EP2175069A2 - Radlenkeranordnung - Google Patents

Radlenkeranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2175069A2
EP2175069A2 EP09171982A EP09171982A EP2175069A2 EP 2175069 A2 EP2175069 A2 EP 2175069A2 EP 09171982 A EP09171982 A EP 09171982A EP 09171982 A EP09171982 A EP 09171982A EP 2175069 A2 EP2175069 A2 EP 2175069A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
radlenkeranordnung
radlenker
screw
extending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09171982A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2175069A3 (de
Inventor
Thomas Christ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Railway Systems GmbH
Voestalpine Turnout Technology Germany GmbH
Original Assignee
Voestalpine VAE GmbH
Voestalpine BWG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine VAE GmbH, Voestalpine BWG GmbH filed Critical Voestalpine VAE GmbH
Publication of EP2175069A2 publication Critical patent/EP2175069A2/de
Publication of EP2175069A3 publication Critical patent/EP2175069A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/20Safety means for switches, e.g. switch point protectors, auxiliary or guiding rail members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B5/00Rails; Guard rails; Distance-keeping means for them
    • E01B5/18Guard rails; Connecting, fastening or adjusting means therefor

Definitions

  • Radlenker have the task of leading in the area of switches or intersections wheels where a gap exists.
  • a corresponding arrangement is from the EP-B-0 830 480 known.
  • a Radlenkerkasten extends over the fastening means such as screws, over which the Radlenker is fixed, are accessible to allow readjustment or replacement.
  • the switch or crossing is structurally complex, so that cost disadvantages are given.
  • a Radlenker which is connected to a support bracket.
  • spacer plates of different thickness are introduced between the Radlenker and the support bracket.
  • the object is essentially achieved by in that the screw element engages in an internal thread of a wedge element, which has a second side face running parallel to the longitudinal axis of the screw element on the element side and on the side of the screw, and a second end face extending parallel to the longitudinal axis of the screw element, such that the inclined first end face along a geometrically in the same direction extending first support surface of the element as the Beischiene and the second side surface along a geometrically co-extending second abutment surface of the Radlenker outgoing support member are slidable, wherein distance of the first side surface decreases to the screw member in the direction of the Radlenkers, or that the screw a piece of support supporting the element relative to the rail penetrates, which receives a nut of the screw element non-rotatably or substantially non-rotatably, wherein the Radlenke R underside has a profiling running in the longitudinal direction of the grooved rail, through which the Radlenker can be supported on a preferably geometrically corresponding profiling of
  • the cover plate has a U-geometry extending along the rail head or the lip transverse leg in a plane perpendicular to the lining plates.
  • the cover plate in its the Radlenker instrumental facing outer surface preferably has a tooth profile as profiling on, which specifies the adjustment steps.
  • the pitch of the profile can be in the range between 3 mm and 8 mm, preferably in the range of 6 mm, without thereby limiting the teaching of the invention.
  • the Radlenker has a structure over its entire underside. Rather, it is only necessary that a structuring is present in the areas in which lining pieces or their cover sheets are structured.
  • a first Radlenkeran angel 10 refer to, in which there is the possibility of a trained as a bar Radlenker 12 - hereinafter also called Radlenkerelf - gradually adjusted to a head 16 of a grooved rail 14.
  • the Radlenker 12 is to ensure that the width of the groove 18 in the central region, which extends approximately between the points 20 and 22 of the Radlenkeran Aunt 10 is narrower than in the end regions, as this also results from the sectional views.
  • the groove width should be the same in the middle region over the entire length.
  • the groove rail 14 with the head 16 and the groove 18 shown, the head facing away from a lip 24 is limited.
  • a Beischiene 26 or an equivalent element which consists in particular of a along the groove rail 14 extending flat material.
  • a bolt element 30 is provided in a known manner.
  • the Radlenker 12 is supported on the one hand on the worn lip 24 and on the other hand on a stepped section 32 of the Beischiene 26. Furthermore, the check rail 12 is located on a cover plate 34, 46 to be designated cover plate member connected to two spaced apart as lining plates lining plate elements 42, 44, which are spaced apart and on the one hand in the tab chamber of the groove rail 14 and on the other supported on the inside of the Beischiene 26. Between the lining plate elements 42, 44 of the bolt 30 extends.
  • FIG. 9 A basic structure of a corresponding piece of food is the Fig. 9 refer to. This is a lining piece 36, which in section BB according to Fig. 4 runs.
  • cover plate 34 also referred to as cover plate, 46 and is thus supported on the lining piece 28, 36.
  • the support surface 120 merges into a support surface 122, which ensures that in the event that the screw 112 should be unscrewed from the wedge member 114, this still remains between the pad 106 and the support surface 120.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Radlenkeranordnung (10) für eine Weiche oder Kreuzung umfassend Rillenschiene (14) mit Rillenschienenkopf (16), Rille (18) und Lippe (24), ein entlang der Rillenschiene verlaufende Beischiene (26), einen zum Schienenkopf verstellbaren Radlenker (12) sowie zumindest eine Verstelleinrichtung zum Verstellen das Radlenkers, die ein den Radlenker durchsetzendes und diesen fixierendes Schraubelement (68) umfasst. Um im gewünschten Umfang ein Verstellen des Radlenkers zur der Rillenschiene zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass das Schraubelement (68) eine zu dem Futterstück (36) unverdrehbare oder im Wesentlichen unverdrehbare Mutter (66) durchsetzt, wobei der Radlenker unterseitig eine in Längsrichtung der Rillenschiene verlaufende Profilierung aufweist, über die der Radlenker auf einer Profilierung des Futterstücks abstützbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Radlenkeranordnung für eine Weiche oder Kreuzung umfassend eine Schiene wie Vignol-Schiene oder Rillenschiene mit Rillenschienenkopf, Rille und Lippe, ein entlang der Schiene wie Vignol- oder Rillenschiene verlaufendes Element wie Beischiene, einen zu dem Kopf der Vignol-Schiene oder zu dem Rillenschienenkopf verstellbaren vorzugsweise leistenförmigen Radlenker, der bei einer Rillenschiene zumindest auf der Lippe oder abgearbeiteten Lippe abgestützt ist, sowie zumindest eine Verstelleinrichtung zum Verstellen das Radlenkers, die ein den Radlenker durchsetzendes und diesen fixierendes Schraubelement umfasst.
  • Radlenker haben die Aufgabe, im Bereich von Weichen bzw. Kreuzungen Räder derart zu führen, wo eine Lücke vorhanden ist. Eine entsprechende Anordnung ist aus der EP-B-0 830 480 bekannt. Entlang der Anordnung erstreckt sich ein Radlenkerkasten, über den Befestigungsmittel wie Schrauben, über die der Radlenker fixierbar ist, zugänglich sind, um ein Nachstellen bzw. einen Austausch zu ermöglichen. Hierdurch wird die Weiche bzw. Kreuzung konstruktiv aufwendig, so dass kostenmäßige Nachteile gegeben sind.
  • Bei einer Radlenkeranordnung nach der DE-U1-93 02 349 ist ein Radlenker sowohl seitlich am Rillenschienenfuß als auch an der Lippe abgestützt.
  • Nach der DE-U1-297 19 799 ist ein Radlenker zu einer Rillenschiene dadurch verstellbar, dass von der Rillenschiene ein Abstützelement in Form eines Stützblechs ausgeht, das mit einer Profilleiste verschweißbar ist, die einen quer zur Rillenschienenlängsachse verlaufenden Schlitz aufweist, in dem eine Mutter für eine Schraube einbringbar ist, über die ein sich auf der Lippe der Rillenschiene abstützendes Radlenkerprofil anziehbar ist.
  • Eine nachstellbare Führungseinrichtung wird in der DE-U1-296 09 572 beschrieben. Das Fixieren eines Radlenkers erfolgt dabei über eine Schraubverbindung, die in einer zwischen Querstegen ausgebildeten Nut fixierbar ist, und das Verstellen des Radlenkers über Nachstellteile.
  • Bei einer Radlenkervorrichtung nach der EP-B-1 518 026 kann eine Radlenkerleiste dadurch verstellt werden, dass zwei Keilelementen zueinander verschoben werden.
  • Aus der DE-A-102 09 198 ist ein Radlenker bekannt, der mit einem Stützbock verbunden ist. Um den Abstand zwischen dem Radlenker und einer Vignolschiene zu verändern, werden zwischen dem Radlenker und dem Stützbock Distanzbleche unterschiedlicher Dicke eingebracht. Zum vertikalen Verstellen des Radlenkers zur Stütze weisen die aufeinanderliegenden Flächen des Distanzblechs und des Radlenkers eine Strukturierung auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, mit wenigen Bauteilen und auf konstruktiv einfache Weise die Radlenkeranordnung auszubilden, wobei im gewünschten Umfang ein problemloses Verstellen des Radlenkers möglich sein soll. Ein Verstellen des Radlenkers soll dabei ohne Öffnen eines Schienenbettes oder eines dem Radlenker zugeordneten Kastens möglich sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe im Wesentlichen dadurch gelöst, dass das Schraubelement in ein Innengewinde eines Keilelementes eingreift, das element- wie beischienenseitig eine zur Längsachse des Schraubelements geneigt verlaufende erste Seitenfläche und gegenüberliegend schienen- wie vignol- oder rillenschienenseitig eine parallel zur Längsachse des Schraubelementes verlaufende zweite Stirnfläche aufweist, dass die geneigt verlaufende erste Stirnfläche entlang einer geometrisch gleichsinnig verlaufenden ersten Abstützfläche des Elements wie der Beischiene und die zweite Seitenfläche entlang einer geometrisch gleichsinnig verlaufenden zweiten Abschützfläche eines von dem Radlenker ausgehenden Abstützelements gleitbar sind, wobei Abstand der ersten Seitenfläche zu dem Schraubenelement in Richtung des Radlenkers abnimmt, oder dass das Schraubelement ein das Element gegenüber der Schiene abstützendes Futterstück durchsetzt, das eine Mutter des Schraubelements unverdrehbar oder im Wesentlichen unverdrehbar aufnimmt, wobei der Radlenker unterseitig eine in Längsrichtung der Rillenschiene verlaufende Profilierung aufweist, über die der Radlenker auf einer vorzugsweise geometrisch entsprechenden Profilierung des Futterstücks oder eines von diesem ausgehenden Elements abstützbar ist.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre, die nachstehend an Rillenschienen erläutert wird, besteht die Möglichkeit, dass nach einer ersten Alternative der Radlenker stufenlos und nach der zweiten Alternative stufenweise verstellbar ist. Ungeachtet dessen bedarf es nur weniger Bauelemente, um den Radlenker in gewünschtem Umfang zu der Rillenschiene, d. h. dessen Kopf zur Erzielung einer gewünschten Rillenbreite zu verstellen und zu fixieren. Dabei ist das Schraubelement von der Oberseite des Radlenkers zugänglich, d. h., dass der Kopf des Schraubelementes in einer oberseitig verlaufenden Aussparung des Radlenkers eingelassen ist, so dass dieses frei zugänglich ist. Folglich bedarf es weder eines Öffnens eines Schienenbettes noch eines Radlenkerkastens, um den Radlenker auf die Rillenschiene auszurichten und zu fixieren.
  • Das zum stufenlosen Verstellen des Radlenkers benötigte Abstützelement weist vorzugsweise eine Klotz- bzw. Quaderform auf und sollte mit dem Radlenker, d. h. dessen Unterseite verschweißt sein.
  • Die in der Beischiene verlaufende erste Abstützfläche geht ihrerseits in eine geneigt zu dieser verlaufende und in die Innenseitenfläche der Beischiene übergehende Haltefläche über.
  • Der geometrische Verlauf der ersten Abstützfläche und der Haltefläche entspricht insbesondere einem schiefwinkligen V, wobei die Haltefläche quer zur Beischiene eine kürzere Erstreckung als die erste Abstützfläche aufweist.
  • Zur Ausbildung der entsprechenden Flächen wird die Innenseite der Beischiene insbesondere durch Fräsen bearbeitet.
  • Bevorzugterweise umfasst das Futterstück zwei quer zu der Rillenschiene und beabstandet zueinander sich erstreckende zwischen der Laschenkammer und der Beischiene verlaufende Plattenelemente, die über ein Deckplattenelement verbunden sind. Die Plattenelemente können auch als Futterbleche und das Deckplattenelement als Deckblech bezeichnet werden. Dabei sind bevorzugterweise die Futterbleche mit dem Deckblech verschweißt.
  • Unabhängig hiervon ist vorgesehen, dass das Deckblech in einer senkrecht zu den Futterblechen verlaufenden Ebene eine U-Geometrie mit entlang des Schienenkopfs bzw. der Lippe verlaufendem Querschenkel aufweist.
  • Die Seitenschenkel des Deckblechs weisen zumindest abschnittsweise einen lichten Abstand auf, der geringer ist als wirksame Erstreckung der unverdrehbar oder im Wesentlichen unverdrehbar zwischen den Futterblechen verlaufenden Mutter. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, dass die Schraube im erforderlichen Umfang angezogen bzw. gelöst werden kann, um den Radlenker, der erwähntermaßen bevorzugterweise leistenförmig ausgebildet ist, anzuziehen bzw. zu lösen. Letzteres ist erforderlich, um den Radlenker zu versetzen.
  • Bei der stufenweisen Verstellbarkeit weist die das Deckblech in seiner der Radlenkerleiste zugewandten Außenfläche vorzugsweise ein Verzahnungsprofil als Profilierung auf, die die Verstellschritte vorgibt. Die Teilung des Profils kann dabei im Bereich zwischen 3 mm und 8 mm, vorzugsweise im Bereich von 6 mm liegen, ohne dass hierdurch die erfindungsgemäße Lehre eingeschränkt werden soll.
  • Radlenkeranordnungen weisen mehrere Futterstücke auf. Ungeachtet dessen ist es nicht erforderlich, dass jedes Deckblech eines Futterstücks eine Strukturierung wie Verzahnungsprofil aufweist, um ein stufenweises Verstellen des Radlenkers zu ermöglichen. Vielmehr ist es nur erforderlich, dass einige der Futterstücke entsprechend ausgebildet sind.
  • Des Weiteren ist es nicht erforderlich, dass der Radlenker über seine gesamte Unterseite eine Struktur aufweist. Vielmehr ist es nur erforderlich, dass eine Strukturierung in den Bereichen vorhanden ist, in denen Futterstücke bzw. deren Deckbleche strukturiert sind.
  • Bezüglich der Keilelemente, die ein stufenloses Verstellen des Radlenkers ermöglichen, ist anzumerken, dass z. B. für eine Radlenkeranordnung üblicher Längenerstreckung nur drei bis vier Keilelemente benötigt werden, um im erforderlichen Umfang eine Ausrichtung des Radlenkers zu dem Rillenschienenkopf in einer Weiche bzw. in einer Kreuzung sicherzustellen.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombi- nation -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine erste Radlenkeranordnung,
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie A1-A1 in Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie A-A- in Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 1,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf eine zweite Radlenkeranordnung,
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 6
    Fig. 7
    einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 6,
    Fig. 8
    einen Schnitt entlang der Linie D-D in Fig. 7 und
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung eines Futterstücks.
  • In den Figuren, in denen grundsätzlich für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet werden, sind Radlenkeranordnungen und Teile dieser dargestellt, die für Weichen oder Kreuzungen eines Gleises bestimmt sind. Dabei wird nachstehend aus Gründen der Vereinfachung die Erfindung eines Gleises mit Rillenschienen erläutert, ohne dass hierdurch die erfindungsgemäße Lehre eingeschränkt werden soll. Vielmehr gilt diese für alle Arten von Schienen mit zugeordnetem Radlenker. In diesem Sinne sind auch die im Zusammenhang mit einer Rillenschiene beschriebenen Elemente technisch entsprechend umzudeuten.
  • Der Fig. 1 ist eine erste Radlenkeranordnung 10 zu entnehmen, bei der die Möglichkeit besteht, einen als Leiste ausgebildeten Radlenker 12 - nachstehend auch Radlenkerleiste genannt - stufenweise zu einem Kopf 16 einer Rillenschiene 14 zu verstellen. Dabei soll der Radlenker 12 sicherstellen, dass die Breite der Rille 18 im Mittenbereich, der sich in etwa zwischen den Punkten 20 und 22 der Radlenkeranordnung 10 erstreckt, schmaler als in den Endbereichen ist, wie sich dieses auch aus den Schnittdarstellungen ergibt. Auch soll die Rillenbreite im Mittenbereich über die gesamte Länge gleich sein.
  • In dem Schnitt A1-A1 gemäß Fig. 2 ist vergrößert die Rillenschiene 14 mit dem Kopf 16 und der Rille 18 dargestellt, die kopfabgewandt von einer Lippe 24 begrenzt ist. Entlang der Rillenschiene 14 verläuft eine Beischiene 26 oder ein gleichwirkendes Element, die insbesondere aus einem entlang der Rillenschiene 14 sich erstreckenden Flachmaterial besteht.
  • Zwischen der Beischiene 26 und der Rillenschiene 14 und diese gegeneinander abstützend ist ein Futterstück 28 vorgesehen, das zumindest in dem Bereich, in dem der Radlenker 12 zu dem Schienenkopf 16 verstellt werden soll, einen Aufbau aufweist, wie dieser prinzipiell der Fig. 9 zu entnehmen ist.
  • Zum Verspannen der Rillenschiene 14 zu der Beischiene 26 ist in bekannter Weise ein Schraubbolzenelement 30 vorgesehen.
  • Der Radlenker 12 ist einerseits auf der abgearbeiteten Lippe 24 und andererseits auf einem stufenförmigen Ausschnitt 32 der Beischiene 26 abgestützt. Des Weiteren liegt der Radlenker 12 auf einem als Deckblech 34, 46 zu bezeichnenden Deckplattenelement, das mit zwei zueinander beabstandeten als Futterbleche zu bezeichnenden Futterplattenelementen 42, 44 verbunden wie verschweißt ist, die zueinander beabstandet verlaufen und sich einerseits in der Laschenkammer der Rillenschiene 14 und andererseits an der Innenseite der Beischiene 26 abstützen. Zwischen den Futterplattenelementen 42, 44 verläuft der Schraubbolzen 30.
  • Ein prinzipieller Aufbau eines entsprechenden Futterstücks ist der Fig. 9 zu entnehmen. Hierbei handelt es sich um ein Futterstück 36, das im Schnitt B-B gemäß Fig. 4 verläuft.
  • Unabhängig von der speziellen Konstruktion des jeweiligen Futterstücks 28, 36 liegt der Radlenker 12, d. h. die Radlenkerleiste flächig auf dem auch als Deckplattenelement bezeichneten Deckblech 34, 46 auf und wird somit über das Futterstück 28, 36 abgestützt.
  • Entsprechend der Schnittdarstellung A1-A1 ist der Radlenker 12 in seinem Endbereich von einem Stift oder Bolzen 38 durchsetzt, d. h. mit diesem verschweißt, der seinerseits das Deckblech 34 durchsetzt. Der Bolzen 38 übt dabei die Funktion einer Achse aus, um eine gewisse Drehbarkeit des Radlenkers 12 zu ermöglichen.
  • Wie sich aus der Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 des Weiteren ergibt, liegt der Radlenker 12 auf der Lippe 24 auf und verläuft mit seiner schienenkopfseitigen Stirnfläche 40 außerhalb der Rille 18. Zwischen den Punkten 20, 22 der Radlenkeranordnung 10 verläuft der Radlenker 12 jedoch mit seiner Stirnfläche 40 näher zum Schienenkopf 16, so dass in Folge dessen die Breite der Rille 18 wunschgemäß verringert wird. Hierdurch bedingt wird beim Durchfahren der Schiene 16 die Stirnfläche 40 angefahren und somit verschlissen. Somit ist es erforderlich, dass der Radlenker 12 nachgestellt werden kann, um auf die gewünschte Rillenbreite eingestellt werden zu können. Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 und 9 kann dabei ein stufenweises Verstellen des Radlenkers 12 aufgrund nachstehender konstruktiver Merkmale erfolgen.
  • So weist das Futterstück 36 entsprechend der Darstellung gemäß Fig. 9 und in Abweichung von den Futterstücken außerhalb des von den Punkten 20, 22 der Radlenkeranordnung 10 begrenzten Bereichs das mit den Futterblechen 42, 44 verschweißte Deckblech 46 auf, das oberseitig eine in Längsrichtung der Rillenschiene 14 verlaufende Strukturierung oder Profilierung 48 aufweist, die einem Sägezahn- bzw. Verzahnungsprofil entspricht. Ferner weist das Deckblech 46 eine in Draufsicht U-förmige Geometrie mit Querschenkel 50 und Seitenschenkeln 51, 52 auf. Diese sind von einem Schlitz 56 begrenzt, dessen Breite querschenkelseitig geringer als stirnflächenseitig ist. Die entsprechenden Abschnitte sind mit den Bezugszeichen 58, 60 gekennzeichnet und gehen über eine Stufe 62 ineinander über. Der vordere stirnseitig verlaufende Schlitz 60 entspricht dabei dem lichten Abstand der Futterbleche 42, 44, wie sich aus der Prinzipskizze ergibt, geht also bündig in die Innenflächen 64, 66 der Futterbleche 42, 44 über. Der innere Abschnitt 58 stellt demgegenüber sicher, dass das Deckblech 46 nach innen über die Innenflächen 64, 66 der Futterbleche 42, 44 vorsteht. Hierdurch ist sichergestellt, dass eine unterhalb des inneren Abschnitts 58 des Schlitzes 56 vorhandene Mutter 66 nicht nach oben herausgezogen werden kann, wobei die wirksame Erstreckung der Mutter 66, bei der es sich vorzugsweise um eine Vierkantmutter handeln kann, derart auf die Breite, d. h. den lichten Abstand zwischen den Innenflächen 64, 66 der Futterbleche 42, 44 abgestimmt ist, dass sich im Wesentlichen eine Unverdrehbarkeit ergibt.
  • In die Mutter 66 greift eine Schraube 68 ein, die mit ihrem Kopf 70 in einer oberseitig verlaufenden Aussparung 72 in der Radlenkerleiste 12 eingesetzt ist. Somit kann durch Anziehen der Schraube 68 die Radlenkerleiste 12 gegenüber dem Deckblech 46 und damit dem Futterstück 36 angezogen bzw. zu diesem gelöst werden.
  • Entsprechend der Profilierung 50 des Deckblechs 46 weist die Radlenkerleiste 12 unterseitig eine geometrisch angepasste Strukturierung bzw. Profilierung 74 auf, wodurch das gerastete Verstellen des Radlenkers 12 zu dem Schienenkopf 16 ermöglicht wird. Zum Verstellen des Radlenkers 12 ist es nur erforderlich, dass die Schraube 68 gelöst und somit der Radlenker 12 zu der Oberfläche, also Profilierung 50 des Deckblechs 46 beabstandet werden kann, um sodann zu dem Schienenkopf 16 verstellt zu werden. Anschließend wird die Schraube 68 zum Fixieren des Radlenkers 12 angezogen. Die maximale Verstellbarkeit wird dabei durch die Länge des hinteren Abschnitts 58 des Schlitzes 56 in dem Deckblech 46 vorgegeben.
  • Wie sich aus der Schnittdarstellung A-A gemäß Fig. 3 ergibt, die außerhalb des durch die Punkte 20, 22 begrenzten Bereichs der Radlenkeranordnung 10 - und zwar in der Zeichnung der Fig. 1 am linken Ende - verläuft, ist auch in diesem Bereich der Radlenker 12 über eine entsprechende Schraube 68 gesichert, die in eine der Fig. 4 entsprechende Mutter 64 eingreift, die unterhalb eines Deckblechs verläuft, das prinzipiell dem der Fig. 2 entspricht und daher mit dem Bezugszeichen 34 gekennzeichnet ist. Entsprechend wird auch das Futterstück selbst mit 28 bezeichnet, das einen Aufbau wie das Futterstück 36 aufweist, ohne dass jedoch das Deckblech oberseitig profiliert ist bzw. sein muss.
  • Die aus Metall bestehenden Futterbleche 42, 44 können eine Dicke von 10 mm bis 20 mm, insbesondere von in etwa 15 mm aufweisen. Demgegenüber sollte das Deckblech 46 eine Dicke zwischen 15 mm und 25 mm, vorzugsweise von in etwa 20 mm aufweisen. Die Breite des Deckblechs 46 sollte des Weiteren derart ausgelegt sein, dass dieses seitlich über die Außenflächen der Futterbleche 42, 44 vorsteht, um ein problemloses Verschweißen zu ermöglichen.
  • Den Fig. 5 bis 8 ist eine weitere Ausführungsform einer Radlenkeranordnung 100 zu entnehmen, die in Bezug auf die Befestigung des Radlenkers 12 bzw. der Radlenkerleiste der der Fig. 1 bis 4 entspricht, so dass für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Auch ergibt sich der gleiche Aufbau im Wesentlichen durch die Schnittdarstellung in Fig. 6 und 7. Mit anderen Worten erfolgt ein Fixieren des Radlenkers 12 über diesen durchsetzende Schrauben 68, die in Vierkantmuttern 66 eingreifen, die unterhalb von Deckblechen 34 unverdrehbar zwischen Futterblechen 42, 44 von Futterstücken 36 gesichert sind. Dabei besteht die Möglichkeit, den Radlenker 12 entsprechend der Schnittdarstellungen A-A und B-B im gewünschten Umfang zu der Lippe 24 zu verstellen, um eine gewünschte Rillenbreite zu erzielen. Ungeachtet dessen ist jedoch eine eindeutige Fixierung dadurch gegeben, dass entsprechend der Fig. 8 eine oder mehrere Verstelleinrichtungen außerhalb der Futterstücke 36 in dem Bereich der Radlenkeranordnung 100 vorgesehen sind, in denen die Rillenbreite verringert und die Stirnfläche 40 des Radlenkers 12 parallel zur Innenfläche des Schienenkopfs 16 verlaufen soll. Dieser Bereich ist in der Fig. 5 gleichfalls durch die Punkte 20, 22 rein prinzipiell gekennzeichnet.
  • In dem entsprechenden Bereich besteht die Möglichkeit, durch eine oder mehrere der Fig. 8 zu entnehmende Verstelleinrichtungen 102 ein stufenloses Verstellen des Radlenkers 12 zu dem Schienenkopf 16 vorzunehmen. Die Verstelleinrichtung 102 weist hierzu folgende Konstruktion auf. Von der Unterseite 104 des Radlenkers 12 ragt ein eine Quaderform aufweisender Klotz 106 ab, der mit dem Radlenker 12 verschweißt ist. Der Klotz 106 weist dabei eine beischienenseitig verlaufende Abstützfläche 108 auf, die entlang der Beischiene 26 und parallel zur Längsachse 110 eines Schraubelements 112 verläuft, über die die Radlenkerleiste 12 angezogen und somit fixiert bzw. gelöst wird. Die Längsachse 110 des Schraubelements 112 verläuft parallel zur Hochachse der Rillenschiene 14 bzw. der Beischiene 26.
  • Die Schraube 112, d. h. dessen Außengewinde, greift in ein Innengewinde eines quaderförmigen Keilelementes 114 ein, das mit einer schienenseitig verlaufenden Stirnfläche 116 an der Abstützfläche 108 flächig anliegt und geometrisch gleichsinnig verläuft. Gegen-überliegende Stirnfläche 118 verläuft geneigt zur Längsachse 110 des Schraubelementes 112, wobei der Abstand in Richtung des Radlenkers 12 zu der Schraube 112 hin abnimmt. Die Stirnfläche 118 stützt sich gleitend an einer geometrisch gleichsinnig laufenden Abstützfläche 120 der Beischiene 26 ab. Durch eine diesbezügliche Geometrie wird ein kontinuierliches Verstellen des Radlenkers 12 zu dem Schienenkopf 16 ermöglicht. Wird das Keilelement 114 in Richtung des Radlenkers 12 durch Drehen der Schraube 112 verstellt, so wandert entsprechend der Radlenker 12 im Ausführungsbeispiel in Richtung des Schienenkopfs 16. Wird demgegenüber das Keilelement 118 abgesenkt, so vergrößert sich der Abstand.
  • Die Abstützfläche 120 geht in eine Haltefläche 122 über, die sicherstellt, dass für den Fall, dass die Schraube 112 aus dem Keilelement 114 herausgedreht werden sollte, dieses weiterhin zwischen dem Klotz 106 und der Abstützfläche 120 verbleibt.
  • Die Abstützfläche 120 und die Haltefläche 122 beschreiben entsprechend der Schnittdarstellung einen Verlauf eines ungleichschenkligen V, wobei die Erstreckung der Haltefläche 122 quer zur Längsrichtung der Beischiene 26 geringer als die der Abstützfläche 120 ist.
  • Durch die den Fig. 5 bis 8 zu entnehmende Ausführungsform ergibt sich folglich die Möglichkeit eines stufenlosen Verstellens des Radlenkers 12, wobei außerhalb der Verstelleinrichtung 102 ein Fixieren des Radlenkers 12 über Futterstücke erfolgt, die im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 erläutert worden sind. Allerdings weisen die entsprechenden Futterstücke keine Deckbleche mit einer Außenstruktur auf. Vielmehr liegt der Radlenker 12 mit einer glatten Unterseite auf Deckblechen 34 mit glatter bzw. ebener Oberseite auf.
  • Ist die Erfindung erwähntermaßen anhand von Rillenschienen erläutert worden, so soll hierdurch eine Beschränkung der Erfindung nicht erfolgen. Auch z. B. für Gleise mit Vignol-Schienen ist die Erfindung anwendbar. Entsprechend sind die Elemente auszubilden. Insoweit ist den gewählten Begriffen ein allgemeiner Inhalt zuzusprechen.

Claims (15)

  1. Radlenkeranordnung (10, 100) für eine Weiche oder Kreuzung umfassend eine Schiene wie Vignol- oder Rillenschiene (14) mit Rillenschienenkopf (16), Rille (18) und Lippe (24), ein entlang der Schiene wie Vignol- oder Rillenschiene verlaufendes Element wie Beischiene (26), einen zum Kopf der Schiene verstellbaren vorzugsweise leistenförmigen Radlenker (12), der bei einer Rillenschiene als Schiene zumindest auf der Lippe oder abgearbeiteten Lippe abgestützt ist, sowie zumindest eine Verstelleinrichtung (102) zum Verstellen des Radlenkers, die ein den Radlenker durchsetzendes und diesen fixierendes Schraubelement (68, 112) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schraubelement (112) in ein Innengewinde eines Keilelementes (114) eingreift, das element- wie beischienenseitig eine zur Längsachse (110) des Schraubelements (112) geneigt verlaufende erste Stirnfläche (118) und gegenüberliegend schienenseitig eine parallel zu der Längsachse des Schraubelements verlaufende zweite Stirnfläche (116) aufweist, dass die geneigt verlaufende erste Stirnfläche entlang einer geometrisch gleichsinnig verlaufenden ersten Abstützfläche (118) in dem Element wie der Beischiene (26) und die zweite Seitenfläche entlang einer geometrisch gleichsinnig verlaufenden zweiten Abstützfläche (108) eines von dem Radlenker (12) ausgehenden Abstützelements (106) gleitbar sind, wobei Abstand der ersten Seitenfläche zu dem Schraubelement in Richtung des Radlenkers abnimmt, oder
    dass das Schraubelement (68) ein das Element gegenüber der Schiene abstützendes Futterstück (36) durchsetzt, das eine Mutter (66) des Schraubelements unverdrehbar oder im Wesentlichen unverdrehbar aufnimmt, wobei der Radlenker unterseitig eine in Längsrichtung der Rillenschiene verlaufende Profilierung aufweist, über die der Radlenker auf einer Profilierung des Futterstücks oder eines von diesem ausgehenden Elementes (46) abstützbar ist.
  2. Radlenkeranordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abstützelement (106) eine Quaderform aufweist.
  3. Radlenkeranordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abstützelement (106) mit dem Radlenker (12) verbunden wie verschweißt ist.
  4. Radlenkeranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die in dem Element wie in der Beischiene (26) verlaufende erste Abstützfläche (120) und in eine geneigt zu dieser verlaufende und in Innenseitenfläche des Elements wie der Beischiene übergehende Haltefläche (122) übergeht.
  5. Radlenkeranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Abstützfläche (120) und die Haltefläche (122) durch Bearbeiten wie Fräsen der rillenschienenseitig verlaufenden Innenseite des Elements wie der Beischiene (26) ausgebildet sind.
  6. Radlenkeranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verlauf der ersten Abstützfläche (120) und der Haltefläche (122) einem vorzugsweise schiefwinkligen V entspricht.
  7. Radlenkeranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Profilierung (48, 74) ein Verzahnungsprofil ist, wobei insbesondere das Teilungsmaß der Profilierung zwischen 3 mm und 8 mm liegt.
  8. Radlenkeranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Radlenker (12) schienen- wie rillenschienenabgewandt auf einem stufenförmigen Ausschnitt (32) des Elements wie der Beischiene (26) abgestützt ist.
  9. Radlenkeranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Futterstück (28, 36) zwei quer zu der Schiene wie der Rillenschiene (14) und beabstandet zueinander sich erstreckende zwischen der Laschenkammer und dem Element wie der Beischiene (26) verlaufende Plattenelemente (42, 44) umfasst, die über ein Deckplattenelement (34, 46) verbunden sind.
  10. Radlenkeranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Deckplattenelement (34, 46) eine U-Geometrie mit entlang der Schiene beziehungsweise der Lippe (24) verlaufendem Querschenkel (50) sowie Seitenschenkeln (52, 54) aufweist.
  11. Radlenkeranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass lichter Abstand zwischen den Seitenschenkeln (52, 54) des Deckplattenelements (46) zumindest abschnittsweise geringer als wirksame Erstreckung der unverdrehbar oder im Wesentlichen unverdrehbar zwischen den Plattenelementen (42, 44) verlaufenden Mutter (66) ist.
  12. Radlenkeranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den Seitenschenkeln (52, 54) des Deckplattenelements (46) verlaufender Schlitz (56) einen inneren Abschnitt (58) und einen äußeren Abschnitt (64) umfasst und dass der innere Abschnitt eine geringere lichte Weite als der äußere Abschnitt (60) aufweist, wobei insbesondere der äußere Abschnitt (60) des Schlitzes (56) bündig in die einander zugewandten Flächen (64, 66) der Plattenelemente (42, 44) übergeht.
  13. Radlenkeranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die unverdrehbar zwischen dem Plattenelement (42, 44) angeordnete Mutter (66) unterhalb des inneren Abschnitts (58) des Schlitzes (56) angeordnet ist.
  14. Radlenkeranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Radlenkeranordnung (10, 100) mehrere Futterstücke (28, 36) aufweist, wobei zumindest ein Deckplattenelement (46) von einem der Futterstücke die Profilierung (48) aufweist.
  15. Radlenkeranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Radlenker (12) außerhalb des die Profilierung (48) aufweisenden Deckplattenelements (46) deckplattenseitig zumindest bereichsweise unprofiliert ist.
EP09171982A 2008-10-13 2009-10-01 Radlenkeranordnung Withdrawn EP2175069A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037445A DE102008037445A1 (de) 2008-10-13 2008-10-13 Radlenkeranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2175069A2 true EP2175069A2 (de) 2010-04-14
EP2175069A3 EP2175069A3 (de) 2012-06-13

Family

ID=41211744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09171982A Withdrawn EP2175069A3 (de) 2008-10-13 2009-10-01 Radlenkeranordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2175069A3 (de)
CA (1) CA2682168C (de)
DE (1) DE102008037445A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101135616B1 (ko) 2012-01-19 2012-04-17 (주)에이알텍 선로분기부의 텅레일 밀착시험용 지그
CN114908619A (zh) * 2022-05-30 2022-08-16 中国铁建重工集团股份有限公司 一种护轨装置
US11891760B2 (en) 2017-05-23 2024-02-06 Daetwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh Rail assembly for rail vehicles having flanged wheels

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111364295A (zh) * 2020-04-13 2020-07-03 中国铁建重工集团股份有限公司 道岔结构和轨道系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169064A (en) 1990-09-14 1992-12-08 Bethlehem Steel Corporation Switch point guard rail
DE9302349U1 (de) 1993-02-18 1993-04-29 Weichenbau-Laeis Gmbh & Co Kg, 5500 Trier, De
DE29609572U1 (de) 1996-05-29 1996-08-08 Eos Eisenbahn Oberbau Service Nachstellbare Führungseinrichtung für die Räder von Schienenfahrzeugen an Schienenkreuzungen und Weichen
DE29719799U1 (de) 1997-11-07 1998-04-23 Eos Eisenbahn Oberbau Service Radlenkervorrichtung für Rillenschienen
EP0830480B1 (de) 1995-06-08 2000-07-26 Heinrich Krug GmbH & Co. Radlenkervorrichtung für rillenschienen
DE10209198A1 (de) 2002-03-04 2003-10-16 Butzbacher Weichenbau Gmbh Radlenker
EP1518026B1 (de) 2002-06-28 2007-08-08 BWG GmbH & Co. KG Radlenkervorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169064A (en) 1990-09-14 1992-12-08 Bethlehem Steel Corporation Switch point guard rail
DE9302349U1 (de) 1993-02-18 1993-04-29 Weichenbau-Laeis Gmbh & Co Kg, 5500 Trier, De
EP0830480B1 (de) 1995-06-08 2000-07-26 Heinrich Krug GmbH & Co. Radlenkervorrichtung für rillenschienen
DE29609572U1 (de) 1996-05-29 1996-08-08 Eos Eisenbahn Oberbau Service Nachstellbare Führungseinrichtung für die Räder von Schienenfahrzeugen an Schienenkreuzungen und Weichen
DE29719799U1 (de) 1997-11-07 1998-04-23 Eos Eisenbahn Oberbau Service Radlenkervorrichtung für Rillenschienen
DE10209198A1 (de) 2002-03-04 2003-10-16 Butzbacher Weichenbau Gmbh Radlenker
EP1518026B1 (de) 2002-06-28 2007-08-08 BWG GmbH & Co. KG Radlenkervorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101135616B1 (ko) 2012-01-19 2012-04-17 (주)에이알텍 선로분기부의 텅레일 밀착시험용 지그
US11891760B2 (en) 2017-05-23 2024-02-06 Daetwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh Rail assembly for rail vehicles having flanged wheels
CN114908619A (zh) * 2022-05-30 2022-08-16 中国铁建重工集团股份有限公司 一种护轨装置
CN114908619B (zh) * 2022-05-30 2024-05-28 中国铁建重工集团股份有限公司 一种护轨装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2175069A3 (de) 2012-06-13
CA2682168A1 (en) 2010-04-13
DE102008037445A1 (de) 2010-04-15
CA2682168C (en) 2012-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099971B1 (de) Schienenstossverbinderanordnung
EP2514899B1 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Mauerwerk
EP0641409B1 (de) Dehnungsstoss für ein gleisteil
DE2628685A1 (de) Trag- und befestigungsvorrichtung fuer eine eisenbahnschiene
EP2175069A2 (de) Radlenkeranordnung
DE3343239C1 (de) Zungenvorrichtung fuer Rillenschienenweichen
DE2504476C3 (de) Verbindungsglied zum Verbinden von zwei senkrecht zueinander verlaufenden Profilstäben
AT405657B (de) Vorrichtung zum festlegen von radlenkern
EP0904459B1 (de) Vorrichtung zum umstellen von weichenzungen
WO2009100703A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer schiene auf einem träger
EP1518026B1 (de) Radlenkervorrichtung
AT410330B (de) Zungenkasten für rillenschienenweichen
EP1657361B1 (de) Herzstück für Weichen
EP0455236B1 (de) Schienenbefestigungsmittel
DE3923639C2 (de) Bodentürschließer für eine Schwenktür
EP1529579B1 (de) Stangenartiges Verzahnungswerkzeug
EP2045394B1 (de) Rillenschienenkreuzungsbereich
AT400861B (de) Rippenplatte mit einem radlenkerstuhl
EP1528151B1 (de) Befestigungsanordnung für Schienen
DE102011018351B4 (de) Herzstück für Weichen
DE202011005479U1 (de) Herzstück für Weichen
DE19525135C2 (de) Dehnungsstoß
EP0885795A1 (de) Verschlussvorricthung
EP3284863A1 (de) Zungenschiene und zungenvorrichtung
DE3817566A1 (de) Unterlagplatte zum befestigen einer schiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 7/20 20060101AFI20120510BHEP

Ipc: E01B 5/18 20060101ALI20120510BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOESTALPINE BWG GMBH & CO.KG

Owner name: VOESTALPINE VAE GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOESTALPINE VAE GMBH

Owner name: VOESTALPINE BWG GMBH & CO.KG

17P Request for examination filed

Effective date: 20121206

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 7/20 20060101AFI20130627BHEP

Ipc: E01B 5/18 20060101ALI20130627BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOESTALPINE BWG GMBH

Owner name: VOESTALPINE VAE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131127

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140408