EP0331121B1 - Gliederbrücke als Teil eines trennbaren Wagenüberganges - Google Patents

Gliederbrücke als Teil eines trennbaren Wagenüberganges Download PDF

Info

Publication number
EP0331121B1
EP0331121B1 EP89103516A EP89103516A EP0331121B1 EP 0331121 B1 EP0331121 B1 EP 0331121B1 EP 89103516 A EP89103516 A EP 89103516A EP 89103516 A EP89103516 A EP 89103516A EP 0331121 B1 EP0331121 B1 EP 0331121B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
slide
link
link bridge
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89103516A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0331121A3 (en
EP0331121A2 (de
Inventor
Peter Braemert
Ingo Britzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Original Assignee
Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebner Gummi und Kunststoff GmbH filed Critical Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Publication of EP0331121A2 publication Critical patent/EP0331121A2/de
Publication of EP0331121A3 publication Critical patent/EP0331121A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0331121B1 publication Critical patent/EP0331121B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor

Definitions

  • Such link bridges have the advantage that, due to their diagonal adjustability, they do not impair the running of the vehicle and enable an optimal transition for the passengers.
  • the object of the present invention is to provide a generic link bridge in an expedient manner with regard to the installation conditions and coupling possibility.
  • the "installation conditions” is understood to mean the assignment of the transition pressures to the one of the carriages that are coupled or to be coupled. This problem must be taken into account in particular because the bridge should be stably and reliably mounted on the vehicle on the one hand, and on the other hand the relative movements between the two coupled vehicles in the vehicle longitudinal direction that result from the play in the coupling device between the two vehicles must be taken into account and should not be included in the bridge itself, because otherwise the structure would be considerably complicated, which is undesirable, because the bridge must already be relatively multi-parted in order to be able to take into account the other relative movements between the two vehicles.
  • the “coupling possibility” is understood to mean that two bridges which jointly bridge the space between two vehicles coupled to one another must be releasably connectable to one another in the middle between the two vehicles.
  • a detachable connection or coupling option is necessary in order to be able to couple or separate two vehicles within a train and to be able to set in two different moves as the final runner.
  • the link bridge parts are folded up. It is necessary to design this coupling option in such a way that two carriages can be coupled to each other with their two end faces, so that the sequence of a large number of carriages within a train need not be observed.
  • the invention therefore deals with the possibilities of connecting or storing transition bridges in accordance with the prior art mentioned.
  • a trough running in the transverse direction is attached to the floor structure of the railroad car or embedded in the front side, which consists of two side angle rails 1, a relatively high rear wall 2 connecting the angle rails 1 and one of the two angle rails 1 also interconnecting angle rail 3. It is a welded sheet metal structure, which is detachably attached to the rail car by means of the rear wall 2 or not detachably by conventional means.
  • a slide 4 is mounted in the trough in the longitudinal direction of the vehicle, the adjustment path of which results from the spring travel in the coupling, which is assigned to the railroad car in the usual way and with which it can be coupled to a next railroad car.
  • the carriage 4 has a U-shaped cross section when viewed from the side with a higher rear wall and a lower front wall. At the upper end of the rear wall, an outwardly directed horizontal bar 5 is attached.
  • the adjustment path of the carriage 4 is limited at the front by the front angle rail 3 of the trough.
  • the movement of the slide towards the wall 2 is counteracted by a leaf spring 6, the center of which is held in a bearing 7 on the rear wall 2 of the trough 1-3 and which bears against the slide 4 with both curved ends.
  • the leaf spring 6 is designed and arranged so that it is increasingly tensioned with decreasing distance of the carriage 4 from the trough wall 2.
  • the bar 5 can be included in the tuning so that it abuts the rear trough wall 2 at one end of the adjustment path of the slide 4, shortly before the spring 6 has reached its maximum tension.
  • the horizontal sections 1a of the angle rails 1 are each coated with a friction-reducing coating 8 in the adjustment area of the slide 4.
  • the slide is supported on the horizontal sections 1 a of the angle rails 1 via these coverings 8.
  • a sliding pad 9 is placed on the top 5 and at each end on the bar 5, and the slide is supported on an upper plate 5a via these pillows at both ends of the bar 5, which also connects the angle rails with each other.
  • the lateral guidance of the carriage 4 is served by rollers 10, one of which is supported on the end face on the underside of the carriage, is freely rotatable about a vertical axis and is supported on a downward section 1b on one of the side rails 1.
  • a disc 10a is arranged on the end of the vertical axis in order to prevent the slide from tilting upwards.
  • the circular disc 10a has a diameter which is so much larger than that of the roller 10 and is arranged at such a distance below it that it comes to rest on the underside of section 1b of the respective lateral angle rail 1 when the slide 4 is in this area is set inadmissibly high.
  • a rigid, low frame, which has the rear cross tube 11, is mounted in two bearings offset from one another in the transverse direction of the vehicle.
  • Each bearing consists of two parallel end plates 12, 13, which carry a cross pin 14 between them, on which a tongue 15 is rotatably mounted, the front end of which is connected to the cross tube 11.
  • the end shields 12, 13 are fastened with their rear ends to the rear wall of the slide 4.
  • the first of a plurality of successive tread members 16 is fastened on the cross tube 11.
  • Each of these tread members has an I cross-section, the first tread member resting with its two rear flanges on the top and bottom of the cross tube 11 or its parallel top and bottom surface and with the back of its web on the front of the two parallel side walls of the rectangular cross section Cross tube 11 abuts.
  • tread members 16 are held at both ends between the flanges of the cross-sectionally shaped side parts 17 of the frame.
  • the side parts 17 of the frame face each other with their horizontal flanges, so that the tread members can be held between these flanges.
  • the flanges of the tread members are slightly longer at their ends than the webs and slotted, the tread members with these slots 18 encompassing pins 19 which are held in the flanges of the side parts 17. In this way, the tread members 16 are held in an articulated manner between the flanges of the side parts 17.
  • the tread members are preferably aluminum profiles, which are provided with a friction-increasing coating on the top.
  • An intermediate member 20 is held between two successive tread members 16.
  • the intermediate links have essentially the same cross section as the step links 16, but are preferably made of plastic. They therefore have a correspondingly thicker wall thickness and the web is double-walled or a chamber profile.
  • the intermediate profiles are so much lower than the tread members that they can be held in the area between the two flanges of a tread member. They too are slotted at the ends and encompass a pin of a side part 17 with each slit.
  • a transition plate 21 is pivotally mounted on the railway wagon, the free end of which rests loosely on the bridge.
  • the ends of the bridge halves facing each other are designed as follows.
  • the design of the two ends of the bridge halves on one side of a vertical longitudinal plane is described by both railway carriages, it being noted that the arrangement on the other side of this longitudinal plane is the same, the parts on the "one" side of the one "Half of the bridge are assigned, on the other side of the longitudinal plane of the" other "half of the bridge are assigned and vice versa, so that railroad cars can be coupled to one another in any desired and changing order.
  • a bolt 25 is adjustable under the influence of a spring 26 or against the action of this spring.
  • the bolt 25 protrudes with its conical head 27 and is inserted into a bolt receptacle 28 which is assigned at the end to the other half of the bridge. It is essentially a perforated sheet that is held on the other half of the bridge. In this locking position of the bolt 25, the spring 26 is completely or largely relaxed.
  • the bolt 25 with its head 27 must be able to be pushed out of the bolt receptacle 28.
  • a thumb 30 protrudes into a pocket 29 of the bolt 25, which is seated on a vertical pin 31 which can be rotated about its longitudinal axis in order to pivot the thumb 30 and to be able to move the bolt 25.
  • the pin 31 is formed as a square at the upper end, onto which a corresponding key is to be attached through an opening in the upper flange of the last step member.
  • the pin 31 is seated in a second tube 32 corresponding to the tube 24 between the tube 24 and the tread member 16.
  • the link bridge according to the invention has a number of advantages overall.
  • the transverse offset between the two railway carriages can be accommodated in the bridge because it can be adjusted in the diagonal directions. It is limited when one of the side parts 17 comes into contact with one of the angle rails 1 by means of a rubber buffer 33 on the outer vertical section 1c.
  • the height offset between the two railway carriages can be accommodated in the joints 12 to 15. These joints also make it possible to fold the bridge up against the front wall of the carriage in the case of a runner. Length changes in the distance between two coupled railway carriages due to the coupling play are caused by the longitudinal movements of the carriages of two coupled bridges added in the troughs. These two bridges are centered by the springs 6 in the middle between the two carriages.
  • One end position of the bridge is designated I in FIG. 1, the other end position II.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Es sind Gliederbrücken mit den Merkmalen des Gattungsbegriffes des Anspruches 1 bekannt (DE-OSen 3 305 062, 3 401 298).
  • Solche Gliederbrücken haben den Vorteil, daß sie auf Grund ihrer Diagonalverstellbarkeit den Fahrzeuglauf nicht beeinträchtigen und einen optimalen Übergang für die Fahrgäste ermöglichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Gliederbrücke bezüglich der Einbauverhältnisse und Kupplungsmöglichkeit in zweckmäßiger Weise auszubilden. Unter den "Einbauverhältnissen" wird die Zuordnung der Übergangsdrücke zum einen der miteinander gekuppelten bzw. zu kuppelnden Wagen verstanden. Dieser Problematik ist insbesondere deswegen Rechnung zu tragen, weil die Brücke einerseits stabil und zuverlässig an dem Fahrzeug gelagert sein soll, andererseits die Relativbewegungen zwischen den beiden miteinander gekuppelten Fahrzeugen in Fahrzeuglängsrichtung berücksichtigt werden müssen, die aus dem Spiel in der Kupplungsvorrichtung zwischen den beiden Fahrzeugen resultieren und in der Brücke selbst nicht aufgenommen werden sollten, weil deren Aufbau sonst erheblich kompliziert würde, was nicht erwünscht ist, weil die Brücke ohnehin schon relativ vielteilig sein muß, um den übrigen Relativbewegungen zwischen den beiden Fahrzeugen Rechnung tragen zu können. Unter der "Kupplungsmöglichkeit" wird verstanden, daß zwei Brücken, die gemeinsam den Zwischenraum zwischen zwei miteinander gekuppelten Fahrzeugen überbrücken, in der Mitte zwischen den beiden Fahrzeugen lösbar miteinander verbindbar sein müssen. Eine lösbare Verbindungs- bzw. Kupplungsmöglichkeit ist notwendig, um zwei Fahrzeuge innerhalb eines Zuges miteinander kuppeln zu können oder voneinander trennen zu können und als Schlußläufer in zwei verschiedene Züge einstellen zu können. Hierbei sind die Gliederbrückenteile hochgeklappt. Dabei ist es notwendig, diese Kupplungsmöglichkeit so auszubilden, daß zwei Wagen mit jeder ihrer beiden Stirnseiten miteinander gekuppelt werden können, auf die Reihenfolge einer vielzahl von wagen innerhalb eines Zuges also nicht geachtet werden muß. Die Erfindung befaßt sich also aufgabegemäß mit den Möglichkeiten des Anschlusses bzw. der Lagerung von übergangsbrücken gemäß dem genannten Stand der Technik.
  • Der Lösung der Aufgabe dienen die Mermale der Kennzeichnungsteile der Patentansprüche.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 das einem von zwei miteinander gekuppelten Fahrzeugen zugekehrte und an diesem gelagerte Ende einer erfindungsgemäß ausgestalteten Gliederbrücke,
    • Fig. 2 das andere Ende einer erfindungsgemäß ausgestalteten Glieder brücke, das mit dem entsprechenden "anderen" Ende einer zweiten, erfindungsgemäß ausgestalteten Gliederbrücke eines mit dem erstgenannten Fahrzeug gekuppelten Fahrzeuges gekuppelt ist,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten Brückenbereich in einem etwas anderen Maßstab,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf den in Fig .2 dargestellten Brückenbereich in einem nochmals veränderten Maßstab,
    • Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie A - A in Fig. 3 und
    • Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie B - B in Fig. 4.
  • An der Stirnseite eines Eisenbahnwagens ist ein in Querrichtung verlaufender Trog an das Bodengerippe des Eisenbahnwagens angesetzt bzw. in die Stirnseite eingelassen, der aus zwei seitlichen winkelschienen 1, einer relativ hohen die winkelschienen 1 miteinander verbindenden hinteren Wand 2 und aus einer die beiden Winkelschienen 1 ebenfalls miteinander verbindenden Winkelschiene 3 besteht. Es handelt sich um eine geschweißte Blechkonstruktion, die mittels der hinteren Wand 2 lösbar oder mit üblichen Mitteln nicht lösbar am Eisenbahnwagen befestigt ist. In dem Trog ist in Fahrzeuglängsrichtung verstellbar ein Schlitten 4 gelagert, dessen Verstellweg sich aus dem Federweg in der Kupplung ergibt, die dem Eisenbahnwagen in üblicher Weise zugeordnet ist und mit der dieser mit einem nächstfolgenden Eisenbahnwagen kuppelbar ist. Der Schlitten 4 hat von der Seite gesehen einen U-förmigen Querschnitt mit höherer Hinterwand und niedrigerer Vorderwand. Am oberen Ende der Hinterwand ist eine nach außen gerichtete horizontale Leiste 5 angesetzt. Der Verstellweg des Schlittens 4 wird nach vorn begrenzt durch die vordere winkelschiene 3 des Troges. Der Verstellbewegung des Schlittens zu der Wand 2 hin wirkt eine Blattfeder 6, entgegen, deren Mitte in einem Lager 7 an der hinteren Wand 2 des Troges 1 - 3 gehalten ist und die mit beiden gewölbten Enden am Schlitten 4 anliegt. Die Blattfeder 6 ist so ausgebildet und angeordnet, daß sie mit abnehmender Entfernung des Schlittens 4 von der Trogwand 2 zunehmend gespannt wird. Um eine Überlastung der Feder 6 auszuschließen, kann die Leiste 5 so in die Abstimmung einbezogen werden, daß sie am einen Ende des Verstellweges des Schlittens 4 an der hinteren Trogwand 2 anstößt, kurz ehe die Feder 6 ihre maximale Spannung erreicht hat. Zur Minderung der Gleitreibung sind die horizontalen Abschnitte 1a der Winkelschienen 1 im Verstellbereich des Schlittens 4 mit je einem reibungsmindernden Belag 8 beschichtet. Über diese Beläge 8 ist der Schlitten auf den horizontalen Abschnitten 1a der Winkelschienen 1 abgestützt. Um ein Kippen des Schlittens 4 um seine Längsachse zu verhindern, ist auf der Oberseite und an jedem Ende auf die Leiste 5 ein Gleitkissen 9 aufgesetzt, und über diese Kissen an beiden Enden der Leiste 5 stützt sich der Schlitten an einer oberen Platte 5a ab, die die Winkelschienen ebenfalls miteinander verbindet. Der Seitenführung des Schlittens 4 dienen Rollen 10, von denen je eine stirnseitig an der Unterseite des Schlittens gelagert ist, um eine vertikale Achse frei drehbar ist und sich an einem nach unten gerichteten Abschnitt 1b an einer der Seitenschienen 1 abstützt. Auf dem unteren Ende der vertikalen Achse ist auf dieser eine Scheibe 10a angeordnet, um ein Kippen des Schlittens nach oben zu verhindern. Hierzu hat die kreisrunde Scheibe 10a einen so viel größeren Durchmesser als die Rolle 10 und ist sie in einem solchen Abstand unterhalb dieser angeordnet, daß sie an der Unterseite des Abschnittes 1b der jeweiligen seitlichen Winkelschiene 1 zur Anlage kommt, wenn der Schlitten 4 in diesem Bereich unzulässig weit nach oben verstellt wird.
  • In zwei in Fahrzeugquerrichtung gegeneinander versetzten Lagern ist ein starrer niedriger Rahmen gelagert, der das hintere Querrohr 11 aufweist. Jedes Lager besteht aus zwei parallelen Lagerschilden 12, 13, die zwischen sich einen Querzapfen 14 tragen, auf dem drehbar eine Zunge 15 gelagert ist, deren vorderes Ende mit dem Querrohr 11 verbunden ist. Die Lagerschilde 12, 13 sind mit ihren hinteren Enden an der hinteren Wand des Schlittens 4 befestigt. Auf dem Querrohr 11 ist das erste von mehreren aufeinanderfolgenden Trittgliedern 16 befestigt. Jedes dieser Trittglieder hat I-Querschnitt, wobei das erste Trittglied mit seinen beiden hinteren Flanschen oben und unten auf dem Querrohr 11 bzw. dessen parallelen Deck- und Grundfläche aufliegt und mit der Rückseite seines Steges an der vorderen der beiden parallelen Seitenwände des im Querschnitt rechteckigen Querrohres 11 anliegt. Die in Querschnitt und Länge gleichen Trittglieder 16 sind an beiden Enden zwischen den Flanschen der im Querschnitt -förmigen Seitenteile 17 des Rahmens gehalten. Die Seitenteile 17 des Rahmens weisen mit ihren horizontalen Flanschen aufeinander zu, so daß die Trittglieder zwischen diesen Flanschen gehalten werden können. Die Flansche der Trittglieder sind an ihren Enden etwas länger als die Stege und geschlitzt, wobei die Trittglieder mit diesen Schlitzen 18 Zapfen 19 umgreifen, die in den Flanschen der Seitenteile 17 gehalten sind. Auf diese Weise sind die Trittglieder 16 zwischen den Flanschen der Seitenteile 17 gelenkig ortsfest gehalten. Die Trittglieder sind vorzugsweise Aluminiumprofile, die auf der Oberseite mit einem reibungserhöhenden Belag versehen sind.
  • Zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Trittgliedern 16 ist ein Zwischenglied 20 gehalten. Die Zwischenglieder haben im wesentlichen den gleichen Querschnitt wie die Trittglieder 16, bestehen jedoch vorzugsweise aus Kunststoff. Sie haben deshalb eine entsprechend dickere Wandstärke und der Steg ist doppelwandig ausgeführt bzw. ein Kammerprofil. Außerdem sind die Zwischenprofile um soviel niedriger als die Trittglieder, daß sie im Bereich zwischen den beiden Flanschen eines Trittgliedes gehalten werden können. Auch sie sind an den Enden geschlitzt und umgreifen mit jedem Schlitz einen Zapfen eines Seitenteiles 17.
  • Um im Endbereich der Gliederbrücke zum zugehörigen Eisenbahnwagen keine Stufe entstehen zu lassen, ist am Eisenbahnwagen ein Übergangsblech 21 schwenkbar gelagert, das mit seinem freien Ende auf der Brücke lose aufliegt.
  • Das dem Eisenbahnwagen abgekehrte Ende der Gliederbrücke ist über einen abriebfesten Belag 22 auf einer Stütztraverse 23 aufgelegt, die insbesondere Teil einer Mittelpufferkupplung zwischen diesem und einem folgenden Eisenbahnwagen ist. An diesem folgenden Eisenbahnwagen ist eine gleiche Brücke in gleicher Weise gelagert, und im Bereich der Mittelpufferkupplung sind beide Brücken lösbar miteinander verbunden, um die beiden Hälften einer durchgehenden Übergangsbrücke zu bilden.
  • Um die beiden Brückenhälften lösbar miteinander kuppeln zu können sind die einander zugekehrten Brückenhälftenenden wie folgt ausgebildet. Dabei wird die Ausgestaltung der beiden Brückenhälftenenden auf der einen Seite einer lotrechten Längsebene durch beide Eisenbahnwagen beschrieben, wobei zu bemerken ist, daß die Anordnung auf der anderen Seite dieser Längsebene gleich ausgebildet ist, die Teile, die auf der "einen" Seite der "einen" Brückenhälfte zugeordnet sind, auf der anderen Seite der Längsebene der "anderen" Brückenhälfte zugeordnet sind und umgekehrt, so daß Eisenbahnwagen in beliebiger und wechselnder Reihenfolge miteinander gekuppelt werden können.
  • Am letzten Trittglied 16 ist ein parallel zu ihm verlaufendes, im Querschnitt rechteckiges Rohr 24 befestigt, das etwa bis zu der vorvorerwähnten vertikalen Längsebene reicht nicht aber über diese hinausragt. In diesem 24 ist ein Riegel 25 unter dem Einfluß einer Feder 26 oder entgegen der Wirkung dieser Feder verstellbar. An dem der Fahrzeuglängsseite zugehörigen Ende ragt der Riegel 25 mit seinem kegelförmigen Kopf 27 heraus und ist in eine Riegelaufnahme 28 eingeführt, die am Ende der anderen Brückenhälfte zugeordnet ist. Im wesentlichen handelt es sich um ein gelochtes Blech, das an der anderen Brückenhälfte gehalten ist. In dieser Verriegelungsstellung des Riegels 25 ist die Feder 26 vollständig oder weitgehend entspannt. Um die beiden Brückenhälften voneinander trennen zu können, muß der Riegel 25 mit seinem Kopf 27 aus der Riegelaufnahme 28 herausgeschoben werden können. Hierzu ragt in eine Tasche 29 des Riegels 25 ein Daumen 30, der auf einem vertikalen Zapfen 31 sitzt, der um seine Längsachse drehbar ist, um den Daumen 30 schwenken und den Riegel 25 verschieben zu können. Um den Zapfen 31 drehen zu können ist er am oberen Ende als Vierkant ausgebildet, auf den durch eine Öffnung im oberen Flansch des letzten Trittgliedes ein entsprechender Schlüssel aufzustecken ist. Der Zapfen 31 sitzt in einem zweiten, dem Rohr 24 entsprechenden Rohr 32 zwischen dem Rohr 24 und dem Trittglied 16.
  • Die Gliederbrücke gemäß der Erfindung hat insgesamt eine Reihe von Vorteilen. Der Querversatz zwischen den beiden Eisenbahnwagen kann in der Brücke aufgenommen werden, weil diese in den Diagonalrichtungen verstellbar ist. Er ist begrenzt, wenn eines der Seitenteile 17 mittels eines Gummipuffers 33 am äußeren vertikalen Abschnitt 1c einer der Winkelschienen 1 zur Anlage kommt. Der Höhenversatz zwischen den beiden Eisenbahnwagen ist in den Gelenken 12 bis 15 aufnehmbar. Diese Gelenke ermöglichen es auch, die Brücke bei einem Schlußläufer nach oben an die Stirnwand des Wagens heranzuklappen. Längenänderungen im Abstand zwischen zwei miteinander gekuppelten Eisenbahnwagen infolge des Kupplungsspieles werden durch die Längsbewegungen der Schlitten zweier miteinander gekuppelten Brücken in den Trögen aufgenommen. Diese beiden Brücken werden durch die Federn 6 in der Mitte zwischen den beiden Wagen zentriert. Die eine Endstellung der Brücke ist in Fig. 1 mit I, die andere Endstellung mit II bezeichnet.

Claims (15)

1. Gliederbrücke als Teil eines trennbaren Wagenüberganges zwischen zwei gelenkig miteinander gekuppelten Schienenfahrzeugen, die mehrere, in Brückenlängsrichtung aufeinanderfolgende, in Brückenquerrichtung verlaufende, stabförmige Trittglieder aufweist, deren Enden gelenkig den Seitenteilen eines etwa der Umfangskontur der Brücke folgenden Rahmens zugeordnet sind, dessen eines in Bruckenquerrichtung verlaufendes Endteil zur Festlegung am einen der beiden miteinander gekuppelten Schienenfahrzeuge ausgebildet ist und dessen anderes in Bruckenquerrichtung verlaufendes Endteil zur Festlegung am entsprechenden Endteil der Gliederbrücke des anderen der beiden miteinander gekuppelten Schienenfahrzeuge ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das in Brückenquerrichtung verlaufende Rahmenendteil, das dem einen der miteinander gekuppelten Schienenfahrzeuge zuzuordnen ist, an einem Schlitten (4) gelagert ist, der in Brückenlängsrichtung in einem Trog (1-3) des Schienenfahrzeuges um einen Verstellweg verstellbar ist, der sich aus dem Längsspiel der Kupplung zwischen den beiden Schienenfahrzeugen ableitet.
2. Gliederbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellweg des Schlittens (4) mindestens etwa dem halben Kupplungsspiel entspricht.
3. Gliederbrücke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellweg des Schlittens (4) höchstens etwa dem Kupplungsspiel entspricht.
4. Gliederbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Schlitten (4) eine Feder (6) wirkt, die den Schlitten an einem Anschlag (3) in Anlage zu halten sucht, der den Verstellweg des Schlittens in der Richtung eines Entfernens der Brücke vom Schienenfahrzeug begrenzt.
5. Gliederbrücke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Blattfeder (6) ist, die mit einem mittleren Bund an der Rückwand des Troges (1-3) gehalten ist und mit ihren beiden freien Enden an der Rückwand des im wesentlichen ebenfalls trogförmigen Schlittens (4) anliegt.
6. Gliederbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke an dem im wesentlichen trogförmigen Schlitten (4) in zwei Lagern (12-15) an der Innenseite der Schlittenrückwand um ein horizontale Achse (14) schwenkbar gelagert ist.
7. Gliederbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (4) zwischen dem Trogboden und seitlichen oberen Trogabdeckungen über die Gleitreibung mindernde Flächen (8,9) geführt ist.
8. Gliederbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (4) mittels seitlicher Rollen (10) an Wänden geführt ist, die den Trog (1-3) an beiden seiten begrenzen.
9. Gliederbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Verriegelungseinrichtung (24-31) an dem in Brückenquerrichtung verlaufenden Rahmenendteil, das dem Schlitten (4) abgekehrt ist, zur lösbaren Verriegelung dieses Endteiles mit dem Rahmenendteil der Gliederbrücke, die dem zweiten der mit miteinander gekuppelten Schienenfahrzeuge zugeordnet ist.
10. Gliederbrücke nach Anspruch 9. gekennzeichnet durch einen Verriegelungsbolzen (25) zwischen der einen Längsseite der Gliederbrücke und der Mittellängsebene der Gliederbrücke, der in einem Rohr (24) innerhalb dieses Bereiches verstellbar ist, um in einer äußeren Endstellung mit einem Riegelkopf (27) über die Brückenlängsseite hinaus verstellbar zu sein, und durch eine Riegelaufnahme (28) im Bereich der anderen Längsseite der Gliederbrücke.
11. Gliederbrücke nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsbolzen (25) in der äußeren Endstellung von einer Feder (26) gehalten ist.
12. Gliederbrücke nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsbolzen (25) in die innere Endstellung durch einen manuell zu betätigenden Hebel (30) zu verstellen ist.
13. Gliederbrücke an Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsbolzen und sein Führungsrohr unterhalb der Ebene der Brücke liegen, die Hebelverstellung jedoch von oberhalb dieser Ebene möglich ist.
14. Gliederbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Trog (1-3) als offene Konstruktion ausgebildet ist und zwei Seitenschienen (1) aufweist, auf deren horizontalen Abschnitten (1a) der Schlitten (4) abgestützt ist, an deren inneren, vertikal nach unten gerichteten Abschnitten (16) der Schlitten seitlich geführt ist und an deren äußeren, vertikal nach oben gerichteten Abschnitten (1c) die Diagonalverstellung der Brücke begrenzt wird.
15. Gliederbrücke nach den Ansprüchen 8 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (10) an der Unterseite des Schlittens (4) angeordnet sind, die den Verstellweg des Schlittens in einer Richtung durch Anstoßen an einer Querschiene (3) begrenzen, die die Seitenschienen (1) miteinander verbinden.
EP89103516A 1988-03-02 1989-02-28 Gliederbrücke als Teil eines trennbaren Wagenüberganges Expired - Lifetime EP0331121B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3806702A DE3806702A1 (de) 1988-03-02 1988-03-02 Gliederbruecke als teil eines trennbaren wagenueberganges
DE3806702 1988-03-02
CA000610242A CA1332539C (en) 1988-03-02 1989-09-01 Articulated bridge as a component of a detachable gangway floor plate between two articulated railroad cars

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0331121A2 EP0331121A2 (de) 1989-09-06
EP0331121A3 EP0331121A3 (en) 1989-10-18
EP0331121B1 true EP0331121B1 (de) 1992-05-06

Family

ID=25672998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89103516A Expired - Lifetime EP0331121B1 (de) 1988-03-02 1989-02-28 Gliederbrücke als Teil eines trennbaren Wagenüberganges

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5010614A (de)
EP (1) EP0331121B1 (de)
JP (1) JP2974325B2 (de)
AT (1) ATE75675T1 (de)
CA (1) CA1332539C (de)
DE (2) DE3806702A1 (de)
ES (1) ES2030928T3 (de)
GR (1) GR3005332T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2165908A1 (de) 2008-09-23 2010-03-24 Ultimate Transportation Equipment GmbH Fahrzeugübergang

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2032918A1 (en) * 1990-12-21 1992-06-22 Steven Harold Nelson Folding portable ramp
DE59101451D1 (de) * 1991-03-21 1994-05-26 Huebner Gummi & Kunststoff Übergang zwischen zwei Fahrzeugen, insbesondere zwischen zwei Schienenfahrzeugen.
US5319818A (en) * 1992-01-27 1994-06-14 Baranowski Edwin M Accessibility means for a person using a wheelchair
CA2136168C (en) * 1993-12-03 2003-08-19 Robert L. Bullock Rail car bridge plate
US5845584A (en) * 1994-02-04 1998-12-08 Standard Car Truck Company Rail car bridge plate
EP0669243B1 (de) * 1994-02-25 1997-08-06 HÜBNER Gummi- und Kunststoff GmbH Diagonal bewegliche Gliederbrücke als Teil eines Übergangs zwischen zwei Fahrzeugen
FR2724620B1 (fr) * 1994-09-16 1997-01-10 Lohr Ind Passerelle deformable entre deux plans de chargement portes par des chassis successifs notamment ferroviaires
US5535681A (en) * 1995-01-23 1996-07-16 Standard Car Truck Company Telescopic bridge plate assembly
US5771812A (en) * 1995-07-06 1998-06-30 Hubner Gummi-Und Kunststoff Gmbh Articulated gangway
US5657698A (en) * 1995-11-16 1997-08-19 Thrall Car Manufacturing Company Pivot plate assembly for articulated railway cars
FR2763551B1 (fr) * 1997-05-22 1999-08-06 Tech & D Inventions Centre D E Passerelle deformable disposee entre deux vehicules articules et dispositif d'inter-communication pourvu de la dite passerelle
US6292968B1 (en) * 1999-09-10 2001-09-25 Mclain Perry E. Articulated bridge
US6895622B2 (en) 2000-07-03 2005-05-24 Astra Capital Incorporated Transit boarding platform panel
US6449790B1 (en) * 2000-07-03 2002-09-17 Astra Capital Incorporated Transit boarding platform panel
US7690862B2 (en) * 2000-07-03 2010-04-06 Astra Capital Incorporated Quick connect transit boarding platform panel
US7047889B2 (en) * 2000-07-12 2006-05-23 National Steel Car Limited Rail car with cantilevered articulation
US6551039B1 (en) 2000-09-11 2003-04-22 National Steel Car Limited Auto rack rail road car with reduced slack
JP4417821B2 (ja) * 2004-11-22 2010-02-17 株式会社日立製作所 貫通路を備える鉄道車両
DE102005053207A1 (de) 2005-11-08 2007-05-10 Hübner GmbH Boden eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
CA2708599C (en) * 2007-12-09 2013-02-05 Saferack, Llc A gangway and method for manufacturing same
US8261393B2 (en) * 2008-08-10 2012-09-11 Saferack, Llc Fall restraint equipment component and method for manufacturing the same
DE502009000605D1 (de) * 2009-06-08 2011-06-09 Huebner Gmbh Gliederbrücke eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander gekuppelten Fahrzeugen
PL2399798T3 (pl) * 2010-06-25 2013-01-31 Huebner Gmbh Przejście między dwoma pojazdami, przykładowo szynowymi, połączonymi za pomocą przegubu, wyposażone w pomost i osłonę harmonijkową
EP2457796B1 (de) 2010-11-26 2013-06-05 Hübner GmbH Brücke eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
CN102180177B (zh) * 2011-01-26 2014-05-07 常州虎伯拉今创交通设备有限公司 高速轨道客车用贯通道
US9550079B2 (en) 2011-12-13 2017-01-24 Theresa H. D'Angelo Multilevel railcar safety catch system
ES2524142T3 (es) 2012-08-22 2014-12-04 HÜBNER GmbH & Co. KG Pasarela o paso con un puente y un fuelle giratorio o rotativo en forma de túnel entre dos vehículos unidos por medio de una conexión articulada
ES2823481T3 (es) * 2013-09-24 2021-05-07 Huebner Gmbh & Co Kg Pasarela o escalera de embarque
US10919548B2 (en) 2018-08-20 2021-02-16 Mohd B. Malik Non-stop train with attaching and detaching train cars
US11591802B1 (en) 2020-02-28 2023-02-28 Material Control, Inc. Modular access system
US11686343B2 (en) 2020-10-29 2023-06-27 Roller Bearing Company Of America, Inc. Spherical bearing having an axially offset inner member
CN112758119B (zh) * 2021-01-22 2022-08-23 中车齐齐哈尔车辆有限公司 风挡及具有其的轨道车辆

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1794516A (en) * 1929-08-09 1931-03-03 Pullman Car & Mfg Corp Car-vestibule diaphragm
DE539581C (de) * 1930-08-08 1931-11-30 Philipp Kremer Dr Ing UEbergangsplattform fuer Wagen mit verschiebbaren Staeben
US2184298A (en) * 1935-01-11 1939-12-26 Emory L Groff Articulated train
BE460037A (de) * 1939-06-29
DE958658C (de) * 1954-03-07 1957-02-21 Siegener Eisenbahnbedarf Ag Abdichtung des UEberganges zwischen den Stirnen von Fahrzeugen
DE947078C (de) * 1954-06-30 1956-08-09 Augsburg Nuernberg A G Zweigni UEbergangsbruecke, insbesondere fuer kurzgekuppelte Schienenfahrzeuge mit grossem UEberhang
US2788751A (en) 1956-01-10 1957-04-16 Richard E Russell Bridge for piggyback flat cars
US3922971A (en) * 1974-05-09 1975-12-02 Boeing Co Articulated railway vehicle connecting passage
DE2652819C2 (de) * 1976-11-20 1985-07-11 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Einrichtung zum gelenkigen Verbinden zweier Wagenkästen eines Schienengliederfahrzeuges
JPS5716760Y2 (de) * 1977-05-18 1982-04-08
CH627981A5 (de) * 1977-12-09 1982-02-15 Sig Schweiz Industrieges Uebergangseinrichtung zwischen zwei gekuppelten fahrzeugen, insbesondere eisenbahnfahrzeugen.
DE3124682C2 (de) * 1981-06-24 1986-04-30 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Wagenübergangseinrichtung für spurgeführte Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge
DE3305062A1 (de) * 1983-02-14 1984-08-16 Hübner Gummi- und Kunststoff GmbH, 3500 Kassel Uebergangsbruecke fuer schienenfahrzeuge
DE3401298A1 (de) * 1983-02-14 1985-07-25 Hübner Gummi- und Kunststoff GmbH, 3500 Kassel Uebergangsbruecke fuer fahrzeuge
IT8361950V0 (it) * 1983-06-28 1983-06-28 Oms Off Mec Stanga Spa Articolazione per veicoli da trasporto e suburbano su rotaia, in particolare per veicoli tranviari e/o metropolitani.
DE3347082A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Uebergang fuer personenwagen von schienenfahrzeugen
DE3418679A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Linke-Hofmann-Busch, Waggon-Fahrzeug-Maschinen Gmbh, 3320 Salzgitter Gefuehrtes mittelportal mit vorbestimmten abstand zwischen mittelportal und fahrzeug
FR2571010B1 (fr) * 1984-10-02 1988-03-11 Regie Autonome Transports Dispositif d'intercirculation entre deux modules de rame ferroviaire
DE3439807A1 (de) * 1984-10-31 1986-04-30 Hübner Gummi- und Kunststoff GmbH, 3500 Kassel Abdeckung der spurfuge zwischen dem faltenbalg und der drehscheibenfoermigen uebergangsplattform von schienen- und strassengelenkzuegen
IT1196755B (it) * 1984-11-07 1988-11-25 Fiat Ferroviaria Savigliano Passaggio di intercomunicazione tra le casse di due carrozze di un veicolo ferrotramviario e veicolo ferrotramviario utilizzante tale passaggio di intercomunicazione
JPH038530Y2 (de) * 1985-06-19 1991-03-01
DE3628627A1 (de) * 1986-08-22 1988-02-25 Linke Hofmann Busch Uebergangsbruecke fuer eine uebergangseinrichtung
JPS6364864A (ja) * 1986-09-05 1988-03-23 近畿車輌株式会社 連節車両用連節部の構造

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2165908A1 (de) 2008-09-23 2010-03-24 Ultimate Transportation Equipment GmbH Fahrzeugübergang

Also Published As

Publication number Publication date
JP2974325B2 (ja) 1999-11-10
DE58901300D1 (de) 1992-06-11
ATE75675T1 (de) 1992-05-15
US5010614A (en) 1991-04-30
ES2030928T3 (es) 1992-11-16
EP0331121A3 (en) 1989-10-18
JPH01297367A (ja) 1989-11-30
CA1332539C (en) 1994-10-18
EP0331121A2 (de) 1989-09-06
GR3005332T3 (de) 1993-05-24
DE3806702A1 (de) 1989-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331121B1 (de) Gliederbrücke als Teil eines trennbaren Wagenüberganges
EP0845435B1 (de) Fahrwerk einer Hebevorrichtung
DE3879914T2 (de) Schienen und gleise.
DE69200813T2 (de) Verbindungsvorrichtung für Gelenkfahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge.
DE202009010163U1 (de) Übergang zwischen zwei Fahrzeuggliedern
EP0841232B1 (de) Schüttgutverladewagen
EP0257185B1 (de) Übergangsbrücke für eine Übergangseinrichtung
EP0349970B1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE29500795U1 (de) Obergangsbrücke
AT10938U1 (de) Fahrzeugübergang
EP0069391A1 (de) Transportmulde mit einem Schiebeverdeck
DE9116635U1 (de) Weichentransportwagen
EP0882614B1 (de) Verschiebbare Seitenplane für Nutzfahrzeuge
DE102009017882B4 (de) Weiche für eine Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung
EP0529443A1 (de) Weiche für eine Hängeförderanlage
DE3914441A1 (de) Verlegbare bruecke
DE3129380C2 (de) Hängebahnanlage, insbesondere Schleppkreisförderer
DE1963679C3 (de) Gelenkfahrzeug
EP0835777B1 (de) Zusammenschiebbares Verdeck für Fahrzeugaufbauten
DE3441573A1 (de) Turmkran mit geteiltem ausleger
DE1248087B (de) UEbergangsbruecke an den Stirnwaenden zweier miteinander zu kuppelnder Schienenfahrzeuge
WO1999036628A1 (de) Weiche für eine fördereinrichtung
DE19919702C1 (de) Weiche
DE1298044B (de) Bandfoerderer
DE3237913C1 (de) Weichenanordnung für seilangetriebene Schienenflurbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900409

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911025

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 75675

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58901300

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920611

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2030928

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3005332

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89103516.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950201

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19990120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990228

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000901

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020227

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030218

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080228

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20080215

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080220

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20080220

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20080125

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080215

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080214

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090227

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090302