EP0685600A1 - Assembly method for a portable bridge and bridge obtained by such a method - Google Patents
Assembly method for a portable bridge and bridge obtained by such a method Download PDFInfo
- Publication number
- EP0685600A1 EP0685600A1 EP95107230A EP95107230A EP0685600A1 EP 0685600 A1 EP0685600 A1 EP 0685600A1 EP 95107230 A EP95107230 A EP 95107230A EP 95107230 A EP95107230 A EP 95107230A EP 0685600 A1 EP0685600 A1 EP 0685600A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bridge
- section
- bridge according
- elements
- sleeves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D15/00—Movable or portable bridges; Floating bridges
- E01D15/12—Portable or sectional bridges
- E01D15/133—Portable or sectional bridges built-up from readily separable standardised sections or elements, e.g. Bailey bridges
Abstract
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Montageverfahren zum abschnittsweisen Zusammensetzen und Verlegen einer aus Einzelteilen gebildeten Brücke, die beidseitig jeweils einen nach oben weisenden, vorzugsweise aus Fachwerk bestehenden durchgehenden Träger ausbildet, wobei jeder Brückenabschnitt mindestens ein Paar Trägerelemente aufweist, die beidendig im Bereich ihres Untergurts mit jeweils einem Querträger durch Kupplungen verbindbar und nach dem Kuppeln ihre Obergurte mit dem jeweils anschließenden Trägerelement des benachbarten Brückenabschnitts fluchtend und fixiert einander gegenüberliegen, und daß sich zwischen den Querträgern sich auf diesen abstützend mindestens eine Fahrbahnplatte erstreckt, und auf eine nach dem Verfahren zusammengesetzte Brücke.The invention relates to an assembly method for the section-wise assembly and laying of a bridge formed from individual parts, each of which forms an upward-facing, preferably trussed, continuous beam on each side, each bridge section having at least one pair of support elements, both ends of which are in the area of their lower flange one cross member each can be connected by couplings and after coupling their upper straps are aligned and fixed opposite each other with the respective subsequent support element of the adjacent bridge section, and that at least one carriageway plate extends between them and supports a bridge assembled according to the method.
Brücken dieser Bauart sind zahlreich vorbekannt; weit verbreitet sind die britische Bailey-Brücke und die D-Brücke der Firma Fried. Krupp. Beide Brückenarten sind aus Fachwerkteilen zusammengesetzt, wobei die Verbindung der einzelnen Fachwerkelemente mittels besonderer Verbindungsteile, insbesondere scherkraftbeanspruchter Bolzen, miteinander verbunden werden. Die Montage der Brücke wird insbesondere dadurch erschwert und zeitaufwendig, weil eine große Anzahl von Kleinteilen erforderlich ist, die beim Transport leicht verlorengehen können, wobei außerdem die Bolzen nach ihrer Montage noch gesondert gesichert werden müssen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Montageverfahren anzugeben, mit dem eine Brücke der eingangs genannten Art schnell und sicher zusammengesetzt und verlegt werden kann.Numerous bridges of this type are known; the British Bailey Bridge and the D Bridge from Fried are widespread. Krupp. Both types of bridges are composed of truss parts, the connection of the individual truss elements being connected to one another by means of special connecting parts, in particular bolts subjected to shear forces. The assembly of the bridge is particularly difficult and time-consuming because a large number of small parts are required, which can easily be lost during transport, the bolts also having to be secured separately after their assembly The invention has for its object to provide an assembly method with which a bridge of the type mentioned can be assembled and installed quickly and safely.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß das Kuppeln der Trägerelemente mit den Querträgern durch Ineinanderstecken und anschließendes Verschwenken der Trägerelemente und der Querträger gegeneinander von einer Montagestellung in die Gebrauchsstellung erfolgt und danach die Obergurte - ggf. unter Einschaltung mindestens einer Druckstrebe - so miteinander gekuppelt werden, daß gleichzeitig mit dem Querträger ein Dreiecksverband gebildet wird.The solution to the problem is that the coupling of the carrier elements with the cross members by plugging into one another and then pivoting the carrier elements and the cross members against each other takes place from an assembly position into the use position and then the upper straps - if necessary with the involvement of at least one pressure strut - are coupled together that a triangular structure is formed simultaneously with the cross member.
Der besondere Vorteil des Verfahrens nach der Erfindung liegt darin, daß die Brücke infolge weniger Einzelteile schnell zusammensetzbar ist und für die Montage keine Kleinteile benötigt werden. Eine einzige Steck- und Schwenkbewegung stellt bereits eine feste Verbindung zwischen dem jeweiligen Trägerelement und dem Querträger her.The particular advantage of the method according to the invention is that the bridge can be assembled quickly as a result of fewer individual parts and that no small parts are required for assembly. A single plug and swivel movement already creates a firm connection between the respective support element and the cross member.
Entsprechend schnell uns einfach gestaltet sich die Verbindung im Obergurtbereich gemäß einer weiteren Ausgestaltung dadurch, daß das Kuppeln der rohrförmig ausgebildeten Obergurte durch Verschieben von Hülsen und mindestens einem eingepaßten zylindrischen Teil gegeneinander in Brückenlängrichtung erfolgt. Die Hülsen können hierbei Teile des Obergurts selbst oder Obergurtverbindungsteile sein.Correspondingly quickly and easily, the connection in the upper chord area is designed in accordance with a further embodiment in that the coupling of the tubular upper chords takes place by displacing sleeves and at least one fitted cylindrical part in the longitudinal direction of the bridge. The sleeves can be parts of the upper belt itself or upper belt connecting parts.
Bevorzugt ist nach der Erfindung ferner vorgesehen, daß zwei Vorbauträger durch mindestens einen als Gegengewicht fungierenden Brückenabschnitt hindurch über das Hindernis vorgeschoben und an der jenseitigen Böschung höhenverstellbar aufgelagert werden, danach die Brücke im Takt ihrer angekoppelten Abschnitte mit ihren Untergurten auf mit Rillen versehenen Vorschubrollen und an den Vorbauträgern gestützt vorgeschoben und nach Erreichen der Brücken-Endposition mittels der Höhenverstelleinrichtungen an den beiden Enden der Vorbauträger auf den Boden abgesenkt wird.It is also preferably provided according to the invention that two stem supports pass through at least one bridge section which acts as a counterweight The obstacle is pushed forward and supported on the other side of the embankment so that it can be adjusted in height, then the bridge is pushed forward with its lower straps on grooved feed rollers and supported on the stem girders in the rhythm of its coupled sections and, after reaching the end position of the bridge, by means of the height adjustment devices at both ends of the stem girders the floor is lowered.
Das neue Montageverfahren läßt sich erfindungsgemäß besonders vorteilhaft mit einer Brücke ausführen, bei der die Kupplungen jeweils ein am Trägerelement angeordnetes hammerkopfartiges Element aufweisen, das eine entsprechende Durchstecköffnung des Querträgers hintergreift. Dadurch wird auf einfachste Weise eine feste und sichere Verbindung geschaffen.The new assembly method can be carried out according to the invention particularly advantageously with a bridge, in which the couplings each have a hammer-head-like element arranged on the carrier element, which engages behind a corresponding push-through opening of the cross member. This creates a firm and secure connection in the simplest way.
Eine weitere Ausführungsform der Brücke sieht vor, daß mindestens eine der im Bereich der Querträger angeordneten Hülsen mit einer mit dem Querträger koppelbaren Druckstrebe zur Herstellung des Dreiecksverbandes versehen ist. Bei der Konstruktion vorhandene Hülsen ersparen auf diese Weise ein besonderes Befestigungselement für die DruckstrebeA further embodiment of the bridge provides that at least one of the sleeves arranged in the region of the crossmember is provided with a pressure strut which can be coupled to the crossmember in order to produce the triangular structure. In this way, existing sleeves save a special fastening element for the pressure strut
Besonders vorteilhaft ist eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform, bei der eine Hülse so längsverschieblich angeordnet ist, daß sie nach dem Verbinden die beiden benachbarten Obergurtenden gleichzeitig umgreift. Auf diese Weise wird gleichzeitig eine Verbindung der Obergurtenden hergestellt und nur eine Druckstrebe für den Verbindungsbereich benötigt. Dies gilt insbesondere für eine Brückenausbildung mit einwandigen Trägern.A further embodiment according to the invention is particularly advantageous, in which a sleeve is arranged so that it can be moved longitudinally so that, after the connection, it encompasses the two adjacent upper flange ends at the same time. In this way, a connection of the upper flange ends is made at the same time and only one pressure strut is required for the connection area. This applies in particular to bridge training with single-walled girders.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß zur Bildung eines Bajonettverschlusses die Hülse jeweils paarweise mit Innenvorsprüngen und die Obergurtenden fluchtend mit jeweils zwei Außenvorsprüngen dergestalt versehen sind, daß in gekuppelter Stellung die Innenvorsprünge die Außenvorsprünge hintergreifen. Dadurch sind die Obergurtverbindungen, die normalerweise nur auf Druck beansprucht werden, gleichzeitig auch auf Zug beanspruchbar, was für Pionierbrücken von besonderem Vorteil ist.In a further embodiment it is provided that to form a bayonet lock, the sleeve is provided in pairs with inner protrusions and the upper flange ends are aligned with two outer protrusions such that the inner protrusions engage behind the outer protrusions in the coupled position. As a result, the top flange connections, which are normally only subjected to pressure, can also be subjected to tension, which is particularly advantageous for pioneer bridges.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der neuen Brücke besteht ferner darin, daß ein Brückenabschnitt ein Paar etwa senkrecht nach oben weisende Trägerelemente aufweist und die Druckstreben an der Brückenaußenseite angeordnet sind. Dies gilt ebenfalls für eine einwandige Trägerausführung und hat den Vorteil, daß die Druckstreben den Verkehr nicht behindern.A particularly advantageous embodiment of the new bridge also consists in that a bridge section has a pair of approximately vertically upward-pointing support elements and the pressure struts are arranged on the outside of the bridge. This also applies to a single-walled carrier design and has the advantage that the pressure struts do not hinder traffic.
Für Brücken mit großer Tragfähigkeit ist vorgesehen, daß ein Brückenabschnitt zwei Paar aus Fachwerk gebildete Trägerelemente aufweist, die beidseitig der Brücke einen doppelwandigen, nach oben zusammenlaufenden Träger bilden, wobei der Obergurt durch an den Fachwerkstreben angeordneten Hülsen gebildet wird, die scharnierartig ineinandergreifen und durch mindestens ein eingepaßtes zylinderförmiges Teil fixiert werden. Die entsprechend gestalteten Querträger können auch für eine Brücke mit einwandiger Trägerausführung verwendet werden, und - bei entsprechend gleichen Abmessungen - sogar im Austausch, z. B. als Ersatz für die Querträger für die einwandige Ausführung eingesetzt werden.For bridges with a high load capacity, it is provided that a bridge section has two pairs of truss elements formed from trusses, which form a double-walled, converging girder on both sides of the bridge, the upper chord being formed by sleeves arranged on the truss struts, which engage in a hinge-like manner and by at least a fitted cylindrical part can be fixed. The correspondingly designed cross beams can also be used for a bridge with a single-walled beam design, and - with the same dimensions - even in exchange, e.g. B. can be used as a replacement for the crossmember for the single-wall design.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform, bei der das zylinderförmige Teil sich zwischen den Mitten der Brückenabschnitte erstreckt, erspart infolge Reibung in der Steckverbindung u. a. eine besondere Schubsicherung für die Obergurtkupplung.Another advantageous embodiment in which the cylindrical part is between the centers of the Bridge sections extends, saves due to friction in the connector, among other things, a special thrust protection for the top flange coupling.
Dadurch, daß - wie weiter vorgesehen - die Querträger beidendig mindestens einen an ihrer Unterseite durch ein Rohrstück gebildeten zylindermantelförmigen Vorsprung aufweisen, der mit den rohrförmigen Untergurten bzw. Untergurtteilen der Trägerelemente fluchtet und sich zwischen diesen erstreckt, können diese Vorsprünge gleichzeitig als Bahnen für entsprechend geformte Vorschubrollen eingesetzt werden.Characterized in that - as further provided - the crossmember at both ends have at least one cylindrical jacket-shaped projection formed on its underside by a tube piece, which is aligned with the tubular lower chords or lower chord parts of the carrier elements and extends between these, these projections can simultaneously as tracks for appropriately shaped Feed rollers are used.
Von besonderem Vorteil ist ferner, daß die Querträger in Längs- und Querrichtung der Brücke jeweils symmetrisch ausgebildet sind. Dies vereinfacht Herstellung und Montage in besonderer Weise.It is also particularly advantageous that the cross members are each formed symmetrically in the longitudinal and transverse directions of the bridge. This simplifies manufacture and assembly in a special way.
Das Gleiche gilt für die Maßnahme, daß die Trägerelemente - ggf. mit Ausnahme der Hülsen - in Längs- und Querrichtung der Brücke jeweils symmetrisch ausgebildet sind. Wenn die Hülsen, wie bevorzugt vorgesehen ist, jeweils zwei benachbarte Obergurtenden miteinander verbinden, was bei entsprechender Gestaltung auch für die doppelwandige Trägerausführung in Betracht kommen kann, so ist dementsprechend jedem Trägerelement nur eine Hülse mit zugehöriger Druckstrebe zugeordnet.The same applies to the measure that the carrier elements - possibly with the exception of the sleeves - are each formed symmetrically in the longitudinal and transverse directions of the bridge. If, as is preferably provided, the sleeves connect two adjacent top flange ends to one another, which can also be considered for the double-walled carrier design, correspondingly, only one sleeve with associated pressure strut is assigned to each carrier element.
Zum Zweck des einfachen, schnellen und sicheren Verlegens der Brücke ist ferner vorgesehen, daß mindestens ein Teil der Querträger an ihrer Oberseite mit zwei beidendig symmetrisch zwischen den Trägerelementen angeordneten Aufnahmemitteln zur Befestigung je eines Rollenrahmens versehen ist, der der Führung eines Vorbauträgers dient. Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß die Aufnahmemittel alternativ zur Befestigung eines Schrammbords dienen, und, in weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung, daß der Vorbauträger auch als Schrammbord verwendet wird. Vorbauträger bzw. Schrammbord sind vorteilhaft kastenförmig gestaltet und in bekannter Weise durch zusammenstecken von Einzelelementen, die den Längen der Brückenabschnitte zugeordnet sind, verlängerbar.For the purpose of simple, quick and safe laying of the bridge, it is also provided that at least some of the cross members are provided on their upper side with two receiving means, arranged symmetrically on both ends between the support elements, for fastening a roller frame each, which serves to guide a stem support. It is particularly advantageous that the receiving means are used alternatively for fastening a scrap board, and, in a further embodiment according to the invention, that the stem support is also used as a scrap board. Stem girders or curbs are advantageously box-shaped and can be extended in a known manner by putting together individual elements which are assigned to the lengths of the bridge sections.
Ausführungsbeispiele der neuen Brücke für das Montageverfahren nach der Erfindung sowie ein Beispiel ihrer Verlegung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Brücke mit einwandigen Trägern ausschnittsweise in Schrägansicht,
- Fig. 2
- die Brücke nach Fig. 1 im Querschnitt,
- Fig. 3
- ein Trägerelement in Ansicht,
- Fig. 4
- einen Querträger in Seitenansicht,
- Fig. 5
- den Querträger nach Fig. 4 in Draufsicht,
- Fig. 6
- eine Untergurtkupplung im senkrechten Schnitt in Brücken-Längsrichtung,
- Fig. 7
- einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6, in etwas größerem Maßstab,
- Fig. 8
- eine Obergurtkupplung, ebenfalls im senkrechten Brücken-Längsschnitt,
- Fig. 9
- einen Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 8,
- Fig. 10
- einen Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 8,
- Fig. 11
- einen Schnitt nach der Linie XI-XI in Fig. 8,
- Fig. 12
- die Obergurtkupplung nach Fig. 8 in entkuppelter Stellung, ebenfalls im senkrechten Längsschnitt,
- Fig. 13
- eine End-Druckstrebe mit zugehöriger Hülse im senkrechten Längsschnitt,
- Fig. 14
- in gleicher Darstellung wie in Fig. 13 eine andere Ausführungsform einer End-Druckstrebe,
- Fig. 15 bis 18
- drei Schritte beim Verlegen der Brücke in Ansicht, wobei Fig. 15 die Draufsicht zu Fig. 16 darstellt,
- Fig. 19
- die Hälfte einer Brücke mit doppelwandigem Träger im Querschnitt,
- Fig. 20
- die Darstellung nach Fig. 19 in Draufsicht.
- Fig. 1
- a bridge with single-walled girders in partial oblique view,
- Fig. 2
- 1 in cross section,
- Fig. 3
- a carrier element in view,
- Fig. 4
- a cross member in side view,
- Fig. 5
- 4 in top view,
- Fig. 6
- a lower chord coupling in vertical section in the longitudinal direction of the bridge,
- Fig. 7
- 6 shows a section along the line VII-VII in FIG. 6, on a somewhat larger scale,
- Fig. 8
- an upper chord coupling, also in the vertical longitudinal section of the bridge,
- Fig. 9
- 8 shows a section along the line IX-IX in FIG. 8,
- Fig. 10
- 8 shows a section along the line XX in FIG. 8,
- Fig. 11
- 7 shows a section along the line XI-XI in FIG. 8,
- Fig. 12
- 8 in the uncoupled position, also in a vertical longitudinal section,
- Fig. 13
- an end pressure strut with associated sleeve in vertical longitudinal section,
- Fig. 14
- in the same representation as in FIG. 13 another embodiment of an end pressure strut,
- 15 to 18
- three steps in laying the bridge in view, FIG. 15 showing the top view of FIG. 16,
- Fig. 19
- half of a bridge with double-walled girder in cross section,
- Fig. 20
- 19 in top view.
In Fig. 1 ist ein vollständiger Brückenabschnitt und ein angekoppelter Teil eines zweiten Brückenabschnitts dargestellt, dem jeweils zwei aus Fachwerk gebildete Trägerelemente 1 und mehrere Fahrbahnplatten 2 zugeordnet sind. Die Fahrbahnplatten 2 erstrecken sich nebeneinanderliegend zwischen Querträgern 3, die jeweils in Brückenlängsrichtung zwischen einem Paar Trägerelementen eingeschaltet sind bzw. ein Ende der Brücke bilden, wie im Vordergrund von Fig. 1 dargestellt. Die rechte Hälfte von Fig. 1 zeigt das Trägerelement 1 in liegender Stellung nach dem Zusammenstecken und vor dem Kuppeln, was durch Nach-Oben-Schwenken erfolgt. Die Trägerelemente 1 weisen jeweils einen Obergurt 4 und einen Untergurt 5 auf, die rohrförmig ausgebildet sind. Die Enden der Obergurte 4 sind jeweils von einer Hülse 6 umschlossen, an der eine Druckstrebe 7 angeschweißt ist, deren anderes Ende am zugeordneten Ende des Querträgers 3 mittig angekoppelt ist.1 shows a complete bridge section and a coupled part of a second bridge section, to each of which two
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, weist der Untergurt 5 des Trägerelements 1 an beiden Enden jeweils ein hammerkopfartiges Element 8 auf, dessen äußeres Ende mit dem Ende des Obergurts 4 fluchtet. Das Gleiche gilt für die Mittellinie der Druckstrebe 7 in ihrer gekuppelten Stellung, wie rechts in Fig. 3 angedeutet.As can be seen from FIG. 3, the
In den Fig. 4 und 5 ist erkennbar, daß in den Querträgern 3 Rohrstücke 9 eingearbeitet sind, die den gleichen Durchmesser wie die Untergurte 5 sowie zwei Paar Scheibenhälften 10 aufweisen, die Durchstecköffnungen 11 für die hammerkopfartigen Elemente 8 bilden. Der vorzugsweise aus versteiftem Kastenprofil gebildete Querträger 3 weist an seinen beiden Längsseiten zwischen den Rohrstücken 9 je eine Leiste 12 auf, auf der sich die Enden der Fahrbahnplatten 2 so abstützen, daß ihre Oberseiten mit der Oberseite des Querträgers 3 fluchten. An den Enden ist auf dem Querträger 3 jeweils ein federbeaufschlagtes Schieberelement 13 so angeordnet, daß das mit einer entsprechenden Bohrung 14 versehene Ende der zugeordneten Druckstrebe 7 in Schließstellung mittig fixiert ist. Die Schieberelemente 13 können auch in den Querträger 3 eingearbeitet oder an seinen äußeren Enden vor Kopf angeordnet sein, so daß die außerhalb der Rohrstücke 9 liegenden Teile des Querträgers 3 entfallen.4 and 5 it can be seen that in the
Aus den Fig. 6 und 7 ist ersichtlich, daß in den Rohrstücken 9 die zwei Paar Scheibenhälften 10 so angeordnet sind, daß in der Kupplungsstellung die hammerkopfartigen Elemente 8 aneinander anstoßen. Zwischen den Scheibenhälften 10 und dem jeweiligen Ende der Rohrstücke 9 sich erstreckende zylindrische Führungen 15 bewerkstelligen eine zusätzlich versteifte Verbindung.6 and 7 that the two pairs of disc halves 10 are arranged in the
Die Fig. 8 bis 12 zeigen die Ausbildung der Hülse 6 und der zugeordneten Obergurtenden als Bajonettverschluß. Die Hülse 6, die einen größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser der Obergurtenden aufweist, ist zu diesem Zweck an einem Ende mit zwei gegenüberliegenden im Querschnitt segmentförmigen Vorsprüngen 16 versehen, die innen an den Obergurten 4 anliegen. Die gleiche Form aufweisende Außenvorsprünge 17 sind jeweils fluchtend an den Enden der aneinanderanliegenden Obergurte angeordnet. In der in Fig. 8 gezeigten Verriegelungsstellung schließen die Vorsprünge 16 und 17 in Brückenlängsrichtung fluchtend aneinander an, während beim Verriegelungs- oder Entriegelungsvorgang die Hülse 6 um 90° gedreht wird, so daß ihre Innenvorsprünge 16 durch die zwischen den Außenvorsprüngen 17 einerseits und den beiden rohrförmigen Körpern andererseits gebildeten Hohlräume in Längsrichtung hindurchgeschoben werden können. Zum Entkuppeln wird die Druckstrebe 7 zunächst vom Schieberelement 13 gelöst, dann um 90° nach oben geschwenkt, um dann in Brückenlängsrichtung bis zur Endstellung an einem Anschlag 18 (Fig. 12) verschoben werden zu können. In der Endstellung schließt das andere Ende der Hülse 6 mit dem Obergurtende ab. Dadurch, daß das am Anschlag 18 anliegende Ende der Hülse 6 mit seinem Innendurchmesser am ganzen Umfang am Obergurt 4 anliegt (Fig. 11), kann die Hülse 6 nicht vom Trägerelement entfernt werden. Sofern ein Entfernen der Hülse 6 beabsichtigt ist, erhält sie beidendig und fluchtend die gleichen Innenvorsprünge 16. Sie kann dann auch alternativ auf den Obergurt des benachbarten Trägerelements 1 aufgeschoben und dort während des Transports deponiert werden.8 to 12 show the design of the
Vorzugsweise ist jedem Trägerelement 1 eine mit einer Hülse 6 versehene Druckstrebe 7 zugeordnet, so daß nicht zwei verschiedene Arten von Trägerelementen gebildet und bei der Montage aussortiert werden müssen. Die am Brückenende dadurch an einer Brückenseite fehlende Druckstrebe und damit fehlende Dreiecksverbindung kann dann durch eine besonders gestaltete Druckstrebe 7' hergestellt werden, wie es Fig. 13 zeigt, oder bei Verwendung einer der Druckstreben 7 mit der Hülse 6 kann ein Zwischenstück 19 in das Ende des Obergurts 4 eingesetzt werden (Fig. 14). Das Zwischenstück 19 ist rohrförmig dergestalt ausgebildet, daß es in den Obergurt hineingeschoben werden kann und weist an dem äußeren Ende zwei Vorsprünge 17' auf, die mit den Außenvorsprüngen 17 des Obergurts 4 fluchten. Da die Außenvorsprünge 17' die gleiche Länge wie die Außenvorsprünge 17 aufweisen, kann die Hülse 6 in der beschriebenen Weise verriegelt und entriegelt werden. Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 ist die verwendete Hülse 6' so hergestellt, daß eine Hülse 6 in Querrichtung in ihrer Mitte durchgeschnitten ist und an die Schnittstelle eine Endscheibe angesetzt wird. Mittig an der Schnittstelle wird auch die Druckstrebe 7' angeschweißt. Da das verwendete Teilstück der Hülse 6 die Innenvorsprünge 16 aufweist, kann es auf das Ende des Obergurts 4 aufgeschoben und in der beschriebenen Weise durch Drehen verriegelt werden.Each
Bei der in den Fig. 19 und 20 gezeigten Ausführungsform mit doppelwandigen Trägern weist der Querträger 3' dementsprechend beidendig je zwei mit Abstand voneinander angeordnete eingearbeitete Rohrstücke 9 auf, die die gleichen Kupplungsteile wie die Ausführung nach den Fig. 1 bis 7 aufweisen. Ebenso sind die Untergurtteile 5'und 5'' von zwei Trägerelementen 1' und 1''an ihren Enden mit den hammerkopfartigen Elementen 8 versehen. Wie in Fig. 20 zu erkennen ist, weisen die Trägerelemente 1' und 1'' an ihren Fachwerkstreben angeordnete Hülsen 26 und 27 auf, die - aneinandergereiht - den Obergurt 4' bilden. Sie greifen dazu scharnierartig ineinander. Zum Kuppeln werden die Trägerelemente 1' und 1'' von der in Fig. 19 gestrichelt gezeichneten schrägen Stellung um etwa 90° gegeneinander geschwenkt, bis ihre Hülsen 26 und 27 miteinander fluchten. Danach wird die Dreiecksverbindung durch Hindurchstecken eines als zylindrisches Teil vorgesehenen Rohres 28 hergestellt.In the embodiment shown in FIGS. 19 and 20 with double-walled supports, the crossmember 3 'accordingly has two incorporated
Das Trägerelement 1'' weist drei Hülsen 27 auf, zwischen denen zwei Hülsen 26 des Trägerelementes 1' liegen, wobei die Enden der beiden äußeren Hülsen 27 in Brückenquerrrichtung mit den Enden der Untergurtteile 5' und 5'', die zusammen den Untergurt des doppelwandigen Brückenträgers bilden, fluchten. Zwischen den Hülsen 27 benachbarter Trägerelemente 1'' bleibt somit ein Zwischenraum von der Breite des Querträgers 3', der durch eine zwischengeschaltete Hülse 29 überbrückt wird. Die Hülse 29 weist drei Druckstreben 30, 30' auf, die jeweils mit ihrem anderen Ende in gleicher Weise wie die Druckstreben 7 mit dem Querträger gekuppelt werden und so angeordnet sind, daß zwei Druckstreben 30 parallel verlaufen und die dritte, dazwischenliegende Druckstrebe 30' gegen die anderen beiden um die Obergurtachse schwenkbar ist. Nach dem Kuppeln entsteht auf diese Weise in zwei Richtungen je ein Dreiecksverband, die die Hülse 29 so fixieren, daß sie mit den Hülsen 27 in der Gebrauchsstellung fluchtet. Falls erforderlich, kann das Rohr schubfest mit den Hülsen 26 und 27 verbunden werden, z. B. durch - nicht dargestellte - Einrastelemente. Die Hülse 29 kann entfallen, wenn die äußeren Hülsen 27 so verlängert sind, daß sie jeweils am anschließenden Trägerelement 1'' anliegen.The
Die Baugruppe eines Brückenabschnitts wird somit aus zwei bzw. vier Trägerelementen, einem Querträger und den zugehörigen Fahrbahnplatten gebildet, während ein Brückenfeld, das für die Berechnung maßgebend ist, sich jeweils zwischen den Mitten zweier Querträger 3 bzw. 3' erstreckt. Die kürzeste Brücke der erfindungsgemäßen Art weist dementsprechend zwei Trägerelemente 1 bzw. vier Trägerelemente 1' und 1'' und zwei Querträger 3 bzw. 3' auf.The assembly of a bridge section is thus formed from two or four support elements, a cross member and the associated roadway plates, while a bridge field, which is decisive for the calculation, extends in each case between the centers of two
Die Fig. 15 bis 18 zeigen das Verlegen einer Brücke mit einwandigen Trägern mit sechs Feldern über ein Hindernis 20, was aber auch in gleicher Weise für eine Brücke mit doppelwandigen Trägern gilt. Dabei wird zunächst eine als Gegengewicht ausreichende Anzahl von Brückenabschnitten zusammengesetzt und auf Vorschubrollen 21 aufgebockt. Um zwei leichte Vorbauträger 22 parallel über das Hindernis 20 vorschieben zu können, werden die beiden ersten hindernisseitigen Querträger 3 mit Rollenrahmen 23 versehen, durch die die Vorbauträger 22 hindurch bis zur jenseitigen Böschung vorgeschoben werden. Zur Aufnahme der Rollenrahmen 23, die in der linken Hälfte der Fig. 2 dargestellt sind, weisen die Querträger 3 beidendig angeordnete Aufnahmemittel, z. B. Gewindelöcher, auf, mit Hilfe derer die Rollenrahmen befestigt werden. An der jenseitigen Böschung des Hindernisses werden die Vorbauträger 22 auf einer Höhenverstelleinrichtung 24, beispielsweise ein Luftkissen, gelagert. Auf den mit Rillen 25 versehenen Vorschubrollen 21 wird dann die Brücke vorgeschoben, wobei ihre Untergurte 5 bzw. die Rohrstücke 9, die an der Unterseite der Querträger 3 jeweils zylindermantelförmige Vorsprünge bilden, durch die Rillen 25 der Vorschubrollen 21 geführt werden. Die restlichen Brückenabschnitte werden gleichzeitig während des Vorschubs zusammengebaut. Im weiteren Verlauf des Vorschubs stützt sich das vordere Ende der Brücke über die Rollenrahmen 23 an den Vorbauträgern 22 ab. Der letzte Querträger am hinteren Ende der Brücke wird ebenfalls mit zwei Rollenrahmen 23 versehen.15 to 18 show the laying of a bridge with single-walled girders with six fields over an
Wenn die Brücke, wie in Fig. 18 dargestellt, ihre Endstellung erreicht hat, ragt der entsprechend bemessene Vorbauträger beidendig über die Brücke hinaus. Da sie am hinteren Ende noch auf den direkt an der Böschung angeordneten Vorschubrollen 21 aufliegt, werden die Vorbauträger 22 auch an diesem Ende mit einer Höhenverstelleinrichtung 24 versehen, mit deren Hilfe die Vorschubrollen 21 entfernt und die Brücke beidendig an den Rollenrahmen 23 hängend in ihre endgültige Lage auf den Boden abgesenkt werden kann. Schließlich werden die Rollenrahmen 23 entfernt und die Vorbauträger 22 in ihrer Länge der Brücke angepaßt und als Schrammborde an den Aufnahmemitteln, die zuvor der Anordnung der Rollenrahmen gedient haben, befestigt, wie es die rechte Hälfte der Fig. 2 zeigt. Die demgemäß aus Schrammbord-Elementen zusammengesetzten Vorbauträger sind etwa um eine Brückenfeldlänge länger als die Brückengesamtlänge.When the bridge, as shown in FIG. 18, has reached its end position, the appropriately dimensioned front beam protrudes from both ends of the bridge. Since it still rests on the
Das beschriebene Ausführungsbeispiel ist für einspurigen Verkehr von Fahrzeugen vorgesehen, wie es bei Pionierbrücken üblich ist, wobei zwischen den Schrammborden 22 und den Trägerelementen 1 ausreichend Platz für Fußgängerverkehr bleibt. Es ist aber auch möglich, die Brücke nach der Erfindung erforderlichenfalls breiter auszubilden.The exemplary embodiment described is intended for single-track traffic of vehicles, as is the case with pioneer bridges It is common that there is sufficient space for pedestrian traffic between the
- 1, 1', 1''1, 1 ', 1' '
- TrägerelementCarrier element
- 22nd
- FahrbahnplatteRoadway slab
- 3, 3'3, 3 '
- QuerträgerCross member
- 4, 4'4, 4 '
- ObergurtTop chord
- 55
- UntergurtLower chord
- 5', 5''5 ', 5' '
- UntergurtteilLower belt part
- 6, 6'6, 6 '
- HülseSleeve
- 7, 7'7, 7 '
- DruckstrebeStrut
- 88th
- hammerkopfartiges Elementhammer head-like element
- 99
- RohrstückPipe piece
- 1010th
- ScheibenhälfteHalf of the disc
- 1111
- DurchstecköffnungPush-through opening
- 1212th
- Leistestrip
- 1313
- SchieberelementSlide element
- 1414
- Bohrungdrilling
- 1515
- zylindrische Führungcylindrical guide
- 1616
- InnenvorsprungInner projection
- 17, 17'17, 17 '
- AußenvorsprungExternal advantage
- 1818th
- Anschlagattack
- 1919th
- ZwischenstückSpacer
- 2020th
- Hindernisobstacle
- 2121
- VorschubrolleFeed roller
- 2222
- VorbauträgerStem support
- 2323
- RollenrahmenRoller frame
- 2424th
- HöhenverstelleinrichtungHeight adjustment device
- 2525th
- Rillegroove
- 26, 2726, 27
- HülseSleeve
- 2828
- Rohrpipe
- 2929
- HülseSleeve
- 30. 30'30. 30 '
- DruckstrebeStrut
Claims (16)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4419203 | 1994-06-01 | ||
DE4419203A DE4419203C2 (en) | 1994-06-01 | 1994-06-01 | Bridge composed of longitudinal beam sections, cross beams and road slabs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0685600A1 true EP0685600A1 (en) | 1995-12-06 |
EP0685600B1 EP0685600B1 (en) | 1999-03-24 |
Family
ID=6519556
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95107230A Expired - Lifetime EP0685600B1 (en) | 1994-06-01 | 1995-05-12 | Assembly method for a portable bridge and bridge obtained by such a method |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5570486A (en) |
EP (1) | EP0685600B1 (en) |
DE (1) | DE4419203C2 (en) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101949128A (en) * | 2010-09-30 | 2011-01-19 | 李新民 | Combined fly bridge |
WO2012059096A1 (en) * | 2010-10-13 | 2012-05-10 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Modular bridge and method for constructing a modular bridge |
WO2012052013A3 (en) * | 2010-10-13 | 2012-06-14 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Device for connecting two components and modular support structure |
WO2012052012A3 (en) * | 2010-10-13 | 2012-06-14 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Component connection, modular support structure, modular bridge, and method for connecting components |
WO2017060143A1 (en) * | 2015-10-06 | 2017-04-13 | Bauhaus-Universität Weimar | Construction kit for a dismantleable walk-on load-bearing structure |
EP3347554A4 (en) * | 2015-09-01 | 2019-04-24 | Capital Project Management Pty Ltd | Pre-engineered flat-pack bridge |
CN111041974A (en) * | 2020-01-14 | 2020-04-21 | 安徽水安建设集团股份有限公司 | Lap joint bridge for water conservancy ditch |
CN112663504A (en) * | 2020-12-21 | 2021-04-16 | 保利长大工程有限公司 | Moving device for anchoring prestressed steel beams |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19510582C2 (en) * | 1995-03-23 | 1998-07-16 | Krupp Foerdertechnik Gmbh | Layable bridge that can be assembled from individual parts |
DE19701650C2 (en) * | 1997-01-18 | 2001-08-16 | Man Technologie Gmbh | Laying device and method for laying dismountable bridges |
US5924152A (en) * | 1997-11-11 | 1999-07-20 | Maier; Peter | Device that can be walked on or driven on |
US6009586A (en) * | 1998-03-09 | 2000-01-04 | Vermont Center For Independent Living, Inc. | Truss and panel system for access ramps |
US6286271B1 (en) | 1999-05-26 | 2001-09-11 | Carl Cheung Tung Kong | Load-bearing structural member |
US6631530B1 (en) * | 2001-05-14 | 2003-10-14 | Donald C. Makofsky | Modular bridge apparatus |
US6895623B2 (en) | 2003-09-09 | 2005-05-24 | James D. Zimmerlee | Pier system and method of construction |
DE102004034436A1 (en) * | 2004-07-16 | 2006-02-02 | General Dynamics Santa Barbara Sistemas Gmbh | Support for collapsible military bridge has side walls which are longitudinally split in middle, with side wall halves interconnected by first hinges, and by second hinges foldably connected to upper and lower boom |
AU2008100041B4 (en) * | 2008-01-16 | 2008-11-20 | David Robinson Landscaping | Bridge with collapsable handrails |
CN102966020B (en) * | 2012-11-26 | 2015-02-11 | 吴海锋 | Auxiliary climbing device for automobile |
GB2524837B (en) | 2014-04-04 | 2017-04-12 | Ove Arup & Partners Int Ltd | Modular bridge and bridge module |
CN113136785A (en) * | 2021-04-24 | 2021-07-20 | 浙江兴业市政工程有限公司 | Environment-friendly bridge spliced by steel structures and construction method thereof |
CN113463496B (en) * | 2021-05-07 | 2022-09-23 | 安徽建筑大学 | Self-balancing detachable truss bridge structure |
CN116335013B (en) * | 2023-05-25 | 2023-08-01 | 西南交通大学 | Portable modularized quick river-crossing device for rescue and relief work |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB104307A (en) * | 1914-11-05 | 1917-03-01 | Charles Edward Inglis | Improvements in or relating to Military Bridges and the like. |
DE573727C (en) * | 1931-03-30 | 1933-04-05 | Kaloriferwerk Hugo Junkers G M | Truss girder bridge with pipe walings, especially for war and colonial purposes |
DE1534435A1 (en) * | 1966-04-02 | 1969-05-14 | Krupp Gmbh | Collapsible structure for collapsible bridges or the like. |
FR2157517A5 (en) * | 1971-10-15 | 1973-06-01 | Bataafse Aanneming Mi Nv | |
CH666500A5 (en) * | 1982-12-02 | 1988-07-29 | Peter Hoegl Potterat | Fixed or floating bridge girder - has identical, foldable, prefab. sections, used without extra parts |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1658577C3 (en) * | 1967-09-14 | 1974-07-11 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Dismountable bridge |
DE4240574A1 (en) * | 1992-12-03 | 1994-06-09 | Krupp Foerdertechnik Gmbh | Layable bridge |
-
1994
- 1994-06-01 DE DE4419203A patent/DE4419203C2/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-05-12 EP EP95107230A patent/EP0685600B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-23 US US08/448,197 patent/US5570486A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB104307A (en) * | 1914-11-05 | 1917-03-01 | Charles Edward Inglis | Improvements in or relating to Military Bridges and the like. |
DE573727C (en) * | 1931-03-30 | 1933-04-05 | Kaloriferwerk Hugo Junkers G M | Truss girder bridge with pipe walings, especially for war and colonial purposes |
DE1534435A1 (en) * | 1966-04-02 | 1969-05-14 | Krupp Gmbh | Collapsible structure for collapsible bridges or the like. |
FR2157517A5 (en) * | 1971-10-15 | 1973-06-01 | Bataafse Aanneming Mi Nv | |
CH666500A5 (en) * | 1982-12-02 | 1988-07-29 | Peter Hoegl Potterat | Fixed or floating bridge girder - has identical, foldable, prefab. sections, used without extra parts |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101949128A (en) * | 2010-09-30 | 2011-01-19 | 李新民 | Combined fly bridge |
WO2012059096A1 (en) * | 2010-10-13 | 2012-05-10 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Modular bridge and method for constructing a modular bridge |
WO2012052013A3 (en) * | 2010-10-13 | 2012-06-14 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Device for connecting two components and modular support structure |
WO2012052012A3 (en) * | 2010-10-13 | 2012-06-14 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Component connection, modular support structure, modular bridge, and method for connecting components |
EP3347554A4 (en) * | 2015-09-01 | 2019-04-24 | Capital Project Management Pty Ltd | Pre-engineered flat-pack bridge |
WO2017060143A1 (en) * | 2015-10-06 | 2017-04-13 | Bauhaus-Universität Weimar | Construction kit for a dismantleable walk-on load-bearing structure |
CN111041974A (en) * | 2020-01-14 | 2020-04-21 | 安徽水安建设集团股份有限公司 | Lap joint bridge for water conservancy ditch |
CN111041974B (en) * | 2020-01-14 | 2021-01-29 | 安徽水安建设集团股份有限公司 | Lap joint bridge for water conservancy ditch |
CN112663504A (en) * | 2020-12-21 | 2021-04-16 | 保利长大工程有限公司 | Moving device for anchoring prestressed steel beams |
CN112663504B (en) * | 2020-12-21 | 2021-12-07 | 保利长大工程有限公司 | Moving device for anchoring prestressed steel beams |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0685600B1 (en) | 1999-03-24 |
DE4419203C2 (en) | 1996-07-11 |
DE4419203A1 (en) | 1995-12-07 |
US5570486A (en) | 1996-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0685600B1 (en) | Assembly method for a portable bridge and bridge obtained by such a method | |
DE602005005398T2 (en) | Modular system for the temporary support of rails | |
DE2459497A1 (en) | TRANSPORTABLE BRIDGE | |
CH648623A5 (en) | METHOD FOR THE PRODUCTION OF A CABLE ROPE OR TOW BELT BRIDGE. | |
EP0391149B1 (en) | Portable bridge and system for placing the bridge | |
EP0447825B2 (en) | Dismountable trackway bridge with a launching rail arranged between the trackways | |
EP0612886B1 (en) | Portable bridge and device for placing the bridge | |
EP0133850A1 (en) | Method and apparatus for constructing a prestressed concrete superstructure of a bridge | |
DE2421964B2 (en) | Bridging device for expansion joints in the roadways of bridges or the like | |
DE1246008B (en) | Main support for dismountable bridges | |
DE2361133A1 (en) | FRAMEWORK CRANE | |
EP1762657B1 (en) | Modular bridge system for militar use | |
EP1772570A1 (en) | Stairway convertible into a walkway | |
DE19610440C2 (en) | Device for assembling and laying track carrier and stem sections to form a bridge structure | |
DE2856180C2 (en) | Dismountable bridge with undervoltage | |
EP0600329B1 (en) | Dismountable bridge | |
DE3346921C1 (en) | Device for removal and installation of bridge bearings or parts thereof arranged on piers | |
EP0798419A1 (en) | Accessible and/or practicable device | |
DE1708686C3 (en) | Main support for dismountable bridges | |
AT394591B (en) | Reinforcing structure for the connection between the central profile and the cross member in a girder grille joint forming an expansion joint | |
DE1925958C (en) | Device for cutting down the superstructure of bridges and similar structures made of steel or prestressed concrete, which is supported by abutments and pillars | |
EP0134823A1 (en) | Apparatus for the section-by-section construction of a prestressed concrete superstructure of a bridge | |
AT219083B (en) | Dismountable bridge, e.g. B. floating bridge or moat bridge | |
DE2251475A1 (en) | PROCESS AND BASE FOR THE PRODUCTION OF A STRUCTURAL STRUCTURE, IN PARTICULAR A BRIDGE MADE OF STRENGTHENED CONCRETE | |
DE2056100C3 (en) | Emergency bridge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): FR GB |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960607 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KRUPP FOERDERTECHNIK GMBH |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19980724 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): FR GB |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): FR GB |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19990325 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19990511 Year of fee payment: 5 Ref country code: FR Payment date: 19990511 Year of fee payment: 5 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: MAN TECHNOLOGIE AG |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000512 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20000512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |