DE8505959U1 - Bausatz zur Befestigung von Schienen - Google Patents

Bausatz zur Befestigung von Schienen

Info

Publication number
DE8505959U1
DE8505959U1 DE19858505959 DE8505959U DE8505959U1 DE 8505959 U1 DE8505959 U1 DE 8505959U1 DE 19858505959 DE19858505959 DE 19858505959 DE 8505959 U DE8505959 U DE 8505959U DE 8505959 U1 DE8505959 U1 DE 8505959U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
cross
head
hook screw
kit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858505959
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Werke GmbH
Original Assignee
Vossloh Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Werke GmbH filed Critical Vossloh Werke GmbH
Priority to DE19858505959 priority Critical patent/DE8505959U1/de
Publication of DE8505959U1 publication Critical patent/DE8505959U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • E01B9/44Fastening the rail on the tie-plate
    • E01B9/46Fastening the rail on the tie-plate by clamps
    • E01B9/48Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips
    • E01B9/483Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips the clip being a shaped bar

Description

ff * III*
• Il
I I IfI • · I ·
HOFFMANN1
PATENT- UND RECHTSANWÄLTE
FATEPiTAKWSi-TS D^-ir*3. V¥. E;TLS - DR. RER. NAT. K. HOF=MAMN - HPt·!«!! W= LC DIPL.-ING. K. FOOH8LE · DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR. RER. NAT. H-A. BRAUNS · DIPL1-(NQ. K. QORQ DIPL.-INQ. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
23. MAI WB5 G 85 05 959.5
41 684 t/gl
Vossloh-Werke GmbH 5980 Werdohl
'" Bausatz zur Befestigung von scnienen /
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bausatz zur Befestigung von Schienen mit einer auf eine Schwelle montierbaren, Führungsrippen für den Schienenfuß aufweisenden Unterlagplatte mit im Bereich der Führungsrippen vorgesehenen Verankerungsöffnungen für jeweils eine Hakenschraube zum Verspannen einer auf den Schienenfuß wirkenden Spannklemme.
Bei Schienenbefestigungen dieser Art bestehen die Führungsrippen aus einstückig mit der Unterlagplatte ausgebildeten massiven Stegen, in die quer zu deren Erstreckungsrichtung hinterschnittene, als Verankerungsöffnungen für die Köpfe der Hakenschrauben dienende Muten horizontal eingefrSst sind {vgl. beispielsweise Vossloh-Prospekt Spannklemme Alpha 1400).
Die Abmessungen der Gesamtanordnung sind dabei derart 'i
gewählt, daß die Spannklemmen durch die zu diesem Zweck schräg | gestellten Hakenschrauben in einer sogenannten vormontierten Stellung gehalten werden können, in der die in der endgültigen Stellung auf dem Schienenfuß aufruhenden Spannklemmenabschnitte aus dem Bereich zwischen den einander zugewandten Anlageflächen der Fühiungsr-ippen für den Schienenfuß zurückgezogen sind. Aufgrund dieser Ausgestaltung können alle Teile der Schienenbefestigung bereits im Schwellenwerk auf der Schwelle unverlierbar vormontiert werden, so daß auf der Baustelle nur noch die Schiene eingelegt werden muß.
ARABELL«VSTRASSE 4 . D-βΟΟΟ MÖNCHEN* et '■' .TEL$rt5N,(tie&7SljO§7: · TELEX 6-29Ö19 CPATHEJ · TELEKOPIERER 918356
Schienenbefestigungen dieser Art haben allerdings den Nachteil, daß sie ein relativ hohes Gewicht aufweisen und das Einfräsen der als Verankerungsöffnung für die Hakenschrauben dienende Nuten sehr aufwendig ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Schienenbefestigung der eingangs beschriebenen Art unter Beibehaltung ihrer Vorteile derart weiterzubilden, daß sowohl das Gewicht als auch die Bearbeitungskosten verringert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
- daß die Führungsrippen jeweils von einem hochgewölbten, auf der Unterseite der Unterlagplatte eine durchlaufende Längsrinne ausbildenden Wölbungsbereich der Unterlagplatte gebildet sind,
- daß die Verankerungsöffnungen jeweils als in den Wölbungsbereich senkrecht zur Plattenebene eingestanzte Durchgangsöffnung mit einem etwa der Querschnittsform des Kopfes der Hakenschraube entsprechenden Querschnitt ausgebildet sind, und
- daß die Durchgangsöffnungen hinsichtlich der Querschnittsform jeweils derart ausgerichtet sind, daß eine Linie durch die größte lichte Weite des Querschnittes einen spitzen Winkel mit der Längsachse der Längsrinne einschließt.
Aufgrund der Ausbildung der Stege als hochgewölbter Bereich der Unterlagplatte werden Materialanhäufungen, wie sie bei massiven Stegen unumgänglich sind, vollkommen vermieden. Unterlagplatten der erfindungsgemäßen Art sind daher bis zu 25 % leichter als vergleichbare bekannte Unterlagplatten. Dies wirkt sich nicht nur positiv hinsichtlich des Transportgewichtes, sondern auch vorteilhaft hinsichtlich der Materialkosten aus.
I · Il - 1 I I - 1ItI
* · Ii; ill·
·■- ο — ι . . .
Die erfindungsgemäße Ausbildung hat darüberhinaus den Vorteil, daß die Unterlagplatten aus einem Walzprofil hergestellt werden können, das lediglich auf die vorgegebene Länge abgelängt werden muß. Von besonderem Vorteil ist jedoch, daß die Verankerungsöffnungen für die Hakense, rauben erfindungsgemäß nicht mehr durch aufwendiges Fräsen hergestellt werden müssen, sondern in einem einfachen, vergleichsweise billigen Stanzvorgang hergestellt werden können. Dies erbringt in Verbindung mit der oben geschilderten Möglichkeit des Einsatzes eines lediglich abzulängenden Walzprofiles eine erhebliche Verringerung der Herstellungskosten.
Die durch den hochgewölbten Bereich der Unterlagplatte gebildete Längsrinne erbringt (neben dem Vorteil der Gewichtsreduzierung) aufgrund der erfindungsgemäß in diesem Bereich angeordneten Verankerungsöffnung einen weiteren wesentlichen Vorteil. So bildet die Längsrinne der Unterlagplatte einen Aufnahmehohlraum für den Kopf der Hakenschraube, in welchem diese formschlüssig und damit absolut verdrehsicher fixiert werden kann. Um das Einsetzen der Hakenschraube in die Verankerungsöffnung sowie deren Auswechseln bei auf der Schwelle montierter Unterlagplatte zu ermöglichen, ist die Durchgangsöffnung zu diesem Zweck hinsiehtlieh der Querschnittsform jeweils derart ausgerichtet, daß eine Linie durch die größte lichte Weite des Querschnittes einen spitzen Winkel mit der Längsachse der Längsrinne einschließt. Die Hakenschraube muß daher zum Einsetzen lediglich mit ihrem Kopf durch die Durchgangsöffnung hindurchgeschoben und im Anschluß daran um den Winkel um ihre Achse gedreht werden, bis der Kopf in der oben beschriebenen Weise in der Längsrinne liegt. Mit anderen Worten: Die Durchgangsöffnung ist im Bezug auf ihren Querschnitt derart gelegt, daß der Kopf der Hakenschraube nach
dem Hindurchschieben erst um den oben erwähnten Winkel verdreht werden muß, um in seiner endgültigen Lage in der Längsrinne der Unterlagplatte zu liegen. Zum Auswechseln einer defekten Hakenschraube ist es lediglich erforderlich, in der umgekehrten Weise zu verfahren.
Zwar ist eine Unterlagplatte für eine Schienenbefestigung mit einer auf deren Unterseite angeordneten durchlaufenden LSnyärinne bereits bekannt (vgl. Panäroi-Prospekt). Diese Längsrinne dient jedoch zux Aufnahme eines Endes
eines speziellen Spannbügels, welcher bei. dieser bekannten
J Konstruktion nicht in eine vormontierte Stellung ge-
bracht werden kann.
Um die LaQe jeder Spannklemme sowohl in der vormontierten als auch in der endgültigen Stellung präzise festzulegen, ist es vorteilhaft auf der Unterlagplattenoberseite im Wölbungsbereich Abstützrinnen für die entsprechenden Bereiche der Spannklemme vorzusehen.
2O
JJu das Einsetzen der Hakenschrauben zu vereinfachen und sicherzustellen, daß die Hakenschrauben für die vormontierte Stellung der Spannklemmen entsprechend gekippt werden können, ist es vorteilhaft, die durch-
" laufende Längsrinne hinsichtlich ihrer Breite größer zu bemessen, als die Breite des Kopfes der Hakenschraube. Eine derartige "verbreiterte" Ausbildung der durchlaufenden Längsrinne führt jedoch dazu, daß sich der Kopf der Hakenschraube beim Anziehen der
^O Mutter etwas verdrehen kann. Sofern diese Verdrehmöglichkeit unerwünscht ist und sichergestellt werden soll, daß der Kopf der Hakenschraube auch in den für die Vormontage erforderlichen gekippten Zustand präzise ausgerichtet bleibt, ist es vorteilhaft, daß die Längsrinne im Bereich des Rinnengrundes mindestens eine Längsnut zur Aufnahme einer auf der Oberseite des Kopfes der Hakenschraube angeordneten Sicherungsrippe aufweist.
Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden dann erreicht, i wenn zwei im Abstand zueinander angeordnete Längsnuten im Bereich des Rinnengrundes vorgesehen sind und der \
Kopf der Hakenschraube auf seiner Oberseite zwei mit :
den Längsnuten korrespondierende Sicherungsrippen aufweist · In einem solchen Falle ist selbst bei stark gekippter Stellung der Hakenschraube sichergestellt, daß zumindest eine Sicherungsrippe wirksam in einer Längsnut : liegt.
Die Durchgangsöffnung und der Kopf der Hakenschraube können grundsätzlich jeden beliebigen Querschnitt aufweisen. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Querschnitt der Durchgangsöffnung sowie der Kopf der Hakenschraube jeweils im wesentlichen die Form eines Parallelogrammes mit abgerundeten Ecken aufweisen. Bei einer derartigen Ausgestaltung und einem Winkel zwischen 30 und 50° (zwischen einer Linie durch die größte lichte Weite des Querschnittes und der Längsachse der Längsrinne) erstreckt sich die Durchgangsöffnung lediglich im Bereich der Längsrinne, so daß beim Stanzvorgang der die Führungsrippen bildende seitliche Teil des Wölbungsbereiches nicht geschwächt wird. Besonders gute Ergebnisse werden erreicht, wenn die zu den Längskanten des Parallelogrammes parallele Symmetrieachse des Querschnittes der Durchgangaöffnung mit der Längsachse der Längsrinne einen Winkel von 45° einschließt.
• ft — · ■ I ( ι
I I ·
t
— Ή
β I (
• *
Im folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
5
Figur 1 λ zeigt in einem Querschnitt ein bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schienenbefestigung, wobei auf der rechten Seite die vormontierte und auf der linken Seite die fertigmontierte Stellung dargestellt ist.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Schienenbefestigung gemäß Figur 1, wobei ebenfalls auf der rechten Seite die vormontierte und auf der linken Seite die fertigmontierte
Stellung dargestellt ist,
Fig.3 u. 4 zeigen in einem Querschnitt und einer Draufsicht die Unterlagplatte der Schienenbefestigung gemäß den Figuren 1 und 2, und
Fig. 5 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Hakenschraube der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Schienenbefestigung.
Wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, umfaßt die erfindungsgemäße Schienenbefestigung eine auf einer Schwelle 1 mittels Schwellenschrauben 2 montierte Unterlagplatte 3, welche
^O in ihrem mittleren Bereich über eine elastische Zwischenr lage 4 einen Fuß 5 einer Schiene 6 trägt. Dieser mittlere Bereich der Unterlagplatte 3 ist von Führungsrippen 7 begrenzt, welche einander zugewandte Anlageflächen 8 für den Fuß 5 der Schiene 6 aufweisen.
Erfindungsgemäß sind die Führungsrippen 7 jeweils von hochgewölbten, auf der Unterseite der Unterlagplatte 3 eine durchlaufende Längsrinne 9 bildenden Wölbungsbereichen 10 (vgl. Figur 3) gebildet.
Wie insbesondere aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, sind in die Führungsrippen 7 Durchgangsöffnungen 11 senkrecht zur Ebene der Unterlagplatten eingestanzt. Diese Durchgangsöffnungen 11 dienen als Verankerungsöffnungen
1ο für Hakenschrauben 12, welche mit ihrem Kopf 13 in der Längsrinne 9 der Unterlagplatte 3 ruhen.
Die Hakenschrauben 12 tragen auf ihrem mit einem Gewinde ausgestatteten Schaft 14 eine Beilagscheibe 15 sowie eine Muttor 16, welche auf einem U-förmigen Mittelbereich (vgl. Figur 2) einer an sich bekannten Spannklemme 17 aufruhen.
Der Wölbungsbereich 10 der Unterlagplatte 3 weist auf deren Oberseite zu beiden Seiten der Durchgangsöft&ung 11 durchlaufende Abstützrinnen 18 und 19 auf, die zur Lagefixierung der Spannklemme 17 dienen. Wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, ruhen die später in der fertig montierten Stellung zum Niederhalten des Schienenfußes dienenden Enden 20 der Spannklemme 17 in der vormontierten Stellung (vgl. rechte Seite der Figuren 1 und 2) in der Abstützrinne 19, so daß die Spannklemmen vollständig aus dem zwischen den Anlägeflächen 8 der Führungsrippen 7 befind-
liehen Mittenbereich der Unterlagplatte 3 zurückgezogen sind. An der Baustelle kann daher die Schiene 6 auf einfache Weise zwischen die Anlageflächen 8 eingesenkt werden, ohne daß bei diesem Arbeitsgang Teile der Schienenbefestigung stören.
ι ι ι ι ι ι t ι ι ι ■ I I
t I I I I · I
• t · ·
Ist die Schiene 6 zwischen die Anlägeflächen 8 in den Mi+tenbereich eingesankt worden, so ist es lediglich erforderlich, die Mutter 16 zu lösen und die Spannklemme
( mit ihren dem Schienenfuß abgewandten Umkehrbereichen
21 in die Abstützrinne 18 einzulegen, wie dies auf der linken *ite der Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Danach wird lediglich die Mutter 16 soweit angezogen, bis der unter der Mutter liegende U-förmige Bereich der Spannklemme 17 auf der Oberseite der Führungsrippe aufrvht. Die Schienenbefestigung ist dann fertig montiert. 10
Wie aus Figur 4 hervorgeht, besitzt die Durchgangsöffnung im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Querschnitt, der im wesentlichen die Form eines Parallelogrammes mit abgerundeten Ecken aufweist. Wie aus Figur 5 zu ersehen ist, besitzt der Kopf 13 der Hakenschraube einen Querschnitt, der ebenfalls im wesentlichen die Form eines Parallelogrammes mit abgerundeten Ecken aufweist. Die Abmessungen der Querschnittsform des Kopfes 13 der Hakenschraube siud j jedoch einige Millimeter kleiner als die Abmessungen der
' 20 Querschnittsform der Durchgangsöffnung 11, damit der Kopf durch die Durchgangsöffnung hindurchgeschoben werden kann.
Wie aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, ist der Querschnitt der Durchgangsöffnung jeweils derart gelegt, daß die zu den Längskanten des Parallelogrammes parallele Symmetrieachse dee Querschnittes mit der Längsachse der Längsrinne einen Winkel von 45° einschließt. Aufgrund dieser Anordnung liegt die Projektion des gesamten Querschnittes der ßarchgangsöffnung 11 innerhalb der Längsrinne 9, so daß beim Stanzvorgang lediglich das Material üb^r der Längsrinne durehgetrennt werden muß und die neben der LMngsrinne liegenden Wandungsbereiche der Führungsrippe 7 dabei nicht geschwächt werden.
35
ft ItIt
Wie aus den Figuren 3 und 4 ferner hervorgeht, ist die Längsrinne 9 im Bereich des Rinnengrundes mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Längsnuten 22 ausgestattet. Der Kopf 13 der Hakenschraube 12 wiederum ist auf seiner Oberseite mit zwei Sicherungsrippen 23 ausgestattet/ deren Abmessungen derart gewählt sind, daß sie in die Längsnuten 22 einrasten können. Während die Längsnuten 22 genau parallel zur Längsachse der Längsrinne 9 verlaufen, sind die Längsrippen 23 in einem Winkel von etwa 19° zur Symmetrieachse des Kopfes 13 der Hakenschraube 12 ausgerichtet. Der Kopf 13 der Hakenschraube muß daher nach seinem Einschieben in die Durchgangsöffnung 11 um etwa 64° im Uhrzeigersinn gedreht werden, damit die Sicherungsripper. 23 in die Längsnuten 22 einrasten. Aufgrund dieses Verdrehwinkels hintergreift ein wesentlicher Flächenbereich des Kopfes 13 der Hakenschraube 12 die Durchgangsöffnung 11 im Bereich des Nutengrundes, so daß durch die Hakenschraube erhebliche Zugkräfte auf die Unterlagplatte 3 abgetragen werden können. Durch das Einrasten der Sicherungsrippen in die Längsnuten 22 wird dabei sichergestellt, daß sich der Kopf 13 der Hakenschraube 12 selbst unter ungünstigen Bedingungen nicht zurückdrehen und damit nicht aus der Durchgangsöffnung 11 herausgleiten kann.
Zum Auswechseln einer defekten Hakenschraube oder einem Schienenwecheel wiederum ist es lediglich erforderlich, die Mutter soweit zu lösen, bis die Sicherungsrippen 23 außer Eingriff mit den Längsnuten gelangen. Der Kopf der Hakenschraube kann dann im Uhrzeigersinn um etwa 64 ° gedreht und aus der Durchgangsöffnung herausgezogen werden. Die neue Hakenschraube 12 wird dann in der umgekehrten Reihenfolge eingesetzt. Ein Demontieren der Unterlagplatte 3 ist hierfür nicht erforderlich.

Claims (6)

  1. PATENT- UND RECHTSANWÄLTE
    PATENTANWWRLTE DtPU-INO. W. EITLE . DR. RER. NAT. K. HOFFMANN . DIPL.-INS. W. LEHN
    DIPU-INOl. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN . DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS · DIPI—ΙΝΘ. K. GORG
    DIPU-iNO. K. KOHLMANN - RECHTSANWALT A. NETTE
    G 85 05 959.5 23. MAI 085
    684 t/gl
    Vossloh-Werke GmbH, 5980 Werdohl
    Bausatz zur Befestigung von Schienen
    . Bausatz zur Befestigung von Schienen, mit einer auf eine Schwelle montierbaren, Führungsrippen für den Schieuenfuß aufweisenden Unterlagplatte mit im Bereich der Führungsrippen vorgesehenen Verankerungsöffnungen für jeweils eine Hakenschraube zum Verspannen einer, auf den Schienenfuß wirkenden Spannklemme, dadurch gekennzeichnet,
    - daS die Führungsrippen (7) jeweils von einem hochg^wölbten, auf der Unterseite der Unterlagplatte (3) eine durchlaufende Längs rinne (9) ausbildenden Wölbungsbereich CiO) der Unterlagplatte gebildet sind,.
    τ- daß die Verankerungsöffnungen jeweils als in den Wölbungsbereich (10) senkrecht zur Plattenebene eingestanzte Durchgangsöffnungen (11) mit einem etwa der Querschnittsform des Kopfes (13) der Hakenschraube (12) entsprechenden Querschnitt ausgebildet sind, und
    Γ daS die Durchgangsöffnungen (11) hinsichtlich der Querschnittsform jeweils derart ausgerichtet sind, daß eine Linie durch die größte^lichte Weite des Querschnittes einen spitzen Winkel mit der Längsachse der LMngsrinne (9) einschließt.
  2. 2. Bausatz . nach Anspruch 1, dadurch
    g e k e η η ζ e i c h η e t, daß der Wölbungsbereich (10) auf der Unterlagplattenoberseite Abstützrinnen (18,19) für die Spannklemmen (17) aufweist.
    ARABELLASTRASSe 4 . D-BOOO ΜΟΝΟΗΒΛ'βΐ"' JfeLEiFÖKl.CÖfl^J'ΜΐΟ"β7: ■ TELEX β-2Οβ1Ο CPATHEJ · TELEKOPIERER β1θ35β
  3. 3. Bausatz nach Anspruch ί , dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrinne (9) im Bereich des
    '. Rinnengrundes mindestens eine Längsnut (22) zur Aufnahme
    einer auf der - Oberseite des Kopfes (13) der Hakenschraube (12) angeordneten Sicherungsrippe (23) aufweist.
  4. 4. Bausatz nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η ' zeichnet, daß die Längsrinne (9) im Bereich des Rinnengrundes zwei im Abstand zueinander angeordnete Längsnuten (22) aufweist und der Kopf (13) der Hakenschraube (12) mit zvei-Sicheru-ngsrippen (23) ausgestattet ist.
  5. ί 5. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Durchgangsöffnung (11) im wesentlichen die Form eines Parallelogrammes mit abgerundeten Ecken aufweist.
  6. 6. Bausatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Längskanten des Parallelogrammes parallele Symmetrieachse des Querschnittes der
    { Durchgangsöffnung (11) mit der Längsachse der Längsrinne (9)
    einen Winkel von 45° einschließt.
DE19858505959 1985-03-01 1985-03-01 Bausatz zur Befestigung von Schienen Expired DE8505959U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858505959 DE8505959U1 (de) 1985-03-01 1985-03-01 Bausatz zur Befestigung von Schienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858505959 DE8505959U1 (de) 1985-03-01 1985-03-01 Bausatz zur Befestigung von Schienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8505959U1 true DE8505959U1 (de) 1985-06-27

Family

ID=6778075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858505959 Expired DE8505959U1 (de) 1985-03-01 1985-03-01 Bausatz zur Befestigung von Schienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8505959U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526653A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-05 Vossloh Werke Gmbh Schienenbefestigung mittels einer elastischen spannklemme
DE3918091A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Vossloh Werke Gmbh Schienenbefestigung auf betonschwellen od. dgl. mittels elastischer spannklemmen
DE4031540A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Heinz Fischer Schienenlager
EP0808946A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-26 Vossloh-Werke GmbH Schienenbefestigung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526653A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-05 Vossloh Werke Gmbh Schienenbefestigung mittels einer elastischen spannklemme
EP0231304B1 (de) * 1985-07-25 1989-10-11 Vossloh-Werke GmbH Schienenbefestigung mittels einer elastischen spannklemme
DE3918091A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Vossloh Werke Gmbh Schienenbefestigung auf betonschwellen od. dgl. mittels elastischer spannklemmen
DE4031540A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Heinz Fischer Schienenlager
EP0808946A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-26 Vossloh-Werke GmbH Schienenbefestigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918091C2 (de)
DE3243895A1 (de) Befestigungsanordnung fuer schienen auf schwellen
EP0231304B1 (de) Schienenbefestigung mittels einer elastischen spannklemme
DE1575197A1 (de) Profilschienen-Verbindung
DE3701530A1 (de) Gezahnte ankerschiene
DE3513384A1 (de) Profilsystem zum bau von montageeinrichtungen, stuetzkonstruktionen und transportbaendern
WO2019025232A1 (de) Profilschiene mit versteifungselement
EP0194550B1 (de) Befestigungsklammer und Befestigungsanordnung für Eisenbahnschienen
DE2747064A1 (de) Schalungselement
DE3507310A1 (de) Schienenbefestigung
EP0439716A1 (de) Anker für die Befestigung von Fassadenplatten an einer Wand
DE8505959U1 (de) Bausatz zur Befestigung von Schienen
DE3803292A1 (de) Verbinder fuer zwei mit ihren offenen seiten einander zugewandte c-profilschienen
DE3230612A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von backenschienen oder fahrschienen in weichen
DE3416455A1 (de) Fuer aus stahlprofilen, insbesondere aus gi-profilen zusammengesetzte tuerstoecke des streckenausbaus im berg- und tunnelbau zur kraftschluessigen verbindung je eines kappenendes mit einem schraeggeneigten stempel vorgesehener sicherheitskappschuh
EP1704293A1 (de) Querriegel für eine betonrundschalung und betonrundschalung
EP0210577A1 (de) Klemmvorrichtung mit einem Stützkörper
AT397239B (de) Schienenbefestigung
EP0000575A2 (de) Zaun aus an Pfosten befestigbaren, grossflächigen Zaunelementen
EP0778372B1 (de) Gleitstuhl
DE1906391A1 (de) Zaun aus ueber- und nebeneinander zusammenfuegbaren Einzelflaechen
DE3817566A1 (de) Unterlagplatte zum befestigen einer schiene
DE3136485A1 (de) Anordnung zum befestigen einer schiene auf einer schwelle
DE7121021U (de) Treibstangenbeschlag
DE3706332C2 (de) Spannverbindung mit gleichen Bauteilen