EP0298904B1 - Lagesicherung für Stahlschwellen - Google Patents

Lagesicherung für Stahlschwellen Download PDF

Info

Publication number
EP0298904B1
EP0298904B1 EP19880730145 EP88730145A EP0298904B1 EP 0298904 B1 EP0298904 B1 EP 0298904B1 EP 19880730145 EP19880730145 EP 19880730145 EP 88730145 A EP88730145 A EP 88730145A EP 0298904 B1 EP0298904 B1 EP 0298904B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
sleeper
sleepers
flange
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19880730145
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0298904A1 (de
Inventor
Günter Fasterding
Jürgen Frenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preussag Stahl AG
Original Assignee
Preussag Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preussag Stahl AG filed Critical Preussag Stahl AG
Priority to AT88730145T priority Critical patent/ATE77666T1/de
Publication of EP0298904A1 publication Critical patent/EP0298904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0298904B1 publication Critical patent/EP0298904B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B13/00Arrangements preventing shifting of the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/16Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from steel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stahlschwelle mit Lagesicherung für ein Bahngleis im Schotterbett.
  • Lagesicherung dieser Art erhöhen in Schotterbetten den Querverschiebewiderstand der Schwellen und der Gleisanlage insgesamt. Insbesondere in überhöhten Kurven eines Schienenstranges haltende Züge erzeugen im Gleiskörper erhebliche Querkräfte. Stahlschwellen mit ebener Sohle, also glatter Auflagefläche zum Schotterunterbau, bedürfen einer Lagesicherung.
  • Es ist bekannt ("Die Y-Stahlschwelle im Schotteroberbau", Der Eisenbahningenieur, 38 (1986) 3, S. 128/129 und DE-A1-35 21 673), an aus H-Profilen zusammengesetzten Y-Stahlschwellen den Querverschiebewiderstand durch unter jedes der drei Schwellenenden geschweißte Vierkantstähle noch weiter zu erhöhen, als er schon durch die Gabelform der Y-Schwelle von Natur aus ist. Derartige Knüppel treiben allerdings das Gewicht und damit die Kosten der Schwelle, ohne den Widerstand gegen Querverschiebung entscheidend zu erhöhen. Außerdem liegen die beiden Schweißnähte des Querriegels sehr eng zusammen, so daß bei der Fertigung Maßnahmen gegen Verzug der Stahlschwellen aufgrund großen Wärmeeinbringens getroffen werden müssen.
  • Aus der GB-A-2012338 ist ebenfalls eine Y-förmige Stahlschwelle bekannt, deren Schwellenenden aus parallelen Doppel-T-Trägern bestehen und die durch aufgeschweißte Rippenplatten zur Schienenführung miteinander verbunden sein können. Derartige Schwellen können zur Lagesicherung parallel auf mit Gleisbett verankerten Profilen verschraubt werden, die einseitig oder beidseits parallel zu den Schienen neben den Schienenführungen angeordnet sind. Es handelt sich dabei offensichtlich um langgestreckte Profile an denen mehrere Schwellenenden befestigt sind. Die Schwelle kann mit ihrer Lagesicherung nicht werkstattmäßig vorgefertigt werden. Eine Lagesicherung während des Transportes der Schwellen ist nicht offenbart.
  • Von daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine dauerhafte und hochwirksame Lagesicherung gegen Querverschiebung der Schwelle und des Schienenstranges mit wirtschaftlicher fabrikseitiger Fertigungsmöglichkeit vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfaßt.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Querriegel für den erhöhten Verschiebewiderstand der Schwellen als gewinkelte Profile hat eine ganze Reihe von Vorteilen. Erstens ist der Widerstand überproportional größer als die Gewichtszunahme der Schwelle, zweitens liegen die Schweißnähte unter der Sohle weiter auseinander, und somit ist kein Wärmeverzug der Schwelle zu erwarten, drittens ist eine Stützwirkung gegen Verbiegen des senkrechten Flanschabschnittes durch den verscheißten Flansch gegeben, viertens ergibt sich eine längere und damit sicherere Schweißnaht, wenn der Flansch an mindestens zwei Seiten mit der Sohle der Schwelle verschweißt wird, und fünftens ist der senkrechte Steg, d. h. der zweite Flansch, kein Hindernis beim Stopfen der Schwelle.
  • Eine optimale Ausnutzung der Erfindung ist gegeben, wenn für die Lagesicherung ein gewinkeltes Profil in T-Form gewählt wird, das handelsüblich erhältlich ist oder aus einem Mitte Steg quer getrennten H-Normalträger erzeugt werden kann. Die Stützwirkung des Steges durch den verschweißten Flansch wirkt bei Querverschiebekräften aus beiden Seitenrichtungen.
  • Ähnliche Vorteile hat ein Querriegel in L-Form. Die volle Wirkung, insbesondere gegen das am senkrechten Flansch angreifende Kippmoment bei Seitenkräften, wird erreicht, wenn diese Querriegel spiegelbildlich zur Gleismitte angeordnet sind. Je nach Kraftrichtung kann einer der Querriegel jeweils die volle Stützwirkung des verscheißten Flansches einbringen.
    Im übrigen ergibt sich für L-Profile und T-Profile als Querriegel ein weiterer vorteilhafter Wirkmechanismus:
    genau die Schottersteine, die bei Querverschiebung der Schwelle durch den sinusförmigen Zuglauf auf den Schienen und damit einer Querverschiebung des senkrechten Flansches, Seitenkräften durch den senkrechten Flansch ausgesetzt sind, werden gleichzeitig, durch die Gewichtseinleitung vom Zug über Schiene, Schwelle und den an der Sohle der Schwelle verschweißten Flansch, einer erheblich senkrechten Pressung unterworfen, wodurch wiederum die Reibkräfte einer Relativbewegung zwischen Schotter und verschweißtem Flansch entgegenwirken.
  • Der senkrechte Steg/Flansch des gewinkelten Profiles soll genau unter dem Auflagebereich der Eisenbahnschiene liegen und dabei eine größere Höhe als die Schienenbefestigungselemente wie Seitenführungsplatten, Schrauben und/oder Federn haben.
  • Unterstellt wird, daß die komplette Schwelle einschließlich Querriegel und Schienenauflager sowie Befestigungsteile im Herstellerwerk so vormontiert werden, daß auf der Eisenbahntrasse nur noch die Schienen auf den verlegten Schwellen justiert und geklemmt werden müssen. Dazu bedurfte es bisher erheblicher Mengen von Verladehölzern zum Stapeln von Schwellen auf den Transportwagen. Damit die Befestigungselemente nicht belastet werden. Die vorliegende Erfindung ermöglicht jetzt ein Verladen ohne Zwischenhölzer. Dies ist ein erheblicher wirtschaftlicher Vorteil. Die senkrechten Flansche der Querriegel aufeinander gestapelter Schwellen liegen während des Transportes der Schwellen genau an den Stellen, an denen später der Schienenfuß sich in der Schienenführung auf der Schwelle seitlich abstützt.
  • Anhand schematischer Zeichnungen soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    ein Schwellenende mit einem erfindungsgemäßen Querriegel vor dem Einbau, in Frontansicht,
    Fig. 2
    ein Schwellenende gemäß Fig. 1 betriebsfertig im Schotterbett, in Seitenansicht,
    Fig. 3
    zwei gestapelte Schwellen in Seitenansicht mit einer zweiten erfindungsgemäßen Querriegelausführung.
  • Auf einer aus zwei Doppel-T-Trägern 16, 17 gebildeten Stahlschwelle ist eine Schienenführung 15 durch Schweißnähte 7 fixiert (Fig. 1).
    Die 140 mm breiten Flansche 18 bzw. 11 der 95 mm hohen Träger 16 bzw. 17 sind mit 40 mm Abstand zueinander angeordnet; sie bilden so in Verbindung mit der Schienenführung 15 ein Doppelauflager für eine Schiene 13 (Fig. 2), deren Schienenfuß 14 auf Plastikunterlage 5 elektrisch isolierend gelagert ist. Die Verspannung des Schienenfußes 14 erfolgt durch einen Federbügel 4, der sich einerseits in Bohrung 21 und an Schulter 22 der Schienenführung 15 und andererseits auf Isolierrippe 20, elektrisch isoliert zum Schienenfuß 14, federnd abstützt.
  • Fig. 1 zeigt ein unter den Sohlen der Flansche 19 bzw. 12 der Träger 16 bzw. 17 verschweißtes T-Profil 23, dessen 95 mm hoher Steg 8 senkrecht nach unten gerichtet ist. Der 90 mm breite Flansch 9 des aus einem Mitte Steg geteilten H-Normalträger von 200 mm Höhe gewonnenen T-Profils 23 ist durch Schweißnaht 10 an den Enden des Flansches 9 fest mit der Stahlschwelle verbunden. Dieser Schwellentyp mit dem als Querriegel fungierenden T-Profil 23 kann auch für eine nicht dargestellte alternative Schienenbefestigung verwendet werden. Dabei kann eine Schwellenschraube durch die Lücke zwischen den Flanschen 18 bzw. 11 und 19 bzw. 12 hindurchgeführt werden und in ein in Flansch 9 des T-Profils 23 gebohrtes Gewindeloch oder eine aufgeschweißte Mutter geschraubt werden.
  • Fig. 2 zeigt in Seitenansicht eine Stahlschwelle 1 mit Träger 17, die mit der Sohle des Flansches 12 auf dem Schotter 6 ruht. Unter der Sohle verbindet Schweißnaht 10 den ersten Flansch 9 des T-Profils mit dem Flansch 12 der Schwelle, während der zweite Flansch des Profils - Steg 8 - tief in den Schotter 6 taucht. Während die durch einen Zug entstehende Gewichtsbelastung c über das Rad 28, die Schiene 13 und die Stahlschwelle 1 auf Schotter 6 übertragen wird, versuchen die durch sinusförmiges seitliches Verlaufen der Radsätze wahrend der Zugfahrt und dadurch von Radkranz 29 über den Kopf der Schiene 3 seitlich eingeleiteten Kräfte die Stahlschwelle 1 abwechselnd in die Pfeilrichtung a bzw. b zu verschieben. Dies verhindert der Steg 8 des T-Profils durch seine Lage in gepreßtem Schotter 6.
    Die Fig. 2 zeigt weiterhin, daß die Schweißnähte 7 für die Befestigung der Schienenführung 15 auf dem Flansch 11 ziemlich genau über den Schweißnähten 10 des unter der Sohle des Flansches 12 befestigten Flansches 9 des T-Profils liegen. Dadurch entsteht kein Verzug des Trägers 17 durch Wärmeeinbringen beim Schweißen.
  • Fig. 3 zeigt als Querriegel unter den aufeinander gestapelten Schwellen 2, 3 ein ungleichschenkliges L-Profilstück 24 mit den Abmessungen 200 x 100 x 10 von 300 mm Länge, dessen breiter Flansch 25 am Ende und an der Winkelecke mit der Sohle der Schwellen 2,3 verschweißt ist. Dabei sind der Abstand "d" des kurzen zweiten Flansches 26 von den Kopfseiten der Schwelle und die Größe des Profils so gewählt, daß
    • a) möglichst viel Schotter zwischen dem Kopf der Schwelle 2,3 und und dem Flansch 26 liegt,
    • b) die Schweißnähte an Flansch 25 etwa unterhalb der Schweißnähte an der Schienenführung 15 liegen,
    • c) die Flansche 26 des Querriegels 24 unter Schwelle 3 beim Stapeln zwischen den jeweils zwei Schultern 22, 27 der Schienenführung 15 auf Schwelle 2, und zwar direkt neben der jeweiligen zur Gleisachse gelegenen Schulter 27 lagern und
    • d) der Flansch 26 höher als die Schultern 22, 27 der Schienenführung 15 ist.
  • Dadurch wird eine optimale Vorteilskombination erreicht:
    • a) die die Querverschiebung der Schwelle 2, 3 hemmende Schottermenge wird so groß wie möglich,
    • b) die Schwelle 2,3 verzieht sich beim Schweißen der Anbauteile nicht,
    • c) die gestapelten Schwellen 2, 3 können beim Transport nicht seitlich verrutschen und
    • d) beim Stapeln werden keine Verladehölzer benötigt, und die Schienenführungen 15 werden nicht beschädigt.
  • Die erfindungsgemäßen Querriegel sind nicht auf die gezeigten T-Profile und L-Profile beschränkt. Außerdem können beispielsweise Wulstwinkelstähle oder ähnliches verwendet werden.

Claims (3)

  1. Stahlschwelle mit Lagesicherung für ein Bahngleis im Schotterbett, wobei die Stahlschwelle Schwellenenden aus je zwei mit Abstand voneinander angeordneten Doppel-T-Trägern aufweist, an deren ebenen Sohlen symmetrisch zur Gleismitte und parallel zu den Schienen ein Profil als Querriegel befestigt ist, dessen eine Seite mit der Sohle verschweißt ist und dessen zweite Seite sich etwa im Bereich unter der Schiene senkrecht von der Sohle weg erstreckt und wobei die Schwellenenden verlegefertig vormontierbare Schienenführungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Schwelle verlegefertig ausgebildet ist, wobei
    - das Profil ein Winkelprofil (23, 24) mit zwei zueinander senkrechten Abschnitten (8, 9, 25, 26) ist,
    - der erste Abschnitt (9, 25) an mindestens zwei Enden mit der Sohle verschweißt ist,
    - der zweite Abschnitt (8, 26) geringfügig höher als eine vormontierte Schienenführung (15) ausgebildet ist und
    - der Abstand zwischen den Außenseiten der zweiten Abschnitte (8, 26) einer Stahlschwelle (1, 2, 3) dem Abstand zwischen den Führungsflächen der äußeren Schultern (22) der Schienenführungen (15) oder der Abstand zwischen den zweiten Abschnitten (8, 26) dem Zwischenmaß der Führungsflächen der inneren Schultern (27) der Schienenführungen (15) entspricht.
  2. Stahlschwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelprofil (23) T-förmig ausgebildet ist.
  3. Stahlschwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelprofil (24) L-förmig ausgebildet ist.
EP19880730145 1987-07-09 1988-07-01 Lagesicherung für Stahlschwellen Expired - Lifetime EP0298904B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88730145T ATE77666T1 (de) 1987-07-09 1988-07-01 Lagesicherung fuer stahlschwellen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722627 DE3722627A1 (de) 1987-07-09 1987-07-09 Lagesicherung fuer stahlschwellen
DE3722627 1987-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0298904A1 EP0298904A1 (de) 1989-01-11
EP0298904B1 true EP0298904B1 (de) 1992-06-24

Family

ID=6331181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880730145 Expired - Lifetime EP0298904B1 (de) 1987-07-09 1988-07-01 Lagesicherung für Stahlschwellen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0298904B1 (de)
AT (1) ATE77666T1 (de)
DE (2) DE3722627A1 (de)
ES (1) ES2033460T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111363U1 (de) * 1991-09-12 1992-11-12 Preussag Stahl Ag, 3150 Peine, De
DE9308783U1 (de) * 1993-05-11 1993-09-09 Frenzel Otto Bauunternehmen Lagestabiler Eisenbahnoberbau
DE4316664C2 (de) * 1993-05-11 1995-06-22 Frenzel Otto Bauunternehmen Lagestabiler Eisenbahnoberbau
US5782406A (en) * 1993-06-02 1998-07-21 Igwemezie; Jude O. Rail tie plate clips and shoulders
RU2159305C2 (ru) * 1993-06-02 2000-11-20 Джуд О. Игвимизи Стальная рельсовая шпала
US6305613B1 (en) 1995-01-13 2001-10-23 Jude O. Igwemezie Rail fastening devices
DE10009506B4 (de) * 2000-02-29 2008-06-19 Rail.One Gmbh Betonlose Schwelle
GB2392191B (en) * 2002-08-19 2005-08-24 Corus Uk Ltd Separators for steel railway sleepers
DE102005061175B3 (de) * 2005-12-21 2007-01-11 Thyssenkrupp Gft Gleistechnik Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Stapeln von Y-Stahlschwellen
CN103194939A (zh) * 2013-03-29 2013-07-10 无锡恒畅铁路轨枕有限公司 混凝土轨枕
DE102017108222A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Vossloh-Werke Gmbh Schwelle für den Gleisoberbau

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1332070A (de) * 1963-12-16
GB191224740A (en) * 1911-11-18 1913-09-11 Jacob Caron Improvements in Railway and like Rail Sleepers.
US1657241A (en) * 1926-09-20 1928-01-24 Dalton William Railroad-track structure
US1620181A (en) * 1926-11-16 1927-03-08 Ashman James Twin steel crosstie
LU78799A1 (de) * 1977-01-20 1978-04-17
LU78843A1 (de) * 1978-01-10 1979-09-06 Arbed Schienenschwellensystem und verfahren zur herstellung desselben
DE3107990C2 (de) * 1981-03-03 1983-03-31 Vossloh-Werke Gmbh, 5980 Werdohl Anker für eine in Schotter eingebettete Schwelle einer Gleisanlage
DE3411277A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-24 Vossloh-Werke Gmbh, 5980 Werdohl Anker fuer eine in schotter eingebettete schwelle einer gleisanlage
DE3521673A1 (de) * 1984-11-08 1986-05-22 Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag, 3320 Salzgitter Vorrichtung zur befestigung von schienen einer eisenbahn auf stahlschwellen, insbesondere auf y-stahlschwellen
DE8709429U1 (de) * 1987-07-09 1987-08-27 Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag, 3150 Peine, De
JPH0810516B2 (ja) * 1988-02-19 1996-01-31 株式会社日立製作所 カートリッジ自動交換連続処理方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3722627A1 (de) 1989-01-26
ATE77666T1 (de) 1992-07-15
DE3872319D1 (de) 1992-07-30
ES2033460T3 (es) 1993-03-16
EP0298904A1 (de) 1989-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295685B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Eisenbahn-Schienen auf fester Fahrbahn
EP0298904B1 (de) Lagesicherung für Stahlschwellen
CH634367A5 (de) Schienengleicher bahnuebergang.
DE10212090B4 (de) Fahrweg für eine elektromagnetische Schnellbahn
WO1998007928A1 (de) Herzstück für weichen und kreuzungen
EP1203123B1 (de) Fahrweg für ein spurgebundenes fahrzeug, insbesondere eine magnetschwebebahn
EP1694920B1 (de) Verfahren zum lagegenauen aufstellen eines trägers für einen fahrweg und fahrweg
EP0460778B1 (de) Befestigung einer Spurplatte und Verfahren zur Herstellung einer Weiche und einer Y-Stahlschwelle für eine Eisenbahn
DE102012223844A1 (de) Temporäre hilfsbrücken-abstützeinrichtung für gleisabschnitte
EP0445259B1 (de) Fahrwegschiene für ein magnetschwebefahrzeug
EP1718802B1 (de) Doppelkreuz-schwelle für einen schotteroberbau
WO2004022852A1 (de) Fahrbahn für magnetbahnzüge
DE4220109C2 (de) Halterung für Anbauteile an Schwellen
DE4416437C1 (de) Schienenbefestigung
DE3828440C1 (en) Sleeper made of flanged steel girders
DE3329788C2 (de) Fahrbahn für Spurbusse
DE4236191A1 (de) Bahnkörper
AT515698B1 (de) Verfahren zur Transportsicherung von aufeinander gestapelten Gleisjochen beim Transport auf schienengebundenen Fahrzeugen
DE1515329C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von stirnseitig aneinanderstoßenden Abschnitten einer Verbund-Stromschiene und Vorrichtung zum Abstützen derselben
WO2020053145A1 (de) Führungsplatte und schienenbefestigungspunkt
EP0531771B1 (de) Y-Schwelle für Zahnradbahn
DE2415418C3 (de) Auflaufkreuzung von Geleisen und Verfahren zur Herstellung
DE2821568C2 (de)
DD229964A1 (de) Elektrische isolierung von schienen gegenueber elektrisch leitenden tragelementen
DD295593A5 (de) Rahmen fuer balkengleisbremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890606

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900913

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920624

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920624

REF Corresponds to:

Ref document number: 77666

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920715

Kind code of ref document: T

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PREUSSAG STAHL AKTIENGESELLSCHAFT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3872319

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920730

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2033460

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010723

Year of fee payment: 14

Ref country code: LU

Payment date: 20010723

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010724

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

BERE Be: lapsed

Owner name: *PREUSSAG STAHL A.G.

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040630

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040702

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040705

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040706

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040708

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040716

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050702