WO2000002759A1 - Verschlussvorrichtung - Google Patents

Verschlussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2000002759A1
WO2000002759A1 PCT/CH1999/000307 CH9900307W WO0002759A1 WO 2000002759 A1 WO2000002759 A1 WO 2000002759A1 CH 9900307 W CH9900307 W CH 9900307W WO 0002759 A1 WO0002759 A1 WO 0002759A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
switch tongue
foot
head
locking pawl
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000307
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Koradi
Markus Steinmann
Arthur Windisch
Original Assignee
Siemens Schweiz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz Ag filed Critical Siemens Schweiz Ag
Priority to AU43574/99A priority Critical patent/AU4357499A/en
Publication of WO2000002759A1 publication Critical patent/WO2000002759A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points

Definitions

  • the present invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1
  • railway switches are equipped with locking devices, such as those described in R Hammerli
  • locking devices such as those described in R Hammerli
  • SBB Kr I Swiss Federal Railways
  • FIG. 1 shows a locking device of the generic type known from EP 0 624 508 A1, which has a locking pawl 1 connected via an axis 4 and a locking bearing 040 to a switch tongue 20 which, after locking, into an opening of a locking support 030 connected to a stick rail 50 protrudes into it and is then locked by a locking rod 06.
  • the locking bearing 040 is provided at the bottom with an extension which, when the locking device is locked, abuts the locking carrier 030 which transmits a force to the locking bearing 040 through which the head 22 of the switch tongue 20 contacts the head 52 of the Stick rail 50 is pressed on.
  • the locking bearing 040 is connected by a screw 8 to the foot 21 of the switch tongue 20 (see, for example, FIG. 3 of EP 0 455 182 A2).
  • the locking pawl is only connected directly to the switch tongue via a rotary connection, for example a joint or an elastic mounting Locking vor ⁇ chtung is stable with the stick rail and the switch tongue connectable so that a gaping or warping of the closed switch tongue is counteracted
  • FIG. 1 shows the locking device known from EP 0 624 508 A1 in the locked state
  • FIG. 2 shows a locking device according to the invention, which comprises a locking bracket 30 connected to a stick rail 50 and a first locking pawl 1 a connected by a vertically extending screw 8a to a switch tongue 20, and there is a locking rod 6,
  • FIG. 3 shows the locking device according to FIG. 2 in the closed state
  • FIG. 4 shows the locking pawl 1 a of the locking device shown in FIGS. 2 and 3
  • FIG. 5 shows the locking support 30 connected to the pole rail 50
  • FIG. 6 shows the locking device according to FIG. 2 with a second locking pawl 1 b, which is connected to the foot 21 of the switch tongue 20 by means of a screw 8 b inclined by approximately 45 °
  • FIG. 7 shows the pawl head 12b of the second locking pawl 1 b with the device for connection to the switch tongue 20
  • FIG. 8 shows the locking device according to FIG. 6 in the closed state
  • FIG. 9 shows the locking device according to FIG. 2 with a third locking pawl 1 c, the latch head 12c of which is in one 10 hook 4c connected to the switch tongue 20 is hooked in
  • FIG. 10 shows the locking device according to FIG. 9 in the closed state
  • FIG. 11 shows the latch head 12c hooked in the hook 4c
  • FIG. 12 the locking device according to FIG. 2 with a fourth locking pawl 1 d, which is rotatably connected to the web 23 of the switch tongue 20 by means of a horizontally extending screw 8 d
  • the switch tongue 20, which consists of a head piece 22, a web 23 and a foot piece 21 is connected by a screw 8 to the locking bearing 040. In the closed state of the locking device, the head 22 of the switch tongue 20, as shown in FIG.
  • a locking device which comprises a locking pawl 30 connected to a stick rail 50 and a locking pawl 1a connected by a connecting device, preferably a vertically extending screw 8a to the foot 21 of a switch tongue 20, and one for moving and locking the locking pawl 1a Locking rod 6 exists.
  • the locking device according to the invention does not have a locking bearing 040. Instead, the locking pawl 1 a is connected directly to the foot 21 of the switch tongue 20 by a joint or a movable connection.
  • the locking pawl 1 a consists of a jack foot 11 a and a jack head 12a and an intermediate connecting element 13a.
  • the jack head 12a has a recess 14a which is suitable for receiving the foot 21 of the switch tongue 20.
  • the foot 21 of the switch tongue 20 has a bore 24 provided with an elastic bearing 4a, through which a screw 8a is guided, preferably vertically or at an incline.
  • the jack head 12a has at least one threaded bore 15a which extends through the recess 14a for locking the screw 8a Measures known to the person skilled in the art are provided.
  • a screw nut is used as a counter element. It is also possible to use locking pins. Screws or locking plates by which the connecting element or screw 8 a is fixed.
  • the locking latch 1 a is therefore rotatably connected to the switch tongue 20
  • the locking pawl (1 a, 1 b, 1 c 1d or 1 e) is preferably slidably connected to the switch tongue 20. This enables the lock to be precisely adjusted.
  • an eccentric screw 8x is used, which is provided by a is secured with a screw 8z securing plate 8z.
  • the eccentric screw 8x has an axially displaced cylinder in the middle, which is mounted in the hole provided in the foot 21 of the switch tongue 20.
  • the locking pawl e shown in FIG. 13 also has two cheeks 13e forming a guide groove, which partially enclose the locking rod 6 and ensure that, when a migration or stretching of the switch tongue 20 occurs, there is no displacement between the locking rod 6 and the locking pawl 1 e which impairs the function of the device
  • this measure can be used advantageously in all configurations of the invention.
  • Further measures known to the person skilled in the art for mutual guidance of locking latch 1 e and locking rod 6 can of course also be used (for example, guide means on the locking rod 6).
  • the closure support 30, which is connected to an angle element 38 by means of a screw 39, has a head element 31 through which the foot 51 of the pole rail 50 is gripped on one side. By fastening the angle element 38 on the other side, the closure carrier 30 becomes the pole rail 50 connected (see FIG. 4)
  • the upper side 37 of the angle element 38 also serves to mount the switch tongue 20
  • the locking support 30, which is provided with a first support surface 32 for the foot 51 of the pole rail 50, furthermore has a foot element 33 in which an opening 34 with a second support surface 35 is provided for carrying out and storing the locking pawl 1 a
  • FIG. 3 shows the locking device of FIG. 2 in the locked state. It can be seen that the locking pawl 1 a with the switch tongue 20 was pulled forward by the locking rod 6 and was pressed upwards against a flank 36 of the head piece 31 of the locking carrier 30 and thus locked Locking pawl 1 a was slightly rotated thereby causing the elastic bearing 4a to deform. When the locking rod 6 is pulled back, the latch head 11 a falls downward into a hook-shaped recess and is then withdrawn together with the switch tongue 20
  • FIG. 6 shows the locking device according to FIG. 2 with a second locking pawl 1 b which is connected to the foot 21 of the switch tongue 20 by means of a screw 8 b inclined by approximately 45 °.
  • a cylinder 4 b rotatably mounted by means of an axis 45 is provided in the fork-shaped locking head 12 c which has a bore preferably a threaded bore for the passage of screw 8b (see also FIG. 7)
  • FIG. 8 shows the locking device according to FIG. 6 with the locking pawl 1 b turned and locked.
  • the screw 8 b and the cylinder 4 b are mounted and aligned in such a way that those exerted by the ratchet head 12 b on the switch tongue 20 and that on the flank 36 of the locking support 30 by the ratchet foot 11 b Opposing force on a straight line preferably runs along the axis of the screw 8b.
  • the switch tongue 20 which is pressed against the head 52 of the stick rail 50 and against the angle element 38 connected to the locking support 30, is held in place.
  • a mutual gaping of the switch tongue 20 and stick rail 50 is thereby optimal counteracted
  • FIG. 9 shows the locking device according to FIG. 2 with a third locking pawl 1 c, the crank head 12 c of which is suspended in a hook 4 c connected to the switch tongue 20.
  • the hook 4 c connected to the web 23 of the switch tongue 20 by screws 8 c is closer in FIG. 11
  • the locking pawl 1 c is thus rotatably held by the hook 4c, whereby the locking pawl 1 c can be transferred between the locked and unlocked state.
  • FIG. 10 shows the locking device according to FIG. 9 in the locked state
  • a contour element 9a is also provided, by means of which the stick rail 50 and the switch tongue 20 are at least partially mutually positively fixed when the locking latch 1 c is locked, thereby effectively preventing the switch tongue 20 from gaping open.
  • the form-locking fixation of the stick rail 50 and switch tongue 20 with a contour element can of course also be used advantageously in further closure devices according to the invention or known to the person skilled in the art
  • the solutions according to the invention described above therefore enable a switch lock to be realized without the use of a lock bearing 040 as shown in FIG. 1.
  • the lock pawl 1 a 1 b or 1 c is connected directly to the switch tongue 020 by means of a joint. The connection can on the foot 21 of the switch tongue 20 (see FIG.
  • the means for connection are interchangeable.
  • the hook 4c according to FIG. 10 could also be arranged on the foot 21 of the switch tongue 20.
  • the elastic bearing 4a of the device according to FIG. 2 could also be provided in a bore in the web 23 of the switch tongue 20
  • FIG. 12 shows the locking device according to FIG. 2 with a fourth locking pawl 1d, which is rotatably connected to the web 23 of the switch tongue 20 by means of a horizontally extending screw 8d.
  • the principle of the storage corresponds to that of FIG. 8 through a special design of the cylinder 4d provided in the latch head 12d who is supported on the foot 21 of the switch tongue 20, the screw 8d can be relieved

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Verschlussvorrichtung dient zum Verschliessen einer Weichenzunge (20) mit einer Stockschiene (50), die ein Fussstück (21; 51), ein Kopfstück (22; 52) und einen dazwischenliegenden Steg (23; 53) aufweisen. Das Verschliessen der Vorrichtung erfolgt durch eine Verschlussklinke (1a; 1b; 1c), die mit der Weichenzunge (20) durch ein einfach ausgestaltetes und vorteilhaft montiertes Gelenk verbunden sind, das durch den Klinkenkopf (12a; 12b; 12c) und ein Gelenkelement (4a; 4b; 4c; 4d) gebildet wird.

Description

Verschlussvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1
Zur Sicherung von Weichenzungen werden Eisenbahnweichen mit Verschlussvorrichtungen ausgerüstet, wie sie z B in R Hammerli Die Grundsatze der Sicherungsanlagen für den Eisenbahnbetrieb, herausgegeben von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB Kr I), Auflage vom Februar 1990, Band 1 , Seiten 85 - 92 beschrieben sind (bezuglich weiteren Informationen zur Weichentechnik siehe a a O , Seiten 66 - 80) Auf Seiten 91 und 92 ist die Funktion einer modernen Verschlussvorrichtung (Klmkenverschluss CKA) beschrieben Gezeigt ist das Verriegeln bzw Entriegeln sowie das Umstellen der Weichenzungen, das mittels einer Verschlussstange und einer Verschlussklinke geschieht Die mit der Verschlussklinke über ein Verschlusslager verbundene Weichenzunge wird beim Verπegelungsvorgang von der Verschlussstange gegen die zugehörige Stockschiene gefuhrt wobei die Verschlussklinke unter der Stockschiene hindurch gefuhrt und von der Verschlussstange zur Verriegelung der Weichenzunge nach oben gegen den Fuss der Stockschiene gepresst wird
Fig 1 zeigt eine gattungsgemasse aus der EP 0 624 508 A1 bekannte Verschlussvorrichtung, die eine über eine Achse 4 sowie ein Verschlusslager 040 mit einer Weichenzunge 20 verbundene Verschlussklinke 1 aufweist welche nach dem Verschliessen in eine Öffnung eines mit einer Stockschiene 50 ver- bundenen Verschlusstragers 030 hinein ragt und dann durch eine Verschlussstange 06 arretiert ist Das Verschlusslager 040 ist unten mit einer Verlängerung versehen die bei verschlossener Verschlussvorrichtung an den Verschlusstrager 030 anstosst welcher eine Kraft auf das Verschlusslager 040 übertragt, durch die der Kopf 22 der Weichenzunge 20 an den Kopf 52 der Stockschiene 50 angepresst wird Das Verschlusslager 040 ist durch eine Schraube 8 mit dem Fuss 21 der Weichenzunge 20 verbunden (siehe z B Fig 3 der EP 0 455 182 A2)
Nachteilig bei den oben beschriebenen Verschlussvorrichtungen ist dass deren Herstellung und Montage mit einem verhaltnismassig grossen Aufwand verbunden ist
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine kostengünstigere Vorrichtung zum Verschliessen von Weichenzungen zu schaffen die mit geringem Aufwand hergestellt und montiert werden kann
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Massnah- men gelost Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben
Im Gegensatz zu bekannten Verschlussvorrichtungen bei den°n die Verschlussklinke wie in Fig 1 gezeigt über ein Verschlusslager mit der Weichenzunge verbunden ist wird bei der erfindungsgemassen Verschlussvorrichtung die Veischlussklinke lediglich über eine Drehverbindung z B ein Gelenk oder eine elastische Lagerung direkt mit der Weichenzunge verbunden Die erfindungsgemasse Verschluss- vorπchtung ist stabil mit der Stockschiene und der Weichenzunge verbindbar so dass einem Aufklaffen bzw einer Verwerfung der verschlossenen Weichenzunge entgegen gewirkt wird
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung beispielsweise naher erläutert Dabei zeigt
Fig 1 die aus der EP 0 624 508 A1 bekannte Verschlussvorrichtung in verschlossenem Zustand, Fig 2 eine erfindungsgemasse Verschlussvorrichtung, die aus einem mit einer Stockschiene 50 verbundenen Verschlusstrager 30 und einer durch eine vertikal verlaufende Schraube 8a mit einer Weichenzunge 20 verbundenen ersten Verschlussklinke 1 a sowie einer Verschlussstange 6 besteht,
Fig 3 die Verschlussvorrichtung gemass Fig 2 in verschlossenem Zustand, Fig 4 die Verschlussklinke 1 a der in Fig 2 und Fig 3 gezeigten Verschlussvorrichtung, Fig 5 den mit der Stockschiene 50 verbundenen Verschlusstrager 30
Fig 6 die Verschlussvorrichtung gemass Fig 2 mit einer zweiten Verschlussklinke 1 b, die mittels einer um etwa 45° geneigten Schraube 8b mit dem Fuss 21 der Weichenzunge 20 verbunden
Fig 7 der Klinkenkopf 12b der zweiten Verschlussklinke 1 b mit der Vorrichtung zur Verbindung mit der Weichenzunge 20, Fig 8 die Verschlussvorrichtung gemass Fig 6 in verschlossenem Zustand, Fig 9 die Verschlussvorrichtung gemass Fig 2 mit einer dritten Verschlussklinke 1 c, dessen Klinkenkopf 12c in einen mit der Weichenzunge 20 verbundenen Haken 4c eingehängt ist, Fig 10 die Verschlussvorrichtung gemass Fig 9 in verschlossenem Zustand, Fig 1 1 den in den Haken 4c eingehängten Klinkenkopf 12c,
Fig 12 die Verschlussvorrichtung gemass Fig 2 mit einer vierten Verschlussklinke 1 d, die mittels einer horizontal verlaufenden Schraube 8d drehbar mit dem Steg 23 der Weichenzunge 20 verbun¬
Fig 13 die Verschlussvorrichtung gemass Fig 2 mit einer Exzenterschraube 8x, die durch ein mit einer Schraube 8z befestigtes Sicherungsblech 8z fixiert ist
Die in Fig 1 in einer Schnittdarstellung gezeigte Verschlussvorrichtung, die aus der EP 0 624 508 A1 bekannt ist, weist eine über eine Achse 4 sowie ein Verschlusslager 040 mit einer Weichenzunge 20 verbundene Verschlussklinke 1 auf welche in verschlossenem Zustand in eine Öffnung 034 eines mit dem Fuss 51 einer Stockschiene 50 verbundenen Verschlusstragers 030 hinein ragt und dann durch eine Verschlussstange 06 arretiert ist, die auf einer die Öffnung 34 begrenzenden Auflageflache (siehe auch Fig 2, Position 35) gelagert ist Die Weichenzunge 20, die aus einem Kopfstuck 22, einem Steg 23 und einem Fussstuck 21 besteht ist durch eine Schraube 8 mit dem Verschlusslager 040 verbunden Im verschlossenen Zustand der Verschlussvornchtung liegt der Kopf 22 der Weichenzunge 20, wie in Fig 1 gezeigt, am Kopf 52 dei Stockschiene 50 an Fig 2 zeigt eine erfindungsgemasse Verschlussvorrichtung die aus einem mit einer Stockschiene 50 verbundenen Verschlusstrager 30 und einer durch eine Verbindungsvorrichtung, vorzugsweise eine vertikal verlaufende Schraube 8a mit dem Fuss 21 einer Weichenzunge 20 verbundenen Verschlussklinke 1 a sowie einer zum Verschieben und Arretieren der Verschlussklinke 1 a vorgesehenen Verschlussstange 6 besteht Im Vergleich zur Vorrichtung gemass Fig 1 weist die erfindungsgemasse Verschlussvorrichtung kein Verschlusslager 040 auf Statt dessen ist die Verschlussklinke 1 a durch ein Gelenk bzw eine bewegliche Verbindung direkt mit dem Fuss 21 der Weichenzunge 20 verbunden Aus Fig 4 ist ersichtlich, dass die Verschlussklinke 1 a ein aus einem Klmkenfuss 11 a und einem Klinkenkopf 12a sowie einem dazwischen liegenden Verbindungselement 13a besteht Der Klinkenkopf 12a weist eine Ausneh- mung 14a auf, die zur Aufnahme des Fusses 21 der Weichenzunge 20 geeignet ist Der Fuss 21 der Weichenzunge 20 weist eine mit einem elastischen Lager 4a versehene Bohrung 24 auf, durch die, vorzugsweise senkrecht oder geneigt eine Schraube 8a gefuhrt ist Zur Aufnahme der Schraube 8a weist der Klinkenkopf 12a wenigstens eine Gewindebohrung 15a auf die durch die Ausnehmung 14a hindurch verlauft Zur Arretierung der Schraube 8a sind dem Fachmann bekannte Massnahmen vorgesehen Dar- gestellt ist eine Schraubenmutter die als Kontereleinent dient Möglich ist auch die Verwendung von Arretierstiften Schrauben oder Sicherungsblechen durch die das Verbindungselement bzw die Schraube 8a fixiert wird Die Veischlussklinke 1 a ist daher drehbar mit der Weichenzunge 20 verbunden
Wie in Fig 13 gezeigt, wird die Verschlussklinke (1 a, 1 b, 1 c 1d oder 1 e) vorzugsweise verschiebbar mit der Weichenzunge 20 verbunden Dies ermöglicht die präzise Justierung des Verschlusses In Fig 13 wird dazu eine Exzenterschraube 8x verwendet, die durch ein mit einer Schraube 8z befestigtes Sicherungsblech 8z fixiert ist Die Exzenterschraube 8x weist in der Mitte einen axial verschobenen Zylinder auf, der in der im Fuss 21 der Weichenzunge 20 vorgesehenen Bohrung gelagert ist Durch Drehung der Exzenterschraube 8x lasst sich somit die Position der Verschlussklinke 1 e bedarfsweise einstellen
Die in Fig 13 gezeigte Verschlussklinke e weist ferner zwei eine Fuhrungsnut bildende Wangen 13e auf, welche die Verschlussstange 6 teilweise umfassen und dafür sorgen dass beim Auftreten einer Wanderung bzw Dehnung der Weichenzunge 20 keine die Funktion der Vorrichtung beeinträchtigende Verschiebung zwischen Verschlussstange 6 und Verschlussklinke 1 e entsteht Selbstverständlich ist diese Massnahme bei allen Ausgestaltungen der Erfindung vorteilhaft anwendbar Weitere dem Fachmann bekannte Massnahmen zui gegenseitigen Fuhrung von Veischlussklinke 1 e und Verschlussstange 6 sind selbstverständlich auch anwendbar (z B Fuhrungsmittel an der Verschlussstange 6)
Der Verschlusstrager 30 der mittels einer Schraube 39 mit einem Winkelelement 38 verbunden ist, weist ein Kopfelement 31 auf durch das der Fuss 51 der Stockschiene 50 auf einer Seite erfasst wird Durch das Befestigen des Winkelelementes 38 auf der anderen Seite wird der Verschlusstrager 30 mit der Stockschiene 50 verbunden (siehe Fig 4) Die Oberseite 37 des Winkelelementes 38 dient ferner zur Lagerung der Weichenzunge 20 Der Verschlusstrager 30 der mit einer ersten Auflageflache 32 für den Fuss 51 der Stockschiene 50 versehen ist weist ferner ein Fusselement 33 auf in dem eine Öffnung 34 mit einer zweiten Auflageflache 35 zur Durchfuhrung und Lagerung der Verschlussklinke 1 a vorgesehen ist
Fig 3 zeigt die Verschlussvorrichtung von Fig 2 in verschlossenem Zustand Dabei ist ersichtlich, dass die Verschlussklinke 1 a mit der Weichenzunge 20 durch die Verschlussstange 6 nach vorn gezogen und nach oben gegen eine Flanke 36 des Kopfstucks 31 des Verschlusstrager 30 gedruckt und somit verriegelt wurde Die Verschlussklinke 1 a wurde dabei leicht gedreht wodurch eine Deformation des elastischen Lagers 4a entstand Beim Zurückziehen der Verschlussstange 6 fallt der Klinkenkopf 11 a nach unten in eine hakenförmige Ausnehmung und wird anschliessend mitsamt der Weichenzunge 20 zurückgezogen
Fig 6 zeigt die Verschlussvorrichtung gemass Fig 2 mit einer zweiten Verschlussklinke 1 b die mittels einer um etwa 45° geneigten Schraube 8b mit dem Fuss 21 der Weichenzunge 20 verbunden ist Im gabelförmig ausgestaltete Klinkenkopf 12c ist dazu ein mittels einer Achse 45 drehbar gelagerter Zylinder 4b vorgesehen der eine Bohrung vorzugsweise eine Gewindebohrung zur Durchfuhrung der Schraube 8b aufweist (siehe auch Fig 7)
Fig 8 zeigt die Verschlussvorrichtung gemass Fig 6 mit gedrehter und verriegelter Verschlussklinke 1 b Die Schraube 8b und der Zylinder 4b sind derart montiert und ausgerichtet dass die vom Klinkenkopf 12b auf die Weichenzunge 20 und die vom Klinkenfuss 11 b auf die Flanke 36 des Verschlusstragers 30 ausgeübte Gegenkraft auf einer Gerade vorzugsweise entlang der Achse der Schraube 8b verlaufen Dadurch wird die Weichenzunge 20 die gegen den Kopf 52 der Stockschiene 50 und gegen das mit dem Verschlusstrager 30 verbundene Winkelelement 38 gedruckt wird festgehalten Einem gegenseitigen Aufklaffen von Weichenzunge 20 und Stockschiene 50 wird dadurch optimal entgegengewirkt
Fig 9 zeigt die Verschlussvorrichtung gemass Fig 2 mit einer dritten Verschlussklinke 1 c, dessen Khn- kenkαpf 12c in einen mit der Weichenzunge 20 verbundenen Haken 4c eingehängt ist Der durch Schrauben 8c mit dem Steg 23 der Weichenzunge 20 verbundene Haken 4c ist in Fig 11 naher darge- stellt Die Verschlussklinke 1 c wird somit durch den Haken 4c drehbar gehalten wodurch die Überführung der Verschlussklinke 1 c zwischen verriegeltem und nicht verriegeltem Zustand erfolgen kann Fig 10 zeigt die Verschlussvorrichtung gemass Fig 9 in verschlossenem Zustand
In der Vorrichtung gemass Fig 9 ist ferner ein Konturelement 9a vorgesehen durch das eine zumindest teilweise gegenseitige formschlussige Fixierung von Stockschiene 50 und Weichenzunge 20 bei verriegelter Verschlussklinke 1 c erfolgt wodurch ein anfälliges Aufklaffen der Weichenzunge 20 wirksam verhindert wird Die formschlussige Fixierung von Stockschiene 50 und Weichenzunge 20 mit einem Konturelement kann selbstverständlich auch bei weiteren erfindungsgemassen oder dem Fachmann bekannten Verschlussvorrichtungen vorteilhaft eingesetzt werden Durch die oben beschriebenen erfindungsgemassen Losungen gelingt daher die Realisierung eines Wei- chenverschlusses ohne die Verwendung eines Verschlusslagers 040 wie es in Fig 1 dargestellt ist Dabei wird die Verschlussklinke 1 a 1 b bzw 1 c anhand eines Gelenks direkt mit der Weichenzunge 020 verbunden Die Verbindung kann auf dem Fuss 21 der Weichenzunge 20 (siehe Fig 2), dem Steg 23 der Weichenzunge 20 (siehe Fig 10) oder zwischen Steg 23 und Fuss 21 (siehe Fig 6) erfolgen Die Mittel zur Verbindung sind dabei austauschbar Der Haken 4c gemass Fig 10 konnte auch auf dem Fuss 21 der Weichenzunge 20 angeordnet werden Ebenso konnte das elastische Lager 4a der Vorrichtung gemass Fig 2 auch in einer Bohrung im Steg 23 der Weichenzunge 20 vorgesehen werden
Fig 12 zeigt die Verschlussvorrichtung gemass Fig 2 mit einer vierten Verschlussklinke 1d, die mittels einer horizontal verlaufenden Schraube 8d drehbar mit dem Steg 23 der Weichenzunge 20 verbunden ist Das Prinzip der Lagerung entspricht demjenigen von Fig 8 durch besondere Ausgestaltung des im Klinkenkopf 12d vorgesehenen Zylinders 4d der sich auf den Fuss 21 der Weichenzunge 20 abstutzt, kann die Schraube 8d entlastet weiden

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Verschliessen einer Weichenzunge (20) mit einer Stockschiene (50), die je ein Fussstuck (21 ; 51 ), ein Kopfstück (22; 52) und einen dazwischen liegenden Steg (23; 53) aufweisen, mit einer mit der Weichenzunge (20) verbundenen Verschlussklinke (1 a), die durch eine Verschlussstange (6) gegen einen mit der Stockschiene (50) verbundenen Verschlussträger (30) führbar und mit diesem ver- schliessbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuss (21 ) der Weichenzunge (20) mit einer Bohrung (24) und einem darin angeordneten elastischen Lager (4a) versehen ist und dass durch die Bohrung (24) und das elastische Lager (4a) ein Element (8a) führbar ist, das mit der Verschlussklinke (1 a) lösbar ver- bunden ist.
2. Vorrichtung zum Verschliessen einer Weichenzunge (20) mit einer Stockschiene (50), die je ein Fussstuck (21 ; 51 ), ein Kopfstück (22; 52) und einen dazwischen liegenden Steg (23; 53) aufweisen, mit einer mit der Weichenzunge (20) verbundenen Verschlussklinke (1 b; 1 d), die durch eine Verschlussstange (6) gegen einen mit der Stockschiene (50) verbundenen Verschlussträger (30) führbar und mit diesem ver- schliessbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (12b) der Verschlussklinke (1 b) über eine Achse (45) drehbar mit einem über dem Fuss (21) der Weichenzunge (20) angeordneten Gelenkelement (4b; 4d) verbunden ist, welches mit der Weichenzunge (20) verschraubt ist.
3. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkelement (4b; 4d) mit dem Fuss (21), dem Steg (23) oder einem dazwischen liegenden Bereich vorzugsweise durch eine Schraube (8b, 8d) verbunden ist.
4. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkelement (4b; 4d) derart montiert ist, dass die vom Klinkenkopf (12b, 12d) auf die Weichenzunge (20) und die vom Klin- kenfuss (11 b, 1 1 d) auf den Verschlussträger (30) ausgeübte Gegenkraft zumindest annähernd auf einer Gerade vorzugsweise entlang der Achse der Schraube (8b, 8d) verlaufen.
5. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klinkenkopf (12b, 12d) das Gelenkelement (4b; 4d) gabelförmig umfasst.
6. Vorrichtung zum Verschliessen einer Weichenzunge (20) mit einer Stockschiene (50), die je ein Fussstuck (21 ; 51 ), ein Kopfstück (22; 52) und einen dazwischen liegenden Steg (23; 53) aufweisen, mit einer mit der Weichenzunge (20) verbundenen Verschlussklinke (1 c), die durch eine Verschlussstange (6) gegen einen mit der Stockschiene (50) verbundenen Verschlussträger (30) führbar und mit diesem ver- schliessbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (12c) der Verschlussklinke (1 c) hakenförmig ausgestaltet und in ein über dem Fuss (21) der Weichenzunge (20) angeordnetes Gelenkelement (4c) drehbar eingehängt ist, welches mit der Weichenzunge (20) verschraubt ist. 7 Verschlussvorrichtung nach Anspi uch 6 dadurch gekennzeichnet dass der Kopf (12c) der Verschlussklinke (1 c) im Bereich des Gelenkelements (4c) auf wenigstens einem elastischen Element (9b) gelagert ist
8 Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichenzunge (20) mit einem Konturelement (9a) verbunden ist, das im verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung zwischen Stockschiene (50) und Weichenzunge (20) liegt und zu deren gegenseitigen formschlussigen Fixierung dient
9 Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Verbindung von Weichenzunge (20) und Verschlussklinke (1 a, 1 b, 1 c, 1 d, 1 e) vorgesehenen Elemente (8a, 8b, 8c, 8d) gegen selbsttätiges Losen gesichert sind
10 Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Ver- schlussklinke (1 a 1 b, 1 c 1 d 1 e) mit der Weichenzunge (20), gegebenenfalls mit einer Exzentervorrichtung (8x), verschiebbar verbunden ist
11 Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10 dadurch gekennzeichnet dass die Verschlussklinke (1 e) und die Verschlussstange (6) gegebenenfalls mittels Wangen (13e), gegenseitig ge- fuhrt sind
PCT/CH1999/000307 1998-07-09 1999-07-08 Verschlussvorrichtung WO2000002759A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU43574/99A AU4357499A (en) 1998-07-09 1999-07-08 Closing device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH147298 1998-07-09
CH1472/98 1998-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000002759A1 true WO2000002759A1 (de) 2000-01-20

Family

ID=4211286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000307 WO2000002759A1 (de) 1998-07-09 1999-07-08 Verschlussvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU4357499A (de)
WO (1) WO2000002759A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1078839A1 (de) * 1999-08-24 2001-02-28 CARL DAN. PEDDINGHAUS GMBH & CO. KG Verspannungseinrichtung zwischen einer Zungenschiene und dem zugehörigen Zungenkloben
WO2001014200A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Carl Dan. Peddinghaus Gmbh & Co. Kg Weichenendverschluss
WO2001051332A1 (de) * 2000-01-11 2001-07-19 Schreck-Mieves Gmbh Weichenverschluss für weichenzungen
EP2982794A1 (de) 2014-08-06 2016-02-10 Schweizerische Bundesbahnen SBB Vorrichtung zur Führung von Schienenfahrzeugen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR550064A (de) * 1923-02-26
DE2400628A1 (de) * 1974-01-08 1975-07-17 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Klammerspitzenverschluss fuer weichen aus regelschienen
WO1995003199A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-02 Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zum verriegeln einer weichenzunge
EP0723901A2 (de) * 1995-01-24 1996-07-31 CARL DAN. PEDDINGHAUS GMBH & CO. KG Verschlussvorrichtung für Weichenzungen
EP0802102A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-22 CARL DAN. PEDDINGHAUS GMBH & CO. KG Weichenendverschluss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR550064A (de) * 1923-02-26
DE2400628A1 (de) * 1974-01-08 1975-07-17 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Klammerspitzenverschluss fuer weichen aus regelschienen
WO1995003199A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-02 Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zum verriegeln einer weichenzunge
EP0723901A2 (de) * 1995-01-24 1996-07-31 CARL DAN. PEDDINGHAUS GMBH & CO. KG Verschlussvorrichtung für Weichenzungen
EP0802102A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-22 CARL DAN. PEDDINGHAUS GMBH & CO. KG Weichenendverschluss

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1078839A1 (de) * 1999-08-24 2001-02-28 CARL DAN. PEDDINGHAUS GMBH & CO. KG Verspannungseinrichtung zwischen einer Zungenschiene und dem zugehörigen Zungenkloben
WO2001014200A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Carl Dan. Peddinghaus Gmbh & Co. Kg Weichenendverschluss
WO2001051332A1 (de) * 2000-01-11 2001-07-19 Schreck-Mieves Gmbh Weichenverschluss für weichenzungen
US6616105B2 (en) 2000-01-11 2003-09-09 Schreck-Mieves Gmbh Rail switch lock for points tongues
EP2982794A1 (de) 2014-08-06 2016-02-10 Schweizerische Bundesbahnen SBB Vorrichtung zur Führung von Schienenfahrzeugen
EP2982795A1 (de) 2014-08-06 2016-02-10 Schweizerische Bundesbahnen SBB Vorrichtung zur führung von schienenfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
AU4357499A (en) 2000-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507577B1 (de) Möbelbeschlag zum lösbaren verbinden zweier möbelteile
EP2225137B1 (de) Umstellvorrichtung in eisenbahnweichen
DE3729531C2 (de)
EP0556553B1 (de) Getriebe für ein Türschloss, insbesondere ein Panik- oder Rauchschutztürschloss
DE102006004531B3 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE10025338B4 (de) Klapptisch
DE102005012419A1 (de) Lagerbügel eines Außengriffes einer Fahrzeugtür für Kraftfahrzeuge
DE3923932A1 (de) Bausatz fuer einen fahrzeugaussenspiegel
EP2576314B1 (de) Verschluss für weichenstellvorrichtungen
WO2000002759A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE3115943C2 (de) Klammerverschluß für Eisenbahnweichen
EP0626491B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
EP0723058A2 (de) Bremse, insbesondere für einen Oberlichtflügel
EP0885795B1 (de) Verschlussvorricthung
DE2436505B2 (de) Riegelbeschlag für Fenster und Türen o.dgl
EP0921029B1 (de) Fahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
EP1619101B1 (de) Betriebs- und Abschleppkupplung, mit gelenkiger Kupplungsstange
DE10014295B4 (de) Haken zum Anhängen von Behältnissen an Gepäckträger und Befestigungsvorrichtung zum Anhängen von Behältnissen an Gepäckträger
DE19718325C1 (de) Selbsttätig wirkende Justiervorrichtung
EP0624506B1 (de) Halterungsanordnung für querbewegliche Bremsklotzeinheiten an Schienenfahrzeuge
DE4405360C2 (de) Beschlag zur schwenkbaren Befestigung des Flügels einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen
DE19735238A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Tür eines Trennwandelementes
DE2131852C3 (de) Klappenscharnier
DE19832356C2 (de) Kantenriegelbeschlag
DE2236913A1 (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CN IN JP ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase