WO2000073120A1 - Anordnung zur endlagensicherung und/oder -überprüfung einer schiene - Google Patents

Anordnung zur endlagensicherung und/oder -überprüfung einer schiene Download PDF

Info

Publication number
WO2000073120A1
WO2000073120A1 PCT/EP2000/004819 EP0004819W WO0073120A1 WO 2000073120 A1 WO2000073120 A1 WO 2000073120A1 EP 0004819 W EP0004819 W EP 0004819W WO 0073120 A1 WO0073120 A1 WO 0073120A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
arrangement according
elements
axis
driving
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/004819
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albrecht Demmig
Hans-Ulrich Dietze
Hubertus Höhne
Original Assignee
Bwg Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bwg Gmbh & Co. Kg filed Critical Bwg Gmbh & Co. Kg
Priority to PL00352130A priority Critical patent/PL352130A1/xx
Priority to US09/926,621 priority patent/US6601518B1/en
Priority to DE50002747T priority patent/DE50002747D1/de
Priority to AT00941990T priority patent/ATE244175T1/de
Priority to CA002374927A priority patent/CA2374927C/en
Priority to DK00941990T priority patent/DK1185449T3/da
Priority to HU0201398A priority patent/HU223685B1/hu
Priority to EP20000941990 priority patent/EP1185449B1/de
Priority to AU56762/00A priority patent/AU760995B2/en
Publication of WO2000073120A1 publication Critical patent/WO2000073120A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points
    • B61L5/107Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points electrical control of points position

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for securing and / or checking the end position of a first rail, such as a tongue rail, which is adjustable to a stationary second rail such as a stock rail, the first rail being at least movable with a guide element which is pressurized by a spring element and displaceable about a guide element which is rotatable about a stationary first axis is in operative connection, which in turn supports the first rail in its respective end position.
  • a first rail such as a tongue rail
  • a stationary second rail such as a stock rail
  • the first rail being at least movable with a guide element which is pressurized by a spring element and displaceable about a guide element which is rotatable about a stationary first axis is in operative connection, which in turn supports the first rail in its respective end position.
  • the invention relates to an arrangement for securing and / or checking the end position of a first rail, such as a tongue rail, which is adjustable to a stationary second rail such as a stock rail, the first rail being operatively connected to at least one holding element pressurized by a spring element, which in turn is the first rail supported in their respective end position.
  • a first rail such as a tongue rail
  • a stationary second rail such as a stock rail
  • the known adjusting device for a switch ensures that the tongue rail always only assumes one of the two end positions, that is to say the adjacent or remote position.
  • an actuating rod leading to an axis of rotation extends from the tongue rail, from which, in turn, two holding and guiding element arrangements arranged symmetrically to one another originate, each of which rotates about a stationary axis. are pivotable.
  • a spring force acts on the holding element in such a way that the guide / holding element arrangements must always assume one of two stationary positions due to the acting spring force, each of which corresponds to one of the end positions of the tongue rail.
  • the axis of rotation from which the actuating rod originates is on opposite sides of a straight line connecting the stationary axes of the guide / holding element arrangements. This means that an often undesired space requirement is required. Furthermore, considerable forces are required to overcome the spring elements acting on the holding elements when changing over the guide / holding element arrangements.
  • additional end position testers are required in order to be able to monitor the position of the tongue rail. Corresponding end position testers are fastened on bearing journeys outside of the sleepers, with test bars themselves extending from the tongue rails to the end position testers. Due to the additional design-related elements, it is necessary that these are checked regularly for their functionality.
  • a changeover device for switches can be found in FR A 2 387 833.
  • an adjusting lever is pivoted about a first axis, from which a connecting rod extends, which is connected to an angle lever, to which an actuator leading to the tongue rail is articulated.
  • the first axis runs perpendicular to the pivot axes of the angle lever and the actuator.
  • a spring-biased holding element pivots about a fixed axis.
  • DE 44 03 259 AI describes a device for adjusting and locking or unlocking a rail section. End positions of the rail section can be locked by means of a spring-loaded ball element.
  • the present invention is based on the problem of providing an arrangement of the type mentioned at the outset which is compact and structurally maintenance-free. poor structure ensures that a movable rail such as a tongue rail is held securely in its end positions, with a check being carried out at the same time. Regardless of the spring forces required to fix the end position, it should be ensured that when adjusting the first rail, undesirably high actuating forces do not have to be applied to overcome the spring forces.
  • a lever element which is connected to the holding element and interacts with at least one driving element originating from the adjustable first rail, is pivotally mounted about a second axis so as to be stationary with respect to the stationary first axis of the guide and holding element that in the respective end position of the first rail, the holding element is acted upon in such a way that the respective end position is supported and can be checked, the lever element being connected to the holding element via a joint element articulated to the lever element via a third axis which is parallel to the first and second axes.
  • the first rail such as the tongue rail
  • the driving element emanates from the rail, which interacts with the holding element via the lever element or the articulated element that is connected to it in such a way that when one of the end positions is present, the spring force acts on the driving element in such a way that it and thus the first rail is fixed .
  • the force caused by the spring element acting on the holding element is always directed in such a way that the lever element strives to cooperate with the driving element in such a way that the end position of the first rail to be reached is supported during its movement, in particular in the last third of the Actuating movement.
  • a switching element should be assigned to the driving element such that its actuators switch signals depending on the position of the driving element generated, when the first rail is in one of its end positions.
  • the driving element is assigned two switching elements such as snap switches, the respective actuators of which engage in a recess in the driving element when the first rail is in one of its end positions like a tongue rail. This makes it possible to check the rail position in such a way that both the end positions and the intermediate positions can be checked on the signals derived from the switching elements.
  • the switching element or the switching elements interacts directly with the driving element, which in turn is connected to the adjustable rail, there is a compact construction in such a way that the overall arrangement including the switches can be positioned within a threshold field, so that the otherwise necessary storage travel outside the sleepers to which end position testers are attached, which in turn are connected to tongue rails via tester rods, can be omitted.
  • the holding element and the switching element can form a unit or actuate the latter.
  • other elements of the arrangement which are also moved or adjusted by the movement of the first rail for triggering a signal, such as a switching signal, or are designed accordingly.
  • the invention is characterized in that two driving elements extend from the adjustable first rail, one of the driving elements interacting with the lever element in an end position of the first rail in such a way that the driving element is secured in position, with movement support being provided beforehand.
  • the lever element is preferably a two-armed element, with a sliding element, such as a roller, sliding along a respective driving element being provided on opposite sides of its axis of rotation.
  • a sliding element such as a roller
  • the corresponding sliding elements are arranged at the respective end of a straight leg or leg section which merges into an angled section on which the joint element leading to the holding element is articulated.
  • the driving element is designed or the sliding element is aligned with it in such a way that, when the first rail is in one of the end positions, one of the sliding elements interacts with one of the driving elements and the other sliding element is in engagement with the other driving element.
  • the connection with the holding element allows the lever element to be pivoted in such a way that it acts on the driving element interacting with it in such a way that its adjustment is supported to the extent that the rail connected to the driving element reaches its end position and remains there.
  • the driver element in its surface interacting with the sliding element has a recess in which the sliding element engages in the end position of the first rail.
  • the recess is arranged in particular in the intersection of two surfaces of the entrainment element that preferably run perpendicular to one another.
  • the lever element is arranged between the entrainment elements connected to the first rail, the lever element with its sliding elements sliding along surfaces of the entraining element facing one another, such as rolling. So that before reaching one of the end positions of the first rail and when in this end position, the lever element interacts only with one of the sliding elements with one of the driving elements, it is provided that the driving elements in their mutually facing surfaces each have two mutually offset sections, one projecting and one have recessed section, the recess being provided in the respective projecting section, in which one of the sliding elements engages with the first rail located in one of the end positions.
  • the sections are preferably arranged parallel to one another and parallel to the displacement path of the driver.
  • the projecting sections run at a distance from one another in the projection perpendicular to the displacement path of the driving elements.
  • the existing two switching elements such as snap switches should interact with their respective actuators with a surface of one of the driving elements that runs opposite to the surface along which one of the sliding elements of the lever element slides.
  • this is not a mandatory feature.
  • the arrangement comprises two guide elements, which are preferably designed as a guide tube and can each be pivoted about a fixed axis, that the holding element, such as counter-holder, which extends or is partially axially extending around the guide elements, extends in some areas.
  • each counter-holder is spring-biased relative to the guide element by means of the spring element preferably surrounding it, such as a compression spring, that the holding elements can be pivoted at the end about a common axis that runs parallel to the fixed axes and that forms the second axis, of which the joint element connected to the lever element going out.
  • the second axis can be adjusted along a straight line that runs parallel or approximately parallel to the displacement path of the driver elements.
  • the units formed from guide and holding elements are arranged symmetrically to the straight line along which the second axis is adjustable.
  • the second axis, from which the joint element connected to the lever element originates runs on one side of a straight line passing through the first axes, in particular between the straight line and the first rail.
  • the driving element In order to be able to adjust the driving element together with the movement of the first rail with little friction and with a small support structure, the driving element is penetrated by a guide shaft which starts from a holder or a housing which should run within a threshold field, directly or almost immediately under the rails. In particular, this does not hinder the stuffing of a track.
  • a block starts from the first rail, which in turn is then connected to the driving element via a fastening element such as a threaded rod, the distance between the driving element and the block being adjustable.
  • a fastening element such as a threaded rod
  • the compact structure of the arrangement results in particular from the fact that the units formed from guide and holding elements run in a first plane and the entrainment elements in a second plane running parallel thereto in the holder or housing, which is arranged in the threshold field .
  • the entrainment element itself has a cuboid shape with an L or T-shaped geometry in plan view.
  • the joint element itself has two axes of rotation, of which a first axis of rotation coincides with the second axis passing through the holding element.
  • a leg extends from the second axis of rotation, which is the section of the lever element, which is preferably L-shaped and whose leg preferably also form an obtuse angle.
  • the two axes of rotation pass through a plate or tab element of the articulated element, the plate or tab element in its lever-side edge region having a recess in which the sliding element nearby engages when the first rail is in the adjacent position, the other sliding element simultaneously in the recess assigned to the end position corresponding to the adjacent position engages, the axis of rotation of the lever element running between the axis of the holding element and the second axis of rotation of the joint element.
  • the adjustment in the last third of the adjustment path is preferably supported by the fact that the roller element engages in the recess adapted to its geometry and that the roller element then virtually completely presses into the recess by the forces of the spring then acting.
  • the problem on which the invention is based is in particular also achieved by an arrangement for securing and / or checking the end position of a first rail, such as a tongue rail, which can be adjusted to a stationary second rail such as a stock rail, the first rail being operatively connected to at least one holding element which is pressurized by a spring element and which in turn supports the first rail in its respective end position, solved by the fact that the adjustable first rail at least one entrainment element that interacts with the holding element in such a way that in the respective end position of the first rail, the holding element is acted upon in such a way that the respective end position can be supported and checked.
  • the holding element can be adjusted so that it is spring-loaded perpendicularly or almost perpendicularly to the displacement path of the driving element and can interact with a link extending from the driving element in such a way that the first rail is supported in its movement toward the end position by spring force transmitted via the holding element before it reaches its end positions.
  • the backdrop itself can be a projection or a depression of an effective width which corresponds to the first rail in its travel length unsupported by the holding element.
  • the driving element itself is assigned at least one signal generator, which generates signals which can be assigned to the travel path, in particular the end positions of the first rail.
  • the signal generator and the holding element can form a unit.
  • FIG. 1 shows a cross section through a switch with an arrangement according to the invention arranged in a threshold field
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the arrangement according to FIG. 1 with the tongue rail resting against a stock rail
  • FIG. 3 shows a cross section through the arrangement according to FIG. 2
  • Fig. 4 is a representation corresponding to FIG. 2, in which the switch tongues are located approximately in the second third of their travel range and
  • Fig. 5 is a schematic diagram of another embodiment.
  • FIG. 1 shows a section through a switch with a stock rail 12 and a tongue rail 14 which is adjustable relative to the latter.
  • this is not intended to limit the teaching according to the invention. Rather, this refers to the track superstructure, in which a first movable rail such as the tongue rail 14 can be adjusted to a stationary second rail such as the stock rail 12.
  • the tongue rail 14 is always referred to below as the first rail and the stock rail 12 as the second rail.
  • the stock rail 12 is fastened in a known manner on a ribbed plate, which can start from a threshold.
  • the tongue in turn is supported on a sliding chair. In this respect, reference is made to sufficient constructions without requiring a closer examination. The same applies to the adjustment device and the closure for the switch tongue 14 itself.
  • a tongue block 18 with a holder 20 extends from the foot 16 of the switch tongue 14, from which in turn threaded shafts 22, 24 emanate, which lead to entrainment elements 26, 28 which in the threshold field in a housing 30 are arranged.
  • the driving elements 26, 28, which have a cuboid geometry, are slidably supported on shafts 32, 34, which in turn are fixed in the housing 30.
  • the connection between the tongue block 18 or its holder 20 with the driving elements 26, 28 via the threaded rods 22, 24 or elements having the same effect ensures that the driving elements 26, 28 along the guide shafts 32, 34 synchronize with the movement of the tongue rail 14 move along.
  • the driving elements 26, 28 have a rectangular cross section, with an L-shape (driving element 28) or an asymmetrical T-shape (driving element 26) resulting in a plan view.
  • the teaching according to the invention is likewise not intended to be restricted by the corresponding geometries.
  • the threaded rods 22, 24 further enable the distance to the tongue piston 18 to be adjustable.
  • the driving elements 26, 28 each have a step 42, 44 in their mutually facing surfaces 38, 40, by means of which the surfaces 38, 40 are divided into two mutually offset sections 46, 48 and 50, 52, respectively, on the outside by the Surfaces 49, 51 and 47, 53 are delimited, which run opposite one another and preferably parallel to one another.
  • the outer surfaces 47, 51 of the projecting sections 46, 50 run parallel to one another and parallel to the adjustment path of the driving elements 26, 28 themselves. In the outer, that is to say stepped, corners of the projecting sections 46, 50 of the driving elements 26, 28 are cutouts 54, 56 intended.
  • the recessed sections 48, 52 can, but need not, run parallel to the displacement path. Rather, these alone have to form a free space for one of two roller elements 78, 80 if the other roller element interacts with one of the projecting surfaces 47, 51 to be designated as run-off surfaces.
  • driver element 28 is further assigned two switching elements 58, 60 which slide with their respective actuators 62, 64 along an outer surface 66 of driver element 28.
  • the outer surface 66 runs opposite to the surface 40 or 51 of the entraining element 28 which has the step 44.
  • the lever element 74 which has two arms and an L-shaped geometry with long and short legs 76, 82, is arranged rotatably between the driving elements 26, 28 about a stationary axis 72.
  • the roller elements or sliding rollers 78, 80 extend from the longitudinal leg 76 of the lever element 74 and can be rotated about axes which are not shown and which extend diametrically to the fixed axis 72.
  • a joint element 84 is pivoted about an axis 87.
  • the hinge member 84 is plate-like or schaftf 'RMIG formed and has at its distal end lying to the axis 87 a further axis 86 which is penetrated by retaining elements 88, 90th Furthermore, the joint element 84 has a cutout 85 on the sliding roller side.
  • the holding elements 88, 90 which can also be referred to as counterholders, extend in guide tubes 92, 94 which can be pivoted about fixed axes 96, 98 which extend from the housing 30 and run parallel to the axes 87 and 72.
  • the axles 86, 96, 98 are formed by bolt elements 100, 102, 104 which pass through the guide tubes 92, 94 in their end regions or the counterholders 88, 90 in their front free ends.
  • the guide tubes 92, 94 and the counterholders 88, 90 are circumferentially surrounded by a helical spring 105, 106 or an equivalent element, which are located on the one hand on a circumferential collar 108, 110 of the counterholders 88, 90 and on the other hand on a stop 112, 114 extending on the bolt side support that protrudes from the guide tube 92, 94.
  • the bolt 102 connecting the counter-holders 88, 90 consequently also passes through the joint element 84, which is connected in an articulated manner both to the lever element 74, ie its shorter leg 84 and the counter-holders 88, 90.
  • lever element 74 If the lever element 74 is consequently pivoted, this movement is transmitted via the joint element 84 to the counter-holder 88, 90, which can be pushed in and out correspondingly against the force caused by the coil springs 105, 106 into the guide tubes 92, 94.
  • the lever element 74 and the joint element 84 thus practically perform the function of articulated link chain elements in order to transmit a movement or a force.
  • the lever element 74 or the longitudinal leg 76 with its sliding rollers 78, 80 is aligned with the driving elements 26, 28 in such a way that the sliding rollers 78, 80 when adjusting the tongue rail 14 and thus the synchronous entrainment of the entrainment elements 26, 28 interact with the mutually facing surfaces 47, 51 of the projecting sections 46, 50 depending on the position of the tongue rail 14 in such a way that they are additionally in their respective end positions by the coil springs 106, 105 via the counterholders 88, 90, the joint element 84 as well as the lever element 74 and the force generated with the slide rollers 78, 80 interacting driving elements 26, 28 is additionally fixed.
  • the movement is also preferably supported in the last third of the travel path to the respective end position.
  • an end position check is carried out at the same time by means of the switching elements 58, 60, which can be designed as so-called snap switches.
  • FIG. 2 shows the state of the arrangement 10 according to the invention for securing and checking the end position of the tongue rail 14 in its adjacent position.
  • the slide roller 78 of the lever element 74 is located in the cutout 54 of the driving element 26, the one of the coil springs 105, 106 on the counter-holder 88, 90 acting forces on the joint element 84 and the lever element 74 by means of the slide roller 78 is transmitted to the driving element 26 such that this force is introduced against adjustment - in the exemplary embodiment thus against an upward movement.
  • the tongue rail 14 is additionally fixed in its abutting position.
  • the axis 87 in which the joint element 84 is connected to the lever element 74 in an articulated manner, runs above its axis of rotation 72 in the exemplary embodiment, so that the lever element 74 strives to be rotated clockwise with the result that the necessary force is introduced into the driving element 26 against its direction of adjustment.
  • the opposite roller element 76 engages in a recess 85 in the joint element 84.
  • a clockwise movement of the lever element 74 takes place at the moment when the sliding roller or the roller element 78 runs within the step 42 of the driving element 26 and the roller element 80 interacts with the projecting surface 51 of the section 50 of the opposite driving element 28 .
  • the lever member 74 rotates clockwise at this moment.
  • the forces of the springs 105, 106 are transmitted via the articulation 84 and the lever element 74, preferably in the last third of the adjustment path of the tongue rail 14, to one of the driving elements 26, 28 in such a way that the movement of the tongue rail 14 is supported becomes.
  • one of the driver elements 26, 28 is non-positively fixed in one of the end positions of the tongue rail 14 by engaging one of the roller elements 78, 80 in one of the recesses 54, 56 or elements having the same effect.
  • the distance between the opposing surfaces 47, 49 and 51, 53 of the mutually facing surfaces 38, 40 of the entrainment elements 26, 28 - viewed in planes running perpendicular to the displacement path - is selected such that when one of the roller elements 78 and 80 interacts with one of the projecting surfaces 47 and 51, the other roller element is free.
  • the distance between the steps 42, 44 between the surface sections 47, 53 and 49, 51 - also considered perpendicular to the adjustment path of the driver elements 26, 28 - is matched to the effective distance between the roller elements 78, 80 of the lever element 74 such that when one of the roller elements 78, 80 comes into engagement with the corresponding rolling surface 47, 51, the other roller element 80, 78 comes into contact with the other rolling surface 51, 47.
  • the interacting elements such as sliding elements 78, 80, actuators 62, 64 and recesses 54, 56, 68, 70 are also different can be described.
  • the recesses can be replaced by projections and the sliding elements and actuators can be adapted accordingly.
  • FIG. 5 shows a basic illustration of a further embodiment of an arrangement for securing the end position and / or checking a tongue rail.
  • a driving element in the form of z. B a rod 120, which is mounted between roller bearings 122 on the one hand and a roller element 124 on the other hand.
  • the roller element 124 is acted upon by a spring element 126 in the direction of the rod 120.
  • the roller element 124 is floating so far that it is adjustable perpendicular to the longitudinal axis of the rod 120, that is to say the displacement path of this and the tongue rail.
  • the roller element 124 with the spring element 126 and its unspecified guide can be referred to as a holding element.
  • a link 128 extends from the rod 120 and is designed as a projection in the exemplary embodiment.
  • the link 128 is aligned with the tongue rail in such a way that the roller element 124 acts on one of the flanks 130, 132 of the projection 128 shortly before reaching the end position, with the result that the roller element, which is mentioned perpendicularly, is caused by the force caused by the spring 126 is adjustable to the longitudinal axis of the rod 120, supports the displacement of the rod 120. Accordingly, the tongue rail is supported synchronously in its adjustment to the respective end position.
  • the effective width of the projection 128 should be aligned with the length of the travel of the tongue rail, in which no effective force is to be transmitted via the roller element 124 in order to support the adjustment of the tongue rail.
  • a switching element can be linked to the roller element 124 or its guide in order to generate a signal as a function of the position of the guide or the roller element 124, which enables the position of the tongue rail, in particular its end positions, to be checked.
  • the rod 120 a separate signal generator can be assigned, the z. B. a further projection or recess of the rod 120 interacts to trigger a signal.
  • a plurality of corresponding projections such as cams or recesses such as depressions can also be provided in order to trigger a plurality of switching signals.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Endlagensicherung und -überprüfung einer zu einer Backenschiene (12) verstellbaren Zungenschiene (14), von der ein Mitnahmeelement ausgeht, das mit einem Hebelelement derart wechselwirkt, dass in der jeweiligen Endstellung der Zungenschiene eine Endlagenunterstützung bei gleichzeitiger Messung der Stellung der Zungenschiene erfolgt.

Description

Beschreibung
Anordnung zur Endlagensicherung und/oder -Überprüfung einer Schiene
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Endlagensicherung und/oder -Überprüfung einer ersten zu einer ortsfesten zweiten Schiene wie Backenschiene verstellbaren Schiene wie Zungenschiene, wobei die erste Schiene zumindest mit einem von einem Federelement druckbeaufschlagten zu einem um eine ortsfeste erste Achse drehbaren Führungselement verschiebbaren Halteelement in Wirkverbindung steht, das seinerseits die erste Schiene in ihrer jeweiligen Endlagenstellung unterstützt.
Insbesondere nimmt die Erfindung Bezug auf eine Anordnung zur Endlagensicherung und/oder -Überprüfung einer ersten zu einer orstfesten zweiten Schiene wie Backenschiene verstellbaren Schiene wie Zungenschiene, wobei die erste Schiene zumindest mit einem von einem Federelement druckbeaufschlagten Halteelement in Wirkverbindung steht, das seinerseits die erste Schiene in ihrer jeweiligen Endlagenstellung unterstützt.
Eine Anordnung der eingangs genannten Art ist dem DE 295 10 718 Ul zu entnehmen. Mit der bekannten Stellvorrichtung für eine Weiche ist sichergestellt, dass die Zungenschiene stets nur eine der beiden Endstellungen, also der anliegenden bzw. abliegenden Stellung einnimmt. Hierzu geht von der Zungenschiene ein zu einer Drehachse führende Stellstange aus, von der ihrerseits zwei symmetrisch zueinander angeordnete Halte- und Führungselementanordnungen ausgehen, die jeweils um eine ortsfeste Achse ver- schwenkbar sind. Dabei wirkt auf das Halteelement eine Federkraft derart, dass die Führungs-/Halteelementanordnungen aufgrund der einwirkenden Federkraft stets eine von zwei stationären Positionen einnehmen müssen, die jeweils einer der Endstellungen der Zungenschiene entsprechen. In der jeweiligen Endstellung befindet sich dabei die Drehachse, von der die Stellstange ausgeht, auf gegenüberliegenden Seiten einer die ortsfesten Achsen der Führungs-/Halteelementanordnungen verbindenden Gerade. Dies bedeutet, dass ein häufig nicht gewünschter Platzbedarf erforderlich ist. Ferner sind zum Überwinden der auf die Halteelemente einwirkenden Federelemente beim Umstellen der Führungs-/Halteelementanordnungen erhebliche Kräfte erforderlich. Unabhängig von der vorbekannten Stellvorrichtung sind zusätzliche Endlagenprüfer erforderlich, um die Position der Zungenschiene überwachen zu können. Entsprechende Endlagenprüfer werden dabei auf Lagereisen außerhalb der Schwellen befestigt, wobei von den Zungenschienen selbst Prüferstangen zu den Endlagenprüfer ausgehen. Durch die zusätzlichen konstruktiv bedingten Elemente ist es erforderlich, dass diese regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden.
Eine Umstellvorrichtung für Weichen ist der FR A 2 387 833 zu entnehmen. Zum Umstellen der Zungenweiche wird ein Stellhebel um eine erste Achse verschwenkt, von der eine Pleuelstange ausgeht, die mit einem Winkelhebel verbunden ist, auf den seiner- seit eine zu der Zungenschiene führendes Stellglied angelenkt ist. Die erste Achse verläuft senkrecht zu den Schwenkachsen des Winkelhebels und des Stellgliedes. An dem Anlenkpunkt zwischen Winkelhebel und dem Stellglied greift ein um eine ortsfeste Achse verschwenkbares federvorgespanntes Halteelement an.
In der DE 44 03 259 AI ist eine Vorrichtung zum Verstellen und Verriegeln bzw. Entriegeln eines Schienenabschnittes beschrieben. Endlagen des Schienenabschnittes können mittels eines federvorgespannten Kugelelementes arretiert werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zu Grunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die bei kompaktem und konstruktiv wartungs- armen Aufbau sicherstellt, dass eine bewegliche Schiene wie Zungenschiene sicher in ihren Endstellungen gehalten wird, wobei gleichzeitig eine Überprüfung erfolgen soll. Dabei soll ungeachtet der zur Endlagenfixierung erforderlichen Federkräfte sichergestellt sein, dass beim Verstellen der ersten Schiene nicht unerwünscht hohe Stellkräfte zum Überwinden der Federkräfte aufgebracht werden müssen.
Erfindungsgemäß wird das Problem im Wesentlichen dadurch gelöst, dass ortsfest zu der ortsfesten ersten Achse des Führungs- und Halteelementes ein Hebelelement um eine zweite Achse schwenkbar gelagert ist, das mit dem Halteelement verbunden ist und mit zumindest einem von der verstellbaren ersten Schiene ausgehenden Mitnahmeelement derart wechselwirkt, dass in der jeweiligen Endstellung der ersten Schiene das Halteelement derart kraftbeaufschlagt ist, dass die jeweilige Endlagenstellung unterstützt und überprüfbar ist, wobei das Hebelelement mit dem Halteelement über ein gelenkig mit dem Hebelelement verbundenes Gelenkelement über eine dritte Achse gelenkig verbunden ist, die parallel zu der ersten und zweiten Achse verläuft.
Erfindungsgemäß wird eine Anordnung vorgeschlagen, mit der die erste Schiene wie Zungenschiene in ihrer jeweiligen Endstellung zusätzlich über das auf das Halteelement einwirkende Federelement fixiert wird. Hierzu geht von der Schiene das Mitnahmeelement aus, das über das Hebelelement bzw. dem mit diesem gelenkig verbundenen Gelenkelement mit dem Halteelement derart zusammenwirkt, dass bei Vorliegen einer der Endstellungen die Federkraft auf das Mitnahmeelement derart einwirkt, dass dieses und damit die erste Schiene fixiert ist. Dabei ist insbesondere die von dem auf das Halteelement einwirkende Federelement hervorgerufene Kraft stets derart gerichtet, dass das Hebelelement bestrebt ist, mit dem Mitnahmeelement derart zusammenzuwirken, dass die zu erreichende Endstellung der ersten Schiene bei dessen Bewegung unterstützt wird, und zwar insbesondere im letzten Drittel der Stellbewegung.
Ferner sollte dem Mitnahmeelement ein Schaltelement derart zugeordnet sein, dass dessen Betätiger in Abhängigkeit von der Stellung des Mitnahmeelementes Schaltsignale erzeugt, und zwar dann, wenn sich die erste Schiene in einer ihrer Endlagen befindet. Insbesondere sind dem Mitnahmeelement zwei Schaltelemente wie Schnappschalter zugeordnet, dessen jeweiliger Betätiger dann in eine in dem Mitnahmeelement vorhandene Ausnehmung eingreift, wenn sich die erste Schiene wie Zungenschiene in einer ihrer Endstellungen befindet. Hierdurch ist eine Überprüfung der Schienenstellung dahingehend möglich, dass sowohl die Endstellungen als auch die Zwischenpositionen auf den von den Schaltelementen abgeleiteten Signalen überprüfbar ist. Da das Schaltelement bzw. die Schaltelemente unmittelbar mit dem Mitnahmeelement, das wiederum mit der verstellbaren Schiene verbunden ist, zusammenwirkt, ergibt sich eine kompakte Bauweise derart, dass die Gesamtanordnung einschließlich der Schalter innerhalb eines Schwellenfeldes positionierbar sind, so dass die ansonsten zusätzlich notwendigen Lagereisen außerhalb der Schwellen, an denen Endlagenprüfer befestigt sind, die ihrerseits über Prüferstangen mit Zungenschienen verbunden sind, entfallen können.
Alternativ kann das Halteelement und das Schaltelement eine Einheit bilden bzw. letzteres betätigen. Auch besteht die Möglichkeit, sonstige durch die Bewegung der ersten Schiene mitbewegten bzw. mitverstellten Elemente der Anordnung zum Auslösen eines Signals wie Schaltsignals zu verwenden bzw. entsprechend auszubilden.
Insbesondere zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass von der verstellbaren ersten Schiene zwei Mitnahmeelement ausgehen, wobei jeweils in einer Endstellung der ersten Schiene eines der Mitnahmeelemente mit dem Hebelelement derart wechselwirkt, dass das Mitnahmeelement positionsgesichert ist, wobei zuvor eine Bewegungsunterstützung erfolgt.
Bei dem Hebelelement handelt es sich vorzugsweise um ein zweiarmiges Element, wobei auf gegenüberliegenden Seiten seiner Drehachse jeweils ein an jeweils einem Mitnahmeelement entlanggleitendes Gleitelement wie Rolle vorgesehen ist. Insbesondere sind die entsprechenden Gleitelement am jeweiligen Ende eines geraden Schenkels bzw. Schenkelabschnitts angeordnet, der in einen abgewinkelten Abschnitt übergeht, an dem das zu dem Halteelement führende Gelenkelement angelenkt ist.
Dabei ist das Mitnahmeelement derart ausgebildet bzw. das Gleitelement auf dieses derart ausgerichtet, dass bei jeweils in einer der Endstellungen befindlichen ersten Schiene eines der Gleitelemente mit einem der Mitnahmeelemente wechselwirkt und das andere Gleitelement in Ausgriff mit dem anderen Mitnahmeelement ist. Hierdurch kann durch die Verbindung mit dem Halteelement ein gezieltes Verschwenken des Hebelelementes derart erfolgen, dass dieses auf das mit diesem wechselwirkende Mitnahmeelement derart einwirkt, dass eine Unterstützung dessen Verstellung insoweit erfolgt, dass die mit dem Mitnahmeelement verbundene Schiene in ihre Endstellung gelangt und dort verbleibt.
Insbesondere zur Erzielung einer kompakten Einheit und zur Sicherstellung, dass die zum Verstellen der ersten Schiene erforderlichen Kraft nicht unerwünscht hohe Federkräfte überwinden muss, ist vorgesehen, dass in jeder der Endstellungen der ersten Schiene auf das Halteelement in gleicher Richtung, insbesondere in Richtung der ersten Schiene eine Kraftbeaufschlagung erfolgt.
Um ein zusätzliches Fixieren des Mitnahmeelementes und damit der ersten Schiene in der jeweiligen Endstellung sicherzustellen, ist vorgesehen, dass das Mitnahmeelement in seiner mit dem Gleitelement wechselwirkenden Fläche eine Ausnehmung aufweist, in der das Gleitelement in der Endstellung der ersten Schiene eingreift. Dabei ist die Ausnehmung insbesondere im Schnittbereich zweier vorzugsweise sich senkrecht zu einander verlaufenden Flächen des Mitnahmeelementes angeordnet.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen den mit der ersten Schiene verbundenen Mitnahmeelementen das Hebelelement angeordnet ist, wobei das Hebelelement mit seinen Gleitelementen entlang einander zugewandten Flächen des Mitnahmeelementes gleitet wie abrollt. Damit vor Erreichen einer der Endstellungen der ersten Schiene und bei Vorliegen in dieser Endstellung das Hebelelement nur mit einem der Gleitelemente mit einem der Mitnahmeelemente wechselwirkt, ist vorgesehen, dass die Mitnahmeelemente in ihrer einander zugewandten Flächen jeweils zwei zueinander versetzt verlaufende Abschnitte, einem vorspringenden und einem zurückversetzten Abschnitt aufweisen, wobei im jeweiligen vorspringenden Abschnitt die Ausnehmung vorgesehen ist, in der eines der Gleitelemente bei sich in einer der Endstellungen befindlichen ersten Schiene eingreift. Dabei sind die Abschnitte vorzugsweise parallel zueinander und parallel zum Verschiebeweg des Mitnehmers verlaufend angeordnet.
Damit sichergestellt ist, dass in der jeweiligen Endstellung bzw. kurz vor dieser nur ein Gleitelement mit einem Mitnahmeelement wechselwirkt, wohingegen das andere Gleitelement frei ist, verlaufen in Projektion senkrecht zum Verschiebeweg der Mitnahmeelemente die vorspringenden Abschnitte in Richtung des Verschiebewegs beabstandet zueinander.
Bezüglich der Endlagenüberwachung sollten die vorhandenen zwei Schaltelemente wie Schnappschalter mit ihrem jeweiligen Betätiger mit einer Fläche eines der Mitnahmeelemente wechselwirken, die gegenüberliegend zu der Fläche verläuft, entlang der eines der Gleitelemente des Hebelelementes gleitet. Dies ist jedoch kein zwingendes Merkmal.
Insbesondere ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zwei vorzugsweise als Führungsrohr ausgebildete Führungselemente umfasst, die um jeweils eine ortsfeste Achse schwenkbar sind, dass sich bereichsweise innerhalb der Führungselemente oder dieses teilweise umgebend das axial zu diesem verstellbare bzw. verschiebbare Halteelement wie Gegenhalter erstreckt, dass jeder Gegenhalter der gegenüber dem Führungselement mittels des vorzugsweise dieses umgebenden Federelementes wie Druckfeder federvorgespannt ist, dass die Halteelemente endseitig um eine gemeinsame und parallel zu den ortsfesten Achsen verlaufenden Achse verschwenkbar ist, die die zweite Achse bildet, von der das mit dem Hebelelement verbundene Gelenkelement ausgeht. Dabei ist beim Verstellen der ersten Schiene und damit der Mitnahmeelemente die zweite Achse entlang einer Gerade verstellbar, die parallel oder in etwa parallel zum Verschiebeweg der Mitnahmeelemente verläuft.
Insbesondere sind die aus Führungs- und Halteelementen gebildeten Einheiten symmetrisch zu der Geraden angeordnet, entlang der die zweite Achse verstellbar ist.
Damit die Federkräfte stets in einer Richtung auf das Hebelelement einwirken, verläuft aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion unabhängig von der Stellung der ersten Schiene die zweite Achse, von der das mit dem Hebelelement verbundene Gelenkelement ausgeht, auf einer Seite einer die ersten Achsen durchsetzenden Gerade, insbesondere zwischen der Geraden und der ersten Schiene.
Um das Mitnahmeelement zusammen mit der Bewegung der ersten Schiene reibungsarm bei geringer Abstützkonstruktion verstellen zu können, wird das Mitnahmeelement von einer Führungswelle durchsetzt, die von einer Halterung bzw. einem Gehäuse ausgeht, die bzw. das innerhalb eines Schwellenfeldes verlaufen sollte, und zwar unmittelbar oder nahezu unmittelbar unter den Schienen. Hierdurch wird insbesondere das Stopfen eines Gleises nicht behindert.
In bekannter Konstruktion geht von der ersten Schiene ein Kloben aus, der sodann seinerseits über ein Befestigungselement wie Gewindestange mit dem Mitnahmeelement verbunden ist, wobei der Abstand zwischen dem Mitnahmeelement und dem Kloben einstellbar ist. Hierdurch kann der Schaltpunkt des Schaltelementes variiert werden.
Der kompakte Aufbau der Anordnung ergibt sich insbesondere auch dadurch, dass die aus Führungs- und Halteelementen gebildeten Einheiten in einer ersten Ebene und die Mitnahmeelemente in einer parallel hierzu verlaufenden zweiten Ebene in der Halterung bzw. Gehäuse verlaufen, die bzw. das im Schwellenfeld angeordnet ist. Das Mitnahmeelement selbst weist eine Quaderform mit in Draufsicht insbesondere einer L- bzw. T-förmigen Geometrie auf.
Das Gelenkelement selbst weist zwei Drehachsen auf, von dem eine erste Drehachse mit der das Halteelement durchsetzenden zweiten Achse zusammenfällt. Von der zweiten Drehachse geht ein Schenkel drehbeweglich aus, der Abschnitt des Hebelelementes ist, der vorzugsweise L-förmig ausgebildet ist und dessen Schenkel ebenfalls vorzugsweise einen stumpfen Winkel einschließen. Des Weiteren durchsetzen die zwei Drehachsen ein Platten- oder Laschenelement des Gelenkelementes, wobei das Platten- bzw. Laschenelement in seinem hebelseitigen Randbereich eine Ausnehmung aufweisen kann, in der das dieser naheliegende Gleitelement bei anliegender Position der ersten Schiene eingreift, wobei gleichzeitig das andere Gleitelement in die der der anliegenden Position entsprechenden Endstellung zugeordnete Ausnehmung eines der Mitnahmeelemente eingreift, wobei die Drehachse des Hebelelementes zwischen der Achse des Halteelementes und der zweiten Drehachse des Gelenkelementes verläuft. Hierdurch werden die von den Federelementen hervorgerufenen Kräfte über das Gelenkelement und das Hebelelement auf das Mitnahmeelement derart übertragen, dass dieses das Halten der ersten Schiene in ihrer einen Endstellung unterstützt.
Die Unterstützung des Verstellens im jeweils vorzugsweise letzten Drittel des Stellwegs erfolgt dadurch, dass das Rollenelement in die dessen Geometrie angepasste Ausnehmung eingreift und durch die sodann einwirkenden Kräfte der Feder das Rollenelement quasi in die Ausnehmung vollständig hineindrückt.
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird insbesondere auch durch eine Anordnung zur Endlagensicherung und/oder -Überprüfung einer ersten zu einer orstfesten zweiten Schiene wie Backenschiene verstellbaren Schiene wie Zungenschiene, wobei die erste Schiene zumindest mit einem von einem Federelement druckbeaufschlagten Halteelement in Wirkverbindung steht, das seinerseits die erste Schiene in ihrer jeweiligen Endlagenstellung unterstützt, dadurch gelöst, dass von der verstellbaren ersten Schiene zumindest ein Mitnahmeelement ausgeht, das mit dem Halteelement derart wechselwirkt, dass in der jeweiligen Endstellung der ersten Schiene das Halteelement derart kraftbeaufschlagt ist, dass die jeweilige Endlagenstellung unterstütz- und überprüfbar ist. Dabei kann das Halteelement senkrecht oder nahezu senkrecht zum Verschiebeweg des Mitnahmeelementes federkraftbeaufschlagt verstellbar sein und mit einer von dem Mitnahmeelement ausgehenden Kulisse derart wechselwirken, dass die erste Schiene vor Erreichen einer ihrer Endstellungen durch über das Halteelement übertragene Federkraft in ihrer Bewegung zur Endstellung hin unterstützt ist. Die Kulisse selbst kann ein Vorsprung oder eine Vertiefung einer wirksamen Breite sein, die der ersten Schiene in ihrer von dem Halteelement ununterstützten Stellweglänge entspricht.
Dem Mitnahmeelement selbst ist zumindest ein Signalgeber zugeordnet, der dem Stellweg, insbesondere den Endstellungen der ersten Schiene zuordbare Signale generiert. Dabei kann der Signalgeber und das Halteelement eine Einheit bilden.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig.l einen Querschnitt durch eine Weiche mit in einem Schwellenfeld angeordneter erfindungsgemäßen Anordnung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 1 bei an einer Backenschiene anliegender Zungenschiene,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 2, Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, bei der sich die Weichenzungen etwa im zweiten Drittel ihres Stellweges befinden und
Fig. 5 eine Prinzipdarstellung einer weiteren Ausführungsform.
In Fig. 1 ist ein Schnitt durch eine Weiche mit einer Backenschiene 12 und einer zu dieser verstellbaren Zungenschiene 14 dargestellt. Hierdurch soll jedoch die erfindungsgemäße Lehre nicht eingeschränkt werden. Vielmehr bezieht sich diese auf den Gleisoberbau, bei der eine erste bewegliche Schiene wie die Zungenschiene 14 zu einer ortsfesten zweiten Schiene wie die Backenschiene 12 verstellbar ist. Aus Gründen der Vereinfachung wird jedoch nachstehend stets von der Zungenschiene 14 als erste Schiene und der Backenschiene 12 als zweite Schiene gesprochen.
Die Backenschiene 12 ist in bekannter Weise auf einer Rippenplatte befestigt, die von einer Schwelle ausgehen kann. Die Zunge ihrerseits ist auf einem Gleitstuhl gleitend abgestützt. Insoweit wird auf hinlängliche Konstruktionen verwiesen, ohne dass es eines näheren Eingehens bedarf. Gleiches gilt in Bezug auf die Verstellvorrichtung sowie den Verschluss für die Weichenzunge 14 selbst.
Wie aus der Prinzipdarstellung gemäß Fig. 1 und 2 erkennbar ist, geht vom Fuß 16 der Weichenzunge 14 ein Zungenkloben 18 mit einer Halterung 20 aus, von der wiederum Gewindewellen 22, 24 ausgehen, die zu Mitnahmeelementen 26, 28 führen, die im Schwellenfeld in einem Gehäuse 30 angeordnet sind. Die Mitnahmeelemente 26, 28, die eine quaderförmige Geometrie aufweisen, sind auf Wellen 32, 34 gleitend abgestützt, die ihrerseits in dem Gehäuse 30 fixiert sind. Durch die Verbindung zwischen dem Zungenkloben 18 bzw. dessen Halterung 20 mit den Mitnahmeelementen 26, 28 über die Gewindestangen 22, 24 oder gleichwirkende Elemente ist sichergestellt, dass sich synchron mit der Bewegung der Zungenschiene 14 die Mitnahmeelemente 26, 28 entlang der Führungswellen 32, 34 mitbewegen. Wie insbesondere die Schnittdarstellung gemäß Fig. 3 verdeutlicht, weisen die Mitnahmeelemente 26, 28 einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei sich in Draufsicht eine L-Form (Mitnahmeelement 28) bzw. eine asymmetrische T-Form (Mitnahmeelement 26) ergibt. Durch die entsprechenden Geometrien soll die erfindungsgemäße Lehre gleichfalls nicht beschränkt werden.
Die Gewindestangen 22, 24 ermöglichen des Weiteren, dass der Abstand zu dem Zungenkolben 18 einstellbar ist.
Die Mitnahmeelemente 26, 28 weisen in ihren einander zugewandten Flächen 38, 40 jeweils eine Stufe 42, 44 auf, durch die die Flächen 38, 40 in zwei zueinander versetzt verlaufende Abschnitte 46, 48 bzw. 50, 52 unterteilt werden, die außenseitig durch die Flächen 49, 51 und 47, 53 begrenzt sind, die gegenüberliegend und vorzugsweise parallel zueinander verlaufen. Die Außenflächen 47, 51 der vorspringenden Abschnitte 46, 50 verlaufen parallel zueinander und parallel zum Verstellweg der Mitnahme - elemente 26, 28 selbst. In den äußeren, also stufenfernen Ecken der vorspringenden Abschnitte 46, 50 der Mitnahmeelemente 26, 28 sind Aussparungen 54, 56 vorgesehen. Die zurückversetzten Abschnitte 48, 52 können, müssen jedoch nicht parallel zum Verschiebeweg verlaufen. Vielmehr müssen diese allein einen Freiraum für eines von zwei Rollenelementen 78, 80 bilden, wenn das andere Rollenelement mit einer der vorspringenden als Ablaufflächen zu bezeichnenden Flächen 47, 51 wechselwirkt.
Dem einen der Mitnahmeelemente (im Ausfuhrungsbeispiel dem Mitnahmeelement 28) sind des Weiteren zwei Schaltelemente 58, 60 zugeordnet, die mit ihrem jeweiligen Betätiger 62, 64 entlang einer Außenfläche 66 des Mitnahmeelementes 28 gleiten. Dabei verläuft die Außenfläche 66 gegenüberliegend zu der die Stufe 44 aufweisenden Fläche 40 bzw. 51 des Mitnahmeelementes 28.
In der mit dem Betätigern 62, 64 wechselwirkenden Fläche 66 sind ebenfalls Aussparungen 68, 70 vorhanden, die in versetzt zueinander verlaufenden Ebenen derart angeordnet sind, dass jeweils eine der Ausnehmungen 68, 70 einem der Betätiger 62, 64 und die andere Ausnehmung dem anderen Betätiger zugeordnet sind. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, dass beim Verstellen des Mitnahmeelementes 28 dann einer der Betätiger 62, 64 in die ihm zugeordnete Ausnehmung 68, 70 eingreifen kann, wenn sich die Zungenschiene 14 in einer ihrer Endstellungen befindet. Zur Einstellung des Schaltpunktes kann das Mitnahmeelement 28 sowie das Mitnahmeelement 26 über die Gewindestange 24, 22 zu dem Zungenkloben 18 und damit der Zungenschiene 14 verstellt werden.
Zwischen den Mitnahmeelementen 26, 28 ist um eine ortsfeste Achse 72 das Hebelelement 74 drehbar angeordnet, das zweiarmig ausgebildet ist und eine L-förmige Geometrie mit langem und kurzem Schenkel 76, 82 aufweist. Vom Längsschenkel 76 des Hebelelementes 74 gehen die Rollenelemente oder Gleitrollen 78, 80 aus, die um diametral zu der ortsfesten Achse 72 verlaufende nicht näher bezeichnete Achsen drehbar sind. Im Endbereich des kurzen Schenkels 82 ist ein Gelenkelement 84 drehbar um eine Achse 87 angelenkt. Das Gelenkelement 84 ist platten- oder schaftf 'rmig ausgebildet und weist an seinem entfernt zu der Achse 87 liegenden Ende eine weitere Achse 86 auf, die von Halteelementen 88, 90 durchsetzt ist. Ferner weist das Gelenkelement 84 gleitrollenseitig eine Aussparung 85 auf. Die Halteelemente 88, 90, die auch als Gegenhalter zu bezeichnen sind, erstrecken sich in Führungsrohren 92, 94, die um ortsfeste Achsen 96, 98 schwenkbar sind, die von dem Gehäuse 30 ausgehen und parallel zu den Achsen 87 und 72 verlaufen. Die Achsen 86, 96, 98 werden durch Bolzenelemente 100, 102, 104 gebildet, die die Führungsrohre 92, 94 in ihren Endbereichen bzw. die Gegenhalter 88, 90 in ihren vorderen freien Enden durchsetzen.
Die Führungsrohre 92, 94 und die Gegenhalter 88, 90 sind umfangsseitig von einer Schraubenfeder 105, 106 oder einem gleichwirkenden Element umgeben, die sich einerseits an einem umlaufenden Kragen 108, 110 der Gegenhalter 88, 90 und andererseits an einem bolzenseitig verlaufenden Anschlag 112, 114 abstützen, der von dem Führungsrohr 92, 94 abragt. Der die Gegenhalter 88, 90 verbindende Bolzen 102 durchsetzt folglich auch das Gelenkelement 84, welches gelenkig sowohl mit dem Hebelelement 74, d. h. dessen kürzeren Schenkel 84 und den Gegenhaltern 88, 90 verbunden ist.
Wird folglich das Hebelelement 74 verschwenkt, wird diese Bewegung über das Gelenkelement 84 auf die Gegenhalter 88, 90 übertragen, die entgegen der von den Schraubenfedem 105, 106 hervorgerufenen Kraft in die Führungsrohre 92, 94 entsprechend hinein- bzw. herausdrückbar sind. Damit üben das Hebelelement 74 und das Gelenkelement 84 quasi die Funktion von gelenkigen Gliederkettenelementen aus, um eine Bewegung bzw. eine Kraft zu übertragen.
Wie durch die Darstellungen der Fig. 2 und 4 verdeutlicht wird, ist das Hebelelement 74 bzw. der Längsschenkel 76 mit seinen Gleitrollen 78, 80 zu dem Mitnahmeelementen 26, 28 derart ausgerichtet, dass die Gleitrollen 78, 80 beim Verstellen der Zungenschiene 14 und damit dem synchronen Mitnehmen der Mitnahmeelemente 26, 28 derart mit den einander zugewandten Flächen 47, 51 der vorspringenden Abschnitte 46, 50 in Abhängigkeit von der Stellung der Zungenschiene 14 wechselwirken, dass diese zusätzlich in ihrer jeweiligen Endstellung durch von den Schraubenfedem 106, 105 über die Gegenhalter 88, 90, das Gelenkelement 84 sowie das Hebelelement 74 und die mit dessen Gleitrollen 78, 80 wechselwirkenden Mitnahmeelemente 26, 28 hervorgerufene Kraft zusätzlich fixiert wird. Auch erfolgt eine Unterstützung der Bewegung vorzugsweise im letzten Drittel des Stellwegs zur jeweiligen Endlage hin.
In den entsprechenden Stellungen erfolgt gleichzeitig eine Endlagenüberprüfung mittels der Schaltelemente 58, 60, die als sogenannte Schnappschalter ausgebildet sein können.
In Fig. 2 ist der Zustand der erfindungsgemäßen Anordnung 10 zur Endlagensicherung und -Überprüfung der Zungenschiene 14 in ihrer anliegenden Position dargestellt. Dabei befindet sich die Gleitrolle 78 des Hebelelementes 74 in der Aussparung 54 des Mitnahmeelementes 26, wobei die von den Schraubenfedem 105, 106 auf die Gegenhalter 88, 90 einwirkenden Kräfte über das Gelenkelement 84 und das Hebelelement 74 mittels der Gleitrolle 78 auf das Mitnahmeelement 26 derart übertragen wird, dass dieses eine Krafteinleitung entgegen eines Verstellens - im Ausführungsbeispiel also entgegen einer Bewegung nach oben - erfährt. Hierdurch wird die Zungenschiene 14 in ihrer anliegenden Stellung zusätzlich fixiert. Um die erforderlichen Kräfte zu übertragen, verläuft die Achse 87, in der das Gelenkelement 84 gelenkig mit dem Hebelelement 74 verbunden ist, im Ausführungsbeispiel oberhalb dessen Drehachse 72, so dass das Hebelelement 74 bestrebt ist, im Uhrzeigersinn mit der Folge gedreht zu werden, dass die erforderliche Krafteinleitung in das Mitnahmeelement 26 entgegen dessen Stellrichtung eingeleitet wird. Gleichzeitig greift das gegenüberliegende Rollenelement 76 in eine Aussparung 85 des Gelenkelementes 84 ein.
Wird mittels eines nicht dargestellten Stellantriebes die Weichenzunge 14 von der Backenschiene 12 weg verstellt, also aufgeschlagen, so gelangt das Rollenelement 78 des Hebelelementes 74 aus der Ausnehmung 54 heraus und gleitet entlang der vorspringenden Fläche 47. Gleichzeitig gelangt das gegenüberliegende Rollenelement 76 aus der Aussparung 85. Hierdurch bedingt wird das Hebelelement 74 um seine Achse 72 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Gleichzeitig wird über das Gelenkelement 84 der die Gegenhalter 88, 90 verbindende Bolzen 102 von der Drehachse 72 des Hebelelementes 74 weg - im Ausführungsbeispiel nach unten - verstellt. Ein Zurückschwenken, also eine Bewegung im Uhrzeigersinn des Hebelelementes 74 erfolgt in dem Moment, in dem die Gleitrolle bzw. das Rollenelement 78 innerhalb der Stufe 42 des Mitnahmeelementes 26 verläuft und das Rollenelement 80 mit der vorspringenden Fläche 51 des Abschnittes 50 des gegenüberliegenden Mitnahmeelementes 28 wechselwirkt. Das Hebelelement 74 dreht sich in diesem Moment im Uhrzeigersinn. Bei weiterer Bewegung der Zungenschiene 14 und damit der synchron sich mitbewegenden Mitnahmeelemente 26, 28 stützt sich die Gleitrolle bzw. das Rollenelement 80 an der parallel zum Verstellweg verlaufende Fläche 51 des Mitnahmeelementes 28 weiterhin ab, um sodann vor der zweiten Endstellung der Zungenschiene 14, also dessen offener Stellung, in die Ausnehmung 56 zu gelangen, wobei aufgrund der gelenkigen Ver- bindung zwischen dem Gelenkelement 84 und dem Hebelelement 74 mit dem Verbindungsbolzen 102 die Kraft der Federn 106, 105 derart übertragen wird, dass über das Rollenelement 80 bei gleichzeitigem Verschwenken des Hebelelementes 74 im Uhrzeigersinn das Mitnahmeelement 28 eine Krafteinleitung derart erfährt, dass dieses im Aus- führungsbeispiel nach oben bewegt wird, wodurch die Bewegung der Zungenschiene 14 zum Erreichen deren geöffneter Position unterstützt wird.
Mit anderen Worten werden mit der erfindungsgemäßen Konstruktion die Kräfte der Federn 105, 106 über die Gelenkverbindung 84 und das Hebelelement 74 vorzugsweise im letzten Drittel des Stell weges der Zungenschiene 14 derart auf eines der Mitnahmeelemente 26, 28 übertragen, dass die Bewegung der Zungenschiene 14 unterstützt wird. Gleichzeitig erfolgt ein kraftschlüssiges Festlegen jeweils eines der Mitnahmeelemente 26, 28 in einer der Endstellungen der Zungenschiene 14 durch Eingreifen eines der Rollenelemente 78, 80 in einer der Ausnehmungen 54, 56 oder gleichwirkender Elemente.
Wie die zeichnerischen Darstellungen verdeutlichen, ist der Abstand zwischen den gegenüberliegenden Flächen 47, 49 bzw. 51, 53 der einander zugewandten Flächen 38, 40 der Mitnahmeelemente 26, 28 - betrachtet in senkrecht zum Verschiebeweg verlaufenden Ebenen - derart gewählt, dass dann, wenn eines der Rollenelemente 78 bzw. 80 mit einer der vorspringenden Flächen 47 bzw. 51 wechselwirkt, das andere Rollenelement frei ist. Femer ist der Abstand der Stufen 42, 44 zwischen den Flächenabschnitten 47, 53 bzw. 49, 51 - ebenfalls betrachtet senkrecht zum Verstellweg der Mitnahmeelemente 26, 28 - derart auf den wirksamen Abstand der Rollenelemente 78, 80 des Hebelelementes 74 abgestimmt, dass dann, wenn eines der Rollenelemente 78, 80 mit der entsprechenden Abrollfläche 47, 51 in Ausgriff gelangt, das andere Rollenelement 80, 78 mit der anderen Abrollfläche 51, 47 in Kontakt gelangt.
Zu erwähnen ist noch, dass die miteinander wechselwirkenden Elemente wie Gleitelemente 78, 80, Betätiger 62, 64 sowie Ausnehmungen 54, 56, 68, 70 auch anders als beschrieben ausgebildet sein können. Insbesondere können die Ausnehmungen durch Vorsprünge ersetzt und die Gleitelemente und Betätiger entsprechend angepasst werden.
In Fig. 5 ist eine Prinzipdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer Anordnung zur Endlagensicherung und/oder Überprüfung einer Zungenschiene dargestellt. Von der Zungenschiene geht ein Mitnahmeelement in Form von z. B. einer Stange 120 aus, die zwischen Rollenlager 122 einerseits und einem Rollenelement 124 andererseits gelagert verschiebbar ist. Dabei ist das Rollenelement 124 mittels eines Federelementes 126 in Richtung der Stange 120 kraftbeaufschlagt. Das Rollenelement 124 ist insoweit schwimmend gelagert, als dass es senkrecht zur Längsachse der Stange 120 also zum Verschiebeweg dieser und der Zungenschiene verstellbar ist. Somit kann das Rollenelement 124 mit dem Federelement 126 und seiner nicht näher bezeichneten Führung als Halteelement bezeichnet werden. Von der Stange 120 geht eine Kulisse 128 aus, die im Ausführungsbeispiel als Vorsprung ausgebildet. Dabei ist die Kulisse 128 derart zu der Zungenschiene ausgerichtet, dass das Rollenelement 124 kurz vor Erreichen der Endstellung auf eine der Flanken 130, 132 des Vorsprungs 128 mit der Folge einwirkt, dass durch die von der Feder 126 hervorgerufenen Kraft das Rollenelement, das erwähntermaßen senkrecht zur Längsachse der Stange 120 verstellbar ist, das Verschieben der Stange 120 unterstützt. Synchron wird demzufolge die Zungenschiene bei ihrem Verstellen in die jeweilige Endlage unterstützt.
Die wirksame Breite des Vorsprungs 128 sollte dabei auf die Länge des Stellweges der Zungenschiene ausgerichtet werden, in der über das Rollenelement 124 keine wirksame Kraft derart übertragen werden soll, um das Verstellen der Zungenschiene zu unterstützen.
Mit dem Rollenelement 124 bzw. dessen Führung kann ein Schaltelement verknüpft sein, um in Abhängigkeit von der Stellung der Führung bzw. des Rollenelementes 124 ein Signal zu generieren, durch das eine Überprüfung der Stellung der Zungenschiene, insbesondere deren Endstellungen ermöglicht wird. Selbstverständlich kann der Stange 120 ein gesonderter Signalgeber zugeordnet sein, der mit z. B. einem weiteren Vorsprung bzw. Ausnehmung der Stange 120 zum Auslösen eines Signals wechselwirkt. Entsprechend dem Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 können auch mehrere entsprechende Vorsprünge wie Nocken bzw. Aussparungen wie Vertiefungen vorgesehen sein, um mehrere Schaltsignale auszulösen.

Claims

PatentansprücheAnordnung zur Endlagensicherung und/oder -Überprüfung einer Schiene
1. Anordnung (10) zur Endlagensichemng und/oder -übeφrüfung einer ersten zu einer ortsfesten zweiten Schiene (12) wie Backenschiene verstellbaren Schiene (14) wie Zungenschiene, wobei die erste Schiene zumindest mit einem von einem Federelement (105, 106) druckbeaufschlagten zu einem um eine ortsfeste erste Achse (96, 98) drehbaren Führungselement (92, 94) verschiebbaren Halteelement (88, 90) in Wirkverbindung steht, das seinerseits die erste Schiene in ihrer jeweiligen Endlagenstellung unterstützt, dadurch gekennzeichnet, dass ortsfest zu der ortsfesten ersten Achse (96, 98) des Führungs- und Halteelementes (88, 90, 92, 94) ein Hebelelement (74) um eine zweite Achse (72) schwenkbar gelagert ist, das mit dem Halteelement (88, 90) verbunden ist und mit zumindest einem von der verstellbaren ersten Schiene (14) ausgehenden Mitnahmeelement derart Wechsel wirkt, dass in der jeweiligen Endstellung der ersten Schiene das Halteelement derart kraftbeaufschlagt ist, dass die jeweilige Endlagenstellung unterstützt und übeφriifbar ist, wobei das Hebelelement (74) mit dem Halteelement (88, 90) über ein gelenkig mit dem Hebelelement verbundenen Gelenkelement (84) über eine dritte Achse (86) gelenkig verbunden ist, die parallel zu der ersten und zweiten Achse (96, 98; 72) verläuft.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von der verstellbaren ersten Schiene (14) zwei Mitnahmeelemente (26, 28) ausgehen, wobei jeweils in einer Endstellung der ersten Schiene eines der Mitnahmeelemente mit dem Hebelelement (74) derart wechselwirkt, dass das Mitnahmeelement positionsgesichert ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (74) ein zweiarmiges Element ist, wobei in gegenüberliegenden Seiten zu seiner Schwenkachse (72) jeweils ein an jeweils einem Mitnahmeelement (26, 28) entlanggleitendes Gleitelement (78, 80) wie Rolle vorgesehen ist.
4. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente (78, 80) im jeweiligen Endbereich eines geraden Schenkels bzw. Sche kelabschnittes des Hebelelementes (74) angeordnet sind.
5. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (74) eine L-förmige Geometrie aufweist, wobei dessen Schenkel insbesondere einen stumpfen Winkel einschließen.
6. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeweils in einer der Endstellungen befindlichen ersten Schiene (14) eines der Gleitelemente (78; 80) mit einem der Mitnahmeelemente (26; 28) wechselwirkt und das andere Gleitelement (80; 78) in Ausgriff mit dem anderen Mitnahmeelement (28; 26) ist.
7. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der Endstellungen der ersten Schiene (14) das Halteelement (88, 90) in gleicher Richtung, insbesondere in Richtung der ersten Schiene federkraftbeaufschlagt ist.
8. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement (26, 28) in seiner mit dem Gleitelement (78, 80) des Hebelelementes (74) wechselwirkenden Fläche (38, 40) eine Ausnehmung (54, 56) aufweist, in der das Gleitelement in einer der Endstellungen der ersten Schiene (14) eingreift.
9. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (54, 56), in der das Gleitelement (78, 80) des Hebelelementes (74) in einer der Endstellungen der ersten Schiene (14) eingreift, im Bereich zweier vorzugsweise sich senkrecht schneidender Flächen des Mitnahmeelementes (26, 28) verläuft.
10. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den mit der ersten Schiene (14) verbundenen Mitnahmeelementen (26, 28) das Hebelelement (74) angeordnet ist, dessen Gleitelemente (78, 80) entlang einander zugewandter Flächen (47, 51) der Mitnahmeelemente gleiten wie abrollen.
11. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeelemente (26, 28) in ihren einander zugewandten Flächen (38, 40) zwei zueinander versetzt verlaufende Abschnitte (46, 48, 50, 52), einen vorspringenden und einen zurückversetzten Abschnitt, aufweisen, wobei im jeweils vorspringenden Abschnitt die Ausnehmung (54, 56) vorgesehen ist, in der eines der Gleitelemente (78, 80) bei sich in einer ihrer Endstellungen befindlichen ersten Schiene (14) eingreift.
12. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Gleitelementen (78, 80) Wechsel wirkenden Flächen (47, 51) der Abschnitte (46, 48, 50, 52) parallel sowohl zueinander als auch zum Verschiebeweg der Mitnahmeelemente (26, 28) verlaufen.
13. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass quer zum Verschiebeweg der Mitnahmeelemente (26, 28) betrachtet die vorspringende Stufen (42, 44) bildenden Abschnitte (46, 50) in Richtung des Verschiebewegs beabstandet zueinander verlaufen.
14. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit zumindest einem der Mitnahmeelemente (26, 28) zumindest ein Schaltelement (58, 60) derart wechselwirkt, dass in jeweiliger Endstellung der ersten Schiene (14) ein Signal generierbar ist.
15. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übeφrüfung der Endlagen zumindest ein Schaltelement vorgesehen ist, das integral mit dem Mitnahmeelement ausgebildet ist und/oder ein von der ersten Schiene mitbewegtes Element oder Teil des Elementes ist.
16. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schaltelemente (58, 60) vorgesehen sind, wobei jeweils ein Schaltelement dann ein Signal generiert, wenn sich die erste Schiene (14) in einer ihrer Endlagen befindet.
17. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (58, 60) einen Betätiger (62, 64) aufweist, der entlang einer Fläche (66) eines der Mitnahmeelemente (28) entlanggleitet.
18. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der mit den Betätigem (62, 64) wechselwirkenden Fläche (66) des Mitnahmeelementes (28) Vertiefungen oder Vorsprünge (68, 70) vorgesehen sind und dass jeweils eine Ausnehmung bzw. ein Vorspmng mit einem der Betätiger (62, 64) dann wechselwirkt, wenn sich die erste Schiene (14) in einer ihrer Endstellungen befindet.
19. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätiger (62, 64) mit einer Fläche (66) des Mitnahmeelementes (28) zusammenwirken, die gegenüberliegend zu der Fläche (40) verläuft, entlang der eines der Gleitelemente (80) des Hebelelementes (74) gleitet.
20. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (78, 80) des Hebelelementes (74) ausschließlich entlang dem vorspringenden Abschnitt (46, 50) der Fläche (38, 40) des Mitnahmeelementes (26, 28) gleitet.
21. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (10) zwei vorzugsweise als Führungsrohre ausgebildete Führungselemente (92, 94) umfasst, die um jeweils die ortsfeste parallel zueinander verlaufende erste Achse (96, 98) schwenkbar sind, dass sich bereichsweise innerhalb des Fühmngselementes oder dieses teilweise umgebend das axial zu diesem verschiebbare einen Gegenhalter bildende Halteelement (88, 90) erstreckt, dass jedes Halteelement gegenüber dem Fühmngselement mittels des vorzugsweise dieses umgebenden Federelementes wie Druckfeder (105, 106) federvorgespannt ist, und dass die Halteelemente endseitig um die gemeinsame und parallel zu den ortsfesten ersten Achsen verlaufende dritte Achse (86) gegeneinander verschwenkbar sind, von denen das mit dem Hebelelement (74) gelenkig verbundene Gelenkelement (80) ausgeht.
22. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Halteelemente (88, 90) verbindende dritte Achse (86) entlang einer Geraden verstellbar ist, die parallel oder in etwa parallel zum Verschiebeweg des bzw. der Mitnahmeelemente (26, 28) verläuft.
23. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen zusammenwirkenden Führungs- und Halteelemente (88, 92, 90, 94) symmetrisch zu der Geraden verlaufen, die parallel oder in etwa parallel zum Verschiebeweg verläuft.
24. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unabhängig von der Stellung der ersten Schiene (14) die die Halteelemente (88, 90) durchsetzende dritte Achse (86) stets auf einer Seite einer die ortsfesten ersten Achsen (96, 98) verbindenden Gerade verläuft.
25. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Halteelemente (88, 90) durchsetzende zweite Achse (86) zwischen der die ersten Achsen (96, 98) verbindende Geraden und der ersten Schiene (14) verläuft.
26. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement (26, 28) eine Führungswelle (32, 64) durchsetzt, entlang der das Mitnahmeelement gleitet.
27. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswelle (32, 34) von einer Halterung bzw. einem Gehäuse (30) ausgeht, die bzw. das insbesondere innerhalb eines Schwellenfeldes der Schienen (14) verläuft.
28. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der ersten Schiene (14) ein Klolben ausgeht, der über ein Befestigungselement wie Gewindestange (22, 24) mit dem Mitnahmeelement (26, 28) verbunden ist.
29. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Mitnahmeelement (26, 28) und dem Kloben (18) einstellbar ist.
30. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und Halteelemente (88, 90, 92, 94) in einer ersten Ebene und die Mitnahmeelemente (26, 28) in einer parallel hierzu verlaufenden zweiten Ebene in der Haltemng bzw. dem Gehäuse (30) angeordnet sind.
31. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement (26, 28) eine Quaderform mit in senkrecht zu den Achsen (96, 98, 72, 86) verlaufender Ebene vorzugsweise L- bzw. T-förmiger Geometrie aufweist.
32. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkelement (80) zwei Drehachsen (86, 87) aufweist, von denen eine erste Drehachse die das Halteelement (88, 90) durchsetzende dritte Achse (86) ist und die zweite Drehachse einen Schenkelabschnitt (82) des Hebelelementes (74) durchsetzt, und dass das Gelenkelement ein Platten- bzw. Laschenelement umfasst, das in seinem hebelelementseitigen Randbereich eine Ausnehmung (85) aufweist, in der das dieser naheliegende Gleitelement (76) des Hebelelements (74) bei einer der Endstellungen der ersten Schiene (14) eingreift, wobei gleichzeitig das andere Gleitelement (78) in die der anliegenden Position entsprechenden Endstellung zugeordnete Ausnehmung (54) eines der Mitnahmeelemente (26) eingreift, wobei die die zweite Achse (72) bildende Drehachse des Hebelelementes zwischen der dritten Achse (86) des Haltelementes (88, 90) und der zweiten Drehachse (87) des Gelenkelementes (84) verläuft.
33. Anordnung (10) zur Endlagensichemng und/oder -übeφrüfung einer ersten zu einer ortsfesten zweiten Schiene (12) wie Backenschiene verstellbaren Schiene (14) wie Zungenschiene, wobei die erste Schiene zumindest mit einem von einem Federelement (105, 106) dmckbeaufschlagten Halteelement (88, 90) in Wirkverbindung steht, das seinerseits die erste Schiene in ihrer jeweiligen Endlagenstellung unterstützt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ortsfest zu der ortsfesten ersten Achse (96, 98) des Führungs- und Halteelementes (88, 90, 92, 94) ein Hebelelement (74) um eine zweite Achse (72) schwenkbar gelagert ist, das mit dem Halteelement (88, 90) verbunden ist und mit zumidnest einem von der verstellbaren ersten Schiene (14) ausgehenden Mitnahmeelement (26, 28) derart wechselwirkt, dass in der jeweiligen Endstellung der ersten Schiene das Halteelement derart kraftbeaufschlagt ist, dass die jeweilige Endlagenstellung unterstützt und übeφrüfbar ist, wobei dem Mitnahmeelement zumindest ein Schaltelement (58, 60) zugeordnet ist, über das ein Schaltsignal dann erzeugbar ist, wenn sich die Schiene in einer Endstellung befindet.
34. Anordnung zur Endlagensichemng und/oder -übeφrüfung einer ersten zu einer ortsfesten zweiten Schiene (12) wie Backenschiene verstellbaren Schiene (14) wie Zungenschiene, wobei die erste Schiene zumindest mit einem von einem Federelement (126) dmckbeaufschlagten Halteelement (124) in Wirkverbindung steht, das seinerseits die erste Schiene in ihrer jeweiligen Endlagenstellung unterstützt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass von der verstellbaren ersten Schiene (14) zumindest ein Mitnahmeelement (120) ausgeht, das mit dem Halteelement (124) derart wechselwirkt, dass in der jeweiligen Endstellung der ersten Schiene das Halteelement derart kraftbeaufschlagt ist, dass die jeweilige Endlagenstellung unterstützt und übeφriifbar ist.
35. Anordnung nach zumindest Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (124) senkrecht oder nahezu senkrecht zum Verschiebeweg des Mitnahmeelementes (120) federkraftbeaufschlagt verstellbar ist und mit einer von dem Mitnahmeelement ausgehenden Kulisse (128) derart wechselwirkt, dass die erste Schiene (14) vor Erreichen einer ihrer Endstellungen durch über das Halteelement übertragene Federkraft in ihrer Bewegung zur Endstellung hin unterstützt ist.
36. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (128) ein Vorspmng oder eine Vertiefung einer wirksamen Breite ist, die der ersten Schiene (14) in ihrer von dem Halteelement (124) unterstützter Stellweglänge entspricht.
37. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Mitnahmeelement (120) zumindest ein Signalgeber zugeordnet ist, der dem Stellweg, insbesondere den Endstellungen der ersten Schiene (14) zuordbare Signale generiert.
38. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber und das Halteelement (124) unmittelbar gekoppelt sind.
39. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber von dem Mitnahmeelement (120) ausgeht und durch das Halteelement (124) betätigbar ist.
PCT/EP2000/004819 1999-05-28 2000-05-26 Anordnung zur endlagensicherung und/oder -überprüfung einer schiene WO2000073120A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL00352130A PL352130A1 (en) 1999-05-28 2000-05-26 System for protection and/or monitoring of the end position of a rail
US09/926,621 US6601518B1 (en) 1999-05-28 2000-05-26 System for securing and/or controlling the final position of a rail
DE50002747T DE50002747D1 (de) 1999-05-28 2000-05-26 Anordnung zur endlagensicherung einer schiene
AT00941990T ATE244175T1 (de) 1999-05-28 2000-05-26 Anordnung zur endlagensicherung einer schiene
CA002374927A CA2374927C (en) 1999-05-28 2000-05-26 System for securing and/or controlling the final position of a rail
DK00941990T DK1185449T3 (da) 1999-05-28 2000-05-26 Arrangement til sikring af en skinnes slutposition
HU0201398A HU223685B1 (hu) 1999-05-28 2000-05-26 Elrendezés egy sín végállásának biztosításához és/vagy annak ellenőrzéséhez
EP20000941990 EP1185449B1 (de) 1999-05-28 2000-05-26 Anordnung zur endlagensicherung einer schiene
AU56762/00A AU760995B2 (en) 1999-05-28 2000-05-26 System for securing and/or controlling the final position of a rail

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924427.8 1999-05-28
DE19924427A DE19924427A1 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Anordnung zur Endlagensicherung und/oder -überprüfung einer Schiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000073120A1 true WO2000073120A1 (de) 2000-12-07

Family

ID=7909430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/004819 WO2000073120A1 (de) 1999-05-28 2000-05-26 Anordnung zur endlagensicherung und/oder -überprüfung einer schiene

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6601518B1 (de)
EP (2) EP1312530B1 (de)
CN (1) CN1191956C (de)
AT (2) ATE316029T1 (de)
AU (1) AU760995B2 (de)
CA (1) CA2374927C (de)
CZ (1) CZ297060B6 (de)
DE (3) DE19924427A1 (de)
DK (1) DK1185449T3 (de)
ES (2) ES2257502T3 (de)
HU (1) HU223685B1 (de)
PL (1) PL352130A1 (de)
PT (1) PT1185449E (de)
WO (1) WO2000073120A1 (de)
ZA (1) ZA200109724B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003044280A1 (de) 2001-11-23 2003-05-30 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Herzstück einer schienenweiche mit endlagen-sicherungseinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2387824C (en) * 2002-05-29 2007-08-07 Vae Nortrak North America Inc. Tongue switch
DE102012017627B4 (de) * 2012-09-06 2022-08-04 Schwihag Ag Federwippe
CZ25802U1 (cs) * 2012-12-13 2013-08-27 DT-VÝHYBKÁRNA A STROJÍRNA, a.s. Dvoustranný stabilizátor
AT516495B1 (de) * 2014-11-28 2016-06-15 Voestalpine Signaling Zeltweg Gmbh Vorrichtung zur Endlagenprüfung von beweglichen Teilen einer Schienenweiche

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB430254A (en) * 1933-12-15 1935-06-17 Arthur Greenwood Kershaw Improvements relating to electric detector mechanism for track points for railways and the like
DE29510718U1 (de) * 1995-07-01 1995-11-23 Wbg Weichenwerk Brandenburg Stellvorrichtung für eine Weiche

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1825469A (en) * 1929-02-04 1931-09-29 Cheatham Electric Switching Device Co Switch throwing device
US3918665A (en) * 1974-01-30 1975-11-11 Mihai Alimanestianu Railroad type switch
US4059054A (en) * 1974-01-30 1977-11-22 Mihai Alimanestianu Railroad type switch
NL162024C (nl) * 1975-06-30 1980-04-15 Hoogovens Ijmuiden Bv Elektrisch aangedreven wisselsteller.
FR2387833A1 (fr) * 1977-04-18 1978-11-17 Solotrafer Mecanisme de commande de manoeuvre d'aiguillage a bras telescopique
DE2928194C2 (de) * 1979-07-12 1981-09-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Weichenantrieb
DE4403259C2 (de) * 1994-02-03 2000-11-23 Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zum Verstellen und Verriegeln bzw. Entriegeln zumindest eines Schienenabschnitts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB430254A (en) * 1933-12-15 1935-06-17 Arthur Greenwood Kershaw Improvements relating to electric detector mechanism for track points for railways and the like
DE29510718U1 (de) * 1995-07-01 1995-11-23 Wbg Weichenwerk Brandenburg Stellvorrichtung für eine Weiche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003044280A1 (de) 2001-11-23 2003-05-30 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Herzstück einer schienenweiche mit endlagen-sicherungseinrichtung
US7121513B2 (en) 2001-11-23 2006-10-17 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Cross frog for a set of track points, provided with an end of position-retaining device

Also Published As

Publication number Publication date
CN1191956C (zh) 2005-03-09
AU5676200A (en) 2000-12-18
US6601518B1 (en) 2003-08-05
CZ297060B6 (cs) 2006-08-16
EP1312530A3 (de) 2004-01-21
HU223685B1 (hu) 2004-12-28
HUP0201398A2 (en) 2002-08-28
CN1365330A (zh) 2002-08-21
ES2202144T3 (es) 2004-04-01
DE50012098D1 (de) 2006-04-06
CA2374927A1 (en) 2000-12-07
ATE316029T1 (de) 2006-02-15
EP1312530A2 (de) 2003-05-21
DE19924427A1 (de) 2000-12-07
ATE244175T1 (de) 2003-07-15
AU760995B2 (en) 2003-05-29
EP1185449A1 (de) 2002-03-13
PT1185449E (pt) 2003-11-28
EP1185449B1 (de) 2003-07-02
ES2257502T3 (es) 2006-08-01
CZ20014241A3 (cs) 2002-05-15
ZA200109724B (en) 2003-04-30
EP1312530B1 (de) 2006-01-18
DK1185449T3 (da) 2003-10-20
DE50002747D1 (de) 2003-08-07
CA2374927C (en) 2004-08-03
PL352130A1 (en) 2003-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006122338A1 (de) Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
DE202010003706U1 (de) Vorrichtung mit mindestens zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen
EP0684174B1 (de) Einrichtung zum Verriegeln von beweglichen Weichenteilen
EP0723901B1 (de) Verschlussvorrichtung für Weichenzungen
EP0603156A1 (de) Einrichtung zum Verriegeln von beweglichen Weichenteilen
EP1394012A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für zwei relativ zueinander verschiebbar gelagerte Bauteile
EP0315620B1 (de) Umstellvorrichtung für bewegliche Teile einer Schienenweiche
DE102004038707B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
EP1159183B1 (de) Weichenverschluss für weichenzungen
EP1834544B1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
EP0476265B1 (de) Druckmittelzylinder mit längsgeschlitztem Zylinderrohr
EP1185449A1 (de) Anordnung zur endlagensicherung und/oder -überprüfung einer schiene
EP2672045B1 (de) Führungsanordnung einer Schiebetür eines Schiebetürmöbels
AT521511B1 (de) Selbsteinziehvorrichtung
EP2576314B1 (de) Verschluss für weichenstellvorrichtungen
AT411351B (de) Endlagenprüfeinrichtung für bewegliche weichenteile
DE102020207924B3 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einem ein Verriegelungselement in einer Verriegelungsposition formschlüssig sichernden Sicherungsabschnitt, Verriegelungsbaugruppe und Fahrzeugsitz mit einer derartigen Verriegelungsvorrichtung
DE102010037643B4 (de) Vorrichtung zum Umstellen von Zungenschienen
WO2022069177A1 (de) Sperrvorrichtung und sperrverfahren für einen weichenantrieb sowie weichenantrieb
EP1301385B1 (de) Einrichtung zur mechanischen und elektrischen überprüfung der verstelleinrichtung von weichenantrieben
AT500296B1 (de) Einrichtung zum verriegeln von endlagen von beweglichen weichenteilen, insbesondere weichenverschluss
DE19735099A1 (de) Stelleinrichtung
EP0863282B1 (de) Von Nutentiefen unabhängige Riegeleinrichtung für Flügel
DE3827842C2 (de) Längenveränderbare Zugdeichsel
DE19616050C1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000941990

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2374927

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2374927

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-4241

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 56762/00

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008109494

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000941990

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09926621

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-4241

Country of ref document: CZ

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000941990

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 56762/00

Country of ref document: AU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2001-4241

Country of ref document: CZ