EP0315620B1 - Umstellvorrichtung für bewegliche Teile einer Schienenweiche - Google Patents

Umstellvorrichtung für bewegliche Teile einer Schienenweiche Download PDF

Info

Publication number
EP0315620B1
EP0315620B1 EP88890268A EP88890268A EP0315620B1 EP 0315620 B1 EP0315620 B1 EP 0315620B1 EP 88890268 A EP88890268 A EP 88890268A EP 88890268 A EP88890268 A EP 88890268A EP 0315620 B1 EP0315620 B1 EP 0315620B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
wing
support rods
changeover device
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88890268A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0315620A3 (en
EP0315620A2 (de
Inventor
Gerald Durchschlag
Alfred Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Turnout Technology Zeltweg GmbH
Original Assignee
Voestalpine VAE GmbH
Voestalpine Weichensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine VAE GmbH, Voestalpine Weichensysteme GmbH filed Critical Voestalpine VAE GmbH
Publication of EP0315620A2 publication Critical patent/EP0315620A2/de
Publication of EP0315620A3 publication Critical patent/EP0315620A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0315620B1 publication Critical patent/EP0315620B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/02Mechanical devices for operating points or scotch-blocks, e.g. local manual control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/10Frogs
    • E01B7/14Frogs with movable parts

Definitions

  • the invention relates to a switching device for moving parts of a rail switch, in which movable wing rails rest alternately in their end position on the centerpiece and are supported in their adjacent position by support rods which run in the longitudinal direction of the wing rails and are displaceably guided on the sleepers or base plates in the longitudinal direction of the wing rails are.
  • the invention is based on a design of a switching device for moving parts of a rail switch with movable wing rails of the type mentioned and aims to provide a simple adjustment of the wing rails, with which a high degree of safety can be achieved and both the support the wing rails can also be adjusted correctly even with large temperature fluctuations.
  • the design according to the invention essentially consists in that the support rods have at least one thrust support which cooperate with thrust supports of the wing rails for displacing the wing rails relative to the centerpiece, at least one of the interacting surfaces of the thrust supports of the wing rail and / or support rod of a wedge surface is formed which merges into a support surface which is essentially parallel to the longitudinal direction of the support rod, which support surface cooperates with the thrust support of the wing rail in the position of the wing rail in contact with the centerpiece.
  • the design can advantageously be such that one of the two interacting thrust supports has a role.
  • the wedge surfaces themselves can be formed by flat wedge surfaces, it naturally being conceivable to design the wedge surfaces as curved surfaces, in particular as concave curved surfaces.
  • each support rod and each wing rail each have two thrust supports.
  • the wing rails themselves can be connected to one another in a conventional manner by means of an articulated strut, so that a displacement of a wing rail in the direction of an abutment against the frog simultaneously results in a displacement of the opposite wing rail into a predetermined distance from the frog.
  • each movable wing rail can be provided for each movable wing rail, the drive having to be out of phase in such a way that for the purpose of moving a wing rail in contact with the centerpiece, the opposite wing rail to be lifted from the centerpiece is first released from its locking position.
  • the training can also be realized according to the invention in a particularly simple manner so that on both sides a support rod are arranged thrust supports, the support surfaces of which are essentially parallel to the longitudinal direction of the support rod and are arranged offset in the longitudinal direction of the support rod.
  • the training can also be made in such a way that the thrust supports connected to a support rod have cranked strips which extend transversely to the longitudinal axis of the support rod, the flanks of which facing and facing away from the thrust support interact with at least one counter stop, in particular the roller, of the thrust support of the wing rail . Even with such a design it is possible to make the simultaneous adjustment of two movable wing rails with only one support rod in such a way that one wing rail comes into contact with the centerpiece and the other wing rail is lifted from such a system to the centerpiece.
  • further support between the thrust supports can be achieved in a simple manner in that stops for supporting the wing rail are arranged in contact with the centerpiece between thrust supports of a support rod and / or a wing rail, which stops when the Support rods disengage in the longitudinal direction thereof, the displacement path of the wing rails being released.
  • the procedure according to the invention is such that the support rods are in with the sleepers or base plates connected and extending in the longitudinal direction of the wing rails angular profiles are slidably guided, the formation is preferably made such that the angle profiles are welded to the base plates.
  • Such angle profiles also serve to support and guide the support rods for cross-sectional support and to prevent relative displacements between the centerpiece tip and the wing rails in the longitudinal direction, with stiffening of the centerpiece area being able to be achieved in a particularly simple and inexpensive manner, in particular when welding the wing rails.
  • the design according to the invention is advantageously made such that the support rod (s) is (are) slidably and / or resiliently supported in the guides via rollers.
  • a resilient support ensures, in particular, that in the case of badly stuffed tracks and thus non-aligned upper edges of the sleepers, reliable guidance of the support rods is ensured even over great lengths.
  • the displacement forces can be introduced in a particularly simple and defined manner into the support rods, which at the same time cause the wing rails to be pivoted or displaced.
  • the support rods can be connected to cylinder-piston units which act in the longitudinal direction of the same, the forces applied for displacing the wing rails being able to be introduced exactly in the longitudinal direction of the support rods.
  • This also enables safety and control devices to be provided in a simple manner directly on the cylinder-piston units or adjacent to them, so that the maintenance work can be carried out on the Drive and the safety and control devices can be checked together.
  • a particularly simple drive for the adjustment of the wing rails can be achieved in that a common drive, in particular a cylinder-piston unit, is provided for both support rods.
  • a common drive can bring about a movement of the support rods in the same direction via a coupling rod in order to adjust the wing rails.
  • the design is selected such that a drive acts on at least one pivotably mounted angle lever, the free lever arm (s) being (are) articulatedly connected to the support rods.
  • pivotably mounted angle levers enable the support rods to be displaced in the same direction or in opposite directions, the type of displacement of the support rods depending on the orientation and arrangement of the thrust supports.
  • the articulated connection of the angle levers with the support rods can be formed in a simple manner by a slot or elongated hole and a bolt of the other part immersed in the slot or the elongated hole, thereby ensuring high precision of the adjustment movement with particularly simple means.
  • a particularly simple and reliable construction results if the design is such that the angle lever is designed as a three-armed lever pivotable about an axis crossing the direction of displacement of the support rods, with the middle arm of the drive being connected and the opposite free arms thereof the support rods are connected in an articulated manner, only a small space requirement being required for the arrangement of such angle levers.
  • Such angle levers also offer the interesting possibility of securing the respective end positions for securing purposes.
  • the drive of the Support rods are formed by a slide rod, which engages via a bolt or pin in a pivotable lever for the displacement of the support rods and it can be substantially parallel flanks to the recess or the elongated hole of the pivotable lever in the respective end positions of the pivoting to the direction of displacement of the slide rod or recesses are connected.
  • the safety and control devices required for the position control can be designed in a simple manner in such a way that the support rods with devices for detecting the position of the support rods, such as e.g. electromagnetic limit switches are connected.
  • FIG. 1 shows a centerpiece with movable wing rails according to the present invention
  • 2 to 4 in an enlarged view two interacting thrust supports of a wing rail and a support rod according to the invention
  • 5 shows a top view, analogous to FIG. 1, of a centerpiece according to the invention, a common drive being provided for the support rods which can be displaced in the longitudinal direction of the wing rails
  • 6 shows a section along the line VI-VI of Figure 5
  • 7 shows a representation analogous to FIG.
  • FIG. 6 shows a representation analogous to FIGS. 6 and 7, separate drives being provided for the support rods via angle levers;
  • Figure 12 is a view in the direction of arrow XII of Figure 11, the bracket for the support rod is not shown;
  • 13 shows a plan view analogous to FIG. 1 in a greatly enlarged illustration of the centerpiece according to the invention with movable wing rails a further embodiment of a drive for the support rods;
  • 14 shows a representation analogous to FIG. 13 with a further modified embodiment;
  • 15 shows a first embodiment of a support rod with thrust supports arranged on both sides on an enlarged scale, and
  • FIG. 16 shows another embodiment of a double thrust support arrangement in a representation analogous to FIG. 15.
  • a centerpiece 1 is shown, on which wing rails 2 and 3 rest alternately in their end position.
  • the support and displacement of the wing rails 2 and 3 takes place via support rods 4 and 5 running in the longitudinal direction of the wing rails, which are guided in the representation according to FIG. 1 in profiles 6 and 7 in guides 8, the profiles 6 and 7 being shown schematically as 9 designated thresholds are fixed with screws 10.
  • these can also be welded to the base plates, wherein instead of the base plates a continuous slide plate with recesses in the sleeper compartments can optionally be used.
  • the profiles thus welded to the base plates are screwed at the ends to the fixed clamped rails via spacers.
  • a guide of the support rods can be provided in such a way that the guides 8 corresponding guides are fixed directly on the sleepers or base plates.
  • the angle profile 6 and 7 also serves for cross-sectional support and for preventing relative displacements between the frog tip 1 and the wing rails 2 and 3 in the longitudinal direction.
  • the profiles 6 and 7 result in a stiffening of the frog area and they serve to absorb the horizontal forces which occur when the wing rails 2 and 3 are driven on.
  • the wing rails 2 and 3 are connected to each other via joint supports 11 in order to keep the passage groove free and to maintain a defined distance between the wing rails.
  • drives 12 and 13 are provided, which are formed by cylinder-piston assemblies.
  • the wing rail 2 bears against the centerpiece 1 and is supported in its position against the centerpiece via thrust supports 14 on the wing rail and via thrust supports 15 on the support rod.
  • the thrust supports 14 each have wedge surfaces 16 and the thrust supports 15 wedge surfaces 17, each of which merges into a support surface 18 or 19 which is essentially parallel to the longitudinal direction of the support rod.
  • Various embodiments of such thrust supports 14 and 15 are described in more detail in FIGS. 2 to 4.
  • the wing rails in the embodiment shown in FIG. 1 are changed over in such a way that both drives 12 and 13 move in the same direction during the changeover.
  • the drive that holds the wing rail locked should start to run first.
  • both drives can also perform the actuating movement at the same time.
  • simultaneous actuation of the drives it must be ensured that first the wing rail resting on the centerpiece 1 is released and only then does the other wing rail change over the thrust supports 14 and 15, since the wing rails 2 and 3 can only be moved together because of their connection via the articulated supports 11.
  • the drive 12 moves the support rod 4 in the direction of the arrow 22 to release the wing rail 2, as a result of which the thrust supports 14 and 15 and the stops 20 and 21 disengage and thus the wing rail 2 is released.
  • an adjustment of the support rod 5 in the direction 22 causes the wedge surfaces 16 and 17 of the thrust supports 14 and 15 to run against one another and thus an adjustment of the wing rail 3 in the direction of the frog tip.
  • the defined end position and support of the wing rail 3 on the frog 1 is assumed when the support surfaces 18 and 19 of the thrust supports 14 and 15, which are essentially parallel to the longitudinal direction of the support rods, abut one another.
  • the stops 20 and 21 cooperate with one another and thus provide reliable support for the wing rail.
  • the wing rail 2 was moved away from the centerpiece 1 in this switching process via the joint supports 11 between the wing rails 2 and 3.
  • the respective end positions of the wing rails 2 and 3 and the support rods or the drives are monitored electromechanically, as is not shown in FIG. 1 for the sake of clarity.
  • the thrust support 14 of a wing rail has an oblique wedge surface 16 and a support surface 18 which is essentially parallel to the longitudinal direction of the support rod and the wing rail.
  • the thrust support 15 of a support rod has a wedge surface 17 and one likewise substantially parallel to the longitudinal direction of the support rod support surface 19.
  • the open position is shown, ie a position between the wing rail and support rod, as is shown for the rail 3 and support rod 5 of FIG. 1.
  • the thrust support 15 has a roller 23, the support on the thrust support 14 taking place on a surface which is normal to the direction of force in order to avoid a force component in the longitudinal direction of the respective support rod.
  • the wing rail is in the closed position, ie the support surfaces 18, 19, which are parallel to the longitudinal direction of the support rod, provide a defined support of the wing rail.
  • 3 corresponds to an enlarged representation of the thrust supports 14 and 15 of the wing rail 2 in the representation according to FIG.
  • the thrust support 15 of the support rod in turn has a roller 23 which, however, runs on a concavely curved surface 24 in this embodiment.
  • FIG. 1 the reference numerals of FIG. 1 have been retained.
  • the additional stops 20 and 21 arranged between the two thrust supports 14 and 15 of each wing rail 2, 3 and each support rod 4 and 5 are omitted in this illustration.
  • a common drive 25 for the support rods 4 and 5 is provided in the embodiment according to FIG. This drive 25 engages at 26 on a rigid coupling rod 27 which connects the two support rods 4 and 5 to one another, as is shown in more detail in FIG.
  • the section shown in FIG. 6 shows how a push rod 28 of the common drive 25 engages the coupling rod 27.
  • This coupling rod 27 is at This embodiment of two U-shaped and provided with a flange 29 coupling elements 30 which are connected at 31 to the support rods 4 and 5 respectively.
  • the guide 8 provided in the profiles 6 and 7 for the support rods 4 and 5 is also shown in detail.
  • the coupling elements 30 pass underneath the wing rails 2 and 3 through base plates 32 of the wing rails and result in a rigid coupling of the push rod 28 with the support rods 4 and 5.
  • welding of the base plates to the profiles is indicated.
  • the support rods 4 and 5 are monitored at the end facing away from the drive in their respective end position by means of electromechanical switching elements 33.
  • a similar storage is also provided in the embodiment according to FIG. 1.
  • the support rods 4 and 5 are displaced by using a common drive 25 via angled lever.
  • the push rod 28 which interacts with the common drive engages around an angle lever 34 which can be pivotally rotated about an axis 35, the axis 35 being mounted in bearings 36 rigidly connected to the base plate 32 or the sleepers 9.
  • Angle levers 37 are also connected to the axis 35 in a rotationally locking manner, so that when the angle lever 34 moves, the support rods 4 and 5 cooperating with the angle levers 37 move.
  • the support surfaces 18 and 19 of the thrust supports 14, 15, which are essentially parallel to the longitudinal direction of the support rod 4, abut one another, as corresponds to the position of the wing rail 2 in FIG. 1, while the thrust supports 14 and 15 of the Wing rail 3 or the support rod 5 are offset from one another in the longitudinal direction, as is indicated by the parallel support surfaces 18 and 19 shown in dashed lines.
  • the angle lever 34 has an elongated hole 38, in which a bolt 39 of the push rod 28 engages.
  • the push rod 28 is additionally mounted in a bearing 40.
  • the common shaft 35 for transmitting the rotary movement of the lever 34 to the lever 37 is mounted in a further bearing 41 in the region of the lever 34.
  • 8 shows an end position of the push rod 28.
  • the central angle lever 34 in turn has a slot 38 in which a bolt is displaced about the axis 35 rigidly connected to this lever 34 39 intervenes.
  • the slot 38 of the central angle lever 34 is followed by essentially parallel flanks 43 in an end position of the angle lever 34 in relation to the direction of displacement 42 and the longitudinal direction of the slide rod 28.
  • Flanks 43 of this type make it possible in a simple manner to lock or limit the displacement path of the angle lever 34, and thus the angle lever 37, which are required for securing purposes and which cooperate with the support rods 4 and 5, respectively.
  • the angle lever 34 is no longer taken along by the bolt 39 of the slide rod 28, so that none continue when the slide rod moves further further rotation of the angle lever 34 takes place about the axis 35.
  • the angle lever 34 is only taken along by the bolt 39 as long as this bolt is in the region of the elongated hole 38, while the movement of the angle lever 34 Reaching edge 43 'is ended.
  • a stop 44 which interacts with the slide rod 28 can also be provided on the angle lever 34.
  • the angle lever 34 is rotated about the shaft 35 by an articulated mounting of the push rod 28 about an axis 45, whereby in this embodiment care must be taken to ensure that the common drive 25 at its opposite position 45
  • the end is also articulated in order to be able to compensate for the differences in height of the articulation point 45 caused by the different angular position of the angle lever 34.
  • the support rods 4 and 5 are moved again via angle levers, with a separate drive being provided for each support rod in this embodiment.
  • an angle lever 46 is pivotable about an axis 48 mounted in a bearing 47.
  • a slide rod 49 of a drive in turn has a bolt 50 which engages in a recess 51 of the lever 46.
  • the support rod 4 also has a bolt 52 which also engages in the recess 51.
  • the pin 50 causes the lever 46 to be carried along, the one essentially designed as an elongated hole to secure the end position and for locking and recess 51 extending in the longitudinal direction of the lever has essentially parallel flanks 54 in the end positions of the support rod 4 to the direction of displacement 53 of the slide rod 49.
  • the drive is formed by a slide rod 55, which is arranged substantially perpendicular to the longitudinal direction of the wing rails and is movable in the direction of the double arrow 56.
  • the entire arrangement of the drive can be provided below the base plate in this embodiment.
  • the slide rod 55 engages via a bolt 57 in an angle lever 58 which is rigidly connected to angle levers 59 and is rotatably mounted about an axis designated 60.
  • the angle lever 58 has an elongated hole 61 with bevelled flanks 62, the mode of operation of this angle lever 58 being analogous to the function of the angle lever shown in FIG. 9.
  • the support rods 4 and 5 and the slide rod 55 have stops 72 and 73, which are arranged so that they prevent inadmissible movement of the support rods and thus serve as additional securing elements.
  • the slide rods 4 and 5 have bolts 63 which engage in elongated holes 64 of the angle lever 59.
  • the angle lever 58 entrains and thus rotates the angle lever 59, this rotation of the angle lever 59 being converted into a translational, opposite movement of the support rods 4 and 5 via the bolts 63 .
  • the adjustment and support of the wing rails 2 and 3 when the support rods 4 and 5 are displaced takes place via the thrust supports 14 and 15, as has already been explained in detail above.
  • the drive again takes place via a slide rod 55 which is essentially perpendicular to the longitudinal direction of the wing rails 2, 3.
  • the slide rod 55 has two bolts 65 which engage in elongated holes 66 in two angle levers 67.
  • the angle levers are again formed, as in the illustration according to FIG. 13, with beveled flanks 68.
  • the angle levers 67 are each rigidly connected to an angle lever 74 with angle levers 69, each of which has an elongated hole 70 at its free end, in which a bolt 71 of the corresponding support rod 4 or 5 engages.
  • a movable wing rail 75 is shown in an enlarged view, which rests on a frog 76.
  • a thrust support 77 is connected to the wing rail 75, in which rollers 78 are mounted, which cooperate with thrust supports 79 of a support rod 80 which can only be moved in the longitudinal direction of the rail.
  • the thrust supports 79 in turn have inclined wedge surfaces 81 and support surfaces 82 running essentially parallel to the longitudinal direction of the support rod 80.
  • the wing rail is locked by the interaction of the support surface 82 facing the rail with one provided in the plane of the roller 78 Stop surface 83.
  • a plurality of thrust supports can be arranged on the support rod 80 in the longitudinal direction analogous to the preceding figures.
  • a double thrust support arrangement coupling of the wing rails via articulated supports can be dispensed with, since the thrust supports not only convert and lock but also open the corresponding wing rail through the thrust support arranged on the other side of the support rod.
  • the formation of a support rod with thrust supports 79 arranged on both sides of the same can also interact with a connecting rod or articulated support between the wing rails, so that the conversion of both wing rails with a single support rod is sufficient which can be found.
  • the wing rail 75 is again shown in contact with the centerpiece 76 and connected to a thrust support 85.
  • the thrust support 85 has rollers 86 and 87 which are mounted in an extension 88 of the thrust support 85 and encompass a strip 89 which is connected to a thrust support 90 connected to the support rod 80.
  • the bar 89 for example, which extends outside the plane of the support rod 80, has a first wedge surface 91 which merges into a first support surface 92 which runs essentially parallel to the longitudinal direction of the support rod 80 and with which the roller 86 interacts, and a second wedge surface or inclined Surface 93, which merges into a second support surface 94.
  • a guide 95 which is connected to sleepers (not shown in more detail) is indicated, which has guide rollers 96 for smoothly sliding the support rod 80, further guide rollers 97 being indicated to improve the guidance.
  • a support rod with thrust supports in the event that such thrust supports are assigned to each wing rail, connecting rods or articulated supports between the wing rails can be dispensed with. But it can also be found with a single support rod of this type for switching the switch, if a connection is provided between the two wing rails and the support rod engages this articulated support or connecting rod if the drive is sufficiently strong.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Reciprocating Conveyors (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Umstellvorrichtung für bewegliche Teile einer Schienenweiche, bei welcher bewegliche Flügelschienen in ihrer Endlage wechselweise am Herzstück anliegen und durch in Längsrichtung der Flügelschienen verlaufende, an den Schwellen bzw. Unterlagsplatten in Längsrichtung der Flügelschienen verschiebbar geführte Abstützstangen in ihrer anliegenden Lage abgestützt sind.
  • Aus der AT-PS 328 488 sind Vignolschienenweichen mit einem Herzstück und beweglichen Flügelschienen der eingangs genannten Art bekannt geworden. Die beweglichen Flügelschienen dienen hiebei dazu, im Bereich der Herzspitze eine Fahrkantenunterbrechung, welche den Fahrkomfort beeinträchtigt, zu vermeiden, und es sind mehr oder minder aufwendige Konstruktionen für die Abstützung der Flügelschienen in der jeweils an das Herzstück anliegenden Position bekannt geworden. Bei der aus der AT-PS 328 488 bekanntgewordenen Konstruktion der Abstützung der Flügelschienen wurde die Weichenverstellung in konventioneller Weise durchgeführt und es wurde mit den zu verschiebenden Teilen jeweils eine in Verschieberichtung verlaufende Schieberstange verbunden. Die Abstützstangen können sich über mehrere Schwellen erstrecken und auf diese Weise auch bei mit hoher Geschwindigkeit durchfahrenen Strecken eine entsprechende Sicherheit bieten.
  • Aus der US-PS 1 269 444 ist bereits eine Ausbildung bekannt, bei welcher die Weichenverstellung über zwischen festen Widerlagern an den Schwellen und den Stegen der Schienen angreifende Keile erfolgt. Bei derartigen Ausbildungen muß der Verschiebeantrieb gelenkig an den Keilen angreifen, da die Keile in Anlage an den Schienensteg gehalten werden müssen. Eine exakte Führung der Verstellmechanismen ist bei einer derartigen Ausbildung nicht ohne weiteres möglich, und es ist vor allen Dingen eine definierte Endstellung nicht ohne weiteres gewährleistet. Die Keile müssen bei der bekannten Ausbildung mit den Flügelschienen mitverschwenkt werden und es ergeben sich bei dieser Verschwenkung auf Grund der Geometrie der Anlenkung Längenänderungen in der Antriebsverbindung und die bekannte Ausbildung erscheint daher für mit hoher Geschwindigkeit befahrene Strecken in keiner Weise die erforderliche Sicherheit zu bieten.
  • Die Erfindung geht nun von einer Ausbildung einer Umstellvorrichtung für bewegliche Teile einer Schienenweiche mit beweglichen Flügelschienen der eingangs genannten Art aus und zielt darauf ab, eine einfache Verstellung der Flügelschienen zu schaffen, mit welcher ein hohes Maß an Sicherheit erzielt werden kann und sowohl die Abstützung als auch die Verstellung der Flügelschienen auch bei großen Temperaturschwankungen korrekt durchgeführt werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Ausbildung im wesentlichen darin, daß die Abstützstangen wenigstens eine Schubstütze aufweisen, welche mit Schubstützen der Flügelschienen zur Verschiebung der Flügelschienen relativ zum Herzstück zusammenwirken, wobei wenigstens eine der miteinander zusammenwirkenden Flächen der Schubstützen von Flügelschiene und/oder Abstützstange von einer Keilfläche gebildet ist, welche in eine zur Längsrichtung der Abstützstange im wesentlichen parallele Stützfläche übergeht, welche Stützfläche in der am Herzstück anliegenden Stellung der Flügelschiene mit der Schubstütze der Flügelschiene zusammenwirkt. Durch die Abstützung der Abstützstangen an den Schwellen bzw. an Unterlagsplatten, wird hier eine exakte Führung dieser Abstützstangen sichergestellt und durch die Anordnung von Schubstützen an der Abstützstange bzw. an den Flügelschienen kann gleichzeitig mit einer Verschiebung der Abstützstangen zum Zwecke der Sicherung der Flügelschienen gegen Horizontalkräfte eine exakte Verstellung der Flügelschienen erzielt werden. Dadurch, daß die Keilflächen für die Verschiebung der Flügelschienen in im wesentlichen parallele Stützflächen übergehen, ist ein definierter Verstellweg für die Verstellung der Flügelschienen sichergestellt, auch wenn beispielsweise auf Grund von Temperaturschwankungen sich Längenänderungen in der Abstützstange ergeben. Die im wesentlichen parallelen Stützflächen dienen in der Folge gleichzeitig zur weiteren Abstützung der Flügelschienen gegen auftretende Horizontalkräfte.
  • Um die Reibungsverluste an den Schubstützen herabzusetzen, kann mit Vorteil die Ausbildung so getroffen sein, daß eine der beiden miteinander zusammenwirkenden Schubstützen eine Rolle aufweist. Die Keilflächen selbst können von ebenen Keilflächen gebildet werden, wobei es naturgemäß ohne weiteres denkbar ist, die Keilflächen als gekrümmte Flächen, insbesondere als konkav gekrümmte Flächen, auszubilden.
  • Mit Vorteil ist die Ausbildung erfindungsgemäß so getroffen, daß jede Abstützstange und jede Flügelschiene je zwei Schubstützen aufweisen. Auf diese Weise können auch längere Flügelschienen in einem exakt definierten Ausmaß verschoben werden und in Anlage an das Herzstück gebracht werden. Die Flügelschienen selbst können in konventioneller Weise durch eine Gelenkstrebe miteinander verbunden sein, so daß eine Verschiebung einer Flügelschiene in Richtung einer Anlage an das Herzstück gleichzeitig ein Verschieben der gegenüberliegenden Flügelschiene in einen vorbestimmten Abstand vom Herzstück zur Folge hat. Prinzipiell können hiebei für jede bewegliche Flügelschiene gesonderte Abstützstangen vorgesehen sein, wobei der Antrieb in einer Weise phasenverschoben erfolgen muß, daß zum Zwecke der Verschiebung einer Flügelschiene in Anlage an das Herzstück die jeweils vom Herzstück abzuhebende, gegenüberliegende Flügelschiene zunächst aus ihrer Verriegelungsposition freigegeben wird.
  • Die Ausbildung kann aber auch erfindungsgemäß in besonders einfacher Weise so verwirklicht werden, daß zu beiden Seiten einer Abstützstange Schubstützen angeordnet sind, deren zur Längsrichtung der Abstützstange im wesentlichen parallele Stützflächen in Längsrichtung der Abstützstange versetzt angeordnet sind. Bei einer derartigen Ausbildung wird es möglich, mit nur einer Abstützstange gleichzeitig eine bewegliche Flügelschiene an das Herzstück anzustellen und eine gegenüberliegende, bewegliche Flügelschiene vom Herzstück abzuheben, wofür beispielsweise die Ausbildung in besonders einfacher Weise so getroffen sein kann, daß die Schubstützen an Kopplungsgliedern einander zugeordneter beweglicher Flügelschienen angreifen. Die Ausbildung kann aber hiebei auch so getroffen sein, daß die mit einer Abstützstange verbundenen Schubstützen gekröpfte, sich quer zur Längsachse der Abstützstange erstreckende Leisten aufweisen, deren der Schubstütze zugewandte und abgewandte Flanken mit je wenigstens einem Gegenanschlag, insbesondere Rolle, der Schubstütze der Flügelschiene zusammenwirken. Auch mit einer derartigen Ausbildung wird es möglich, mit nur einer Abstützstange die gleichzeitige Verstellung von zwei beweglichen Flügelschienen in einer Weise vorzunehmen, daß jeweils eine Flügelschiene in Anlage an das Herzstück gelangt und die jeweils andere Flügelschiene von einer derartigen Anlage an das Herzstück abgehoben wird.
  • Zusätzlich zu den im wesentlichen parallelen Stützflächen der Schubstütze kann eine weitere Abstützung zwischen den Schubstützen in einfacher Weise dadurch erzielt werden, daß zwischen Schubstützen einer Abstützstange und/oder einer Flügelschiene Anschläge für die Abstützung der Flügelschiene in Anlage am Herzstück angeordnet sind, welche bei Verschiebung der Abstützstangen in Längsrichtung derselben außer Eingriff gelangen, wobei der Verschiebeweg der Flügelschienen freigegeben wird.
  • In bevorzugter Weise wird erfindungsgemäß so vorgegangen, daß die Abstützstangen in mit den Schwellen bzw. Unterlagsplatten verbundenen und sich in Längsrichtung der Flügelschienen erstreckenden Winkelprofilen verschiebbar geführt sind, wobei die Ausbildung vorzugsweise so getroffen ist, daß die Winkelprofile mit den Unterlagsplatten verschweißt sind. Derartige Winkelprofile dienen dabeineben einer Abstützung und Führung der Abstützstangen auch zur Querschnittabstützung und zur Verhinderung von Relativverschiebungen zwischen der Herzstückspitze und den Flügelschienen in Längsrichtung, wobei sich insbesondere bei einer Verschweißung der Flügelschienen in besonders einfacher und günstiger Weise eine Versteifung des Herzstückbereiches erzielen läßt.
  • Um insbesondere bei langen Abstützstangen die Gleitreibung herabzusetzen und die Dimensionierung der Antriebe klein halten zu können, ist die Ausbildung erfindungsgemäß mit Vorteil so getroffen, daß die Abstützstange(n) in den Führungen über Rollen gleitend und/oder federnd abgestützt ist (sind). Eine derartige federnde Abstützung stellt insbesondere sicher, daß bei schlecht gestopften Geleisen und damit beinicht fluchtenden Oberkanten der Schwellen eine sichere Führung der Abstützstangen auch über große Längen gewährleistet ist.
  • Mit Rücksicht auf die Führung der Stützstangen an den Schwellen bzw. Unterlagsplatten können die Verschiebekräfte in besonders einfacher Weise und definiert in die Abstützstangen, welche gleichzeitig das Verschwenken bzw. Verschieben der Flügelschienen bewirken, eingeleitet werden. In besonders einfacher Weise können hiebei die Abstützstangen mit in Längsrichtung derselben angreifenden Zylinder-Kolbenaggregaten verbunden sein, wobei die zur Verschiebung der Flügelschienen aufgebrachten Kräfte exakt in Längsrichtung der Abstützstangen eingeleitet werden können. Dies ermöglicht auch in einfacher Weise Sicherungs- und Kontrolleinrichtungen unmittelbar an den Zylinder-Kolbenaggregaten oder diesen benachbart vorzusehen, so daß für Wartungsarbeiten der Antrieb und die Sicherungs- und Kontrolleinrichtungen gemeinsam überprüft werden können.
  • Ein besonders einfacher Antrieb für die Verstellung der Flügelschienen läßt sich dadurch erzielen, daß für beide Abstützstangen ein gemeinsamer Antrieb, insbesondere ein Zylinder-Kolbenaggregat vorgesehen ist. Ein derartiger gemeinsamer Antrieb kann über eine Koppelstange eine gleichsinnige Verschiebung der Abstützstangen zur Verstellung der Flügelschienen bewirken. In besonders einfacher Weise ist jedoch die Ausbildung derart gewählt, daß ein Antrieb an wenigstens einem schwenkbar gelagerten Winkelhebel angreift, wobei der oder die freie(n) Hebelarm(e) gelenkig mit den Abstützstangen verbunden ist (sind). Prinzipiell läßt sich mit derartigen schwenkbar gelagerten Winkelhebeln eine gleichsinnige oder aber auch gegensinnige Verschiebung der Abstützstangen erzielen, wobei die Art der gewünschten Verschiebung der Abstützstangen von der Orientierung und Anordnung der Schubstützen abhängt. Die gelenkige Verbindung der Winkelhebel mit den Abstützstangen kann hiebei in einfacher Weise von einem Schlitz oder Langloch und einem in den Schlitz oder das Langloch eintauchenden Bolzen des jeweils anderen Teiles gebildet sein, wodurch mit besonders einfachen Mitteln eine hohe Präzision der Verstellbewegung gewährleistet ist. Eine besonders einfache und betriebssichere Konstruktion ergibt sich, wenn die Ausbildung so getroffen ist, daß der Winkelhebel als um eine die Verschieberichtung der Abstützstangen senkrecht kreuzende Achse schwenkbarer dreiarmiger Hebel ausgebildet ist, mit dessen mittlerem Arm der Antrieb verbunden ist und dessen einander gegenüberliegende freie Arme mit den Abstützstangen gelenkig verbunden sind, wobei für die Anordnung derartiger Winkelhebel nur ein geringer Platzbedarf erforderlich ist. Derartige Winkelhebel bieten darüber hinaus die für Sicherungszwecke interessante Möglichkeit eine Verriegelung der jeweiligen Endlagen zu erzielen. Hiefür kann mit Vorteil der Antrieb der Abstützstangen von einer Schieberstange gebildet sein, welche über einen Bolzen oder Zapfen in einen schwenkbaren Hebel für die Verschiebung der Abstützstangen eingreift und es können an die Ausnehmung bzw. das Langloch des schwenkbaren Hebels in den jeweiligen Endstellungen der Verschwenkung zur Verschieberichtung der Schieberstange im wesentlichen parallele Flanken bzw. Ausnehmungen angeschlossen sein.
  • Die für die Positionskontrolle erforderlichen Sicherungs- und Kontrolleinrichtungen können in einfacher Weise so ausgebildet sein, daß die Abstützstangen mit Einrichtungen zum Erfassen der Stellung der Abstützstangen, wie z.B. elektromagnetischen Endlagenstellungsgebern, verbunden sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig.1 ein Herzstück mit beweglichen Flügelschienen gemäß der vorliegenden Erfindung; Fig.2 bis 4 in vergrößerter Darstellung zwei miteinander zusammenwirkende Schubstützen einer Flügelschiene und einer Abstützstange gemäß der Erfindung; Fig.5 eine zu Fig.1 analoge Draufsicht eines erfindungsgemäßen Herzstückes, wobei für die in Längsrichtung der Flügelschienen verschieblichen Abstützstangen ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen ist; Fig.6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig.5; Fig.7 eine Darstellung analog zu Fig.6, wobei der gemeinsame Antrieb über Winkelhebel mit den Abstützstangen gelenkig verbunden ist; Fig.8, 9 und 10 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig.7 durch verschiedene Ausführungsformen eines Winkelhebels; Fig.11 eine Darstellung analog zu Fig.6 und 7, wobei für die Abstützstangen gesonderte Antriebe über Winkelhebel vorgesehen sind; Fig.12 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XII der Fig.11, wobei die Halterung für die Abstützstange nicht dargestellt ist; Fig.13 eine Draufsicht analog zu Fig.1 in stark vergrößerter Darstellung auf das erfindungsgemäße Herzstück mit beweglichen Flügelschienen mit einer weiteren Ausführungsform eines Antriebes für die Abstützstangen; Fig.14 eine Darstellung analog zu Fig.13 mit einer weiteren abgewandelten Ausführungsform; Fig.15 eine erste Ausführungsform einer Abstützstange mit zu beiden Seiten angeordneten Schubstützen in vergrößertem Maßstab, und Fig.16 eine andere Ausführungsform einer Doppelschubstützenanordnung in einer zu Fig.15 analogen Darstellung.
  • In Fig.1 ist ein Herzstück 1 dargestellt, an welchem wechselweise in ihrer Endlage Flügelschienen 2 und 3 anliegen. Die Abstützung und Verschiebung der Flügelschienen 2 und 3 erfolgt über in Längsrichtung der Flügelschienen verlaufende Abstützstangen 4 und 5, welche in der Darstellung nach Fig.1 in Profilen 6 und 7 in Führungen 8 geführt sind, wobei die Profile 6 und 7 an schematisch mit 9 bezeichneten Schwellen mit Schrauben 10 festgelegt sind. Anstelle einer Verschraubung der Winkelprofile 6, 7 können diese auch mit den Unterlagsplatten verschweißt sein, wobei statt den Unterlagsplatten gegebenenfalls eine durchgehende Gleitplatte mit Ausnehmungen in den Schwellenfächern verwendet werden kann. Die derartig mit Unterlagsplatten verschweißten Profile werden dabei an den Enden mit den fix festgespannten Schienen über Distanzstücke verschraubt. Anstelle der dargestellten Profile 6 und 7 kann jedoch eine Führung der Abstützstangen derart vorgesehen sein, daß den Führungen 8 entsprechende Führungen direkt auf den Schwellen bzw. Unterlagsplatten festgelegt sind. Neben der Führung und Abstützung der Abstützstangen dient das Winkelprofil 6 und 7 gleichzeitig zur Querschnittabstützung und zur Verhinderung von Relativverschiebungen zwischen der Herzstückspitze 1 und den Flügelschienen 2 und 3 in Längsrichtung. Weiters ergeben die Profile 6 und 7 eine Versteifung des Herzstückbereiches und sie dienen dazu, die Horizontalkräfte, welche durch das Befahren der Flügelschienen 2 und 3 auftreten, aufzunehmen.
  • Die Flügelschienen 2 und 3 sind zum Freihalten der Durchfahrtsrille und zur Einhaltung eines definierten Abstandes zwischen den Flügelschienen über Gelenkstützen 11 miteinander verbunden.
  • Zur Verschiebung der Abstützstangen 4 und 5 sind Antriebe 12 und 13 vorgesehen, welche von Zylinder-Kolbenaggregaten gebildet sind. Bei der Darstellung nach Fig.1 liegt die Flügelschiene 2 am Herzstück 1 an und ist über Schubstützen 14 an der Flügelschiene und über Schubstützen 15 an der Abstützstange in ihrer an dem Herzstück anliegenden Lage abgestützt. Die Schubstützen 14 weisen jeweils Keilflächen 16 und die Schubstützen 15 Keilflächen 17 auf, welche jeweils in eine zur Längsrichtung der Abstützstange im wesentlichen parallele Stützfläche 18 bzw. 19 übergehen. Verschiedene Ausführungsformen derartiger Schubstützen 14 und 15 sind dabei in den Fig.2 bis 4 näher beschrieben. Zwischen den Schubstützen 15 einer Abstützstange und den Schubstützen 14 der jeweils zugeordneten Flügelschiene sind dabei weitere Anschläge 20 an den Abstützstangen 4, 5 und 21 an den Flügelschienen 2, 3 vorgesehen, wobei die Anordnung dieser zusätzlichen Anschläge 20 bzw. 21 so getroffen ist, daß zum Freigeben der Flügelschienen bei einer Verschiebung einer Abstützstange die Anschläge 20 und 21 außer Eingriff gelangen, wie dies in Fig.1 für die Flügelschiene 3 bzw. die Abstützstange 5 dargestellt ist.
  • Eine Umstellung der Flügelschienen bei der in Fig.1 dargestellten Ausführungsform erfolgt derart, daß beide Antriebe 12 und 13 sich bei der Umstellung in gleicher Richtung bewegen. Grundsätzlich soll beim Umstellen jener Antrieb, welcher die Flügelschiene verriegelt hält, als erster zu laufen beginnen. Es können aber auch bei geeigneter Anordnung der Schubstützen 14 bzw. 15 sowie der zusätzlichen Anschläge 20 bzw. 21 auch beide Antriebe gleichzeitig die Stellbewegung ausführen. Bei gleichzeitiger Betätigung der Antriebe muß jedenfalls sichergestellt sein, daß zuerst ein Freigeben der am Herzstück 1 anliegenden Flügelschiene und erst danach eine Umstellung der anderen Flügelschiene über die Schubstützen 14 und 15 erfolgt, da die Flügelschienen 2 und 3 wegen ihrer Verbindung über die Gelenkstützen 11 nur gemeinsam bewegt werden können.
  • Bei der Darstellung nach Fig.1 bewegt der Antrieb 12 zum Lösen der Flügelschiene 2 die Abstützstange 4 in Richtung des Pfeiles 22, wodurch die Schubstützen 14 und 15 und die Anschläge 20 und 21 außer Eingriff gelangen und somit die Flügelschiene 2 freigegeben wird. Gleichzeitig bewirkt eine Verstellung der Abstützstange 5 in Richtung 22 ein Auflaufen der Keilflächen 16 und 17 der Schubstützen 14 und 15 aufeinander und somit eine Verstellung der Flügelschiene 3 in Richtung zur Herzstückspitze. Die definierte Endlage und Abstützung der Flügelschiene 3 am Herzstück 1 wird eingenommen, wenn die im wesentlichen zur Längsrichtung der Abstützstangen parallelen Stützflächen 18 bzw. 19 der Schubstützen 14 und 15 aneinander anliegen. In dieser Stellung wirken auch die Anschläge 20 und 21 miteinander zusammen und ergeben somit eine sichere Abstützung der Flügelschiene. Über die Gelenkstützen 11 zwischen den Flügelschienen 2 und 3 wurde bei diesem Umstellvorgang die Flügelschiene 2 vom Herzstück 1 wegbewegt. Die jeweiligen Endlagen der Flügelschienen 2 und 3 und der Abstützstangen bzw. der Antriebe werden dabei elektromechanisch überwacht, wie dies der Übersichtlichkeit halber in Fig.1 nicht dargestellt ist.
  • In den Fig.2 bis 4 sind verschiedene Ausführungsformen von Schubstützen 14 bzw. 15 vergrößert dargestellt. Die Schubstütze 14 einer nichtdargestellten Flügelschiene weist eine schräge Keilfläche 16 und eine im wesentlichen zur Längsrichtung der Abstützstange und der Flügelschiene parallele Abstützfläche 18 auf. Die Schubstütze 15 einer nicht dargestellten Abstützstange weist eine Keilfläche 17 sowie eine ebenso im wesentlichen zur Längsrichtung der Abstützstange parallele Stützfläche 19 auf. Bei der Darstellung nach Fig.2 ist die geöffnete Stellung gezeigt, d.h. eine Stellung zwischen Flügelschiene und Abstützstange, wie sie für die Schiene 3 und Abstützstange 5 der Fig.1 dargestellt ist. Um Reibungsverluste an den Schubstützen 14 bzw. 15 herabzusetzen, weist die Schubstütze 15 eine Rolle 23 auf, wobei die Abstützung an der Schubstütze 14 auf zur Kraftrichtung normalstehender Fläche erfolgt, um eine Kraftkomponente in Längsrichtung der jeweiligen Abstützstange zu vermeiden. Bei der Darstellung nach Fig.3 befindet sich die Flügelschiene in geschlossener Stellung, d.h. die jeweils zur Längsrichtung der Abstützstange parallelen Stützflächen 18, 19 bewirken eine definierte Abstützung der Flügelschiene. Fig.3 entspricht einer vergrößerten Darstellung der Schubstützen 14 und 15 der Flügelschiene 2 in der Darstellung nach Fig.1. Bei der Darstellung nach Fig.4 weist die Schubstütze 15 der Abstützstange wiederum eine Rolle 23 auf, welche jedoch bei dieser Ausführungsform auf einer konkav gekrümmten Fläche 24 abläuft.
  • Bei der Darstellung nach Fig.5 sind die Bezugszeichen der Fig.1 beibehalten worden. Der Übersichtlichkeit halber werden bei dieser Darstellung die zwischen den jeweils zwei Schubstützen 14 bzw. 15 jeder Flügelschiene 2, 3 und jeder Abstützstange 4 und 5 angeordneten zusätzlichen Anschläge 20 und 21 weggelassen. Im Gegensatz zur Darstellung nach Fig.1 ist bei der Ausbildung gemäß Fig.5 ein gemeinsamer Antrieb 25 für die Abstützstangen 4 und 5 vorgesehen. Dieser Antrieb 25 greift bei 26 an einer starren Koppelstange 27 an, welche die zwei Abstützstangen 4 und 5 miteinander verbindet, wie dies in Fig.6 genauer dargestellt ist.
  • Bei dem in Fig.6 dargestellten Schnitt wird ersichtlich, wie eine Schubstange 28 des gemeinsamen Antriebes 25 an der Koppelstange 27 angreift. Diese Koppelstange 27 wird bei dieser Ausführungsform von zwei U-förmigen und mit einem Flansch 29 versehenen Koppelelementen 30 gebildet, welche bei 31 mit den Abstützstangen 4 bzw. 5 verbunden sind. Bei der Darstellung nach Fig.6 ist auch die in den Profilen 6 und 7 vorgesehene Führung 8 für die Abstützstangen 4 bzw. 5 im Detail dargestellt. Die Koppelelemente 30 treten bei dieser Ausführungsform unterhalb der Flügelschienen 2 und 3 durch Unterlagsplatten 32 der Flügelschienen und ergeben eine starre Kopplung der Schubstange 28 mit den Abstützstangen 4 und 5. Bei dieser Ausbildung ist dabei eine Verschweißung der Unterlagsplatten mit den Profilen angedeutet. Die Abstützstangen 4 und 5 werden dabei an dem dem Antrieb abgewendeten Ende in ihrer jeweiligen Endlage mittels elektromechanischer Schaltelemente 33 überwacht. Eine ebensolche Lagerung ist dabei auch bei der Ausführungsform gemäß Fig.1 vorgesehen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig.7 erfolgt die Verschiebung der Abstützstangen 4 und 5 bei Verwendung eines gemeinsamen Antriebes 25 über Winkelhebel. Bei dieser Ausführungsform umgreift die mit dem gemeinsamen Antrieb zusammenwirkende Schubstange 28 einen Winkelhebel 34, welcher drehschlüssig um eine Achse 35 schwenkbar ist, wobei die Achse 35 in mit der Unterlagsplatte 32 oder den Schwellen 9 starr verbundenen Lagern 36 gelagert ist. Mit der Achse 35 sind weiters Winkelhebel 37 drehschlüssig verbunden, wodurch bei einer Bewegung des Winkelhebels 34 eine Bewegung der mit den Winkelhebeln 37 zusammenwirkenden Abstützstangen 4 und 5 erfolgt. Bei der Darstellung nach Fig.7 liegen dabei die zur Längsrichtung der Abstützstange 4 im wesentlichen parallelen Stützflächen 18 und 19 der Schubstützen 14, 15 aneinander an, wie es der Stellung der Flügelschiene 2 in Fig.1 entspricht, während die Schubstützen 14 und 15 der Flügelschiene 3 bzw. der Abstützstange 5 in Längsrichtung gegeneinander versetzt sind, wie dies durch die versetzt angeordneten strichliert dargestellten parallelen Stützflächen 18 und 19 angedeutet ist.
  • In den Fig.8 bis 10 sind unterschiedliche Ausführungsformen für die Übertragung der Verschiebebewegung der Schubstange 28 eines gemeinsamen Antriebes auf den zentralen Winkelhebel 34 und somit auf die Winkelhebel 37, welche mit den Abstützstangen 4 und 5 zusammenwirken, dargestellt. Bei der Darstellung nach Fig.8 weist der Winkelhebel 34 ein Langloch 38 auf, in welches ein Bolzen 39 der Schubstange 28 eingreift. Die Schubstange 28 ist dabei zusätzlich in einer Lagerung 40 gelagert. Zusätzlich zur Darstellung nach Fig.7 ist die gemeinsame Welle 35 zur Übertragung der Drehbewegung des Hebels 34 auf die Hebel 37 in einer weiteren Lagerung 41 im Bereich des Hebels 34 gelagert. In Fig.8 ist dabei eine Endstellung der Schubstange 28 dargestellt. Bei einer Verschiebung der Schubstange 28 in Richtung des Pfeiles 42 erfolgt über den Bolzen 39 eine Mitnahme des Winkelhebels 34, welcher über die Achse 35 eine gleichsinnige Bewegung der Schubstangen 4 und 5 über die Winkelhebel 37 mit sich bringt.
  • Bei der in Fig.9 dargestellten Ausführungsform sind zwei Lagerungen 40 für die Schubstange 28 des gemeinsamen Antriebes vorgesehen und es weist der zentrale Winkelhebel 34 wiederum einen Schlitz 38 auf, in welchen zu einer Verschiebung dieses Hebels 34 um die starr damit verbundene Achse 35 ein Bolzen 39 eingreift. Abweichend von der Ausführungsform nach Fig.8 schließen an den Schlitz 38 des zentralen Winkelhebels 34 zur Verschieberichtung 42 und zur Längsrichtung der Schieberstange 28 im wesentlichen parallele Flanken 43 in jeweils einer Endstellung des Winkelhebels 34 an. Derartige Flanken 43 ermöglichen in einfacher Weise eine für Sicherungszwecke erforderliche Verriegelung bzw. Begrenzung des Verschiebeweges des Winkelhebels 34 und somit der Winkelhebel 37, welche mit den Abstützstangen 4 bzw. 5 zusammenwirken. Sobald der Bolzen 39 in den Bereich der Flanke 43 gelangt, erfolgt keine weitere Mitnahme des Winkelhebels 34 über den Bolzen 39 der Schieberstange 28, so daß auch bei weitergehender Bewegung der Schieberstange keine weitere Verdrehung des Winkelhebels 34 um die Achse 35 erfolgt. Ebenso erfolgt bei einer Bewegung der Schieberstangen in Richtung des Pfeiles 42 in die strichliert dargestellte Lage 34′ nur so lange eine Mitnahme des Winkelhebels 34 über den Bolzen 39, als sich dieser Bolzen im Bereich des Langloches 38 befindet, während die Bewegung des Winkelhebels 34 bei Erreichen der Flanke 43′ beendet wird. Zusätzlich zu dieser Sicherung durch derartig im wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Schieberstange 28 ausgebildete Flanken 43 kann am Winkelhebel 34 auch ein Anschlag 44, welcher mit der Schieberstange 28 zusammenwirkt, vorgesehen sein.
  • Bei der Darstellung nach Fig.10 erfolgt eine Verdrehung des Winkelhebels 34 um die Welle 35 durch eine gelenkige Lagerung der Schubstange 28 um eine Achse 45, wobei bei dieser Ausführungsform dafür Sorge getragen werden muß, daß der gemeinsame Antrieb 25 an seinem der Lagerstelle 45 gegenüberliegenden Ende ebenfalls gelenkig gelagert ist, um die bei unterschiedlicher Winkellage des Winkelhebels 34 hervorgerufenen Höhenunterschiede der Anlenkstelle 45 ausgleichen zu können.
  • Bei der Darstellung nach Fig.11 erfolgt die Verschiebung der Abstützstangen 4 bzw. 5 wiederum über Winkelhebel, wobei bei dieser Ausführungsform für jede Abstützstange ein gesonderter Antrieb vorgesehen ist. Dabei ist ein Winkelhebel 46 jeweils um eine in einem Lager 47 gelagerte Achse 48 schwenkbar. Die Verstellung der Abstützstange 4 bzw. 5 ist in Fig.12 näher erläutert. Eine Schieberstange 49 eines Antriebes weist wiederum einen Bolzen 50 auf, welcher in eine Ausnehmung 51 des Hebels 46 eingreift. Die Abstützstange 4 weist ebenfalls einen Bolzen 52 auf, welcher ebenso in die Ausnehmung 51 eingreift. Bei einer Verschiebung der Schieberstange 49 in Richtung des Pfeiles 53 bewirkt der Bolzen 50 eine Mitnahme des Hebels 46, wobei zur Sicherung der Endlage und zur Verriegelung die im wesentlichen als Langloch ausgebildete und sich in Längsrichtung des Hebels erstreckende Ausnehmung 51 in den Endlagen der Abstützstange 4 zur Verschieberichtung 53 der Schieberstange 49 im wesentlichen parallele Flanken 54 aufweist.
  • Bei der Darstellung nach Fig.13 ist eine weitere Ausführungsform eines Antriebes für die Abstützstangen 4 bzw. 5 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform wird der Antrieb von einer Schieberstange 55 gebildet, welche im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Flügelschienen angeordnet ist und in Richtung des Doppelpfeiles 56 bewegbar ist. Die gesamte Anordnung des Antriebes kann bei dieser Ausführungsform unterhalb der Unterlagsplatte vorgesehen sein. Die Schieberstange 55 greift über einen Bolzen 57 in einen Winkelhebel 58 ein, welcher mit Winkelhebeln 59 starr verbunden ist und um eine mit 60 bezeichnete Achse drehbar gelagert ist. Der Winkelhebel 58 weist ein Langloch 61 mit abgeschrägten Flanken 62 auf, wobei die Funktionsweise dieses Winkelhebels 58 analog zur Funktion des in Fig.9 dargestellten Winkelhebels ist. Die Abstützstangen 4 und 5 bzw. die Schieberstange 55 weisen Anschläge 72 bzw. 73 auf, welche so angeordnet sind, daß sie eine unzulässige Bewegung der Abstützstangen verhindern und dienen somit als zusätzliche Sicherungselemente. Die Schieberstangen 4 und 5 weisen Bolzen 63 auf, welche in Langlöcher 64 der Winkelhebel 59 eingreifen. Bei einer Bewegung der Schieberstange 55 in Richtung des Pfeiles 56 erfolgt über den Winkelhebel 58 eine Mitnahme und somit eine Verdrehung der Winkelhebel 59, wobei über die Bolzen 63 diese Verdrehung der Winkelhebel 59 in eine translatorische, gegensinnige Bewegung der Abstützstangen 4 bzw. 5 umgesetzt wird. Die Verstellung und Abstützung der Flügelschienen 2 und 3 bei einer Verschiebung der Abstützstangen 4 und 5 erfolgt über die Schubstützen 14 und 15, wie dies oben bereits ausführlich erläutert wurde.
  • Bei der Darstellung gemäß Fig.14 erfolgt der Antrieb wiederum über eine zur Längsrichtung der Flügelschienen 2, 3 im wesentlichen senkrechte Schieberstange 55. Die Schieberstange 55 weist bei dieser Ausbildung zwei Bolzen 65 auf, welche in Langlöcher 66 zweier Winkelhebel 67 eingreifen. Die Ausbildung der Winkelhebel erfolgt wiederum, wie bei der Darstellung nach Fig.13, mit abgeschrägten Flanken 68. Die Winkelhebel 67 sind jeweils um eine Achse 74 drehbar starr mit Winkelhebeln 69 verbunden, welche an ihrem freien Ende jeweils ein Langloch 70 aufweisen, in welche ein Bolzen 71 der entsprechenden Abstützstange 4 bzw. 5 eingreift. Bei einer Verschiebung der Schieberstange 55 in Richtung des Pfeiles 56 erfolgt über die Winkelhebel 67 jeweils eine Verdrehung der Winkelhebel 69, wobei über die Bolzen 71 diese Drehbewegung in eine jeweils translatorische Bewegung der Abstützstangen 4 und 5 übertragen wird. Die Abstützstangen 4 und 5 bzw. die Schieberstange 55 weisen Anschläge 72 bzw. 73 auf, welche so angeordnet sind, daß sie eine unzulässige Bewegung der Abstützstangen verhindern und dienen somit als zusätzliche Sicherungselemente. Die Funktionsweise der Umstellung der Flügelschienen erfolgt auch bei dieser Ausführungsform über die Schubstützen 14 und 15, wie dies bereits bei der Beschreibung der Fig.1 näher erläutert wurde.
  • In Fig.15 ist in vergrößerter Darstellung eine bewegliche Flügelschiene 75 dargestellt, welche an einem Herzstück 76 anliegt. Mit der Flügelschiene 75 ist eine Schubstütze 77 verbunden, in welcher Rollen 78 gelagert sind, welche mit Schubstützen 79 einer nur in Längsrichtung der Schiene beweglichen Abstützstange 80 zusammenwirken. Die Schubstützen 79 weisen wiederum geneigte Keilflächen 81 sowie im wesentlichen zur Längsrichtung der Abstützstange 80 parallel verlaufende Stützflächen 82 auf. Bei der in Fig.15 dargestellten Stellung erfolgt die Verriegelung der Flügelschiene durch das Zusammenwirken der der Schiene zugewandten Stützfläche 82 mit einer in der Ebene der Rolle 78 vorgesehenen Anschlagfläche 83. Für eine Öffnung bzw. ein Umschalten der Flügelschiene erfolgt bei einer Bewegung der Abstützstange 80 in Richtung des Pfeiles 84 zuerst eine Entriegelung der aneinander anliegenden Flächen 82 und 83, woran anschließend die der Flügelschiene 75 entferntere Rolle 78 mit der außenliegenden Keilfläche 81 in Eingriff gelangt und somit die Flügelschiene 75 vom Herzstück 76 abzieht. Für die Abstützung der Flügelschiene 75 über ihre gesamte Länge können analog zu den vorangehenden Figuren in Längsrichtung eine Mehrzahl von Schubstützen an der Abstützstange 80 angeordnet sein. Bei einer derartigen Ausführungsform einer Doppelschubstützenanordnung kann eine Kopplung der Flügelschienen über Gelenkstützen entfallen, da über die Schubstützen nicht nur eine Umstellung und Verriegelung sondern auch durch die auf der anderen Seite der Abstützstange angeordnete Schubstütze eine Öffnung der entsprechenden Flügelschiene erfolgt. Bei entsprechender Stabilität der Abstützstange und bei Vorhandensein eines entsprechend leistungsstarken Antriebes kann eine Ausbildung einer Abstützstange mit zu beiden Seiten derselben angeordneten Schubstützen 79 auch mit einer Verbindungsstange bzw. Gelenkstütze zwischen den Flügelschienen zusammenwirken, so daß für die Umstellung beider Flügelschienen mit einer einzigen Abstützstange das Auslangen gefunden werden kann.
  • Bei der Ausbildung gemäß Fig.16 ist die Flügelschiene 75 wiederum in Anlage an das Herzstück 76 dargestellt und mit einer Schubstütze 85 verbunden. Die Schubstütze 85 weist Rollen 86 und 87 auf, welche in einem Fortsatz 88 der Schubstütze 85 gelagert sind und eine Leiste 89 umgreifen, welche mit einer mit der Abstützstange 80 verbundenen Schubstütze 90 verbunden ist. Die beispielsweise außerhalb der Ebene der Abstützstange 80 verlaufende Leiste 89 weist dabei eine erste Keilfläche 91, welche in eine erste, zur Längsrichtung der Abstützstange 80 im wesentlichen parallel verlaufende Abstützfläche 92 übergeht und mit welcher die Rolle 86 zusammenwirkt, sowie eine zweite Keilfläche bzw. geneigte Fläche 93 auf, welche in eine zweite Stützfläche 94 übergeht. Bei einer Bewegung der Abstützstange 80 in Richtung des Pfeiles 84 für ein Öffnen bzw. Umschalten der Flügelschiene 75 gelangt zuerst die Rolle 86 außer Eingriff mit der Stützfläche 92, worauf durch ein Zusammenwirken der Rolle 87 mit der zweiten Keilfläche 93 der Leiste die Flügelschiene 75 vom Herzstück 76 abgehoben wird. Zur Führung der Abstützstange 80 ist eine mit nicht näher dargestellten Schwellen verbundene Führung 95 angedeutet, welche Führungsrollen 96 für ein reibungsfreies Gleiten der Abstützstange 80 aufweist, wobei zur Verbesserung der Führung weitere Führungsrollen 97 angedeutet sind. Analog wie bei der Ausbildung gemäß Fig.15 kann bei der gezeigten Ausführung einer Abstützstange mit Schubstützen für den Fall, daß jeder Flügelschiene derartige Schubstützen zugeordnet sind, auf Verbindungsstangen bzw. Gelenkstützen zwischen den Flügelschienen verzichtet werden. Es kann aber auch mit einer einzigen derartigen Abstützstange zum Umschalten der Weiche das Auslangen gefunden werden, wenn eine Verbindung zwischen den zwei Flügelschienen vorgesehen ist und die Abstützstange bei ausreichend starkem Antrieb an dieser Gelenkstütze oder Verbindungsstange angreift.

Claims (17)

1. Umstellvorrichtung für bewegliche Teile einer Schienenweiche, bei welcher bewegliche Flügelschienen (2,3,75) in ihrer Endlage wechselweise am Herzstück (1,76) anliegen und durch in Längsrichtung der Flügelschienen (2,3,75) verlaufende, an den Schwellen bzw. Unterlagsplatten (9,32) in Längsrichtung der Flügelschienen verschiebbar geführte Abstützstangen (4,5,80) in ihrer anliegenden Lage abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützstangen (4,5,80) wenigstens eine Schubstütze (15,79,90) aufweisen, welche mit Schubstützen (14,77,85) der Flügelschienen (2,3,75) zur Verschiebung der Flügelschienen relativ zum Herzstück (1,76) zusammenwirken, wobei wenigstens eine der miteinander zusammenwirkenden Flächen der Schubstützen (14,15,77,79,85,90) von Flügelschiene (2,3,75) und/oder Abstützstange (4,5,80) von einer Keilfläche (16,17,81,91,93) gebildet ist, welche in eine zur Längsrichtung der Abstützstange (4,5,80) im wesentlichen parallele Stützfläche (18,19,82,92,94) übergeht, welche Stützfläche in der am Herzstück (1,76) anliegenden Stellung der Flügelschiene (2,3,75) mit der Schubstütze (14,77,85) der Flügelschiene zusammenwirkt.
2. Umstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden miteinander zusammenwirkenden Schubstützen (14,15,77,79,85,90) eine Rolle (23,78,86,87) aufweist.
3. Umstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abstützstange (4,5,80) und jede Flügelschiene (2,3,75) je zwei Schubstützen (14,15,77,79,85,90) aufweisen.
4. Umstellvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schubstützen (14,15) einer Abstützstange (4,5) und/oder einer Flügelschiene (2,3) Anschläge (20,21) für die Abstützung der Flügelschiene (2,3) in Anlage am Herzstück (1) angeordnet sind, welche bei Verschiebung der Abstützstangen (4,5) in Längsrichtung derselben außer Eingriff gelangen, wobei der Verschiebeweg der Flügelschienen (2,3) freigegeben wird.
5. Umstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützstangen (4,5,80) in mit den Schwellen bzw. Unterlagsplatten (9,32) verbundenen und sich in Längsrichtung der Schienen (2,3) erstreckenden Winkelprofilen (6,7,95) verschiebbar geführt sind.
6. Umstellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelprofile (6,7) mit den Unterlagsplatten (32) verschweißt sind.
7. Umstellvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützstange(n) (80) in den Führungen (95) über Rollen (96,97) gleitend und/oder federnd abgestützt ist (sind).
8. Umstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützstangen (4,5) mit in Längsrichtung derselben angreifenden Zylinder-Kolbenaggregaten verbunden sind.
9. Umstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für beide Abstützstangen (4,5) ein gemeinsamer Antrieb, insbesondere ein Zylinder-Kolbenaggregat vorgesehen ist.
10. Umstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb für die Abstützstangen (4,5) an wenigstens einem schwenkbar gelagerten Winkelhebel (34,46,58,67) angreift, wobei der oder die freie(n) Hebelarm(e) (34,46,59,69) gelenkig mit den Abstützstangen (4,5) verbunden ist (sind).
11. Umstellvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Verbindung der Winkelhebel mit den Abstützstangen (4,5) von einem Schlitz oder Langloch (38,51,64,66) und einem in den Schlitz oder das Langloch eintauchenden Bolzen (39,52,63,65) des jeweils anderen Teiles gebildet ist.
12. Umstellvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (58,59) als um eine die Verschieberichtung der Abstützstangen (4,5) senkrecht kreuzende Achse schwenkbarer dreiarmiger Hebel ausgebildet ist, mit dessen mittlerem Arm (58) der Antrieb verbunden ist und dessen einander gegenüberliegende freie Arme (59) mit den Abstützstangen (4,5) gelenkig verbunden sind.
13. Umstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Abstützstangen (4,5) von einer Schieberstange (28,49,55) gebildet ist, welche über einen Bolzen oder Zapfen (39,50,57,65) in einen schwenkbaren Hebel (34,46,58,67) für die Verschiebung der Abstützstangen (4,5) eingreift, und daß an die Ausnehmung bzw. das Langloch (38,51,61,66) des schwenkbaren Hebels in den jeweiligen Endstellungen der Verschwenkung zur Verschieberichtung der Schieberstange (28,49,55) im wesentlichen parallele Flanken bzw. Ausnehmungen (43,54,62,68) angeschlossen sind.
14. Umstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten einer Abstützstange (80) Schubstützen (79) angeordnet sind, deren zur Längsrichtung der Abstützstange im wesentlichen parallele Stützflächen (82) in Längsrichtung der Abstützstange versetzt angeordnet sind.
15. Umstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer Abstützstange (80) verbundenen Schubstützen (90) gekröpfte, sich quer zur Längsachse der Abstützstange erstreckende Leisten (89) aufweisen, deren der Schubstütze zugewandte und abgewandte Flanken mit je wenigstens einem Gegenanschlag, insbesondere Rolle (86,87) der Schubstütze (85) der Flügelschiene zusammenwirken.
16. Umstellvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstützen an Kopplungsgliedern einander zugeordneter beweglicher Schienen angreifen.
17. Umstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützstangen (4,5) mit Einrichtungen zum Erfassen der Stellung der Abstützstangen, wie z.B. elektromagnetischen Endlagenstellungsgebern (33) verbunden sind.
EP88890268A 1987-11-05 1988-10-28 Umstellvorrichtung für bewegliche Teile einer Schienenweiche Expired - Lifetime EP0315620B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2931/87 1987-11-05
AT0293187A AT391500B (de) 1987-11-05 1987-11-05 Umstellvorrichtung fuer bewegliche teile einer schienenweiche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0315620A2 EP0315620A2 (de) 1989-05-10
EP0315620A3 EP0315620A3 (en) 1990-02-07
EP0315620B1 true EP0315620B1 (de) 1992-05-13

Family

ID=3542575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88890268A Expired - Lifetime EP0315620B1 (de) 1987-11-05 1988-10-28 Umstellvorrichtung für bewegliche Teile einer Schienenweiche

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4982919A (de)
EP (1) EP0315620B1 (de)
AT (2) AT391500B (de)
DE (1) DE3871080D1 (de)
DK (1) DK617488A (de)
IN (1) IN170932B (de)
LT (1) LT3360B (de)
NO (1) NO884937L (de)
PL (1) PL275621A1 (de)
RU (3) RU1808036C (de)
YU (1) YU202088A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1324364C (fr) * 1988-10-14 1993-11-16 Gerard Testart Coeur de croisement a pointe mobile et procede de fabrication d'un tel coeur de croisement
DE10016015A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Butzbacher Weichenbau Gmbh Oberbau-Zungenvorrichtung
DE10330999A1 (de) * 2003-07-03 2005-02-03 Siemens Ag Einrichtung zum Umstellen von Weichen
GB2405659B (en) * 2003-09-04 2006-07-26 Westinghouse Brake & Signal Point drive system
GB0420618D0 (en) * 2004-09-16 2004-10-20 Westinghouse Brake & Signal Point drive system
FR2887898B1 (fr) * 2005-07-04 2009-06-05 Vossloh Cogifer Sa Coeur de croisement a pointe mobile pour voie ferree
FR2893576B1 (fr) * 2005-11-23 2008-02-15 Alstom Transport Sa Dispositif de manoeuvre de lames d'aiguillage
ES1072245Y (es) * 2010-04-09 2010-09-09 Amurrio Ferrocarril Y Equipos Dispositivo de encerrojamiento para corazon de punta movil
US8424812B1 (en) * 2011-01-25 2013-04-23 Cleveland Track Material, Inc. Elevated frog and rail track assembly
US8556217B1 (en) 2011-05-24 2013-10-15 Cleveland Track Material, Inc. Elevated frog and rail crossing track assembly
US8870128B1 (en) * 2011-09-14 2014-10-28 Cleveland Track Material, Inc. Flange bearing frog crossing
SE539165C2 (en) * 2015-03-16 2017-05-02 Ve'rtex Sweden Ab Railway switch mechanism
GEP201706726B (en) * 2016-05-24 2017-08-25 Point switch
CN113668297B (zh) * 2021-08-16 2022-05-24 燕山大学 一种道岔系统

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR341986A (fr) * 1903-07-21 1904-08-24 Richard St George St George Mo Perfectionnements dans les aiguillages de chemins de fer et de toutes voies ferrées
GB191123285A (en) * 1911-10-21 1912-04-18 Edward Wood Improvements in Means for Operating and Locking Railway and like Points or Switches.
US1269444A (en) 1917-10-20 1918-06-11 Newton Hollingshed Switch.
DE328488C (de) * 1919-03-14 1920-10-28 Alfred Loeblich Alarmschloss
US1371937A (en) * 1920-09-15 1921-03-15 James P Scartsaris Automatic railway-switch-operating mechanism
US1569141A (en) * 1924-07-29 1926-01-12 Rife William Harison Swinging-rail switch frog
US1827158A (en) * 1929-08-05 1931-10-13 Wilber E Mceldowney Swing-rail switch
US1885366A (en) * 1931-07-20 1932-11-01 Martini Biagio Railroad track-switch
US2200049A (en) * 1937-05-25 1940-05-07 Rca Corp Delayed automatic volume control circuits
DE1158538B (de) * 1960-08-16 1963-12-05 Krug & Co Heinrich Zungenweiche, bei der die Zungen in vertikaler Richtung verstellbar gelagert sind
DE2164924C3 (de) * 1971-12-28 1979-01-04 Elektro Thermit Gmbh Herzstück, bei dem zwischen der Herzstückspitze und den Flügelschienen Füllstücke angeordnet sind, die in der Endlage mechanisch verschlossen werden können
AT314577B (de) * 1971-09-21 1974-04-10 Oesterr Alpine Montan Vignolschienenweiche
AT328488B (de) 1974-10-15 1976-03-25 Voest Ag Vignolschienenweiche
DE2817782C3 (de) * 1978-04-22 1981-02-19 Elektro-Thermit Gmbh, 1000 Berlin Zungenweiche
DE3004406A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Funktionell aktive weiche fuer querfuehrbare strassengaengige fahrzeuge
DE3623743A1 (de) * 1986-07-14 1988-01-21 Lautenschlaeger Kg Karl Ausziehfuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
RU1808035C (ru) 1993-04-07
DK617488D0 (da) 1988-11-04
ATA293187A (de) 1990-04-15
DE3871080D1 (de) 1992-06-17
EP0315620A3 (en) 1990-02-07
IN170932B (de) 1992-06-20
DK617488A (da) 1989-05-06
LTIP804A (en) 1995-02-27
ATE76136T1 (de) 1992-05-15
RU1808034C (ru) 1993-04-07
US4982919A (en) 1991-01-08
YU202088A (en) 1991-06-30
AT391500B (de) 1990-10-10
EP0315620A2 (de) 1989-05-10
RU1808036C (ru) 1993-04-07
NO884937D0 (no) 1988-11-04
NO884937L (no) 1989-05-08
LT3360B (en) 1995-07-25
PL275621A1 (en) 1989-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0315620B1 (de) Umstellvorrichtung für bewegliche Teile einer Schienenweiche
EP0692597B1 (de) Dachfenster mit einer Feststellvorrichtung
DE10228470A1 (de) Schubladenführung
EP0455153A2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge mit einer Backenschiene
EP1159183B1 (de) Weichenverschluss für weichenzungen
DD153404A5 (de) Gleisstopfmaschine
DE2420742B2 (de) Weiche fuer hohe fahrgeschwindigkeit
DE19946501A1 (de) Schwenkschiebetür
EP1528998B1 (de) Weichenantrieb für bewegliche herze
EP0315621B1 (de) Umstellvorrichtung für bewegliche Teile im Ablenkungsbereich einer Schienenweiche
EP0802102B1 (de) Weichenendverschluss
EP0315619B1 (de) Umstellvorrichtung für schwenkbare Schienen oder bewegliche Herzstücke im Kreuzungsbereich einer Weiche
EP2165868B1 (de) Schwenkschiebetürsystem
DE2245719C3 (de) Vignolschienenweiche
DE2450802A1 (de) Klammerspitzenverschluss
DE3838415C2 (de)
EP1312530B1 (de) Anordnung zur Endlagensicherung und/oder -überprüfung einer Schiene
DE10342995A1 (de) Kabinentür-Schachttür-Kopplungseinrichtung mit Türentriegelungssystem
EP0679789B1 (de) Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenstern, Türen oder dergleichen
AT400860B (de) Umstellvorrichtung für bewegliche teile im ablenkungsbereich einer schienenweiche
DE4332493A1 (de) Stelleinrichtung
DE19518499A1 (de) Schiebetüranordnung
DE2460956C3 (de) Herzstück für Weichen und Kreuzungen
DE4424556A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge mit einer Backenschiene
DE19732477C2 (de) Vorrichtung für den Ausgleich von Längsbewegungen von Weichenzungen an Stell-oder Überwachungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900309

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910304

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920513

Ref country code: NL

Effective date: 19920513

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920513

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920513

Ref country code: BE

Effective date: 19920513

REF Corresponds to:

Ref document number: 76136

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3871080

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920617

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOEST-ALPINE EISENBAHNSYSTEME GESELLSCHAFT M.B.H.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VOEST-ALPINE EISENBAHNSYSTEME GESELLSCHAFT M.B.H.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SAIC BREVETTI S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921031

Ref country code: LI

Effective date: 19921031

Ref country code: CH

Effective date: 19921031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950926

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961028

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010914

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011005

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031009

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051028