EP0802102B1 - Weichenendverschluss - Google Patents

Weichenendverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0802102B1
EP0802102B1 EP97106375A EP97106375A EP0802102B1 EP 0802102 B1 EP0802102 B1 EP 0802102B1 EP 97106375 A EP97106375 A EP 97106375A EP 97106375 A EP97106375 A EP 97106375A EP 0802102 B1 EP0802102 B1 EP 0802102B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide rod
tongue
pieces
terminal according
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97106375A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0802102A1 (de
Inventor
Bernd Lesemann
Heinz-Werner Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Dan Peddinghaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Dan Peddinghaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Dan Peddinghaus GmbH and Co KG filed Critical Carl Dan Peddinghaus GmbH and Co KG
Publication of EP0802102A1 publication Critical patent/EP0802102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0802102B1 publication Critical patent/EP0802102B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/04Nature of the support or bearing
    • E01B2202/044Rolling
    • E01B2202/046Rolling with rolls on fixed part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/08Locking devices or mechanisms for inhibiting movement

Definitions

  • the invention relates to a switch end closure for movement and fixation of railroad switch tongues.
  • a turnout system includes one or more Clasp closures and a switch termination, which are about Linkages are connected to each other or one each own separate drive.
  • the one or more clasps and the point end closure provide a synchronous Adjustment of different distances safely, the or the turnout locks have the task of Switch tongues to move and in their end position lock.
  • the turnout end closure is used in the turnout area movable tongue rail in a controlled manner and on to bring one side to rest on the stock rail.
  • the tongue rail is in one predefined distance, the so-called drive-through groove, to the Brought stock rail.
  • a predefined drive-through groove is required exist so that the wheels of a rail vehicle are not on rub the tongue rail and damage it or even open it open the tongue rail and derail.
  • the standard system is Deutsche Bahn's GMV AG well known.
  • the system consists of an isolated one Slide rod on which eight pressure pieces are screwed on.
  • the slide rod is also the screwed-on pressure pieces horizontally in the longitudinal direction the slide rod moves.
  • the pressure pieces on the The slide rod engages with the tongue block the tongue rail is attached, and move the Tongue clamp fastened tongue rail to the stock rail approach or away from this. This will make the right one Track adjustment causes.
  • a guide piece is attached to the stock rail is provided with an opening through which the slide rod passes. Slides when the slide rod is actuated this through the guide piece fixed to the stock rail, which ensures regular lubrication of the slide rod is required. In the same way, the slide rod occurs through a U-shaped recess in the tongue block. Therefore it is a regular in the area of the block guide Lubrication of the slide rod is necessary.
  • Both the pushrod and the one on it screwed pressure pieces have a toothing, over which the positioning of the pressure pieces to the position of the Tapping the tongue.
  • On a pushrod are as above eight pressure pieces were screwed on. there form two each on opposite sides of the Push rod attached pressure pieces a stop or a Driving element for the tongue block.
  • the thrust pieces are on the side facing the slide rod in the installed position is provided with a toothing and the slide rod has a corresponding toothing in the contact area to the Pressure pieces on.
  • a positive one Contact between the slide rod and the pressure pieces and with the help of the crosswise to the setting direction of the Thrusting teeth can be used on both Sides of the slide pieces arranged, belonging together Pressure pieces in a corresponding position in relation be brought to the pushrod. Because of the Providing double teeth, d. H. a gear two opposite sides of the slide rod and the Increased number of individual parts is the standard system of the Irish Bahn AG complex to manufacture, in the Setting and in maintenance.
  • EPC describes a soft end closure with a pushrod on corrosion-resistant, maintenance-free rollers is stored, the rollers each are arranged in guide pieces on the stock rail are attached.
  • the pushrod is between U-shaped Legs of a tongue block and the Sliding contact surfaces of the slide rod are in the area of Molybdenum coated tongue block.
  • the invention has for its object a To propose switch end closure that is easy to manufacture and is as low-maintenance as possible.
  • a switch end closure for movement and Fixation of railroad switch tongues with a Slide rod, on which pressure pieces can be attached characterized in that the pressure pieces on one side and in Installation position are arranged on top of the slide rod.
  • the Switch end closure for moving and fixing railroad switch tongues a pushrod that is on corrosion-resistant, maintenance-free rollers are stored, wherein the rollers are arranged in guide pieces which the stock rail can be attached.
  • the Push rod between a U-shaped legs Tongue butt and the sliding contact surfaces of the Slide rod in the area of the tongue block is molybdenum coated.
  • the slide rod is advantageously in the region of the Attachment of the pressure pieces with a toothing or Corrugation provided, which corresponds to a toothing or corrugation is formed on the pressure pieces.
  • Fig. 1 part of the switch termination 10 is for Movement and fixation of railroad switch tongues in partial sectional view shown.
  • the Slide rod half 12 which on the in the plane of the Fig. 1 right side with another Slider rod half is fixed, serves one Tongue rail 14 to move specifically. While the in Fig. 1st Tongue rail 14 shown firmly against the stock rail 16th is pressed, the second, not shown in Fig. 1 Tongue rail 14 in the area of the other slide rod half held at a defined distance from the stock rail, whereby a drive-through groove with a predetermined distance is formed between the tongue rail and the stock rail.
  • the stock rail 16 is a conventional one Rail track as they are, for example, under the designation UIC 60 is used by Irish Bahn AG.
  • Tongue clamp 18 is attached to the tongue rail 14, wherein the attachment preferably with the help of a Fixing screw 20 is carried out in a Eccentric bushing 22 is guided and thus an adjustment of Tongue rail in the longitudinal direction of the slide rod allows.
  • Reference numeral 24 designates a locking pin, which by a through hole in the tongue block 18, against Falling out is secured and prevents the Unintentionally loosen the fastening screw 20 or if it breaks can fall out in the thread.
  • the locking plate 26a is preferably with one to the hexagon of the fastening screw 20 positive twelve-hole formed.
  • the Locking plate 26a is changed in height by a in Fig. 1st
  • the cotter pin, not shown, is secured in the cotter pin opening 26.
  • the tongue block 18 is in the region of the slide rod 12 fork-shaped, the one shown in Fig. 1 Sectional view of only one leg 28 of the tongue block 18 is visible. Between the two legs 28 of the Tongue butt will slide the pushrod with enough play led in all directions.
  • the tongue block 18 is preferably made of micro-alloyed Forged steel. This reduces wear and it can be compared to using an unalloyed one Structural steel forged component increases the service life become.
  • the guide piece 32 is fixed to the stock rail 16 attached, using a turnout screw 34 for this purpose arrives at the U-shaped web in one to the position of Corresponding standard holes from Deutsche Bahn AG Distance between two bolts are fixed.
  • the Bolts of the turnout screw 34 are by the existing holes in the stock rail 16, the Guide piece 32 attached to the threaded bolt and that Guide piece fastened with turnout nuts 36. soft nuts have a defined width across flats for which limited tool set of the turnout mechanics of the Germans Bahn AG the appropriate tool is available.
  • the guide piece is also preferably made of micro-alloyed Forged steel.
  • the slide rod 12 When the switch is set, the slide rod 12 axial, d. H. in the direction of their longitudinal extension by a suitable drive moves.
  • This drive can either be separately connected to the slide rod 12 or the pusher rod is connected to one or more rods Clasps connected and the or the Clamp closures as well as the switch end closure by means of operated by a common drive.
  • the slide rod 12 is moved horizontally in the longitudinal direction and on the slide rod pressure pieces 38 cause the desired track setting.
  • the pressure piece 38a shown in Fig. 1 is in contact with the tongue block 18 and thus presses the tongue block fixed tongue rail 14 against the stock rail 16.
  • Adjustment process is on the one hand the tongue block relative to Stock rail moves and thus the tongue rail in the direction the stock rail moves and further after the completion of the Setting the tongue rail in firm contact with Stock rail held.
  • Slider rod half has thrust pieces 38a and 38b, corresponding to that shown in Fig. 1 Position on the other half of the push rod the pressure piece 38b is in contact with the tongue block 18 and this a predetermined distance from the stock rail 16 holds.
  • This predetermined distance, the drive-through groove is a fixed, predetermined quantity and is used so that the wheels of a rail vehicle are not undesirably come into contact with the tongue rail and possibly derail.
  • the pressure pieces 38a, 38b are made of metal and are preferably forged from microalloyed steel.
  • a toothing or corrugation that corresponding to a toothing or corrugation 40 is carried out on the upper side of the Slide rod 12 is made.
  • the thrust pieces are each provided with an elongated hole 42 through which a Fastening bolt 44 can pass through, which is preferably into the slide rod 12 in the area of the toothing 40 is pressed. Pressing in the fastening bolt 44 has the advantage that it is captive with the Slide rod 12 is connected and therefore the maintenance and Assembly work can be simplified.
  • the pressure pieces have on the tongue block 18th facing side a stop area in which the Thrust piece each has a fork-shaped shape, whereby the legs 50 on both sides of the slide rod 12 extend and at the same time the stop area Installation position rises far enough over the slide rod 12 to a sufficiently large contact area with the Training tongue block 18.
  • Fig. 2 shows a guide piece 32 with attached Turnout screw 34, the guide roller 30 and the Slide rod 12, which rests on the guide roller 30.
  • the guide piece 32 on the stock rail using a turnout screw 34 attached to the U-shaped web in a position to the Corresponding standard holes from Deutsche Bahn AG Distance between two bolts are fixed.
  • the Bolts of the turnout screw 34 are by the existing holes in the stock rails, that Guide piece 32 placed on the threaded bolt and this fixed with switch nuts 36.
  • To solve the To prevent switch nuts 36 their rotational movement prevented by a locking plate 52.
  • the locking plate 52 is secured by a securing bolt 54, the Hole is centered between the two standard holes for the bolt is located.
  • With help of a Locking split pins 56 become the movement of the locking plate 52 prevented in the axial direction of the turnout screw 34.
  • the guide piece 32 has two legs, between which the slide rod 12 extends and the guide roller 30 is attached.
  • the guide roller 30 runs on a Axle pin 58, each through holes in the Legs of the guide piece 32 inserted and on a suitable way, e.g. B. with the help of a split pin 60, secured against loosening.
  • the guide roller 30 is off formed and possesses a corrosion-resistant material a longitudinally central bore through which the axle pin 58 passes through. This is the Guide roller rotatable relative to the axle pin.
  • guide roller 30 forms a support for the slide rod 12, which due to the Line contact between the slide rod and the rotatable one Guide roller with little effort and therefore without that Requires lubrication.
  • Fig. 3 shows a sectional view along the line A-A in Fig. 1.
  • the tongue block 18 is attached the tongue rail in more detail than in Fig. 1 visible.
  • a split pin 66 visible through the Pin holes in the fastening screw 20 is inserted and an unwanted twisting of the fastening screw 20 prevented.
  • a wedge 64 see also Fig. 1 between the tongue block and Tongue rail hammered in and with a locking plate 62 secured. Both the wedge 64 and the locking plate 62 are standard parts of turnout mechanics.
  • the tongue block 18 has a forked shape with two legs 28, between which the slide rod 12 is guided. In the area the passage of the slide rod between the legs 28 of the tongue block, the slide rod is preferred molybdenum coated, which is why a manual lubrication of the There is no slide rod in this area. Thus, the Maintenance costs can be further reduced.
  • microalloyed steel can wear the switch termination according to the invention reduced and Lifetime of the components can be increased. Due to the Leave the use of standard elements of the Deutsche Bru adjustment and adjustment work easily and without problems carry out, since the tools required for this by the Switch locksmiths are carried.
  • the switch end closure according to the invention is in the Technology has long been known box-shaped Track sleepers can be used and can also easily counteract horizontal systems are replaced. There are none new drilling patterns on the tongue and stock rail required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Weichenendverschluß zur Bewegung und Fixierung von Eisenbahn-Weichenzungen.
Zu einem Weichenstellsystem gehören ein oder mehrere Klammerverschlüsse und ein Weichenendverschluß, die über Gestänge miteinander verbunden sind oder einen jeweils separaten Antrieb besitzen. Der oder die Klammerverschlüsse und der Weichenendverschluß stellen eine synchrone Verstellung unterschiedlicher Wegstrecken sicher, wobei der oder die Weichenverschlüsse die Aufgabe besitzen, die Weichenzungen zu bewegen und in ihrer Endstellung zu verriegeln.
Der Weichenendverschluß dient dazu, im Weichenendbereich die bewegbare Zungenschiene kontrolliert mitzuführen und auf einer Seite zur Anlage an die Backenschiene zu bringen. Auf der anderen Seite wird die Zungenschiene in einen vordefinierten Abstand, der sog. Durchfahrrille, zur Backenschiene gebracht. Eine vordefinierte Durchfahrrille muß bestehen, damit die Räder eines Schienenfahrzeuges nicht an der Zungenschiene reiben und diese beschädigen oder gar auf die Zungenschiene auffahren und entgleisen.
In der Technik ist das Standardsystem GMV der Deutschen Bahn AG gut bekannt. Das System besteht aus einer isolierten Schieberstange, an der acht Druckstücke aufgeschraubt sind. Beim Umstellvorgang der Weiche wird die Schieberstange mit den aufgeschraubten Druckstücken horizontal in Längsrichtung der Schieberstange bewegt. Die Druckstücke an der Schieberstange treten in Eingriff mit dem Zungenkloben, an dem die Zungenschiene befestigt ist, und bewegen die am Zungenkloben befestigte Zungenschiene an die Backenschiene heran oder von dieser weg. Hierdurch wird die richtige Spureinstellung bewirkt.
An der Backenschiene ist ein Führungsstück befestigt, das mit einer Öffnung versehen ist, durch welche die Schieberstange hindurchtritt. Beim Betätigen der Schieberstange gleitet diese durch das an der Backenschiene fixierte Führungsstück, wodurch eine regelmäßige Schmierung der Schieberstange erforderlich ist. In gleicher Weise tritt die Schieberstange durch eine U-förmige Ausnehmung des Zungenklobens hindurch. Daher ist auch im Bereich der Klobenführung eine regelmäßige Schmierung der Schieberstange vonnöten.
Treten im Betrieb der Weiche Relativbewegungen zwischen Zungenschiene und Backenschiene auf, so besteht die Gefahr, daß sich das System verklemmt, insbesondere die Schieberstange in der Durchtrittsöffnung des Führungsstücks. Hierauf muß das Führungsstück vom Wartungspersonal der Bahn gelöst, neu ausgerichtet und wieder an der Backenschiene befestigt werden.
Sowohl die Schieberstange als auch die auf dieser aufgeschraubten Druckstücke weisen eine Verzahnung auf, über welche die Positionierung der Druckstücke zur Lage des Zungenklobens erfolgt. An einer Schieberstange sind, wie oben ausgeführt wurde, acht Druckstücke aufgeschraubt. Dabei bilden jeweils zwei auf entgegengesetzten Seiten der Schieberstange befestigte Druckstücke einen Anschlag bzw. ein Mitnahmeelement für den Zungenkloben. Die Druckstücke sind auf der Seite, die in Einbaulage der Schieberstange zugewandt ist, mit einer Verzahnung versehen und die Schieberstange weist eine entsprechende Verzahnung im Kontaktbereich zu den Druckstücken auf. Hierdurch entsteht zusätzlich zur Befestigung der Druckstücke an der Schieberstange mittels einer oder mehrerer Verschraubungen ein formschlüssiger Kontakt zwischen der Schieberstange und den Druckstücken und unter Zuhilfenahme der quer zur Einstellrichtung der Druckstücke verlaufenden Verzahnung können die auf beiden Seiten der Schieberstücke angeordneten, zusammengehörigen Druckstücke in eine jeweils übereinstimmende Lage in Bezug auf die Schieberstange gebracht werden. Aufgrund des Vorsehens einer Doppelverzahnung, d. h. einer Verzahnung auf zwei entgegengesetzten Seiten der Schieberstange und der vermehrten Anzahl von Einzelteilen ist das Standardsystem der Deutschen Bahn AG aufwendig in der Herstellung, in der Einstellung und in der Wartung.
Die DE 195 02 105 A, die Stand der Technik unter Art. 54(3) EPÜ darstellt, beschreibt einen Weichendverschluss mit einer Schieberstange, die auf korrosionsbeständigen, wartungsfreien Rollen gelagert ist, wobei die Rollen jeweils in Führungsstücken angeordnet sind, die an der Backeschiene befestigt sind. Die Schieberstange ist zwischen U-förmigen Schenkeln eines Zungenklobens geführt und die Gleitkontaktflächen der Schieberstange sind im Bereich des Zungenklobens molybdänbeschichtet. Der Vorteil dieser Bauart besteht darin, dass die Stellkräfte zur Bewegung der Schieberstange verringert werden und die Wartung vereinfacht wird, indem die regelmäßige Schmierung der bewegten Teile der Weichenzungen-Verschlussvorrichtung entfallen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weichenendverschluß vorzuschlagen, der einfach herzustellen und möglichst wartungsarm ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Nach Anspruch 1 ist ein Weichenendverschluß zur Bewegung und Fixierung von Eisenbahn-Weichenzungen mit einer Schieberstange, auf welcher Druckstücke befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke einseitig und in Einbaulage oben auf der Schieberstange angeordnet sind.
Indem die Druckstücke lediglich einseitig auf der Schieberstange angeordnet sind, wird gegenüber den herkömmlichen Systemen die Anzahl der zu montierenden Druckstücke halbiert. Dies stellt keinen Nachteil gegenüber den herkömmlichen Systemen dar, weil Versuche und Beobachtungen gezeigt haben, daß bei der Verwendung herkömmlicher Systeme in der Regel nur eines der auf beiden Seiten der Schieberstange angeordneten Druckstücke gegen den Zungenkloben stößt. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Systemen sind die Druckstücke in Einbaulage oben auf der Schieberstange angeordnet. Dies bietet den Vorteil, daß bei einer Verstellung oder Nachjustierung der Druckstücke auf der Schieberstange diese für den Weichenschlosser leicht zugänglich sind. Hierdurch werden die anfallenden Wartungsarbeiten vereinfacht.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind durch die übrigen Ansprüche gekennzeichnet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Weichenendverschluß zur Bewegung und Fixierung von Eisenbahn-Weichenzungen eine Schieberstange, die auf korrosionsbeständigen, wartungsfreien Rollen gelagert ist, wobei die Rollen in Führungsstücken angeordnet sind, die an der Backenschiene befestigbar sind.
Durch das Führen der Schieberstange auf korrosionsbeständigen, wartungsfreien Rollen wird die Reibung zwischen Schieberstange und den Führungsstücken deutlich verringert und es bedarf keiner Schmierung der Schieberstangen im betreffenden Bereich. Hierdurch kann die regelmäßig anfallende Wartungsarbeit deutlich verringert werden. Des weiteren ist die Verschiebung der Schieberstange stets leichtgängig, so daß die zu deren Verschieben notwendigen Stellkräfte geringer sind. Deshalb kann schließlich die Leistung des Stellantriebes ebenfalls entsprechend geringer ausgelegt werden.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Schieberstange zwischen U-förmigen Schenkeln eines Zungenklobens geführt und die Gleitkontaktflächen der Schieberstange im Bereich des Zungenklobens molybdänbeschichtet. Durch das Beschichten der Gleitkontaktflächen an der Schieberstange entfällt auch in diesem Bereich ein manuelles Schmieren, wodurch sich die Wartungsarbeit am Weichenendverschluß weiter verringert. Vorteilhafterweise ist die Schieberstange im Bereich der Anbringung der Druckstücke mit einer Verzahnung oder Riffelung versehen, die korrespondierend zu einer Verzahnung oder Riffelung an den Druckstücken ausgebildet ist. Obwohl eine stufenlose Verstellung der Druckstücke in Längsrichtung der Schieberstange hierdurch ausgeschlossen ist, wird durch das definierte Verschieben der Druckstücke im Bereich der Verzahnung oder Riffelung die Einstellung und Nachjustierung im Rahmen von Wartungsarbeiten erleichtert. Hierzu sind die Druckstücke vorzugsweise in Längsrichtung der Schieberstange verstellbar.
Vorteilhafterweise sind auf einer gesamten Schieberstange vier Druckstücke befestigbar. Jeweils zwei der vier Druckstücke sind nach einem Verstellvorgang in Kontakt mit dem Zungenkloben und drücken die Zungenschiene gegen die Backenschiene oder halten diese in einem vorgegebenen Abstand zur Backenschiene.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind in der Schieberstange im Bereich der Befestigung der Druckstücke Stahlbolzen mit einem Außengewinde eingepreßt. Hierdurch sind die Befestigungselemente zwischen der Schieberstange und den Druckstücken unverlierbar mit der Schieberstange verbunden und es müssen zum Fixieren der Druckstücke lediglich geeignete, selbstsichernde Muttern aufgeschraubt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines Teils des erfindungsgemäßen Weichenendverschlusses in teilweiser Schnittdarstellung;
Fig. 2
eine Seitenansicht des Führungsstückes mit eingeschobener Schieberstange; und
Fig. 3
eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in Fig. 1 zeigt.
In Fig. 1 ist ein Teil des Weichenendverschlusses 10 zur Bewegung und Fixierung von Eisenbahn-Weichenzungen in teilweiser Schnittdarstellung dargestellt. Die Schieberstangenhälfte 12, die auf der in der Zeichenebene der Fig. 1 rechts dargestellten Seite mit einer weiteren Schieberstangenhälfte fest verbunden ist, dient dazu, eine Zungenschiene 14 gezielt zu bewegen. Während die in Fig. 1 dargestellte Zungenschiene 14 fest gegen die Backenschiene 16 gedrückt wird, wird die in Fig. 1 nicht dargestellte, zweite Zungenschiene 14 im Bereich der anderen Schieberstangenhälfte in einem definierten Abstand zur Backenschiene gehalten, wodurch eine Durchfahrrille mit einem vorgegebenen Abstand zwischen Zungenschiene und Backenschiene gebildet ist.
Die Backenschiene 16 stellt eine herkömmliche Eisenbahnschiene dar, wie sie bspw. unter der Bezeichnung UIC 60 von der Deutschen Bahn AG eingesetzt wird. Ein Zungenkloben 18 ist an der Zungenschiene 14 befestigt, wobei die Befestigung vorzugsweise mit Hilfe einer Befestigungsschraube 20 ausgeführt wird, die in einer Exzenterbuchse 22 geführt ist und somit eine Justierung der Zungenschiene in Längsrichtung der Schieberstange ermöglicht. Bezugsziffer 24 bezeichnet einen Sicherungsstift, der durch ein Durchgangsloch in dem Zungenkloben 18 gesteckt, gegen Herausfallen gesichert wird und verhindert, daß sich die Befestigungsschraube 20 unbeabsichtigt lösen bzw. bei Bruch im Gewinde herausfallen kann. Zusätzlich ist die Befestigungsschraube 20 mit Splintöffnungen 26 versehen, durch die ein, in Fig. 1 nicht dargestellter, Splint geschoben wird, der ein unbeabsichtigtes Verdrehen der Befestigungsschraube 20 dadurch verhindert, daß ein Sicherungsblech 26a sich am hochragenden Teil des Zungenklobens 18 abstützt. Das Sicherungsblech 26a ist vorzugsweise mit einem zum Sechskant der Befestigungsschraube 20 formschlüssigen Zwölfkantloch ausgebildet. Das Sicherungsblech 26a wird in der Höhe durch einen in Fig. 1 nicht dargestellten Splint in der Splintöffnung 26 gesichert.
Der Zungenkloben 18 ist im Bereich der Schieberstange 12 gabelförmig ausgebildet, wobei in der in Fig. 1 gezeigten Schnittdarstellung nur ein Schenkel 28 des Zungenklobens 18 sichtbar ist. Zwischen den beiden Schenkeln 28 des Zungenklobens wird die Schieberstange mit ausreichend Spiel in allen Richtungen geführt.
Der Zungenkloben 18 wird vorzugsweise aus mikrolegiertem Stahl geschmiedet. Hierdurch wird der Verschleiß gemindert und es kann gegenüber der Verwendung eines aus unlegiertem Baustahl geschmiedeten Bauteiles die Lebensdauer erhöht werden.
Um die zwischen den Schenkeln 28 des Zungenklobens geführte Schieberstange 12 zu lagern, wird diese auf Führungsrollen 30 aufgelegt, die jeweils im Führungsstück 32 drehbar befestigt sind. In Fig. 1 ist, wie oben erläutert wurde, nur ein Teil einer Schieberstangenhälfte abgebildet. Die zweite Auflage der aus den zwei Schieberstangenhälften bestehenden Schieberstange geschieht hierbei ebenfalls auf einer Führungsrolle, deren zugehöriges Führungsstück mit der zweiten Backenschiene fest verbunden ist.
Das Führungsstück 32 ist fest an der Backenschiene 16 befestigt, wobei hierzu eine Weichenschraube 34 zur Anwendung gelangt, an deren U-förmigem Steg in einem zur Lage der Standardbohrungen der Deutschen Bahn AG korrespondierenden Abstand zwei Schraubenbolzen fixiert sind. Die Schraubenbolzen der Weichenschraube 34 werden durch die vorhandenen Bohrungen in der Backenschiene 16 gesteckt, das Führungsstück 32 auf die Gewindebolzen aufgesteckt und das Führungsstück mit Weichenmuttern 36 befestigt. Weichenmuttern besitzen eine definierte Schlüsselweite, für die im beschränkten Werkzeugsatz der Weichenschlosser der Deutschen Bahn AG das geeignete Werkzeug vorhanden ist.
Auch das Führungsstück wird vorzugsweise aus mikrolegiertem Stahl geschmiedet.
Beim Stellvorgang der Weiche wird die Schieberstange 12 axial, d. h. in Richtung deren Längserstreckung durch einen geeigneten Antrieb bewegt. Dieser Antrieb kann entweder separat mit der Schieberstange 12 verbunden sein oder aber die Schieberstange wird über Gestänge mit einem oder mehreren Klammerverschlüssen verbunden und der oder die Klammerverschlüsse wie auch der Weichenendverschluß mittels eines gemeinsamen Antriebs betätigt. Beim Stellvorgang wird die Schieberstange 12 horizontal in Längsrichtung bewegt und an der Schieberstange befestigte Druckstücke 38 bewirken die gewünschte Spureinstellung.
Das in Fig. 1 dargestellte Druckstück 38a ist in Kontakt mit dem Zungenkloben 18 und drückt somit die am Zungenkloben befestigte Zungenschiene 14 gegen die Backenschiene 16. Beim Stellvorgang wird einerseits der Zungenkloben relativ zur Backenschiene bewegt und damit die Zungenschiene in Richtung der Backenschiene bewegt und des weiteren nach Abschluß des Stellvorganges die Zungenschiene in festem Kontakt zur Backenschiene gehalten.
Auch die in Fig. 1 nicht dargestellte andere Schieberstangenhälfte besitzt Druckstücke 38a sowie 38b, wobei korrespondierend zu der in Fig. 1 dargestellten Position auf der anderen Schieberstangenhälfte das Druckstück 38b sich in Kontakt zum Zungenkloben 18 befindet und diesen einen vorgegebenen Abstand von der Backenschiene 16 entfernt hält. Dieser vorgegebene Abstand, der als Durchfahrrille bezeichnet wird, stellt eine feste, vorgegebene Größe dar und dient dazu, daß die Räder eines Schienenfahrzeuges nicht ungewünscht in Kontakt zur Zungenschiene treten und möglicherweise entgleisen können.
Wird die Schieberstange 12 beim Verstellvorgang in Richtung des in Fig. 1 dargestellten Pfeils B bewegt, so tritt das Druckstück 38b in Kontakt mit dem Zungenkloben und verschiebt diesen in der Zeichenebene in Fig. 1 nach rechts, bis die gewünschte Durchfahrrille zwischen Backenschiene und Zungenschiene hergestellt wurde. Anschließend liegt der Zungenkloben an dem Druckstück 38b an und wird bis zum Ausführen eines erneuten Stellvorganges in dieser Position fixiert.
Die Druckstücke 38a, 38b bestehen aus Metall und sind vorzugsweise aus mikrolegiertem Stahl geschmiedet. Auf der der Schieberstange 12 zugewandten Seite besitzen die Druckstücke eine Verzahnung oder Riffelung, die korrespondierend zu einer Verzahnung oder Riffelung 40 ausgeführt ist, die auf der in Einbaulage oberen Seite der Schieberstange 12 gefertigt ist. Hierdurch entsteht ein formschlüssiger Kontakt zwischen den Druckstücken und der Schieberstange und es läßt sich eine definierte, schrittweise Verstellung der Druckstücke ausführen. Die Druckstücke sind jeweils mit einem Langloch 42 versehen, durch das ein Befestigungsbolzen 44 hindurchtreten kann, der vorzugsweise in die Schieberstange 12 jeweils im Bereich der Verzahnung 40 eingepreßt ist. Das Einpressen des Befestigungsbolzens 44 besitzt den Vorteil, daß dieser unverlierbar mit der Schieberstange 12 verbunden ist und daher die Wartungs- und Montagearbeit vereinfacht werden kann. Auf eine ebene, entsprechend geformte Auflage im Bereich des Langlochs 42 wird eine Scheibe 46 aufgelegt und auf das Außengewinde des Befestigungsbolzens 44 eine selbstsichernde Mutter aufgeschraubt. Hierbei könnte bspw. eine sog. Gally-Mutter zur Anwendung gelangen, die selbstsichernd und mehrmalig verwendbar ist. Auch hier sollte darauf geachtet werden, daß die Schlüsselweite im Werkzeugsatz der Weichenschlosser vorhanden ist. Indem die Druckstücke 38 in Einbaulage oben auf der Schieberstange befestigt sind, ist für Justier- und Wartungsarbeiten eine gute Zugänglichkeit der Befestigungsmuttern wie auch der Druckstücke gewährleistet.
Die Druckstücke besitzen auf der dem Zungenkloben 18 zugewandten Seite einen Anschlagbereich, in dem das Druckstück jeweils eine gabelförmige Form besitzt, wobei sich die Schenkel 50 auf beiden Seiten der Schieberstange 12 erstrecken und gleichzeitig der Anschlagbereich sich in Einbaulage weit genug über die Schieberstange 12 erhebt, um eine ausreichend groß bemessene Kontaktfläche mit dem Zungenkloben 18 auszubilden.
Um die Druckstücke in Axialrichtung, d. h. in Längsrichtung der Schieberstange, zu verschieben oder einzujustieren, muß die Befestigungsmutter 48 so weit gelöst werden, bis sich das betreffende Druckstück bis über den Eingriffsbereich der Verzahnung 40 anheben läßt. Anschließend kann das Druckstück axial verschoben werden, wobei sich der fest in der Schieberstange eingepreßte Befestigungsbolzen 44 in Längsrichtung des Langloches 42 bewegt. Abschließend wird die selbstsichernde Mutter 48 wieder festgezogen.
Fig. 2 zeigt ein Führungsstück 32 mit daran befestigter Weichenschraube 34, der Führungsrolle 30 sowie der Schieberstange 12, die auf der Führungsrolle 30 aufliegt.
Wie bereits oben beschrieben wurde, wird das Führungsstück 32 an der Backenschiene mit Hilfe einer Weichenschraube 34 befestigt, an deren U-förmigen Steg in einem zur Lage der Standardbohrungen der Deutschen Bahn AG korrespondierenden Abstand zwei Schraubenbolzen fixiert sind. Die Schraubenbolzen der Weichenschraube 34 werden durch die vorhandenen Bohrungen in den Backenschienen gesteckt, das Führungsstück 32 auf die Gewindebolzen aufgesteckt und dieses mit Weichenmuttern 36 befestigt. Um ein Lösen der Weichenmuttern 36 zu verhindern, wird deren Rotationsbewegung durch ein Sicherungsblech 52 verhindert. Das Sicherungsblech 52 wird durch einen Sicherungsbolzen 54 gesichert, dessen Bohrung sich mittig zwischen den beiden Standardbohrungen für die Schraubenbolzen befindet. Mit Hilfe eines Sicherungssplints 56 wird die Bewegung des Sicherungsblechs 52 in Axialrichtung der Weichenschraube 34 verhindert.
Das Führungsstück 32 besitzt zwei Schenkel, zwischen denen die Schieberstange 12 verläuft und die Führungsrolle 30 befestigt ist. Die Führungsrolle 30 läuft auf einem Achsbolzen 58, der jeweils durch Durchgangslöcher in den Schenkeln des Führungsstücks 32 gesteckt und auf eine geeignete Weise, z. B. mit Hilfe eines Sicherungssplints 60, gegen Lösen gesichert wird. Die Führungsrolle 30 ist aus einem korrosionsbeständigen Material gebildet und besitzt eine in Längsrichtung mittig verlaufende Bohrung, durch die der Achsbolzen 58 hindurchtritt. Hierdurch ist die Führungsrolle relativ zum Achsbolzen drehbar. Die Führungsrolle 30 bildet, wie oben bereits ausgeführt wurde, eine Auflage für die Schieberstange 12, die aufgrund der Linienberührung zwischen der Schieberstange und der drehbaren Führungsrolle mit wenig Kraftaufwand und daher ohne das Erfordernis einer Schmierung geführt wird. Hierdurch kann der Wartungsaufwand des Weichenendverschlusses deutlich verringert werden. Zwischen der Schieberstange 12 und den Schenkeln des Führungsstücks 32 ist ein Abstand d gebildet, der etwa 10 mm beträgt. Hierdurch ist das Verklemmen der Schieberstange in dem Führungsstück ausgeschlossen und die im Falle eines Verklemmens erforderliche Wartungsarbeit des Lösens des Führungsstückes, Neuausrichtens und Befestigens entfällt.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 1. Zunächst ist die Befestigung des Zungenklobens 18 an der Zungenschiene detaillierter als in Fig. 1 sichtbar. Zum einen ist ein Sicherungssplint 66 sichtbar, der durch die Splintöffnungen in der Befestigungsschraube 20 gesteckt wird und ein ungewolltes Verdrehen der Befestigungsschraube 20 verhindert. Damit der Kraftfluß vom Zungenkloben auf die Zungenschiene nicht alleine von der Befestigungsschraube 20 und der Exzenterspannbuchse 22 aufgenommen werden muß, wird ein Keil 64 (s. auch Fig. 1) zwischen Zungenkloben und Zungenschiene eingeschlagen und mit einem Sicherungsblech 62 gesichert. Sowohl der Keil 64 als auch das Sicherungsblech 62 sind Standardteile der Weichenschlosser. Der Zungenkloben 18 besitzt eine gabelförmige Form mit zwei Schenkeln 28, zwischen denen die Schieberstange 12 geführt wird. Im Bereich des Durchtritts der Schieberstange zwischen den Schenkeln 28 des Zungenklobens ist die Schieberstange vorzugsweise molybdänbeschichtet, weshalb ein manuelles Schmieren der Schieberstange in diesem Bereich entfällt. Somit kann der Wartungsaufwand weiter verringert werden.
Durch die Verwendung von stahlgeschmiedeten Einzelkomponenten aus mikrolegiertem Stahl kann der Verschleiß des erfindungsgemäßen Weichenendverschlusses verringert und die Lebensdauer der Bauteile erhöht werden. Aufgrund der Verwendung von Standardelementen der Deutschen Bahn lassen sich Einstell- und Justierarbeiten einfach und problemlos durchführen, da die hierfür benötigten Werkzeuge von den Weichenschlossern mitgeführt werden.
Im Unterschied zu herkömmlichen Systemen sind nur noch vier Druckstücke auf einer gesamten Schieberstange aufgebracht, wodurch die Verzahnung auf der Schieberstange nur noch einseitig gefertigt werden muß. Des weiteren bietet die Anbringung eines einzelnen Druckstückes auf einer Seite der Schieberstange den Vorteil, daß kein Verzahnungsversatz an der Schieberstange auftreten kann.
Der erfindungsgemäße Weichenendverschluß ist in den in der Technik seit langem bekannten kastenförmig ausgebildeten Gleisschwellen verwendbar und kann ebenfalls problemlos gegen liegende Systeme ausgetauscht werden. Hierbei sind keine neuen Bohrbilder an der Zungen- und Backenschiene erforderlich.
Die Verringerung der Anzahl von Bauteilen des Weichenendverschlusses wie auch das Vorsehen einer Verzahnung an nur noch einer Seite der Schieberstange ermöglicht es zudem, den erfindungsgemäßen Weichenendverschluß kostengünstiger herzustellen.

Claims (8)

  1. Weichenendverschluß zur Bewegung und Fixierung von Eisenbahn-Weichenzungen mit
    einer Schieberstange (12), auf der Druckstücke (38a, 38b) befestigbar sind,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    die Druckstücke (38a, 38b) einseitig und in Einbaulage oben auf der Schieberstange (12) angeordnet sind.
  2. Weichenendverschluß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    die Schieberstange (12) im Bereich der Anbringung der Druckstücke (38a, 38b) mit einer Verzahnung oder Riffelung (40) versehen ist, die korrespondierend zu einer Verzahnung oder Riffelung an den Druckstücken ausgebildet ist.
  3. Weichenendverschluß nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    die Druckstücke (38a, 38b) in Längsrichtung der Schieberstange verstellbar sind.
  4. Weichenendverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    auf einer gesamten Schieberstange vier Druckstücke (38a, 38b) befestigbar sind.
  5. Weichenendverschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    in der Schieberstange (12) im Bereich der Befestigung der Druckstücke Stahlbolzen (44) mit Außengewinde eingepreßt sind.
  6. Weichenendverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schieberstange (12) auf korrosionsbeständigen, wartungsfreien Rollen (30) gelagert ist, wobei die Rollen jeweils in Führungsstücken (32) angeordnet sind, die an der Backenschiene (16) befestigbar sind.
  7. Weichenendverschluß nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schieberstange (12) zwischen U-förmigen Schenkeln (28) eines Zungenklobens (18) geführt ist; und
    die Gleitkontaktflächen der Schieberstange im Bereich des Zungenklobens molybdänbeschichtet sind.
  8. Weichenendverschluß nach Anspruch 1 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    die Schieberstange (12) aus mikrolegiertem Stahl geschmiedet ist.
EP97106375A 1996-04-17 1997-04-17 Weichenendverschluss Expired - Lifetime EP0802102B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615196A DE19615196A1 (de) 1996-04-17 1996-04-17 Weichenendverschluß
DE19615196 1996-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0802102A1 EP0802102A1 (de) 1997-10-22
EP0802102B1 true EP0802102B1 (de) 2003-07-02

Family

ID=7791553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97106375A Expired - Lifetime EP0802102B1 (de) 1996-04-17 1997-04-17 Weichenendverschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0802102B1 (de)
DE (2) DE19615196A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000002759A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-20 Siemens Schweiz Ag Verschlussvorrichtung
AT410809B9 (de) * 1999-05-07 2004-01-26 Enzesfeld Caro Metallwerke Ag Weiche für gleise des schienengebundenen verkehrs
AU6824900A (en) * 1999-08-24 2001-03-19 Carl Dan. Peddinghaus Gmbh & Co. Kg Point locking system
DE19940060C1 (de) * 1999-08-24 2001-05-17 Peddinghaus Carl Dan Gmbh Verspannungseinrichtung zwischen einer Zungenschiene und dem zugehörigen Zungenkloben
DE19962518C2 (de) * 1999-12-23 2002-11-14 Peddinghaus Carl Dan Gmbh Weichenstellsystem
DE10000804A1 (de) 2000-01-11 2001-07-26 Schreck Mieves Gmbh Weichenverschluß für Weichenzungen
EP1190927B1 (de) * 2000-09-21 2005-03-23 Siemens Schweiz AG Vorrichtung zur Justierung der Zungenüberwachung in einem Weichenstellsystem
EP2243681B1 (de) * 2009-04-22 2013-03-06 Schwihag Ag Umstellvorrichtung in Eisenbahnweichen
EP2684758B1 (de) * 2012-07-13 2016-04-27 Siemens Schweiz AG Klinkenverschluss zum sicheren Festhalten einer abliegenden Weichenzunge
AU2015391064B2 (en) * 2015-04-16 2021-01-14 Alstom Transport Technologies Method and apparatus for switching device
CN113668297B (zh) * 2021-08-16 2022-05-24 燕山大学 一种道岔系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2350239A1 (fr) * 1976-05-07 1977-12-02 Erji Dispositif pour fixer des appareils de signalisation a un rail
DE3131499A1 (de) * 1981-08-08 1983-02-24 Ruhrtaler Gesenkschmiede F.W. Wengeler Kg, 5810 Witten Umstell- und verschlussvorrichtung fuer weichen
ATE161493T1 (de) * 1993-07-26 1998-01-15 Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zum verriegeln einer weichenzunge
DE19502105C5 (de) * 1995-01-24 2004-12-30 Carl Dan. Peddinghaus Gmbh & Co Kg Verschlußvorrichtung für Weichenzungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19615196A1 (de) 1997-10-23
DE59710361D1 (de) 2003-08-07
EP0802102A1 (de) 1997-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0723901B1 (de) Verschlussvorrichtung für Weichenzungen
EP0802102B1 (de) Weichenendverschluss
EP2236384B1 (de) Verschlusskomponente für Stellzungen-Verschlussvorrichtung, Stellzungen-Verschlussvorrichtung und Weiche mit Stellzungen-Verschlussvorrichtung
EP2487086B1 (de) Elektrobahn, insbesondere Elektrohängebahn
EP1159183B1 (de) Weichenverschluss für weichenzungen
EP0904459B1 (de) Vorrichtung zum umstellen von weichenzungen
EP0295237A2 (de) Weichenbetätigungsvorrichtung
DE3904026A1 (de) Gleiteinlage fuer geschlossene zungenvorrichtungen wie auch fuer gleitflaechen fuer bewegliche herzstueckspitzen, sowie verfahren zum befestigen einer derartigen gleiteinlage an dem gleitbett von rillenschienenzungenvorrichtungen
EP0267530B1 (de) Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge, insbesondere Klotzbremse für mindestens zwei Radsätze
DE2712365A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von sensoren an einer schiene
DE19940060C1 (de) Verspannungseinrichtung zwischen einer Zungenschiene und dem zugehörigen Zungenkloben
EP0477431B1 (de) Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge, insbesondere Klotzbremse für Drehgestelle, mit mindestens zwei gebremsten Radsätzen
DE19962518C2 (de) Weichenstellsystem
DE4424556A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge mit einer Backenschiene
EP0641940A2 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
DE2415278A1 (de) Mittelverschluss fuer schienenweichen
DE19732477C2 (de) Vorrichtung für den Ausgleich von Längsbewegungen von Weichenzungen an Stell-oder Überwachungseinrichtungen
DE19817427A1 (de) Klemmverbinder
DE4393751C2 (de) Räummaschine
DE19901949C2 (de) Bewegliche zwei- oder mehrstückige Herzstückspitze
WO2001014200A1 (de) Weichenendverschluss
DE10212981A1 (de) Weichenstellsystem
CH538907A (de) Anschlageinrichtung für die Steuerung einer automatischen Maschine
DE3420505A1 (de) Eisenbahnweiche
DE19722171A1 (de) Läuferbaugruppe für eine Linearführungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980318

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011127

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710361

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030807

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031002

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040405

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: CARL DAN. *PEDDINGHAUS G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160419

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59710361

Country of ref document: DE