EP1185449B1 - Anordnung zur endlagensicherung einer schiene - Google Patents

Anordnung zur endlagensicherung einer schiene Download PDF

Info

Publication number
EP1185449B1
EP1185449B1 EP20000941990 EP00941990A EP1185449B1 EP 1185449 B1 EP1185449 B1 EP 1185449B1 EP 20000941990 EP20000941990 EP 20000941990 EP 00941990 A EP00941990 A EP 00941990A EP 1185449 B1 EP1185449 B1 EP 1185449B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
elements
catch
axis
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000941990
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1185449A1 (de
Inventor
Albrecht Demmig
Hans-Ulrich Dietze
Hubertus Höhne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Railway Systems GmbH
Voestalpine Turnout Technology Germany GmbH
Original Assignee
Voestalpine VAE GmbH
Voestalpine BWG GmbH
Butzbacher Weichenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine VAE GmbH, Voestalpine BWG GmbH, Butzbacher Weichenbau GmbH filed Critical Voestalpine VAE GmbH
Priority to EP02028920A priority Critical patent/EP1312530B1/de
Publication of EP1185449A1 publication Critical patent/EP1185449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1185449B1 publication Critical patent/EP1185449B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points
    • B61L5/107Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points electrical control of points position

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for Endlagen Kirs with verifiable end position a first to a stationary second rail such as stock rail adjustable Rail as tongue rail, wherein the first rail via at least one driving element at least one of a spring element pressurized to one about a stationary first axis rotatable guide element displaceable holding element is in operative connection, the in turn supports the first rail in their respective end position.
  • the invention also relates to an arrangement for end position protection and checking a first to a stationary second rail such as stock rail adjustable rail like tongue rail, with the first rail at least with a pressure element urged by a spring element in operative connection stands, in turn, the first rail in their respective end position supported.
  • a stationary second rail such as stock rail adjustable rail like tongue rail
  • a changeover device for points can be found in FR A 2 387 833.
  • a lever is pivoted about a first axis, from which emanates a connecting rod, which is connected to an angle lever on his part an actuator leading to the tongue rail is articulated.
  • the first axis is perpendicular to the pivot axes of the angle lever and the actuator.
  • On the articulation point between angle lever and the actuator engages a stationary Axis pivotable spring-biased retaining element on.
  • DE 44 03 259 A1 discloses a device for adjusting and locking or Unlocking a rail section described. End positions of the rail section can be locked by means of a spring-loaded ball element.
  • the present invention is based on the problem, an arrangement of the above mentioned type to provide the case of a compact and structurally low maintenance Construction ensures that a moving rail such as tongue rail is secure in their final positions, with simultaneous review. This is to ensure regardless of the spring forces required for end position fixation be that when adjusting the first rail not undesirably high actuating forces for Overcoming the spring forces must be applied.
  • the problem is essentially solved by being stationary the fixed first axis of the guide and holding element to a lever element a second axis is pivotally mounted, which is connected to the holding element and with the at least one of the adjustable first rail outgoing carrier element interacts such that in the respective end position of the first rail the Retaining element is subjected to such a force that supports the respective end position and verifiable, wherein the lever element with the holding element via a hinged connected to the lever element articulated element via a third axis articulated is parallel to the first and second axes.
  • the driving element of the rail from, via the lever element or articulated with this Joint element cooperates with the holding element such that in the presence of a the end positions the spring force acts on the driving element such that this and so that the first rail is fixed.
  • the holding element acting spring element always directed directed such that the lever element endeavors to cooperate with the entrainment element in such a way that that the end position to be reached supports the first rail during its movement especially in the last third of the actuating movement.
  • the driving element should be assigned a switching element such that whose actuator in response to the position of the driving element switching signals produced, and that when the first rail is in one of its end positions.
  • the driving element two switching elements such as snap-action switch assigned, the respective actuator then in a present in the driving element Recess engages when the first rail like tongue rail in one their end positions.
  • the switching element or the switching elements directly with the driving element which in turn is connected to the adjustable rail, cooperates, resulting in a compact Construction such that the overall arrangement including the switches within a Threshold field are positionable, so that the otherwise additional necessary Warehousing outside the sleepers to which end position testers are attached, the in turn connected via scholarerstangen with tongue rails can be omitted.
  • the holding element and the switching element form a unit or press the latter.
  • the holding element and the switching element form a unit or press the latter.
  • the invention is characterized in that of the adjustable first Rail two driving elements go out, each in an end position of the first Rail one of the driving elements interacts with the lever element such that the entrainment element is secured in position, previously having a movement support he follows.
  • the lever element is preferably a two-armed element, wherein on opposite sides of its axis of rotation in each case one at each one Carrier element sliding along sliding element such as roller is provided.
  • sliding element such as roller
  • the corresponding sliding elements at the respective end of a straight leg or Leg portion arranged, which merges into an angled portion on which which is articulated to the holding element leading hinge element.
  • the driving element is formed or the sliding on this aligned such that at each located in one of the end positions first Rail one of the sliding elements interacts with one of the driving elements and the another sliding element is out of engagement with the other driving element.
  • This can by the connection with the holding element a targeted pivoting of the lever element done so that this on the interacting with this entrainment acts in such a way that it supports the adjustment so far that the rail connected to the driving element reaches its end position and remains there.
  • the driving element has a recess in its interacting with the sliding surface in which the sliding element engages in the end position of the first rail. It is the Recess especially in the intersection of two preferably perpendicular to arranged one another extending surfaces of the driving element.
  • the lever element is arranged, wherein the lever element facing with its sliding elements along each other Surfaces of the driving element slides as unrolls.
  • the lever element only with one of the sliding elements with one of Intermeshing elements interacts, it is provided that the entrainment elements in their mutually facing surfaces each two mutually offset sections, a projecting and a set-back section, wherein in each protruding portion, the recess is provided, in which one of Sliding elements engaged in one of the end positions located first rail.
  • the sections are preferably parallel to one another and parallel to the displacement path arranged the driver running.
  • the existing two switching elements should be like Snap-action switch with its respective actuator with a surface of one of the driving elements interact, which runs opposite to the surface, along the one the sliding elements of the lever element slides.
  • Snap-action switch with its respective actuator with a surface of one of the driving elements interact, which runs opposite to the surface, along the one the sliding elements of the lever element slides.
  • the arrangement two preferably formed as a guide tube guide elements comprises, in each case a fixed axis are pivotable that partially within the guide elements or this partially surrounding the axially adjustable or displaceable to this Retaining element such as counter-holder that extends each counterholder of the opposite the guide element by means of the preferably surrounding spring element how compression spring is spring-biased, that the holding elements end to a common and parallel to the stationary axes extending axis are pivotable, the the second axis forms, of which the articulated element connected to the lever element emanates. It is when adjusting the first rail and thus the driving elements the second axis is adjustable along a straight line parallel or approximately parallel to the Displacement of the driving elements runs.
  • the units formed by guiding and holding elements are symmetrical arranged to the straight line along which the second axis is adjustable.
  • the entrainment of passes through a guide shaft, which starts from a holder or a housing, which should be within a threshold field, directly or almost immediately under the rails.
  • the first rail goes from a block, which then in turn via a fastener such as threaded rod with the driving element is connected, wherein the distance between the driving element and the block is adjustable. As a result, the switching point of the switching element can be varied.
  • the compact construction of the arrangement results in particular from the fact that the from guiding and holding elements formed units in a first plane and the Driving elements in a parallel thereto extending second level in the holder or in the housing, which is arranged in the threshold field.
  • the driving element itself has a cuboid shape with in plan view in particular an L- or T-shaped geometry.
  • the joint element itself has two axes of rotation, of which a first axis of rotation of the holding element passing through the second axis coincides.
  • a leg rotatable which is the section of the lever element, which is preferably L-shaped and its legs also preferably include an obtuse angle.
  • the two axes of rotation prevail Plate or tab element of the hinge element, wherein the plate or tab element in its lever-side edge region may have a recess in the the obvious this sliding element in abutting position of the first rail engages, wherein at the same time the other sliding element in the of the applied position corresponding end position associated with recess of the driving elements engages, wherein the axis of rotation of the lever element between the axis of the holding element and the second axis of rotation of the joint element extends.
  • This will be the forces caused by the spring elements via the joint element and the Transfer lever element on the driving element such that this holding the first rail supported in its one end position.
  • the support of the adjustment in each preferably last third of the travel takes place in that the roller element in the geometry adapted to the recess engages and by the then acting forces of the spring roller element almost completely pushed into the recess.
  • Fig. 1 is a section through a switch with a stock rail 12 and one to this adjustable tongue rail 14 shown.
  • the inventive Teaching should not be restricted. Rather, this refers to the track superstructure, in which a first movable rail such as the tongue rail 14 to a stationary second rail as the stock rail 12 is adjustable. Because of However, simplification will always be the first of the tongue rail 14 below Rail and the stock rail 12 spoken as a second rail.
  • the stock rail 12 is fixed in a known manner on a ribbed plate, which a threshold can go out.
  • the tongue rail in turn slides on a sliding chair supported.
  • reference is made to sufficient constructions without there being any requires closer attention. The same applies with respect to the adjusting device and the Closure for the tongue rail 14 itself.
  • the base 16 of FIG Tongue rail 14, a tongue block 18 with a bracket 20 from, in turn Threaded shafts 22, 24 go out, leading to driving elements 26, 28, in the Threshold field are arranged in a housing 30.
  • the driving elements 26, 28, have a cuboid geometry, are slidably supported on shafts 32, 34, which in turn are fixed in the housing 30.
  • the entrainment elements 26, 28 a rectangular cross-section, wherein in plan view a L-shape (entrainment element 28) or an asymmetrical T-shape (entrainment element 26) results.
  • L-shape an asymmetrical T-shape
  • T-shape an asymmetrical T-shape
  • the threaded rods 22, 24 further allow the distance to the Tongue clamp 18 is adjustable.
  • the entrainment elements 26, 28 have in their mutually facing surfaces 38, 40th in each case a step 42, 44, by which the surfaces 38, 40 offset in two to each other extending sections 46, 48 and 50, 52 are divided on the outside by the Plains 49, 51 and 47, 53 are limited, which are opposite and preferably parallel to each other.
  • the outer surfaces 47, 51 of the projecting portions 46, 50 are parallel to each other and parallel to the adjustment of the entrainment - Elements 26, 28 themselves.
  • recesses 54, 56 are provided in the outer, ie stages distant corners of the projecting Sections 46, 50 of the driving elements 26, 28 are recesses 54, 56 are provided.
  • the recessed portions 48, 52 may but need not be parallel to the displacement path run. Rather, these alone have a free space for one of two Roller elements 78, 80 form when the other roller element with one of the projecting as running surfaces to be designated areas 47, 51 interacts.
  • One of the driving elements (in the embodiment, the driving element 28) Furthermore, two switching elements 58, 60 associated with their respective Actuator 62, 64 along an outer surface 66 of the driving element 28 slide. there the outer surface 66 is opposite to the 44 having the surface area 40 and 51 of the driving element 28th
  • the lever member 74 rotatably arranged, which is formed with two arms and an L-shaped Long and short leg geometry 76, 82. From the longitudinal leg 76 of the lever member 74 go out of the roller elements or rollers 78, 80, the order Diametrically to the stationary axis 72 extending unspecified axes are rotatable. In the end region of the short leg 82, a joint member 84 is rotatable articulated about an axis 87.
  • the hinge element 84 is plate-shaped or shank-shaped formed and has at its remote from the axis 87 another end Axle 86, which is penetrated by holding elements 88, 90.
  • the joint element 84 sliding side a recess 85 on.
  • the holding elements 88, 90 too are to be referred to as an anvil, extend in guide tubes 92, 94, the order fixed axes 96, 98 are pivotable, which emanate from the housing 30 and parallel to the axes 87 and 72 run.
  • the axes 86, 96, 98 are through Bolt elements 100, 102, 104 are formed, which guide the tubes 92, 94 in their end regions or the counter-holders 88, 90 prevail in their front free ends.
  • the guide tubes 92, 94 and the counter-holders 88, 90 are circumferentially of a Coil spring 105, 106 or a similar element surrounded, which on the one hand on a circumferential collar 108, 110 of the anvil 88, 90 and on the other supported on a bolt-side stop 112, 114, of the Guide tube 92, 94 protrudes.
  • a support of the movement is preferably carried out in the last third of the travel to the respective end position.
  • Fig. 2 the state of the inventive arrangement 10 for Endlagen Kirs and verifying the tongue rail 14 shown in its adjacent position.
  • the sliding roller 78 of the lever member 74 in the recess 54 of the driving element 26, wherein the coil springs 105, 106 on the anvils 88, 90 acting forces on the joint member 84 and the lever member 74 by means the sliding roller 78 is transferred to the driving element 26 such that this one Force introduction against adjustment - ie in the exemplary embodiment against one Move up - learn.
  • the tongue rail 14 in its adjacent Position additionally fixed.
  • the Axle 87 in which the hinge member 84 hingedly connected to the lever member 74 is, in the embodiment above the axis of rotation 72, so that the lever member 74th endeavors to be turned clockwise with the consequence that the required Force introduced into the driving element 26 opposite to its direction of adjustment becomes.
  • the opposing roller element 76 engages in a recess 85 of the hinge element 84.
  • the sliding roller or the roller member 80 is supported on the parallel to the adjustment extending surface 51 of the driving element 28 continues from then to before the second end position of the tongue rail 14, so its open Position to get into the recess 56, wherein due to the articulated connection between the hinge member 84 and the lever member 74 with the connecting bolt 102, the force of the springs 106, 105 is transmitted in such a way that over the Roller element 80 with simultaneous pivoting of the lever member 74 in a clockwise direction the driving element 28 undergoes a force introduction such that this in the embodiment is moved upward, whereby the movement of the tongue rail 14th is supported to reach its open position.
  • the distance between them is opposite surfaces 47, 49 and 51, 53 of the facing surfaces 38, 40 of the driving elements 26, 28 - viewed in perpendicular to the displacement path Planes - chosen such that when one of the roller elements 78 and 80 interacts with one of the projecting surfaces 47 and 51, the other roller element free is.
  • the distance of the steps 42, 44 between the surface portions 47, 53 and 49, 51 - also considered perpendicular to the adjustment of the driving elements 26, 28 - in such an effective distance of the roller elements 78, 80 of the Lever element 74 tuned that when one of the roller elements 78, 80 with the corresponding rolling surface 47, 51 comes into play, the other roller element 80, 78 comes into contact with the other rolling surface 51, 47.
  • the interacting elements such as sliding elements 78, 80, actuator 62, 64 and recesses 54, 56, 68, 70 also different may be formed described.
  • the recesses can through Replaced projections and the sliding elements and actuators are adjusted accordingly.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Endlagensicherung mit überprüfbarer Endlage einer ersten zu einer ortsfesten zweiten Schiene wie Backenschiene verstellbaren Schiene wie Zungenschiene, wobei die erste Schiene über zumindest ein Mitnahmeelement zumindest mit einem von einem Federelement druckbeaufschlagten zu einem um eine ortsfeste erste Achse drehbaren Führungselement verschiebbaren Halteelement in Wirkverbindung steht, das seinerseits die erste Schiene in ihrer jeweiligen Endlagenstellung unterstützt.
Auch nimmt die Erfindung Bezug auf eine Anordnung zur Endlagensicherung und -überprüfung einer ersten zu einer ortsfesten zweiten Schiene wie Backenschiene verstellbaren Schiene wie Zungenschiene, wobei die erste Schiene zumindest mit einem von einem Federelement druckbeaufschlagten Halteelement in Wirkverbindung steht, das seinerseits die erste Schiene in ihrer jeweiligen Endlagenstellung unterstützt.
Eine Anordnung der eingangs genannten Art ist dem DE 295 10 718 U1 zu entnehmen Mit der bekannten Stellvorrichtung für eine Weiche ist sichergestellt, dass die Zungenschiene stets nur eine der beiden Endstellungen, also der anliegenden bzw. abliegenden Stellung einnimmt. Hierzu geht von der Zungenschiene eine zu einer Drehachse führende Stellstange aus, von der ihrerseits zwei symmetrisch zueinander angeordnete Halte- und Führungselementanordnungen ausgehen, die jeweils um eine ortsfeste Achse verschwenkbar sind. Dabei wirkt auf das Halteelement eine Federkraft derart, dass die Führungs-/Halteelementanordnungen aufgrund der einwirkenden Federkraft stets eine von zwei stationären Positionen einnehmen müssen, die jeweils einer der Endstellungen der Zungenschiene entsprechen. In der jeweiligen Endstellung befindet sich dabei die Drehachse, von der die Stellstange ausgeht, auf gegenüberliegenden Seiten einer die ortsfesten Achsen der Führungs-/Halteelementanordnungen verbindenden Gerade. Dies bedeutet, dass ein häufig nicht gewünschter Platzbedarf erforderlich ist. Ferner sind zum Überwinden der auf die Halteelemente einwirkenden Federelemente beim Umstellen der Führungs-/Halteelementanordnungen erhebliche Kräfte erforderlich. Unabhängig von der vorbekannten Stellvorrichtung sind zusätzliche Endlagenprüfer erforderlich, um die Position der Zungenschiene überwachen zu können. Entsprechende Endlagenprüfer werden dabei auf Lagereisen außerhalb der Schwellen befestigt, wobei von den Zungenschienen selbst Prüferstangen zu den Endlagenprüfern ausgehen. Durch die zusätzlichen konstruktiv bedingten Elemente ist es erforderlich, dass diese regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden.
Eine Umstellvorrichtung für Weichen ist der FR A 2 387 833 zu entnehmen. Zum Umstellen der Zungenweiche wird ein Stellhebel um eine erste Achse verschwenkt, von der eine Pleuelstange ausgeht, die mit einem Winkelhebel verbunden ist, auf den seiner-seits eine zu der Zungenschiene führendes Stellglied angelenkt ist. Die erste Achse verläuft senkrecht zu den Schwenkachsen des Winkelhebels und des Stellgliedes. An dem Anlenkpunkt zwischen Winkelhebel und dem Stellglied greift ein um eine ortsfeste Achse verschwenkbares federvorgespanntes Halteelement an.
In der DE 44 03 259 A1 ist eine Vorrichtung zum Verstellen und Verriegeln bzw. Entriegeln eines Schienenabschnittes beschrieben. Endlagen des Schienenabschnittes können mittels eines federvorgespannten Kugelelementes arretiert werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zu Grunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die bei kompaktem und konstruktiv wartungsarmen Aufbau sicherstellt, dass eine bewegliche Schiene wie Zungenschiene sicher in ihren Endstellungen gehalten wird, wobei gleichzeitig eine Überprüfung erfolgen soll. Dabei soll ungeachtet der zur Endlagenfixierung erforderlichen Federkräfte sichergestellt sein, dass beim Verstellen der ersten Schiene nicht unerwünscht hohe Stellkräfte zum Überwinden der Federkräfte aufgebracht werden müssen.
Erfindungsgemäß wird das Problem im Wesentlichen dadurch gelöst, dass ortsfest zu der ortsfesten ersten Achse des Führungs- und Halteelementes ein Hebelelement um eine zweite Achse schwenkbar gelagert ist, das mit dem Halteelement verbunden ist und mit dem zumindest einen von der verstellbaren ersten Schiene ausgehenden Mitnahmeelement derart wechselwirkt, dass in der jeweiligen Endstellung der ersten Schiene das Halteelement derart kraftbeaufschlagt ist, dass die jeweilige Endlagenstellung unterstützt und überprüfbar ist, wobei das Hebelelement mit dem Halteelement über ein gelenkig mit dem Hebelelement verbundenes Gelenkelement über eine dritte Achse gelenkig verbunden ist, die parallel zu der ersten und zweiten Achse verläuft.
Erfindungsgemäß wird eine Anordnung vorgeschlagen, mit der die erste Schiene wie Zungenschiene in ihrer jeweiligen Endstellung zusätzlich über das auf das Halteelement einwirkende Federelement fixiert wird. Hierzu geht von der Schiene das Mitnahmeelement aus, das über das Hebelelement bzw. dem mit diesem gelenkig verbundenen Gelenkelement mit dem Halteelement derart zusammenwirkt, dass bei Vorliegen einer der Endstellungen die Federkraft auf das Mitnahmeelement derart einwirkt, dass dieses und damit die erste Schiene fixiert ist. Dabei ist insbesondere die von dem auf das Halteelement einwirkende Federelement hervorgerufene Kraft stets derart gerichtet, dass das Hebelelement bestrebt ist, mit dem Mitnahmeelement derart zusammenzuwirken, dass die zu erreichende Endstellung der ersten Schiene bei dessen Bewegung unterstützt wird, und zwar insbesondere im letzten Drittel der Stellbewegung.
Ferner sollte dem Mitnahmeelement ein Schaltelement derart zugeordnet sein, dass dessen Betätiger in Abhängigkeit von der Stellung des Mitnahmeelementes Schaltsignale erzeugt, und zwar dann, wenn sich die erste Schiene in einer ihrer Endlagen befindet. Insbesondere sind dem Mitnahmeelement zwei Schaltelemente wie Schnappschalter zugeordnet, dessen jeweiliger Betätiger dann in eine in dem Mitnahmeelement vorhandene Ausnehmung eingreift, wenn sich die erste Schiene wie Zungenschiene in einer ihrer Endstellungen befindet. Hierdurch ist eine Überprüfung der Schienenstellung dahingehend möglich, dass sowohl die Endstellungen als auch die Zwischenpositionen auf den von den Schaltelementen abgeleiteten Signalen überprüfbar ist. Da das Schaltelement bzw. die Schaltelemente unmittelbar mit dem Mitnahmeelement, das wiederum mit der verstellbaren Schiene verbunden ist, zusammenwirkt, ergibt sich eine kompakte Bauweise derart, dass die Gesamtanordnung einschließlich der Schalter innerhalb eines Schwellenfeldes positionierbar sind, so dass die ansonsten zusätzlich notwendigen Lagereisen außerhalb der Schwellen, an denen Endlagenprüfer befestigt sind, die ihrerseits über Prüferstangen mit Zungenschienen verbunden sind, entfallen können.
Alternativ kann das Halteelement und das Schaltelement eine Einheit bilden bzw. letzteres betätigen. Auch besteht die Möglichkeit, sonstige durch die Bewegung der ersten Schiene mitbewegten bzw. mitverstellten Elemente der Anordnung zum Auslösen eines Signals wie Schaltsignals zu verwenden bzw. entsprechend auszubilden.
Insbesondere zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass von der verstellbaren ersten Schiene zwei Mitnahmeelemente ausgehen, wobei jeweils in einer Endstellung der ersten Schiene eines der Mitnahmeelemente mit dem Hebelelement derart wechselwirkt, dass das Mitnahmeelement positionsgesichert ist, wobei zuvor eine Bewegungsunterstützung erfolgt.
Bei dem Hebelelement handelt es sich vorzugsweise um ein zweiarmiges Element, wobei auf gegenüberliegenden Seiten seiner Drehachse jeweils ein an jeweils einem Mitnahmeelement entlanggleitendes Gleitelement wie Rolle vorgesehen ist. Insbesondere sind die entsprechenden Gleitelemente am jeweiligen Ende eines geraden Schenkels bzw. Schenkelabschnitts angeordnet, der in einen abgewinkelten Abschnitt übergeht, an dem das zu dem Halteelement führende Gelenkelement angelenkt ist.
Dabei ist das Mitnahmeelement derart ausgebildet bzw. das Gleitelement auf dieses derart ausgerichtet, dass bei jeweils in einer der Endstellungen befindlichen ersten Schiene eines der Gleitelemente mit einem der Mitnahmeelemente wechselwirkt und das andere Gleitelement in Ausgriff mit dem anderen Mitnahmeelement ist. Hierdurch kann durch die Verbindung mit dem Halteelement ein gezieltes Verschwenken des Hebelelementes derart erfolgen, dass dieses auf das mit diesem wechselwirkende Mitnahmeelement derart einwirkt, dass eine Unterstützung dessen Verstellung insoweit erfolgt, dass die mit dem Mitnahmeelement verbundene Schiene in ihre Endstellung gelangt und dort verbleibt.
Insbesondere zur Erzielung einer kompakten Einheit und zur Sicherstellung, dass die zum Verstellen der ersten Schiene erforderlichen Kraft nicht unerwünscht hohe Federkräfte überwinden muss, ist vorgesehen, dass in jeder der Endstellungen der ersten Schiene auf das Halteelement in gleicher Richtung, insbesondere in Richtung der ersten Schiene eine Kraftbeaufschlagung erfolgt.
Um ein zusätzliches Fixieren des Mitnahmeelementes und damit der ersten Schiene in der jeweiligen Endstellung sicherzustellen, ist vorgesehen, dass das Mitnahmeelement in seiner mit dem Gleitelement wechselwirkenden Fläche eine Ausnehmung aufweist, in der das Gleitelement in der Endstellung der ersten Schiene eingreift. Dabei ist die Ausnehmung insbesondere im Schnittbereich zweier vorzugsweise sich senkrecht zu einander verlaufenden Flächen des Mitnahmeelementes angeordnet.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen den mit der ersten Schiene verbundenen Mitnahmeelementen das Hebelelement angeordnet ist, wobei das Hebelelement mit seinen Gleitelementen entlang einander zugewandten Flächen des Mitnahmeelementes gleitet wie abrollt.
Damit vor Erreichen einer der Endstellungen der ersten Schiene und bei Vorliegen in dieser Endstellung das Hebelelement nur mit einem der Gleitelemente mit einem der Mitnahmeelemente wechselwirkt, ist vorgesehen, dass die Mitnahmeelemente in ihrer einander zugewandten Flächen jeweils zwei zueinander versetzt verlaufende Abschnitte, einem vorspringenden und einem zurückversetzten Abschnitt aufweisen, wobei im jeweiligen vorspringenden Abschnitt die Ausnehmung vorgesehen ist, in der eines der Gleitelemente bei sich in einer der Endstellungen befindlichen ersten Schiene eingreift. Dabei sind die Abschnitte vorzugsweise parallel zueinander und parallel zum Verschiebeweg des Mitnehmers verlaufend angeordnet.
Damit sichergestellt ist, dass in der jeweiligen Endstellung bzw. kurz vor dieser nur ein Gleitelement mit einem Mitnahmeelement wechselwirkt, wohingegen das andere Gleitelement frei ist, verlaufen in Projektion senkrecht zum Verschiebeweg der Mitnahmeelemente die vorspringenden Abschnitte in Richtung des Verschiebewegs beabstandet zueinander.
Bezüglich der Endlagenüberwachung sollten die vorhandenen zwei Schaltelemente wie Schnappschalter mit ihrem jeweiligen Betätiger mit einer Fläche eines der Mitnahmeelemente wechselwirken, die gegenüberliegend zu der Fläche verläuft, entlang der eines der Gleitelemente des Hebelelementes gleitet. Dies ist jedoch kein zwingendes Merkmal.
Insbesondere ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zwei vorzugsweise als Führungsrohr ausgebildete Führungselemente umfasst, die um jeweils eine ortsfeste Achse schwenkbar sind, dass sich bereichsweise innerhalb der Führungselemente oder dieses teilweise umgebend das axial zu diesem verstellbare bzw. verschiebbare Halteelement wie Gegenhalter erstreckt, dass jeder Gegenhalter der gegenüber dem Führungselement mittels des vorzugsweise dieses umgebenden Federelementes wie Druckfeder federvorgespannt ist, dass die Halteelemente endseitig, um eine gemeinsame und parallel zu den ortsfesten Achsen verlaufenden Achse verschwenkbar sind, die die zweite Achse bildet, von der das mit dem Hebelelement verbundene Gelenkelement ausgeht. Dabei ist beim Verstellen der ersten Schiene und damit der Mitnahmeelemente die zweite Achse entlang einer Geraden verstellbar, die parallel oder in etwa parallel zum Verschiebeweg der Mitnahmeelemente verläuft.
Insbesondere sind die aus Führungs- und Halteelementen gebildeten Einheiten symmetrisch zu der Geraden angeordnet, entlang der die zweite Achse verstellbar ist.
Damit die Federkräfte stets in einer Richtung auf das Hebelelement einwirken, verläuft aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion unabhängig von der Stellung der ersten Schiene die zweite Achse, von der das mit dem Hebelelement verbundene Gelenkelement ausgeht, auf einer Seite einer die ersten Achsen durchsetzenden Gerade, insbesondere zwischen der Geraden und der ersten Schiene.
Um das Mitnahmeelement zusammen mit der Bewegung der ersten Schiene reibungsarm bei geringer Abstützkonstruktion verstellen zu können, wird das Mitnahmeelement von einer Führungswelle durchsetzt, die von einer Halterung bzw. einem Gehäuse ausgeht, die bzw. das innerhalb eines Schwellenfeldes verlaufen sollte, und zwar unmittelbar oder nahezu unmittelbar unter den Schienen. Hierdurch wird insbesondere das Stopfen eines Gleises nicht behindert.
In bekannter Konstruktion geht von der ersten Schiene ein Kloben aus, der sodann seinerseits über ein Befestigungselement wie Gewindestange mit dem Mitnahmeelement verbunden ist, wobei der Abstand zwischen dem Mitnahmeelement und dem Kloben einstellbar ist. Hierdurch kann der Schaltpunkt des Schaltelementes variiert werden.
Der kompakte Aufbau der Anordnung ergibt sich insbesondere auch dadurch, dass die aus Führungs- und Halteelementen gebildeten Einheiten in einer ersten Ebene und die Mitnahmeelemente in einer parallel hierzu verlaufenden zweiten Ebene in der Halterung bzw. im Gehäuse verlaufen, die bzw. das im Schwellenfeld angeordnet ist.
Das Mitnahmeelement selbst weist eine Quaderform mit in Draufsicht insbesondere einer L- bzw. T-förmigen Geometrie auf.
Das Gelenkelement selbst weist zwei Drehachsen auf, von dem eine erste Drehachse mit der das Halteelement durchsetzenden zweiten Achse zusammenfällt. Von der zweiten Drehachse geht ein Schenkel drehbeweglich aus, der Abschnitt des Hebelelementes ist, der vorzugsweise L-förmig ausgebildet ist und dessen Schenkel ebenfalls vorzugsweise einen stumpfen Winkel einschließen. Des Weiteren durchsetzen die zwei Drehachsen ein Platten- oder Laschenelement des Gelenkelementes, wobei das Platten- bzw. Laschenelement in seinem hebelseitigen Randbereich eine Ausnehmung aufweisen kann, in der das dieser naheliegende Gleitelement bei anliegender Position der ersten Schiene eingreift, wobei gleichzeitig das andere Gleitelement in die der der anliegenden Position entsprechenden Endstellung zugeordnete Ausnehmung eines der Mitnahmeelemente eingreift, wobei die Drehachse des Hebelelementes zwischen der Achse des Halteelementes und der zweiten Drehachse des Gelenkelementes verläuft. Hierdurch werden die von den Federelementen hervorgerufenen Kräfte über das Gelenkelement und das Hebelelement auf das Mitnahmeelement derart übertragen, dass dieses das Halten der ersten Schiene in ihrer einen Endstellung unterstützt.
Die Unterstützung des Verstellens im jeweils vorzugsweise letzten Drittel des Stellwegs erfolgt dadurch, dass das Rollenelement in die dessen Geometrie angepasste Ausnehmung eingreift und durch die sodann einwirkenden Kräfte der Feder das Rollenelement quasi in die Ausnehmung vollständig hineindrückt.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig.1
einen Querschnitt durch eine Weiche mit in einem Schwellenfeld angeordneter erfindungsgemäßen Anordnung,
Fig. 2
einen Längsschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 1 bei an einer Backenschiene anliegender Zungenschiene,
Fig. 3
einen Querschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 2 und
Fig. 4
eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, bei der sich die Weichenzungen etwa im zweiten Drittel ihres Stellweges befinden.
In Fig. 1 ist ein Schnitt durch eine Weiche mit einer Backenschiene 12 und einer zu dieser verstellbaren Zungenschiene 14 dargestellt. Hierdurch soll jedoch die erfindungsgemäße Lehre nicht eingeschränkt werden. Vielmehr bezieht sich diese auf den Gleisoberbau, bei der eine erste bewegliche Schiene wie die Zungenschiene 14 zu einer ortsfesten zweiten Schiene wie die Backenschiene 12 verstellbar ist. Aus Gründen der Vereinfachung wird jedoch nachstehend stets von der Zungenschiene 14 als erste Schiene und der Backenschiene 12 als zweite Schiene gesprochen.
Die Backenschiene 12 ist in bekannter Weise auf einer Rippenplatte befestigt, die von einer Schwelle ausgehen kann. Die Zungenschiene ihrerseits ist auf einem Gleitstuhl gleitend abgestützt. Insoweit wird auf hinlängliche Konstruktionen verwiesen, ohne dass es eines näheren Eingehens bedarf. Gleiches gilt in Bezug auf die Verstellvorrichtung sowie den Verschluss für die Zungenschiene 14 selbst.
Wie aus der Prinzipdarstellung gemäß Fig. 1 und 2 erkennbar ist, geht vom Fuß 16 der Zungenschiene 14 ein Zungenkloben 18 mit einer Halterung 20 aus, von der wiederum Gewindewellen 22, 24 ausgehen, die zu Mitnahmeelementen 26, 28 führen, die im Schwellenfeld in einem Gehäuse 30 angeordnet sind. Die Mitnahmeelemente 26, 28, die eine quaderförmige Geometrie aufweisen, sind auf Wellen 32, 34 gleitend abgestützt, die ihrerseits in dem Gehäuse 30 fixiert sind. Durch die Verbindung zwischen dem Zungenkloben 18 bzw. dessen Halterung 20 mit den Mitnahmeelementen 26, 28 über die Gewindestangen 22, 24 oder gleichwirkende Elemente ist sichergestellt, dass sich synchron mit der Bewegung der Zungenschiene 14 die Mitnahmeelemente 26, 28 entlang der Führungswellen 32, 34 mitbewegen.
Wie insbesondere die Schnittdarstellung gemäß Fig. 3 verdeutlicht, weisen die Mitnahmeelemente 26, 28 einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei sich in Draufsicht eine L-Form (Mitnahmeelement 28) bzw. eine asymmetrische T-Form (Mitnahmeelement 26) ergibt. Durch die entsprechenden Geometrien soll die erfindungsgemäße Lehre gleichfalls nicht beschränkt werden.
Die Gewindestangen 22, 24 ermöglichen des Weiteren, dass der Abstand zu dem Zungenkloben 18 einstellbar ist.
Die Mitnahmeelemente 26, 28 weisen in ihren einander zugewandten Flächen 38, 40 jeweils eine Stufe 42, 44 auf, durch die die Flächen 38, 40 in zwei zueinander versetzt verlaufende Abschnitte 46, 48 bzw. 50, 52 unterteilt werden, die außenseitig durch die Flächen 49, 51 und 47, 53 begrenzt sind, die gegenüberliegend und vorzugsweise parallel zueinander verlaufen. Die Außenflächen 47, 51 der vorspringenden Abschnitte 46, 50 verlaufen parallel zueinander und parallel zum Verstellweg der Mitnahme - elemente 26, 28 selbst. In den äußeren, also stufenfernen Ecken der vorspringenden Abschnitte 46, 50 der Mitnahmeelemente 26, 28 sind Aussparungen 54, 56 vorgesehen. Die zurückversetzten Abschnitte 48, 52 können, müssen jedoch nicht parallel zum Verschiebeweg verlaufen. Vielmehr müssen diese allein einen Freiraum für eines von zwei Rollenelementen 78, 80 bilden, wenn das andere Rollenelement mit einer der vorspringenden als Ablaufflächen zu bezeichnenden Flächen 47, 51 wechselwirkt.
Dem einen der Mitnahmeelemente (im Ausführungsbeispiel dem Mitnahmeelement 28) sind des Weiteren zwei Schaltelemente 58, 60 zugeordnet, die mit ihrem jeweiligen Betätiger 62, 64 entlang einer Außenfläche 66 des Mitnahmeelementes 28 gleiten. Dabei verläuft die Außenfläche 66 gegenüberliegend zu der die Stufe 44 aufweisenden Fläche 40 bzw. 51 des Mitnahmeelementes 28.
In der mit den Betätigern 62, 64 wechselwirkenden Fläche 66 sind ebenfalls Aussparungen 68, 70 vorhanden, die in versetzt zueinander verlaufenden Ebenen derart angeordnet sind, dass jeweils eine der Ausnehmungen 68, 70 einem der Betätiger 62, 64 und die andere Ausnehmung dem anderen Betätiger zugeordnet sind. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, dass beim Verstellen des Mitnahmeelementes 28 dann einer der Betätiger 62, 64 in die ihm zugeordnete Ausnehmung 68, 70 eingreifen kann, wenn sich die Zungenschiene 14 in einer ihrer Endstellungen befindet. Zur Einstellung des Schaltpunktes kann das Mitnahmeelement 28 sowie das Mitnahmeelement 26 über die Gewindestarige 24, 22 zu dem Zungenkloben 18 und damit der Zungenschiene 14 verstellt werden.
Zwischen den Mitnahmeelementen 26, 28 ist um eine ortsfeste Achse 72 das Hebelelement 74 drehbar angeordnet, das zweiarmig ausgebildet ist und eine L-förmige Geometrie mit langem und kurzem Schenkel 76, 82 aufweist. Vom Längsschenkel 76 des Hebelelementes 74 gehen die Rollenelemente oder Gleitrollen 78, 80 aus, die um diametral zu der ortsfesten Achse 72 verlaufende nicht näher bezeichnete Achsen drehbar sind. Im Endbereich des kurzen Schenkels 82 ist ein Gelenkelement 84 drehbar um eine Achse 87 angelenkt. Das Gelenkelement 84 ist platten- oder schaftförmig ausgebildet und weist an seinem entfernt zu der Achse 87 liegenden Ende eine weitere Achse 86 auf, die von Halteelementen 88, 90 durchsetzt ist. Ferner weist das Gelenkelement 84 gleitrollenseitig eine Aussparung 85 auf. Die Halteelemente 88, 90, die auch als Gegenhalter zu bezeichnen sind, erstrecken sich in Führungsrohren 92, 94, die um ortsfeste Achsen 96, 98 schwenkbar sind, die von dem Gehäuse 30 ausgehen und parallel zu den Achsen 87 und 72 verlaufen. Die Achsen 86, 96, 98 werden durch Bolzenelemente 100, 102, 104 gebildet, die die Führungsrohre 92, 94 in ihren Endbereichen bzw. die Gegenhalter 88, 90 in ihren vorderen freien Enden durchsetzen.
Die Führungsrohre 92, 94 und die Gegenhalter 88, 90 sind umfangsseitig von einer Schraubenfeder 105, 106 oder einem gleichwirkenden Element umgeben, die sich einerseits an einem umlaufenden Kragen 108, 110 der Gegenhalter 88, 90 und andererseits an einem bolzenseitig verlaufenden Anschlag 112, 114 abstützen, der von dem Führungsrohr 92, 94 abragt.
Der die Gegenhalter 88, 90 verbindende Bolzen 102 durchsetzt folglich auch das Gelenkelement 84, welches gelenkig sowohl mit dem Hebelelement 74, d. h. dessen kürzeren Schenkel 84 und den Gegenhaltern 88, 90 verbunden ist.
Wird folglich das Hebelelement 74 verschwenkt, wird diese Bewegung über das Gelenkelement 84 auf die Gegenhalter 88, 90 übertragen, die entgegen der von den Schraubenfedern 105, 106 hervorgerufenen Kraft in die Führungsrohre 92, 94 entsprechend hinein- bzw. herausdrückbar sind. Damit üben das Hebelelement 74 und das Gelenkelement 84 quasi die Funktion von gelenkigen Gliederkettenelementen aus, um eine Bewegung bzw. eine Kraft zu übertragen.
Wie durch die Darstellungen der Fig. 2 und 4 verdeutlicht wird, ist das Hebelelement 74 bzw. der Längsschenkel 76 mit seinen Gleitrollen 78, 80 zu den Mitnahmeelementen 26, 28 derart ausgerichtet, dass die Gleitrollen 78, 80 beim Verstellen der Zungenschiene 14 und damit dem synchronen Mitnehmen der Mitnahmeelemente 26, 28 derart mit den einander zugewandten Flächen 47, 51 der vorspringenden Abschnitte 46, 50 in Abhängigkeit von der Stellung der Zungenschiene 14 wechselwirken, dass diese zusätzlich in ihrer jeweiligen Endstellung durch von den Schraubenfedern 106, 105 über die Gegenhalter 88, 90, das Gelenkelement 84 sowie das Hebelelement 74 und die mit dessen Gleitrollen 78, 80 wechselwirkenden Mitnahmeelemente 26, 28 hervorgerufene Kraft fixiert wird. Auch erfolgt eine Unterstützung der Bewegung vorzugsweise im letzten Drittel des Stellwegs zur jeweiligen Endlage hin.
In den entsprechenden Stellungen erfolgt gleichzeitig eine Endlagenüberprüfung mittels der Schaltelemente 58, 60, die als sogenannte Schnappschalter ausgebildet sein können.
In Fig. 2 ist der Zustand der erfindungsgemäßen Anordnung 10 zur Endlagensicherung und -überprüfung der Zungenschiene 14 in ihrer anliegenden Position dargestellt. Dabei befindet sich die Gleitrolle 78 des Hebelelementes 74 in der Aussparung 54 des Mitnahmeelementes 26, wobei die von den Schraubenfedern 105, 106 auf die Gegenhalter 88, 90 einwirkenden Kräfte über das Gelenkelement 84 und das Hebelelement 74 mittels der Gleitrolle 78 auf das Mitnahmeelement 26 derart übertragen wird, dass dieses eine Krafteinleitung entgegen eines Verstellens - im Ausführungsbeispiel also entgegen einer Bewegung nach oben - erfährt. Hierdurch wird die Zungenschiene 14 in ihrer anliegenden Stellung zusätzlich fixiert. Um die erforderlichen Kräfte zu übertragen, verläuft die Achse 87, in der das Gelenkelement 84 gelenkig mit dem Hebelelement 74 verbunden ist, im Ausführungsbeispiel oberhalb dessen Drehachse 72, so dass das Hebelelement 74 bestrebt ist, im Uhrzeigersinn mit der Folge gedreht zu werden, dass die erforderliche Krafteinleitung in das Mitnahmeelement 26 entgegen dessen Stellrichtung eingeleitet wird. Gleichzeitig greift das gegenüberliegende Rollenelement 76 in eine Aussparung 85 des Gelenkelementes 84 ein.
Wird mittels eines nicht dargestellten Stellantriebes die Weichenzunge 14 von der Backenschiene 12 weg verstellt, also aufgeschlagen, so gelangt das Rollenelement 78 des Hebelelementes 74 aus der Ausnehmung 54 heraus und gleitet entlang der vorspringenden Fläche 47. Gleichzeitig gelangt das gegenüberliegende Rollenelement 76 aus der Aussparung 85. Hierdurch bedingt wird das Hebelelement 74 um seine Achse 72 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Gleichzeitig wird über das Gelenkelement 84 der die Gegenhalter 88, 90 verbindende Bolzen 102 von der Drehachse 72 des Hebelelementes 74 weg - im Ausführungsbeispiel nach unten - verstellt. Ein Zurückschwenken, also eine Bewegung im Uhrzeigersinn des Hebelelementes 74 erfolgt in dem Moment, in dem die Gleitrolle bzw. das Rollenelement 78 innerhalb der Stufe 42 des Mitnahmeelementes 26 verläuft und das Rollenelement 80 mit der vorspringenden Fläche 51 des Abschnittes 50 des gegenüberliegenden Mitnahmeelementes 28 wechselwirkt. Das Hebelelement 74 dreht sich in diesem Moment im Uhrzeigersinn. Bei weiterer Bewegung der Zungenschiene 14 und damit der synchron sich mitbewegenden Mitnahmeelemente 26, 28 stützt sich die Gleitrolle bzw. das Rollenelement 80 an der parallel zum Verstellweg verlaufende Fläche 51 des Mitnahmeelementes 28 weiterhin ab, um sodann vor der zweiten Endstellung der Zungenschiene 14, also dessen offener Stellung, in die Ausnehmung 56 zu gelangen, wobei aufgrund der gelenkigen Verbindung zwischen dem Gelenkelement 84 und dem Hebelelement 74 mit dem Verbindungsbolzen 102 die Kraft der Federn 106, 105 derart übertragen wird, dass über das Rollenelement 80 bei gleichzeitigem Verschwenken des Hebelelementes 74 im Uhrzeigersinn das Mitnahmeelement 28 eine Krafteinleitung derart erfährt, dass dieses im Ausführungsbeispiel nach oben bewegt wird, wodurch die Bewegung der Zungenschiene 14 zum Erreichen deren geöffneter Position unterstützt wird.
Mit anderen Worten werden mit der erfindungsgemäßen Konstruktion die Kräfte der Federn 105, 106 über die Gelenkverbindung 84 und das Hebelelement 74 vorzugsweise im letzten Drittel des Stellweges der Zungenschiene 14 derart auf eines der Mitnahmeelemente 26, 28 überträgen, dass die Bewegung der Zungenschiene 14 unterstützt wird. Gleichzeitig erfolgt ein kraftschlüssiges Festlegen jeweils eines der Mitnahmeelemente 26, 28 in einer der Endstellungen der Zungenschiene 14 durch Eingreifen eines der Rollenelemente 78, 80 in einer der Ausnehmungen 54, 56 oder gleichwirkender Elemente.
Wie die zeichnerischen Darstellungen verdeutlichen, ist der Abstand zwischen den gegenüberliegenden Flächen 47, 49 bzw. 51, 53 der einander zugewandten Flächen 38, 40 der Mitnahmeelemente 26, 28 - betrachtet in senkrecht zum Verschiebeweg verlaufenden Ebenen - derart gewählt, dass dann, wenn eines der Rollenelemente 78 bzw. 80 mit einer der vorspringenden Flächen 47 bzw. 51 wechselwirkt, das andere Rollenelement frei ist. Ferner ist der Abstand der Stufen 42, 44 zwischen den Flächenabschnitten 47, 53 bzw. 49, 51 - ebenfalls betrachtet senkrecht zum Verstellweg der Mitnahmeelemente 26, 28 - derart auf den wirksamen Abstand der Rollenelemente 78, 80 des Hebelelementes 74 abgestimmt, dass dann, wenn eines der Rollenelemente 78, 80 mit der entsprechenden Abrollfläche 47, 51 in Ausgriff gelangt, das andere Rollenelement 80, 78 mit der anderen Abrollfläche 51, 47 in Kontakt gelangt.
Zu erwähnen ist noch, dass die miteinander wechselwirkenden Elemente wie Gleitelemente 78, 80, Betätiger 62, 64 sowie Ausnehmungen 54, 56, 68, 70 auch anders als beschrieben ausgebildet sein können. Insbesondere können die Ausnehmungen durch Vorsprünge ersetzt und die Gleitelemente und Betätiger entsprechend angepasst werden.

Claims (33)

  1. Anordnung (10) zur Endlagensicherung mit überprüfbarer Endlage einer ersten zu einer ortsfesten zweiten Schiene (12) wie Backenschiene verstellbaren Schiene (14) wie Zungenschiene, wobei die erste Schiene über zumindest ein Mitnahmeelement (26, 28) zumindest mit einem von einem Federelement (105, 106) druckbeaufschlagten zu einem um eine ortsfeste erste Achse (96, 98) drehbaren Führungselement (92, 94) verschiebbaren Halteelement (88, 90) in Wirkverbindung steht, das seinerseits die erste Schiene in ihrer jeweiligen Endlagenstellung unterstützt,
    dadurch gekennzeichnet, dass ortsfest zu der ortsfesten ersten Achse (96, 98) des Führungs- und Halteelementes (88, 90, 92, 94) ein Hebelelement (74) um eine zweite Achse (72) schwenkbar gelagert ist, das mit dem Halteelement (88, 90) verbunden ist und mit dem zumindest einen von der verstellbaren ersten Schiene (14) ausgehenden Mitnahmeelement (26, 28) derart wechselwirkt, dass in der jeweiligen Endstellung der ersten Schiene das Halteelement derart kraflbeaufschlagt ist, dass die jeweilige Endlagenstellung unterstützt und überprüfbar ist, wobei das Hebelelement (74) mit dem Halteelement (88, 90) über ein gelenkig mit dem Hebelelement verbundenen Gelenkelement (84) über eine dritte Achse (86) gelenkig verbunden ist, die parallel zu der ersten und zweiten Achse (96, 98; 72) verläuft.
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass von der verstellbaren ersten Schiene (14) zwei Mitnahmeelemente (26, 28) ausgehen, wobei jeweils in einer Endstellung der ersten Schiene (14) das Hebelelement (74) kraftschlüssig auf eines der Mitnahmeelemente zu dessen Positionssicherung einwirkt.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (74) ein zweiarmiges Element ist, wobei in gegenüberliegenden Seiten zu seiner Schwenkachse (72) jeweils ein an jeweils einem Mitnahmeelement (26, 28) entlanggleitendes Gleitelement (78, 80) wie Rolle vorgesehen ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente (78, 80) im jeweiligen Endbereich eines geraden Schenkels bzw. Schenkelabschnittes des Hebelelementes (74) angeordnet sind.
  5. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (74) eine L-förmige Geometrie aufweist, wobei dessen Schenkel insbesondere einen stumpfen Winkel einschließen.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
       dadurch gekennzeichnet, dass bei jeweils in einer der Endstellungen befindlichen ersten Schiene (14) eines der Gleitelemente (78; 80) mit einem der Mitnahmeelemente (26; 28) wechselwirkt und das andere Gleitelement (80; 78) in Ausgriff mit dem anderen Mitnahmeelement (28; 26) ist.
  7. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der Endstellungen der ersten Schiene (14) das Halteelement (88, 90) in gleicher Richtung, insbesondere in Richtung der ersten Schiene federkraftbeaufschlagt ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 3,4 oder 6,
       dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement (26,28) in seiner mit dem Gleitelement (78, 80) des Hebelelementes (74) wechselwirkenden Fläche (38, 40) eine Ausnehmung (54, 56) aufweist, in der das Gleitelement in einer der Endstellungen der ersten Schiene (14) eingreift.
  9. Anordnung nach Anspruch 8
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehrnung (54, 56), in der das Gleitelement (78, 80) des Hebelelementes (74) in einer der Endstellungen der ersten Schiene (14) eingreift, im Bereich zweier vorzugsweise sich senkrecht schneidender Flächen des Mitnahmeelementes (26, 28) verläuft.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 3, 4, 6, 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den mit der ersten Schiene (14) verbundenen Mitnahmeelementen (26, 28) das Hebelelement (74) angeordnet ist, dessen Gleitelemente (78, 80) entlang einander zugewandter Flächen (47, 51) der Mitnahmeelemente gleiten wie abrollen.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeelemente (26, 28) in ihren einander zugewandten Flächen (38, 40) zwei zueinander versetzt verlaufende Abschnitte (46, 48, 50, 52), einen vorspringenden und einen zurückversetzten Abschnitt, aufweisen, wobei im jeweils vorspringenden Abschnitt die Ausnehmung (54, 56) vorgesehen ist, in der eines der Gleitelemente (78, 80) bei sich in einer ihrer Endstellungen befindlichen ersten Schiene (14) eingreift.
  12. Anordnung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Gleitelementen (78, 80) wechselwirkenden Flächen (47, 51) der Abschnitte (46, 48, 50, 52) parallel sowohl zueinander als auch zum Verschiebeweg der Mitnahmeelemente (26, 28) verlaufen.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
       dadurch gekennzeichnet, dass quer zum Verschiebeweg der Mitnahmeelemente (26, 28) betrachtet die vorspringende Stufen (42, 44) bildenden Abschnitte (46, 50) in Richtung des Verschiebewegs beabstandet zueinander verlaufen.
  14. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass über zumindest eines der Mitnahmeelemente (26, 28) zumindest ein Schaltelement (58, 60) schaltbar ist.
  15. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass zur Überprüfung der Endlagen zumindest ein Schaltelement vorgesehen ist, das integral mit dem Mitnahmeelement ausgebildet ist und/oder ein von der ersten Schiene mitbewegtes Element oder Teil des Elementes ist.
  16. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schaltelemente (58, 60) vorgesehen sind, wobei jeweils ein Schaltelement dann ein Signal generiert, wenn sich die erste Schiene (14) in einer ihrer Endlagen befindet.
  17. Anordnung nach zumindest einem der Ansprüche 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (58, 60) einen Betätiger (62, 64) aufweist, der entlang einer Fläche (66) eines der Mitnahmeelemente (28) entlanggleitet.
  18. Anordnung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der mit den Betätigern (62, 64) wechselwirkenden Fläche (66) des Mitnahmeelementes (28) Vertiefungen oder Vorsprünge (68, 70) vorgesehen sind und dass jeweils eine Ausnehmung bzw. ein Vorsprung mit einem der Betätiger (62, 64) dann wechselwirkt, wenn sich die erste Schiene (14) in einer ihrer Endstellungen befindet.
  19. Anordnung nach einem der Ansprüche 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Betätiger (62, 64) mit einer Fläche (66) des Mitnahmeelementes (28) zusammenwirken, die gegenüberliegend zu der Fläche (40) verläuft, entlang der eines der Gleitelemente (80) des Hebelelementes (74) gleitet.
  20. Anordnung nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (78, 80) des Hebelelementes (74) ausschließlich entlang dem vorspringenden Abschnitt (46, 50) der Fläche (38, 40) des Mitnahmeelementes (26, 28) gleitet.
  21. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (10) zwei vorzugsweise als Führungsrohre ausgebildete Führungselemente (92, 94) umfasst, die um jeweils die ortsfeste parallel zueinander verlaufende erste Achse (96, 98) schwenkbar sind, dass sich bereichsweise innerhalb des Führungselementes oder dieses teilweise umgebend das axial zu diesem verschiebbare einen Gegenhalter bildende Halteelement (88, 90) erstreckt, dass jedes Halteelement gegenüber dem Führungselement mittels des vorzugsweise dieses umgebenden Federelementes wie Druckfeder (105, 106) federvorgespannt ist, und dass die Halteelemente endseitig um die gemeinsame und parallel zu den ortsfesten ersten Achsen verlaufende dritte Achse (86) gegeneinander verschwenkbar sind, von denen das mit dem Hebelelement (74) gelenkig verbundene Gelenkelement (80) ausgeht.
  22. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die die Halteelemente (88, 90) verbindende dritte Achse (86) entlang einer Geraden verstellbar ist, die parallel oder in etwa parallel zum Verschiebeweg des bzw. der Mitnahmeelemente (26, 28) verläuft.
  23. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen zusammenwirkenden Führungs- und Halteelemente (88, 92, 90, 94) symmetrisch zu der Geraden verlaufen, die parallel oder in etwa parallel zum Verschiebeweg verläuft.
  24. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass unabhängig von der Stellung der ersten Schiene (14) die die Halteelemente (88, 90) durchsetzende dritte Achse (86) stets auf einer Seite einer die ortsfesten ersten Achsen (96, 98) verbindenden Gerade verläuft.
  25. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass die die Halteelemente (88, 90) durchsetzende zweite Achse (86) zwischen der die ersten Achsen (96, 98) verbindende Geraden und der ersten Schiene (14) verläuft.
  26. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement (26, 28) eine Führungswelle (32, 64) durchsetzt, entlang der das Mitnahmeelement gleitet.
  27. Anordnung nach Anspruch 26,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswelle (32, 34) von einer Halterung bzw. einem Gehäuse (30) ausgeht, die bzw. das insbesondere innerhalb eines Schwellenfeldes der Schienen (14) verläuft.
  28. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass von der ersten Schiene (14) ein Kloben ausgeht, der über ein Befestigungselement wie Gewindestange (22, 24) mit dem Mitnahmeelement (26, 28) verbunden ist.
  29. Anordnung nach Anspruch 28,
       dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Mitnahmeelement (26, 28) und dem Kloben (18) einstellbar ist.
  30. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und Halteelemente (88, 90, 92, 94) in einer ersten Ebene und die Mitnahmeelemente (26, 28) in einer parallel hierzu verlaufenden zweiten Ebene in der Halterung bzw. dem Gehäuse (30) angeordnet sind.
  31. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement (26, 28) eine Quaderform mit in senkrecht zu den Achsen (96, 98, 72, 86) verlaufender Ebene vorzugsweise L- bzw. T-förmiger Geometrie aufweist.
  32. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkelement (80) zwei Drehachsen (86, 87) aufweist, von denen eine erste Drehachse die das Halteelement (88, 90) durchsetzende dritte Achse (86) ist und die zweite Drehachse einen Schenkelabschnitt (82) des Hebelelementes (74) durchsetzt, und dass das Gelenkelement ein Platten- bzw. Laschenelement umfasst, das in seinem hebelelementseitigen Randbereich eine Ausnehmung (85) aufweist, in der das dieser naheliegende Gleitelement (76) des Hebelelements (74) bei einer der Endstellungen der ersten Schiene (14) eingreift, wobei gleichzeitig das andere Gleitelement (78) in die der anliegenden Position entsprechenden Endstellung zugeordnete Ausnehmung (54) eines der Mitnahmeelemente (26) eingreift, wobei die die zweite Achse (72) badende Drehachse des Hebelelementes zwischen der dritten Achse (86) des Halteelementes (88, 90) und der zweiten Drehachse (87) des Gelenkelementes (84) verläuft.
  33. Anordnung (10) zur Endlagensicherung und-überprüfung einer ersten zu einer ortsfesten zweiten Schiene (12) wie Backenschiene verstellbaren Schiene (14) wie Zungenschiene, wobei die erste Schiene zumindest mit einem von einem Federelement (105, 106) druckbeaufschlagten Halteelement (88, 90) in Wirkverbindung steht, das seinerseits die erste Schiene in ihrer jeweiligen Endlagenstellung unterstützt,
    dadurch gekennzeichnet, dass ortsfest zu der ortsfesten ersten Achse (96, 98) des Führungs- und Halteelementes (88, 90, 92, 94) ein Hebelelement (74) um eine zweite Achse (72) schwenkbar gelagert ist, das mit dem Halteelement (88, 90) verbunden ist und mit zumindest einem von der verstellbaren ersten Schiene (14) ausgehenden Mitnahmeelement (26, 28) derart wechselwirkt, dass in der jeweiligen Endstellung der ersten Schiene das Halteelement derart kraftbeaufschlagt ist, dass die jeweilige Endlagenstellung unterstützt ist und zu deren Überprüfung dem Mitnahmeelement zumindest ein Schaltelement (58, 60) zugeordnet ist, über das ein Schaltsignal dann erzeugbar ist, wenn sich die Schiene in einer Endstellung befindet.
EP20000941990 1999-05-28 2000-05-26 Anordnung zur endlagensicherung einer schiene Expired - Lifetime EP1185449B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02028920A EP1312530B1 (de) 1999-05-28 2000-05-26 Anordnung zur Endlagensicherung und/oder -überprüfung einer Schiene

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924427 1999-05-28
DE19924427A DE19924427A1 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Anordnung zur Endlagensicherung und/oder -überprüfung einer Schiene
PCT/EP2000/004819 WO2000073120A1 (de) 1999-05-28 2000-05-26 Anordnung zur endlagensicherung und/oder -überprüfung einer schiene

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02028920A Division EP1312530B1 (de) 1999-05-28 2000-05-26 Anordnung zur Endlagensicherung und/oder -überprüfung einer Schiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1185449A1 EP1185449A1 (de) 2002-03-13
EP1185449B1 true EP1185449B1 (de) 2003-07-02

Family

ID=7909430

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000941990 Expired - Lifetime EP1185449B1 (de) 1999-05-28 2000-05-26 Anordnung zur endlagensicherung einer schiene
EP02028920A Expired - Lifetime EP1312530B1 (de) 1999-05-28 2000-05-26 Anordnung zur Endlagensicherung und/oder -überprüfung einer Schiene

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02028920A Expired - Lifetime EP1312530B1 (de) 1999-05-28 2000-05-26 Anordnung zur Endlagensicherung und/oder -überprüfung einer Schiene

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6601518B1 (de)
EP (2) EP1185449B1 (de)
CN (1) CN1191956C (de)
AT (2) ATE244175T1 (de)
AU (1) AU760995B2 (de)
CA (1) CA2374927C (de)
CZ (1) CZ297060B6 (de)
DE (3) DE19924427A1 (de)
DK (1) DK1185449T3 (de)
ES (2) ES2257502T3 (de)
HU (1) HU223685B1 (de)
PL (1) PL352130A1 (de)
PT (1) PT1185449E (de)
WO (1) WO2000073120A1 (de)
ZA (1) ZA200109724B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5838U1 (de) 2001-11-23 2002-12-27 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Herzstück einer schienenweiche mit endlagen-sicherungseinrichtung
CA2387824C (en) * 2002-05-29 2007-08-07 Vae Nortrak North America Inc. Tongue switch
DE102012017627B4 (de) 2012-09-06 2022-08-04 Schwihag Ag Federwippe
CZ25802U1 (cs) * 2012-12-13 2013-08-27 DT-VÝHYBKÁRNA A STROJÍRNA, a.s. Dvoustranný stabilizátor
AT516495B1 (de) * 2014-11-28 2016-06-15 Voestalpine Signaling Zeltweg Gmbh Vorrichtung zur Endlagenprüfung von beweglichen Teilen einer Schienenweiche

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1825469A (en) * 1929-02-04 1931-09-29 Cheatham Electric Switching Device Co Switch throwing device
GB430254A (en) * 1933-12-15 1935-06-17 Arthur Greenwood Kershaw Improvements relating to electric detector mechanism for track points for railways and the like
US3918665A (en) * 1974-01-30 1975-11-11 Mihai Alimanestianu Railroad type switch
US4059054A (en) * 1974-01-30 1977-11-22 Mihai Alimanestianu Railroad type switch
NL162024C (nl) * 1975-06-30 1980-04-15 Hoogovens Ijmuiden Bv Elektrisch aangedreven wisselsteller.
FR2387833A1 (fr) * 1977-04-18 1978-11-17 Solotrafer Mecanisme de commande de manoeuvre d'aiguillage a bras telescopique
DE2928194C2 (de) * 1979-07-12 1981-09-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Weichenantrieb
DE4403259C2 (de) * 1994-02-03 2000-11-23 Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zum Verstellen und Verriegeln bzw. Entriegeln zumindest eines Schienenabschnitts
DE29510718U1 (de) * 1995-07-01 1995-11-23 Wbg Weichenwerk Brandenburg Gmbh, 14774 Brandenburg Stellvorrichtung für eine Weiche

Also Published As

Publication number Publication date
EP1312530B1 (de) 2006-01-18
DK1185449T3 (da) 2003-10-20
HU223685B1 (hu) 2004-12-28
HUP0201398A2 (en) 2002-08-28
CN1191956C (zh) 2005-03-09
CZ297060B6 (cs) 2006-08-16
ATE244175T1 (de) 2003-07-15
EP1312530A2 (de) 2003-05-21
CN1365330A (zh) 2002-08-21
DE50012098D1 (de) 2006-04-06
ZA200109724B (en) 2003-04-30
EP1185449A1 (de) 2002-03-13
ATE316029T1 (de) 2006-02-15
CZ20014241A3 (cs) 2002-05-15
ES2257502T3 (es) 2006-08-01
CA2374927C (en) 2004-08-03
ES2202144T3 (es) 2004-04-01
US6601518B1 (en) 2003-08-05
PL352130A1 (en) 2003-07-28
PT1185449E (pt) 2003-11-28
EP1312530A3 (de) 2004-01-21
CA2374927A1 (en) 2000-12-07
AU760995B2 (en) 2003-05-29
DE50002747D1 (de) 2003-08-07
DE19924427A1 (de) 2000-12-07
WO2000073120A1 (de) 2000-12-07
AU5676200A (en) 2000-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502042B1 (de) Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
EP0723901B1 (de) Verschlussvorrichtung für Weichenzungen
EP0684174B1 (de) Einrichtung zum Verriegeln von beweglichen Weichenteilen
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
EP1159183B1 (de) Weichenverschluss für weichenzungen
EP1394012A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für zwei relativ zueinander verschiebbar gelagerte Bauteile
EP1185449B1 (de) Anordnung zur endlagensicherung einer schiene
EP1834544B1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
EP2672045B1 (de) Führungsanordnung einer Schiebetür eines Schiebetürmöbels
EP2576314B1 (de) Verschluss für weichenstellvorrichtungen
EP0802102A1 (de) Weichenendverschluss
AT503556A4 (de) Kupplungseinrichtung für leitungen, insbesondere für hydraulikleitungen
EP0578073B1 (de) Anhängekupplung
WO2022069177A1 (de) Sperrvorrichtung und sperrverfahren für einen weichenantrieb sowie weichenantrieb
EP1190906A2 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für Dachkoffer
EP3348773B1 (de) Anordnung zum öffnen, schliessen und verriegeln von lamellen einer lamellenkonstruktion
EP1301385B1 (de) Einrichtung zur mechanischen und elektrischen überprüfung der verstelleinrichtung von weichenantrieben
AT500296B1 (de) Einrichtung zum verriegeln von endlagen von beweglichen weichenteilen, insbesondere weichenverschluss
EP3359763B1 (de) Scharnier für eine faltklappe
DE19832356C2 (de) Kantenriegelbeschlag
EP0597947A1 (de) Feststellvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeug-türscharniere.
DE19732477C2 (de) Vorrichtung für den Ausgleich von Längsbewegungen von Weichenzungen an Stell-oder Überwachungseinrichtungen
DE202019004111U1 (de) Wechselstellvorichtung
DE2460956C3 (de) Herzstück für Weichen und Kreuzungen
AT408335B (de) Verstellvorrichtung für weichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020306

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: SYSTEM FOR SECURING THE FINAL POSITION OF A RAIL

RTI1 Title (correction)

Free format text: SYSTEM FOR SECURING THE FINAL POSITION OF A RAIL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VAE AKTIENGESELLSCHAFT

Owner name: BWG GMBH & CO. KG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BWG GMBH & CO. KG

Owner name: VAE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002747

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030807

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030403876

Country of ref document: GR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031105

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030702

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2202144

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

26N No opposition filed

Effective date: 20040405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20060424

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060512

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060515

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20060515

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20060515

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20060516

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20060517

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20060517

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060522

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060530

Year of fee payment: 7

Ref country code: GR

Payment date: 20060530

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060616

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20071126

BERE Be: lapsed

Owner name: *VAE G.M.B.H.

Effective date: 20070531

Owner name: *BWG G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20070531

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071126

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070526

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070526

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070528

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070526