AT400861B - Rippenplatte mit einem radlenkerstuhl - Google Patents

Rippenplatte mit einem radlenkerstuhl Download PDF

Info

Publication number
AT400861B
AT400861B AT254488A AT254488A AT400861B AT 400861 B AT400861 B AT 400861B AT 254488 A AT254488 A AT 254488A AT 254488 A AT254488 A AT 254488A AT 400861 B AT400861 B AT 400861B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
ribbed plate
wheel
handlebar
support plates
Prior art date
Application number
AT254488A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA254488A (de
Inventor
Hans Anton Ing Mohoritsch
Original Assignee
Vae Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vae Ag filed Critical Vae Ag
Priority to AT254488A priority Critical patent/AT400861B/de
Priority to EP19890890257 priority patent/EP0364433A3/de
Priority to NO89894090A priority patent/NO894090L/no
Publication of ATA254488A publication Critical patent/ATA254488A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400861B publication Critical patent/AT400861B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/20Safety means for switches, e.g. switch point protectors, auxiliary or guiding rail members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B5/00Rails; Guard rails; Distance-keeping means for them
    • E01B5/18Guard rails; Connecting, fastening or adjusting means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/22Special sleepers for switches or crossings; Fastening means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • E01B9/44Fastening the rail on the tie-plate
    • E01B9/46Fastening the rail on the tie-plate by clamps
    • E01B9/48Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips
    • E01B9/486Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips the clip being a shaped plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

AT 400 861 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rippenplatte mit einem Radlenkerstuhl zur Befestigung eines Radlenkers und einer Einrichtung zum Niederhalten des Schienenfußes der Fahrschiene, wobei zwischen den Stützblechen des Radlenkerstuhles quer zur Fahrschienenlängsrichtung ein Federelement zum Niederhalten des Schienenfußes der Fahrschiene einschiebbar ist, welches Federelement mittels eines in Fahrschienenlängsrichtung eintreibbaren Spannkeiles spannbar ist, wobei radlenkerseitige Bohrungen bzw. Durchbrechungen für die Befestigung der Rippenplatte mittels Schwellenschrauben in Abstand von dem, insbesondere parallel zu den Schienen verlaufenden, radlenkerseitigen Ende der Rippenplatte angeordnet sind.
Rippenplatten mit einem Radlenkerstuhl dienen der gleichzeitigen Befestigung von Fahrschienen und Radlenker und werden üblicherweise mittels Schwellenschrauben auf Holzschwellen befestigt. Der Radlenker liegt hiebei auf den Stützblechen des Radlenkerstuhls auf und wird auf diese Weise in seiner Höhenlage fixiert und mit dem Radlenkerstuhl beispielsweise durch Weichenschrauben verbunden. Zum Ausgleich der Radlenkerabnützung können hier Distanzbleche eingelegt werden. Die Fahrschiene selbst wird auf der dem Radlenker abgewandten Seite, d.i. der sogenannten Außenseite in üblicher Weise auf der Grundplatte befestigt. Hiefür können Hakenschrauben in Verbindung mit Klemmplatten oder Spannklemmen od.dgl. verwendet werden. An der Innenseite erfolgt die Befestigung in Form einer inneren Fahrschienen-VerSpannung in bekannter Weise mittels Spannfedern und Spannkeilen. Bei einer derartigen Ausbildung wird das Federelement durch einen an den Stützblechen des Radlenkerstuhles abgestützten Spannkeil niedergehalten, wobei die von der Fahrschiene auf die innere Schienenbefestigung übertragenen Kräfte vom mit der Grundplatte und den Radlenkerstühlen verschweißten Stuhl zur Spannkeilfixierung aufgenommen werden. Bei einer derartigen federnden Befestigung wird die Ausbildung so getroffen, daß die Stützbleche des Radlenkerstuhles die seitliche Verschiebung der Spannfeder verhindern, wobei diese Stützbleche mit der Grundplatte verschweißt sind.
In der DE 2 042 489 B ist eine Rippenplatte beschrieben, die radlenkerseitige Bohrungen bzw. Durchbrechungen für die Befestigung der Rippenplatte auf eine Schwelle aufweist.
In der DE 2 409 373 A ist eine Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen auf einer Unterlagsplatte in Weichen beschrieben.
Weiters sind in der DE 560 358 C und der DE 300 823 C Fahr- und Leitschienenanordnungen bekannt geworden.
Auf den Radlenker ebenso wie auf die Fahrschiene kommen relativ große Seitenkräfte zur Wirkung, welche von dem Radlenkerstuhl und von den auf der Rippenplatte befestigten Spannelementen sowie der Rippenplatte selbst aufgenommen werden müssen.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Rippenplatte der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher die sichere Aufnahme derartiger Kräfte ohne Gefahr einer Zerstörung der Rippenplatte oder der Anschlußstellen an den Radlenkerstuhl gewährleistet ist. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Rippenplatte der eingangs genannten Art im wesentlichen darin, daß der Abstand der radlenkerseitigen Durchbrechungen bzw. Bohrungen für die Befestigung der Rippenplatte vom radlenkerseitigen Ende der Rippenplatte wenigstens einem Drittel, vorzugsweise wenigstens zwei Drittel, des Abstandes des radlenkerseitigen Endes der Rippenplatte vom radlenkerseitigen Ende des Schienenfußes der Fahrschiene entspricht. Dadurch, daß abweichend von den bekannten Ausführungen der Rippenplatte die radlenkerseitigen Bohrungen für die Befestigung der Rippenplatte näher dem Schienenfuß vorgesehen sind, wird einem Aufbiegen und damit einer Biegewechsel beanspruchung der Rippenplatte entgegengewirkt, wodurch die Bruchgefahr wesentlich verringert wird. Durch die Verschraubung der Rippenplatte nahe dem Schienenfuß wirken in diesen Bereichen auf die Schwellenschrauben, mit welchen die Rippenplatten an den Schwellen festgelegt sind, lediglich Zugkräfte, welche von Schwellenschrauben sicher aufgenommen werden können.
Eine Ausbildung, bei welcher eine federnde Festlegung des Schienenfußes an der Innenseite erfolgen soll, ist bevorzugt so getroffen, daß die Durchbrechungen bzw. Bohrungen in der Draufsicht außerhalb der Achse eines parallel zur Schienenlängsrichtung verlaufenden Spannkeiles für das Federelement zum Niederhalten des Schienenfußes liegen. Eine derartige Ausbildung erlaubt das nachträgliche Spannen des Federelementes durch Eintreiben des Keiles, ohne hiebei eine Behinderung durch Schwellenschrauben zur Festlegung der Rippenplatte in Kauf nehmen zu müssen. Eine besonders hohe Festigkeit und geringe Bruchanfälligkeit ergibt sich hiebei dann, wenn die Ausbildung so getroffen ist, daß die Durchbrechungen bzw. Bohrungen der Rippenplatte zwischen der Achse des Spannkeiles und dem Schienenfuß angeordnet sind. Bei derartigen Federelementen, welche mittels Spannkeil an den Schienenfuß angepreßt werden können, werden die Abstützkräfte des Federelementes in einfacher Weise gleichfalls von den Stützblechen des Radlenkerstuhles aufgenommen, so daß sich insgesamt eine sehr stabile und biegesteife Konstruktion ergibt. Die Biegesteifigkeit einer derartigen Konstruktion kann hiebei noch dadurch erhöht werden, daß die Stützbleche des Radlenkerstuhles über Doppel-V-Nähte mit der Rippenplatte verschweißt sind. Eine 2
AT 400 861 B derartige Verschweißung der Stützbleche des Radlenkerstuhles mit der Rippenplatte führt zum einen zu einer Verringerung des Platzbedarfes für die Verschweißung und zum andern zu einem größeren Schweißquerschnitt, welcher die Belastbarkeit erhöht. Gegenüber den konventioneller Weise verwendeten Doppelkehlnähten ergibt sich somit auf diese Weise eine besonders stabile Konstruktion, bei welcher außerhalb der Stützbleche des Radlenkerstuhles in der Draufsicht auf der Rippenplatte noch hinreichend Platz verbleibt, um, wie es einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung entspricht, die Durchbrechungen bzw. Bohrungen der Rippenplatte zwischen den Stützblechen des Radlenkerstuhles und den Seitenkanten der Rippenplatte anzuordnen. In diesem Falle bleiben die Befestigungsschrauben bzw. Schwellenschrauben für die Festlegung der Rippenplatte auch nach Montage eines Federelementes frei zugänglich und können erforderlichenfalls ohne Demontage des Radlenkers bzw. der Fahrschienenfestlegung nachgezogen werden.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig.1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rippenplatte mit einem Radlenkerstuhl und einer Fahrschiene; Fig.2 eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß Fig.1, wobei der Übersichtlichkeit halber die Fahrschiene und der Radlenker nicht dargestellt sind, und Fig.3 eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rippenplatte in einer zu Fig.2 analogen Darstellung.
In Fig.1 ist mit 1 eine Rippenplatte bezeichnet, an welcher ein Radlenkerstuhl 2 zur Festlegung eines Radlenkers 3 festgelegt und insbesondere angeschweißt ist. Die Festlegung des Radlenkers 3 an den Stützblechen 4 des Radlenkerstuhles 2 erfolgt dabei über eine Verschraubung 5, wobei bei Abnützung des Radlenkers 3, beispielsweise Distanzscheiben oder -platten im Bereich der Verschraubung 5 vorgesehen sein können, wie dies durch die Distanzscheibe 6 angedeutet ist.
Neben dem Radlenkerstuhl 2 ist auf der Rippenplatte 1 auch eine Fahrschiene 7 festgelegt, wobei an der dem Radlenker abgewandten Seite, der sogenannten Außenseite der Rippenplatte 1 die Befestigung des Fußes 8 der Fahrschiene in konventioneller Weise, beispielsweise mittels Hakenschrauben in Verbindung mit Klemmplatten oder Spannklemmen, bzw. Pandrolklammern erfolgen kann, wobei eine derartige Festlegung der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist. An der dem Radlenkerstuhl zugewandten Seite, der sogenannten Innenseite, kann eine Festlegung des Schienenfußes 8 der Fahrschiene 7 ebenfalls mittels Schrauben oder Spannklemmen oder auch mit Hilfe einer sogenannten inneren Fahrschienenverspannung erfolgen, welche in Fig.1 schematisch angedeutet ist. Dabei erfolgt die Festlegung des Schienenfußes über eine Spannfeder 9, welche in einfacher Weise von den Stützblechen 4 des Radlenkerstuhles 2 geführt wird, wobei die Spannfeder 9 im allgemeinen spannungslos oder mit geringer Vorspannung eingelegt wird und zur Festlegung bzw. Verspannung ein sich im wesentlichen in Längsrichtung der Fahrschiene erstreckender Spannkeil 10 eingetrieben wird, wobei der Spannkeil 10 in den Stützblechen 4 des Radlenkerstuhles geführt ist. Zur Justierung der Fahrschiene ist weiters auf der Rippenplatte 1 eine Rippe 11 angedeutet und es schließen die Stützbleche 4 des Radlenkerstuhles 2 bündig an den Schienenfuß 8 der Fahrschiene 7 an. Durch eine derartige Ausbildung der Stützbleche ergibt sich zusammen mit einer Verwendung von Doppel-V-Schweißnähten eine Versteifung der Rippenplatte im Bereich der größten Biegebeanspruchung der Rippenplatte und weiters eine erhöhte Belastbarkeit der Stützbleche 4 durch deren bündiges Anschließen an den Schienenfuß 8 und die Verwendung der Schweißnähte mit einem größeren Schweißquerschnitt. Es können somit die Stützbleche für eine stabile Konstruktion des Radlenkerstuhles 2 in geringerem Abstand voneinander angeordnet werden.
Beim Befahren der Fahrschiene 7 treten sowohl an der Fahrschiene als auch am Radlenker 3 in im wesentlichen horizontaler Richtung wirkende Kräfte auf, welche in Fig.1 durch die Pfeile 12 und 13 angedeutet sind. Die an der Fahrschiene 7 auftretenden horizontalen Kräfte 12 versuchen dabei, die Fahrschiene 7 nach außen zu kippen, so daß auf der dem Radlenker 2 zugewandten Seite der Schienenbefestigung auf die Rippenplatte 1 eine Biegebelastung auftritt, wie sie durch den Pfeil 14 angedeutet ist. Die am Radlenker 3 auftretenden Kräfte 13 werden dabei über den Radlenkerstuhl 2 über dessen Stützbleche 4 ebenfalls derart auf die Rippenplatte 1 übertragen, daß im Bereich der inneren Schienenbefestigung eine weitere große Biegebeanspruchung in Richtung des Pfeiles 14 entsteht. Es ergibt sich somit im Bereich der inneren Fahrschienenbefestigung, welche in Fig.1 beispielsweise von einer Spannfeder gebildet wird, durch die Überlagerung der Biegekräfte eine hohe Bruchgefahr der Rippenplatte. Um diese Bruchgefahr herabzusetzen, ist die Rippenplatte 1 in der in Fig.1 dargestellten Ausführungsform nahe der inneren Fahrschienenbefestigung mit nicht näher dargestellten Schwellen verschraubt, wobei die Bohrungen für die Verschraubung der Rippenplatte 1 mit den Schwellen mit 15 bezeichnet sind. In bekannter Art und Weise ist die Rippenplatte 1 weiters an dem vom Radlenker abgewandten Ende über Bohrungen 16 mit einer Schwelle verschraubt. Durch die Verschraubung durch die Bohrungen 15 nahe der inneren Fahrschienenbefestigung werden die Biegekräfte, wie sie durch den Pfeil 14 angedeutet sind, der Rippenplatte 1 stark verringert, und es treten im wesentlichen nur Zugkräfte an den in den Bohrungen 15 festgelegten Schwellenschrauben auf, 3

Claims (4)

  1. AT 400 861 B welche von diesen leicht aufgenommen werden können. Bei der in Fig.2 dargesteilten Ausführungsform sind die Bezugszeichen der Fig.1 beibehalten worden. Dabei ist deutlich die gegenüber bekannten Ausführungsformen schmale Bauweise des Radlenkerstuhles 2 ersichtlich, wobei dies, wie oben ausgeführt, insbesondere durch die Anordnung von Doppel-V-Schweißnäh-ten als auch durch die Ausbildung ermöglicht wird, die Stützbleche 4 unmittelbar bündig an den Schienenfuß anschließen zu lassen. Durch die schmale Bauweise des Radlenkerstuhles 2 ergibt sich nun weiters die Möglichkeit, die radlenkerseitigen Bohrungen 15 für die Festlegung der Rippenplatte 1 an einer Schwelle zwischen den Stützblechen 4 und den Seitenkanten 17 und dabei möglichst nahe dem Schienenfuß der Fahrschiene anzuordnen, wobei in der in Fig.1 und 2 dargestellten Ausführungsform die Bohrungen 15 in dem unmittelbar an die Schiene 7 anschließenden Viertel des Abstandes zwischen dem Schienenfuß und dem radlenkerseitigen freien Ende der Rippenplatte 1 vorgesehen sind. Die Festlegung der Fahrschiene erfolgt wiederum über eine Spannfeder und einen Spannkeil 10, dessen Achse strichliert in Fig.2 dargestellt ist, wobei zwischen den Stützblechen 4 des Radlenkerstuhles 2 weiters ein Anschlag 18 für die Spannfeder angedeutet ist. Um zu verhindern, daß bei einer Festlegung der Rippenplatte 1 an einer Schwelle, bei welcher die Längsrichtung der Schwelle nicht mit der Längsrichtung 19 der Rippenplatte zusammenfällt, im Endbereich der Rippenplatte Teile über die Schwelle hinausragen, ist die Rippenplatte an ihren Enden sich verjüngend ausgebildet, wie dies durch die Bereiche 20 und 21 angedeutet ist. Bei Verwendung einer Fahrschienenbefestigung mittels einer Spannfeder, welche zwischen den Stützblechen 4 des Radlenkerstuhles gehalten wird und welche mittels eines Spannkeiles gespannt wird, erweist es sich als günstig, die radlenkerseitigen Durchbrechungen 15 für die Festlegung der Rippenplatte an der Schwelle außerhalb der Achse des in Schienenlängsrichtung verlaufenden Spannkeiles 10 anzuordnen, um das Einbringen des Spannkeiles bzw. ein gegebenenfalls notwendiges Nachziehen der Befestigungsschrauben für die Rippenplatte unabhängig voneinander vornehmen zu können. Wie in Fig.1 und 2 dargestellt, sind dabei für eine sichere Aufnahme der auf die Rippenplatte wirkenden Kräfte die Bohrungen 15 im Bereich zwischen dem Schienenfuß und der Achse des Spannkeiles 10 vorgesehen. In Fig.3 ist eine abgewandelte Ausführungsform einer Rippenplatte dargestellt, wobei für gleiche Bauteile die Bezugszeichen der Fig.1 und 2 beibehalten wurden. Bei dieser Ausführungsform sind die radlenkerseitigen Bohrungen 15 etwa in der Mitte des Abstandes zwischen dem nicht dargestellten Schienenfuß und dem radlenkerseitigen Ende der Rippenplatte angeordnet, wodurch sich die Möglichkeit ergibt, die Befestigungsschrauben für die Rippenplatte ohne Demontage des Radlenkers bzw. ohne Verwendung eines Spezialwerkzeuges jederzeit nachziehen oder lösen zu können. Bei der in Fig.3 dargestellten Ausführungsform kann die Festlegung der Innenseite, d.h. der dem Radlenkerstuhl 2 zugewandten Seite der Schiene beispielsweise über Hakenschrauben in Verbindung mit Klemmplatten oder Spannklemmen erfolgen, welche zwischen den Stützblechen 4 angeordnet sein können. Die Festlegung der Schienen ist dabei der Übersichtlichkeit halber jedoch nicht dargestellt. Für eine besonders biegesteife Ausbildung der Rippenplatte als auch zur Vermeidung eines Bruches der Stützbleche 4 als auch der Rippenplatte im Bereich der inneren Fährschienenverspannung erfolgt die Festlegung der Stützbleche 4 wiederum über Doppel-V-Schweißnähte, wie sie durch 22 angedeutet sind. Patentansprüche 1. Rippenplatte mit einem Radlenkerstuhl zur Befestigung eines Radlenkers und einer Einrichtung zum Niederhalten des Schienenfußes der Fahrschiene, wobei zwischen den Stützblechen des Radlenkerstuhles quer zur Fahrschienenlängsrichtung ein Federelement zum Niederhalten des Schienenfußes der Fahrschiene einschiebbar ist, welches Federelement mittels eines in Fahrschienenlängsrichtung ein-treibbaren Spannkeiles spannbar ist, wobei radlenkerseitige Bohrungen bzw. Durchbrechungen für die Befestigung der Rippenplatte mittels Schwellenschrauben in Abstand von dem, insbesondere parallel zu den Schienen verlaufenden, radlenkerseitigen Ende der Rippenplatte angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der radlenkerseitigen Durchbrechungen bzw. Bohrungen (15) für die Befestigung der Rippenplatte (1) vom radlenkerseitigen Ende der Rippenplatte (1) wenigstens einem Drittel, vorzugsweise wenigstens zwei Drittel, des Abstandes des radlenkerseitigen Endes der Rippenplatte (1) vom radlenkerseitigen Ende des Schienenfußes (8) der Fahrschiene (7) entspricht.
  2. 2. Rippenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen bzw. Bohrungen (15) in der Draufsicht außerhalb der Achse eines parallel zur Schienenlängsrichtung verlaufenden Spannkeiles (10) für das Federelement (9) zum Niederhalten des Schienenfußes (8) liegen. 4 AT 400 861 B
  3. 3. Rippenplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen bzw. Bohrungen (15) der Rippenplatte (1) zwischen der Achse des Spannkeiles (10) und dem Schienenfuß (8) angeordnet sind.
  4. 4. Rippenplatte nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen bzw. Bohrungen (15) der Rippenplatte (1) zwischen den Stützblechen (4) des Radlenkerstuhles (2) und den Seitenkanten (17) der Rippenplatte (1) angeordnet sind. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 5
AT254488A 1988-10-13 1988-10-13 Rippenplatte mit einem radlenkerstuhl AT400861B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT254488A AT400861B (de) 1988-10-13 1988-10-13 Rippenplatte mit einem radlenkerstuhl
EP19890890257 EP0364433A3 (de) 1988-10-13 1989-10-03 Rippenplatte mit einem Radlenkerstuhl
NO89894090A NO894090L (no) 1988-10-13 1989-10-12 Ribbeplate med styreskinnestol.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT254488A AT400861B (de) 1988-10-13 1988-10-13 Rippenplatte mit einem radlenkerstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA254488A ATA254488A (de) 1995-08-15
AT400861B true AT400861B (de) 1996-04-25

Family

ID=3536168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT254488A AT400861B (de) 1988-10-13 1988-10-13 Rippenplatte mit einem radlenkerstuhl

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0364433A3 (de)
AT (1) AT400861B (de)
NO (1) NO894090L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9203602D0 (en) * 1992-02-20 1992-04-08 Secure Mobile Storage Limited Improvements relating to surface mounted track systems
GB2424439B (en) * 2005-03-24 2008-06-11 Balfour Beatty Plc Check rail clamp assembly
FR3036712B1 (fr) 2015-05-29 2017-07-07 Vossloh Cogifer Support de contre-rail adapte pour resister a des efforts transversaux par rapport a une voie ferree, et ensemble comportant un tel support de contre-rail
CN116516732B (zh) * 2023-07-03 2023-09-01 石家庄铁道大学 一种刚度可变的弹性减磨护轨装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE300823C (de) *
DE560358C (de) * 1930-10-08 1932-10-01 Max Schneider Leitschienenanordnung fuer Eisenbahngleise
DE2042489B1 (de) * 1970-08-27 1971-11-11 Schreck-Mieves Kg, 4600 Dortmund Radlenkerständer für die Fahrschieneninnenseiten im Bereich von Weichen und Kreuzungen
DE2409373A1 (de) * 1973-03-26 1974-10-10 Voest Ag Vorrichtung zur befestigung von backenschienen in weichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE300823C (de) *
DE560358C (de) * 1930-10-08 1932-10-01 Max Schneider Leitschienenanordnung fuer Eisenbahngleise
DE2042489B1 (de) * 1970-08-27 1971-11-11 Schreck-Mieves Kg, 4600 Dortmund Radlenkerständer für die Fahrschieneninnenseiten im Bereich von Weichen und Kreuzungen
DE2409373A1 (de) * 1973-03-26 1974-10-10 Voest Ag Vorrichtung zur befestigung von backenschienen in weichen

Also Published As

Publication number Publication date
NO894090L (no) 1990-04-17
EP0364433A2 (de) 1990-04-18
ATA254488A (de) 1995-08-15
NO894090D0 (no) 1989-10-12
EP0364433A3 (de) 1991-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295685B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Eisenbahn-Schienen auf fester Fahrbahn
EP2133467B1 (de) Seitenverstellbare Schienenbefestigung
EP0231304B1 (de) Schienenbefestigung mittels einer elastischen spannklemme
EP0603883B1 (de) Zunge
DE3040769C2 (de) Eisenbahnschwelle aus Stahl
AT400861B (de) Rippenplatte mit einem radlenkerstuhl
EP0298904B1 (de) Lagesicherung für Stahlschwellen
EP0904459B1 (de) Vorrichtung zum umstellen von weichenzungen
EP1088687A1 (de) Verbindung zwischen einer Radachse eines Fahrzeugs und einem die Radachse tragenden Tragarm
WO1998007928A1 (de) Herzstück für weichen und kreuzungen
EP3744893A1 (de) Schienenbefestigungssystem
DE4429348B4 (de) Führungsschiene für eine Motorkettensäge
DE2225707A1 (de) Zweischienen-foerdersystem
DE3230612A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von backenschienen oder fahrschienen in weichen
DE102008037445A1 (de) Radlenkeranordnung
DE2658214A1 (de) Stabilisierungsbaugruppe fuer die geraetetragkonstruktion von zugmaschinen o.dgl.
DE202005012878U1 (de) Rinnenelementverbindungsmittel
EP1657361B1 (de) Herzstück für Weichen
DE3503428A1 (de) Schienenlager mit einer elastisch abgestuetzten rippenplatte
EP0569865B1 (de) Tragplatte für Brücken und Rampen
DE4031540C2 (de) Schienenlager
DE102005044787B4 (de) Betonschwelle für Weichen
DE8505959U1 (de) Bausatz zur Befestigung von Schienen
EP0215221A1 (de) Gleiskette
AT410410B (de) Strangführung für eine stranggiessanlage

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee