EP0796777A1 - Stellvorrichtung für eine Eisenbahnweiche - Google Patents

Stellvorrichtung für eine Eisenbahnweiche Download PDF

Info

Publication number
EP0796777A1
EP0796777A1 EP96104662A EP96104662A EP0796777A1 EP 0796777 A1 EP0796777 A1 EP 0796777A1 EP 96104662 A EP96104662 A EP 96104662A EP 96104662 A EP96104662 A EP 96104662A EP 0796777 A1 EP0796777 A1 EP 0796777A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
test
slide
actuating
switch
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP96104662A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Baumruck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Austria AG
Original Assignee
Alcatel Austria AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel Austria AG filed Critical Alcatel Austria AG
Priority to EP96104662A priority Critical patent/EP0796777A1/de
Priority to CZ1997845A priority patent/CZ288995B6/cs
Priority to PL97319068A priority patent/PL181692B1/pl
Priority to HU9700614A priority patent/HUP9700614A3/hu
Priority to BG101348A priority patent/BG62392B1/bg
Publication of EP0796777A1 publication Critical patent/EP0796777A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/04Fluid-pressure devices for operating points or scotch-blocks

Definitions

  • the invention relates to an adjusting device for a railroad switch according to the preamble of claim 1.
  • a device is known under the name Hydraulic switch drive z. B. from Swiss Patent 6 387 33 known.
  • the width of the actuating device is reduced to the desired extent.
  • the arrangement of all the means serving in a turnout end position for holding and checking the turnout position around a common shaft mounted on bearing blocks that can be adjusted parallel to the direction of movement of the setting rod offers a simple possibility of changing the actuating stroke without having to separately set the elements used for holding and turnout position testing and to have to coordinate with each other.
  • claim 2 relates to a development through which the device according to the invention can be easily adjusted for right or left installation, so that the provision of different types for the respective type of installation is omitted.
  • Claim 3 relates to a simple solution for unlocking the locking bar before performing an actuating action.
  • the extension link By means of the extension link, the locking bar which is in engagement with the slide can be lifted in both end positions of the switch.
  • the subject of claim 4 is a measure which - also in the case of the opening of the switch operated by the control device - ensures the separation of the test bar from the test slide.
  • the claims 5 and 6 relate to the engagement of the locking bar in the slider by its own movement. Since the force applied to the locking bar only occurs at the last moment of the sliding piece movement and is also dampened by a spring, unnecessary wear and long sliding paths of the locking bar, which would require regular lubrication, are avoided.
  • FIG. 1 a shows a side view of the adjusting device according to the invention installed in a housing 1.
  • Fig. 1 b shows the associated top view, whereby for the sake of clarity, one of two connecting forks 5, 6 visible in the side view in Fig. 1 a and attached to two test slides 3, 4 has been omitted in the top view.
  • An adjusting rod 2 carries at its end a connecting eye 7, connecting eye and connecting forks are used to connect the device to a switch, not shown, to be operated by the device.
  • the actuating rod 2 acts on both switch tongues simultaneously via a linkage (not shown) and moves in the axial direction by a predetermined distance which corresponds to the actuating stroke of the switch, ie the distance between the two end positions of the switch tongues at the level of the point of application of the actuating force on the Turnout corresponds to, towards or away from the turnout.
  • the test slides are independently connected to a switch tongue and transfer their position into the housing.
  • the position of the switch tongues can then be checked within the housing with the aid of recesses present in the test slides, the respective position of which is scanned.
  • the actuating rod 2 and test slides 3, 4 one above the other, such as. B. in Fig. 1 c, there is the possibility of installing the actuator assembly to the left or right of a switch.
  • To adapt to the respective installation position then only the connecting eyelet 7 and the connecting forks 5, 6, each of which can be rotated through 180 °, in the required position with the adjusting rod or with the test slides z. B. connected by screwing. This eliminates the need to manufacture and maintain two different types of actuator for left and right installation, which results in considerable savings in manufacturing and storage costs.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the actuating device in a top view with the housing 1 open.
  • a hydraulic actuating cylinder 8 is visible, which exerts force on a slider 11 via a driver 9 which projects into a recess in an extension link 10 .
  • This is firmly connected to the spring by a spring 14 located in a spring housing 13, which is engaged in a correspondingly shaped recess in the actuating rod, up to an adjustable collision force.
  • the slider is held in place by holding bars 17, 17 'which laterally carry rollers or pins at a head end, which can be snapped behind holding hooks 18, 18' attached to the slider.
  • the retaining bars are pivotally mounted in mirror-image fashion relative to one another by a shaft 19, 19 'held in a bearing block 20, 20'.
  • the bearing blocks 20, 20 ' are fastened in bores in the housing wall and can be fixed at different distances from the housing wall in order to set the actuating stroke.
  • each retaining bar which, starting from the shaft 19, 19', projects approximately at a right angle to the longitudinal axis of the retaining bar into the path of one of two engagement bolts 22 fastened to the sliding piece, of which only the one on the in the figure
  • the underside of the arrangement of the actuating rod and slide valves is indicated.
  • the engaging levers are each part of a pair of test bars 25, 25 ', which the retaining bar via stop surfaces 29, 30; 29 ', 30', or one with the Test bar pair of rigidly connected components and the engagement bolt is designed as a spring bolt.
  • the adjusting device according to the invention has, in addition to the parts which have been described so far and which carry out the adjusting function and the securing of the end position reached, further components which serve to determine the position of the switch tongues. Only when the position of the two switch tongues has been checked and found to be in accordance with the regulations can the end of a changeover process and the new switch position be reported to an interlocking via electrical contacts (not shown in the figure).
  • test slides 3, 4 already mentioned at the beginning assigned to the individual switch tongues and firmly connected to them, are used Recesses 24, 24 'into which the test bars 25, 25' already mentioned can be snapped in as soon as the recesses have reached a predetermined position.
  • the test bars are expediently mounted coaxially with the retaining bars and also pivotable about the shaft 19, 19 'on the bearing blocks 20, 20'. In the case of a conventional switch changeover, the test bars are moved before the actuating rod moves by the movement of the holding bar which is coaxially mounted with them and lifted out of the recesses in the test slides.
  • disengagement lugs 28, 28 ' are firmly connected to the test bars and, as soon as the test bars snap into the recesses of the test slide, snap into recesses 27, 27' of the actuating rod 2.
  • the disengaging noses are shaped so that they are pressed out of their recesses when the actuating rod moves and the test bars connected to them pivot out of the recesses of the test slide independently of the movement of the coaxial retaining bar. The test slides are thus released from their locking and can follow the switch tongues into the new switch end position.
  • a switch to be actuated by the actuating device is opened by a vehicle, a large force quickly becomes effective along the actuating rod without the holding device or the test bar having been released beforehand.
  • the collision force limited by the spring 14 and the roller 12 is quickly exceeded and the roller 12 is lifted out of the recess in the actuating rod.
  • the actuating rod is thus detached from the slider and can be moved in the axial direction.
  • the movement of the actuating rod causes the test bars to disengage from the recesses of the two test slides via the disengaging nose which is in engagement with them, so that they can follow the movement of the switch tongues even if the slide piece is not undone.
  • the setting stroke is adjusted by correspondingly positioning the bearing blocks 20, 20 'by moving them parallel to the adjusting rod. Since the retaining bar and the test bar are mounted coaxially, they do not need to be set separately.

Abstract

Es wird eine Stellvorrichtung für eine Eisenbahnweiche angegeben, in der Stellstange (2) und Prüfschieber (3, 4) übereinander so angeordnet sind, daß die Stellstange zwischen beiden Prüfschiebern verläuft, und in der ein doppelt wirkender hydraulischer Stellzylinder (8) als Antrieb von einer Seite her auf ein mit der Stellstange verbundenes Gleitstück (11), erforderliche Festhalteriegel (17) und der Lageprüfung der Weiche dienende Prüfriegel (25) von der anderen Seite her auf Gleitstück (11), Stellstange (2) und Prüfschieber (3, 4) einwirken. Festhalteriegel und Prüfriegel für die jeweiligen Weichenendlagen sind koachsial auf im Gehäuse, in Bewegungsrichtung der Stellstange verstellbaren Lagerböcken (20) angeordnet. Stellstange und Prüfschieber tragen an ihren zur Weiche hin gerichteten Enden um 180° drehbare Verbindungselemente (5, 6, 7), die Rechtseinbau und Linkseinbau derselben Vorrichtung ermöglichen. Auffahrbarkeit wird durch eine bei Überschreiten einer einstellbaren Grenzkraft auftrennbare Verbindung zwischen Stellstange und Gleitstück und durch eine von der Bewegung der Stellstange ausgelöste Auftrennung der Verbindung zwischen Prüfschiebern und Prüfriegeln erreicht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung für eine Eisenbahnweiche gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Vorrichtung ist unter der Bezeichnung Hydraulischer Weichenantrieb z. B. aus der Schweizer Patentschrift 6 387 33 bekannt.
  • Mit dem Bau von Hochgeschwindigkeitsstrecken mit Schlankweichen, die von mehreren Antrieben mit unterschiedlichen Stellhüben gleichzeitig umgestellt werden müssen, und mit dem damit verbundenen Zwang, Weichenantriebe platzsparend im Gleisbett unterzubringen, entsteht mehr und mehr Bedarf für eine Weichenstellvorrichtung mit unterschiedlich einstellbarem Stellhub, die so schmal aufgebaut ist, daß sie in einer Trogschwelle Platz findet. Eine solche Stellvorrichtung zu schaffen, ist die Aufgabe der Erfindung.
  • Ausgehend von dem eingangs beschriebenen, bekannten hydraulischen Weichenantrieb, wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die Anordnung der Stellstange zwischen beiden Prüfschiebern und die Unterbringung aller mit Stellstange und Prüfschiebern in Eingriff kommenden Teile zu beiden Seiten dieser Anordnung wird die Breite der Stellvorrichtung in dem erwünschten Maß reduziert. Zudem bietet die Anordnung aller in einer Weichenendlage der Festhaltung und der Weichenlageprüfung dienenden Mittel um eine gemeinsame, auf parallel zur Bewegungsrichtung der Stellstange verstellbaren Lagerböcken gelagerte Welle eine einfache Möglichkeit, den Stellhub zu verändern, ohne die zur Festhaltung und Weichenlageprüfung dienenden Elemente getrennt voneinander einstellen und aufeinander abstimmen zu müssen.
  • Ausgestaltungen der Stellvorrichtung nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So betrifft der Patentanspruch 2 eine Weiterbildung, durch die die Vorrichtung nach der Erfindung leicht für Rechts- oder Linkseinbau eingestellt werden kann, so daß die Vorhaltung unterschiedlicher Typen für die jeweilige Einbauart entfällt.
  • Anspruch 3 betrifft eine einfache Lösung für die Entriegelung der Festhalteriegel vor Ausführen einer Stellhandlung. Mittels der Ausfahrkulisse kann in beiden Endlagen der Weiche der jeweils mit dem Gleitstück in Eingriff stehende Festhalteriegel ausgehoben werden.
  • Gegenstand des Patentanspruchs 4 ist eine Maßnahme, die - auch im Falle des Auffahrens der von der Stellvorrichtung betätigten Weiche - die Trennung der Prüfriegel von den Prüfschiebern sicherstellt. Die Entstehung größerer, achsial gerichteter Kräfte in den Prüfschiebern, wie sie z. B. ein mit einstellbarer Festhaltekraft ausgestattetes Rastgesperre zum Entsperren erfordern würde, wird so vermieden.
  • Die Patentansprüche 5 und 6 betreffen das Einrücken der Festhalteriegel in das Gleitstück durch dessen eigene Bewegung. Da die Kraftbeaufschlagung der Festhalteriegel erst im letzten Moment der Gleitstückbewegung und zudem durch eine Feder gedämpft erfolgt, werden unötiger Verschleiß und lange Gleitwege der Festhalteriegel, die regelmäßige Schmierung erfordern würden, vermieden.
  • Anhand von mehreren Figuren soll nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Stellvorrichtung nach der Erfindung eingehend beschrieben und seine Funktion erklärt werden.
  • Fig. 1 a - c
    zeigt schematisch die in einem Gehäuse eingebaute Stellvorrichtung nach der Erfindung in verschiedenen Ansichten.
    Fig. 2
    gibt eine Prinzipdarstellung der Stellvorrichtung nach der Erfindung wieder.
  • In Fig. 1 a ist eine Seitenansicht der in einem Gehäuse 1 eingebauten Stellvorrichtung nach der Erfindung wiedergegeben. Fig. 1 b zeigt die zugehörige Draufsicht, wobei der besseren Übersicht wegen, eine von zwei in der Seitenansicht Fig. 1 a sichtbaren, an zwei Prüfschiebern 3, 4 befestigten Verbindungsgabeln 5, 6 in der Draufsicht weggelassen wurde. Eine Stellstange 2 trägt an ihrem Ende eine Verbindungsöse 7, Verbindungsöse und Verbindungsgabeln dienen der Verbindung der Vorrichtung mit einer nicht dargestellten, von der Vorrichtung zu betätigenden Weiche. Hierbei wirkt die Stellstange 2 über ein nicht dargestelltes Gestänge auf beide Weichenzungen gleichzeitig ein und bewegt sich dabei in achsialer Richtung um eine vorgegebene Strecke, die dem Stellhub der Weiche, d. h. dem Abstand zwischen den beiden Endlagen der Weichenzungen auf Höhe des Angriffspunktes der Stellkraft an der Weiche entspricht, auf die Weiche zu oder von dieser weg.
  • Die Prüfschieber sind unabhängig voneinander mit je einer Weichenzunge verbunden und übertragen deren Lage in das Gehäuse. Innerhalb des Gehäuses kann dann mit Hilfe von in den Prüfschiebern vorhandenen Ausnehmungen, deren jeweilige Lage abgetastet wird, die Lage der Weichenzungen überprüft werden. Durch die Anordnung von Stellstange 2 und Prüfschiebern 3, 4 übereinander, wie z. B. in Fig. 1 c zu sehen, ergibt sich die Möglichkeit, die Stellanordnung links oder rechts von einer Weiche einzubauen. Zur Anpassung an die jeweilige Einbaulage brauchen dann nur die Verbindungsöse 7 und die Verbindungsgabeln 5, 6 die jeweils um 180° drehbar sind, in der erforderlichen Lage mit der Stellstange bzw. mit den Prüfschiebern z. B. durch Verschrauben verbunden werden. Es entfällt dadurch die Herstellung und Vorhaltung zweier unterschiedlicher Typen der Stellvorrichtung für Links- und Rechtseinbau, was eine erhebliche Einsparung bei den Herstellungs- und Lagerkosten mit sich bringt.
  • In Fig. 2 ist eine Prinzipdarstellung der Stellvorrichtung in Draufsicht bei geöffnetem Gehäuse 1 wiedergegeben. Neben dem oben liegenden Prüfschieber 3 und der darunter liegenden Stellstange 2 - der unten liegende Prüfschieber 4 ist nicht sichtbar - ist ein hydraulischer Stellzylinder 8 sichtbar, der über einen Mitnehmer 9, der in eine Ausnehmung einer Ausfahrkulisse 10 ragt, Kraft auf ein Gleitstück 11 ausübt. Dieses ist über eine von einer in einem Federgehäuse 13 befindlichen Feder 14 mit Kraft beaufschlagte Rolle 12, welche in eine entsprechend geformte Ausnehmung der Stellstange eingerastet ist, mit dieser bis zu einer einstellbaren Auffahrkraft fest verbunden.
  • Bei Beginn eines Stellvorganges (Bewegung des Mitnehmers 9 nach rechts) wird zunächst nur die Kulisse 10 bewegt, während das Gleitstück 11 und die mit diesem verbundene Stellstange 2 noch in Ruhe bleiben. Dies wird bei dem in Fig. 2 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel der Stellvorrichtung dadurch erreicht, daß eine der Aufnahme des Gleitstücks 11 dienende Längsaussparung in der Kulisse 10 in Stellrichtung länger ausgebildet ist als das Gleitstück, so daß für die Kraftübertragung erforderliche Anschlagsflächen 15, 16; 15', 16' an Gleitstück und Ausfahrkulisse erst nach Überwindung eines Leerhubes miteinander in Eingriff kommen. Dieser Leerhub ist erforderlich, um eine zur Sicherung der Weichenendlagen vorgeschriebene Festhaltung des Gleitstückes vor Ausführung eines Stellvorganges zu lösen. Anstelle einer Kraftübertragung über Anschlagflächen an Gleitstück und Ausfahrkulisse kann auch eine direkte Kraftübertragung vom Mitnehmer 9 auf das Gleitstück vorgesehen werden. Um den Leerhub sicherzustellen, ist das Gleitstück dann mit einem Langloch zu versehen, in das der Mitnehmer eingreift.
  • Die Festhaltung des Gleitstückes erfolgt durch Festhalteriegel 17, 17', die an einem Kopfende seitlich Rollen oder Zapfen tragen, die hinter am Gleitstück angebrachte Festhaltehaken 18, 18' einrastbar sind.
  • Um das Einrasten zu ermöglichen, sind die Festhalteriegel spiegelbildlich zueinander um je eine in einem Lagerbock 20, 20' gehaltene Welle 19, 19' schwenkbar gelagert. Die Lagerböcke 20, 20' sind in Bohrungen der Gehäusewand befestigt und lassen sich zur Einstellung des Stellhubes in unterschiedlichen Entfernungen von der Gehäusewand fixieren.
  • Auf jeden Festhalteriegel wirkt ein Einrückhebel 21, 21' ein, der von der Welle 19, 19' ausgehend, etwa rechtwinklig zur Längsachse des Feshalteriegels in die Bahn eines von zwei am Gleitstück befestigten Einrückbolzen 22 ragt, von denen in der Figur nur der auf der Unterseite der Anordnung von Stellstange und Prüfschiebern befindliche andeutungsweise wiedergegeben ist. In dem in Fig. 2 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel sind die Einrückhebel jeweils Teil eines Prüfriegelpaares 25, 25', welches den Festhalteriegel über Anschlagflächen 29, 30; 29', 30' mitführt, oder ein mit dem Prüfriegelpaar fest verbundenes, starres Bauelement und der Einrückbolzen ist als Federbolzen ausgeführt. Bewegt sich bei einer Stellbewegung das Gleitstück auf seine Endlage zu, so drückt der jeweilige Einrückbolzen kurz vor Erreichen dieser Endlage gegen den Einrückhebel. Der Einrückhebel weicht diesem Druck aus und verschwenkt die mit ihm verbundenen Prüfriegel und, über diese, den Festhalteriegel so weit, daß dessen Kopfende mit den seitlich angebrachten Rollen oder Zapfen hinter die Festhaltehaken 18, 18' des Gleitstücks einrastet. Das Gleitstück ist damit in seiner neuen Endlage gesichert.
  • Das Lösen der Festhaltung, was, wie oben bereits erwähnt, vor jeder aus einer Weichenendlage heraus zu tätigenden Stellbewegung stattfinden muß, erfolgt während des der Stellbewegung vorausgehenden Leerhubes der Ausfahrkulisse durch im Bereich des Kulissenrandes geschaffene Schrägflächen 23, 23', 23a, 23a'. Durch eine Verschiebung der Ausfahrkulisse 10 (in der Figur nach rechts) hebt die Schrägfläche 23 die hinter den Festhaltehaken 18 am Gleitstück eingerasteten am Kopf des Festhalteriegels 17 befindlichen seitlichen Rollen oder Zapfen über den Festhaltehaken 18 hinweg an, so daß sich das Gleitstück nach rechts bewegen kann.
  • Die Stellvorrichtung nach der Erfindung besitzt neben den bis jetzt beschriebenen, die Stellfunktion und die Sicherung der erreichten Endlage ausführenden Teile weitere Komponenten, die der Feststellung der Lage der Weichenzungen dienen. Erst wenn die Lage der beiden Weichenzungen geprüft und für vorschriftsmäßig befunden wurde, können über in der Figur nicht dargestellte elektrische Kontakte das Ende eines Umstellvorgangs und die neue Weichenlage an ein Stellwerk gemeldet werden.
  • Zur Feststellung der Lage der Weichenzungen dienen die eingangs bereits erwähnten, den einzelnen Weichenzungen zugeordneten und mit diesen fest verbundenen Prüfschieber 3, 4. Diese besitzen Ausnehmungen 24, 24', in die die bereits erwähnten Prüfriegel 25, 25' einrastbar sind, sobald die Ausnehmungen in eine vorgegebene Position gelangt sind. Die Prüfriegel sind zweckmäßig koachsial mit den Festhalteriegeln und ebenfalls um die Welle 19, 19' schwenkbar auf den Lagerböcken 20, 20' gelagert. Bei einer gewöhnlichen Weichenumstellung werden die Prüfriegel vor Bewegung der Stellstange durch die Bewegung des jeweils koachsial mit ihnen gelagerten Festhalteriegels mitgenommen und aus den Ausnehmungen der Prüfschieber ausgehoben.
  • Zur Herstellung der Auffahrbarkeit der Stellvorrichtung sind Ausrücknasen 28, 28' mit den Prüfriegeln fest verbunden und rasten, sobald die Prüfriegel in die Ausnehmungen der Prüfschieber einrasten, in Ausnehmungen 27, 27' der Stellstange 2 ein. Die Ausrücknasen sind so geformt, daß sie bei Bewegung der Stellstange aus deren Ausnehmungen gedrückt werden und die mit ihnen verbundenen Prüfriegel unabhängig von der Bewegung des koachsialen Festhalteriegels aus den Ausnehmungen der Prüfschieber herausschwenken. Die Prüfschieber sind damit aus ihrer Verriegelung gelöst und können den Weichenzungen in die neue Weichenendlage folgen.
  • Wird eine von der Stellvorrichtung zu betätigende Weiche von einem Fahrzeug aufgefahren, so wird rasch eine große Kraft entlang der Stellstange wirksam, ohne daß zuvor die Festhaltung oder die Prüfriegel gelöst wurden. Die durch die Feder 14 und die Rolle 12 begrenzte Auffahrkraft wird rasch überschritten und die Rolle 12 aus der Ausnehmung der Stellstange ausgehoben. Die Stellstange ist damit vom Gleitstück gelöst und in achsialer Richtung beweglich. Die Bewegung der Stellstange bewirkt ihrerseits über die jeweils mit ihr in Eingriff stehende Ausrücknase das Ausrasten der Prüfriegel aus den Ausnehmungen der beiden Prüfschieber, so daß diese auch bei ungelöster Festhaltung des Gleitstückes der Bewegung der Weichenzungen folgen können.
  • Das Umstellen einer aufgefahrenen Weiche erfolgt nach Eingang der Auffahrmeldung im Stellwerk durch eine vom Stellwerk ausgelöste Stellbewegung in die dem befahrenen Weichenstrang zugeordnete Weichenendlage.
  • Die Einstellung des Stellhubes erfolgt durch entsprechende Positionierung der Lagerböcke 20, 20' durch Verschieben parallel zur Stellstange. Da Festhalteriegel und Prüfriegel koachsial gelagert sind, brauchen sie nicht gesondert eingestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Stellstange
    3
    oberer Prüfschieber
    4
    unterer Prüfschieber
    5
    obere Verbindungsgabel
    6
    untere Verbindungsgabel
    7
    Verbindungsöse
    8
    hydraulischer Stellzylinder
    9
    Mitnehmer
    10
    Ausfahrkulisse
    11
    Gleitstück
    12
    Rolle
    13
    Federgehäuse
    14
    Feder
    15, 15'; 16, 16'
    Anschlagsflächen
    17, 17'
    Festhalteriegel
    18, 18'
    Festhaltehaken
    19, 19'
    Welle
    20, 20'
    Lagerbock
    21, 21'
    Einrückhebel
    22
    Einrückbolzen
    23, 23'; 23a, 23'a
    Schrägflächen der Ausfahrkulisse
    24, 24'
    Ausnehmungen im Prüfschieber (3)
    25, 25'
    Prüfriegel
    27, 27'
    Ausnehmungen in der Stellstange
    28, 28'
    Ausrücknase
    29, 29'
    Anschlagsflächen zw.
    30, 30'
    Prüfriegel und Festhalteriegel

Claims (6)

  1. Stellvorrichtung für eine Eisenbahnweiche mit einem in einem Weichenantriebsgehäuse (1) untergebrachten Hydraulikaggregat mit doppelt wirkendem Stellzylinder (8), welcher unter Belassung eines Leerhubes über ein mit einem Rastgesperre mit einstellbarer Festhaltekraft ausgestattetes Gleitstück (11) auf eine die Weichenzungen betätigende Stellstange (2) einwirkt, mit zwei als Klinkengesperre mit Festhalteriegeln (17, 17') ausgeführten Verriegelungsvorrichtungen, die, im Eingriff mit dem Gleitstück dieses in seinen Endlagen festhalten und die nur durch Betätigung des Stellzylinders, während eines jeder Stellbewegung vorausgehenden kurzen Vorlaufs vom Gleitstück lösbar sind, und mit Prüfschiebern (3, 4) die mit den einzelnen Weichenzungen verbunden sind und Ausnehmungen (24, 24') aufweisen, die mit Prüfriegeln (25, 25') in Eingriff gelangen, sobald die Weichenzungen eine ihrer Endlagen erreichen,
    dadurch gekennzeichnet, daß Stellstange und Prüfschieber vorzugsweise senkrecht übereinander, so angeordnet sind, daß die Stellstange eine Position zwischen beiden Prüfschiebern einnimmt, daß Stellzylinder, Verriegelungsvorrichtungen und Prüfriegel von den Seiten der so geschaffenen Anordnung her auf Gleitstück, Stellstange und Prüfschieber einwirken und daß die Festhalteriegel der Verriegelungsvorrichtungen und die Prüfriegel für jede einzelne Weichenendlage auf je einem gemeinsamen, im Weichenantriebsgehäuse parallel zur Bewegungsrichtung der Stellstange verstellbar gehalterten Lagerbock (20, 20') um dieselbe Achse schwenkbar gelagert sind.
  2. Stellvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellstange (2) und die Prüfschieber (3, 4) an ihren mit der Weiche oder einem zur Weiche führenden Gestänge zu verbindenden Enden je ein Verbindungselement (5, 6, 7) tragen, welches in mindestens zwei unterschiedlichen Lagen an der Stellstange bzw. am jeweiligen Prüfschieber befestigbar ist und in beiden Einbaulagen (Rechts- oder Linkseinbau) der Stellvorrichtung die Anpassung der Stellstangen- und der Prüfschieberpositionen der Vorrichtung an die der Weiche erlaubt.
  3. Stellvorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Lösen der Festhalteriegel (17, 17') der 7erriegelungsvorrichtungen aus entsprechenden Aufnahmen des Gleitstücks (11) eine Ausfahrkulisse (10) vorgesehen ist, die, vom Stellzylinder mit Kraft beaufschlagt, das Gleitstück unter Belassung eines Leerhubes mitschleppt und im Bereich von dessen Aufnahmen Schrägflächen (23, 23') aufweist, welche die Festhalteriegel (17, 17') während der Überwindung des Leerhubes aus den Aufnahmen ausheben.
  4. Stellvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Feststellung der beiden Endlagen der Weiche je zwei Prüfriegel (25; 25') vorgesehen sind, von denen jeder einem anderen Prüfschieber (3, 4) zugeordnet und in eine Ausnehmung (24, 24') dieses Prüfschiebers einrastbar ist, sobald die jeweilige Endlage der Weichenzungen erreicht ist, daß beide Prüfriegel miteinander und mit einer Ausrücknase (28, 28') fest verbunden und gemeinsam um eine im Lagerbock (20, 20') gehalterte Welle (19, 19') schwenkbar sind, daß die Stellstange (2) an der Stelle, an der sich beim Einrasten der Prüfriegel in die Ausnehmungen der Prüfschieber die Ausrücknase befindet, eine Ausnehmung (27, 27') besitzt, in die die Ausrücknase eingreift, und daß die Ausrücknase und/oder die Ausnehmung in der Stellstange mit Hilfe von gegenüber der Bewegungsrichtung der Stellstange geneigten Schrägflächen so gestaltet sind, daß bei einer Stellstangenbewegung relativ zur Position der Ausrücknase, diese aus der Ausnehmung gedrückt wird und der dabei erzeugte Hub ausreicht, um auch die Prüfriegel (25, 25') aus den Ausnehmungen (24, 24') der Prüfschieber auszuheben.
  5. Stellvorrichtung nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die um eine gemeinsame Welle schwenkbaren Prüfriegel (25, 25') und Festhalteriegel (17, 17') jeweils Anschlagsflächen (29, 30; 29', 30') aufweisen, über die, beim Einrasten in die Ausnehmungen der Prüfschieber, die Prüfriegel den Festhalteriegel, beim Ausheben aus der am Gleitstück befindlichen Aufnahme, der Festhalteriegel die Prüfriegel mitnimmt, daß die Prüfriegel (25, 25') jeweils mit einem Einrückhebel (21, 21') verbunden sind, der auf der der Stellstange gegenüberliegenden Seite eines der Prüfschieber in die Bahn eines am Gleitstück befestigten, federbeaufschlagten Bolzens (22) ragt und von diesem mit Kraft beaufschlagt wird, sobald das Gleitstück in die Nähe seiner jeweiligen Endlage gelangt, und daß der Hebelarm so bemessen ist, daß durch die Bewegung des Einrückhebels die mit diesem verbundenen Prüfriegel in die Ausnehmungen (24, 24') der Prüfschieber und der Festhalteriegel in die am Gleitstück vorhandene Aufnahme gedrückt werden.
  6. Stellvorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle von federbeaufschlagten Bolzen (22), feste Bolzen vorgesehen sind und die Einrückhebel (21, 21') mit den Prüfriegeln (25, 25') federnd verbunden oder selbst als Federn ausgebildet sind.
EP96104662A 1996-03-23 1996-03-23 Stellvorrichtung für eine Eisenbahnweiche Ceased EP0796777A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96104662A EP0796777A1 (de) 1996-03-23 1996-03-23 Stellvorrichtung für eine Eisenbahnweiche
CZ1997845A CZ288995B6 (cs) 1996-03-23 1997-03-19 Stavědlové zařízení pro ľelezniční výhybku
PL97319068A PL181692B1 (pl) 1996-03-23 1997-03-20 Urzadzenie nastawcze do zwrotnicy kolejowej PL
HU9700614A HUP9700614A3 (en) 1996-03-23 1997-03-20 Switch operating machine
BG101348A BG62392B1 (bg) 1996-03-23 1997-03-21 Управляващ механизъм за железопътна стрелка

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96104662A EP0796777A1 (de) 1996-03-23 1996-03-23 Stellvorrichtung für eine Eisenbahnweiche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0796777A1 true EP0796777A1 (de) 1997-09-24

Family

ID=8222594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96104662A Ceased EP0796777A1 (de) 1996-03-23 1996-03-23 Stellvorrichtung für eine Eisenbahnweiche

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0796777A1 (de)
BG (1) BG62392B1 (de)
CZ (1) CZ288995B6 (de)
HU (1) HUP9700614A3 (de)
PL (1) PL181692B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501894B1 (de) * 2005-05-27 2006-12-15 Metall Und Kunststoffwaren Erz Antriebssystem für eine schienenweiche
EP2565099A1 (de) * 2011-08-30 2013-03-06 ALSTOM Transport SA Stellvorrichtung für eine Eisenbahnweiche
CN108597344A (zh) * 2018-07-13 2018-09-28 江苏科技大学 定常流中涡激振动的实验装置及其使用方法
CN109291957A (zh) * 2017-07-24 2019-02-01 西安铁路信号有限责任公司 一种锁闭及密贴检测机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606664A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Standard Elektrik Lorenz Ag Weichenantrieb mit innenverschluss
CH638733A5 (de) * 1977-10-06 1983-10-14 Fabeg Gmbh Hydraulischer weichenantrieb.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606664A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Standard Elektrik Lorenz Ag Weichenantrieb mit innenverschluss
CH638733A5 (de) * 1977-10-06 1983-10-14 Fabeg Gmbh Hydraulischer weichenantrieb.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501894B1 (de) * 2005-05-27 2006-12-15 Metall Und Kunststoffwaren Erz Antriebssystem für eine schienenweiche
EP2565099A1 (de) * 2011-08-30 2013-03-06 ALSTOM Transport SA Stellvorrichtung für eine Eisenbahnweiche
CN109291957A (zh) * 2017-07-24 2019-02-01 西安铁路信号有限责任公司 一种锁闭及密贴检测机构
CN108597344A (zh) * 2018-07-13 2018-09-28 江苏科技大学 定常流中涡激振动的实验装置及其使用方法
CN108597344B (zh) * 2018-07-13 2023-12-22 江苏科技大学 定常流中涡激振动的实验装置及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
BG101348A (en) 1998-02-27
HU9700614D0 (en) 1997-05-28
HUP9700614A2 (hu) 1998-11-30
PL181692B1 (pl) 2001-09-28
CZ84597A3 (en) 1997-10-15
HUP9700614A3 (en) 2001-04-28
CZ288995B6 (cs) 2001-10-17
PL319068A1 (en) 1997-09-29
BG62392B1 (bg) 1999-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0595074B1 (de) Klemmspannvorrichtung
DE3419878C1 (de) Tragplatte insbesondere Transportwagen- od. Palettentragplatte mit Spannvorrichtung
EP2240710A2 (de) Getriebesteller
EP1597098B1 (de) Kupplungsvorrichtung für zugfahrzeuge
DE1479547B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Entfernen überflüssiger· Abfallabschnitte von mehreren fertig geformten Kunststoffteilen, insbesondere von nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpern
DE10324272B3 (de) Werkstückgreifvorrichtung und entsprechend ausgestattete Werkzeugmaschine
DE3020788C2 (de) Innenverschlußeinrichtung für einen Weichenantrieb
EP0796777A1 (de) Stellvorrichtung für eine Eisenbahnweiche
DE2546752C3 (de) Betätigungseinrichtung für zwei abwechselnd zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung bewegbare Spurreißer
DE2418249B2 (de) Schleppfoerderanlage
DD229325A5 (de) Betaetigungsvorrichtung zur verwendung in einer giessereianlage
DE3825182C2 (de) Weichenantrieb
WO2022069177A1 (de) Sperrvorrichtung und sperrverfahren für einen weichenantrieb sowie weichenantrieb
DE202007003080U1 (de) Führungsmechanik für einen Deckel eines Schiebehebedaches eines Fahrzeugs
DE2632890C2 (de) Ortsfeste Kupplungsvorrichtung einer Unterflurschleppkettenföderanlage
DE10202190B4 (de) Container-Verriegelungsvorrichtung
DE4438754A1 (de) Aufhängung für ein an einem Zylinder einer Druckmaschine an- und abstellbares Andrückelement
DE4426504C2 (de) Falzzylinder
DE3234818C2 (de)
EP0267530A2 (de) Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge, insbesondere Klotzbremse für mindestens zwei Radsätze
EP0206187B1 (de) Stempel-Abtastvorrichtung an einer Quertransportpresse
EP0004381B1 (de) Container-Befestigungsvorrichtung
DE400608C (de) Weichenstellvorrichtung fuer Strassenbahnen
WO2024003660A1 (de) Weichenstellvorrichtung
DE3145589C2 (de) Seitenziehvorrichtung für Bogenrotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971129

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010703

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20021010