EP0885795B1 - Verschlussvorricthung - Google Patents

Verschlussvorricthung Download PDF

Info

Publication number
EP0885795B1
EP0885795B1 EP98106665A EP98106665A EP0885795B1 EP 0885795 B1 EP0885795 B1 EP 0885795B1 EP 98106665 A EP98106665 A EP 98106665A EP 98106665 A EP98106665 A EP 98106665A EP 0885795 B1 EP0885795 B1 EP 0885795B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
foot
bearing
stock rail
lock support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98106665A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0885795A1 (de
Inventor
Erich Koradi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Publication of EP0885795A1 publication Critical patent/EP0885795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0885795B1 publication Critical patent/EP0885795B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points

Definitions

  • the present invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1.
  • a closure device is known from EP 0 624 508 A1, in which a positive connection the switch tongue is aimed at with the stick rail. This is achieved by using the Turnout tongue connected lock bearing is provided with an extension that when locking the locking device presses against a locking carrier rigidly connected to the pole rail, whereby the switch tongue is rotated around the lock bearing and positively against the pole rail is pressed.
  • the task "soft actuation system at key threshold” by wasner Hänni C sinal + Draht, Edition 86 (1994), pages 294-297) also becomes a closure device beard open according to the preamble of claim 1.
  • the stick rails and the switch tongues are used especially at high speeds heavily stressed by the axle pressure, horizontal forces and vibrations.
  • the machining in the manufacture of the switch tongues also destroys the rolling structure of the rail profiles, so that the impact of walking when driving through the vehicle wheels and the Vibration of the vehicle wheels easily causes warping and warping especially in the area of the tip the switch tongue can appear.
  • the closure device according to the invention is stable with the stick rail and the switch tongue connectable and adjustable if necessary, so that a gaping or rejection of the closed Turnout tongue is prevented. Cutting the switch from the top through the wheel flange a railway wheel is excluded. Furthermore, the switch tongue, which consists of a conventional Stick rail can be made, improved stability.
  • the stick rail and the switch tongue which is preferably made from a stick rail, has approximately the same size on, whereby the removal of mutually directed parts of the rail foot (Fig. 1, point 21; 51) is required for the stick rail and switch tongue. The resulting reduction in the contact area the rail foot is compensated for by the measures provided according to the invention.
  • FIG. 8 shows the closure device known from EP 0 624 508 A1, which has an axis 012 and a locking bearing 040 with locking pawl 01 connected to a switch tongue 020. which after being closed in an opening 034 connected to a stick rail 050 Lock carrier 030 protrudes into it and is locked therein by a lock rod 06.
  • the lock bearing 040 is provided with an extension 07 at the bottom, which is attached when the locking device is closed pushes the closure carrier 030, which transmits a force F1 to the closure bearing 040 the head 022 of the switch tongue 020 is pressed onto the head 052 of the pole rail 050.
  • the locking bearing 040 is connected to the foot 021 of the switch tongue 020 by a screw 08, which is designed in such a way that its foot 021 when the head 022 of the switch tongue rests 020 to the head 052 of the pole rail 050, over which foot 051 of the pole rail 050 lies (see e.g. also Fig. 3 of EP 0 455 182 A2). Since the turnout tongue 020 only on the rail foot through screw 08 021 is held, is a relatively high despite the force exerted by the extension 07 There is a tendency for the switch tongue 020 to vibrate.
  • the closure carrier 030 which only with the Foot 051 of the pole rail 050 is also not stable. To Note also that the manufacture of the switch tongue 020, which is independent of the stick rail 050 takes place in a completely separate production process, with a relatively large one Effort is connected.
  • the closure device according to the invention shown in a sectional illustration in FIG. 1 shows how the known device (see Fig. 8), one via an axis 12 and a lock bearing 40 with a Turnout tongue 20 connected locking pawl 1, which in the closed state (see Fig. 2) protrudes into an opening 34 of a closure carrier 30 connected to a stick rail 50 and is locked therein by a locking rod 6, which rests on a contact surface delimiting the opening 34 35 is stored.
  • the switch tongue 20 which consists of a head piece 22, a web 23 and a Foot piece 21 is different from a stick rail 50, which is also a head piece 52, has a web 53 and a foot piece 51, through the design of the head piece 22 and 52, respectively
  • the device according to the invention therefore allows the use of a stick rail 50 for production a switch tongue 20, which is machined by rail head 52; 22 and rail foot 51; 21 inexpensive can be done.
  • the rail foot 51 of the stick rail 50 and the rail foot 21 of the switch tongue 20 are at least approximately at the same height and are cut in such a way that the switch tongue 20 can be guided against the stick rail 50 until the head piece 52 of the stick rail 50 and the head piece 22 of the switch tongue 20 meet.
  • the locking bearing 40 which is provided with contact surfaces 42, on which the foot 21 of the switch tongue 20 is fastened with at least one screw 8a, 8b, has a head element laterally to the switch tongue 20 41, through which an adjusting screw, preferably provided with a shaft and a cylinder 11 is screwed against the web 23 of the switch tongue 20.
  • an adjusting screw preferably provided with a shaft and a cylinder, pressure is applied, which prevents vibrations or warping of the switch tongue 20 or movements of the Switch tongue 20 arise relative to the closure device.
  • a sleeve 80 is provided, which in the corresponding threaded hole is sunk in and through which the pressure exerted by the rail foot 21 evenly on the support surface the screw head is distributed.
  • the locking bearing 40 also has a foot element 43 which, in the closed position of the locking device, e.g. as shown in FIG. 8, presses against the foot element 33 of the closure carrier 30.
  • the head 22 of the switch tongue 20 is when the device is closed therefore firmly pressed onto the head 52 of the stick rail 50.
  • the adjusting bolts 7a, 7b preferably consist of a threaded shaft which is coaxially connected to a cylinder.
  • the cylinder preferably has a conical shape End on that during the closing process against an inclined surface of the foot member 33 of the closure carrier 30 is performed. This prevents ballast stones from being closed are clamped between the adjusting bolts 7a, 7b and the closure carrier 30.
  • the extension of the locking bearing hits the front the foot of the fastener carrier.
  • the locking bearing 40 is in FIG. 6 from the side and in FIG. 7 from that facing away from the switch tongue 20 Page shown.
  • the securing plate 48 is shown in section in FIG. 6 (FIG. 7, section line SS). 7, the heads are against the foot 33 of the closure carrier 31 or against the web 23 the turnout tongue 20 rotated adjustment bolts 7a, 7b and adjusting screw 11 shown. After adjustment the adjusting bolts 7a, 7b and the adjusting screw 11 through one with openings 70a, 110 for the Plate 48 provided with screw heads, which is fastened by means of screws 17.
  • the locking pawl 1 Through the opening 44 provided in the locking bearing 40, the locking pawl 1, which by a Eccentric device 18 adjustable axis 12 and the locking rod 6 shown in section visible.
  • the locking pawl 1 can be moved back and forth on the eccentric device 18, whereby the flank 15 provided for locking (see FIG. 1) of the locking pawl 1 on the corresponding edge 36 of the closure carrier 31 can be matched.
  • the closure carrier 30, that in FIG. 3 from the side and in FIG. 4 from the stick rail 50 facing away Side shown, has a head member 31 and foot member 33.
  • the to carry out the Locking pawl 1 provided opening 34 of the lock carrier 30 is designed by the U-shaped Framed foot element 33 (see Fig. 4), the support surfaces 32 for the foot on the top 51 of the stick rail 50.
  • the rail foot 51 is e.g. screwed to the foot element 33.
  • the measures shown in FIG. 3 for fastening the rail foot are preferred 51 applied to the contact surfaces 32.
  • At least one cylinder 14a is provided, which by a screw 13a passed through the head element 31 between an inclined flank 37 of the head element 31 and the rail foot 51 is pulled, whereby the rail foot 51 down against the Support surface 32 is pressed.
  • cylinders 14a and 14b and associated screws 13a and 13b are provided on both sides of the closure carrier 30 are.
  • the bearing surface 32 can be adapted to rail systems by a corresponding inclination which use rail profiles inclined inwards or outwards.
  • the head element 31 is by at least one conventional one Screw 9a and at least one preferably provided with a shaft and a cylinder Set screw 16a connected to the web 53 of the stick rail 50.
  • the screw 9a is e.g. by a bore 54 in the web 53 and through a bore in the head member 31 and with attached a nut 10a. From Fig. 4 it can be seen that preferably two with nuts 10a, 10b connected screws 9a, 9b and three adjusting screws 16a, 16b and 16c are provided are, the set screws 16a, 16b and 16c press against the web 53 of the stick rail 50, the is pulled against the head element 31 by the screws 9a, 9b.
  • the closure carrier 30 is in the same way as that Lock bearing 40 connected to the associated rail 50. That the foot 51 of the stick rail 50 is connected to the closure carrier 30 by a screw (analogous to screw 8). The connection of the head element 31 with the web 53 of the stick rail 50 is done only by the set screws 16a, 16b and 16c.
  • the closure carrier 30 also has a flange on both sides 39 on, by a screw 19 with the associated railroad tie, possibly with a provided for receiving the locking pawl 1 hollow threshold, can be connected.
  • the described fastening of the closure carrier 30 prevents movements of the Closure carrier 30 arise relative to the stick rail 50 and the railroad tie.
  • the device according to the invention that no disruptive relative movements between the railroad tie, the stick rail 50, the lock carrier 30, the lock bearing 40 and the switch tongue 20 can arise.
  • For assembly (preferred procedure) of the closure device according to the invention is in one first step of the closure carrier 30 struck on the profile of the stick rail 50.
  • the screws 9a, 9b with nuts 10a, 10b and the set screws 16a to 16c are now turned on, so that the foot 51 of the stick rail 50 on the profile of the lock carrier 30 (see Fig. 1, position 55) remains struck.
  • the cylinder 14, the foot 51 of the Stick rail 50 presses against the bearing surface 32, tightened with the screw 13 without that there is a gap on surface 55.
  • the set screws 16a to 16c can now be used with a defined moment.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zur Sicherung von Weichenzungen werden Eisenbahnweichen mit Verschlussvorrichtungen ausgerüstet, wie sie z.B. in R. Hämmerli, Die Grundsätze der Sicherungsanlagen für den Eisenbahnbetrieb, herausgegeben von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB Kr I), Auflage vom Februar 1990, Band 1, Seiten 85 - 92 beschrieben sind (bezüglich weiteren Informationen zur Weichentechnik siehe a.a.O., Seiten 66 - 80). Auf Seiten 91 und 92 ist die Funktion einer modernen Verschlussvorrichtung (Klinkenverschluss CKA) beschrieben. Gezeigt ist das Verriegeln bzw. Entriegeln sowie das Umstellen der Weichenzungen, das mittels einer Verschlussstange und einer Verschlussklinke geschieht. Die mit der Verschlussklinke über ein Verschlusslager verbundene Weichenzunge wird beim Verriegelungsvorgang von der Verschlussstange gegen die zugehörige Stockschiene geführt, wobei die Verschlussklinke unter der Stockschiene hindurch geführt und von der Verschlussstange zur Verriegelung der Weichenzunge nach oben gegen den Fuss der Stockschiene gepresst wird.
Insbesondere bei Weichenzungen mit grösseren Längen, wie sie bei grösseren Kurvenradien notwendig sind, treten beim Befahren unerwünschte Schwingungen auf. Diese Weichenzungen sind zudem vermehrt torsionsgefährdet, wodurch ein Abheben der Weichenzunge von der Stockschiene auftreten kann. Aus der EP 0 624 508 A1 ist eine Verschlussvorrichtung bekannt, bei der eine formschlüssige Verbindung der Weichenzunge mit der Stockschiene angestrebt wird. Dies wird erreicht, indem das mit der Weichenzunge verbundene Verschlusslager mit einer Verlängerung versehen wird, die beim Verriegeln der Verschlussvorrichtung gegen einen starr mit der Stockschiene verbundenen Verschlussträger andrückt, wodurch die Weichenzunge um das Verschlusslager gedreht und formschlüssig gegen die Stockschiene gedrückt wird. Im Aufgabe "weichen stellsystem in tastenschwelle" von werner Hänni C sinal + Draht, Ausgabe 86 (1994), Seiten 294-297) wird ebenfalls eine Verschlußvorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 offen bart.
Bei den Weichen werden die Stockschienen und die Weichenzungen insbesondere bei hohen Fahrgeschwindigkeiten durch den Achsdruck, durch horizontal wirkende Kräfte sowie Vibrationen stark belastet. Die spanabhebende Bearbeitung bei der Herstellung der Weichenzungen zerstört ferner die Walzstruktur der Schienenprofile, so dass durch die Walkeinwirkung beim Befahren durch die Fahrzeugräder und die Vibration der Fahrzeugräder leicht eine Verwerfung und ein Verzug insbesondere im Bereich der Spitze der Weichenzunge auftreten kann.
Insbesondere bei stark belasteten Weichen wäre es daher von Vorteil, wenn die Verschlussvorrichtungen eine zusätzlich erhöhte Sicherheit in bezug auf die Unterdrückung von Schwingungen sowie Verwerfungen der Weichenzungen und das horizontale und/oder vertikale Abheben derselben aufweisen würden. Ferner ist die Vermeidung des Aufschneidens oder Auffahrens der Weiche von erheblicher Bedeutung. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Verschlussvorrichtungen dahingehend zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Massnahmen gelöst. Vorteilhafte Ausgestattungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemässe Verschlussvorrichtung ist stabil mit der Stockschiene und der Weichenzunge verbindbar und bedarfsweise justierbar, so dass ein Aufklaffen bzw. eine Verwerfung der verschlossenen Weichenzunge verhindert wird. Ein Aufschneiden der Weiche von der Spitze her durch den Spurkranz eines Eisenbahnrades wird dadurch ausgeschlossen. Ferner weist die Weichenzunge, die aus einer konventionellen Stockschiene gefertigt werden kann, eine verbesserte Stabilität auf. Die Stockschiene und die vorzugsweise aus einer Stockschiene gefertigte Weichenzunge weisen annähernd dieselbe Grösse auf, wodurch die Entfernung von gegeneinander gerichteten Teilen des Schienenfusses (Fig. 1, Ziff. 21; 51) bei Stockschiene und Weichenzunge erforderlich ist. Die dadurch entstehende Reduktion der Auflagefläche des Schienenfusses wird durch die erfindungsgemäss vorgesehenen Massnahmen kompensiert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigt :
Fig. 1
eine erfindungsgemässe im Schnitt dargestellte Verschlussvorrichtung, die aus einem mit einer Stockschiene 50 verbundenen Verschlussträger 30 und einem mit einer Weichenzunge 40 verbundenen Verschlusslager 40 besteht, in geöffnetem Zustand,
Fig. 2
die erfindungsgemässe Verschlussvorrichtung in verschlossenem Zustand,
Fig. 3
der nicht im Schnitt dargestellte Verschlussträger 30,
Fig. 4
die der Stockschiene 50 abgewandte Seite des Verschlussträgers 30,
Fig. 5
eine zur Fixierung von Montageschrauben vorgesehene Platte,
Fig. 6
das nicht im Schnitt dargestellte Verschlusslager 20,
Fig. 7
die der Weichenzunge 20 abgewandte Seite des Verschlusslagers 40 und
Fig. 8
eine bekannte Verschlussvorrichtung.
Fig. 8 zeigt die aus der EP 0 624 508 A1 bekannte Verschlussvorrichtung, die eine über eine Achse 012 sowie ein Verschlusslager 040 mit einer Weichenzunge 020 verbundene Verschlussklinke 01 aufweist. welche nach dem Verschliessen in eine Öffnung 034 eines mit einer Stockschiene 050 verbundenen Verschlussträgers 030 hinein ragt und darin durch eine Verschlussstange 06 arretiert ist. Das Verschlusslager 040 ist unten mit einer Verlängerung 07 versehen, die bei verschlossener Verschlussvorrichtung an den Verschlussträger 030 anstösst, welcher eine Kraft F1 auf das Verschlusslager 040 überträgt, durch die der Kopf 022 der Weichenzunge 020 an den Kopf 052 der Stockschiene 050 angepresst wird.
Das Verschlusslager 040 ist durch eine Schraube 08 mit dem Fuss 021 der Weichenzunge 020 verbunden, die derart ausgestaltet ist, dass deren Fuss 021, beim Anliegen des Kopfs 022 der Weichenzunge 020 an den Kopf 052 der Stockschiene 050, über dem Fuss 051 der Stockschiene 050 liegt (siehe z.B. auch Fig. 3 der EP 0 455 182 A2). Da die Weichenzunge 020 durch die Schraube 08 lediglich am Schienenfuss 021 gehalten wird, ist trotz der Krafteinwirkung über die Verlängerung 07 eine relativ hohe Schwingungsneigung der Weichenzunge 020 vorhanden. Der Verschlussträger 030, der nur mit dem Fuss 051 der Stockschiene 050 verbunden ist, verfügt zudem nicht über die gewünschte Stabilität. Zu beachten ist ferner, dass die Fertigung der Weichenzunge 020, die unabhängig von der Stockschiene 050 in einem vollkommen getrennten Produktionsvorgang erfolgt, mit einem verhältnismässig grossen Aufwand verbunden ist.
Die in Fig. 1 in einer Schnittdarstellung gezeigte erfindungsgemässe Verschlussvorrichtung weist, wie die bekannte Vorrichtung (siehe Fig. 8), eine über eine Achse 12 sowie ein Verschlusslager 40 mit einer Weichenzunge 20 verbundene Verschlussklinke 1 auf, welche in verschlossenem Zustand (siehe Fig. 2) in eine Öffnung 34 eines mit einer Stockschiene 50 verbundenen Verschlussträgers 30 hinein ragt und darin durch eine Verschlussstange 6 arretiert ist, die auf einer die Öffnung 34 begrenzenden Auflagefläche 35 gelagert ist. Die Weichenzunge 20, die aus einem Kopfstück 22, einem Steg 23 und einem Fussstück 21 besteht, unterscheidet sich von einer Stockschiene 50, die ebenfalls ein Kopfstück 52, einen Steg 53 und ein Fussstück 51 aufweist, durch die Ausgestaltung des Kopfstücks 22 bzw. 52. Die erfindungsgemässe Vorrichtung erlaubt daher die Verwendung einer Stockschiene 50 zur Herstellung einer Weichenzunge 20, die durch Bearbeitung von Schienenkopf 52; 22 und Schienenfuss 51; 21 kostengünstig erfolgen kann. Der Schienenfuss 51 der Stockschiene 50 und der Schienenfuss 21 der Weichenzunge 20 liegen dabei zumindest annähernd auf derselben Höhe und sind derart angeschnitten, dass die Weichenzunge 20 gegen die Stockschiene 50 führbar ist, bis das Kopfstück 52 der Stockschiene 50 und das Kopfstück 22 der Weichenzunge 20 aufeinander treffen.
Das Verschlusslager 40, das mit Auflageflächen 42 versehen ist, auf der der Fuss 21 der Weichenzunge 20 mit wenigstens einer Schraube 8a, 8b befestigt ist, weist seitlich zur Weichenzunge 20 ein Kopfelement 41 auf, durch das eine vorzugsweise mit einem Schaft und einem Zylinder versehene Stellschraube 11 gegen den Steg 23 der Weichenzunge 20 geschraubt ist. Durch die Stellschraube 11, die aus einem mit einem Gewinde versehenen Schaft und einem Zylinder besteht, wird ein Druck ausgeübt, der verhindert, dass Schwingungen oder Verwerfungen der Weichenzunge 20 bzw. Bewegungen der Weichenzunge 20 relativ zur Verschlussvorrichtung entstehen. Aus Fig. 7 ist ferner ersichtlich, dass zur Befestigung der Schrauben 8a je eine Hülsen 80 vorgesehen ist, die in die entsprechende Gewindebohrung eingesenkt wird und durch die der vom Schienenfuss 21 ausgeübte Druck gleichmässig auf die Auflagefläche des Schraubenkopfes verteilt wird.
Das Verschlusslager 40 weist ferner ein Fusselement 43 auf, das in verschlossener Stellung der Verschlussvorrichtung, z.B. wie in Fig. 8 gezeigt, gegen das Fusselement 33 des Verschlussträgers 30 andrückt. Vorzugsweise ist im Fusselement 43 des Verschlusslagers 40 jedoch wenigstens einen Justierbolzen 7a (aus Fig. 7 ist ersichtlich, dass vorzugsweise zwei Justierbolzen 7a, 7b verwendet werden) vorgesehen, der derart einstellbar ist, dass er bei verschlossener Stellung der Verschlussvorrichtung gegen das Fusselement 33 des Verschlussträgers 30 andrückt, wodurch eine Kraft F1 übertragen wird. Dadurch wird verhindert, dass Bewegungen der Weichenzunge 20 und des Verschlusslagers 20 relativ zum Verschlussträger 30 entstehen. Der Kopf 22 der Weichenzunge 20 wird bei verschlossener Vorrichtung daher stabil an den Kopf 52 der Stockschiene 50 angepresst.
Die Justierbolzen 7a, 7b bestehen vorzugsweise aus einem mit einem Gewinde versehenen Schaft, der koaxial mit einem Zylinder verbunden ist. Der Zylinder weist vorzugsweise ein konisch verlaufendes Ende auf, das beim Verschliessvorgang gegen eine geneigte Fläche des Fusselementes 33 des Verschlussträgers 30 geführt wird. Dadurch wird verhindert, dass beim Verschliessvorgang Schottersteine zwischen den Justierbolzen 7a, 7b und dem Verschlussträger 30 eingeklemmt werden. Bei der in der EP 0 624 508 A1 gezeigten Vorrichtung trifft die Verlängerung des Verschlusslagers hingegen frontal auf den Fuss des Verschlussträgers.
Das Verschlusslager 40 ist in Fig. 6 von der Seite und in Fig. 7 von der der Weichenzunge 20 abgewandten Seite gezeigt. Die Sicherungsplatte 48 ist in Fig. 6 im Schnitt dargestellt (Fig. 7, Schnittlinie SS). In Fig. 7 sind die Köpfe der gegen den Fuss 33 des Verschlussträgers 31 bzw. gegen den Steg 23 der Weichenzunge 20 gedrehten Justierbolzen 7a, 7b und Stellschraube 11 gezeigt. Nach der Justierung werden die Justierbolzen 7a, 7b und die Stellschraube 11 durch eine mit Öffnungen 70a, 110 für die Schraubenköpfe versehenen Platte 48, die mittels Schrauben 17 befestigt wird, gesichert.
Durch die im Verschlusslager 40 vorgesehene Öffnung 44 sind die Verschlussklinke 1, die durch eine Exzentervorrichtung 18 justierbare Achse 12 sowie die im Schnitt gezeigte Verschlussstange 6 sichtbar. Anhand der Exzentervorrichtung 18 kann die Verschlussklinke 1 vor und zurück verschoben werden, wodurch die zur Verriegelung vorgesehene Flanke 15 (siehe Fig. 1) der Verschlussklinke 1 auf die dazu korrespondierende Flanke 36 des Verschlussträgers 31 abgestimmt werden kann.
Der Verschlussträger 30, der in Fig. 3 von der Seite und in Fig. 4 von der der Stockschiene 50 abgewandten Seite gezeigt ist, weist ein Kopfelement 31 und Fusselement 33 auf. Die zur Durchführung der Verschlussklinke 1 vorgesehene Öffnung 34 des Verschlussträgers 30 wird durch das U-förmig ausgestaltete Fusselement 33 umrahmt (siehe Fig. 4), das auf der Oberseite Auflageflächen 32 für den Fuss 51 der Stockschiene 50 aufweist. Der Schienenfuss 51 wird z.B. mit dem Fusselement 33 verschraubt. Vorzugsweise werden jedoch die in Fig. 3 gezeigten Massnahmen zum Befestigen des Schienenfusses 51 auf den Auflageflächen 32 angewendet. Dazu ist wenigstens ein Zylinder 14a vorgesehen, der durch eine durch das Kopfelement 31 geführte Schraube 13a zwischen eine geneigte Flanke 37 des Kopfelementes 31 und den Schienenfuss 51 gezogen wird, wodurch der Schienenfuss 51 nach unten gegen die Auflagefläche 32 gepresst wird. Dadurch wird die Verwendung einer Befestigungsschraube bzw. die mit einem verhältnismässig grossen Aufwand verbundene Bohrung eines Loches durch den Fuss 51 der Stockschiene 50 und das Schneiden eines Gewindes vermieden. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass Zylinder 14a und 14b sowie zugehörige Schrauben 13a und 13b auf beiden Seiten des Verschlussträgers 30 vorgesehen sind. Die Auflagefläche 32 kann durch entsprechende Neigung an Schienenanlagen angepasst werden, welche nach innen oder nach aussen geneigte Schienenprofile verwenden.
Zur Stabilisierung des Verschlussträgers 30, ist das Kopfelement 31 durch wenigstens eine konventionelle Schraube 9a und wenigstens eine vorzugsweise mit einem Schaft und einem Zylinder versehene Stellschraube 16a mit dem Steg 53 der Stockschiene 50 verbunden. Die Schraube 9a wird z.B. durch eine Bohrung 54 im Steg 53 sowie durch eine Bohrung im Kopfelement 31 hindurch geführt und mit einer Schraubenmutter 10a befestigt. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass vorzugsweise zwei mit Schraubenmuttern 10a, 10b verbundene Schrauben 9a, 9b sowie drei Stellschrauben 16a, 16b und 16c vorgesehen sind, wobei die Stellschrauben 16a, 16b und 16c gegen den Steg 53 der Stockschiene 50 andrücken, der durch die Schrauben 9a, 9b gegen das Kopfelement 31 gezogen wird. Dadurch lässt sich das Kopfelement 31 in einem geringfügig variierbaren Abstand stabil mit dem Steg 53 der Stockschiene 50 verbinden. Anstelle der Schraubenmuttern 10a, 10b werden im Verschlussträger 30 vorzugsweise Gewindebohrungen vorgesehen, in die hinein die Schrauben 9a und 9b gedreht werden. Nach der Justierung werden die Stellschrauben 16a, 16b und 16c vorzugsweise durch die in Fig. 5 gezeigte Platte 38, die mit Öffnungen 90a, 90b, 160a, 160b, 160c für die Schrauben 9a, 9b und die Köpfe der Stellschrauben 16a, 16b und 16c versehen ist, gesichert. Die Platte 38 wird vorzugsweise mit den Schraubenmuttern 10a, 10b befestigt. In der beschriebenen Ausgestaltung ist eine vorzugsweise Anzahl und Anordnung der Schrauben 9a, 9b und der Stellschrauben 16a bis 16c gezeigt. Dabei sind die Stellschrauben 16a, 16b und 16c über den Schrauben 9a, 9b angeordnet. Im Rahmen fachmännischer Tätigkeit sind weitere Ausgestaltungen der Erfindung realisierbar.
In einer einfacheren Ausgestaltung der Erfindung wird der Verschlussträger 30 in gleicher Weise wie das Verschlusslager 40 mit der zugehörigen Schiene 50 verbunden. D.h. der Fuss 51 der Stockschiene 50 wird durch eine Schraube (analog zu Schraube 8) mit dem Verschlussträger 30 verbunden. Die Verbindung des Kopfelementes 31 mit dem Steg 53 der Stockschiene 50 erfolgt lediglich durch die Stellschrauben 16a, 16b und 16c.
In einer vorzugsweisen Ausgestaltung weist der Verschlussträger 30 zudem beidseitig je einen Flansch 39 auf, der durch eine Schraube 19 mit der zugehörigen Eisenbahnschwelle, gegebenenfalls mit einer zur Aufnahme der Verschlussklinke 1 vorgesehenen Hohlschwelle, verbindbar ist.
Durch die beschriebene Befestigung des Verschlussträgers 30 wird verhindert, dass Bewegungen des Verschlussträgers 30 relativ zur Stockschiene 50 und zur Eisenbahnschwelle entstehen. Somit wird durch die erfindungsgemässe Vorrichtung gewährleistet, dass keine störenden Relativbewegungen zwischen der Eisenbahnschwelle, der Stockschiene 50, dem Verschlussträger 30, dem Verschlusslager 40 und der Weichenzunge 20 entstehen können.
Zur Montage (vorzugsweises Vorgehen) der erfindungsgemässen Verschlussvorrichtung wird in einem ersten Schritt der Verschlussträger 30 an das Profil der Stockschiene 50 angeschlagen. Die Schrauben 9a und 9b sowie die Stellschrauben 16a bis 16c, wie auch der Zylinder 14 mit der Schraube 13 werden eingesetzt. Die Schrauben 9a, 9b mit Schraubenmuttern 10a, 10b und die Stellschrauben 16a bis 16c werden nun angestellt, so dass der Fuss 51 der Stockschiene 50 am Profil des Verschlussträgers 30 (siehe Fig. 1, Position 55) angeschlagen bleibt. Anschliessend kann der Zylinder 14, der den Fuss 51 der Stockschiene 50 gegen die Auflagefläche 32 drückt, mit der Schraube 13 festgezogen werden, ohne dass an der Fläche 55 eine Klaffung entsteht. Die Stellschrauben 16a bis 16c können nun mit einem definierten Moment angezogen werden. Daraufhin werden die Schrauben 9a, 9b mit den Schraubenmuttern 10a, 10b festgezogen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Verschliessen bzw. Verriegeln einer Weichenzunge (20) mit einer Stockschiene (50), die ein Fussstück (21; 51), ein Kopfstück (22; 52) und einen dazwischen liegenden Steg (23; 53) aufweisen, mit einem mit der Weichenzunge (20) verbundenen Verschlusslager (40), das über eine Achse (12) mit einer Verschlussklinke (1) verbunden ist, die durch eine Verschlussstange (6) gegen einen mit der Stockschiene (50) verbundenen Verschlussträger (30) führbar und mit diesem verschliessbar ist, wobei Teile (43 bzw. 7 und 33) des Verschlusslagers (40) und des Verschlussträgers (30) in verschlossener Stellung unterhalb der Stockschiene (50) und der Weichenzunge (20) aufeinander treffen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusslager (40) und der Verschlussträger (30) Auflageflächen (42; 32) aufweisen, auf denen die Weichenzunge (20) und die Stockschiene (50) durch kraft- und/oder formschlüssige Verbindung gehalten werden und dass das Verschlusslager (40) und der Verschlussträger (30) ein Kopfelement (41; 31) aufweisen, das mit dem Steg (23; 53) der Weichenzunge (20) bzw. der Stockschiene (50) kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist.
  2. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusslager (40) ein Fusselement (43) aufweist, das in verschlossener Stellung der Verschlussvorrichtung gegen das Fusselement (33) des Verschlussträgers (30) andrückt oder dass im Fusselement (43) des Verschlusslagers (40) wenigstens einen Justierbolzen (7a, 7b) vorgesehen ist, der derart einstellbar ist, dass sie bei verschlossener Stellung der Verschlussvorrichtung gegen das Fusselement (33) des Verschlussträgers (30) andrückt.
  3. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Justierbolzen (7a, 7b) zumindest annähernd konisch verlaufende Enden aufweist, die beim Verschliessvorgang gegen eine geneigte Fläche des Fusselementes (33) des Verschlussträgers (30) geführt werden.
  4. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der auf einer Auflagefläche (32; 42) positionierte Fuss (51; 21) der Stockschiene (50) bzw. der Weichenzunge (20) mit dem Verschlussträger (30) bzw. dem Verschlusslager (40) durch eine Schraube (8) verbunden ist oder dass der Verschlussträger (30) über dem montierten Schienenfuss (51) wenigstens eine geneigte Flanke (37) aufweist, entlang der ein Zylinder (14a, 14b) durch eine im Verschlussträger (30) gelagerte Schraube (13a, 13b) soweit verschiebbar ist, bis der Zylinder (14a, 14b) den Fuss (51) der Stockschiene (50) nach unten gegen die Auflagefläche (32) presst.
  5. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Kopfelement (41; 31) des Verschlusslagers (40) und des Verschlussträgers (30) Stellschrauben (11; 16a, 16b, 16c) vorgesehen sind. die gegen den Steg (23: 53) der Weichenzunge (20) bzw. der Stockschiene (50) drehbar sind.
  6. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 5; dadurch gekennzeichnet, dass auf den Verschlussträger (30) und/oder das Verschlusslager (40) eine Platte (38; 48) montierbar ist, die Öffnungen (160a, 160b, 160c bzw. 70a, 70b, 110) aufweist, die zur Aufnahme und zur Sicherung der Köpfe der Stellschrauben bzw. Justierbolzen (16a, 16b, 16c; 7a, 7b, 11) vorgesehen sind.
  7. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (53) der Stockschiene (50) wenigstens eine Bohrung (54) aufweist, durch die eine mit dem Verschlussträger (30) verbundene Schraube (9a; 9b) geführt ist, die in ein im Verschlussträger (30) vorgesehenes Gewinde oder in eine anschliessend an den Verschlussträger (30) vorgesehene Schraubenmutter (10; 10b) eingedreht ist.
  8. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussträger (30) wenigstens einen Flansch (39) aufweist, der durch eine Schraube (19) mit einer Eisenbahnschwelle, gegebenenfalls mit einer Hohlschwelle verbindbar ist.
  9. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schienenfuss (51) der Stockschiene (50) und der Schienenfuss (21) der Weichenzunge (20) auf zumindest annähernd derselben Höhe liegen und derart angeschnitten sind, dass die Weichenzunge (20) gegen die Stockschiene (50) führbar ist, bis der das Kopfstück (52) der Stockschiene (50) und das Kopfstück (22) der Weichenzunge (20) aufeinander treffen.
  10. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichenzunge (20) aus einer Stockschiene (50) gefertigt ist.
EP98106665A 1997-06-20 1998-04-11 Verschlussvorricthung Expired - Lifetime EP0885795B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1507/97 1997-06-20
CH150797 1997-06-20
CH150797 1997-06-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0885795A1 EP0885795A1 (de) 1998-12-23
EP0885795B1 true EP0885795B1 (de) 2003-06-18

Family

ID=4212062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98106665A Expired - Lifetime EP0885795B1 (de) 1997-06-20 1998-04-11 Verschlussvorricthung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0885795B1 (de)
AT (1) ATE243130T1 (de)
DE (1) DE59808733D1 (de)
NO (1) NO982887L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7654491B2 (en) 2003-06-17 2010-02-02 Siemens Schweiz Ag Locking device for switch blades with adaptable profiles

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE216962T1 (de) * 1999-01-13 2002-05-15 Siemens Schweiz Ag Sicherungsvorrichtung für weichenstellsysteme
DE19940060C1 (de) * 1999-08-24 2001-05-17 Peddinghaus Carl Dan Gmbh Verspannungseinrichtung zwischen einer Zungenschiene und dem zugehörigen Zungenkloben
EP1378417B1 (de) * 2002-07-03 2007-01-24 Siemens Schweiz AG Exzenterbolzen für Weichenverschlüsse
CN110588716A (zh) * 2019-09-12 2019-12-20 太原市京丰铁路电务器材制造有限公司 一种轨枕式外锁闭装置及与其配合使用的安装装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449161A1 (fr) * 1979-02-19 1980-09-12 Embranchements Indl Const Dispositif de calage et de manoeuvre de deux aiguilles d'un aiguillage et aiguillage incorporant un tel dispositif
DE4014248A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zum verriegeln einer weichenzunge mit einer backenschiene
CH684939A5 (de) * 1993-05-10 1995-02-15 Siemens Integra Verkehrstechni Klinkenverschluss für Eisenbahnweichen.
DE4424556A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Magna Holding Anstalt Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge mit einer Backenschiene

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7654491B2 (en) 2003-06-17 2010-02-02 Siemens Schweiz Ag Locking device for switch blades with adaptable profiles

Also Published As

Publication number Publication date
ATE243130T1 (de) 2003-07-15
EP0885795A1 (de) 1998-12-23
NO982887D0 (no) 1998-06-19
NO982887L (no) 1998-12-21
DE59808733D1 (de) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0644976A1 (de) Scharnier
EP0723901B1 (de) Verschlussvorrichtung für Weichenzungen
CH684939A5 (de) Klinkenverschluss für Eisenbahnweichen.
EP3597825A1 (de) Schienenbefestigungssystem
EP0987368B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Radlenkern
EP0885795B1 (de) Verschlussvorricthung
DE10240235A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für zwei relativ zueinander verschiebbar gelagerte Bauteile
DE4007937C2 (de) Elastisch gelagerte Schiene für Schienenfahrzeuge
EP0402351B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Radlenkern
EP0802102B1 (de) Weichenendverschluss
EP0904459B1 (de) Vorrichtung zum umstellen von weichenzungen
EP3744893A1 (de) Schienenbefestigungssystem
DE19931048A1 (de) Gleis für schienengebundene Fahrzeuge sowie Schallschutzelement hierfür
EP0664359B1 (de) Zungenvorrichtung an einer Rillenschienenweiche
EP2175069A2 (de) Radlenkeranordnung
WO2000002759A1 (de) Verschlussvorrichtung
EP1253243B1 (de) Verfahren zur Montage von Weichen
EP0736122B1 (de) Schwelle
DE19962519C1 (de) Halterung für einen Verschlusskasten
DE3817566A1 (de) Unterlagplatte zum befestigen einer schiene
AT513323B1 (de) Weiche für Schienen
DE102004054353B3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Objektes am Profil eines einen Schienenfuß aufweisenden Schienenprofilstranges
WO1994026572A1 (de) Justierbare, isolierende schieber- oder spurstange für schienenweichen
EP0786391B1 (de) Gleisbremse, insbesondere Gefälleausgleichsbremse
DE2523171A1 (de) Schraubzwinge, insbesondere fuer eisenbahnschienen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990623

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB LI NL SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 59808733

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030724

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040406

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20040406

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20040319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100423

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100310

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 243130

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110411

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140409

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170619

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170703

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59808733

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL