EP1513716B1 - Personenübergang für einen triebwagen - Google Patents

Personenübergang für einen triebwagen Download PDF

Info

Publication number
EP1513716B1
EP1513716B1 EP03722033A EP03722033A EP1513716B1 EP 1513716 B1 EP1513716 B1 EP 1513716B1 EP 03722033 A EP03722033 A EP 03722033A EP 03722033 A EP03722033 A EP 03722033A EP 1513716 B1 EP1513716 B1 EP 1513716B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
frame
rail vehicle
door opening
coupler frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP03722033A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1513716A1 (de
Inventor
Christoph Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG Oesterreich
Original Assignee
Siemens Transportation Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29721128&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1513716(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Transportation Systems GmbH and Co KG filed Critical Siemens Transportation Systems GmbH and Co KG
Priority to AT03722033T priority Critical patent/ATE327134T1/de
Publication of EP1513716A1 publication Critical patent/EP1513716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1513716B1 publication Critical patent/EP1513716B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor

Definitions

  • the invention relates to a rail vehicle with a car body and a base frame, wherein a door opening is provided on a front side of the car body, and arranged at a distance from the car body in front of the door opening connected at least to the car body dome frame and between the dome frame and the car body a bellows is, wherein a coupling device for automatic coupling of rail vehicles is connected to the base frame, and the coupling frame is articulated in the vertical direction movable on the car body.
  • the two dome frames of spring elements In a coupled state, the two dome frames of spring elements, top and bottom pressed against each other, usually no mechanical connection between the dome frame is provided.
  • the two coupling frame are fixed to each other only by the spring force of the spring elements, wherein the mutually facing surfaces of the coupling frame are designed as friction surfaces.
  • the bridge plates are usually a rigidly connected to the car body sheet metal, and a sliding thereon sheet, which can only perform movements in the horizontal direction.
  • the sliding plate may be connected via a linkage with the coupling, via which movements in the horizontal direction can be transmitted from the coupling to the sliding plate.
  • the known document shows a rail vehicle with a car body and a base frame, wherein at one end of the car body door opening is provided. At a distance from the car body a coupling frame connected to the car body via a bellows is provided in front of the door opening, wherein the coupling frame is articulated to the car body movable in the vertical direction. At its lower end, the coupling frame has an extension which is mounted in a corresponding bearing housing of the coupling device in the vertical direction freely movable.
  • the extension of the coupling frame in the bearing housing in the horizontal direction a predetermined game, whereby the coupling frame can be tilted within a predetermined Winkelbreichs to several spatially unstable or definable geometric, parallel to the door opening axes.
  • a disadvantage of the known solutions is especially that it can come in a counter-rotating, vertical movement of the rail vehicles to a step formation in the transition region and thus to a hazard to passengers.
  • the coupling frame can move substantially in the same direction in the same direction and thus a step formation can be avoided.
  • the coupling frame in its lower end region on the side facing the car body at least one about a substantially horizontal, parallel to the door opening axis of rotation rotatably mounted tread plate.
  • the car body may have, on its side facing the coupling frame, at least one support plate rotatably mounted about an axis running parallel to the axis of rotation of the step plate mounted on the coupling frame.
  • At least one spring element mounted rotatably on the carriage body in the vertical direction is provided between the upper end region of the coupling frame and the carriage body, through which the upper end region of the spring element Dome frame is pressed in a direction away from the car body direction.
  • the rail vehicle is a railcar.
  • a rail vehicle according to the invention preferably a traction vehicle, has a vehicle body 1 and a subframe 2, wherein on one end side of the vehicle body 1 a door opening 3 is provided, through which passengers from a first train or rail vehicle can change a second train or rail vehicle.
  • the mutually coupled end portions of the two rail vehicles, between which a passenger change takes place, are formed substantially the same.
  • a coupling frame 4 connected to the car body 1 is arranged in a region located in front of the door opening 3, which is designed as a friction surface. Furthermore, a bellows 5 is provided between the coupling frame 4 and the car body 1.
  • the coupling frame 4 is connected to an end region assigned to the underframe 2 with at least one coupling device 6 connected to the underframe 2 for the automatic coupling of two rail vehicles.
  • the coupling frame 4 is rotatably mounted on the automatic coupling device 6 at least about an axis A extending in the horizontal direction substantially parallel to the door opening or to the width extension B of the coupling frame 4 axis. Furthermore, the coupling frame 4 is connected by one or more connecting element (s) 9 on the car body 1 in a direction substantially parallel to its height extension H, d. H. vertically to the car body 1, slidably hinged.
  • the connecting element 9 can be, for example, a rod which is movable in the longitudinal direction, or else a scissor mechanism known per se, on which the tread plates are mounted. Preferably, however, at least two rods are provided as connecting elements 9 due to the load distribution.
  • the connecting element (s) 9 may be rotatably mounted both on the vehicle body 1 and on the coupling frame 4 about axes B, B 'running parallel to the width B of the coupling frame 4.
  • the coupling frame 4 may have, on its side facing the body 1, a tread plate 7 rotatably mounted about a substantially horizontal axis of rotation A 'running parallel to the door opening 3.
  • the car body 1 may on its side facing the dome frame 4 a about a parallel to the axis of rotation A 'of the dome frame 4 mounted tread plate 7 extending axis
  • a "rotatably mounted tread plate 8, which is located on the connecting element 9 can support.
  • a spacer 10 arranged between the connecting element 9 and the tread plate 8 can be provided, which can be designed as a sliding piece which can slide on the bars (ie the connecting element 9).
  • the mounted on the car body 1 tread 8 may in this case be arranged substantially at the height of the mounted on the dome frame 4 tread plate 7, wherein the two running boards 7, 8 overlap at least partially, to create a transfer area in the transition region.
  • At least one, preferably two, spring element (s) 11 rotatably mounted on the body 1 in the vertical direction can be provided between the upper end region of the coupling frame 5 and the body 1, by which (s) the upper end region of the coupling frame 4 in FIG a direction away from the car body 1 is pressed.
  • At least one retaining element 12 for example a (wire) rope or any other retaining device, may be provided, which may be connected to the car body 1 and the upper end portion of the coupling frame 4 .
  • the retaining element 12 may be dimensioned in its length so that the coupling frame 4 encloses an angle ⁇ with a straight line G extending normal to the rail plane, wherein the upper end region of the coupling frame is inclined to the straight line G.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit einem Wagenkasten und einem Untergestell, wobei an einer Stirnseite des Wagenkastens eine Türöffnung vorgesehen ist, und in einem Abstand von dem Wagenkasten vor der Türöffnung ein zumindest mit dem Wagenkasten verbundener Kuppelrahmen und zwischen dem Kuppelrahmen und dem Wagenkasten ein Wellenbalg angeordnet ist, wobei eine Kuppelvorrichtung zum automatischen Kuppeln von Schienenfahrzeugen mit dem Untergestell verbunden ist, und der Kuppelrahmen in vertikaler Richtung bewegbar an dem Wagenkasten angelenkt ist.
  • Bei der Beförderung von Personen mittels Schienenfahrzeugen kann es vorkommen, dass zur Erreichung eines gewünschten Fahrziels von einem Fahrgast ein Zugwechsel vorgenommen werden muss. Um ein schnelles Umsteigen zwischen zwei Züge zu ermöglichen, ist es bekannt geworden die Stirnseiten zweier jeweils zugendseitig angeordneter Schienenfahrzeuge miteinander zu kuppeln. Die beiden miteinander gekuppelten Schienenfahrzeuge weisen an ihren einander zugewandten Endseiten je eine Türöffnung auf. In einem Abstand vor jeder Türöffnung ist an jedem Schienenfahrzeug ein Kuppelrahmen vorgesehen, wobei zwischen den Kuppelrahmen und den ihnen zugeordneten Türöffnungen je ein Wellenbalg angeordnet ist.
  • In einem gekuppelten Zustand werden die beiden Kuppelrahmen von Federelementen, oben und unten gegeneinander gepresst, wobei üblicherweise keine mechanische Verbindung zwischen den Kuppelrahmen vorgesehen ist. Somit werden die beiden Kuppelrahmen nur durch die Federkraft der Federelemente gegeneinander fixiert, wobei die einander zugewandten Flächen der Kuppelrahmen als Reibflächen ausgeführt sind.
  • Nach Kuppeln der beiden jeweils zugendseitig angeordneten Schienenfahrzeuge und Verbinden der Wellenbälge können Passagiere über Brückenbleche von einem ersten Zug in einen zweiten Zug wechseln. Bei den Brückenblechen handelt es sich üblicherweise um ein starr mit dem Wagenkasten verbundenes Blech, sowie ein darauf gleitendes Blech, welches nur Bewegungen in horizontaler Richtung ausführen kann. Das gleitende Blech kann über ein Gestänge mit der Kupplung verbunden sein, über welches Bewegungen in horizontaler Richtung von der Kupplung auf das gleitende Blech übertragen werden können.
  • Eine Ausführungsform der oben genannten Art ist beispielsweise aus der US 4 765 249 A bekannt geworden. Das bekannte Dokument zeigt ein Schienenfahrzeug mit einem Wagenkasten und einem Untergestell, wobei an einer Stirnseite des Wagenkastens eine Türöffnung vorgesehen ist. In einem Abstand von dem Wagenkasten ist vor der Türöffnung ein mit dem Wagenkasten über einen Wellenbalg verbundener Kuppelrahmen vorgesehen, wobei der Kuppelrahmen an dem Wagenkasten in vertikaler Richtung bewegbar angelenkt ist. An seinem unteren Ende weist der Kuppelrahmen einen Fortsatz auf, der in einem korrespondierenden Lagergehäuse der Kuppelvorrichtung in vertikaler Richtung frei beweglich gelagert ist. Weiters hat der Fortsatz des Kuppelrahmens in dem Lagergehäuse in horizontaler Richtung ein vorgegebenes Spiel, wodurch der Kuppelrahmen innerhalb eines vorgegebenen Winkelbreichs um mehrere räumlich nicht stabile bzw, definierbare geometrische, parallel zur Türöffnung verlaufende Achsen gekippt werden kann.
  • Nachteilig an den bekannten Lösungen ist vor allem, dass es bei einer gegenläufigen, vertikalen Bewegung der Schienenfahrzeuge zu einer Stufenbildung im Übergangsbereich und somit zu einer Gefährdung von Passagieren kommen kann.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, den oben genannten Nachteil des Stands der Technik zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Schienenfahrzeug der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Kuppelrahmen an der Kuppelvorrichtung um eine im wesentlichen horizontale, parallel zur Türöffnung gelegene physische Achse drehbar gelagert ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird es ermöglicht, dass sich bei gekuppelten Schienenfahrzeugen die Kuppelrahmen im wesentlichen in vertikaler Richtung gleichsinnig bewegen können und somit eine Stufenbildung vermieden werden kann.
  • Vorteilhafterweise weist der Kuppelrahmen in seinem unteren Endbereich auf der dem Wagenkasten zugewandten Seite zumindest ein um eine im wesentlichen horizontale, parallel zur Türöffnung verlaufende Drehachse drehbar gelagertes Trittblech auf. Weiters kann der Wagenkasten an seiner dem Kuppelrahmen zugewandten Seite zumindest ein um eine parallel zur Drehachse des an dem Kuppelrahmen gelagerten Trittbleches verlaufende Achse drehbar gelagertes Trittblech aufweisen. Auf diese Weise kann auf das händische Einlegen von Brückenblechen in einem Übergangsbereich der gekuppelten Schienenfahrzeuge verzichtet und somit der Arbeitsaufwand reduziert werden.
  • In einer günstigen Variante der Erfindung ist zwischen dem oberen Endbereich des Kuppelrahmens und dem Wagenkasten zumindest ein an dem Wagenkasten in vertikaler Richtung drehbar gelagertes Federelement vorgesehen, durch welches der obere Endbereich des Kuppelrahmens in eine von dem Wagenkasten fortweisende Richtung gedrückt ist. Durch die soeben erwähnte Maßnahme ist es ermöglicht, die beiden oberen Endbereiche der Kuppelrahmen gegeneinander zu pressen, wodurch der Übergangsbereich zwischen den Schienenfahrzeugen sehrt gut abgedichtet werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Schienenfahrzeug ein Triebwagen.
  • Die Erfindung samt weiterer Vorteile ist im Folgenden anhand einiger nicht einschränkender Ausführungsbeispiele näher erläutert, welche in der Zeichnung dargestellt sind. In dieser zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    einen Endbereich eines erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs in seitlicher Ansicht und
    Fig. 2
    einen erfindungsgemäßen Kuppelrahmen und eine Kuppelvorrichtung im näheren Detail.
  • Gemäß Fig. 1 und Fig. 2 weist ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug, bevorzugterweise ein Triebfahrzeug, einen Wagenkasten 1 und ein Untergestell 2 auf, wobei an einer Stirnseite des Wagenkastens 1 eine Türöffnung 3 vorgesehen ist, durch welche Passagiere von einem ersten Zug bzw. Schienenfahrzeug in einen zweiten Zug bzw. Schienenfahrzeug wechseln können. Die miteinander gekuppelten Endbereiche der beiden Schienenfahrzeuge, zwischen denen ein Passagierwechsel stattfindet, sind im wesentlichen gleichartig ausgebildet.
  • In einem Abstand von dem Wagenkasten 1 ist in einem vor der Türöffnung 3 gelegenen Bereich ein mit dem Wagenkasten 1 verbundener Kuppelrahmen 4 angeordnet, welcher als Reibfläche ausgebildet ist. Weiters ist zwischen dem Kuppelrahmen 4 und dem Wagenkasten 1 ein Wellenbalg 5 vorgesehen.
  • In gekuppelten Zustand zweier Schienenfahrzeuge bzw. Züge durchschreitet ein Passagier um von einem Schienenfahrzeug bzw. Zug in ein anderes Schienenfahrzeug zu gelangen zuerst die Türöffnung 3, den Wellenbalg 5 sowie den Kuppelrahmen 4 des ersten Schienenfahrzeugs und hierauf den Kuppelrahmen, den Wellenbalg und schließlich die Türöffnung eines zweiten hier nicht dargestellten Schienenfahrzeugs.
  • Der Kuppelrahmen 4 ist an einem dem Untergestell 2 zugeordneten Endbereich mit zumindest einer mit dem Untergestell 2 verbundenen Kuppelvorrichtung 6 zum automatischen Kuppeln zweier Schienenfahrzeuge verbunden.
  • Das Kuppeln der Züge bzw. Schienenfahrzeuge erfolgt automatisch, wobei die automatischen Kuppelvorrichtungen 6 der Schienenfahrzeuge während des Kuppelvorgangs ineinander greifen und schließlich verriegeln können. Durch die Kuppelvorrichtungen 6 können die Übergänge, d. h. die Kuppelrahmen 4, zusammengeführt und miteinander mechanisch verbunden werden. Vorrichtungen zum automatischen Kuppeln von Schienenfahrzeugen sind dem Fachmann in großer Zahl bekannt und sollen daher an dieser Stelle deshalb nicht weiter erläutert werden - siehe hierzu beispielsweise: Werner Deinert, Eisenbahnwagen, Kap. 10, Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, fünfte Auflage 1985, oder auch die DE 199 47 829 A1.
  • Der Kuppelrahmen 4 ist an der automatischen Kuppelvorrichtung 6 zumindest um eine in horizontaler Richtung im wesentlichen parallel zur Türöffnung bzw. zur Breitenerstreckung B des Kuppelrahmens 4 verlaufenden Achse A drehbar gelagert. Weiters ist der Kuppelrahmen 4 durch ein oder mehrere Verbindungselement(e) 9 an dem Wagenkasten 1 in einer im wesentlichen zu seiner Höhenerstreckung H parallelen Richtung, d. h. vertikal zu dem Wagenkasten 1, verschiebbar angelenkt.
  • Das Verbindungselement 9 kann beispielsweise eine in Längsrichtung bewegliche Stange, oder auch ein an sich bekannter Scherenmechanismus etc. sein, auf welchem die Trittbleche gelagert sind, sein. Bevorzugterweise sind als Verbindungselemente 9 aufgrund der Lastverteilung jedoch mindestens zwei Stangen vorgesehen. Das bzw. die Verbindungselement(e) 9 kann (können) sowohl an dem Wagenkasten 1 als auch an dem Kuppelrahmen 4 um zur Breitenerstreckung B des Kuppelrahmens 4 parallel verlaufende Achsen B, B' drehbar gelagert sein. Dadurch können im gekuppelten Zustand zweier Schienenfahrzeuge Vertikalbewegungen zwischen den den beiden Schienenfahrzeugen zugeordneten Kuppelrahmen 4 übertragen werden, ohne dass es zu einer Stufenbildung im Übergangsbereich kommt.
  • In seinem unteren Endbereich kann der Kuppelrahmen 4 auf seiner dem Wagenkasten 1 zugewandten Seite ein um eine im wesentlichen horizontale, parallel zur Türöffnung 3 verlaufende Drehachse A' drehbar gelagertes Trittblech 7 aufweisen.
  • Auch der Wagenkasten 1 kann an seiner dem Kuppelrahmen 4 zugewandten Seite ein um eine parallel zur Drehachse A' des an dem Kuppelrahmen 4 gelagerten Trittbleches 7 verlaufende Achse A" drehbar gelagertes Trittblech 8 aufweisen, welches sich auf dem Verbindungselement 9 abstützen kann. Zur Abstützung des Trittblechs 8 auf dem Verbindungselement 9 kann ein zwischen dem Verbindungselement 9 und dem Trittblech 8 angeordneter Abstandshalter 10 vorgesehen sein, welcher als Gleitstück ausgebildet sein kann, das auf den Stangen (d. h. dem Verbindungselement 9) gleiten kann. Das an dem Wagenkasten 1 gelagerte Trittblech 8 kann hierbei im wesentlichen auf Höhe des an dem Kuppelrahmen 4 gelagerten Trittblechs 7 angeordnet sein, wobei sich die beiden Trittbretter 7, 8 zumindest abschnittsweise überlappen, um eine Übertrittsfläche in dem Übergangsbereich zu schaffen.
  • Durch die soeben beschriebene Anordnung der in vertikaler Richtung beweglich an dem Wagenkasten 1 bzw. dem Kuppelrahmen 4 angelenkten Trittbleche 7, 8 kann gewährleistet werden, dass sich die Relativlage der Trittbleche 7, 8 zueinander bei einer Vertikalverschiebung des Kuppelrahmens 5 im wesentlichen nicht ändert, sodass in diesem Bereich eine Stufenbildung verhindert werden kann.
  • Zwischen dem oberen Endbereich des Kuppelrahmens 5 und dem Wagenkasten 1 kann mindestens ein, vorzugsweise zwei, an dem Wagenkasten 1 in vertikaler Richtung drehbar gelagerte(s) Federelement(e) 11 vorgesehen sein, durch welche(s) der obere Endbereich des Kuppelrahmens 4 in eine von dem Wagenkasten 1 fortweisende Richtung gedrückt ist. Um den oberen Endbereich des Kuppelrahmens 4 in einem nichtgekuppelten Zustand zu fixieren, kann mindestens ein Rückhalteelement 12, beispielsweise ein (Draht)Seil oder eine beliebige andere Halteeinrichtung, vorgesehen sein, welche mit dem Wagenkasten 1 und dem oberen Endbereich des Kuppelrahmens 4 verbunden sein kann. Das Rückhalteelement 12 kann in seiner Länge so dimensioniert sein, dass der Kuppelrahmen 4 mit einer normal zur Schienenebene verlaufenden Geraden G einen Winkel α einschließt, wobei der obere Endbereich des Kuppelrahmens zu der Geraden G hin geneigt ist. Durch die Federkraft der Federelemente 11 werden die oberen Endbereiche der Kuppelrahmen 5 miteinander gekuppelter Schienenfahrzeuge gegeneinander gepresst, wodurch sich die Dichtheit des Übergangs gewährleisten lässt.
  • Es ist ein Verdienst der Erfindung, ein sicheres Wechseln von Passagieren von einem Zug in einen anderen über einen Frontübergang zu gewährleisten. Durch das automatische Kuppeln der Fronttibergänge kann die für das Kuppeln benötigte Zeit gegenüber bekannten Lösungen wesentlich reduziert werden, wobei trotz des automatischen Kuppelns keine gefährdende Stufe im Übergangsbereich entsteht. Eine Person ist nur mehr zum Öffnen der Türen erforderlich.

Claims (5)

  1. Schienerifahrzeug mit einem Wagenkasten (1) und einem Untergestell (2), wobei an einer Stirnseite des Wagenkastens (1) eine Türöffnung (3) vorgesehen ist, und in einem Abstand von dem Wagenkasten (1) vor der Türöffnung (3) ein zumindest mit dem Wagenkasten (1) verbundener Kuppelrahmen (4) und zwischen dem Kuppelrahmen (4) und dem Wagenkasten (1) ein Wellenbalg (5) angeordnet ist, wobei eine Kuppelvorrichtung (6) zum automatischen Kuppeln von Schienenfahrzeugen mit dem Untergestell (2) verbunden ist, und der Kuppelrahmen (4) in vertikaler Richtung bewegbar an dem Wagenkasten (1) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kuppelrahmen (4) an der Kuppelvorrichtung (6) um eine im wesentlichen horizontale, parallel zur Türöffnung (3) gelegene physische Achse (A) drehbar gelagert ist.
  2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kuppelrahmen (4) in seinem unteren Endbereich auf der dem Wagenkasten (1) zugewandten Seite zumindest ein um eine im wesentlichen horizontale, parallel zur Türöffnung (3) verlaufende Drehachse (A') drehbar gelagertes Trittblech (7) aufweist.
  3. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagenkasten (1) an seiner dem Kuppelrahmen (5) zugewandten Seite zumindest ein um eine parallel zur Drehachse (A') des an dem Kuppelrahmen (5) gelagerten Trittbleches (7) verlaufende Achse (A") drehbar gelagertes Trittblech (8) aufweist.
  4. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem oberen Endbereich des Kuppelrahmens (4) und dem Wagenkasten (1) zumindest ein an dem Wagenkasten (1) in vertikaler Richtung drehbar gelagertes Federelement (8) vorgesehen ist, durch welches der obere Endbereich des Kuppelrahmens (5) in eine von dem Wagenkasten (1) fortweisende Richtung gedrückt ist.
  5. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenfahrzeug ein Triebwagen ist.
EP03722033A 2002-06-17 2003-04-28 Personenübergang für einen triebwagen Revoked EP1513716B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03722033T ATE327134T1 (de) 2002-06-17 2003-04-28 Personenübergang für einen triebwagen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0091202A AT413684B (de) 2002-06-17 2002-06-17 Zugwechsel mittels frontübergang
AT9122002 2002-06-17
PCT/AT2003/000120 WO2003106238A1 (de) 2002-06-17 2003-04-28 Personenübergang für einen triebwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1513716A1 EP1513716A1 (de) 2005-03-16
EP1513716B1 true EP1513716B1 (de) 2006-05-24

Family

ID=29721128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03722033A Revoked EP1513716B1 (de) 2002-06-17 2003-04-28 Personenübergang für einen triebwagen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1513716B1 (de)
JP (1) JP2006502031A (de)
AT (2) AT413684B (de)
DE (1) DE50303490D1 (de)
WO (1) WO2003106238A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1864834E (pt) 2006-06-09 2010-07-01 Huebner Gmbh VECULO ARTICULADO ACOPLáVEL, FORMADO POR VáRIAS PARTES DE VECULO
DE202006009083U1 (de) * 2006-06-09 2007-10-18 Hübner GmbH Aus mehreren Fahrzeugteilen kuppelbares Gelenkfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH627981A5 (de) * 1977-12-09 1982-02-15 Sig Schweiz Industrieges Uebergangseinrichtung zwischen zwei gekuppelten fahrzeugen, insbesondere eisenbahnfahrzeugen.
DE3427613A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft, Neuhausen Am Rheinfall Allseitig geschlossene uebergangseinrichtung zwischen zwei gekuppelten fahrzeugen oder fahrzeugteilen
DE3430112A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft, Neuhausen Am Rheinfall An ein fahrzeugende befestigbarer uebergangseinrichtungsteil sowie uebergangseinrichtung mit zwei uebergangseinrichtungsteilen
JPS61291265A (ja) * 1985-06-19 1986-12-22 川崎重工業株式会社 車両用連結幌
DE19503081A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Goerlitz Waggonbau Gmbh Trieb- oder Steuerwagen mit einem Personenübergang

Also Published As

Publication number Publication date
EP1513716A1 (de) 2005-03-16
JP2006502031A (ja) 2006-01-19
ATE327134T1 (de) 2006-06-15
WO2003106238A1 (de) 2003-12-24
DE50303490D1 (de) 2006-06-29
ATA9122002A (de) 2005-09-15
AT413684B (de) 2006-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012327T2 (de) Mitnehmer für aufzugskabine- und schachttüren
EP3549900A1 (de) Hebebühne für kraftfahrzeuge
DE2543475C2 (de)
EP0936119B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE2929927C2 (de) Schienenfahrzeug
EP3684667B1 (de) Schienenfahrzeug mit beweglichem fussbodenteil an türöffnung
DD159187A5 (de) Gleisbaumaschine mit gleislage-korrektur-vorrichtung
EP1513716B1 (de) Personenübergang für einen triebwagen
EP2792568B1 (de) Mehrteiliges Schienenfahrzeug
EP0063281A1 (de) Vorrichtung zur Führung einer Schwenkschiebetür am Fahrerhaus eines Fahrzeuges
DE102014220775B4 (de) Schienenfahrzeug in Aufliegerausführung
DE490825C (de) Wagen fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen, Schnellbahnen u. dgl., insbesondere fuer Gelenkwagenzuege
DE1248087B (de) UEbergangsbruecke an den Stirnwaenden zweier miteinander zu kuppelnder Schienenfahrzeuge
DE102009016399A1 (de) Öffnungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren
DE2819068B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Weichen bei einer Hängebahn mit Fahrwerken
DE102007062325B4 (de) Rollenwagen für ein Schiebetürsystem an einem Kraftfahrzeug
DE3839716A1 (de) Stirnseite eines eisenbahnreisezugwagens
AT400426B (de) Schiebetüre für einen eisenbahn-personenwaggon
EP3642094B1 (de) Wanksteife schienenfahrzeugkupplung
DE202009006435U1 (de) Einstieghilfe für ein Schienenfahrzeug
EP3922488A1 (de) Übergang zwischen zwei mittels eines gelenks oder einer kupplung verbundenen fahrzeugteilen
EP0508036A1 (de) Schiebetüre, insbesondere an der Stirnseite, eines Eisenbahnwaggons
DE10236099B4 (de) Modellbahnfahrzeug
DE202013104144U1 (de) Brücke zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen
DE4319982C2 (de) Ausstelleinrichtung für Schiebewände von Güterwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CZ DE GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CZ DE GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303490

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060629

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060920

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: HUEBNER GMBH

Effective date: 20070219

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 50303490

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 50303490

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20140402

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 50303490

Country of ref document: DE

Effective date: 20140724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140409

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20140314

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 327134

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140402