EP0736122B1 - Schwelle - Google Patents

Schwelle Download PDF

Info

Publication number
EP0736122B1
EP0736122B1 EP95905577A EP95905577A EP0736122B1 EP 0736122 B1 EP0736122 B1 EP 0736122B1 EP 95905577 A EP95905577 A EP 95905577A EP 95905577 A EP95905577 A EP 95905577A EP 0736122 B1 EP0736122 B1 EP 0736122B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeper
reinforcement
sleeve
threshold
extending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95905577A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0736122A1 (de
Inventor
Erich Nuding
Hans-Ulrich Dietze
Alfred Kais
Hubertus Höhne
Peter Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Turnout Technology Germany GmbH
Original Assignee
Voestalpine BWG GmbH
Butzbacher Weichenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934344253 external-priority patent/DE4344253A1/de
Priority claimed from DE19944443401 external-priority patent/DE4443401A1/de
Application filed by Voestalpine BWG GmbH, Butzbacher Weichenbau GmbH filed Critical Voestalpine BWG GmbH
Publication of EP0736122A1 publication Critical patent/EP0736122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0736122B1 publication Critical patent/EP0736122B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/32Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone with armouring or reinforcement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • E01B1/004Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with prefabricated elements embedded in fresh concrete or asphalt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/06Height or lateral adjustment means or positioning means for slabs, sleepers or rails

Definitions

  • the invention relates to a threshold for placing on a substantially flat base, in particular intended for a solid roadway, preferably with Document-side recesses, at least in some areas with a both adhering to or attaching to the base as well as to the threshold Potting compound can be filled, the threshold over at least one Recess of the threshold penetrating spindle element is adjustable in height one recess that runs through the threshold from the top to the bottom extends, and comprises a nut or equivalent element secured against rotation in the recess.
  • a track superstructure with rail sleepers and ballast shows despite various improvements in particular in the speed range of more than 200 km / h technical limits, so that more and more on the construction of a solid roadway with stable, stiff sleeper bearings.
  • a height adjustment can be made within the threshold Spindles take place.
  • a threshold of the type mentioned can be found in DE 40 37 849 A1.
  • the height of the threshold is adjustable and extends over the height of the threshold a guide bush penetrated by a spindle, in which a threaded sleeve is anchored to which the spindle is rotatable.
  • Reinforcement transverse reinforcement
  • the sleepers are transverse to their longitudinal direction pierced to then pull the reinforcement through. Then will shed the threshold, with the sealing compound running above the reinforcement got to.
  • the reinforcement becomes an integral part of the threshold, so that an exchange of these is not possible without destroying the reinforcement.
  • these must be introduced at a relatively large distance from the sole. this has with the result that the threshold must be poured in quite high.
  • the present invention is based on the problem of a threshold of the beginning to provide the type mentioned, which can be securely attached to the base and can easily absorb lateral forces.
  • a partial aspect of the invention also targets easy assembly and alignment both horizontally and vertically Direction down. Furthermore, there should be the possibility of using simple aids Remove the threshold from the base.
  • the present invention addresses the problem of a threshold in particular to further develop concrete sleepers for a solid carriageway, that simple reinforcement of several successive sleepers, especially those of a switch with reinforcement running in the longitudinal direction of a track can take place without a possible weakening at the threshold leading processing is necessary. An exchange should also take place if necessary a threshold can occur without the reinforcement itself being destroyed.
  • the problem is essentially solved in that the Spindle element passes through an upper and a recess a lower section of different cross-sections that at least partially a first sleeve of the locker element extends in the lower section, which is connected to an element supported on the base and from which an at least partially extending in the upper section, rotatable to the trained first sleeve formed second sleeve, which in the supported on the step secured against rotation Mother engages or an equivalent element.
  • the threshold can consequently be raised or lowered by turning the upper sleeve be so that vertical alignment is possible.
  • This measure further ensures that problem-free solving of the Threshold can also occur if the recesses are cast under; because when turning the second sleeve and an associated raising of the threshold this is automatically lifted off the surface like the road.
  • the locker element preferably comprises a support that is supported on the base Plate arranged in a cavity of the threshold and from walls of the Chamber is surrounded on the circumference. This measure ensures that when pouring the threshold potting material not in the chamber can reach.
  • the Plate has a peripheral edge extending into the cavity, wherein the height of the edge is at least equal to the maximum through the spindle element enabling stroke.
  • the spindle plate preferably has a rectangular shape, so that consequently the Walls delimiting the chamber also form a rectangular shape.
  • the problem is also solved by a threshold that successive Thresholds over a track extending from the sleepers Reinforcement in the form of preferably reinforcing bars such as round steel can be connected are, with the reinforcement below the threshold extending from the threshold outgoing fasteners is held.
  • the reinforcement does not run within the threshold, but below this, so that after completion of the Threshold bores or the like are not required.
  • the threshold is cast in separately from the reinforcement only necessary to the extent that the required fixing is guaranteed.
  • the reinforcement is detachably connected to the fastener, so that consequently, a threshold can be exchanged without damaging the reinforcement becomes.
  • the attachment starts from a plate element from which can be supported on the base, via which the threshold to the base is adjustable. With these measures, the reinforcement runs at a defined distance to the pad.
  • the plate element on its side facing the weld can Side recordings in the form of open bearings or closed brackets exhibit.
  • the former offers the possibility that a subsequent attachment of the Reinforcement of how round steel is possible on the plate element.
  • This embodiment also has the advantage that the threshold can be replaced can without removing the plate element and the reinforcement emanating from it Need to become.
  • a proposed solution provides that the fastener from one of the threshold penetrating screw or spindle element and to the bottom of the threshold distance is variable.
  • the fastener is anchored in the threshold and is preferably based on a rebar.
  • the fastener can a sleeve-like or clip-like receptacle for the successive Have reinforcement connecting thresholds.
  • the attachment can also be a U-shaped sheet metal element, the cross leg of which along a nut of a screw connection arranged inside the threshold such as Push-through fitting extends and the side leg of the threshold on the sole side enforce and have openings for the reinforcement. According to this suggestion becomes the one already available for attaching a ribbed plate or a sliding chair Push-through fitting used to anchor the attachment of the To serve reinforcement.
  • FIGS. 1, 3 and 9 in which basically the same elements are provided with the same reference numerals, longitudinal or cross sections of concrete sleepers (10) are shown, which are intended for a solid roadway.
  • the concrete sleepers (10) shown in FIGS. 1, 3 and 9 are cast in a concrete trough (12) with filler concrete (14).
  • Other possibilities for fixing the position of the concrete sleeper (10) are also given.
  • the concrete sleeper (10) can be used on concrete slabs lie on.
  • the concrete sleeper (10) can be made into a via a spindle element (16) Pad, which is not shown, can be adjusted in height.
  • the concrete sleeper (10) has a structuring on the underside which corresponds to the Filling concrete (14) or other pouring material is filled to a positive fit ensure that the threshold (10) moves when there are transverse forces acting on it excludes.
  • the concrete sleeper (10) has reinforcing bars running in its longitudinal direction, which are provided with the reference numerals (18) and (20) by way of example.
  • a through is attached a round bar (26) formed reinforcement by means of a bracket (28) in the concrete sleeper (10) is poured.
  • the bracket (28) is placed on two round steels (18), (20) the longitudinal reinforcement of the concrete sleeper (10), which run in one plane, which extends parallel to the sole (24).
  • the U-shaped bracket (28) has side leg end sections running parallel to the sole (24) (32) and (34), which are transverse to the longitudinal direction of the concrete sleeper (10) run and with the round steel (26) in the usual way such as through Welding or connecting with wire.
  • the reinforcements (36) are attached to a plate (40), which is part of the spindle element (16) is.
  • the spindle element (16) for height adjustment of the concrete sleeper (10) passes through a recess (42) in the concrete sleeper (10) and comprises a cylindrical upper section (44) and a cylindrical lower section (46). Of the lower section (46) is larger on average than the upper section (44), so that a step (48) runs between them.
  • a sleeve (50) goes from the plate (40) from which extends into the lower section (46) through the recess (42).
  • the threshold (10) itself is anchored Bolts or a screw (58) available, which passes through the upper sleeve (52) and with its external thread and one embedded in the inner wall of the lower sleeve (50) Internal thread interacts.
  • the bolt (58) provides a positive connection Connection between the threshold (10) and the pouring compound via the cast Backing plate (60) or the reinforcement (74).
  • the head of the bolt (58) lies after his Tighten on the threshold (10) and at the same time closes the opening (42).
  • Corresponding receptacles (64) and (66) are also provided for the reinforcements (38).
  • a plate (68) required for this is not part of a spindle element, but only fixed in position with the aid of a bolt (70) to the concrete sleeper (10).
  • the bolt (10) is preferably tightened to such an extent that the upper sides of the U-shaped elements (60) and (62) on the underside of the concrete sleeper (10) issue.
  • the plate (68) a sleeve (72) with an internal thread, in which the bolt (70) engages.
  • the locker element (16) also serves as an attachment for a reinforcement (74) which, however, penetrates the lower sleeve (50) itself, see above that additional recordings are not required.
  • the opening for the bolt (78) and one for the nut (80) Cavities are preferably lined with a plastic part (82) which also serves as an anti-twist device.
  • a U-shaped element such as sheet metal part (84) is now provided, which with its cross leg (86) along the top of the nut (80) runs, whereas its side legs (88) and (90) extend to the bottom of the Extend concrete sleeper (10) and have openings to the reinforcement (76) to record.
  • Fig. 8 fastenings (92) and (94) for a transverse reinforcement (96) are shown, the are cast in with the longitudinal reinforcements (18), (20) of the concrete sleeper (10).
  • the Fastenings (92), (94) form sleeve-like receptacles (98), (100) for the reinforcement and are placed on the round steels (18), (20) in the manner of clips.
  • a corresponding fastening (94) can also be seen in FIG. 9 (left side).
  • a transverse reinforcement (102) in a preferably plastic section (104) to fix the part of the anti-rotation the nut (54) of the spindle assembly (16).
  • reinforcements (106) and (108) also placed on bearings (107) and (109) open towards the concrete sleeper (10) the reinforcements by tightening the plate (68) by means of the bolt (70) (106) and (108) between the underside of the concrete slab (10) and the U-shaped ones Clamp bearings (107) and (109).
  • Fig. 10 is a side view and partly in section, which is preferably made of concrete existing threshold (110), which in the exemplary embodiment consists of two sections (112) and (114), which are rigidly connected to one another via a plate (116) are.
  • the threshold (110) lies on a paved surface as a base (118) such as an asphalt surface or one or more concrete slabs.
  • the threshold (110) points in the area outside of the spindle elements described below and corresponding to FIGS. 3 and 4 (120), (122) and (124), (126) perpendicular to the longitudinal direction of the threshold (110) running ribs, two of which are purely exemplary with the reference numerals (128) and (130) are provided. If the threshold (110) is a concrete threshold, it acts the ribs (128) and (130) are concreted.
  • the surfaces (132) and (134) of the ribs (128) and (130) run in one plane, so that when the threshold (110) is set in the plane of Document (118) from the threshold (110) a straightening machine can be picked up can. This makes it possible to easily walk along the threshold (110) align the pad (118).
  • the ribs (128) and (130) delimit recesses (136) on the underside of the threshold (110) accessible from the long side. This gives the opportunity that the recesses (138) with a potting material such as concrete potting or asphalt potting can be underpoured to create a connection between the threshold (110) and the roadway (118). The potting compound consequently causes a positive connection between the threshold (110) and the roadway (118).
  • the spindle elements (120), (122), (124) and (126) in the threshold (110) penetrating recesses (138) are arranged such that they are adjustable in height by Actuating the spindle elements (120), (122), (124) and (126) in the described below Kind of raising and possibly lowering the threshold (110) can.
  • the recess (128) comprises a cylindrical upper section (140) and one cylindrical lower section (142).
  • the lower section (142) is in diameter larger than the upper section (140), so that there is a step between them (144) trains. It is also one in diameter compared to the lower section (142) even larger bottom section (146) is provided by a bottom Chambering of the threshold (110) is formed.
  • a spindle plate (148) Adapted to the recess (146) is a spindle plate (148) which has a rectangular geometry in the exemplary embodiment, to form an anti-rotation device.
  • the spindle plate (148) have a peripheral edge, not shown, which extends along the inner wall the chamber (146) extends.
  • the chambering (146) is made by a concrete sleeper (110) Top view of rectangular concrete (150) limited.
  • a sleeve (152) extends from the spindle plate (148) and extends into the lower section (142) of the opening (144) extends.
  • the upper sleeve (154) has an external thread onto which a nut (162) is screwed on which the step (144) rests on the one hand and which is secured against rotation on the other is, so that by turning the upper sleeve (154) a raising or lowering Threshold (110) takes place.
  • a safety bolt (160) is provided, which through the upper sleeve (154) and with its external thread with one in the inner wall the lower sleeve (152) interacts with the internal thread. Of the After tightening, the head of the bolt (160) lies on the top (158) of the Threshold (110) and at the same time closes the opening (138).
  • the threshold (110) has the same structure as the spindle elements (120) and (122) on.
  • the rigid connection goes from the spindle elements (124) and (126) (116) to rigidly tie the threshold sections (112) and (114) together couple.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwelle zum Anordnen auf einer im wesentlichen ebenen Unterlage, insbesondere bestimmt für eine feste Fahrbahn, vorzugsweise mit unterlagenseitig aufweisenden Ausnehmungen, die zumindest bereichsweise mit einer sowohl an der Unterlage als auch an der Schwelle haftenden oder sich mit diesen verbindenden Vergußmasse ausfüllbar sind, wobei die Schwelle über zumindest ein eine Aussparung der Schwelle durchsetzendes Spindelelement höhenverstellbar ist, das in einer die Schwelle von ihrer Oberseite bis zur Unterseite durchgehenden Aussparung verläuft, und eine in der Aussparung verdrehgesicherte Mutter oder gleichwirkendes Element umfaßt.
Ein Gleisoberbau mit Schienenschwellen und Schotter zeigt trotz vielfältiger Verbesserungen im Geschwindigkeitsbereich von zum Beispiel mehr als 200 km/h insbesondere technische Grenzen, so daß mehr und mehr auf die Konstruktion einer festen Fahrbahn mit stabilen steifen Schwellenlagerungen zurückgegriffen wird. Dabei wird die Schwelle wie Betonschwelle auf Asphalt- oder Betontragplatten oder in entsprechende Tröge eingebracht und sodann in einer Vergußmasse wie Beton oder Asphalt teilweise eingegossen. Eine Höhenjustierung kann dabei über innerhalb der Schwelle verlaufende Spindeln erfolgen. Um eine gute Verbindung mit der Vergußmasse zu erzielen, können die Schwellen sohlenseitig Ausnehmungen aufweisen. Hierdurch erfolgt auch eine Fixierung gegenüber horizontalen Beanspruchungen, insbesondere bei Kurvenfahrten (DE 34 29 413 A1).
Eine Schwelle der eingangs genannten Art ist der DE 40 37 849 Al zu entnehmen. Um die Schwelle höhenverstellbar auszubilden, erstreckt sich über die Höhe der Schwelle eine von einer Spindel durchsetzte Führungsbuchse, in der eine Gewindehülse verankert ist, zu der die Spindel drehbar ist.
Um die Schwellen in Gleisrichtung insbesondere im Bereich einer Weiche zu fixieren, ist eine Bewehrung (Querbewehrung) vorgesehen, die aus üblichen Bewehrungseisen wie Rundstählen bestehen kann. Hierzu werden die Schwellen quer zu ihrer Längsrichtung durchbohrt, um anschließend die Bewehrung hindurchzuziehen. Sodann wird die Schwelle vergossen, wobei die Vergußmasse oberhalb der Bewehrung verlaufen muß.
Durch diese Maßnahme wird die Bewehrung integraler Bestandteil der Schwelle, so daß ein Austausch dieser ohne Zerstören der Bewehrung nicht möglich ist. Um sicherzustellen, daß die Bohrungen zu einer unzulässigen Zerstörung der Schwelle selbst nicht führen, müssen diese in relativ großem Abstand zur Sohle eingebracht werden. Dies hat zur Folge, daß die Schwelle recht hoch eingegossen werden muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Schwelle der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die sicher auf der Unterlage befestigbar ist und problemlos Querkräfte aufnehmen kann. Auch zielt ein Teilaspekt der Erfindung auf eine einfache Montage bzw. Ausrichtung sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung ab. Ferner soll die Möglichkeit gegeben sein, mit einfachen Hilfsmitteln die Schwelle von der Unterlage wieder zu entfernen.
Schließlich liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, eine Schwelle, insbesondere Betonschwelle bestimmt für eine feste Fahrbahn derart weiterzubilden, daß auf einfache Weise eine Bewehrung mehrerer aufeinanderfolgender Schwellen, insbesondere solche einer Weiche mit in Längsrichtung eines Gleises laufender Bewehrung erfolgen kann, ohne daß an der Schwelle eine möglicherweise zu einer Schwächung führende Bearbeitung notwendig ist. Auch soll gegebenenfalls ein Austausch einer Schwelle erfolgen können, ohne daß die Bewehrung selbst zerstört wird.
Das Problem wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die von dem Spindelelement durchsetzte Aussparung über eine Stufe übergehend einen oberen und einen unteren Abschnitt unterschiedlicher Querschnitte umfasst, daß sich zumindest bereichsweise in dem unteren Abschnitt eine erste Hülse des Spindelementes erstreckt, die mit einem auf der Unterlage sich abstützenden Element verbunden ist und von der eine sich zumindest bereichsweise in den oberen Abschnitt erstreckende, drehbar zu der ersten Hülse ausgebildete zweite Hülse ausgeht, die in die an der Stufe abgestützte verdrehgesicherte Mutter oder ein gleichwirkendes Element eingreift.
Durch Drehen der oberen Hülse kann folglich die Schwelle angehoben bzw. abgesenkt werden, so daß eine vertikale Ausrichtung möglich ist.
Durch diese Maßnahme ist der weiteren sichergestellt, daß ein problemloses Lösen der Schwelle auch dann erfolgen kann, wenn die Ausnehmungen untergossen sind; denn beim Drehen der zweiten Hülse und ein damit einhergehendes Anheben der Schwelle erfolgt ein automatisches Abheben dieser von der Unterlage wie Fahrbahn.
Vorzugsweise umfasst das Spindelement eine sich auf der Unterlage abstützende Platte, die in einer Auskammerung der Schwelle angeordnet und von Wandungen der Auskammerung umfangsseitig umgeben ist. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß beim Untergießen der Schwelle Vergußmaterial nicht in die Auskammerung gelangen kann.
Um auch bei angehobener Schwelle sicherzusteilen, daß in die Auskammerung Vergußmasse nicht gelangen kann, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß die Platte einen umlaufenden sich in die Auskammerung erstreckenden Rand aufweist, wobei die Höhe des Randes zumindest gleich dem maximalen durch das Spindelelement ermöglichenden Hub ist.
Die Spindelplatte weist vorzugsweise eine Rechteckform auf, so daß folglich die die Auskammerung begrenzenden Wandungen ebenfalls eine Rechteckform bilden.
Das Problem wird auch durch eine Schwelle dadurch gelöst, daß aufeinanderfolgende Schwellen über eine in Gleisrichtung verlaufende von den Schwellen ausgehende Bewehrung in Form von vorzugsweise Bewehrungseisen wie Rundstählen verbindbar sind, wobei die Bewehrung unterhalb der Schwelle verlaufend von von der Schwelle ausgehenden Befestigungselementen gehalten ist.
Abweichend vom vorbekannten Stand der Technik verläuft die Bewehrung nicht innerhalb der Schwelle, sondern unterhalb von dieser, so daß nach Fertigstellung der Schwelle Bohrungen oder ähnliches nicht erforderlich sind. Dadurch, daß die Bewehrung sohlenseitig verläuft, ist ein Eingießen der Schwelle losgelöst von der Bewehrung nur in dem Umfang erforderlich, daß das erforderliche Fixieren gewährleistet ist.
Insbesondere ist die Bewehrung lösbar mit dem Befestigungselement verbunden, so daß folglich ein Austausch einer Schwelle möglich ist, ohne daß die Bewehrung beschädigt wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform geht die Befestigung von einem Plattenelement aus, das auf der Unterlage abstützbar ist, über die die Schwelle zur Unterlage justierbar ist. Durch diese Maßnahmen verläuft die Bewehrung im definierten Abstand zur Unterlage.
Zur Lagefixierung der Bewehrung kann das Plattenelement auf seiner der Schweile zugewandten Seite Aufnahmen in Form von offenen Lagern oder geschlossenen Bügeln aufweisen. Ersteres beitet die Möglichkeit, daß auch ein nachträgliches Befestigen der Bewehnung wie Rundstahl auf dem Plattenelement möglich ist.
Auch bietet diese Ausführungsform den Vorteil, daß die Schwelle ausgetauscht werden kann, ohne daß das Plattenelement und die von disem ausgehende Bewehrung entfernt werden müssen.
Ein Lösungsvorschlag sieht vor, daß das Befestigungselement von einem die Schwelle durchsetzenden Schraub- oder Spindelelemenent ausgeht und zur Sohle der Schwelle abstandsveränderbar ist.
Bei einer Schwelle in Form einer Betonschwelle mit in Längsrichtung verlaufenden Bewehrungseisen ist vorgesehen, daß das Befestigungselement in der Schwelle verankert ist und vorzugsweise von einem Bewehrungseisen ausgeht. Dabei kann das Befestigungselement eine hülsenartige bzw. klammerartig wirkende Aufnahme für die aufeinanderfolgende Schwellen verbindende Bewehrung aufweisen.
Bei einer weiteren Ausführungsform geht von vorzugsweise in einer parallel zur Schwellenunterseite sich erstreckenden Ebene verlaufenden Bewehrungseisen ein U-förmiger Bügel mit parallel oder in etwa parallel zur Schwellenunterseite verlaufenden Seitenschenkelabschnitten als Befestigung für die Bewehrung aus, die mit den Seitenschenkelabschnitten in einer Art verbunden werden können, wie diese aus der Bewehrungstechnik bekannt ist.
Auch kann die Befestigung ein U-förmiges Blechelement sein, dessen Querschenkel sich entlang einer innerhalb der Schwelle angeordneten Mutter einer Verschraubung wie Durchsteckverschraubung erstreckt und dessen Seitenschenkel die Schwelle sohlenseitig durchsetzen und Durchbrechungen für die Bewehrung aufweisen. Nach diesem Vorschlag wird die zum Befestigen einer Rippenplatte oder eines Gleitstuhls bereits vorhandene Durchsteckverschraubung benutzt, um als Verankerung für die Befestigung der Bewehrung zu dienen.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus dem der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiel.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Ausschnitt einer Schwelle bestimmt für eine feste Fahrbahn,
Fig. 2
einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1, jedoch nur die Schwelle,
Fig. 3
einen Ausschnitt einer zweiten Ausführungsform einer Schwelle für eine feste Fahrbahn,
Fig. 4 - 6
Schnittdarstellungen durch Schwellen mit unterschiedlichen Befestigungen für Bewehrungen,
Fig. 7
eine Detaildarstellung der Befestigung nach Fig. 6,
Fig. 8
einen Schnitt durch eine Betonschwelle mit einer weiteren Ausführungsform einer Befestigung für eine Bewehrung,
Fig. 9
einen Längsschnitt durch eine weitere Schwelle für eine feste Fahrbahn,
Fig. 10
eine Seitenansicht -teilweise geschnitten- einer weiteren Ausführungsform einer auf einer festen Fahrbahn anzuordnenden Schwelle,
Fig. 11
eine Unteransicht der Schwelle im Bereich II der Fig. 10,
Fig. 12
ein vergrößerter Ausschnitt der Schwelle im Bereich II der Fig. 10,
In den Fig. 1 bis 9, in denen grundsätzlich gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, sind Längs- bzw. Querschnitte von Betonschwellen (10) dargestellt, die für eine feste Fahrbahn bestimmt sind. Dabei sind die den Figuren 1, 3 und 9 zu entnehmende Betonschwellen (10) in einem Betontrog (12) mit Füllbeton (14) eingegossen. Andere Möglichkeiten der Lagefixierung der Betonschwelle (10) sind gleichfalls gegeben. So kann die Betonschwelle (10) zum Beispiel auf Betonplatten aufliegen.
Unabhängig davon kann die Betonschwelle (10) über ein Spindelelement (16) zu einer Unterlage, die nicht dargestellt ist, höhenverstellt werden.
Ferner weist die Betonschwelle (10) unterseitig eine Strukturierung auf, die mit dem Füllbeton (14) oder einem anderen Gießmaterial ausgefüllt wird, um einen Formschluß sicherzustellen, der ein Verrücken der Schwelle (10) bei auf diese einwirkenden Querkräften ausschließt.
Die Betonschwelle (10) weist in ihrer Längsrichtung verlaufende Bewehrungseisen auf, die beispielhaft mit den Bezugszeichen (18) und (20) versehen sind.
Um aufeinanderfolgende Betonschwellen (10) insbesondere im Bereich einer Weiche zueinander zu fixieren, verläuft in Längsrichtung der von den Betonschwellen (10) aufgenommenen Schienen (22) eine Bewehrung (Querbewehrung), die aus bekannten Bewehrungseisen wie Rundstählen besteht. Um die Bewehrung auf einfache Weise mit den Betonschwellen (10) zu verbinden, ohne daß diese nachbearbeitet werden müssen und ohne daß die Betonschwelle (10) im nicht gewünschten Umfang eingegossen werden muß, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Bewehrung unterhalb der Schwelle (10), also entlang ihrer Sohle (24) in nachstehend beschriebener Weise verläuft, wobei gegebenenfalls eine lösbare Verbindund vorgesehen ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß ein Austausch bzw. Erneuern von Betonschwellen (10) möglich ist, ohne daß die Bewehrung selbst zerstört werden muß.
Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 erfolgt eine Befestigung einer durch einen Rundstab (26) gebildeten Bewehrung mittels eines Bügels (28), der in die Betonschwelle (10) eingegossen wird. Hierzu wird der Bügel (28) auf zwei Rundstählen (18), (20) der Längsbewehrung der Betonschwelle (10) gelegt, die in einer Ebene verlaufen, die sich parallel zur Sohle (24) erstreckt.
Der U-förmige Bügel (28) weist parallel zur Sohle (24) verlaufende Seitenschenkelendabschnitte (32) und (34) auf, die quer zur Längsrichtung der Betonschwelle (10) verlaufen und mit dem Rundstahl (26) in gewohnter Weise wie zum Beispiel durch Schweißen oder mit Draht verbunden werden.
Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind abweichende Befestigungen für ebenfalls vorzugsweise aus Rundeisen bestehende Bewehrungen (36) und (38) vorgesehen.
Die Bewehrungen (36) sind auf einer Platte (40) befestigt, die Teil des Spindelelementes (16) ist. Das Spindelelement (16) zur Höhenjustierung der Betonschwelle (10) durchsetzt eine Aussparung (42) in der Betonschwelle (10) und umfaßt einen zylindrischen oberen Abschnitt (44) und einen zylindrischen unteren Abschnitt (46). Der untere Abschnitt (46) ist in seinem Durchschnitt größer als der obere Abschnitt (44), so daß zwischen diesen eine Stufe (48) verläuft. Von der Platte (40) geht eine Hülse (50) aus, die sich bis in den unteren Abschnitt (46) durch die Aussparung (42) erstreckt.
Innerhalb des oberen Abschnitts (44) der Durchbrechung (42) erstreckt sich eine weitere Hülse (52), die sich einerseits auf der unteren Hülse (50) abstützt und andererseits ein Außengewinde aufweist, auf das eine Mutter (54) geschraubt ist, die im unteren Abschnitt (46) der Durchbrechung (42) angeordnet ist, wobei auf der Mutter (54) bzw. auf einer auf dieser vorhandenen Scheibe die Stufe (48) aufliegt. Ferner ist die Mutter (54) verdrehgesichert, so daß beim Drehen der oberen Hülse (52), die beabstandet zur Oberseite der Schwelle (10) endet, ein Anheben bzw. Absenken dieser erfolgt. Um die Hülse (53) drehen zu können, sind diametral zueinander angeordnete Einkerbungen (56) vorhanden.
Damit nach dem Justieren einerseits ein unkontrolliertes Verstellen der oberen Hülse (52) ausgeschlossen und andererseits die Schwelle (10) selbst verankert wird, ist ein Bolzen bzw. eine Schraube (58) vorhanden, der die obere Hülse (52) durchsetzt und mit seinem Außengewinde und einem in der Innenwandung der unteren Hülse (50) eingelassenen Innengewinde zusammenwirkt. Durch den Bolzen (58) erfolgt eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Schwelle (10) und der Eingießmasse über die eingegossene Stülzplatte (60) bzw. die Bewehrung (74). Der Kopf des Bolzens (58) liegt nach seinem Anziehen auf der Schwelle (10) und verschließt gleichzeitig die Durchbrechung (42).
Auf der der Betonschwelle (10) zugewandten Seite der Platte (40) sind quer zur Längsrichtung der Betonschwelle (10) U-förmige Bügel (60), (62) befestigt, die zusammen mit der Platte (40) rohr- oder hülsenförmige Aufnahmen (64), (66) für die Querbewehrungen (36) bilden.
Entsprechende Aufnahmen (64) und (66) sind auch für die Bewehrungen (38) vorgesehen. Eine hierzu erforderliche Platte (68) ist jedoch nicht Teil eines Spindelelementes, sondern allein mit Hilfe eines Bolzens (70) zur Betonschwelle (10) lagefixiert. Dabei wird vorzugsweise der Bolzen (10) in einem Umfang angezogen, daß die Oberseiten der U-förmigen Elemente (60) und (62) unterseitig an der Betonschwelle (10) anliegen. Um ein entsprechendes Verstellen zu ermöglichen, geht von der Platte (68) eine Hülse (72) mit Innengewinde aus, in die der Bolzen (70) eingreift.
Durch diese Konstruktion ist die Möglichkeit gegeben, die Platte (68) und damit die Aufnahmen (64) und (66) von der Betonschwelle (10) zu lösen, falls diese ausgetauscht bzw. erneuert werden soll.
Auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 dient das Spindelement (16) als Befestigung für eine Bewehrung (74), die allerdings die untere Hülse (50) selbst durchsetzt, so daß es zusätzlicher Aufnahmen nicht bedarf.
Es können jedoch auch andere für Betonschwellen (10) bestimmte und für eine feste Fahrbahn notwendige Elemente zur Befestigung einer Querbewehrung (76) verwendet werden. Die wird anhand der Fig. 6 und 7 verdeutlicht.
Um z.B. eine Rippenplatte auf der Betonschwelle (10) zu befestigen, werden Durchsteckverschraubungen benutzt, die einen von der Oberseite der Rippenplatte bzw. dem Gleitstuhl ausgehenden Bolzen (78) umfassen, der innerhalb der Betonschwelle (10) eine verdrehgesicherte Mutter durchsetzt.
Die Durchbrechung für den Bolzen (78) sowie eine die Mutter (80) aufnehmende Auskammerung sind vorzugsweise von einem Kunststoffteil (82) ausgekleidet, welches gleichzeitig als Verdrehsicherung dient.
Erfindungsgemäß ist nun ein U-förmig gebogenes Element wie Blechteil (84) vorgesehen, welches mit seinem Querschenkel (86) entlang der Oberseite der Mutter (80) verläuft, wohingegen dessen Seitenschenkel (88) und (90) sich bis zur Unterseite der Betonschwelle (10) erstrecken und Durchbrechungen aufweisen, um die Bewehrung (76) aufzunehmen.
In Fig. 8 sind Befestigungen (92) und (94) für eine Querbewehrung (96) dargestellt, die mit den Längsbewehrungen (18), (20) der Betonschwelle (10) eingegossen sind. Die Befestigungen (92), (94) bilden hülsenartige Aufnahmen (98), (100) für die Bewehrung und werden auf die Rundstähle (18), (20) in Art von Clipsen aufgesetzt.
Eine entsprechende Befestigung (94) ist auch der Fig. 9 zu entnehmen (linke Seite). Alternativ besteht die Möglichkeit, eine Querbewehrung (102) in einem vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Abschnitt (104) zu fixieren, der Teil der Verdrehsicherung der Mutter (54) der Spindelanordnung (16) ist.
Abweichend von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 5 können Bewehrungen (106) und (108) auch auf zur Betonschwelle (10) hin offene Lager (107) und (109) gelegt werden, um durch Anziehen der Platte (68) mittels des Bolzens (70) die Bewehrungen (106) und (108) zwischen der Unterseite der Betonplatte (10) und den U-förmigen Lagern (107) und (109) festzuklemmen.
Anhand der Fig. 10 bis 12 sollen noch einmal wesentliche Merkmale einer für eine feste Fahrbahn bestimmten Schwelle (110) erläutert werden. Auch wird erneut auf das eine Höhenverstellung der Schwelle (110) ermöglichendes wie bereits im Zusammenhang mit den Fig. 3 und 4 beschriebenes Spindelelement eingegangen werden.
Der Fig. 10 ist eine Seitenansicht und teilweise im Schnitt der vorzugsweise aus Beton bestehenden Schwelle (110) zu entnehmen, die im Ausführungsbeispiel aus zwei Abschnitten (112) und (114) besteht, die starr über eine Platte (116) miteinander verbunden sind.
Die Schwelle (110) liegt auf einer befestigten Fläche als Unterlage (118) wie Asphaltdecke oder einer oder mehrerer Betonplatten auf. Die Schwelle (110) weist im Bereich außerhalb nachstehend beschriebener und den Fig. 3 und Fig. 4 entsprechende Spindelelemente (120), (122) und (124), (126) senkrecht zur Längsrichtung der Schwelle (110) verlaufende Rippen auf, von denen zwei rein beispielhaft mit den Bezugszeichen (128) und (130) versehen sind. Sofern die Schwelle (110) eine Betonschwelle ist, handelt es sich bei den Rippen (128) und (130) um Aufbetonierungen.
Die der Unterlage (118) zugewandten Flächen (132) und (134) der Rippen (128) und (130) verlaufen in einer Ebene, damit beim Richten der Schwelle (110) in der Ebene der Unterlage (118) von der Schwelle (110) eine Richtmaschine aufgenommen werden kann. Hierdurch besteht die Möglichkeit, auf einfache Weise die Schwelle (110) entlang der Unterlage (118) auszurichten.
Die Rippen (128) und (130) begrenzen unterseitige Ausnehmungen (136) der Schwelle (110), die von der Längsseite zugänglich sind. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, daß die Ausnehmungen (138) mit einem Vergußmaterial wie Betonverguß oder Asphaltverguß untergossen werden können, um eine Verbindung zwischen der Schwelle (110) und der Fahrbahn (118) herzustellen. Die Vergußmasse bewirkt folglich einen Formschluß zwischen der Schwelle (110) und der Fahrbahn (118).
Um die Schwelle (110) nicht nur horizontal, sondern auch vertikal ausrichten zu können, sind die Spindelelemente (120), (122), (124) und (126) in den die Schwelle (110) durchsetzenden Aussparungen (138) derart höhenverstellbar angeordnet, daß durch Betätigen der Spindelelemente (120), (122), (124) und (126) in nachstehend beschriebener Art ein Anheben und gegebenenfalls wieder Absenken der Schwelle (110) erfolgen kann.
Die Aussparung (128) umfaßt einen zylinderischen oberen Abschnitt (140) und einen zylinderischen unteren Abschnitt (142). Dabei ist der untere Abschnitt (142) im Durchmesser größer als der obere Abschnitt (140), so daß sich zwischen diesen eine Stufe (144) ausbildet. Ferner ist ein im Vergleich zum unteren Abschnitt (142) im Durchmesser noch größerer Bodenabschnitt (146) vorhanden, der durch eine bodenseitige Auskammerung der Schwelle (110) gebildet wird. Der Auskammerung (146) angepasst ist eine Spindelplatte (148), die im Ausführungsbeispiel eine Rechteckgeometrie aufweist, um eine Verdrehsicherung zu bilden.
Um beim Untergießen der Schwelle (110) sicherzustellen, daß in die Auskammerung (146) Vergußmasse nicht eindringen kann, sind die Querschnitte der Spindelplatte (148) und der Auskammerung (146) einender angepasst. Zusätzlich kann die Spindelplatte (148) einen nicht dargestellten umlaufenden Rand aufweisen, der sich entlang der Innenwandung der Auskammerung (146) erstreckt.
Die Auskammerung (146) wird von einer Betonschwelle (110) demnach von einer in Draufsicht rechteckförmigen Aufbetonierung (150) begrenzt.
Von der Spindelplatte (148) geht eine Hülse (152) aus, die sich bis in den unteren Abschnitt (142) der Durchbrechung (144) erstreckt. Vom oberen Stimbereich geht eine weitere Hülse (154) aus, die zu der unteren Hülse (152) drehbar ist.
Die obere Hülse (154) weist ein Außengewinde auf, auf das eine Mutter (162) aufgeschraubt ist, auf der einerseits die Stufe (144) aufliegt und die andererseits verdrehgesichert ist, so daß durch Drehen der oberen Hülse (154) ein Anheben bzw. Absenken der Schwelle (110) erfolgt.
Im Stirnbereich weist die obere Hülse (154), die beabstandet zur Oberseite (156) der Schwelle (110) endet, diametral zueinander angeordnete Einkerbungen (158) auf, in die ein Werkzeug eingreifen kann, um die Hülse (154) zu drehen.
Um nach dem Justieren ein unkontrolliertes Verstellen der oberen Hülse (154) zur Betonschwelle (110) auszuschließen, ist ein Sicherungsbolzen (160) vorgesehen, der die obere Hülse (154) durchsetzt und mit seinem Außengewinde mit einem in der Innenwandung der unteren Hülse (152) eingelassenen Innengewinde zusammenwirkt. Der Kopf des Bolzens (160) liegt nach seinem Anziehen auf der Oberseite (158) der Schwelle (110) auf und verschließt gleichzeitig die Durchbrechung (138).
Die in Fig. 10 im Bereich der aneinandergrenzenden Schwellenabschnitte (112), (114) vorhandenen Spindelelemente (124) und (126) weisen in bezug auf die Justiermöglichkeit der Schwelle (110) den gleichen Aufbau wie die Spindelelemente (120) und (122) auf. Zusätzlich geht jedoch von den Spindelelementen (124) und (126) die starre Verbindung (116) aus, um die Schwellenabschnitte (112) und (114) starr miteinander zu koppeln.

Claims (19)

  1. Schwelle (10, 110) zum Anordnen auf einer im wesentlichen ebenen Unterlage (118), insbesondere bestimmt für eine feste Fahrbahn, vorzugsweise mit unterlagenseitig aufweisenden Ausnehmungen (136), die zumindest bereichsweise mit einer sowohl an der Unterlage als auch an der Schwelle haftenden oder sich mit diesen verbindenden Vergußmasse ausfüllbar sind, wobei die Schwelle über zumindest ein eine Aussparung (42, 138) der Schwelle durchsetzendes Spindelelement (16, 120, 122, 124, 126) höhenverstellbar ist, das in einer die Schwelle von ihrer Oberseite (154) bis zur Unterseite durchgehenden Aussparung (42, 138) verläuft und eine in der Aussparung verdrehgesicherte Mutter oder gleichwirkendes Element (54, 162) umfaßt, dadurch gekennzeichnet,
    daß die von dem Spindelelement (16, 120, 122, 124, 126) durchsetzte Aussparung (42, 138) über eine Stufe (48, 144) übergehend einen oberen und einen unteren Abschnitt (44, 46, 140 ,142) unterschiedlicher Querschnitte umfasst, daß sich zumindest bereichweise in dem unteren Abschnitt eine erste Hülse (50,152) des Spindelelementes erstreckt, die mit einme auf der Unterlage (118) sich abstützenden Element (60, 148) verbunden ist und von der eine sich zumindest bereichsweise in dem oberen Abschnitt erstreckende, drehbar zu der ersten Hülse ausgebildete zweite Hülse (52, 154) ausgeht, die in die an der Stufe abgestützte verdrehgesicherte Mutter (54, 162) oder ein gleichwirkendes Element eingreift.
  2. Schwelle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das sich auf der Unterlage (118) abstützende Element ein Plattenelement (60, 148) ist, das in einer unterlagenseitig vorhandenen Auskammerung (146) der Schwelle (110) anordbar ist, die in den unteren Abschnitt (142) der von dem Spindelelement (16, 120, 122, 124, 126) durchsetzten Ausnehmung (136) übergeht.
  3. Schwelle nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Plattenelement (148) von Wandungen (150) der Kammerung umfangsseitig umgeben ist bzw. einen entlang der Innenwandung der Auskammerung (146) erstreckenden umlaufenden Rand aufweist.
  4. Schwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Auskammerung (146) begrenzenden Wandungen wie Aufbetonierungen (150) eine Rechteckform bilden.
  5. Schwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wandungen (150) und eine unterlageseitige Strukturierung (128, 130) der Schwelle (10, 110) wie Rippen mit ihren freien der Unterlage (118) zugewandten Flächen (132, 134) in einer Ebene verlaufen.
  6. Schwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die sich in dem oberen Abschnitt (44, 144) erstreckende zweite Hülse (52, 154) einen größeren Innendurchmesser als die erste Hülse (50, 152) aufweist, die innenwandig ein Gewinde aufweist.
  7. Schwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Verriegelung des Spindelelementes (16, 120, 122, 124, 126) ein sich oberseitig auf der Schwelle (10, 110) abstützender Schraubbolzen (58, 160) mit der ersten Hülse (50, 152) verschraubbar ist.
  8. Schwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwelle (110) vorzugsweise aus starr miteinander verbundenen Abschnitten (114) besteht.
  9. Schwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausnehmungen (136) durch senkrecht zur Schwellenlängsachse verlaufende Rippen (128, 130) begrenzt und von zumindest einer Längsseite der Schwelle (110) zugänglich sind.
  10. Schwelle nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwelle (110) über die Vergußmasse formschlüssig mit der Unterlage (118) verbunden ist.
  11. Schwelle (10) nach vorzugsweise einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß aufeinanderfolgende Schwellen über eine in Gleisrichtung verlaufende von den Schwellen ausgehende Bewehrung (26, 36, 38, 60, 76, 96, 102, 106, 108) in Form von vorzugsweise Bewehrungseisen wie Rundstäblen verbindbar sind, wobei die Bewehrung unterhalb der Schwelle (10) verlaufend von von der Schwelle ausgehenden Befestigungselementen (28, 50, 64, 66, 88, 90, 92, 94, 104, 107, 109) gehalten ist.
  12. Schwelle nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bewehrung (36, 38, 60, 76, 96, 102, 106, 108) lösbar mit der Befestigung (50, 64, 66, 88, 90, 92, 94, 104, 107, 109) verbunden ist.
  13. Schwelle nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß von in einer vorzugsweise parallel zur Schwellenunterseite sich erstreckenden Ebene verlaufenden Längsbewehrungen (18, 20) der Betonschwelle (10) ein U-förmiger Bügel (28) mit parallel oder in etwa parallel zur Schwellenunterseite verlaufenden Seitenschenkelabschnitten (32, 34) als Befestigung für die in Gleislängsrichtung verlaufende Bewehrung (26) ausgeht.
  14. Schwelle nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigung (50, 64, 66) von sich an der Unterlage (118) abstützendem Plattenelement (40, 68) ausgeht.
  15. Schwelle nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Plattenelement (40, 68) auf seiner der Schwelle (10) zugewandten Seite die Befestigung in Form von offenen Lagern (107, 109) oder hülsen- bzw. rohrförmigen Aufnahmen (64, 66) aufweist.
  16. Schwelle nach zumindest einem der Ansprüche,11 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigung von dem die Schwelle (10) durchsetzenden Schraub- oder Spindelelement (16, 70) ausgeht und zur Unterseite der Schwelle (10) abstandsveränderbar ist.
  17. Schwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigung (28, 92, 94) in der Schwelle (10) verankert ist und vorzugsweise von einer Längsbewehrung (18, 20) ausgeht.
  18. Schwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigung (94, 96) eine hülsenartige oder klammerartige Aufnahme für die Bewehrung (96) aufweist.
  19. Schwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigung (88, 90) ein U-förmiges Element (84) ist, dessen Querschenkel sich entlang einer innerhalb der Schwelle (10) angeordneten Mutter einer Verschraubung wie Durchsteckverschraubung (78) erstreckt und dessen Seitenschenkel (88, 90) die Schwelle bodenseitig durchsetzen und Durchbrechungen für die Bewehrung (76) aufweisen.
EP95905577A 1993-12-23 1994-12-22 Schwelle Expired - Lifetime EP0736122B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344253 1993-12-23
DE19934344253 DE4344253A1 (de) 1993-12-23 1993-12-23 Schwelle
DE19944443401 DE4443401A1 (de) 1994-12-07 1994-12-07 Schwelle
DE4443401 1994-12-07
PCT/EP1994/004284 WO1995017552A1 (de) 1993-12-23 1994-12-22 Schwelle

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98103428 Division 1998-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0736122A1 EP0736122A1 (de) 1996-10-09
EP0736122B1 true EP0736122B1 (de) 1998-09-16

Family

ID=25932444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95905577A Expired - Lifetime EP0736122B1 (de) 1993-12-23 1994-12-22 Schwelle

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0736122B1 (de)
AT (1) ATE171230T1 (de)
AU (1) AU1414495A (de)
DE (1) DE59406942D1 (de)
FI (1) FI962578A (de)
WO (1) WO1995017552A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1294571B1 (it) * 1997-05-13 1999-04-12 Mecno Srl Armamento di binario, in particolare per linee tranviarie, ferrotranviarie e metropolitane.
DE102005027758B3 (de) * 2005-06-15 2007-03-08 Rte Technologie Gmbh Verfahren für die Erneuerung eines mittels Schwellen in fester Fahrbahn verlegten Gleises sowie Heberichtschwelle zur Verwendung in dem Verfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539225A1 (de) * 1985-11-05 1987-05-14 Max Knape Gmbh & Co Fa Verfahren zum einbau eines gleisrosts
DE4037849C2 (de) * 1990-11-28 1994-11-10 Wirthwein Udo Vorrichtung zum Justieren von Eisenbahnschienen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995017552A1 (de) 1995-06-29
FI962578A0 (fi) 1996-06-20
ATE171230T1 (de) 1998-10-15
AU1414495A (en) 1995-07-10
FI962578A (fi) 1996-08-20
DE59406942D1 (de) 1998-10-22
EP0736122A1 (de) 1996-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1759062B1 (de) Anordnung zum befestigen einer schiene
EP1743072B1 (de) Befestigung für eine Schiene
DE2155479A1 (de) Eisenbahnoberbau mit Querschwellen
DE19519745C2 (de) Schotterloser Gleisoberbau
EP0736122B1 (de) Schwelle
WO1998007928A1 (de) Herzstück für weichen und kreuzungen
DE1534120B1 (de) Eisenbahnquerschwelle
DE4037849A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken von eisenbahnschienen
EP0698686A1 (de) Gleisrost auf durchgehender Tragplatte und Verfahren zur Verlegung eines Gleisrostes auf durchgehender Tragplatte
DE4116306C2 (de)
DE102019207929A1 (de) Schienenbefestigungssystem
CH715209B1 (de) Gleiskörperübergangseinheit zwischen einem Schottergleisabschnitt und einem schotterlosen Gleisabschnitt.
DE10029315A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge
EP1039029A1 (de) Aufgelagerte feste Fahrbahn mit Schwellenbefestigungsgliedern
DE4344253A1 (de) Schwelle
DE4443401A1 (de) Schwelle
DE19925090C2 (de) Justiervorrichtung
EP0885795B1 (de) Verschlussvorricthung
DE1534108A1 (de) Gleiskonstruktion
DE4014907A1 (de) Befestigung einer spurplatte und verfahren zur herstellung einer weiche und einer y-stahlschwelle fuer eine eisenbahn
EP1033439B1 (de) Befestigung für Schienenauflagen mit Schwellen oder Tragplatten
WO1999037861A1 (de) Bundschwellenschraube
DE102009060812B4 (de) System zum Richten eines Gleises einer festen Schienenfahrbahn
DE19620638C2 (de) Gleisoberbau
DE10333838B4 (de) Vorrichtung zum Justieren eines Gleisrostes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960524

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB GR IT LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960927

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB GR IT LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980916

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19980916

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980916

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980916

REF Corresponds to:

Ref document number: 171230

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406942

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981216

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981222

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981208

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BWG BUTZBACHER WEICHENBAU GESELLSCHAFT MBH & CO. K

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19991222

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

BERE Be: lapsed

Owner name: BUTZBACHER WEICHENBAU G.M.B.H. BWG

Effective date: 20001231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061213

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061218

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061212

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231