is coupled with its other end in the same way as the pressure struts 7 to the cross member and are arranged such that two pressure struts 30 run parallel and the third, intermediate pressure strut 30' against the other two is pivotable about the top chord axis. After coupling occurs on this Way in two directions a triangular structure that fix the sleeve 29 so that it is aligned with the sleeves 27 in the use position. If necessary, the tube can be connected to the sleeves 26 and 27 in a shear-resistant manner, e.g. B. by - not shown - locking elements. The sleeve 29 can be omitted if the outer sleeves 27 are extended such that they each abut the adjoining carrier element 1 ′′.
  • the assembly of a bridge section is thus formed from two or four support elements, a cross member and the associated roadway plates, while a bridge field, which is decisive for the calculation, extends in each case between the centers of two cross members 3 and 3 '.
  • the shortest bridge of the type according to the invention accordingly has two support elements 1 or four support elements 1 'and 1' 'and two cross members 3 or 3'.
  • the stem support 22 are mounted on a height adjustment device 24, such as an air cushion.
  • the bridge is then advanced on the feed rollers 21 provided with grooves 25, its lower chords 5 or the tube pieces 9, which form cylindrical-jacket-shaped projections on the underside of the cross members 3, being guided through the grooves 25 of the feed rollers 21.
  • the remaining bridge sections are assembled simultaneously during the feed.
  • the front end of the bridge is supported on the stem supports 22 via the roller frames 23.
  • the last cross member at the rear end of the bridge is also provided with two roller frames 23.
  • the stem supports 22 are also provided at this end with a height adjustment device 24, with the aid of which the feed rollers 21 are removed and the bridge is suspended at both ends on the roller frame 23 into its final position Location can be lowered to the floor.
  • the roller frames 23 are removed and the stem supports 22 are adapted in length to the bridge and fastened as curbs to the receiving means which previously served to arrange the roller frames, as shown in the right half of FIG. 2.
  • the stem girders which are accordingly composed of scrapboard elements, are approximately one bridge span longer than the total bridge length.
  • the exemplary embodiment described is intended for single-track traffic of vehicles, as is the case with pioneer bridges It is common that there is sufficient space for pedestrian traffic between the curbs 22 and the support elements 1. However, it is also possible to make the bridge wider according to the invention if necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Montageverfahren zum abschnittsweisen Zusammensetzen und Verlegen einer aus Einzelteilen gebildeten Brücke, die beidseitig aus Fachwerk bestehende Träger ausbildet, wobei jeder Brückenabschnitt ein Paar Trägerelemente (1) aufweist, die beidendig im Bereich ihres Untergurts (5) mit jeweils einem Querträger (3) durch Kupplungen verbindbar und nach dem Kuppeln ihrer Obergurte (4) mit dem jeweils anschließenden Trägerelement (1) des benachbarten Brückenabschnitts fluchtend und fixiert einander gegenüberliegen, und daß sich zwischen den Querträgern (3) sich auf diesen abstützend mindestens eine Fahrbahnplatte (2) erstreckt. Eine schnelle Montage wird dadurch erzielt, daß das Kuppeln der Trägerelemente (1) mit den Querträgern (3) durch Ineinanderstecken und anschließendes Verschwenken der Trägerelemente (1) und der Querträger (3) gegeneinander von einer Montagestellung in die Gebrauchsstellung erfolgt und danach die Obergurte (4) - unter Einschaltung mindestens einer Druckstrebe (7) - so miteinander gekuppelt werden, daß gleichzeitig mit dem Querträger (3) ein Dreiecksverband gebildet wird. Ferner wird eine nach dem Verfahren zusammengesetzte Brücke beschrieben. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Montageverfahren zum abschnittsweisen Zusammensetzen und Verlegen einer aus Einzelteilen gebildeten Brücke, die beidseitig jeweils einen nach oben weisenden, vorzugsweise aus Fachwerk bestehenden durchgehenden Träger ausbildet, wobei jeder Brückenabschnitt mindestens ein Paar Trägerelemente aufweist, die beidendig im Bereich ihres Untergurts mit jeweils einem Querträger durch Kupplungen verbindbar und nach dem Kuppeln ihre Obergurte mit dem jeweils anschließenden Trägerelement des benachbarten Brückenabschnitts fluchtend und fixiert einander gegenüberliegen, und daß sich zwischen den Querträgern sich auf diesen abstützend mindestens eine Fahrbahnplatte erstreckt, und auf eine nach dem Verfahren zusammengesetzte Brücke.
  • Brücken dieser Bauart sind zahlreich vorbekannt; weit verbreitet sind die britische Bailey-Brücke und die D-Brücke der Firma Fried. Krupp. Beide Brückenarten sind aus Fachwerkteilen zusammengesetzt, wobei die Verbindung der einzelnen Fachwerkelemente mittels besonderer Verbindungsteile, insbesondere scherkraftbeanspruchter Bolzen, miteinander verbunden werden. Die Montage der Brücke wird insbesondere dadurch erschwert und zeitaufwendig, weil eine große Anzahl von Kleinteilen erforderlich ist, die beim Transport leicht verlorengehen können, wobei außerdem die Bolzen nach ihrer Montage noch gesondert gesichert werden müssen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Montageverfahren anzugeben, mit dem eine Brücke der eingangs genannten Art schnell und sicher zusammengesetzt und verlegt werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß das Kuppeln der Trägerelemente mit den Querträgern durch Ineinanderstecken und anschließendes Verschwenken der Trägerelemente und der Querträger gegeneinander von einer Montagestellung in die Gebrauchsstellung erfolgt und danach die Obergurte - ggf. unter Einschaltung mindestens einer Druckstrebe - so miteinander gekuppelt werden, daß gleichzeitig mit dem Querträger ein Dreiecksverband gebildet wird.
  • Der besondere Vorteil des Verfahrens nach der Erfindung liegt darin, daß die Brücke infolge weniger Einzelteile schnell zusammensetzbar ist und für die Montage keine Kleinteile benötigt werden. Eine einzige Steck- und Schwenkbewegung stellt bereits eine feste Verbindung zwischen dem jeweiligen Trägerelement und dem Querträger her.
  • Entsprechend schnell uns einfach gestaltet sich die Verbindung im Obergurtbereich gemäß einer weiteren Ausgestaltung dadurch, daß das Kuppeln der rohrförmig ausgebildeten Obergurte durch Verschieben von Hülsen und mindestens einem eingepaßten zylindrischen Teil gegeneinander in Brückenlängrichtung erfolgt. Die Hülsen können hierbei Teile des Obergurts selbst oder Obergurtverbindungsteile sein.
  • Bevorzugt ist nach der Erfindung ferner vorgesehen, daß zwei Vorbauträger durch mindestens einen als Gegengewicht fungierenden Brückenabschnitt hindurch über das Hindernis vorgeschoben und an der jenseitigen Böschung höhenverstellbar aufgelagert werden, danach die Brücke im Takt ihrer angekoppelten Abschnitte mit ihren Untergurten auf mit Rillen versehenen Vorschubrollen und an den Vorbauträgern gestützt vorgeschoben und nach Erreichen der Brücken-Endposition mittels der Höhenverstelleinrichtungen an den beiden Enden der Vorbauträger auf den Boden abgesenkt wird.
  • Das neue Montageverfahren läßt sich erfindungsgemäß besonders vorteilhaft mit einer Brücke ausführen, bei der die Kupplungen jeweils ein am Trägerelement angeordnetes hammerkopfartiges Element aufweisen, das eine entsprechende Durchstecköffnung des Querträgers hintergreift. Dadurch wird auf einfachste Weise eine feste und sichere Verbindung geschaffen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Brücke sieht vor, daß mindestens eine der im Bereich der Querträger angeordneten Hülsen mit einer mit dem Querträger koppelbaren Druckstrebe zur Herstellung des Dreiecksverbandes versehen ist. Bei der Konstruktion vorhandene Hülsen ersparen auf diese Weise ein besonderes Befestigungselement für die Druckstrebe
  • Besonders vorteilhaft ist eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform, bei der eine Hülse so längsverschieblich angeordnet ist, daß sie nach dem Verbinden die beiden benachbarten Obergurtenden gleichzeitig umgreift. Auf diese Weise wird gleichzeitig eine Verbindung der Obergurtenden hergestellt und nur eine Druckstrebe für den Verbindungsbereich benötigt. Dies gilt insbesondere für eine Brückenausbildung mit einwandigen Trägern.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß zur Bildung eines Bajonettverschlusses die Hülse jeweils paarweise mit Innenvorsprüngen und die Obergurtenden fluchtend mit jeweils zwei Außenvorsprüngen dergestalt versehen sind, daß in gekuppelter Stellung die Innenvorsprünge die Außenvorsprünge hintergreifen. Dadurch sind die Obergurtverbindungen, die normalerweise nur auf Druck beansprucht werden, gleichzeitig auch auf Zug beanspruchbar, was für Pionierbrücken von besonderem Vorteil ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der neuen Brücke besteht ferner darin, daß ein Brückenabschnitt ein Paar etwa senkrecht nach oben weisende Trägerelemente aufweist und die Druckstreben an der Brückenaußenseite angeordnet sind. Dies gilt ebenfalls für eine einwandige Trägerausführung und hat den Vorteil, daß die Druckstreben den Verkehr nicht behindern.
  • Für Brücken mit großer Tragfähigkeit ist vorgesehen, daß ein Brückenabschnitt zwei Paar aus Fachwerk gebildete Trägerelemente aufweist, die beidseitig der Brücke einen doppelwandigen, nach oben zusammenlaufenden Träger bilden, wobei der Obergurt durch an den Fachwerkstreben angeordneten Hülsen gebildet wird, die scharnierartig ineinandergreifen und durch mindestens ein eingepaßtes zylinderförmiges Teil fixiert werden. Die entsprechend gestalteten Querträger können auch für eine Brücke mit einwandiger Trägerausführung verwendet werden, und - bei entsprechend gleichen Abmessungen - sogar im Austausch, z. B. als Ersatz für die Querträger für die einwandige Ausführung eingesetzt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform, bei der das zylinderförmige Teil sich zwischen den Mitten der Brückenabschnitte erstreckt, erspart infolge Reibung in der Steckverbindung u. a. eine besondere Schubsicherung für die Obergurtkupplung.
  • Dadurch, daß - wie weiter vorgesehen - die Querträger beidendig mindestens einen an ihrer Unterseite durch ein Rohrstück gebildeten zylindermantelförmigen Vorsprung aufweisen, der mit den rohrförmigen Untergurten bzw. Untergurtteilen der Trägerelemente fluchtet und sich zwischen diesen erstreckt, können diese Vorsprünge gleichzeitig als Bahnen für entsprechend geformte Vorschubrollen eingesetzt werden.
  • Von besonderem Vorteil ist ferner, daß die Querträger in Längs- und Querrichtung der Brücke jeweils symmetrisch ausgebildet sind. Dies vereinfacht Herstellung und Montage in besonderer Weise.
  • Das Gleiche gilt für die Maßnahme, daß die Trägerelemente - ggf. mit Ausnahme der Hülsen - in Längs- und Querrichtung der Brücke jeweils symmetrisch ausgebildet sind. Wenn die Hülsen, wie bevorzugt vorgesehen ist, jeweils zwei benachbarte Obergurtenden miteinander verbinden, was bei entsprechender Gestaltung auch für die doppelwandige Trägerausführung in Betracht kommen kann, so ist dementsprechend jedem Trägerelement nur eine Hülse mit zugehöriger Druckstrebe zugeordnet.
  • Zum Zweck des einfachen, schnellen und sicheren Verlegens der Brücke ist ferner vorgesehen, daß mindestens ein Teil der Querträger an ihrer Oberseite mit zwei beidendig symmetrisch zwischen den Trägerelementen angeordneten Aufnahmemitteln zur Befestigung je eines Rollenrahmens versehen ist, der der Führung eines Vorbauträgers dient. Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß die Aufnahmemittel alternativ zur Befestigung eines Schrammbords dienen, und, in weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung, daß der Vorbauträger auch als Schrammbord verwendet wird. Vorbauträger bzw. Schrammbord sind vorteilhaft kastenförmig gestaltet und in bekannter Weise durch zusammenstecken von Einzelelementen, die den Längen der Brückenabschnitte zugeordnet sind, verlängerbar.
  • Ausführungsbeispiele der neuen Brücke für das Montageverfahren nach der Erfindung sowie ein Beispiel ihrer Verlegung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Brücke mit einwandigen Trägern ausschnittsweise in Schrägansicht,
    Fig. 2
    die Brücke nach Fig. 1 im Querschnitt,
    Fig. 3
    ein Trägerelement in Ansicht,
    Fig. 4
    einen Querträger in Seitenansicht,
    Fig. 5
    den Querträger nach Fig. 4 in Draufsicht,
    Fig. 6
    eine Untergurtkupplung im senkrechten Schnitt in Brücken-Längsrichtung,
    Fig. 7
    einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6, in etwas größerem Maßstab,
    Fig. 8
    eine Obergurtkupplung, ebenfalls im senkrechten Brücken-Längsschnitt,
    Fig. 9
    einen Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 8,
    Fig. 10
    einen Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 8,
    Fig. 11
    einen Schnitt nach der Linie XI-XI in Fig. 8,
    Fig. 12
    die Obergurtkupplung nach Fig. 8 in entkuppelter Stellung, ebenfalls im senkrechten Längsschnitt,
    Fig. 13
    eine End-Druckstrebe mit zugehöriger Hülse im senkrechten Längsschnitt,
    Fig. 14
    in gleicher Darstellung wie in Fig. 13 eine andere Ausführungsform einer End-Druckstrebe,
    Fig. 15 bis 18
    drei Schritte beim Verlegen der Brücke in Ansicht, wobei Fig. 15 die Draufsicht zu Fig. 16 darstellt,
    Fig. 19
    die Hälfte einer Brücke mit doppelwandigem Träger im Querschnitt,
    Fig. 20
    die Darstellung nach Fig. 19 in Draufsicht.
  • In Fig. 1 ist ein vollständiger Brückenabschnitt und ein angekoppelter Teil eines zweiten Brückenabschnitts dargestellt, dem jeweils zwei aus Fachwerk gebildete Trägerelemente 1 und mehrere Fahrbahnplatten 2 zugeordnet sind. Die Fahrbahnplatten 2 erstrecken sich nebeneinanderliegend zwischen Querträgern 3, die jeweils in Brückenlängsrichtung zwischen einem Paar Trägerelementen eingeschaltet sind bzw. ein Ende der Brücke bilden, wie im Vordergrund von Fig. 1 dargestellt. Die rechte Hälfte von Fig. 1 zeigt das Trägerelement 1 in liegender Stellung nach dem Zusammenstecken und vor dem Kuppeln, was durch Nach-Oben-Schwenken erfolgt. Die Trägerelemente 1 weisen jeweils einen Obergurt 4 und einen Untergurt 5 auf, die rohrförmig ausgebildet sind. Die Enden der Obergurte 4 sind jeweils von einer Hülse 6 umschlossen, an der eine Druckstrebe 7 angeschweißt ist, deren anderes Ende am zugeordneten Ende des Querträgers 3 mittig angekoppelt ist.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, weist der Untergurt 5 des Trägerelements 1 an beiden Enden jeweils ein hammerkopfartiges Element 8 auf, dessen äußeres Ende mit dem Ende des Obergurts 4 fluchtet. Das Gleiche gilt für die Mittellinie der Druckstrebe 7 in ihrer gekuppelten Stellung, wie rechts in Fig. 3 angedeutet.
  • In den Fig. 4 und 5 ist erkennbar, daß in den Querträgern 3 Rohrstücke 9 eingearbeitet sind, die den gleichen Durchmesser wie die Untergurte 5 sowie zwei Paar Scheibenhälften 10 aufweisen, die Durchstecköffnungen 11 für die hammerkopfartigen Elemente 8 bilden. Der vorzugsweise aus versteiftem Kastenprofil gebildete Querträger 3 weist an seinen beiden Längsseiten zwischen den Rohrstücken 9 je eine Leiste 12 auf, auf der sich die Enden der Fahrbahnplatten 2 so abstützen, daß ihre Oberseiten mit der Oberseite des Querträgers 3 fluchten. An den Enden ist auf dem Querträger 3 jeweils ein federbeaufschlagtes Schieberelement 13 so angeordnet, daß das mit einer entsprechenden Bohrung 14 versehene Ende der zugeordneten Druckstrebe 7 in Schließstellung mittig fixiert ist. Die Schieberelemente 13 können auch in den Querträger 3 eingearbeitet oder an seinen äußeren Enden vor Kopf angeordnet sein, so daß die außerhalb der Rohrstücke 9 liegenden Teile des Querträgers 3 entfallen.
  • Aus den Fig. 6 und 7 ist ersichtlich, daß in den Rohrstücken 9 die zwei Paar Scheibenhälften 10 so angeordnet sind, daß in der Kupplungsstellung die hammerkopfartigen Elemente 8 aneinander anstoßen. Zwischen den Scheibenhälften 10 und dem jeweiligen Ende der Rohrstücke 9 sich erstreckende zylindrische Führungen 15 bewerkstelligen eine zusätzlich versteifte Verbindung.
  • Die Fig. 8 bis 12 zeigen die Ausbildung der Hülse 6 und der zugeordneten Obergurtenden als Bajonettverschluß. Die Hülse 6, die einen größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser der Obergurtenden aufweist, ist zu diesem Zweck an einem Ende mit zwei gegenüberliegenden im Querschnitt segmentförmigen Vorsprüngen 16 versehen, die innen an den Obergurten 4 anliegen. Die gleiche Form aufweisende Außenvorsprünge 17 sind jeweils fluchtend an den Enden der aneinanderanliegenden Obergurte angeordnet. In der in Fig. 8 gezeigten Verriegelungsstellung schließen die Vorsprünge 16 und 17 in Brückenlängsrichtung fluchtend aneinander an, während beim Verriegelungs- oder Entriegelungsvorgang die Hülse 6 um 90° gedreht wird, so daß ihre Innenvorsprünge 16 durch die zwischen den Außenvorsprüngen 17 einerseits und den beiden rohrförmigen Körpern andererseits gebildeten Hohlräume in Längsrichtung hindurchgeschoben werden können. Zum Entkuppeln wird die Druckstrebe 7 zunächst vom Schieberelement 13 gelöst, dann um 90° nach oben geschwenkt, um dann in Brückenlängsrichtung bis zur Endstellung an einem Anschlag 18 (Fig. 12) verschoben werden zu können. In der Endstellung schließt das andere Ende der Hülse 6 mit dem Obergurtende ab. Dadurch, daß das am Anschlag 18 anliegende Ende der Hülse 6 mit seinem Innendurchmesser am ganzen Umfang am Obergurt 4 anliegt (Fig. 11), kann die Hülse 6 nicht vom Trägerelement entfernt werden. Sofern ein Entfernen der Hülse 6 beabsichtigt ist, erhält sie beidendig und fluchtend die gleichen Innenvorsprünge 16. Sie kann dann auch alternativ auf den Obergurt des benachbarten Trägerelements 1 aufgeschoben und dort während des Transports deponiert werden.
  • Vorzugsweise ist jedem Trägerelement 1 eine mit einer Hülse 6 versehene Druckstrebe 7 zugeordnet, so daß nicht zwei verschiedene Arten von Trägerelementen gebildet und bei der Montage aussortiert werden müssen. Die am Brückenende dadurch an einer Brückenseite fehlende Druckstrebe und damit fehlende Dreiecksverbindung kann dann durch eine besonders gestaltete Druckstrebe 7' hergestellt werden, wie es Fig. 13 zeigt, oder bei Verwendung einer der Druckstreben 7 mit der Hülse 6 kann ein Zwischenstück 19 in das Ende des Obergurts 4 eingesetzt werden (Fig. 14). Das Zwischenstück 19 ist rohrförmig dergestalt ausgebildet, daß es in den Obergurt hineingeschoben werden kann und weist an dem äußeren Ende zwei Vorsprünge 17' auf, die mit den Außenvorsprüngen 17 des Obergurts 4 fluchten. Da die Außenvorsprünge 17' die gleiche Länge wie die Außenvorsprünge 17 aufweisen, kann die Hülse 6 in der beschriebenen Weise verriegelt und entriegelt werden. Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 ist die verwendete Hülse 6' so hergestellt, daß eine Hülse 6 in Querrichtung in ihrer Mitte durchgeschnitten ist und an die Schnittstelle eine Endscheibe angesetzt wird. Mittig an der Schnittstelle wird auch die Druckstrebe 7' angeschweißt. Da das verwendete Teilstück der Hülse 6 die Innenvorsprünge 16 aufweist, kann es auf das Ende des Obergurts 4 aufgeschoben und in der beschriebenen Weise durch Drehen verriegelt werden.
  • Bei der in den Fig. 19 und 20 gezeigten Ausführungsform mit doppelwandigen Trägern weist der Querträger 3' dementsprechend beidendig je zwei mit Abstand voneinander angeordnete eingearbeitete Rohrstücke 9 auf, die die gleichen Kupplungsteile wie die Ausführung nach den Fig. 1 bis 7 aufweisen. Ebenso sind die Untergurtteile 5'und 5'' von zwei Trägerelementen 1' und 1''an ihren Enden mit den hammerkopfartigen Elementen 8 versehen. Wie in Fig. 20 zu erkennen ist, weisen die Trägerelemente 1' und 1'' an ihren Fachwerkstreben angeordnete Hülsen 26 und 27 auf, die - aneinandergereiht - den Obergurt 4' bilden. Sie greifen dazu scharnierartig ineinander. Zum Kuppeln werden die Trägerelemente 1' und 1'' von der in Fig. 19 gestrichelt gezeichneten schrägen Stellung um etwa 90° gegeneinander geschwenkt, bis ihre Hülsen 26 und 27 miteinander fluchten. Danach wird die Dreiecksverbindung durch Hindurchstecken eines als zylindrisches Teil vorgesehenen Rohres 28 hergestellt.
  • Das Trägerelement 1'' weist drei Hülsen 27 auf, zwischen denen zwei Hülsen 26 des Trägerelementes 1' liegen, wobei die Enden der beiden äußeren Hülsen 27 in Brückenquerrrichtung mit den Enden der Untergurtteile 5' und 5'', die zusammen den Untergurt des doppelwandigen Brückenträgers bilden, fluchten. Zwischen den Hülsen 27 benachbarter Trägerelemente 1'' bleibt somit ein Zwischenraum von der Breite des Querträgers 3', der durch eine zwischengeschaltete Hülse 29 überbrückt wird. Die Hülse 29 weist drei Druckstreben 30, 30' auf, die jeweils mit ihrem anderen Ende in gleicher Weise wie die Druckstreben 7 mit dem Querträger gekuppelt werden und so angeordnet sind, daß zwei Druckstreben 30 parallel verlaufen und die dritte, dazwischenliegende Druckstrebe 30' gegen die anderen beiden um die Obergurtachse schwenkbar ist. Nach dem Kuppeln entsteht auf diese Weise in zwei Richtungen je ein Dreiecksverband, die die Hülse 29 so fixieren, daß sie mit den Hülsen 27 in der Gebrauchsstellung fluchtet. Falls erforderlich, kann das Rohr schubfest mit den Hülsen 26 und 27 verbunden werden, z. B. durch - nicht dargestellte - Einrastelemente. Die Hülse 29 kann entfallen, wenn die äußeren Hülsen 27 so verlängert sind, daß sie jeweils am anschließenden Trägerelement 1'' anliegen.
  • Die Baugruppe eines Brückenabschnitts wird somit aus zwei bzw. vier Trägerelementen, einem Querträger und den zugehörigen Fahrbahnplatten gebildet, während ein Brückenfeld, das für die Berechnung maßgebend ist, sich jeweils zwischen den Mitten zweier Querträger 3 bzw. 3' erstreckt. Die kürzeste Brücke der erfindungsgemäßen Art weist dementsprechend zwei Trägerelemente 1 bzw. vier Trägerelemente 1' und 1'' und zwei Querträger 3 bzw. 3' auf.
  • Die Fig. 15 bis 18 zeigen das Verlegen einer Brücke mit einwandigen Trägern mit sechs Feldern über ein Hindernis 20, was aber auch in gleicher Weise für eine Brücke mit doppelwandigen Trägern gilt. Dabei wird zunächst eine als Gegengewicht ausreichende Anzahl von Brückenabschnitten zusammengesetzt und auf Vorschubrollen 21 aufgebockt. Um zwei leichte Vorbauträger 22 parallel über das Hindernis 20 vorschieben zu können, werden die beiden ersten hindernisseitigen Querträger 3 mit Rollenrahmen 23 versehen, durch die die Vorbauträger 22 hindurch bis zur jenseitigen Böschung vorgeschoben werden. Zur Aufnahme der Rollenrahmen 23, die in der linken Hälfte der Fig. 2 dargestellt sind, weisen die Querträger 3 beidendig angeordnete Aufnahmemittel, z. B. Gewindelöcher, auf, mit Hilfe derer die Rollenrahmen befestigt werden. An der jenseitigen Böschung des Hindernisses werden die Vorbauträger 22 auf einer Höhenverstelleinrichtung 24, beispielsweise ein Luftkissen, gelagert. Auf den mit Rillen 25 versehenen Vorschubrollen 21 wird dann die Brücke vorgeschoben, wobei ihre Untergurte 5 bzw. die Rohrstücke 9, die an der Unterseite der Querträger 3 jeweils zylindermantelförmige Vorsprünge bilden, durch die Rillen 25 der Vorschubrollen 21 geführt werden. Die restlichen Brückenabschnitte werden gleichzeitig während des Vorschubs zusammengebaut. Im weiteren Verlauf des Vorschubs stützt sich das vordere Ende der Brücke über die Rollenrahmen 23 an den Vorbauträgern 22 ab. Der letzte Querträger am hinteren Ende der Brücke wird ebenfalls mit zwei Rollenrahmen 23 versehen.
  • Wenn die Brücke, wie in Fig. 18 dargestellt, ihre Endstellung erreicht hat, ragt der entsprechend bemessene Vorbauträger beidendig über die Brücke hinaus. Da sie am hinteren Ende noch auf den direkt an der Böschung angeordneten Vorschubrollen 21 aufliegt, werden die Vorbauträger 22 auch an diesem Ende mit einer Höhenverstelleinrichtung 24 versehen, mit deren Hilfe die Vorschubrollen 21 entfernt und die Brücke beidendig an den Rollenrahmen 23 hängend in ihre endgültige Lage auf den Boden abgesenkt werden kann. Schließlich werden die Rollenrahmen 23 entfernt und die Vorbauträger 22 in ihrer Länge der Brücke angepaßt und als Schrammborde an den Aufnahmemitteln, die zuvor der Anordnung der Rollenrahmen gedient haben, befestigt, wie es die rechte Hälfte der Fig. 2 zeigt. Die demgemäß aus Schrammbord-Elementen zusammengesetzten Vorbauträger sind etwa um eine Brückenfeldlänge länger als die Brückengesamtlänge.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel ist für einspurigen Verkehr von Fahrzeugen vorgesehen, wie es bei Pionierbrücken üblich ist, wobei zwischen den Schrammborden 22 und den Trägerelementen 1 ausreichend Platz für Fußgängerverkehr bleibt. Es ist aber auch möglich, die Brücke nach der Erfindung erforderlichenfalls breiter auszubilden.
  • Bezugszeichen
  • 1, 1', 1''
    Trägerelement
    2
    Fahrbahnplatte
    3, 3'
    Querträger
    4, 4'
    Obergurt
    5
    Untergurt
    5', 5''
    Untergurtteil
    6, 6'
    Hülse
    7, 7'
    Druckstrebe
    8
    hammerkopfartiges Element
    9
    Rohrstück
    10
    Scheibenhälfte
    11
    Durchstecköffnung
    12
    Leiste
    13
    Schieberelement
    14
    Bohrung
    15
    zylindrische Führung
    16
    Innenvorsprung
    17, 17'
    Außenvorsprung
    18
    Anschlag
    19
    Zwischenstück
    20
    Hindernis
    21
    Vorschubrolle
    22
    Vorbauträger
    23
    Rollenrahmen
    24
    Höhenverstelleinrichtung
    25
    Rille
    26, 27
    Hülse
    28
    Rohr
    29
    Hülse
    30. 30'
    Druckstrebe

Claims (16)

  1. Montageverfahren zum abschnittsweisen Zusammensetzen und Verlegen einer aus Einzelteilen gebildeten Brücke, die beidseitig jeweils einen nach oben weisenden, vorzugsweise aus Fachwerk bestehenden durchgehenden Träger ausbildet, wobei jeder Brückenabschnitt mindestens ein Paar Trägerelemente aufweist, die beidendig im Bereich ihres Untergurts mit jeweils einem Querträger durch Kupplungen verbindbar und nach dem Kuppeln ihre Obergurte mit dem jeweils anschließenden Trägerelement des benachbarten Brückenabschnitts fluchtend und fixiert einander gegenüberliegen, und daß sich zwischen den Querträgern sich auf diesen abstützend mindestens eine Fahrbahnplatte erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß das Kuppeln der Trägerelemente (1, 1', 1'') mit den Querträgern (3, 3') durch Ineinanderstecken und anschließendes Verschwenken der Trägerelemente (1, 1', 1'') und der Querträger (3, 3') gegeneinander von einer Montagestellung in die Gebrauchsstellung erfolgt und danach die Obergurte (4, 4') - ggf. unter Einschaltung mindestens einer Druckstrebe (7) - so miteinander gekuppelt werden, daß gleichzeitig mit dem Querträger (3, 3') ein Dreiecksverband gebildet wird.
  2. Montageverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kuppeln der rohrförmig ausgebildeten Obergurte (4, 4') durch Verschieben von Hülsen (6, 26, 27) und mindestens einem eingepaßten zylindrischen Teil (Obergurt 4, Rohr 4') gegeneinander in Brückenlängrichtung erfolgt.
  3. Montageverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Vorbauträger (22) durch mindestens einen als Gegengewicht fungierenden Brückenabschnitt hindurch über das Hindernis (20) vorgeschoben und an der jenseitigen Böschung höhenverstellbar (Höhenverstelleinrichtungen 24) aufgelagert werden, danach die Brücke im Takt ihrer angekoppelten Abschnitte mit ihren Untergurten (5) auf mit Rillen (25) versehenen Vorschubrollen (21) und an den Vorbauträgern (22) gestützt vorgeschoben und nach Erreichen der Brücken-Endposition mittels der Höhenverstelleinrichtungen (24) an den beiden Enden der Vorbauträger (22) auf den Boden abgesenkt wird.
  4. Nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 oder 3 zusammengesetzte Brücke, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen jeweils ein am Trägerelement (1, 1', 1'') angeordnetes hammerkopfartiges Element (8) aufweisen, das eine entsprechende Durchstecköffnung (11) des Querträgers (3, 3') hintergreift.
  5. Brücke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der im Bereich der Querträger (3) angeordneten Hülsen (6) mit einer mit dem Querträger (3) koppelbaren Druckstrebe (7) zur Herstellung des Dreiecksverbandes versehen ist.
  6. Brücke nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hülse (6) so längsverschieblich angeordnet ist, daß sie nach dem Verbinden die beiden benachbarten Obergurtenden gleichzeitig umgreift.
  7. Brücke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Bajonettverschlusses die Hülse (6) jeweils paarweise mit Innenvorsprüngen (16) und die Obergurtenden fluchtend mit jeweils zwei Außenvorsprüngen (17) dergestalt versehen sind, daß in gekuppelter Stellung die Innenvorsprünge (16) die Außenvorsprünge (17) hintergreifen.
  8. Brücke nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Brückenabschnitt ein Paar etwa senkrecht nach oben weisende Trägerelemente (1) aufweist und die Druckstreben (7, 7') an der Brückenaußenseite angeordnet sind.
  9. Brücke nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Brückenabschnitt zwei Paar aus Fachwerk gebildete Trägerelemente (1, 1') aufweist, die beidseitig der Brücke einen doppelwandigen, nach oben zusammenlaufenden Träger bilden, wobei der Obergurt (5') durch an den Fachwerkstreben angeordneten Hülsen (26, 27) gebildet wird, die scharnierartig ineinandergreifen und durch mindestens ein eingepaßtes zylinderförmiges Teil (Rohr 28) fixiert werden.
  10. Brücke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zylinderförmige Teil (Rohr 28) sich zwischen den Mitten der Brückenabschnitte erstreckt.
  11. Brücke nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger (3, 3') beidendig mindestens einen an ihrer Unterseite durch ein Rohrstück (9) gebildeten zylindermantelförmigen Vorsprung aufweisen, der mit den rohrförmigen Untergurten (5) bzw. Untergurtteilen (5', 5'') der Trägerelemente (1) fluchtet und sich zwischen diesen erstreckt.
  12. Brücke nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger (3, 3') in Längs- und Querrichtung der Brücke jeweils symmetrisch ausgebildet sind.
  13. Brücke nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerelemente (1, 1', 1'') - ggf. mit Ausnahme der Hülsen (6) - in Längs- und Querrichtung der Brücke jeweils symmetrisch ausgebildet sind.
  14. Brücke nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Querträger (3, 3') an ihrer Oberseite mit zwei beidendig symmetrisch zwischen den Trägerelementen (1, 1', 1'') angeordneten Aufnahmemitteln zur Befestigung je eines Rollenrahmens (23) versehen ist, der der Führung eines Vorbauträgers (22) dient.
  15. Brücke nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmemittel alternativ zur Befestigung eines Schrammbords dienen.
  16. Brücke nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorbauträger (22) auch als Schrammbord verwendet wird.
EP95107230A 1994-06-01 1995-05-12 Montageverfahren für eine verlegbare Brücke und nach dem Verfahren zusammengesetzte Brücke Expired - Lifetime EP0685600B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419203A DE4419203C2 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Aus Längsträgerabschnitten, Querträgern und Fahrbahnplatten zusammengesetzte Brücke
DE4419203 1994-06-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0685600A1 true EP0685600A1 (de) 1995-12-06
EP0685600B1 EP0685600B1 (de) 1999-03-24

Family

ID=6519556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95107230A Expired - Lifetime EP0685600B1 (de) 1994-06-01 1995-05-12 Montageverfahren für eine verlegbare Brücke und nach dem Verfahren zusammengesetzte Brücke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5570486A (de)
EP (1) EP0685600B1 (de)
DE (1) DE4419203C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101949128A (zh) * 2010-09-30 2011-01-19 李新民 一种组合式渡桥
WO2012059096A1 (de) * 2010-10-13 2012-05-10 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Modulare brücke und verfahren zum aufbau einer modularen brücke
WO2012052012A3 (de) * 2010-10-13 2012-06-14 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Bauteilverbindung, modulare trägerkonstruktion, modulare brücke, und verfahren zur verbindung von bauteilen
WO2012052013A3 (de) * 2010-10-13 2012-06-14 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum verbinden von zwei bauteilen sowie modulare trägerkonstruktion
WO2017060143A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-13 Bauhaus-Universität Weimar Bausatz für ein zerlegbares, begehbares Tragwerk
EP3347554A4 (de) * 2015-09-01 2019-04-24 Capital Project Management Pty Ltd Vorgefertigte flat-pack-brücke
CN111041974A (zh) * 2020-01-14 2020-04-21 安徽水安建设集团股份有限公司 一种水利水渠用的搭接桥
CN112663504A (zh) * 2020-12-21 2021-04-16 保利长大工程有限公司 一种用于预应力钢束锚固的移动装置

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510582C2 (de) * 1995-03-23 1998-07-16 Krupp Foerdertechnik Gmbh Aus Einzelteilen zusammensetzbare verlegbare Brücke
DE19701650C2 (de) * 1997-01-18 2001-08-16 Man Technologie Gmbh Verlegeeinrichtung und Verfahren zum Verlegen zerlegbarer Brücken
US5924152A (en) * 1997-11-11 1999-07-20 Maier; Peter Device that can be walked on or driven on
US6009586A (en) * 1998-03-09 2000-01-04 Vermont Center For Independent Living, Inc. Truss and panel system for access ramps
US6286271B1 (en) 1999-05-26 2001-09-11 Carl Cheung Tung Kong Load-bearing structural member
US6631530B1 (en) * 2001-05-14 2003-10-14 Donald C. Makofsky Modular bridge apparatus
US6895623B2 (en) 2003-09-09 2005-05-24 James D. Zimmerlee Pier system and method of construction
DE102004034436A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-02 General Dynamics Santa Barbara Sistemas Gmbh Träger für verlegbare militärische Brücken
AU2008100041B4 (en) * 2008-01-16 2008-11-20 David Robinson Landscaping Bridge with collapsable handrails
CN102966020B (zh) * 2012-11-26 2015-02-11 吴海锋 汽车用辅助攀爬装置
GB2524837B (en) 2014-04-04 2017-04-12 Ove Arup & Partners Int Ltd Modular bridge and bridge module
CN113136785A (zh) * 2021-04-24 2021-07-20 浙江兴业市政工程有限公司 一种钢结构拼接的环保型桥梁及其施工方法
CN113463496B (zh) * 2021-05-07 2022-09-23 安徽建筑大学 一种自平衡可拆卸桁架桥梁结构
CN116335013B (zh) * 2023-05-25 2023-08-01 西南交通大学 一种抢险救灾用便携式模块化快速渡河装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB104307A (en) * 1914-11-05 1917-03-01 Charles Edward Inglis Improvements in or relating to Military Bridges and the like.
DE573727C (de) * 1931-03-30 1933-04-05 Kaloriferwerk Hugo Junkers G M Fachwerktraegerbruecke mit Rohrgurtungen, insbesondere fuer Kriegs- und Kolonialzwecke
DE1534435A1 (de) * 1966-04-02 1969-05-14 Krupp Gmbh Zerlegbares Tragwerk fuer zerlegbare Bruecken od.dgl.
FR2157517A5 (de) * 1971-10-15 1973-06-01 Bataafse Aanneming Mi Nv
CH666500A5 (en) * 1982-12-02 1988-07-29 Peter Hoegl Potterat Fixed or floating bridge girder - has identical, foldable, prefab. sections, used without extra parts

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658577C3 (de) * 1967-09-14 1974-07-11 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Zerlegbare Brücke
DE4240574A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verlegbare Brücke

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB104307A (en) * 1914-11-05 1917-03-01 Charles Edward Inglis Improvements in or relating to Military Bridges and the like.
DE573727C (de) * 1931-03-30 1933-04-05 Kaloriferwerk Hugo Junkers G M Fachwerktraegerbruecke mit Rohrgurtungen, insbesondere fuer Kriegs- und Kolonialzwecke
DE1534435A1 (de) * 1966-04-02 1969-05-14 Krupp Gmbh Zerlegbares Tragwerk fuer zerlegbare Bruecken od.dgl.
FR2157517A5 (de) * 1971-10-15 1973-06-01 Bataafse Aanneming Mi Nv
CH666500A5 (en) * 1982-12-02 1988-07-29 Peter Hoegl Potterat Fixed or floating bridge girder - has identical, foldable, prefab. sections, used without extra parts

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101949128A (zh) * 2010-09-30 2011-01-19 李新民 一种组合式渡桥
WO2012059096A1 (de) * 2010-10-13 2012-05-10 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Modulare brücke und verfahren zum aufbau einer modularen brücke
WO2012052012A3 (de) * 2010-10-13 2012-06-14 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Bauteilverbindung, modulare trägerkonstruktion, modulare brücke, und verfahren zur verbindung von bauteilen
WO2012052013A3 (de) * 2010-10-13 2012-06-14 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum verbinden von zwei bauteilen sowie modulare trägerkonstruktion
EP3347554A4 (de) * 2015-09-01 2019-04-24 Capital Project Management Pty Ltd Vorgefertigte flat-pack-brücke
WO2017060143A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-13 Bauhaus-Universität Weimar Bausatz für ein zerlegbares, begehbares Tragwerk
CN111041974A (zh) * 2020-01-14 2020-04-21 安徽水安建设集团股份有限公司 一种水利水渠用的搭接桥
CN111041974B (zh) * 2020-01-14 2021-01-29 安徽水安建设集团股份有限公司 一种水利水渠用的搭接桥
CN112663504A (zh) * 2020-12-21 2021-04-16 保利长大工程有限公司 一种用于预应力钢束锚固的移动装置
CN112663504B (zh) * 2020-12-21 2021-12-07 保利长大工程有限公司 一种用于预应力钢束锚固的移动装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5570486A (en) 1996-11-05
DE4419203C2 (de) 1996-07-11
EP0685600B1 (de) 1999-03-24
DE4419203A1 (de) 1995-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0685600B1 (de) Montageverfahren für eine verlegbare Brücke und nach dem Verfahren zusammengesetzte Brücke
DE602005005398T2 (de) Modulares System für das temporäre Abstützen von Schienen
DE2459497A1 (de) Transportable bruecke
CH648623A5 (de) Verfahren zum herstellen einer schraegseil- oder zuegelgurtbruecke.
EP0391149B1 (de) Verlegbare Brücke und System zum Verlegen der Brücke
EP0133850A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Spannbetonüberbaus einer Brücke und Fertigungsgerät zur Durchführung desselben
EP0447825B2 (de) Zerlegbare Spurträgerbrücke mit zwischen den Spurträgern angeordnetem Vorbauträger
EP0612886A1 (de) Verlegbare Brücke und Einrichtung zum Verlegen der Brücke
DE2421964B2 (de) ÜberbriickungsvorrichtuAg für Dehnungsfugen in Fahrbahnen von Brücken o.dgl
DE2361133A1 (de) Geruestkran
DE1246008B (de) Haupttraeger fuer zerlegbare Bruecken
EP1772570A1 (de) In einen Laufsteg umwandelbare Treppe
EP1762657B1 (de) Mobiles militärisches Brückensystem
DE19610440C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau und zum Verlegen von Spurträger- und Vorbauträgerabschnitten zu einem Brückentragwerk
DE2856180C2 (de) Zerlegbare Brücke mit Unterspannung
EP0600329B1 (de) Zerlegbare Brücke
DE3346921C1 (de) Vorrichtung zum Aus- und Einbau von auf Pfeilern angeordneten Brückenlagern oder Teilen davon
EP0798419A1 (de) Begeh- und/oder befahrbare Vorrichtung
DE1708686C3 (de) Haupttraeger fuer zerlegbare Bruecken
AT394591B (de) Verstaerkungskonstruktion fuer die verbindung zwischen dem mittelprofil und der traverse bei einer einen fahrbahnuebergang bildenden traegerrostfuge
DE1925958C (de) Einrichtung zum abschmttsweisen Her stellen des von Widerlagern und Pfeilern gestutzten Überbaus von Brücken und ahnh chen Tragwerken aus Stahl oder Spannbe ton
EP0134823A1 (de) Fertigungsgerät zur abschnittweisen Errichtung eines Spannbetonüberbaus einer Brücke
AT219083B (de) Zerlegbare Brücke, z. B. Schwimmbrücke oder Grabenbrücke
DE2251475A1 (de) Verfahren und ruesttraeger zum herstellen eines tragwerkes, insbesondere einer bruecke aus spannbeton
DE2056100C3 (de) Notbrücke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19960607

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRUPP FOERDERTECHNIK GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980724

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): FR GB

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990511

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 19990511

Year of fee payment: 5

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MAN TECHNOLOGIE AG

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000512

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST