DE400608C - Weichenstellvorrichtung fuer Strassenbahnen - Google Patents

Weichenstellvorrichtung fuer Strassenbahnen

Info

Publication number
DE400608C
DE400608C DEP47060D DEP0047060D DE400608C DE 400608 C DE400608 C DE 400608C DE P47060 D DEP47060 D DE P47060D DE P0047060 D DEP0047060 D DE P0047060D DE 400608 C DE400608 C DE 400608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
lever
control rod
tongue
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP47060D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Mahla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUETTENBETR ABTEILUNG RUHRORT
Phoenix AG
Original Assignee
HUETTENBETR ABTEILUNG RUHRORT
Phoenix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUETTENBETR ABTEILUNG RUHRORT, Phoenix AG filed Critical HUETTENBETR ABTEILUNG RUHRORT
Priority to DEP47060D priority Critical patent/DE400608C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE400608C publication Critical patent/DE400608C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/08Underground actuating arrangements, e.g. for tramways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM IS. AUGUST 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 400608 KLASSE 2Oi GRUPPE 5
(P 47060 II/2OtJ
„Phönix" Akt-Ges. für Bergbau und Hüttenbetrieb, Abteilung Ruhrort,
in Duisburg-Ruhrort *).
Weichenstellvorrichtung für Straßenbahnen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. November 1923 ab.
Bei überschlagenden Weichen hat man be-
=■■&
reits eine mit einem Nocken versehene Führung gegen einen mit der Stellstange der Zungen verbundenen Anschlag gedrückt und den Nocken so ausgebildet, daß der Stellstangenanschlag beim Aufschneiden der Weiche über den Nocken hinausgebracht wurde. Die Zungen sind dann in beiden Endlagen gesichert. Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung für derartige Weichen, durch
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Carl Mahla in Duisburg.
die auf einfache Weise ermöglicht ist, die überschlagende Weiche in eine rückschlagende Weiche umzuwandeln und umgekehrt. Hierfür besteht im Betrieb oft ein Bedürfnis, z. B. kann diese Umwandlung durch eine Änderung der Linienführung erforderlich werden.
Die Umwandlung ist nach der Erfindung dadurch erreicht, daß zwischen die mit dem ίο Nocken versehene Führung und dem Stellstangenanschlag ein Hebel geschaltet ist, der mit der Stellstange wahlweise in einer derartigen Winkellage kuppelbar ist, daß beim Aufschneiden der Weiche entweder der Hebel über den Nocken der Führung hinausgebracht i wird oder auf der einen bzw. anderen Seite j des Nockens verbleibt. Durch eine bloße j Änderung der gegenseitigen Lage des Stell- j Stangenanschlages gegenüber den Zungen ist also hierbei ermöglicht, ohne weitere Abänderung der Stellvorrichtung diese für eine ! überschlagende oder rücksctüagende Weiche j verwenden zu können.
Die Kupplung der Stellstange mit dem Hebel in der jeweilig erforderlichen Winkellage erfolgt vorteilhaft mittels eines Bolzens, der durch drei in der Stellstange vorgesehene | Öffnungen hindurchgeführt werden kann, die in bestimmten, von der Lage des Nockens und dem Zungenhub abhängigen Abständen voneinander stehen. Die Umwandlung erfolgt dann durch einfaches Umstecken des Bolzens., Auch kann der Hebel zwischen Anschläge der Stellstange greifen, deren gegenseitiger Abstand zur Umwandlung um den Zungenhub geändert werden kann.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt.
Abb. ι ist ein Schnitt durch eine Ausführungsform der Vorrichtung nach der Linie A-B der Abb. 2, die den Grundriß der Vorrichtung zeigt; Abb. 3 ist ein Schnitt durch die zweite Ausführungsform, Abb. 4 ein Schnitt nach der Linie C-D der Abb. 3 und j Abb. 5 der Grundriß der Abb. 4.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 1 und 2 ist im Weichenkasten 1 um den Zapfen 2 ein Hebel 3 drehbar gelagert, der am freien Ende S mit einer Rolle 4 versehen ist. Gegen dieje ! Rolle wird mittels einer Feder 5 ein Hebel 6 ] gedrückt, der um den Zapfen 7 drehbar und j an seiner ,mit der Rolle 4 zusammenwirkenden Führungsbahn mit einem Nocken 8 versehen ist. Der Wendepunkt des Nockens liegt so, daß der Hebel 3 bei seiner Mittellage auf der Verbindungslinie des Wendepunkts mit ; dem Drehzapfen 2 des Hebels 3 liegt. Die beiden Seiten des Nockens 8 sind entsprechend dem Durchmesser der Rolle 4 profiliert.
An der Stellstange 9 der Zunge 10 ist mittels eines Bolzens 11 ein Gelenkstück 12 verbunden, das mit drei Löchern 13", 13, 13* versehen ist. Das mittlere Loch 13 hat bei der Endlage der Zunge ι ο von der durch den Drehzapfen 2 des Hebels 3 und die Mitte des Nockens 8 gehenden Ebene einen Abstand von einem halben Zungenhub, während die beiden anderen Löcher 13«, Ι3Λ von dem mittleren Loch 13 um mehr als den halben ' Zungenhub abstehen. Mit Hilfe eines durch die Löcher 13«, 13, 13'' durchführbaren BoI- ! zens 14 kann der Hebel 3 mit dem Gelenkj stück 12 in drei verschiedenen Winkellagen gekuppelt werden.
Bei der auf der Zeichnung mit vollausgezogenen Linien dargestellten Lage ist der j Hebel 3 mit dem Gelenkstück 12 an der Stelle des mittleren Loches 13 gekuppelt. Die Rolle 4 steht dann von der Mitte des Nockens 8 um eine dem halben Zungenhub entsprechende Strecke ab, so daß beim Aufschneiden der Weiche die Rolle auf die andere Nockenseite tritt, wie Abb. 2 mit gestrichelten Linien zeigt. Die Weiche wirkt also als überschlagende Weiche, wobei die Zunge 10 dadurch in jeder Endlage gesichert ist, daß durch die Feder 5 der Hebel 6 gegen die Rolle 4 gedrückt wird und der Nocken 8 so profiliert go ist, daß der Hebel 3 die Zunge 10 gegen die Schiene 15 bzw. 16 preßt.
Soll die Weiche in eine nach rechts rückschlagende Weiche (Stellweiche) umgewandelt werden, so braucht nur der Bolzen 14 aus dem Gelenkstück 12 herausgenommen und in das Loch 13* umgesteckt zu werden, wobei der Hebel 3 mit dem Gelenkstück an der Stelle dieses Loches gekuppelt wird, wie Abb. 2 mit strichpunktierten Linien zeigt. Beim Aufschneiden der Weiche verbleibt dann die Rolle 4 auf der rechten Seite des Nockens 8. Wird das an die Zunge 10 angesetzte Stelleisen zurückgezogen, so kehrt unter der Wirkung der Feder 5 der Hebel 3 in seine Anfangslage zurück. Eine links rückschlagende Weiche für die andere Fahrtrichtung entsteht durch Kupplung des Hebels 3 an der Stelle des Loches 13«.
Die Umwandlung der überschlagenden Weiche in eine rückschlagende erfolgt bei der Ausführungsform nach Abb. 3 bis 5 durch Änderung des gegenseitigen Abstandes von mit der Stellstange verbundenen Anschlägen.
Im Weichenkasten 17 ist um eine Achse 18 ein Hebel 19 drehbar gelagert, der eine Rolle
20 trägt, gegen die sich der um den Zapfen
21 drehbare Hebel 22 unter der Wirkung der Feder 23 legt. Der Hebel 22 ist auch hier an seiner Führungsbahn für die Rolle 20 mit einem Nocken 24 versehen, der ähnlich pro-
filiert ist wie bei der Ausführungsform nach Abb. ι und 2. Auf der Achse 18 ist noch ein Hebel 25 befestigt, der mit seinem oberen Ende in einen Schlitz 26 der Stellstange 27 für die beiden Zungen 28 eingreift. Die Länge des Schlitzes 26 kann mittels verstellbarer, an den Schlitzenden auf der Steilhange 27 aufgeschraubter Plättchen 29s, 29* geändert werden. Gegen diese Plättchen legt sich der Hebel 25 unter der Wirkung der Feder 23.
Sind bei der Endlage der Zungen 28 die Plättchen 29°, 29* so eingestellt, daß die Rolle 20 von der Mitte des Nockens 24 mindestens um eine dem Zungenhub entsprechende Strecke absteht, wie die Abb. 3 zeigt, so wirkt die Weiche als rechts- oder linksrückschlagende Weiche, da die Rolle auf der einen oder anderen Nockenseite verbleibt. Werden die Plättchen 29*, 29* um je einen halben Zungenhub einander genähert, so daß ihr gegenseitiger Abstand um einen ganzen Zungenhub verkleinert ist, so rückt der Hebel 25 so nahe an die Mitte des Nockens 24, daß beim Aufschneiden der Weiche die Rolle 20 auf die andere Seite des Nockens tritt. Die Weiche ist hierdurch auf sehr einfache Weise in eine überschlagende Weiche umgewandelt. Die Umwandlung von einer rücksch! ag enden in eine überschlagende Weiche kann auch ohne Zuhilfenahme besonderer verstellbarer Anschläge durch eine Änderung der Lange des Schlitzes 26 erreicht werden. Zu diesem Zweck ist der mit dem Schlitz versehene Teil 30 der Stellstange 27 leicht - auswechselbar angeordnet. Wie Abb. 3 und 5 zeigen, ist dieser Teil 30 als eine Platte ausgebildet, die durch die Bolzen 31 leicht lösbar mit der Stellstange verbunden ist. Zur Umwandlung braucht dann nur eine Platte 30 mit einem kürzeren oder längeren Schlitz 26 eingelegt zu werden.
Das obere Ende des Hebels 19 ist mit einer Aussparung 32 versehen, in die durch einen Schlitz 33 des Deckels 34 des Weichenkastens 17 ein Umstelleisen eingeführt werden kann, bo daß die Weiche in einfachster Weise aus einer rechtsrückschlagenden in eine linksrückschlagende und umgekehrt umgestellt werden kann.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Weichenstellvorrichtung für Straßenbahnen, bei der eine mit einem Nocken versehene Führung gegen einen mit der Stellstange der Zungen verbundenen Anschlag gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die mit den Nocken versehene Führung und den Stellstangenanschlag ein Hebel geschaltet ist, der mit der Stellstange wahlweise in einer derartigen Winkellage kuppelbar ist, daß beim Aufschneiden der Weiche entweder der Hebel über den Nocken der Führung hinausgebracht wird oder auf der einen bzw. anderen Seite des Nockens verbleibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Nocken (8) zusammenwirkende Hebel (3) mit der Stellstange (9, 12) durch einen Bolzen (14) kuppelbar ist, der wahlweise durch drei in der Stange vorgesehene Öffnungen (i3tt, 13, 13*) hindurchgeführt werden kann, von denen die mittlere Öffnung (13) einen Abstand von einem haiben Zungenhub von der durch die Drehachse (2) des Hebels (3) und die Mitte des Nockens (8) gehenden Ebene hat, während die beiden anderen Durchführungsöffnungen (ΐ3α, Ι3δ) von der mittleren um mehr als den Zungenhub abstehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der Anschläge der Stellstange (27) für den mit dem Nocken (24) zusammenwirkenden Hebel (19, 25) um den Zungenhub veränderbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (29«, 29*) der Stellstange (27) auf dieser verstellbar angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der mit den Anschlägen versehene Teil (30) der Stellstange (27) auswechselbar ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Berlin, gebsuckt is deh
DEP47060D 1923-11-04 1923-11-04 Weichenstellvorrichtung fuer Strassenbahnen Expired DE400608C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47060D DE400608C (de) 1923-11-04 1923-11-04 Weichenstellvorrichtung fuer Strassenbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47060D DE400608C (de) 1923-11-04 1923-11-04 Weichenstellvorrichtung fuer Strassenbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400608C true DE400608C (de) 1924-08-16

Family

ID=7382136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP47060D Expired DE400608C (de) 1923-11-04 1923-11-04 Weichenstellvorrichtung fuer Strassenbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400608C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3399102B1 (de) * 2017-05-04 2022-06-01 IFTEC GmbH & Co. KG Zungeneinrichtung mit stellvorrichtung und verfahren zur herstellung einer zungeneinrichtung mit stellvorrichtung, insbesondere für rillenschienenweichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3399102B1 (de) * 2017-05-04 2022-06-01 IFTEC GmbH & Co. KG Zungeneinrichtung mit stellvorrichtung und verfahren zur herstellung einer zungeneinrichtung mit stellvorrichtung, insbesondere für rillenschienenweichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659010B2 (de) Weiche für ein Zweischienengleis für Magnetschwebefahrzeuge
DE400608C (de) Weichenstellvorrichtung fuer Strassenbahnen
DE3220805C2 (de) Papierbogen-Zusammentragmaschine
DE686535C (de) Stellvorrichtung fuer Strassenbahnweichen
DE1199694B (de) Hublader
DE493696C (de) Vorrichtung zum Schmieren von Schienenstoessen mittels eines den Schmiermittelvorrat tragenden, auf dem Gleis laufenden Fahrzeuges
DE563549C (de) Briefordner, bei welchem der bewegliche Buegel mittels Zapfen in die Aufreihstifte eingreift und beim OEffnen des Ordners vor Beginn der Schwenkbewegung eine senkrechte Hubbewegung vollfuehrt
DE520388C (de) Gleisbremse mit elektrischer Steuerung
EP0137103B1 (de) Handbetätigungsmechanismus für einen Giesspfannenschieberverschluss
DE2107175C3 (de) Laufwagenzeichenmaschine
DE464224C (de) Vorrichtung zum Verstellen von Eisenbahnweichen
DE174023C (de)
EP0796777A1 (de) Stellvorrichtung für eine Eisenbahnweiche
DE486356C (de) Aufschneidbare Ausfahrtweiche
DE489172C (de) Weichenstellvorrichtung, insbesondere fuer Strassenbahnen
DE605924C (de) Weichenstellvorrichtung
DE163456C (de)
DE222146C (de)
DE458578C (de) Praege- und Lochzange
DE144807C (de)
DE2810780A1 (de) Kurvengesteuerter greiferschienenantrieb
DE563860C (de) Vorrichtung zum Zaehlen von Hartgeld
DE4244076C1 (de) Vorrichtung zum Lösen magnetisierbarer Druckplatten
DE3447C (de) Neuerungen an Eisenbahnweichen
DE2415278A1 (de) Mittelverschluss fuer schienenweichen