WO2022069177A1 - Sperrvorrichtung und sperrverfahren für einen weichenantrieb sowie weichenantrieb - Google Patents

Sperrvorrichtung und sperrverfahren für einen weichenantrieb sowie weichenantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2022069177A1
WO2022069177A1 PCT/EP2021/074791 EP2021074791W WO2022069177A1 WO 2022069177 A1 WO2022069177 A1 WO 2022069177A1 EP 2021074791 W EP2021074791 W EP 2021074791W WO 2022069177 A1 WO2022069177 A1 WO 2022069177A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
slide
blocking
spv
piece
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/074791
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Falk Hillebrecht
Ralph Petrick
Nils Walter
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to EP21777959.4A priority Critical patent/EP4204276A1/de
Priority to CN202180064866.7A priority patent/CN116194354A/zh
Publication of WO2022069177A1 publication Critical patent/WO2022069177A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/06Electric devices for operating points or scotch-blocks, e.g. using electromotive driving means
    • B61L5/065Construction of driving mechanism

Definitions

  • the invention relates to a blocking device for a points machine, which is provided with a slide valve and a holding coupling device for transmitting an actuating force to the set slide, with a first blocking slide and a first blocking piece, actuated by the first blocking slide, for locking the holding clutch device in a first end position in the point machine .
  • the invention also relates to a points machine with such a blocking device.
  • the invention relates to a blocking method for a point machine, which is provided with an adjusting slide and a retaining coupling device for transmitting an actuating force to the adjusting slide, in which a first blocking slide actuates a first locking piece for locking the retaining coupling device in at least a first end position in the point machine.
  • a blocking device for a point machine which is provided with an adjusting slide and a retaining coupling device for transmitting an actuating force to the adjusting slide, is provided with a locking slide and a locking piece actuated by the locking slide for locking the retaining coupling device in an end position in the point machine.
  • this blocking device has a safety device which is set up, in the event of a movement of the blocking slide from a blocking position in the direction of a release position, to block the blocking piece in such a way that, when the blocking device is installed in the point machine, the retaining coupling device can be locked in its end position by means of the blocking piece at least up to is ensured for reaching a predetermined intermediate position of the locking slide.
  • a safety lever of the safety device which is pivotably mounted on the locking piece and is provided with a safety lug, is guided on the one hand by means of the locking slide and on the other hand by means of a stationary safety projection in such a way that its safety lug remains in the locked position until it reaches the predetermined intermediate position of the locking slide Securing projection engages behind ft .
  • the safety lever is provided on the one hand with a guide section, by means of which it is guided on the locking slide, and on the other hand with an additional guide section, by means of which it is guided on the safety projection.
  • the securing projection is preferably formed by a guide plate of the locking device that serves to guide the locking piece.
  • This guide plate is preferably fixed in place and detachable to a drive housing of the points drive after the installation of the locking device in the points drive.
  • a driver section of the blocking piece protrudes into a path of movement of a driver section of the blocking slide, along which this moves when the blocking slide is moved from its release position to its blocking position, and if another driver section of the blocking piece projects into a path of movement of another driver section of the blocking slide, along which it moves when moving the blocking slide from its blocked position to its release position, protrudes, the other driver section being at a predetermined distance from the other driver section when one driver section rests against one driver section.
  • a spring device under the spring force of which the locking slide can be moved from its released position into its locked position
  • a switching ruler under the action of which the locking slide can be moved from its locked position into its released position against the spring force of the spring device.
  • the blocking device preferably comprises a further blocking slide and a further blocking piece actuated by the further blocking slide for locking the retaining coupling device in a further end position in the point machine, the safety device being set up, in the event of a movement of the further blocking slide from a blocking position towards a release position, the further Locking piece to block such that when mounted in the point machine locking device locking the retaining coupling device is ensured by the other locking piece in the other end position at least until reaching a predetermined intermediate position of the other locking slide.
  • the safety lever and the further safety lever are advantageously of identical design.
  • the additional securing projection is also advantageously formed by the guide plate of the locking device.
  • a driver section of the additional locking piece protrudes into a path of movement of a driver section of the additional locking slide, along which the latter moves when the additional locking slide is moved from its release position to its locking position, and another driver section of the additional locking piece protrudes into a movement path of another driver section of the further blocking slide, along which the latter moves when the further blocking slide is moved from its blocking position to its release position, protrudes, with one driver section being at the specified distance from one driver section when the other driver section is in contact with the other driver section.
  • a further spring device under the spring force of which the further blocking slide can be displaced from its released position into its blocked position, the further blocking slide being displaceable from its blocked position into its released position under the action of the switching bar against the spring force of the further spring device .
  • a blocking method for a point machine which is provided with an adjusting slide and a retaining coupling device for transmitting an actuating force to the adjusting slide, in which a blocking slide actuates a locking piece for locking the retaining coupling device in at least one end position in the point machine.
  • a safety device blocks the blocking piece in the event of a movement of the blocking slide from a blocking position in the direction of a release position in such a way that, when the blocking device is installed in the points machine, the locking of the retaining coupling device by the blocking piece in its end position by means of the blocking piece at least until a predetermined intermediate position of the blocking slide is reached is ensured.
  • the locking slide falls into a recess of the adjusting slide and the locking slide or an extension element actuated by it falls into a recess of at least one test slide when both the adjusting slide and the test slide have reached an end position
  • the another locking slide falls into a further recess of the adjusting slide and the further locking slide or a further extension element actuated by it falls into a further recess of the test slide when both the adjusting slide and the test slide have reached a further end position
  • FIGS. The show Figure 1 shows the points drive according to the invention in a first drive end position with the locking device according to the invention in a first position
  • Figures 2 to 6 sections of the point machine according to the invention in a second drive end position with its locking device according to the invention in different positions of the locking device, and the
  • FIG. 1 shows the switch mechanism 1 according to the invention in a first drive end position, from which it can be transferred to a second drive end position.
  • the switch mechanism 1 according to the invention can be positioned to the right or left of a switch on a track and is suitable for connection to movable switch parts that are to be moved back and forth, namely both switch tongues and a movable frog.
  • movable switch parts that are to be moved back and forth, namely both switch tongues and a movable frog.
  • it is assumed that the point machine 1 is connected to two point tongues of a point.
  • a drive housing 2 of this switch drive 1 consists of a preferably metallic housing trough 3 and a non-illustrated, sturdy and sure-footed cover, both of which together accommodate essential parts of the switch drive.
  • a drive motor 4 of a drive module AM designed for example as a three-phase motor, moves a ball screw drive 6 via a gear stage 5 with a pinion, an intermediate wheel and a large wheel.
  • This ball screw drive 6 consists of a spindle 7 , a spindle nut guided on the spindle 7 and an adjustable actuating force coupling 8 encompassing the spindle nut.
  • the actuating force coupling 8 acts on a holding coupling device 9 of a control module SM.
  • the fixed clutch device 9 comprises a clutch housing 10 and an adjustable fixed clutch 11 with a latch that is not visible here.
  • the non-rotating, longitudinally guided actuating force coupling 8 surrounding the spindle nut moves from the illustrated first end position, in which it rests against a stop 12 of the coupling housing 10, over an idle travel in an actuating direction RI on the spindle 7, until it comes to a Stop 13 of the clutch housing 10 of the retaining clutch device 11 suggests.
  • This clutch housing 10 is structurally combined with the adjustable stationary clutch 11 of the stationary clutch device 9 .
  • the holding coupling 11 is positively and non-positively connected to a slide valve 14 of the point machine 1 via the detent.
  • the actuating force coupling 8 When the point machine 1 returns to the first drive position shown in Figure 1, the actuating force coupling 8 first runs through the free space (idle travel) between the stops 13 and 12 of the coupling housing 10 and then, after hitting the stop 12, takes the actuating slide 14 via the Clutch housing 10 and the locking clutch 11 with.
  • the respective end position reached by the adjusting slide 14 and the respective position of the movable point tongues controlled by the adjusting slide 14 are monitored in the points drive 1 and reported to a control point. How the monitoring is carried out in detail will be explained later.
  • Both the actuating force coupling 8 and the holding coupling 11 are designed to be adjustable within limits. In the case of the holding clutch 11, this is done by means of more or less two tes screwing a threaded cap into the clutch housing 10 and the resulting change in pressure of disc springs, which are pressed together by the cap.
  • the actuating force that can be applied by the actuating force clutch 8 is known to be below the holding force of the holding clutch 11 in order to ensure that the actuating force clutch 8 can spin when the predetermined actuating force is exceeded without the holding clutch 11 releasing the actuating slide 14 .
  • the holding coupling 11 only responds and releases the setting slide 14 when the points are opened and high forces are carried into the points drive 1 from the outside. The process of opening a switch will be discussed in more detail later.
  • the adjusting slide 14 is positively and non-positively fixed in its two end positions.
  • a first blocking slide 15 and a second blocking slide 16 of a blocking device designated SpV as a whole are used for this purpose, with the first blocking slide 15 being able to fall into a corresponding first recess (not shown here) in the adjusting slide 14 and the second blocking slide 16 being able to fall into a - here also not shown - corresponding second recess of the adjusting slide 14 can occur.
  • This takes place under the influence of spring devices 17, 18, which are each formed by two helical springs.
  • the helical springs of the spring devices 17 , 18 are guided on guide bolts 19 , 20 which rest against a stop on the inner wall of the housing trough 3 via the helical springs.
  • the helical springs are supported in recesses in the locking slides 15 , 16 .
  • a second drive contact 16 which corresponds to the first drive contact and is controlled by the locking slide 16, then changes its position and in turn interrupts the supply circuit for the drive motor 4.
  • the points mechanism 1 in addition to the adjusting slide 14 for moving the point tongues back and forth, also has a test slide arrangement 21 with two test slides.
  • One of the two test slides can be seen in FIG. 1 and is denoted by reference number 22 . He is - not shown here - articulated to the adjacent switch tongue of the switch not shown. The other of the two test slides is located underneath and is therefore not visible. He is - also not shown here - articulated to the off-set tongue of the switch.
  • the two test slides 22 are used to report back to the points drive 1 the actual position of the switch tongues controlled by the setting slide 14 .
  • the tester sliders 22 are each articulated to one of the switch tongues of the outdoor facility that are to be moved.
  • the tester slides 22 have a right- Angular cross-section and are able to transmit relatively large forces between the switch tongues and the switch mechanism 1. In addition to position monitoring, they are also used to hold the powered switch tongues in their respective end positions and thus to ensure a specified track width between the rails of a switch.
  • the drive housing 2 has a prepared installation space for the test slide arrangement 21 on the left and right of the setting slide 14 .
  • the test slide arrangement 21 is installed in one of the prepared installation spaces depending on the position of the points mechanism 1 in relation to the points.
  • the test slide arrangement 21 is to be installed on the side of the setting slide 14 which faces the tongue tips of the switch tongues. The required conversion can be made by simply reconnecting the test slide arrangement 21 .
  • the locking slide 14 can also fall into a second recess of the adjusting slide 14 if, at the same time, the second locking slide 14 also moves into a second opening provided for this purpose. recess of one tester slide 22 and also into a second recess provided for this purpose in the other tester slide 22 .
  • the other checker slide which is linked to the off-lying switch tongue and is not visible here, also moves a certain distance.
  • the first recess of the tester slide hinged to the off-set point blade is so wide that it can move without being blocked by the blocking slide 15. If the first blocking slide 15 is finally fully disengaged from the first recess of the setting slide 14, the first blocking slide 15 has also completely released the tester slide hinged to the off-set switch blade, so that it can follow the further movement of the off-set switch blade.
  • the first drive contact changes its switching position and reports that the switch has been opened in conjunction with other drive contacts to a monitoring device, for example an interlocking. Similar to when the points are opened, the locking slide that has fallen into the setting and test slides is also released each time the points are changed.
  • a switching ruler 23 that can be moved by the actuating force clutch 8 when the drive starts up in the actuating direction and is designed in such a way that it moves on the path of the actuating force clutch 8 between its initial position at the start of an actuating process and when it hits the stop 12 or . 13 of the clutch housing 10 the locking slide 15 or 16 disengages from the respective recesses of the adjusting slide 14 and the test slide 22 .
  • the switching ruler 23 is provided with corresponding starting bevels, one of which can be seen in FIG.
  • the locking slide 15 and 16 are equipped with rollers 25 and 25 respectively. 26 provided, against which run the starting bevels 24 of the switching bar 23 at the beginning of a j eology setting process, thereby disengaging the j each collapsed locking slide 15 or. 16 cause .
  • the slides 14 , 22 are then fully unlocked so that the setting slide 14 can be moved by motor in the setting direction via the coupling housing 10 and the retaining coupling 11 and the test slides 22 can each follow the movement carried out by the respective moving switch part.
  • a corresponding second groove 28 is provided in the drive housing 2 on the other side of the adjusting slide 14, into which the tester slide arrangement 21 is to be inserted when the points drive 1 rotated by 180° to be arranged on the other side of the track.
  • FIG. 1 shows the case in which the test slide arrangement 21 is placed in one groove 27 .
  • Figure 2 shows the Case in which the test slide arrangement 21 is inserted into the other groove 28 .
  • the locking slides 15, 16 are suitable for falling directly into the corresponding recesses of the test slide 22 when they are aligned with the respective locking slide.
  • the point machine 1 also includes a first blocking piece 29 actuated by the first blocking slide 15 and a second blocking piece 29 next to the second blocking slide 16 actuated second locking piece 30 to a locking device SpV for the point machine 1 .
  • the first locking piece 29 is a locking piece for locking the retaining coupling device 9 in its first end position in the switch mechanism 1, in which the drive housing 2 forms a first stop for the coupling housing 10 in a manner not shown here.
  • the first locking piece 29 is therefore used to lock the retaining coupling device 9 in its first end position in the points mechanism 1 .
  • the clutch housing 10 In the blocking position 154 of the first blocking slide 15 and blocking position 294 of the blocking piece 29 actuated by it, the clutch housing 10 is blocked via a first blocking slope 31 by a blocking slope 32 of the first blocking piece 29 (cf. FIG. 1).
  • the locking piece 29 protrudes into the path of movement of the clutch housing 10 such that the first locking bevel 31 of the clutch housing 10 rests against the locking bevel 32 of the first locking piece 29 and blocks movement of the clutch housing 10 in the direction of adjustment RI.
  • the second locking piece 30 is a locking piece for locking the retaining coupling device 9 in its second end position in the point machine 1, in which the drive housing 2 in a manner not shown here a second stop for the Clutch housing 10 forms.
  • the second locking piece 30 is therefore used to lock the retaining coupling device 9 in its second end position in the points mechanism 1 .
  • the clutch housing 10 In blocking position I 64 of the second blocking slide 16 and blocking position 3 O4 of the second blocking piece 30 actuated by it, the clutch housing 10 is blocked via a second blocking slope 33 by a blocking slope 34 of the second blocking piece 30 (cf. FIG. 2).
  • the second locking piece 30 protrudes into the path of movement of the clutch housing 10 such that the second locking bevel 33 of the clutch housing 10 rests against the locking bevel 34 of the second locking piece 30 and blocks movement of the clutch housing 10 in the direction of adjustment R2.
  • a driver section 35 of the first blocking piece protrudes into a movement path of a driver section
  • another driver section 37 of the first blocking piece 29 protrudes into a path of movement of another driver section 38 of the first blocking slide 15, along which the first blocking slide 15 moves from its blocking position 154 to its release position 15i.
  • another driver section 41 of the second blocking piece 30 protrudes into a path of movement of another driver section 42 of the second blocking slide 16 along which the second blocking slide 16 moves from its blocking position I 64 to its release position I 61 .
  • the other driver section 41 of the second blocking piece is at a distance A from the other driver section 42 of the second blocking slide 16 when one driver section 40 of the second blocking slide 16 rests against one driver section 39 of the second blocking piece 30 .
  • the distance A is realized by limiting the stroke of the two locking pieces 29 , 30 .
  • a pin 43 of the first locking piece 29 engages in a slotted guide 44 of the second locking piece 30 .
  • the first locking slide 15 can be displaced under the spring force of the first spring device 17 from its release position 15i into its blocking position 154 .
  • the first blocking slide 15 can be displaced from its blocking position 154 into its release position 15i under the action of the shift bar 23 against the spring force of the first spring device 17 .
  • the second locking slide 16 can be displaced under the spring force of the second spring device 18 from its release position I 61 into its blocking position I 64 .
  • the second blocking slide 16 can be displaced from its blocking position I 64 into its release position I 61 against the spring force of the second spring device 18 under the action of the shift bar 23 . Due to extraordinary external influences/loads, the blocking piece 29 or 30 in the point machine 1 so far away from the holding clutch housing 10 that the holding of the control slide 14 would be canceled by the holding clutch housing 10. This could result in an unsafe state of the point machine 1 .
  • the locking device SpV therefore also has a safety device SiV.
  • the safety device SiV also includes pivot axes 47, 48 formed on the locking pieces 29 and 30 for the safety levers 45, 46 (cf. in particular Figures 8) and a screw connection 49 on the tray 3 of the Drive housing 2 attached guide plate 50 .
  • the guide plate 50 is fixed in place and detachable on the drive housing 2 of the point machine 1 .
  • FIG. 3 shows the locking device in the same position as in FIG.
  • the two locking slides 15, 16 are of identical design (cf. also FIG. 7) and the two safety levers 45, 46 are also of identical design (cf. FIG. 10).
  • the guide plate 50 is provided with a first receiving link 51 and a second receiving link 52, through which edges 53, 54 for guiding the locking pieces 29, 30 and sections 55, 56 for receiving, guiding and locking the safety levers 45, 46; in particular stationary securing projections 57, 58 with respective guide edges 59 and 60 and receding edge 61 and . 62 forms (cf. FIG. 9).
  • the safety device SiV is thus set up in the event of a movement of the first locking slide 15 from its Blocking position 154 in the direction of its release position 15i to block the first blocking piece 29 in such a way that, when the blocking device SpV is installed in the points machine 1, the locking device 9 can be locked in its first end position (cf. Figure 1) by means of the first blocking piece 29 at least until a predetermined limit is reached Intermediate position (not shown here) of the first locking slide 15 is ensured.
  • the safety device SiV is set up to block the second locking piece 30 in the event of a movement of the second locking slide 16 from its locking position I 64 in the direction of its release position I 61 in such a way that when the locking device SpV is installed in the points mechanism 1, the locking of the retaining coupling device 9 in its second end position (see. Figure 2) by means of the second locking piece 30 at least until reaching a predetermined intermediate position I 62 (see. Figure 5) of the second locking slide 16 is ensured.
  • the first safety lever 45 of the safety device SiV which is pivotably mounted on the first locking piece 29 and is provided with a first safety lug 63, is guided on the one hand by means of the first locking slide 15 and on the other hand by means of the first receiving link 51 in such a way that its first safety lug 63 until it reaches the predetermined intermediate position of the first locking slide 15 engages behind the first securing projection 57 ft.
  • the second safety lever 46 of the safety device SiV which is pivotably mounted on the second locking piece 30 and is provided with a second safety lug 64, is guided on the one hand by means of the second locking slide 16 and on the other hand by means of the second receiving link 52 in such a way that its second safety lug 64 until it reaches the predetermined intermediate position (I 62) of the second locking slide 16 engages behind the second securing projection 58 .
  • the method according to the invention is explained in more detail below, with reference also being made to FIGS .
  • FIGS. 3 to 6 show a section of the point machine 1 in its second drive end position, in which the first locking slide 15 is in its release position 15i and in which the first locking piece 29 is in its release position 29i.
  • FIG. 3 shows a state in which the second locking slide 16 is in its locking position I 64 and in which the second locking piece 30 is in its locking position 304.
  • the securing lugs 64 of the securing lever 46 engages behind the securing projection 58 of the receiving link 52 and the securing lever 46 is guided via guide sections 66 and 72 on the one hand on the outside 80 of the locking slide 16 and on the other hand on the guiding edge 60 of the receiving link 52 .
  • FIG. 4 shows the second locking slide 16 in an intermediate position 16 3 .
  • the blocking piece 30, which is also affected by the extraordinary loads, cannot initially move out of its blocking position 304, since it is blocked by the safety lever 46.
  • the securing lugs 64 of the securing lever 46 continue to engage behind the securing projection 58 of the receiving link 52, and the securing lever 46 is still on the one hand via the guide sections 66 and 72 on the outside 80 of the locking slide 16 and on the other hand on the leading edge 60 of the receiving link 52 .
  • FIG. 5 shows the locking slide 16 in a following intermediate position I 62, in which the locking piece is in an intermediate position 3 Ü2.
  • This intermediate position 3 Ü2 of the locking piece 30 is possible because the safety lever 46 - guided via its guide sections 68 and 74 on the one hand on the outer edge 82 of the locking slide 16 and on the other hand on the recessed edge 62 of the receiving link 52 - can pivot counterclockwise to the extent until the securing lug 64 no longer engages behind the securing projection 58 .
  • this next intermediate position I 62 of the locking slide is the one up to which the second locking piece 30 reaches in the event of a movement of the first locking slide 16 from its locking position I 64 in the direction of its release position I 61 is blocked in such a way that the locking of the retaining coupling device 9 by the first locking piece 30 in its first end position is ensured by means of the first locking piece 30 .
  • FIG. 6 shows the locking slide 16 in its release position I 61 and also the locking piece 30 in its release position 30i.
  • the safety lever 46 is guided via guide sections 70 and 76 on the one hand on the outside 80 of the locking slide 16 and on the other hand on the guide edge 60 of the receiving link 52 .
  • the locking lever 46 pivotably held on the locking piece 30 thus prevents the locking piece 30 from moving away by means of a form fit.
  • the locking device SpV according to the invention thus ensures the safe state of the Switch drive 1 despite the occurrence of extraordinary external influences.
  • Safety lever of the safety device SiV ,48 Pivot axes for the safety lever 39,40 a-49d Screw connections guide plate ,52 Receiving linkages of the guide plate 50 ,54 Edges for guiding the locking pieces 29,30 ,56 Sections for receiving, guiding and locking the safety lever 45 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung (SpV) für einen Weichenantrieb (1), welcher mit einem Stellschieber (14) und einer Festhaltekupplungsvorrichtung (9) zum Übertragen einer Stellkraft auf den Stellschieber (14) versehen ist, mit einem Sperrschieber (16) und einem von dem Sperrschieber (16) betätigten Sperrstück (30) zum Verriegeln der Festhaltekupplungsvorrichtung (9) in einer Endlage im Weichenantrieb (1). Um Weichenantriebsstörungen insbesondere auch bei außergewöhnlichen Einflüssen/Belastungen sicher vorzubeugen ist eine Sicherungsvorrichtung (SiV) vorgesehen, welche eingerichtet ist, im Falle einer Bewegung des Sperrschiebers (16) aus einer Sperrstellung (164) in Richtung einer Freigabestellung (161) das Sperrstück (30) derart zu blockieren, dass bei in20 den Weichenantrieb (1) montierter Sperrvorrichtung (SpV) das Verriegeln der Festhaltekupplungsvorrichtung (9) in ihrer Endlage mittels des Sperrstücks (30) zumindest bis zum Erreichen einer vorgegebenen Zwischenstellung (162) des Sperrschiebers (16) sichergestellt ist. Die Erfindung betrifft auch ein Sperrverfahren für einen Weichenantrieb (1) sowie einen Weichenantrieb (1).

Description

Beschreibung
Sperrvorrichtung und Sperrverfahren für einen Weichenantrieb sowie Weichenantrieb
Die Erfindung betri f ft eine Sperrvorrichtung für einen Weichenantrieb, welcher mit einem Stellschieber und einer Festhaltekupplungsvorrichtung zum Übertragen einer Stellkraft auf den Stellschieber versehen ist , mit einem ersten Sperrschieber und einem vom ersten Sperrschieber betätigten ersten Sperrstück zum Verriegeln der Festhaltekupplungsvorrichtung in einer ersten Endlage im Weichenantrieb .
Die Erfindung betri f ft auch einen Weichenantrieb mit einer derartigen Sperrvorrichtung .
Außerdem betri f ft die Erfindung ein Sperrverfahren für einen Weichenantrieb, welcher mit einem Stellschieber und einer Festhaltekupplungsvorrichtung zum Übertragen einer Stellkraft auf den Stellschieber versehen ist , bei dem ein erster Sperrschieber ein erstes Sperrstück zum Verriegeln der Festhaltekupplungsvorrichtung in zumindest einer ersten Endlage im Weichenantrieb betätigt .
Der aus der Praxis unter der Bezeichnung „Swichguard ELS 710" bekannte Weichenantrieb, welcher beispielsweise in der Zeitschri ft Signal+Draht ( 103 ) 12 /2011 , Seiten 25-27 beschrieben ist , stellt einen gattungsgemäßen Weichenantrieb dar, der mit einer gattungsgemäßen Sperrvorrichtung ausgestattet ist und der geeignet ist , das gattungsgemäße Sperrverfahren aus zuführen .
Um Weichenantriebsstörungen insbesondere auch bei außergewöhnlichen Einflüssen sicher vorzubeugen, sind die erfindungsgemäßen Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche 1 , 13 und 14 vorgesehen . Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der j eweils abhängigen Unteransprüche . Nach einem Aspekt der Erfindung wird eine Sperrvorrichtung für einen Weichenantrieb, welcher mit einem Stellschieber und einer Festhaltekupplungsvorrichtung zum Übertragen einer Stellkraft auf den Stellschieber versehen ist , mit einem Sperrschieber und einem vom Sperrschieber betätigten Sperrstück zum Verriegeln der Festhaltekupplungsvorrichtung in einer Endlage im Weichenantrieb bereitgestellt . Erfindungsgemäß weist diese Sperrvorrichtung eine Sicherungsvorrichtung auf , welche eingerichtet ist , im Falle einer Bewegung des Sperrschiebers aus einer Sperrstellung in Richtung einer Freigabestellung das Sperrstück derart zu blockieren, dass bei in den Weichenantrieb montierter Sperrvorrichtung das Verriegeln der Festhaltekupplungsvorrichtung in ihrer Endlage mittels des Sperrstücks zumindest bis zum Erreichen einer vorgegebenen Zwischenstellung des Sperrschiebers sichergestellt ist .
Hierzu wird es als vorteilhaft angesehen, wenn ein an dem Sperrstück schwenkbar gelagerter und mit einer Sicherungsnase versehener Sicherungshebel der Sicherungsvorrichtung einerseits mittels des Sperrschiebers und andererseits mittels eines orts fest ausgebildeten Sicherungsvorsprungs derart geführt ist , dass seine Sicherungsnase bis zum Erreichen der vorgegebenen Zwischenstellung des Sperrschiebers den Sicherungsvorsprung hintergrei ft . - Demnach ist der Sicherungshebel einerseits mit einem Führungsabschnitt versehen ist , mittels dessen er am Sperrschieber geführt ist , und andererseits mit einem zusätzlichen Führungsabschnitt versehen ist , mittels dessen er am Sicherungsvorsprung geführt ist .
Vorzugsweise ist der Sicherungsvorsprung von einer zum Führen des Sperrstücks dienenden Führungsplatte der Sperrvorrichtung gebildet .
Diese Führungsplatte ist vorzugsweise nach dem Einbau der Sperrvorrichtung in den Weichenantrieb orts fest und lösbar an einem Antriebsgehäuse des Weichenantriebs befestig . Außerdem wird es als vorteilhaft angesehen, wenn ein Mitnahmeabschnitt des Sperrstücks in eine Bewegungsbahn eines Mitnehmerabschnitts des Sperrschiebers , entlang derer sich dieser beim Verschieben des Sperrschiebers aus seiner Freigabestellung in seine Sperrstellung bewegt , ragt , und wenn ein anderer Mitnahmeabschnitt des Sperrstücks in eine Bewegungsbahn eines anderen Mitnehmerabschnitts des Sperrschiebers , entlang derer sich dieser beim Verschieben des Sperrschiebers aus seiner Sperrstellung in seine Freigabestellung bewegt , ragt , wobei der andere Mitnahmeabschnitt einen vorgegebenen Abstand zum anderen Mitnehmerabschnitts aufweist , wenn der eine Mitnehmerabschnitt an dem einen Mitnahmeabschnitt anliegt .
In vorteilhafter Weise vorgesehen sind eine Federvorrichtung, unter deren Federkraft der Sperrschiebers aus seiner Freigebestellung in seine Sperrstellung verschiebbar ist , und ein Schaltlineal , unter dessen Einwirkung der Sperrschieber entgegen der Federkraft der Federvorrichtung aus seiner Sperrstellung in seine Freigebestellung verschiebbar ist .
Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Sperrvorrichtung einen weiteren Sperrschieber und ein von dem weiteren Sperrschieber betätigtes weiteres Sperrstück zum Verriegeln der Festhaltekupplungsvorrichtung in einer weiteren Endlage im Weichenantrieb, wobei die Sicherungsvorrichtung eingerichtet ist , im Falle einer Bewegung des weiteren Sperrschiebers aus einer Sperrstellung in Richtung einer Freigabestellung das weitere Sperrstück derart zu blockieren, dass bei in den Weichenantrieb montierter Sperrvorrichtung das Verriegeln der Festhaltekupplungsvorrichtung durch das weitere Sperrstück in der weiteren Endlage zumindest bis zum Erreichen einer vorgegebenen Zwischenstellung des weiteren Sperrschiebers sichergestellt ist .
Auch hierzu wird es als vorteilhaft angesehen, wenn ein an dem weiteren Sperrstück schwenkbar gelagerter und mit einer weiteren Sicherungsnase versehener weiterer Sicherungshebel der Sicherungsvorrichtung einerseits mittels des weiteren Sperrschiebers und andererseits mittels eines orts fest ausgebildeten weiteren Sicherungsvorsprungs derart geführt ist , dass seine weitere Sicherungsnase bis zum Erreichen der vorgegebenen Zwischenstellung des weiteren Sperrschiebers den weiteren Sicherungsvorsprung hintergrei ft .
Mit Vorteil sind der Sicherungshebel und der weitere Sicherungshebel identisch ausgebildet .
Und mit Vorteil ist auch der weitere Sicherungsvorsprung von der Führungsplatte der Sperrvorrichtung gebildet .
Außerdem wird es als vorteilhaft angesehen, wenn ein Mitnahmeabschnitt des weiteren Sperrstücks in eine Bewegungsbahn eines Mitnehmerabschnitts des weiteren Sperrschiebers , entlang derer sich dieser beim Verschieben des weiteren Sperrschiebers aus seiner Freigabestellung in seine Sperrstellung bewegt , ragt , und ein anderer Mitnahmeabschnitt des weiteren Sperrstücks in eine Bewegungsbahn eines anderen Mitnehmerabschnitts des weiteren Sperrschiebers , entlang derer sich dieser beim Verschieben des weiteren Sperrschiebers aus seiner Sperrstellung in seine Freigabestellung bewegt , ragt , wobei der eine Mitnahmeabschnitt den vorgegebenen Abstand zu dem einen Mitnehmerabschnitts aufweist , wenn der andere Mitnehmerabschnitt an dem anderen Mitnahmeabschnitt anliegt .
Und es wird als vorteilhaft angesehen, wenn eine weitere Federvorrichtung, unter deren Federkraft der weitere Sperrschiebers aus seiner Freigebestellung in seine Sperrstellung verschiebbar ist , wobei der weitere Sperrschiebers unter der Einwirkung des Schaltlineals entgegen der Federkraft der weiteren Federvorrichtung aus seiner Sperrstellung in seine Freigebestellung verschiebbar ist . Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Weichenantrieb mit einem Stellschieber, einer Festhaltekupplungsvorrichtung zum Übertragen einer Stellkraft auf den Stellschieber und einer erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung bereitgestellt .
Nach einem zusätzlichen Aspekt der Erfindung wird ein Sperrverfahren für einen Weichenantrieb, welcher mit einem Stellschieber und einer Festhaltekupplungsvorrichtung zum Übertragen einer Stellkraft auf den Stellschieber versehen ist , bereitgestellt , bei dem ein Sperrschieber ein Sperrstück zum Verriegeln der Festhaltekupplungsvorrichtung in zumindest einer Endlage im Weichenantrieb betätigt . Erfindungsgemäß blockiert eine Sicherungsvorrichtung das Sperrstück im Falle einer Bewegung des Sperrschiebers aus einer Sperrstellung in Richtung einer Freigabestellung derart , dass bei in den Weichenantrieb montierter Sperrvorrichtung das Verriegeln der Festhaltekupplungsvorrichtung durch das Sperrstück in ihrer Endlage mittels des Sperrstücks zumindest bis zum Erreichen einer vorgegebenen Zwischenstellung des Sperrschiebers sicherstellt ist .
Es ist vorteilhaft vorzusehen, dass der Sperrschieber in eine Ausnehmung des Stellschiebers einfällt und der Sperrschieber oder ein von diesem betätigtes Verlängerungselement in eine Ausnehmung zumindest eines Prüf Schiebers einfällt , wenn sowohl der Stellschieber eine Endlage als auch der Prüfschieber eine Endlage erreicht haben, und dass der weitere Sperrschieber in eine weitere Ausnehmung des Stellschiebers einfällt und der weitere Sperrschieber oder ein von diesem betätigtes weiteres Verlängerungselement in eine weitere Ausnehmung des Prüf Schiebers einfällt , wenn sowohl der Stellschieber eine weitere Endlage als auch der Prüfschieber eine weitere Endlage erreicht haben .
Die Gegenstände der Erfindung werden im Weiteren anhand der Figuren 1 bis 11 näher erläutert . Dabei zeigen die Figur 1 den erfindungsgemäßen Weichenantrieb in einer ersten Antriebsendlage mit der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung in einer ersten Stellung, die
Figuren 2 bis 6 Ausschnitte des erfindungsgemäßen Weichenantrieb in einer zweiten Antriebsendlage mit seiner erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung in verschiedenen Stellungen der Sperrvorrichtung, und die
Figuren 7 bis 10 Teile einer Sicherungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung .
Die Figur 1 zeigt den erfindungsgemäßen Weichenantrieb 1 in einer ersten Antriebsendlage , aus der er in eine zweite Antriebsendlage überführbar ist . Der erfindungsgemäße Weichenantrieb 1 kann rechts oder links von einer Weiche an einem Gleis positioniert sein und ist zum Anschluss an hin und her zu bewegende bewegliche Weichenteile , nämlich sowohl Weichenzungen als auch eines beweglichen Herzstücks geeignet . Im Folgenden sei angenommen, dass der Weichenantrieb 1 an zwei Weichenzungen einer Weiche angeschlossen ist .
Ein Antriebsgehäuse 2 dieses Weichenantriebs 1 besteht aus einer vorzugsweise metallischen Gehäusewanne 3 und einem hier nicht dargestellten, trittfesten und trittsicheren Deckel , die beide gemeinsam wesentliche Teile des Weichenantriebs aufnehmen . Ein beispielsweise als Drehstrommotor ausgeführter Antriebsmotors 4 eines Antriebsmoduls AM bewegt über eine Getriebestufe 5 mit einem Ritzel , einem Zwischenrad und einem Großrad einen Kugelgewindetrieb 6 . Dieser Kugelgewindetrieb 6 besteht aus einer Spindel 7 , einer auf der Spindel 7 geführten Spindelmutter und einer die Spindelmutter umfassenden einstellbaren Stellkraf tkupplung 8 . Die Stellkraf tkupplung 8 wirkt auf eine Festhaltekupplungsvorrichtung 9 eines Stellmoduls SM . Die Festhaltekupplungsvorrichtung 9 umfasst ein Kupplungsgehäuse 10 und eine einstellbaren Festhaltekupplung 11 mit hier nicht sichtbarer Rastung . Beim Anlaufen des Antriebsmotors 4 bewegt sich die die Spindelmutter umfassende , drehsicher längsgeführte Stellkraftkupplung 8 aus der dargestellten ersten Endlage , bei der sie an einem Anschlag 12 des Kupplungsgehäuses 10 anliegt , über einen Leerweg in einer Stellrichtung RI auf der Spindel 7 , bis sie an einen Anschlag 13 des Kupplungsgehäuses 10 der Festhaltekupplungsvorrichtung 11 schlägt . Dieses Kupplungsgehäuse 10 ist baulich vereinigt mit der einstellbaren Festhaltekupplung 11 der Festhaltekupplungsvorrichtung 9 . Die Festhaltekupplung 11 ist über die Rastung kraft- und formschlüssig mit einem Stellschieber 14 des Weichenantriebs 1 verbunden ist . Nach dem Anschlägen der Stellkraf tkupplung 8 gegen den Anschlag 13 des Kupplungsgehäuses 10 wird dieses aus der dargestellten ersten Endlage nach links in Stellrichtung RI mitgenommen und bewegt dabei über die Festhaltekupplung 11 den Stellschieber 14 aus der dargestellten ersten Endlage , in der sich der Stellschieber weitgehend im Antriebsgehäuse 2 befindet , in eine zweite Endlage , in der er am weitesten aus dem Antriebsgehäuse ausgefahren ist . Hier nicht dargestellt , sind an das Ende des Stellschiebers 14 über einen Außenverschluss die in Stellrichtung RI bzw . R2 hin und her zu bewegenden Weichenzungen angeschlossen . Beim Rücklauf des Weichenantriebs 1 in die in der Figur 1 gezeigte erste Antriebslage durchläuft die Stellkraf tkupplung 8 zunächst den freien Raum ( Leerweg) zwischen den Anschlägen 13 und 12 des Kupplungsgehäuses 10 und nimmt dann nach dem Auflaufen auf den Anschlag 12 den Stellschieber 14 über das Kupplungsgehäuse 10 und die Festhaltekupplung 11 mit . Die j eweils erreichte Endlage des Stellschiebers 14 und die j eweilige Lage der vom Stellschieber 14 gesteuerten beweglichen Weichenzungen werden im Weichenantrieb 1 überwacht und an eine Steuerstelle gemeldet . Wie die Überwachung im Einzelnen erfolgt , wird später erläutert .
Sowohl die Stellkraf tkupplung 8 als auch die Festhaltekupplung 11 sind in Grenzen einstellbar ausgeführt . Bei der Festhaltekupplung 11 geschieht dies durch mehr oder weniger wei- tes Eindrehen einer Gewindekappe in das Kupplungsgehäuse 10 und die dadurch bewirkte Druckänderung von Tellerf erdern, welche von der Kappe zusammengepresst sind . Die von der Stellkraf tkupplung 8 aufbringbare Stellkraft liegt in bekannter Weise unterhalb der Festhaltekraft der Festhaltekupplung 11 , um sicherzustellen, dass die Stellkraf tkupplung 8 beim Überschreiten der vorgegebenen Stellkraft durchdrehen kann, ohne dass die Festhaltekupplung 11 den Stellschieber 14 freigibt . Die Festhaltekupplung 11 spricht nur an und gibt den Stellschieber 14 frei , wenn die Weiche aufgefahren wird und dabei hohe Kräfte von außen her in den Weichenantrieb 1 hineingetragen werden . Auf den Vorgang des Auf fahrens einer Weiche wird später noch näher eingegangen .
Der Stellschieber 14 wird in seinen beiden Endlagen kraft- und formschlüssig festgelegt . Hierzu dienen ein erster Sperrschieber 15 und ein zweiter Sperrschieber 16 einer als Ganzes mit SpV bezeichneten Sperrvorrichtung , wobei der erste Sperrschieber 15 in eine - hier nicht gezeigte - entsprechende erste Ausnehmung des Stellschiebers 14 einfallen kann und wobei der zweite Sperrschieber 16 in eine - hier ebenfalls nicht gezeigte - entsprechende zweite Ausnehmung des Stellschiebers 14 einfallen kann . Dies geschieht unter der Einwirkung von Federvorrichtungen 17 , 18 , welche j eweils von zwei Schraubenfedern gebildet sind . Die Schraubenfedern der Federvorrichtungen 17 , 18 sind auf Führungsbol zen 19 , 20 geführt , die über die Schraubenfedern gegen einen Anschlag an der Innenwandung der Gehäusewanne 3 anliegen . Auf der Gegenseite stützen sich die Schraubenfedern in Ausnehmungen der Sperrschieber 15 , 16 ab .
In der in Figur 1 dargestellten ersten Antriebsendlage des Weichenantriebs 1 ist der Sperrschieber 15 unter der Einwirkung der Schraubenfedern der Federvorrichtung 17 in die hier nicht gezeigte erste Ausnehmung des Stellschiebers 14 eingefallen . Dabei hatte ein nicht dargestellter erster Antriebskontakt seine Schaltstellung geändert und den Speisestromkreis für den Antriebsmotor 4 unterbrochen . Wenn der Weichen- antrieb 1 auf noch zu erläuternde Weise in die zweite Antriebsendlage umgesteuert wird, wobei der Sperrschieber 15 aus der ersten Ausnehmung des Stellschiebers 14 ausgerückt wird und der erste Antriebskontakt wieder umgesteuert wird, fällt der Sperrschieber 16 in die ihm zugeordnete , ebenfalls nicht gezeigte zweite Ausnehmung des Stellschiebers 14 ein, sobald diese Ausnehmung mit der Längsachse des Sperrschiebers 16 fluchtet . Dabei wechselt dann ein dem ersten Antriebskontakt entsprechender zweiter Antriebskontakt , der vom Sperrschieber 16 gesteuert wird, seine Lage und unterbricht seinerseits den Speisestromkreis für den Antriebsmotor 4 . Der Abstand der beiden Ausnehmungen - also zwischen der ersten und der zweiten Ausnehmung im Stellschieber 14 gibt den maximal möglichen Stellhub des Weichenantriebes 1 vor und schließt auch Verschlusswege ein .
Neben dem Stellschieber 14 zum Hin- und Herbewegen der Weichenzungen besitzt der erfindungsgemäße Weichenantrieb 1 noch eine Prüfschieberanordnung 21 mit zwei Prüf Schiebern . Einer der beiden Prüfschieber ist in der Figur 1 sichtbar und mit dem Bezugs zeichen 22 bezeichnet . Er ist - hier nicht gezeigt - an die anliegende Weichenzunge der nicht gezeigten Weiche angelenkt . Der andere der beiden Prüf Schieber ist darunter angeordnet und daher nicht sichtbar . Er ist - hier ebenfalls nicht gezeigt - an die abliegende Weichenzunge der Weiche angelenkt . Die beiden Prüf Schieber 22 dienen dazu, die tatsächliche Lage der vom Stellschieber 14 gesteuerten Weichenzungen an den Weichenantrieb 1 zurückzumelden . Auf diese Weise soll der Bruch des Stellschiebers 14 , die nicht mehr vorhandene Anlenkung des Stellschiebers 14 an die Weichenzungen oder der Bruch der Weichenzungen selbst erkannt werden . Zu diesem Zweck sind die Prüferschieber 22 gelenkig mit j eweils einer der zu bewegenden Weichenzungen der Außenanlage verbunden .
Sie werden ähnlich wie der Stellschieber 14 im Antriebsgehäuse 2 hin und her bewegt , allerdings nicht angetrieben vom Antriebsmotor 4 wie der Stellschieber 14 , sondern angetrieben von der j eweils zu überwachenden Weichenzunge . Die Prüferschieber 22 haben wie auch der Stellschieber 14 einen recht- eckigen Querschnitt und sind in der Lage , relativ große Kräfte zwischen den Weichenzungen und dem Weichenantrieb 1 zu übertragen . Sie dienen außer zur Lageüberwachung auch dazu, die angetriebenen Weichenzungen in ihren j eweiligen Endlagen festzuhalten und so eine vorgegebene Spurweite zwischen den Schienen einer Weiche zu gewährleisten .
Das Antriebsgehäuse 2 hat links und rechts vom Stellschieber 14 j eweils einen vorbereiteten Bauraum für die Prüfschieberanordnung 21 . Der Einbau der Prüfschieberanordnung 21 in einem der vorbereiteten Bauräume erfolgt in Abhängigkeit von der Lage des Weichenantriebs 1 zur Weiche . Die Prüfschieberanordnung 21 ist auf der Seite des Stellschiebers 14 einzubauen, die den Zungenspitzen der Weichenzungen zugewandt ist . Der erforderliche Umbau ist durch einfaches Umstecken der Prüfschieberanordnung 21 möglich .
In der in Figur 1 dargestellten Antriebsendlage ist angenommen, dass nicht nur der Stellschieber 14 in vorgegebener Weise in die erste seiner Endlagen gelangt ist , sondern dass auch die von ihm bewegten Weichenzungen ihre erste vorgegebene Endlage einnehmen . Wenn dies so ist , befindet sich der an die anliegende Weichenzunge angelenkte eine Prüferschieber 22 in einer ersten Endlage als auch der an die abliegende Weichenzunge angelenkte andere Prüfschieber in einer ersten Endlage . Gleichzeitig mit dem Einfallen des ersten Sperrschiebers 15 in die erste Ausnehmung des Stellschiebers 14 ist dabei der erste Sperrschieber 15 sowohl in eine dafür vorgesehene erste Ausnehmung des einen Prüferschiebers 22 als auch in eine erste Ausnehmung des anderen Prüf Schiebers eingefallen . Mit dem gemeinsamen Einfallen war der erste Antriebskontakt betätigt worden, der den Speisestromkreis für den antreibenden Elektromotor 4 auf trennte .
In der zweiten Antriebsendlage des Weichenantriebes 1 kann der Sperrschieber 14 mit in eine zweite Ausnehmung des Stellschiebers 14 einfallen, wenn gleichzeitig auch der zweiten Sperrschieber 14 sowohl in eine dafür vorgesehene zweite Aus- nehmung des einen Prüferschiebers 22 als auch in eine dafür vorgesehene zweite Ausnehmung des anderen Prüferschiebers 22 einfallen kann .
Beim Auf fahren der durch den Weichenantrieb 1 gesteuerten Weiche (nur möglich bei der Steuerung von Weichenzungen, nicht möglich bei der Steuerung eines Herzstückes ) werden nach dem Lösen eines Weichenverschlusses von der Weichenseite her über den Stellschieber 14 erhebliche Kräfte in den Weichenantrieb 1 eingeleitet . Sobald dabei die Festhaltekraft der Festhaltekupplung 11 überschritten wird, setzt sich der Stellschieber 14 unter der Einwirkung der von außen auf ihn einwirkenden Kraft in die eine oder andere Richtung in Bewegung, in der vorliegenden Darstellung der Figur 1 nach links . Dabei wird über Anlauf schrägen des Sperrschiebers 15 (vgl . Figur 7 ) und entsprechende Anlauf schrägen an der ersten Ausnehmung des Stellschiebers 14 der Sperrschieber 15 entgegen der Kraft der auf ihn wirkenden Federvorrichtung 17 aus der ersten Ausnehmung des Stellschiebers 14 ausgerückt . Während dieses Vorganges bewegt sich auch der an die abliegende Weichenzunge angelenkte , hier nicht sichtbare andere Prüferschieber um eine gewisse Wegstrecke . Damit es nicht zu Beschädigungen an dem an die abliegende Weichenzunge angelenkten Prüferschieber und dem Sperrschieber 15 kommt , ist die erste Ausnehmung des an die abliegende Weichenzunge angelenkten Prüferschiebers so breit , dass der dieser sich bewegen kann, ohne dabei vom Sperrschieber 15 blockiert zu werden . I st der erste Sperrschieber 15 schließlich aus der ersten Ausnehmung des Stellschiebers 14 vollständig ausgerückt , so hat der ersten Sperrschieber 15 auch den an die abliegende Weichenzunge angelenkten Prüferschieber vollständig freigegeben, so dass dieser der weiteren Bewegung der abliegenden Weichenzunge folgen kann . Mit dem Ausrücken des Sperrschiebers 15 bei abgeschaltetem Antriebsmotor 4 wechselt der erste Antriebskontakt seine Schaltstellung und meldet das eingetretene Auf fahren der Weiche im Zusammenwirken mit anderen Antriebskontakten an eine Überwachungseinrichtung, beispielsweise ein Stellwerk . Ähnlich wie beim Auf fahren der Weiche wird die Verriegelung des j eweils in den Stell- und in die Prüferschieber eingefallenen Sperrschiebers auch bei j eder Weichenumstellung gelöst . Hierzu dient ein von der Stellkraf tkupplung 8 beim Anlaufen des Antriebs j eweils in Stellrichtung verfahrbares Schaltlineal 23 , das so gestaltet ist , dass es auf dem Weg der Stellkraf tkupplung 8 zwischen ihrer Ausgangsstellung zu Beginn eines Stellvorganges und dem Auftref fen auf den Anschlag 12 bzw . 13 des Kupplungsgehäuse 10 den j eweils in den Stellschieber 14 und die beiden Prüfschieber 22 eingefallenen Sperrschieber 15 bzw . 16 aus den j eweiligen Ausnehmungen des Stellschiebers 14 und der Prüf Schieber 22 ausrückt . Zu diesem Zweck ist das Schaltlineal 23 mit entsprechenden Anlaufschrägen versehen, von denen in der Figur 2 eine zu sehen, welche dort mit dem Bezugs zeichen 24 bezeichnet ist .
Die Sperrschieber 15 und 16 sind mit Rollen 25 bzw . 26 versehen, gegen die die Anlauf schrägen 24 des Schaltlineals 23 zu Beginn eines j eweiligen Stellvorgangs laufen und dabei das Ausrücken des j eweils eingefallenen Sperrschiebers 15 bzw . 16 veranlassen . Danach sind die Schieber 14 , 22 vollständig entsperrt , so dass der Stellschieber 14 über das Kupplungsgehäuse 10 und die Festhaltekupplung 11 motorisch in Stellrichtung bewegt werden und die Prüf Schieber 22 j eweils der vom j eweiligen beweglichen Weichenteil ausgeführten Bewegung folgen können .
Um den bereits angesprochenen Umbau der Stellschieberanordnung 21 zu ermöglich ist im Antriebsgehäuse 2 neben einer ersten Nut 27 zum Führen der Prüferschieber 21 eine entsprechende zweite Nut 28 auf der anderen Seite des Stellschiebers 14 vorgesehen, in das die Prüferschieberanordnung 21 einzusetzen ist , wenn der Weichenantrieb 1 um 180 ° gedreht auf der anderen Seite des Gleises anzuordnen ist .
Die Figur 1 zeigt den Fall , bei dem die Prüfschieberanordnung 21 in die eine Nut 27 eingelegt ist . Die Figur 2 zeigt den Fall , bei dem die Prüfschieberanordnung 21 in die andere Nut 28 eingelegt ist .
Auch in der in Figur 2 gezeigten Einbaulage der Prüfschieberanordnung 21 sind die Sperrschieber 15 , 16 geeignet , in die entsprechenden Ausnehmungen der Prüfschieber 22 unmittelbar einzufallen, wenn diese mit dem j eweiligen Sperrschieber fluchten .
Wie bei dem in der Einleitung erwähnten, aus der Praxis unter der Bezeichnung „Swichguard ELS 710" bekannte Weichenantrieb, gehört auch bei dem erfindungsgemäßen Weichenantrieb 1 neben dem ersten Sperrschieber 15 ein von diesem betätigtes erstes Sperrstück 29 und neben dem zweiten Sperrschieber 16 ein von diesem betätigtes zweites Sperrstück 30 zu einer Sperrvorrichtung SpV für den Weichenantrieb 1 .
Das erste Sperrstück 29 ist ein Sperrstück zum Verriegeln der Festhaltekupplungsvorrichtung 9 in ihrer ersten Endlage im Weichenantrieb 1 , bei welcher das Antriebsgehäuse 2 in hier nicht gezeigter Weise einen ersten Anschlag für das Kupplungsgehäuse 10 bildet . Das erste Sperrstück 29 dient also zum Verriegeln der Festhaltekupplungsvorrichtung 9 in ihrer ersten Endlage im Weichenantrieb 1 . In Sperrstellung 154 des ersten Sperrschiebers 15 und Sperrstellung 294 des von ihm betätigten Sperrstücks 29 ist das Kupplungsgehäuses 10 über eine erste Sperrschräge 31 von einer Sperrschräge 32 des ersten Sperrstücks 29 blockiert (vgl . Figur 1 ) . Dazu ragt das Sperrstück 29 so in die Bewegungsbahn des Kupplungsgehäuses 10 , dass die erste Sperrschräge 31 des Kupplungsgehäuses 10 an der Sperrschräge 32 des ersten Sperrstückes 29 anliegt und ein Bewegen des Kupplungsgehäuses 10 in Richtung der Stellrichtung RI blockiert .
Das zweite Sperrstück 30 ist ein Sperrstück zum Verriegeln der Festhaltekupplungsvorrichtung 9 in ihrer zweiten Endlage im Weichenantrieb 1 , bei welcher das Antriebsgehäuse 2 in hier nicht gezeigter Weise einen zweiten Anschlag für das Kupplungsgehäuse 10 bildet . Das zweite Sperrstück 30 dient also zum Verriegeln der Festhaltekupplungsvorrichtung 9 in ihrer zweiten Endlage im Weichenantrieb 1 . In Sperrstellung I 64 des zweiten Sperrschiebers 16 und Sperrstellung 3 O4 des von ihm betätigten zweiten Sperrstücks 30 ist das Kupplungsgehäuses 10 über eine zweite Sperrschräge 33 von einer Sperrschräge 34 des zweiten Sperrstücks 30 blockiert (vgl . Figur 2 ) . Dazu ragt das zweite Sperrstück 30 so in die Bewegungsbahn des Kupplungsgehäuses 10 , dass die zweite Sperrschräge 33 des Kupplungsgehäuses 10 an der Sperrschräge 34 des zweiten Sperrstückes 30 anliegt und ein Bewegen des Kupplungsgehäuses 10 in Richtung der Stellrichtung R2 blockiert .
Zur Betätigung des ersten Sperrstücks 29 durch den ersten Sperrschieber 15 ragt ein Mitnahmeabschnitt 35 des ersten Sperrstücks in eine Bewegungsbahn eines Mitnehmerabschnitts
36 des ersten Sperrschiebers 15 , entlang derer sich dieser beim Verschieben des ersten Sperrschiebers 15 aus seiner Freigabestellung 15i (vgl . Figur 2 ) in seine Sperrstellung 154 (vgl . Figur 1 ) bewegt .
Außerdem ragt ein anderer Mitnahmeabschnitt 37 des ersten Sperrstücks 29 in eine Bewegungsbahn eines anderen Mitnehmerabschnitts 38 des ersten Sperrschiebers 15 , entlang derer sich dieser beim Verschieben des ersten Sperrschiebers 15 aus seiner Sperrstellung 154 in seine Freigabestellung 15i bewegt .
Dabei weist der Mitnahmeabschnitt 35 des ersten Sperrstücks
29 einen Abstand A zum Mitnehmerabschnitts 36 des ersten Sperrschiebers 15 auf , wenn der andere Mitnehmerabschnitt 38 des ersten Sperrschiebers 15 an dem anderen Mitnahmeabschnitt
37 des ersten Sperrstücks 29 anliegt .
In gleicher Weise ragt zur Betätigung des zweiten Sperrstücks
30 durch den zweiten Sperrschieber 16 ein Mitnahmeabschnitt 39 des zweiten Sperrstücks 30 in eine Bewegungsbahn eines Mitnehmerabschnitts 40 des zweiten Sperrschiebers 16 , entlang derer sich dieser beim Verschieben des zweiten Sperrschiebers 16 aus seiner Freigabestellung 16i (vgl . Figur 1 ) in seine Sperrstellung I 64 (vgl . Figur 2 ) bewegt .
Außerdem ragt ein anderer Mitnahmeabschnitt 41 des zweiten Sperrstücks 30 in eine Bewegungsbahn eines anderen Mitnehmerabschnitts 42 des zweiten Sperrschiebers 16 , entlang derer sich dieser beim Verschieben des zweiten Sperrschiebers 16 aus seiner Sperrstellung I 64 in seine Freigabestellung I 61 bewegt .
Dabei weist der andere Mitnahmeabschnitt 41 des zweiten Sperrstücks einen Abstand A zum anderen Mitnehmerabschnitts 42 des zweiten Sperrschiebers 16 auf , wenn der eine Mitnehmerabschnitt 40 des zweiten Sperrschiebers 16 an dem einen Mitnahmeabschnitt 39 des zweiten Sperrstücks 30 anliegt .
Der Abstand A wird durch eine Hubbegrenzung der beiden Sperrstücke 29 , 30 realisiert . Dazu grei ft ein Sti ft 43 des ersten Sperrstückes 29 in eine Führungskulisse 44 des zweiten Sperrstückes 30 .
Der erste Sperrschieber 15 ist unter der Federkraft der ersten Federvorrichtung 17 , aus seiner Freigebestellung 15i in seine Sperrstellung 154 verschiebbar . Außerdem ist der erste Sperrschieber 15 unter der Einwirkung des Schaltlineals 23 entgegen der Federkraft der ersten Federvorrichtung 17 aus seiner Sperrstellung 154 in seine Freigebestellung 15i verschiebbar .
In gleicher Weise ist der zweite Sperrschieber 16 unter der Federkraft der zweiten Federvorrichtung 18 , aus seiner Freigebestellung I 61 in seine Sperrstellung I 64 verschiebbar . Außerdem ist der zweite Sperrschieber 16 unter der Einwirkung des Schaltlineals 23 entgegen der Federkraft der zweiten Federvorrichtung 18 aus seiner Sperrstellung I 64 in seine Freigebestellung I 61 verschiebbar . Durch außergewöhnliche Einf lüsse/Belastungen von außen, könnte sich bei Befahrungen einer Weiche das j eweilige in Sperrstellung befindliche Sperrstück 29 bzw . 30 im Weichenantrieb 1 soweit vom Festhaltekupplungsgehäuses 10 wegbewegen, dass das Festhalten des Stellschiebers 14 über das Festhaltekupplungsgehäuse 10 aufgehoben würde . Hierdurch könnte ein nicht sicherer Zustand des Weichenantriebs 1 eintreten .
Erfindungsgemäß weist die Sperrvorrichtung SpV daher zusätzlich eine Sicherungsvorrichtung SiV auf . Die Sicherungsvorrichtung SiV umfasst neben einem ersten Sicherungshebel 45 und einem zweiten Sicherungshebel 46 zusätzlich auch an den Sperrstücken 29 und 30 ausgebildete Schwenkachsen 47 , 48 für die Sicherungshebel 45 , 46 (vgl . insbesondere Figuren 8 ) sowie eine mittels Schraubverbindungen 49 an der Wanne 3 des Antriebsgehäuses 2 befestigte Führungsplatte 50 .
Die Führungsplatte 50 ist nach dem Einbau der Sperrvorrichtung SpV in den Weichenantrieb 1 orts fest und lösbar an dem Antriebsgehäuse 2 des Weichenantriebs 1 befestig .
Die Figur 3 zeigt die Sperrvorrichtung in der gleichen Stellung wie die Figur 2 .
Die beiden Sperrschieber 15 , 16 sind identisch ausgebildet (vgl . auch Figur 7 ) und die beiden Sicherungshebel 45 , 46 sind auch identisch ausgebildet (vgl . Figur 10 ) .
Die Führungsplatte 50 ist mit einer erste Aufnahmekulisse 51 und einer zweiten Aufnahmekulisse 52 versehen, durch welche sie Kanten 53 , 54 zum Führen der Sperrstücke 29 , 30 und Abschnitte 55 , 56 zur Aufnahme , zum Führen und zum Verriegeln der Sicherungshebel 45 , 46 ; insbesondere orts feste Sicherungsvorsprünge 57 , 58 mit j eweiliger Führungskante 59 bzw . 60 und rückspringender Kante 61 bzw . 62 bildet (vgl . Figur 9 ) .
Die Sicherungsvorrichtung SiV ist damit eingerichtet , im Falle einer Bewegung des ersten Sperrschiebers 15 aus seiner Sperrstellung 154 in Richtung seiner Freigabestellung 15i das erste Sperrstück 29 derart zu blockieren, dass bei in den Weichenantrieb 1 montierter Sperrvorrichtung SpV das Verriegeln der Festhaltekupplungsvorrichtung 9 in ihrer ersten Endlage (vgl . Figur 1 ) mittels des ersten Sperrstücks 29 zumindest bis zum Erreichen einer vorgegebenen Zwischenstellung (hier nicht gezeigt ) des ersten Sperrschiebers 15 sichergestellt ist .
Außerdem ist die Sicherungsvorrichtung SiV eingerichtet , im Falle einer Bewegung des zweiten Sperrschiebers 16 aus seiner Sperrstellung I 64 in Richtung seiner Freigabestellung I 61 das zweite Sperrstück 30 derart zu blockieren, dass bei in den Weichenantrieb 1 montierter Sperrvorrichtung SpV das Verriegeln der Festhaltekupplungsvorrichtung 9 in ihrer zweiten Endlage (vgl . Figur 2 ) mittels des zweiten Sperrstücks 30 zumindest bis zum Erreichen einer vorgegebenen Zwischenstellung I 62 (vgl . Figur 5 ) des zweiten Sperrschiebers 16 sichergestellt ist .
Hierzu ist der an dem ersten Sperrstück 29 schwenkbar gelagerte und mit einer erster Sicherungsnase 63 versehene erste Sicherungshebel 45 der Sicherungsvorrichtung SiV einerseits mittels des ersten Sperrschiebers 15 und andererseits mittels der ersten Aufnahmekulisse 51 derart geführt , dass seine erste Sicherungsnase 63 bis zum Erreichen der vorgegebenen Zwischenstellung des ersten Sperrschiebers 15 den ersten Sicherungsvorsprung 57 hintergrei ft .
Der an dem zweiten Sperrstück 30 schwenkbar gelagerter und mit einer zweiten Sicherungsnase 64 versehener zweiter Sicherungshebel 46 der Sicherungsvorrichtung SiV ist einerseits mittels des zweiten Sperrschiebers 16 und andererseits mittels der zweiten Aufnahmekulisse 52 derart geführt ist , dass seine zweite Sicherungsnase 64 bis zum Erreichen der vorgegebenen Zwischenstellung ( I 62 ) des zweiten Sperrschiebers 16 den zweiten Sicherungsvorsprung 58 hintergrei ft . Im Weiteren wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert , wobei hinsichtlich der zur Wirkung kommenden Bereiche der Stellschieber 15 , 16 , der Sperrstücke 29 , 30 , der Führungsplatte 50 und der Sicherungshebel 45 , 46 auch auf die Figuren 7 bis 10 und die Bezugs zeichenliste verwiesen sein .
Die Figur 3 bis 6 zeigen einen Ausschnitt des in seiner zweiten Antriebsendstellung befindlichen Weichenantriebs 1 , bei der sich der erste Sperrschieber 15 in seiner Freigabestellung 15i befindet und bei der sich das erste Sperrstück 29 in seiner Freigabestellung 29i befindet .
In der Figur 3 ist wie bereits erwähnt ein Zustand gezeigt , bei dem sich der zweite Sperrschieber 16 in seiner Sperrstellung I 64 befindet und bei der sich das zweite Sperrstück 30 in seiner Sperrstellung 3 O4 befindet . Die Sicherungsnasen 64 des Sicherungshebels 46 hintergrei ft den Sicherungsvorsprung 58 der Aufnahmekulisse 52 , und der Sicherungshebel 46 ist über Führungsabschnitte 66 und 72 einerseits an der Außenseite 80 des Sperrschiebers 16 und andererseits an der Führungskante 60 der Aufnahmekulisse 52 geführt .
Treten nun außergewöhnlich hohe Belastungen, beispielsweise Erschütterungen seitens der Weiche auf , so kann es passieren, dass sich der zweite Sperrschieber 16 entgegen der Kraft der Federvorrichtung 18 ( gezeigt in Figur 2 ) aus seiner Sperrstellung I 64 verschiebt .
Die Figur 4 zeigt den zweiten Sperrschieber 16 in einer Zwischenstellung 163. Das Sperrstück 30 , auf welches die außergewöhnlichen Belastungen ebenfalls wirken, kann sich j edoch zunächst nicht aus seiner Sperrstellung 3 O4 heraus bewegen, da es über den Sicherungshebel 46 blockiert ist . Die Sicherungsnasen 64 des Sicherungshebels 46 hintergrei ft weiterhin den Sicherungsvorsprung 58 der Aufnahmekulisse 52 , und der Sicherungshebel 46 ist immer noch über die Führungsabschnitte 66 und 72 einerseits an der Außenseite 80 des Sperrschiebers 16 und andererseits an der Führungskante 60 der Aufnahmekulisse 52 geführt .
Die Figur 5 zeigt den Sperrschieber 16 in einer folgenden Zwischenstellung I 62 , bei welcher das Sperrstück in einer Zwischenstellung 3 Ü2 .
Diese Zwischenstellung 3 Ü2 des Sperrstücks 30 ist möglich, da sich der Sicherungshebel 46 - über seine Führungsabschnitte 68 und 74 einerseits an der Außenkante 82 des Sperrschiebers 16 und andererseits an der rückspringenden Kante 62 der Aufnahmekulisse 52 geführt , entgegen dem Uhrzeigersinn soweit- verschwenken kann, bis die Sicherungsnase 64 den Sicherungsvorsprung 58 nicht mehr hintergrei ft .
Durch die Konturen des Sicherungshebels 46 und der zweiten Aufnahmekulisse vorgegeben, ist diese nächste Zwischenstellung I 62 des Sperrschiebers damit diej enige , bis zum Erreichen derer das zweite Sperrstück 30 im Falle einer Bewegung des ersten Sperrschiebers 16 aus seiner Sperrstellung I 64 in Richtung seiner Freigabestellung I 61 derart blockiert ist , dass das Verriegeln der Festhaltekupplungsvorrichtung 9 durch das erste Sperrstück 30 in ihrer ersten Endlage mittels des ersten Sperrstücks 30 sichergestellt ist .
Die Figur 6 zeigt den Sperrschieber 16 in seiner Freigabestellung I 61 und auch das Sperrstück 30 in seiner Freigabestellung 30i . Der Sicherungshebel 46 ist über Führungsabschnitte 70 und 76 einerseits an der Außenseite 80 des Sperrschiebers 16 und andererseits an der Führungskante 60 der Aufnahmekulisse 52 geführt .
Durch den am Sperrstück 30 schwenkbar gehaltenen Sicherungshebel 46 wird also mittels eines Formschlusses das Wegwandern des Sperrstücks 30 verhindert . Damit gewährleistet die erfindungsgemäße Sperrvorrichtung SpV den sicheren Zustand des Weichenantriebs 1 trotz Auftretens von außergewöhnlichen Einflüssen von außen .
Bezugs zeichenliste
1 Weichenantrieb
2 Antriebsgehäuse des Weichenantriebs 1
3 Gehäusewanne des Antriebsgehäuses 2
4 Elektromotor
5 Getriebestufe
6 Kugelgewindetrieb
7 Spindel
8 Stellkraf tkupplung
9 Festhaltekupplungsvorrichtung
10 Kupplungsgehäuses der Festhaltekupplungsvorrichtung 9
11 Festhaltekupplung der Festhaltekupplungsvorrichtung 9
12 , 13 Anschläge des Kupplungsgehäuses 10 für die Stellkraftkupplung 8
14 Stellschieber
15 , 16 Sperrschieber
17 , 18 Federvorrichtungen mit j eweils zwei Schraubenfedern
19 , 20 Führungsbol zen
21 Prüfschieberanordnung mit zwei Prüf Schiebern
22 einer der Prüfschieber der Prüfschieberanordnung
23 Schaltlineal mit zwei Anlauf schrägen
24 eine der Anlauf schrägen des Schaltlineals
25 , 26 Rollen der Sperrschieber 15 , 16
27 , 28 Nuten zum Führen der Prüferschieber der Prüfschieberanordnung
29 , 30 Sperrstücken
31 erste Sperrschräge des Kupplungsgehäuses 10
32 Sperrschräge des ersten Sperrstückes 29
33 zweite Sperrschräge des Kupplungsgehäuses 10
34 Sperrschräge des zweiten Sperrstückes 30
35. 37 Mitnahmeabschnitte des ersten Sperrstücks 29
39. 41 Mitnahmeabschnitte des zweiten Sperrstücks 30
36. 38 Mitnehmerabschnitte des ersten Sperrhebels 15
40. 42 Mitnehmerabschnitte des zweiten Sperrhebels 16
43 Sti ft des zweiten Sperrstückes 29
44 Führungskulisse des zweiten Sperrstückes 30 ,46 Sicherungshebel der Sicherungsvorrichtung SiV ,48 Schwenkachsen für die Sicherungshebel 39,40 a-49d Schraubverbindungen Führungsplatte ,52 Aufnahmekulissen der Führungsplatte 50 ,54 Kanten zum Führen der Sperrstücke 29,30 ,56 Abschnitte zur Aufnahme, zum Führen und zum Verriegeln der Sicherungshebel 45, 46 ,58 Sicherungsvorsprünge , 60 Führungskanten , 62 rückspringende Kanten , 64 Sicherungsnasen der Sicherungshebel 41,42 , 67, 69, dem ersten Sperrhebel 15 zugeordnete Führungsabschnitte des ersten Sicherungshebels 45 , 68,70 dem zweiten Sperrhebel 16 zugeordnete Führungsabschnitte des zweiten Sicherungshebels 46 .73.75 der ersten Aufnahmekulissen 51 zugeordnete Führungsabschnitte des ersten Sicherungshebels 45.74.76 der zweiten Aufnahmekulissen 52 zugeordnete Führungsabschnitte des zweiten Sicherungshebels 46 ,78 Bohrungen zur Aufnahme der Schwenkachsen 47,48 ,80 Außenseiten der Sperrhebel 29,30 ,82 Außenkanten der Sperrhebel 29,30 mit Schrägen versehene Kontur zum Eingriff in die Ausnehmungen des Stellschiebers 14 mit Schrägen versehene Kontur zum Eingriff in die Ausnehmungen der Prüfschieber 22 bei in Figur 1 gezeigter Einbaulage der Prüfschieberanordnung 21 mit Schrägen versehene Kontur zum Eingriff in Ausnehmungen der Prüfschieber 22 bei in Figur 2 gezeigter Einbaulage der Prüfschieberanordnung 21 Kontur zum Betätigen der ersten Antriebskontakte Kontur zum Betätigen der zweiten Antriebskontakte Seite mit zwei Ausnehmungen zur Aufnahme der Schraubenfedern der Federvorrichtung 17 bzw. 18 Bohrung zum Anbringen der Achse der Rolle 25 bzw.26 90a- 90d Bohrungen zur Aufnahme der Schraubverbindungen 49a- 49d AM Antriebsmodul
SM Stellmodul
SpV Sperrvorrichtung
SiV Sicherungsvorrichtung
R1 , R2 Stellrichtungen

Claims

24 Patentansprüche
1. Sperrvorrichtung (SpV) für einen Weichenantrieb (1) , welcher mit einem Stellschieber (14) und einer Festhaltekupplungsvorrichtung (9) zum Übertragen einer Stellkraft auf den Stellschieber (14) versehen ist, mit einem Sperrschieber (16) und einem von dem Sperrschieber (16) betätigten Sperrstück (30) zum Verriegeln der Festhaltekupplungsvorrichtung (9) in einer Endlage im Weichenantrieb (1) , g e k e n n z e i c h n e t, d u r c h eine Sicherungsvorrichtung (SiV) , welche eingerichtet ist, im Falle einer Bewegung des Sperrschiebers (16) aus einer Sperrstellung (I64) in Richtung einer Freigabestellung (I61) das Sperrstück (30) derart zu blockieren, dass bei in den Weichenantrieb (1) montierter Sperrvorrichtung (SpV) das Verriegeln der Festhaltekupplungsvorrichtung (9) in ihrer Endlage mittels des Sperrstücks (30) zumindest bis zum Erreichen einer vorgegebenen Zwischenstellung (I62) des Sperrschiebers (16) sichergestellt ist.
2. Sperrvorrichtung (SpV ) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein an dem Sperrstück (30) schwenkbar gelagerter und mit einer Sicherungsnase (64) versehener Sicherungshebel der Sicherungsvorrichtung (SiV) einerseits mittels des Sperrschiebers (16) und andererseits mittels eines ortsfest ausgebildeten Sicherungsvorsprungs (58) derart geführt ist, dass seine Sicherungsnase (64) bis zum Erreichen der vorgegebenen Zwischenstellung (I62) des Sperrschiebers (16) den Sicherungsvorsprung (58) hintergreift.
3. Sperrvorrichtung (SpV) nach Ansprüche 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Sicherungsvorsprung (58) von einer zum Führen des Sperrstücks (30) dienenden Führungsplatte (50) der Sperrvorrichtung (SpV) gebildet ist.
4. Sperrvorrichtung (SpV) nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, die Führungsplatte (50) nach dem Einbau der Sperrvorrichtung (SpV) in den Weichenantrieb (1) ortsfest und lösbar an einem Antriebsgehäuse des Weichenantriebs (1) befestig ist.
5. Sperrvorrichtung (SpV) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Mitnahmeabschnitt (39) des Sperrstücks (30) in eine Bewegungsbahn eines Mitnehmerabschnitts (40) des Sperrschiebers (16) , entlang derer sich dieser beim Verschieben des Sperrschiebers (16) aus seiner Freigabestellung (16i) in seine Sperrstellung (I64) bewegt, ragt, und ein anderer Mitnahmeabschnitt (41) des Sperrstücks (30) in eine Bewegungsbahn eines anderen Mitnehmerabschnitts (42) des Sperrschiebers (16) , entlang derer sich dieser beim Verschieben des Sperrschiebers (16) aus seiner Sperrstellung (I64) in seine Freigabestellung (I61) bewegt, ragt, wobei der andere Mitnahmeabschnitt (41) einen vorgegebenen Abstand (A) zum anderen Mitnehmerabschnitts (42) aufweist, wenn der eine Mitnehmerabschnitt (40) an dem einen Mitnahmeabschnitt (39) anliegt.
6. Sperrvorrichtung (SpV) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, g e k e n n z e i c h n e t, d u r c h eine Federvorrichtung (18) , unter deren Federkraft der Sperrschieber (16) aus seiner Freigebestellung (I61) in seine Sperrstellung (I64) verschiebbar ist, und ein Schaltlineal (23) , unter dessen Einwirkung der Sperrschiebers (16) entgegen der Federkraft der Federvorrichtung (18) aus seiner Sperrstellung (I64) in seine Freigebestellung (I61) verschiebbar ist.
7. Sperrvorrichtung (SpV) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, g e k e n n z e i c h n e t, d u r c h einen weiterer Sperrschieber (15) und ein vom weiteren Sperrschieber (15) betätigtes weiteres Sperrstück (29) zum Verriegeln der Festhaltekupplungsvorrichtung (9) in einer weiteren Endlage im Weichenantrieb (1) , wobei die Sicherungsvorrichtung (SiV) eingerichtet ist, im Falle einer Bewegung des weiteren Sperrschiebers (15) aus einer Sperrstellung (164) in Richtung einer Freigabestellung (15i) das weitere Sperrstück (29) derart zu blockieren, dass bei in den Weichenantrieb (1) montierter Sperrvorrichtung (SpV) das Verriegeln der Festhaltekupplungsvorrichtung (9) durch das weitere Sperrstück (29) in der weiteren Endlage zumindest bis zum Erreichen einer vorgegebenen Zwischenstellung des weiteren Sperrschiebers (15) sichergestellt ist.
8. Sperrvorrichtung (SpV) nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein an dem weiteren Sperrstück (29) schwenkbar gelagerter und mit einer weiteren Sicherungsnase (63) versehener weiterer Sicherungshebel der Sicherungsvorrichtung (SiV) einerseits mittels des weiteren Sperrschiebers (15) und andererseits mittels eines ortsfest ausgebildeten weiteren Sicherungsvorsprungs (57) derart geführt ist, dass seine weitere Sicherungsnase (63) bis zum Erreichen der vorgegebenen Zwischenstellung des weiteren Sperrschiebers (15) den weiteren Sicherungsvorsprung (57) hintergreift.
9. Sperrvorrichtung (SpV) nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Sicherungshebel (46) und der weitere Sicherungshebel (45) identisch ausgebildet sind.
10. Sperrvorrichtung (SpV) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der weitere Sicherungsvorsprung (57) von der Führungsplatte (50) der Sperrvorrichtung (SpV) gebildet ist.
11. Sperrvorrichtung (SpV) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Mitnahmeabschnitt (35) des weiteren Sperrstücks (29) in eine Bewegungsbahn eines Mitnehmerabschnitts (36) des weite- 27 ren Sperrschiebers (15) , entlang derer sich dieser beim Verschieben des weiteren Sperrschiebers (15) aus seiner Freigabestellung (15i) in seine Sperrstellung (154) bewegt, ragt, und ein anderer Mitnahmeabschnitt (37) des weiteren Sperrstücks (29) in eine Bewegungsbahn eines anderen Mitnehmerabschnitts (38) des weiteren Sperrschiebers (15) , entlang derer sich dieser beim Verschieben des weiteren Sperrschiebers (15) aus seiner Sperrstellung (154) in seine Freigabestellung (15i) bewegt, ragt, wobei der eine Mitnahmeabschnitt (35) den vorgegebenen Abstand (A) zu dem einen Mitnehmerabschnitts (36) aufweist, wenn der andere Mitnehmerabschnitt (38) an dem anderen Mitnahmeabschnitt (37) anliegt.
12. Sperrvorrichtung (SpV) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, g e k e n n z e i c h n e t, d u r c h eine weitere Federvorrichtung (17) , unter deren Federkraft der weitere Sperrschiebers (15) aus seiner Freigebestellung (15i) in seine Sperrstellung (164) verschiebbar ist, wobei der weitere Sperrschiebers (15) unter der Einwirkung des Schaltlineals (23) entgegen der Federkraft der weiteren Federvorrichtung (17) aus seiner Sperrstellung (164) in seine Freigebestellung (15i) verschiebbar ist.
13. Weichenantrieb (1) mit einem Stellschieber (14) , einer Festhaltekupplungsvorrichtung (9) zum Übertragen einer Stellkraft auf den Stellschieber (14) und einer Sperrvorrichtung (SpV) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Sperrvorrichtung (SpV) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
14. Sperrverfahren für einen Weichenantrieb (1) , welcher mit einem Stellschieber (14) und einer Festhaltekupplungsvorrichtung (9) zum Übertragen einer Stellkraft auf den Stellschieber (14) versehen ist, 28 bei dem ein Sperrschieber (16) ein Sperrstück (30) zum Verriegeln der Festhaltekupplungsvorrichtung (9) in zumindest einer Endlage im Weichenantrieb (1) betätigt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Sicherungsvorrichtung (SiV) das Sperrstück (30) im Falle einer Bewegung des Sperrschiebers (16) aus einer Sperrstellung (I64) in Richtung einer Freigabestellung (I61) derart blockiert, dass bei in den Weichenantrieb (1) montierter Sperrvorrichtung (SpV) das Verriegeln der Festhaltekupplungsvorrichtung (9) durch das Sperrstück (30) in ihrer Endlage mittels des Sperrstücks (30) zumindest bis zum Erreichen einer vorgegebenen Zwischenstellung (I62) des Sperrschiebers (16) sicherstellt ist.
15. Sperrverfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Sperrschieber (16) in eine Ausnehmung des Stellschiebers (14) einfällt und der Sperrschieber (16) oder ein von diesem betätigtes Verlängerungselement in eine Ausnehmung zumindest eines Prüf Schiebers einfällt, wenn sowohl der Stellschieber (14) eine Endlage als auch der Prüfschieber eine Endlage erreicht haben, und dass der weitere Sperrschieber (15) in eine weitere Ausnehmung des Stellschiebers (14) einfällt und der weitere Sperrschieber (15) oder ein von diesem betätigtes weiteres Verlängerungselement in eine weitere Ausnehmung des Prüfschiebers einfällt, wenn sowohl der Stellschieber (14) eine weitere Endlage als auch der Prüfschieber eine weitere Endlage erreicht haben.
PCT/EP2021/074791 2020-09-29 2021-09-09 Sperrvorrichtung und sperrverfahren für einen weichenantrieb sowie weichenantrieb WO2022069177A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21777959.4A EP4204276A1 (de) 2020-09-29 2021-09-09 Sperrvorrichtung und sperrverfahren für einen weichenantrieb sowie weichenantrieb
CN202180064866.7A CN116194354A (zh) 2020-09-29 2021-09-09 用于道岔转辙机的锁闭装置和锁闭方法以及道岔转辙机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212273.3A DE102020212273A1 (de) 2020-09-29 2020-09-29 Sperrvorrichtung und Sperrverfahren für einen Weichenantrieb sowie Weichenantrieb
DE102020212273.3 2020-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022069177A1 true WO2022069177A1 (de) 2022-04-07

Family

ID=77924339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/074791 WO2022069177A1 (de) 2020-09-29 2021-09-09 Sperrvorrichtung und sperrverfahren für einen weichenantrieb sowie weichenantrieb

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4204276A1 (de)
CN (1) CN116194354A (de)
DE (1) DE102020212273A1 (de)
WO (1) WO2022069177A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116039704A (zh) * 2023-03-07 2023-05-02 北京全路通信信号研究设计院集团有限公司 锁闭装置及转辙机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1953461A (en) * 1932-03-30 1934-04-03 Union Switch & Signal Co Railway switch point detector
DE19535578A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Siemens Ag Weichenantrieb mit Innenverschluß
CN110641519A (zh) * 2019-11-05 2020-01-03 通号万全信号设备有限公司 一种转辙机锁闭机构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525904A1 (de) 1975-06-10 1976-12-23 Siemens Ag Einrichtung zum verriegeln von auffahrbaren weichen
DE2928194C2 (de) 1979-07-12 1981-09-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Weichenantrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1953461A (en) * 1932-03-30 1934-04-03 Union Switch & Signal Co Railway switch point detector
DE19535578A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Siemens Ag Weichenantrieb mit Innenverschluß
CN110641519A (zh) * 2019-11-05 2020-01-03 通号万全信号设备有限公司 一种转辙机锁闭机构

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CZEHOWSKY J: "Ein neuer Weichenantrieb bei der DB S700 K", SIGNAL + DRAHT,, vol. 73, no. 7/8, 1 January 1981 (1981-01-01), pages 179 - 185, XP001390391 *
SATTLER U ET AL: "Der Weichenantrieb Switchguard ELS 710", SIGNAL UND DRAHT: SIGNALLING & DATACOMMUNICATION, EURAILPRESS, DE, vol. 103, no. 12, 1 December 2011 (2011-12-01), pages 25 - 27, XP001570281, ISSN: 0037-4997 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116039704A (zh) * 2023-03-07 2023-05-02 北京全路通信信号研究设计院集团有限公司 锁闭装置及转辙机
CN116039704B (zh) * 2023-03-07 2023-08-11 北京全路通信信号研究设计院集团有限公司 锁闭装置及转辙机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020212273A1 (de) 2022-03-31
CN116194354A (zh) 2023-05-30
EP4204276A1 (de) 2023-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502042B1 (de) Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
EP1539391B1 (de) Biegewerkzeug und werkzeugaufnahmevorrichtung hierfür
EP2013441B1 (de) Vorrichtung zur vertikalen halterung von rohren
DE102009060097B4 (de) Abdeckungsvorrichtung
EP4204276A1 (de) Sperrvorrichtung und sperrverfahren für einen weichenantrieb sowie weichenantrieb
DE19535578B4 (de) Weichenantrieb mit Innenverschluß
DE3020788C2 (de) Innenverschlußeinrichtung für einen Weichenantrieb
DE102019110297B3 (de) Antriebsstrang mit Sicherheitskupplung
DE202020104021U1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0578073B1 (de) Anhängekupplung
EP0814996B1 (de) Weichenantrieb
DE19525012A1 (de) Weichenantrieb
EP2010417B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2606664B2 (de) Weichenantrieb mit Innenverschluß
AT411839B (de) Frontlader
DE2546752B2 (de) Betaetigungseinrichtung fuer zwei abwechselnd zwischen einer ersten und einer zweiten stellung bewegbare spurreisser
EP1185449B1 (de) Anordnung zur endlagensicherung einer schiene
DE3690115C2 (de) Elektrischer Schalter mit Zwangsöffnung seiner Ruhekontakte
AT4844U1 (de) Einrichtung zur mechanischen und elektrischen überprüfung der verstelleinrichtung von weichenantrieben
DE19626178C2 (de) Stelleinrichtung zur Betätigung eines Stellorgans
DE102018109004B3 (de) Positioniereinrichtung für Alignments schwerer Anlagenkomponenten
DE4218372C1 (de) Kupplung zur Verbindung eines feststehenden Rohres mit einem beweglichen Rohr oder Schlauch
DE10152676B4 (de) Schließfolgeregler
EP0796777A1 (de) Stellvorrichtung für eine Eisenbahnweiche
DE19732477C2 (de) Vorrichtung für den Ausgleich von Längsbewegungen von Weichenzungen an Stell-oder Überwachungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21777959

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021777959

Country of ref document: EP

Effective date: 20230327

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE