EP0194550B1 - Befestigungsklammer und Befestigungsanordnung für Eisenbahnschienen - Google Patents

Befestigungsklammer und Befestigungsanordnung für Eisenbahnschienen Download PDF

Info

Publication number
EP0194550B1
EP0194550B1 EP86102794A EP86102794A EP0194550B1 EP 0194550 B1 EP0194550 B1 EP 0194550B1 EP 86102794 A EP86102794 A EP 86102794A EP 86102794 A EP86102794 A EP 86102794A EP 0194550 B1 EP0194550 B1 EP 0194550B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
clamp
accordance
rail
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86102794A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0194550A2 (de
EP0194550A3 (en
Inventor
Helmut Eisenberg
Henning Dipl.-Ing. Von Heimburg
Friedhelm Dipl.-Ing. Weber
Achim Beste
Dirk Dipl.-Ing. Vorderbrück
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Werke GmbH
Original Assignee
Vossloh Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853509472 external-priority patent/DE3509472A1/de
Priority claimed from DE19853509473 external-priority patent/DE3509473A1/de
Application filed by Vossloh Werke GmbH filed Critical Vossloh Werke GmbH
Priority to AT86102794T priority Critical patent/ATE46201T1/de
Publication of EP0194550A2 publication Critical patent/EP0194550A2/de
Publication of EP0194550A3 publication Critical patent/EP0194550A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0194550B1 publication Critical patent/EP0194550B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/60Rail fastenings making use of clamps or braces supporting the side of the rail
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
    • E01B9/30Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips
    • E01B9/303Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips the clip being a shaped bar

Definitions

  • the invention relates to a mounting bracket and a mounting arrangement for railroad tracks according to the preamble of claims 1 and 10 respectively.
  • a fastening arrangement for railroad tracks is known with a clamp made of elastic steel rod, which is bent in five sections.
  • the end of the first section of the clamp is inserted into a bore in an anchoring part of the fastening arrangement and loops around the receiving part of an anchoring element in relatively wide, large angles in the horizontal line.
  • the end of the bar is parallel to the beginning of the bar.
  • the third section of the bracket is supported on a substantially horizontal support surface on the receiving part, which is arranged on the side of the bore facing away from the rail, while the fifth and last section, which has a flattened portion, rests on the top of the rail foot.
  • the fastening clip of this known arrangement has the disadvantage that it can also be driven into the receiving part in an incorrect manner, that is to say in such a way that the undersides of the fifth and third sections are interchanged. As a result, the hold-down force of the clip can be significantly reduced. Furthermore, the known clip is relatively long, so that there is a considerable need for material.
  • AT-B 298 542, DE-A 2 461 158 and DE-C 2 649 527 also relate to the more detailed design of the anchoring element for these fastening arrangements. It has the upper receiving part with the receiving bore for the fastening clip running parallel to the longitudinal direction of the rail, as well as an essentially horizontal supporting surface which is located on a supporting part which extends away from the rail.
  • An anchoring part extends vertically downward from the underside of the receiving part and is equipped with undulating surfaces for the purpose of preventing the anchoring element from being easily pulled out of the concrete sleeper.
  • the pressure force exerted on the horizontal support surface by the fastening clip in the assembly position is comparatively high.
  • the object of the invention is to provide a fastening clip and a fastening arrangement for railroad tracks which are material-saving, have good hold-down properties and are simple and safe in construction, function and assembly.
  • a fastening clip for a rail fastening arrangement is already known, which essentially corresponds in shape to the fastening clip according to the invention.
  • This known fastening clip is also inserted with its first section into a receptacle part that runs parallel to the rail and horizontally, while its last section presses on the rail foot.
  • it does not have an intermediate section which is supported on the receiving part, as is the case with the known fastening arrangements from which the invention is based and also with the fastening arrangement according to the invention.
  • the fastening clip has four successive sections which merge into one another or have such a spatial orientation that the clip shows the Greek letter " 11 " in plan view and an "E" -shaped loop or its mirror images in side view looks similar.
  • the second section forms an arc which encloses an angle of at least 180 ° and whose end shows an essentially same horizontal direction as the beginning of the first section.
  • the third or penultimate section again has an arcuate configuration and slopes downwards. The end of this section has essentially the same direction as the end of the first section, an arc of at least 180 ° being enclosed by this arcuate section.
  • the fourth or last section of the clip is essentially rectilinear, but curved in a very large, upwardly open arc.
  • This last section runs at an acute angle to the horizontal or vertical planes passing through the first section.
  • This particular arcuate design of the clip according to the invention ensures that, despite minimal material expenditure, the torsion spring arm of the clip brings a high tensioning force (approx. 11 kp) with a sufficiently large spring travel (approx. 10 mm).
  • the clip can therefore be used with at least as good an effect as the previously used mounting clips.
  • the flattening provided on the last section of the clip has a relatively short length.
  • the flattening is crowned in a vertical plane perpendicular and parallel to the longitudinal direction of the rail. This results in an optimal contact surface that is independent of the rail foot.
  • the two ends of the clip according to the invention protrude beyond the arcuate sections, as seen in the horizontal direction.
  • the clip is a kind of torsion spring. Accordingly, it also has their positive properties. So it has a high clamping force with a minimal length and allows a relatively large spring travel.
  • the relatively elongated start and end sections enable the clamp to be held well or the force to be transmitted.
  • the fastening clip according to the invention can consist of five sections.
  • the fifth additional section is provided between the second and third sections and extends substantially in the same vertical plane as the first and second sections of the bracket. In this case, it forms an arc, the first part of which slopes towards the first section and the second part of which rises in comparison to the latter and merges into the penultimate section.
  • the beginning and end of this clip are - seen in the longitudinal direction - within the arc sections of the clip.
  • This second constructive variant of the clamp also has some of the advantages shown above for the first embodiment. Large material savings are possible due to the fact that all sections are located on the rail foot side of the receiving part.
  • this clamp - viewed in the transverse direction to the rail course - takes up a much smaller space than the conventional clamps, which have a much more complicated shape.
  • a mounting arrangement for railroad tracks of the type required in claim 10 in that the support surface of the receiving part is arranged substantially vertically above the bore, and in that the mounting bracket is a bracket according to claims 1 to 9, which is is supported on the support surface via a section lying in the vertical plane above the first section.
  • the clip already described is then supported on a support surface via the clip section lying in the vertical plane above the first section.
  • This support surface is arranged essentially vertically above the bore receiving the first section of the clamp on the receiving part.
  • the clip is consequently supported according to the invention on a support surface which is arranged essentially vertically above the bore on the top of the receiving part of the anchoring element.
  • This mutually adapted design of the clip and the receiving part enables the arrangement, in particular the clip, to be configured in a particularly material-saving manner.
  • the support surface directly above the bore and not laterally on the side of the bore facing away from the rail as in the known arrangements, it is in fact possible to design the clip in the optimal brevity according to the invention.
  • the vertical arrangement of the holding section (1st section) and support arch (2nd section) allows a significantly easier installation of the clip. Because the fitter knows that the second section must always point upwards when the clamp is inserted. A mechanical driving in is just as cheap to carry out by raising the second section as manual driving (with a hammer) by the fitter.
  • the simple insertion of the clamp allows the correct insertion direction to be recognized immediately, since the second section always points in the direction of the rail when the second section is oriented vertically upward. This ensures that the clip is always driven in the correct direction of insertion. If the fitter has inserted the holding section of the clip into the wrong end of the hole in the receiving part due to carelessness, he will immediately recognize this error by the fact that the clip is loose, since it is not supported at all.
  • the support surface can be arranged in a wide variety of ways on the upper side of the receiving part.
  • the flat, essentially horizontal upper surface of the receiving part can serve as a support surface.
  • this support option only exists when the clip is used in the second embodiment, namely the clip with five sections.
  • the third section that is the section curved downward after the vertical second section, resiliently rests with its lowest point on the flat support surface.
  • the upper surface of the receiving part is provided with two ribs each aligned in the longitudinal direction of the rail. These ribs form a channel-shaped channel between them, in which the support arch of the clip engages.
  • the side walls of the ribs ensure lateral guidance or lateral support of the clip. There is no need to fear that if the clamp is driven in not perfectly aligned, it may be skewed and thus insufficient support with corresponding negative consequences. It may also be sufficient if there is only a single lateral rib, on the side of the bracket facing away from the rail.
  • the described lateral rib on the upper side of the receiving part can be designed to be substantially raised in the vertical direction, which results in a nose-like or strip-like configuration. It is particularly advantageous if the vertical, lateral support surface of the strip extends in a plane that is tangential to the receiving bore. This makes it possible for the clip to be supported on the support surface by means of the second, upwardly curved section. When the clip is driven in, an optimal alignment of the clip is achieved.
  • the design of the receiving part with a vertical support surface on the strip-shaped elevation is particularly advantageous since the vertical support surface of the bar fully absorbs the support forces of the clip. An additional support on a horizontal surface of the receiving part is therefore no longer necessary. This makes it possible to save a fifth section, namely a vertically effective support section.
  • the strip-shaped, vertical support part advantageously extends only in the first half of the receiving part, specifically on its insertion side.
  • the height of the support part is essentially coordinated with the height of the bracket in the assembled state of the arrangement.
  • the support part does not protrude from the highest point of the clamp in the assembled state of the arrangement. This means that no additional space is required for the support part.
  • a particular advantage can be achieved in that the receiving bore on the insertion side is open at the top of the width of this bore.
  • the vertical support surface of the support part thus merges into the insertion channel formed thereby. It is expedient if the insertion channel makes up about 1/3 of the length of the receiving part.
  • the second section of the clamp namely the support arch section, can thus be pushed into the interior of the receiving part to such an extent that the clamp does not protrude beyond the end face of the insertion side of the receiving part. This results in a particularly compact form of the fastening arrangement.
  • the brace is supported essentially over the entire support arch on the vertical support surface. This guarantees optimal support conditions.
  • the support bar has an insertion bevel on the insertion side, so that the full support forces do not have to be overcome during the entire insertion process, but preferably only over the last third of the support part length.
  • a recess is further provided according to the invention on the vertically downward-facing side of the holding section of the clip, whereby the protruding end of the clip has a hook-shaped or detent-shaped design.
  • the clamp is rotated by 180 ° about the horizontal axis relative to the mounting position, so that it is outside the rail area.
  • the special design of the receiving part and the interaction with the bracket consisting of four or five sections with the receiving part results in a favorable force situation in which the forces are dissipated well into the substructure without loosening of the anchoring element, which is also caused by the special design of the anchoring part is counteracted.
  • the first embodiment of the fastening clip which is designated overall by 10, can be seen.
  • the clip consists of a multi-curved rod made of suitable steel and can be divided into four sections. The orientation of the individual sections of the clip is described below on the basis of the mounting position of the clip.
  • the first section 11 of the clamp 10 then runs essentially horizontally and has an initial surface A perpendicular to the rod axis.
  • the first section 11 merges into a second section 12 which is bent up and then back in a substantially vertical plane passing through the first section 11, so that the end of the second section 12 is substantially in the same direction as the beginning A of the bracket 10 shows.
  • the second section 12 merges into an arcuate third section 13, which slopes downward both at an angle to the vertical and to the horizontal plane.
  • a fourth and last section 14 follows, which runs obliquely downwards with respect to the third section 13 and inwards in the opposite direction and with respect to the first section 11 and has a slight curvature R which is open towards the top.
  • the end surface E of section 14 is perpendicular to the rod axis in the same way as the starting surface A, but has an inclination to the horizontal of approximately 15 ° .
  • a step-shaped recess is provided which forms a catch 16 on the underside of this section 11.
  • a flat 17 designed with which the clamp 10 rests on the rail foot in a manner to be described. This flattening has an incline of 14 ° to the horizontal in the axial view and an inclination of 5 ° in the view transverse to the longitudinal axis of the rail.
  • the additional fifth section 15 is arranged between the second section 12 and the section 13. It runs essentially in the vertical plane through the first section 11 and is designed to drop downwards in its first half and to rise upwards in the second half.
  • the ends of the clip 9, viewed in the axial direction, do not exceed the arcuate sections 12, 13 of the clip 10.
  • the ends of the clip 10 of the first exemplary embodiment are formed so as to protrude beyond the arc sections 12 and 13.
  • 6 to 11 show the interaction and the functional adaptation according to the invention of clip 9 or 10 and the receiving part 22 of an anchoring element 20.
  • the bracket 9 is used with five sections.
  • the first section 11 of the clamp 9 is inserted into a horizontal bore 24 in the receiving part 22 of the anchoring element 20. It can be seen that the bore 24 has a larger diameter than the clamp 9.
  • the first section 11 is angularly wedged in the bore 24 such that the beginning A is supported on the upper surface of the bore 24, while the other End of section 11 abuts the lower surface of the bore 24.
  • a substantially horizontal support surface 23 is provided on the upper side of the receiving part 22, on which the fifth section 15, also called a support arch, is supported with its underside.
  • the holding means of the first section 11 of the clamp 9, the support point between the support surface 23 and the support arch 15 and the flattened support end E are arranged approximately centrally with respect to that of the receiving part 22, as seen in the longitudinal direction of the rail.
  • the five-part clamp 9 is inserted into a receiving part 22, which has two rounded ribs 25 running on the top in the longitudinal direction of the rail. These ribs 25 form between them a support channel 26, the support surface of which has a larger radius than the section 15 of the bracket 9 which is supported therein. It can be seen that the support channel 26 provides an even better, in particular more precise, support in the lateral direction than that first embodiment of FIGS. 6 and 7 allowed.
  • the receiving part 22 has a strip-shaped support part 27 with an essentially vertical support surface 23.
  • This support surface 23 is also oriented essentially tangentially upwards to the bore 24.
  • the clamp 10 is supported on the support surface 23 essentially over the entire second section 12, which forms the support arch here.
  • the support forces run essentially horizontally into a strip-shaped support part 27.
  • the bore 24 is essentially open over its entire width on the first third from the insertion side. As a result, the support surface 23 is extended into the interior of the bore 24.
  • the support part 27 has a length of max.
  • the support part 27 is also beveled on at least half of its longitudinal extent towards the insertion side, so that the driving-in of the clamp 9 is made considerably easier by this inlet or insertion bevel 28.
  • Fig. 11 shows a different support behavior compared to the bracket 9.
  • the support takes place in the area of the insertion side on the upper side of the bore 24 and in the area of the outlet side on the underside of the bore 24 the catch 16 the outlet end of the bore 24, so that an axial sliding out of the portion 11 of the bracket 10 from the bore 24 is not possible.
  • the end E of the last section 14 extends beyond the insertion end of the receiving part 22. 11 also shows that the support point S of the second section 12 on the support surface 23 lies approximately midway between the lower support point at the end A and the support point at the end E of the bracket 10. As a result, an optimal load condition has also been achieved.
  • a railroad track 4 rests with its track foot 5 on a concrete sleeper 3.
  • Anchoring elements 20 are arranged on both sides of the rail foot 5 and are firmly cast with their lower part 21 in the sleeper 3, while their receiving part 22 lies above the surface of the sleeper.
  • a clamp 10 is driven into the bore of the receiving part in the manner described above. The advantageous support of the clamp 10 on the support part 27 of the receiving part 22 of the anchoring element 20 can be seen in particular from FIG. 13.
  • a base plate 31 is shown.
  • holes 29 are provided for fastening them on wooden, concrete or metal sleepers.
  • the two receiving parts 22 are arranged offset such that the rail foot-side sections of the brackets 10 are supported essentially on both sides of the rail foot with respect to the center line of the plate 31 running transversely to the rail in the region of the center line mentioned on the rail foot.
  • the anchoring element or the base plate can be a plastic part, a cast part or a forged part, depending on the loads and the application.
  • a particularly preferred anchoring element 101 which in principle consists of an upper receiving part 102 and an anchoring part 103 extending vertically below it.
  • the receiving part 102 has a receiving bore 104 in the longitudinal direction of the rail, into which the first section of a fastening clip 105 having four sections is inserted.
  • a strip-shaped, vertically upwardly projecting support part 106 Arranged on the top of the receiving part 102 is a strip-shaped, vertically upwardly projecting support part 106, which has a support surface oriented essentially vertically and tangentially to the receiving bore 104.
  • the support part 106 takes up approximately half the length of the receiving part 102, is no higher than the second section of the holding clip 105 and has an inlet slope 108 on approximately 2/3 or at least half of its side facing the insertion side.
  • the receiving bore is open in a channel-like manner at approximately 1/3 of its length, so that the clamp 105 with its second section, the so-called support arch, is pushed completely into this area of the receiving part can.
  • FIG. 21 shows the distribution of forces when the clamp 105 is driven in, while the manner in which the first clamp section is supported in the receiving bore 104 can be clearly seen from FIG. 18.
  • the construction according to the invention results in more favorable force relationships, which stress all components less.
  • the vertical arrangement of the second section of the clamp which is acted upon when the clamp is driven in the longitudinal direction of the rail, prevents the arrangement from rotating about the vertical axis, as is the case when the clamps are driven in with the known rail fastenings.
  • two vertically downward-pointing walls 109 are provided, which start from the narrow sides of the anchoring part 103 and are oriented transversely to the longitudinal direction of the rails.
  • the walls 109 preferably have a triangular shape.
  • the foot part 110 formed in this way is relatively large and has approximately the same length at its base as the receiving part.
  • the two legs are designed to extend at an acute angle into the narrow side of the anchoring part 103.
  • openings or, as shown in the drawing, undulating surfaces can also be provided in the anchoring part 103.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsklammer und eine Befestigungsanordnung für Eisenbahnschienen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 10.
  • Aus der AT-B 298 542 ist eine Befestigungsanordnung für Eisenbahnschienen bekannt mit einer aus elastischem Stahlstab gefertigen Klammer, die in fünf Abschnitten gebogen ist. Der erste Abschnitt der Klammer ist mit seinem Ende in eine Bohrung eines Verankerungsteils der Befestigungsanordnung eingeführt und schlingt sich in relativ weiten, große Winkel in der Horizontalen bildenden Bögen um den Aufnahmeteil eines Verankerungselements herum. Das Stabende liegt schließlich mit dem Stabanfang parallel. Der dritte Abschnitt der Klammer stützt sich auf einer im wesentlichen horizontalen und auf der von der Schiene abgewandten Seite der Bohrung angeordneten Abstützfläche am Aufnahmeteil ab, während der fünfte und letzte Abschnitt, der eine Abflachung aufweist, auf der Oberseite des Schienenfußes aufliegt. Die Befestigungsklammer dieser bekannten Anordnung weist jedoch den Nachteil auf, daß sie auch in falscher Weise in den Aufnahmeteil eingetrieben werden kann, also derart, daß die Unterseiten des fünften und dritten Abschnitts vertauscht sind. Hierdurch kann die Niederhaltekraft der Klammer deutlich herabgesetzt sein. Ferner ist die bekannte Klammer relativ lang, so daß ein erheblicher Materialbedarf besteht.
  • Aus der DE-A 2 461 158 ist eine Befestigungsklammer für eine Befestigungsanordnung für Eisenbahnschienen bekannt, die aus einem längeren Stab hergestellt ist als bei der vorbeschriebenen Anordnung. Damit ist der Materialverbrauch für die Klammer sehr hoch.
  • Schließlich ist aus der DE-C 2 649 527 eine Befestigungsanordnung mit einer Klammer bekannt, bei welcher zwecks Verringerung des Materialverbrauchs die Länge der einzelnen Abschnitte der Klammer verkürzt ist. Wenn diese Klammer von oben betrachtet wird, sieht diese dem Buchstaben "e" bzw. dessen Spiegelbild ähnlich. Da der Aufnahmeteil des Verankerungselements dieser bekannten Anordnung jedoch seitengleich ist, kann die Möglichkeit eines falschen Eintreibens der Klammer nicht völlig ausgeschlossen werden. Auch ist der Materialverbrauch für diese Klammer immer noch als relativ hoch zu bewerten.
  • Die AT-B 298 542, DE-A 2 461 158 und die DE-C 2 649 527 betreffen auch die nähere Ausbildung des Verankerungselementes für diese Befestigungsanordnungen. Es weist den oberen Aufnahmeteil auf mit der parallel zur Schienenlängsrichtung verlaufenden Aufnahmebohrung für die Befestigungsklammer, sowie einer im wesentlichen horizontalen Abstützfläche, die sich auf einem sich auf der von der Schiene abgewandten Seite erstreckenden Abstützteil befindet. Von der Unterseite des Aufnahmeteils erstreckt sich vertikal nach unten ein Verankerungsteil, welches zum Zwecke der Verhinderung des leichten Herausziehens des Verankerungselementes aus der Betonschwelle mit wellenförmigen Oberflächen ausgestattet ist. Die durch die Befestigungsklammer in der Montagestellung auf die horizontale Abstützfläche aufgebrachte Druckkraft ist vergleichsweise hoch. Es wird deshalb versucht, das auf das Verankerungselement über die Abstützfläche wirksam werdende Abstützmoment durch eine besonders feste, auf der Schwellenoberfläche aufliegende Ausbildung des Abstützteils aufzunehmen. Dieses Biegemoment kann jedoch in seiner Wirksamkeit nicht voll ausgeglichen werden, so daß, insbesondere bei den durch Vorbeifahren eines Zugs auftretenden Durchschüben der Schiene, ein Lockern des Verankerungselements im Beton zu beobachten ist. Gleichzeitig wirkt durch die zusätzliche Abstützung der Klammer in der Aufnahmebohrung ein auf den Aufnahmeteil im wesentlichen senkrecht zur Achsrichtung wirksames Drehmoment, welches zudem in der durch den Halteabschnitt der Klammer verlaufenden Vertikalebene entsprechend der Neigung des zweiten Abschnittes der Klammer wirksam wird. Auch wird beim Eintreiben der Klammer auf diesen zweiten, schrägen Abschnitt geschlagen, wodurch zusätzlich erhebliche Axialkräfte einwirken, die in Achsrichtung eine Lockerung des Verankerungselements bewirken können. Beim Einschlagen wird zudem durch den schrägen zweiten Abschnitt der Klammer und den Widerstand des Abstützbogens der Klammer auf der Abstützfläche ein um die Vertikalachse des Verankerungselements wirksames Drehmoment ausgelöst. Abgesehen von der relativ breiten Unterseite des Abstützteils und einem in Querrichtung breit gezogenen Verankerungsteil mit gewellter Oberfläche, weisen diese bekannten Verankerungselemente keinerlei Vorkehrungen auf, die einem Lockern oder sogar Herausziehen des Ankers aus der Betonschwelle durch die oben aufgezeigten Kräfte entgegenwirken würde.
  • Aus der EP-A 0 050 048 sind ferner eine Befestigungsklammer und ein Verankerungselement bekannt, deren Aufbau im wesentlichen wie bei den vorbeschriebenen Konstruktionen ist. Daher treten im wesentlichen auch die gleichen Kraft- bzw. Momentverhältnisse auf wie bei diesen bekannten Befestigungsanordnungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Befestigungsklammer und eine Befestigungsanordnung für Eisenbahnschienen zu schaffen, welche materialsparend sind, gute Niederhalteeigenschaften aufweisen und einfach und sicher in Aufbau, Funktion und Montage sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß zum einen bei einer Befestigungsklammer der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Abstützfläche des Aufnahmeteils im wesentlichen vertikal oberhalb der Aufnahmebohrung für den ersten Abschnitt der Klammer angeordnet ist, sich der in der Vertikalebene über dem ersten Abschnitt liegende Zwischenabschnitt der Klammer an dieser Abstützfläche abstützt und sämtliche weiteren Abschnitte der Klammer auf der der Schiene zugewandten Seite des ersten Abschnittes liegen. Bei der erfindungsgemäßen Klammer liegt kein Abschnitt auch nur zum Teil auf der der Schiene abgekehrten Seite des ersten Klammerabschnittes (Halteabschnitt), so daß durch diese Klammerform die kürzeste Klammer dieser Gattung geschaffen werden konnte. Hierdurch kann eine wesentliche Materialeinsparung erzielt werden, was wiederum zur wesentlichen Erhöhung der Wirtschaftlichkeit dieses Produkts führt.
  • Aus der FR-A 2 365 033 ist zwar bereits eine Befestigungsklammer für eine Eisenbahnschienen-Befestigungsanordnung bekannt, die der Form nach im wesentlichen der erfindungsgemäßen Befestigungsklammer entspricht. Auch diese bekannte Befestigungsklammer wird mit ihrem ersten Abschnitt in eine parallel zur Schiene und horizontal verlaufende Aufnahme eines Aufnahmeteils eingeschoben, während ihr letzter Abschnitt auf den Schienenfuß drückt. Allerdings weist sie keinen Zwischenabschnitt auf, der sich auf dem Aufnahmeteil abstützt, wie dies bei den bekannten Befestigungsanordnungen, von denen die Erfindung ausgeht, und auch bei der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung der Fall ist.
  • Bei einer ersten erfindungsgemäßen Ausgestaltung weist die Befestigungsklammer vier aufeinanderfolgende Abschnitte auf, die derart ineinander übergehen bzw. eine solche räumliche Ausrichtung aufweisen, daß die Klammer in Draufsicht dem griechischen Buchstaben "11" und in Seitenansicht einer "e"-förmigen Schlinge bzw. deren Spiegelbildern ähnlich sieht. Dabei bildet der zweite Abschnitt einen Bogen, der einen Winkel von mindestens 180° einschließt und dessen Ende eine im wesentlichen gleiche Horizontal-Richtung wie der Anfang des ersten Abschnittes zeigt. Der dritte bzw. vorletzte Abschnitt weist wiederum eine bogenförmige Ausbildung auf und verläuft schräg nach unten abfallend. Das Ende dieses Abschnittes besitzt im wesentlichen die gleiche Verlaufsrichtung wie das Ende des ersten Abschnittes, wobei durch diesen bogenförmigen Abschnitt ein Winkel von mindestens 180° umschlossen wird. Der vierte bzw. letzte Abschnitt der Klammer ist im wesentlichen geradlinig, jedoch in einem sehr großen, nach oben offenen Bogen gekrümmt. Dabei verläuft dieser letzte Abschnitt zu den durch den ersten Abschnitt hindurchgehenden Horizontal- bzw. Vertikalebenen jeweils in einem spitzen Winkel. Durch diese in besonderer Weise verlaufende bogenförmige Ausbildung der erfindungsgemäßen Klammer ist sichergestellt, daß trotz minimalem Materialaufwand der Torsionsfederarm der Klammer eine hohe Spannkraft (ca. 11 kp) bei einem ausreichend großen Federweg '(ca. 10 mm) bringt. Die Klammer kann folglich mit mindestens gleich guter Wirkung eingesetzt werden wie die bislang verwendeten Befestigungsklammern.
  • Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung weist die am letzten Abschnitt der Klammer vorgesehene Abflachung eine relativ kurze Länge auf. Dabei ist die Abflachung in einer Vertikalebene senkrecht und parallel zur Schienenlängsrichtung ballig. Hierdurch ergibt sich eine optimale, vom Schienenfuß unabhängige Anlagefläche.
  • Von besonderem Vorteil ist es, daß die beiden Enden der erfindungsgemäßen Klammer die bogenförmigen Abschnitte - in Horizontalrichtung gesehen - überragen. Die Klammer ist also eine Art Torsionsfeder. Demgemäß weist sie auch deren positiven Eigenschaften auf. Sie besitzt also bei minimaler Länge eine hohe Spannkraft und erlaubt einen relativ großen Federweg. Zudem ermöglichen die relativ langgezogenen Anfangs- bzw. Endabschnitte eine gute Halterung der Klammer bzw. eine gute Kraftübertragung.
  • In einer weiteren Ausbildungsvariante kann die erfindungsgemäße Befestigungsklammer aus fünf Abschnitten bestehen. Der fünfte, zusätzliche Abschnitt ist zwischen dem zweiten und dritten Abschnitt vorgesehen und verläuft im wesentlichen in der gleichen Vertikalebene wie der erste und zweite Abschnitt der Klammer. Er bildet hierbei einen Bogen, dessen erster Teil zum ersten Abschnitt hin abfallend und dessen zweiter Teil im Vergleich zu diesem ansteigend und in den vorletzten Abschnitt übergehend ausgebildet ist. Anfang und Ende dieser Klammer liegen - in Längsrichtung gesehen - innerhalb der Bogenabschnitte der Klammer. Durch diese Ausbildung der Klammer können andere Abstützgegebenheiten erreicht werden als bei der ersten Ausbildungsform. Auch diese zweite konstruktive Variante der Klammer weist einige vorgehend zu der ersten Ausbildungsvariante aufgezeigten Vorteile auf. So sind aufgrund der Tatsache, daß alle Abschnitte auf der Schienenfußseite des Aufnahmeteils liegen, große Materialeinsparungen möglich. Zudem nimmt diese Klammer - in Querrichtung zum Schienenverlauf gesehen - einen wesentlich geringeren Platz ein als die herkömmlichen Klammern, die eine wesentlich kompliziertere Form aufweisen.
  • Die genannte Aufgabe wird des weiteren durch eine Befestigungsanordnung für Eisenbahnschienen der im Anspruch 10 vorausgesetzten Art dadurch gelöst, daß die Abstützfläche des Aufnahmeteils im wesentlichen vertikal oberhalb der Bohrung angeordnet ist, und daß die Befestigungsklammer eine Klammer nach den Ansprüchen 1 bis 9 ist, die sich über einen in der Vertikalebene über dem ersten Abschnitt liegenden Abschnitt an der Abstützfläche abstützt. Die bereits beschriebene Klammer stützt sich danach über den in der Vertikalebene über dem ersten Abschnitt liegenden Klammerabschnitt an einer Abstützfläche ab. Diese Abstützfläche ist dabei im wesentlichen vertikal oberhalb der den ersten Abschnitt der Klammer aufnehmenden Bohrung am Aufnahmeteil angeordnet. Die Klammer stützt sich folglich erfindungsgemäß an einer- Abstützfläche ab, die im wesentlichen vertikal oberhalb der Bohrung an der Oberseite des Aufnahmeteils des Verankerungselements angeordnet ist. Durch diese gegenseitig angepaßte Ausbildungsform von Klammer und Aufnahmeteil ist die besonders materialeinsparende Ausbildung der Anordnung, insbesondere der Klammer, möglich. Durch die Anordnung der Abstützfläche direkt über der Bohrung und nicht seitlich auf der von der Schiene abgewandten Seite der Bohrung, wie bei den bekannten Anordnungen, ist nämlich die Möglichkeit gegeben, die Klammer in der erfindungsgemäßen optimalen Kürze auszugestalten.
  • Die vertikale Anordnung von Halteabschnitt (1. Abschnitt) und Abstützbogen (2. Abschnitt) erlaubt einen bedeutend leichteren Einbau der Klammer. Denn der Monteur weiß, daß beim Einbringen der Klammer der zweite Abschnitt immer nach oben weisen muß. Ein maschinelles Eintreiben ist durch die Hochstellung des zweiten Abschnittes ebenso günstig durchzuführen wie das Eintreiben von Hand (mittels Hammer) durch den Monteur. Zudem kann durch den einfachen Aufbau der Klammer sogleich die richtige Einführrichtung erkannt werden, da bei vertikal nach oben ausgerichtetem zweiten Abschnitt die weiteren Abschnitte stets in Richtung auf die Schiene hinweisen. Hiermit wird sichergestellt, daß die Klammer immer in korrekter Einführrichtung eingetrieben wird. Sollte der Monteur trotzdem aus Unachtsamkeit den Halteabschnitt der Klammer in das falsche Ende der Bohrung im Aufnahmeteil eingeführt haben, wird er sofort diesen Fehler daran erkennen, daß die Klammer lose sitzt, da sie keinerlei seitliche Abstützung erfährt.
  • Die Abstützfläche kann erfindungsgemäß in unterschiedlichster Weise an der Oberseite des Aufnahmeteils angeordnet sein. So kann die flache, im wesentlichen horizontale obere Fläche des Aufnahmeteils als Abstützfläche dienen. Diese Abstützmöglichkeit besteht jedoch nur bei Verwendung der Klammer in zweiter Ausbildungsvariante, nämlich der Klammer mit fünf Abschnitten. Hier stützt sich der dritte Abschnitt, also der nach dem vertikalen zweiten Abschnitt nach unten gekrümmte Abschnitt mit seinem tiefsten Punkt an der flachen Abstützfläche federnd ab.
  • Eine noch bessere und sicherere Abstützung bei Verwendung der Klammer mit fünf Abschnitten wird dadurch erreicht, daß die obere Fläche des Aufnahmeteils mit je zwei in Schienenlängsrichtung ausgerichteten Rippen versehen ist. Diese Rippen bilden zwischen sich einen rinnenförmigen Kanal, in welchen der Abstützbogen der Klammer eingreift. Durch die Seitenwände der Rippen ist eine Seitenführung bzw. eine seitliche Abstützung der Klammer sichergestellt. Es muß nicht befürchtet werden, daß durch nicht perfekt ausgerichtetes Eintreiben der Klammer eine schiefe Ausrichtung und damit eine ungenügende Abstützung mit entsprechenden negativen Folgen eintreten kann. Es kann auch ausreichend sein, wenn nur eine einzige seitliche Rippe vorhanden ist, und zwar auf der der Schiene abgewandten Seite der Klammer.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform kann die beschriebene seitliche Rippe an der Oberseite des Aufnahmeteils in vertikaler Richtung wesentlich erhöht ausgebildet sein, wodurch sich eine nasen- bzw. leistenförmige Gestaltung ergibt. Dabei ist von besonderem Vorteil, wenn sich die vertikale, seitliche Abstützfläche der Leiste in einer zur Aufnahmebohrung tangential verlaufenden Ebene erstreckt. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, daß sich die Klammer mittels des zweiten, nach oben gekrümmten Abschnitts an der Abstützfläche abstützt. Beim Eintreiben der Klammer wird damit eine optimale Ausrichtung der Klammer erzielt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Klammer mit vier Abschnitten ist die Ausbildung des Aufnahmeteils mit einer vertikalen Abstützfläche an der leistenförmigen Erhebung besonders vorteilhaft, da die vertikale Abstützfläche der Leiste voll die Abstützkräfte der Klammer aufnimmt. Ein zusätzliches Abstützen auf einer horizontalen Oberfläche des Aufnahmeteils ist somit nicht mehr notwendig. Hierdurch ist die Einsparung eines fünften Abschnittes, nämlich eines vertikal wirksamen Abstützabschnittes, möglich.
  • Der leistenförmige, vertikale Abstützteil erstreckt sich in vorteilhafter Weise nur in der ersten Hälfte des Aufnahmeteils, und zwar an dessen Einsteckseite. Die Höhe des Abstützteils ist im wesentlichen mit der Höhe der Klammer in zusammengebautem Zustand der Anordnung abgestimmt. Der Abstützteil überragt den höchsten Punkt der Klammer in montiertem Zustand der Anordnung nicht. Somit wird für den Abstützteil nicht zusätzlich Platz benötigt.
  • Ein besonderer Vorteil kann dadurch erreicht werden, daß die Aufnahmebohrung auf der Einsteckseite auf Breite dieser Bohrung nach oben hin offen ist. Die vertikale Abstützfläche des Abstützteils geht somit in die dadurch gebildete Einführrinne über. Es ist zweckmäßig, wenn die Einführungsrinne ca. 1/3 der Länge des Aufnahmeteils ausmacht. Damit kann der zweite Abschnitt der Klammer, nämlich der Stützbogenabschnitt, in das Innere des Aufnahmeteils so weit hineingeschoben werden, daß die Klammer über die Stirnfläche der Einführseite des Aufnahmeteils nicht herausragt. Hierdurch wird eine besonders kompakte Form der Befestigungsanordnung erreicht. Zudem wird die Abstützung der Klammer im wesentlichen über den ganzen Stützbogen auf der vertikalen Abstützfläche ermöglicht. Optimale Abstützverhältnisse werden somit garantiert.
  • Um ein besonders leichtes Eintreiben der Klammer zu ermöglichen, weist die Abstützleiste auf der Einführseite eine Einführschräge auf, so daß nicht während des gesamten Eintreibenes die vollen Abstützkräfte überwunden werden müssen, sondern vorzugsweise nur auf dem letzten Drittel der Abstützteillänge.
  • Um ein leichtes Einführen des Halteabschnittes der Klammer in die Aufnahmebohrung des Aufnahmeteils zu ermöglichen, wurden bislang diese beiden Teile mit relativ großem Spiel zueinander angefertigt. Der Anfang des Halteabschnittes ragte dabei nicht aus der Haltebohrung heraus, sondern wurde durch die Torsionskräfte in der Bohrung verkeilt, so daß sich dieser zum Teil in der Bohrung einarbeitete, wodurch einem axialen Verschieben und damit Herausrutschen der Klammer aus seiner Halterung entgegengewirkt wurde. Eine absolut sichere Maßnahme stellt diese Ausbildung jedoch nicht dar. Erfindungsgemäß ist zwar zwischen Halteabschnitt und Aufnahmebohrung ebenfalls ein erhebliches Spiel vorgesehen. Jedoch weist der Halteabschnitt eine solche Länge auf, daß sein Anfang in zusammengebautem Zustand aus der Stirnfläche des Aufnahmeteils herausragt. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, daß der Halteabschnitt sich mit seinem Ende an dem Bohrungsende verkeilt, wodurch eine ähnliche Wirkung wie vorbeschrieben erzielt wird. Um die Klammer absolut sicher gegen Herausrutschen aus der Haltebohrung abzusichern, ist des weiteren erfindungsgemäß an der vertikal nach unten weisenden Seite des Halteabschnittes der Klammer eine Ausnehmung vorgesehen, wodurch das herausstehende Ende der Klammer eine haken- bzw. rastenförmige Ausbildung aufweist. Beim Einschlagen der Klammer wird in deren dadurch gespannten Zustand der Halteabschnitt so angehoben, daß diese Raste die entsprechende Stirnfläche des Aufnahmeteils hintergreift. Durch dieses Einrasten der Klammer am Aufnahmeteil ist ein ungewolltes Lösen der Klammer verhindert. Die erfindungsgemäße Anordnung ist also sowohl bezüglich der Montage als auch bezüglich ihrer Funktionstüchtigkeit vorteilhaft.
  • Schließlich ist es möglich, die Klammer auf der Schwelle vorzumontieren, z.B. im Schwellenherstellungs-Werk. Dabei liegt die Klammer gegenüber der Montagestellung um die horizontale Achse um 180° gedreht, so daß sie außerhalb des Schienenbereichs ist.
  • Durch die besondere Ausgestaltung des Aufnahmeteils und das Zusammenwirken mit der aus vier bzw. fünf Abschnitten bestehenden Klammer mit dem Aufnahmeteil ergibt sich eine günstige Kräftesituation, bei der die Kräfte gut in den Unterbau abgeleitet werden, ohne daß ein Lockern des Verankerungselements auftritt, dem zudem durch die spezielle Ausbildung des Verankerungsteils entgegengewirkt wird.
  • Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend anhand der in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 bis 5 zwei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Befestigungsklammer, und zwar
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der Klammer in erster Ausführungsform,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Klammer nach Fig. 1, quer zur Längsrichtung der Schienen gesehen,
    • Fig. 3 eine Draufsicht der Klammer nach Fig. 1,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht der Klammer in Längsrichtung der Schiene in zweiter Ausführungsform,
    • Fig. 5 die Klammer nach Fig. 4 in Seitenansicht quer zur Längsrichtung der Schienen,
    • Fig. 6 bis 11 die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung in drei unterschiedlichen Ausführungsformen, wobei jeweils nur das Zusammenwirken (Abstützen) der Befestigungsklammer mit dem Aufnahmeteil eines in Betonschwellen einbringbaren Verankerungsteils gezeigt wird, und zwar
    • Fig. 6 eine Ansicht in Schienen-Längsrichtung einer Klammer mit fünf Abschnitten zusammen mit einem Aufnahmeteil mit flacher, horizontaler Abstützfläche,
    • Fig. 7 eine Ansicht quer zur Schienen-Längsrichtung auf die Anordnung nach Fig. 6,
    • Fig. 8 eine Ansicht in Schienen-Längsrichtung einer Klammer mit fünf Abschnitten und einem Aufnahmeteil mit Abstützrinne,
    • Fig. 9 eine Ansicht quer zur Schienen-Längsrichtung auf die Anordnung nach Fig. 8,
    • Fig. 10 eine Ansicht in Schienen-Längsrichtung einer Klammer mit vier Abschnitten im Zusammenwirken mit einem Aufnahmeteil mit vertikaler Abstützfläche,
    • Fig. 11 eine Ansicht quer zur Schienen-Längsrichtung der Klammer und des Aufnahmeteils gemäß Fig. 10,
    • Fig. 12 bis 14 die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung mit Schiene, Verankerungsteilen für Betonschwellen und Klammern, und zwar
    • Fig. 12 eine Ansicht der Anordnung quer zur Schienen-Längsrichtung,
    • Fig 13. einen teilweisen Querschnitt durch die Anordnung,
    • Fig. 14 eine Draufsicht auf die Anordnung,
    • Fig. 15 bis 17 eine Unterlagsplatte mit zwei Aufnahmeteilen, und zwar
    • Fig. 15 eine Ansicht in Schienen-Längsrichtung auf die Unterlagsplatte,
    • Fig. 16 einen Schnitt durch die Unterlagsplatte nach der Linie XVI-XVI aus Fig. 15, und
    • Fig. 17 eine Draufsicht auf die Unterlagsplatte nach Fig. 15,
    • Fig. 18 eine Ansicht in Schienenlängsrichtung auf ein erfindungsgemäßes Verankerungselement,
    • Fig. 19 eine Ansicht auf ein Verankerungselement gemäß Fig. 18 quer zur Schienenlängsrichtung,
    • Fig. 20 eine Draufsicht auf ein Verankerungselement gemäß Fig. 18, und
    • Fig. 21 eine schematische Darstellung der über die Befestigungsklammer auf das Verankerungselement und die Schiene wirksam werdenden Kräfte.
  • Aus Fig. 1 bis 3 ist die erste Ausführungsform der Befestigungsklammer, die insgesamt mit 10 bezeichnet ist, zu ersehen. Die Klammer besteht aus einem mehrfach gebogenen Stab aus geeignetem Stahl und kann in vier Abschnitte gegliedert werden. Die Orientierung der einzelnen Abschnitte der Klammer wird im folgenden anhand der Einbaustellung der Klammer geschildert. Danach verläuft der erste Abschnitt 11 der Klammer 10 im wesentlichen horizontal und weist eine zur Stabachse senkrechte Anfangsfläche A auf. Der erste Abschnitt 11 geht in einen zweiten Abschnitt 12 über, welcher in einer durch den ersten Abschnitt 11 verlaufenden, im wesentlichen vertikalen Ebene nach oben und dann zurückgebogen ist, so daß das Ende des zweiten Abschnittes 12 im wesentlichen in die gleiche Richtung wie der Anfang A der Klammer 10 zeigt. Der zweite Abschnitt 12 geht in einen bogenförmigen dritten Abschnitt 13 über, welcher sowohl zur vertikalen als auch zur horizontalen Ebene geneigt nach unten hin abfällt. Schließlich folgt ein vierter und letzter Abschnitt 14, welcher in bezug auf den dritten Abschnitt 13 schräg nach unten sowie innen und in bezug auf den ersten Abschnitt 11 in entgegengesetzte Richtung verläuft und eine leichte, nach oben hin offene Krümmung R aufweist. Die Endfläche E des Abschnittes 14 ist in gleicher Weise wie die Anfangsfläche A senkrecht zur Stabachse, weist jedoch eine Neigung zur Horizontalen von ca. 15° auf. An dem dem Anfang A zugekehrten Ende des ersten Abschnittes 11 ist eine stufenförmige Ausnehmung vorgesehen, die eine Raste 16 an der Unterseite dieses Abschnittes 11 ausbildet. Am anderen Ende E der Klammer 10 ist eine Abflachung 17 ausgebildet, mit der die Klammer 10 in noch zu beschreibender Weise auf dem Schienenfuß aufliegt. Dabei weist diese Abflachung in axialer Ansicht eine Schräge zur Horizontalen von 14° und in Ansicht quer zur Schienenlängsachse eine Neigung von 5° auf.
  • Die in Fig. 4 und 5 dargestellte zweite Variante der Befestigungsklammer, die hier insgesamt mit 9 bezeichnet ist, kann in fünf Abschnitte aufgegliedert werden. Der zusätzliche fünfte Abschnitt 15 ist zwischen dem zweiten Abschnitt 12 und dem Abschnitt 13 angeordnet. Er verläuft im wesentlichen in der Vertikalebene durch den ersten Abschnitt 11 und ist in seiner ersten Hälfte nach unten abfallend und in der zweiten Hälfte nach oben aufsteigend ausgebildet. Die Enden der Klammer 9 überschreiten in Achsrichtung gesehen nicht die bogenförmigen Abschnitte 12, 13 der Klammer 10. Zum Unterschied hierzu sind die Enden der Klammer 10 des ersten Ausführungsbeispiels über die Bogenabschnitte 12 und 13 herausragend ausgebildet.
  • Aus Fig. 6 bis 11 ist das Zusammenwirken und die erfindungsgemäße funktionelle Anpassung von Klammer 9 bzw. 10 und dem Aufnahmeteil 22 eines Verankerungselements 20 zu ersehen.
  • In der in Fig. 6 und 7 dargestellten ersten Ausführungsform ist die Klammer 9 mit fünf Abschnitten verwendet. Die Klammer 9 ist mit ihrem ersten Abschnitt 11 in eine horizontale Bohrung 24 im Aufnahmeteil 22 des Verankerungselements 20 eingesteckt. Zu erkennen ist, daß die Bohrung 24 einen größeren Durchmesser aufweist als die Klammer 9. Im gespannten Zustand ist deren erster Abschnitt 11 winklig derart in der Bohrung 24 verkeilt, daß der Anfang A an der oberen Fläche der Bohrung 24 abgestützt ist, während das andere Ende des Abschnittes 11 an der unteren Fläche der Bohrung 24 anliegt. An der Oberseite des Aufnahmeteils 22 ist eine im wesentlichen horizontale Abstützfläche 23 vorgesehen, auf welcher sich der fünfte Abschnitt 15, auch Abstützbogen genannt, mit seiner Unterseite abstützt. Im Idealfall sind die Haltemittel des ersten Abschnittes 11 der Klammer 9, der Abstützpunkt zwischen Abstützfläche 23 und Abstützbogen 15 und das abgeflachte Abstützende E annähernd mittig in bezug auf die - in Schienen-Längsrichtung gesehene - des Aufnahmeteils 22 angeordnet. Hierdurch sind optimale Kräfte- bzw. Momenten-Verhältnisse gegeben.
  • In der in Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsform ist die fünfteilige Klammer 9 in ein Aufnahmeteil 22 eingeschoben, welcher an seiner Oberseite zwei in Schienenlängsrichtung verlaufende, abgerundete Rippen 25 aufweist. Diese Rippen 25 bilden zwischen sich eine Abstützrinne 26, deren Abstützfläche einen größeren Radius aufweist, als der sich darin abstützende Abschnitt 15 der Klammer 9. Es ist ersichtlich, daß die Abstützrinne 26 eine noch bessere, insbesondere noch genauere Abstützung auch in seitlicher Richtung als das erste Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 und 7 erlaubt.
  • Die bevorzugte Ausführungsform ist in Fig. 10 und 11 dargestellt. Hier weist der Aufnahmeteil 22 einen leistenförmigen Abstützteil 27 auf mit einer im wesentlichen vertikalen Abstützfläche 23. Diese Abstützfläche 23 ist ferner im wesentlichen tangential nach oben weisend zur Bohrung 24 ausgerichtet. Es ist zu erkennen, daß sich die Klammer 10 an der Abstützfläche 23 im wesentlichen über den ganzen zweiten Abschnitt 12, der hier den Abstützbogen bildet, abstützt. Die Abstützkräfte laufen im wesentlichen horizontal in einen leistenförmigen Abstützteil 27 ein. Des weiteren ist insbesondere aus Fig. 11 zu ersehen, daß die Bohrung 24 im wesentlichen auf dem ersten Drittel von der Einführseite aus nach oben hin auf ihrer ganzen Breite offen ist. Hierdurch ist die Abstützfläche 23 bis in das Innere der Bohrung 24 verlängert. Der Abstützteil 27 weist eine Länge von max. der Hälfte der Länge des Aufnahmeteils 22 auf, während seine Höhe die Höhe der Klammer in eingeschobenem Zustand nicht überragt. Der Abstützteil 27 ist zudem auf zumindest der Hälfte seiner Längsausdehnung zur Einführseite hin abgeschrägt, so daß durch diese Einlauf- bzw. Einführschräge 28 das Eintreiben der Klammer 9 wesentlich erleichtert wird.
  • Aus Fig. 11 ist erkennbar, daß die Klammer 10 im Vergleich zur Klammer 9 ein verändertes Abstützverhalten zeigt. So ist die Neigung des ersten Abschnittes 11 zur Horizontalen in der Bohrung 24 genau umgekehrt wie bei der Klammer 9. Die Abstützung erfolgt nämlich im Bereich der Einführseite auf der Oberseite der Bohrung 24 und im Bereich der Austrittsseite an der Unterseite der Bohrung 24. Zudem umgreift die Raste 16 das Austrittsende der Bohrung 24, so daß ein axiales Herausrutschen des Abschnittes 11 der Klammer 10 aus der Bohrung 24 nicht möglich ist. Das Ende E des letzten Abschnittes 14 reicht über die Einführstirnseite des Aufnahmeteils 22 heraus. Die Fig. 11 läßt ferner erkennen, daß der Abstützpunkt S des zweiten Abschnittes 12 an der Abstützfläche 23 ungefähr mittig zwischen dem unteren Abstützpunkt am Ende A und dem Abstützpunkt am Ende E der Klammer 10 liegt. Es ist folglich ebenfalls ein optimaler Belastungszustand erreicht worden.
  • In Fig. 12 bis 14 ist die Befestigungsanordnung in im wesentlichen komplettem Zusammenbau gezeigt. Eine Eisenbahnschiene 4 liegt mit ihrem Schienenfuß 5 auf einer Betonschwelle 3 auf. Zu beiden Seiten des Schienenfußes 5 sind Verankerungselemente 20 angeordnet, die mit ihrem Unterteil 21 in der Schwelle 3 fest eingegossen sind, während ihr Aufnahmeteil 22 oberhalb der Oberfläche der Schwelle liegt. In die Bohrung des Aufnahmeteils ist in weiter oben beschriebener Weise eine Klammer 10 eingetrieben. Insbesondere aus Fig. 13 ist die vorteilhafte Abstützung der Klammer 10 an dem Abstützteil 27 des Aufnahmeteils 22 des Verankerungselements 20 zu erkennen.
  • In Fig. 15, 16 und 17 ist eine Unterlagsplatte 31 dargestellt. In der Platte 31 sind Bohrungen 29 zu deren Befestigen auf Holz-, Beton- oder Metalschwellen vorgesehen. Die beiden Aufnahmeteile 22 sind derart versetzt angeordnet, daß die schienenfußseitigen Abschnitte der Klammern 10 sich im wesentlichen zu beiden Seiten des Schienenfußes in bezug auf die quer zur Schiene verlaufende Mittellinie der Platte 31 im Bereich der genannten Mittellinie auf dem Schienenfuß abstützen.
  • Das Verankerungselement bzw. die Unterlagsplatte kann je nach Belastungen und je nach Anwendungsfall ein Kunststoffteil, ein Gußteil oder ein Schmiedeteil sein.
  • Die Fig. 18 bis 21 betreffen schließlich ein besonders bevorzugtes Verankerungselement 101, das prinzipiell aus einem oberen Aufnahmeteil 102 und einem darunter sich vertikal erstreckenden Verankerungsteil 103 besteht.
  • Der Aufnahmeteil 102 weist in Schienenlängsrichtung eine Aufnahmebohrung 104 auf, in welche der erste Abschnitt einer vier Abschnitte aufweisenden Befestigungsklammer 105 eingeschoben ist. An der Oberseite des Aufnahmeteils 102 ist ein leistenförmig vertikal nach oben ragender Abstützteil 106 angeordnet, welcher eine im wesentlichen vertikal und tangential zu der Aufnahmebohrung 104 orientierte Abstützfläche aufweist. Der Abstützteil 106 nimmt ungefähr die Hälfte der Länge des Aufnahmeteils 102 ein, ist nicht höher als der zweite Abschnitt der Halteklammer 105 und weist auf ca. 2/3 oder zumindest der Hälfte seiner der Einführseite zugewandten Seite eine Einlaufschräge 108 auf. Wie sich insbesondere aus Fig. 18 und 19 ergibt, ist die Aufnahmebohrung auf ca. 1/3 ihrer Länge nach oben hin kanalförmig geöffnet, so daß die Klammer 105 mit ihrem zweiten Abschnitt, dem sogenannten Abstützbogen, ganz in diesen Bereich des Aufnahmeteils eingeschoben werden kann.
  • Die Kräfteverteilung bei eingetriebener Klammer 105 zeigt Fig. 21, während aus Fig. 18 die Abstützweise des ersten Klammerabschnittes in der Aufnahmebohrung 104 gut erkennbar ist. Im Vergleich zu den bekannten Befestigungsanordnungen ergeben bei der erfindungsgemäßen Konstruktion günstigere Kräfteverhältnisse, die sämtliche Bauelemente weniger beanspruchen. Insbesondere wird durch die vertikale Anordnung des zweiten Abschnittes der Klammer, auf welche beim Eintreiben der Klammer in Schienenlängsrichtung eingewirkt wird, ein Verdrehen der Anordnung um die Vertikalachse, wie dies beim Eintreiben der Klammern bei den bekannten Schienenbefestigungen der Fall ist, vermieden.
  • An der Unterseite des Aufnahmeteils 102 sind zwei vertikal nach unten weisende Wände 109 vorgesehen, die von den Schmalseiten des Verankerungsteils 103 ausgehen und quer zur Schienen- längsrichtung orientiert sind. Die Wände 109 weisen bevorzugt eine Dreiecksform auf. An dem unteren Ende des Verankerungsteils 103 ist ein ebenfalls dreieckförmiges Fußteil 110 vorgesehen, dessen Breitseiten parallel zur Schienenlängsrichtung verlaufen. Der hierdurch gebildete Fußteil 110 ist verhältnismäßig großflächig und weist an seiner Basis ca. die gleiche Länge auf wie das Aufnahmeteil. Die beiden Schenkel sind nach oben hin in spitzem Winkel in die Schmalseite des Verankerungsteils 103 verlaufend ausgebildet.
  • Zur noch besseren Verankerung können im Verankerungsteil 103 noch zusätzlich Öffnungen oder, wie in der Zeichnung dargestellt, wellenförmige Oberflächen, vorgesehen sein.

Claims (22)

1. Befestigungsklammer (9, 10) für Eisenbahnschienen, aus einem mehrfach gebogenen Stab aus elastischem Stahl - mit im eingebauten Zustand gesehen
- einem im wesentlichen geraden ersten Abschnitt (11), der im wesentlichen horizontal verläuft, und in eingebautem Zustand in einer Aufnahmebohrung (24) eines Aufnahmeteils (22) eingeschoben ist,
- einem Zwischenabschnitt (12; 15), der in einer durch den ersten Abschnitt (11) verlaufenden Vertikalebene oberhalb diesem liegt,
- einem letzten Abschnitt (14), der auf der der Schiene zugekehrten Seite des ersten Abschnittes verläuft und auf dem Schienenfuß aufliegt,
- sowie mindestens einem weiteren Abschnitt (13), wobei sich
- ein Abschnitt der Befestigungsklammer (9, 10) auf einer Abstützfläche (23, 26) des Aufnahmeteils (22) abstützt, die parallel zur Aufnahmebohrung (24) verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Abstützfläche (23, 26) des Aufnahmeteils (22) im wesentlichen vertikal oberhalb der Aufnahmebohrung (24) für den ersten Abschnitt (11) der Klammer (9, 10) angeordnet ist,
- sich der in der Vertikalebene über dem ersten Abschnitt (11) liegende Zwischenabschnitt (12 bzw. 15) der Klammer (9, 10) an dieser Abstützfläche (23, 26) abstützt, und
- sämtliche weiteren Abschnitte der Klammer auf der der Schiene zugewandten Seite des ersten Abschnittes (11) liegen.
2. Befestigungsklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (10) aus vier Abschnitten (11, 12, 13 und 14) besteht und in Draufsicht der Form eines "n" und in Seitenansicht einer "e"-förmigen Schlinge oder deren jeweiligen Spiegelbildern ähnlich sieht.
3. Befestigungsklammer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt einen Bogen bildet, der einen Winkel von mindestens 180° einschließt und dessen Ende in im wesentlichen gleiche Horizontalrichtung wie das Ende (A) des ersten Abschnittes (11) zeigt.
4. Befestigungsklammer nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte bzw. vorletzte Abschnitt (13) ein Bogen ist, der in einer schräg zur Horizontal- und Vertikalebene stehenden Ebene verläuft und einen Winkel von mindestens 180° umschließt.
5. Befestigungsklammer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vierte bzw. letzte Abschnitt (14) im wesentlichen gerade, vorzugsweise nur in einem sehr großen, nach oben offenen Bogen und zu den durch den ersten Abschnitt (11) verlaufenden Horizontal- und Vertikalebenen jeweils einen spitzen Winkel bildet.
6. Befestigungsklammer nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am letzten Abschnitt (14) eine Abflachung (17) vorgesehen ist, die relativ kurz ist und in der Vertikalebene senkrecht und parallel zur Schienenlängsrichtung ballig ist.
7. Befestigungsklammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden der Klammer (A, E) die Bogenabschnitte (12, 13) in Horizontal-Richtung überragen.
8. Befestigungsklammer nach Anspruch 1 bzw. 2, 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (9) aus fünf Abschnitten besteht, wobei der fünfte Abschnitt (15) zwischen dem zweiten und dem dritten Abschnitt (12 bzw. 13) liegt und im wesentlichen in der gleichen Vertikalebene wie der erste und zweite Abschnitt (11 bzw. 12) verläuft und der fünfte Abschnitt einen Bogen bildet, dessen erster Teil zum ersten Abschnitt hin abfallend und dessen zweiter Teil ansteigend ausgebildet ist.
9. Befestigungsklammer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (A und E) der Klammer (9) innerhalb der Bogenabschnitte (12 und 13) liegen.
10. Befestigungsanordnung für Eisenbahnschienen, bestehend aus
- einem Verankerungsteil (20) mit einem Unterteil (21) zur Befestigung an der Schwelle und einem Aufnahmeteil (22), der eine sich in Längsrichtung der Schiene erstreckende Bohrung (24) und eine in gleiche Richtung weisende Abstützfläche (23) aufweist,
- einer mehrfach gebogenen, aus einem elastischen Stahlstab gefertigten Befestigungsklammer (9 bzw. 10), die mit ihrem ersten Abschnitt (11) in ein Ende der Bohrung eingeführt ist, während sich der letzte Abschnitt (14) an der Oberseite des Schienenfußes und ein Zwischenabschnitt (12 bzw. 15) an der Abstützfläche abstützt, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Abstützfläche (23, 26) des Aufnahmeteils (22) im wesentlichen vertikal oberhalb der Bohrung (24) angeordnet ist, und
- daß die Befestigungsklammer eine Klammer (9 bzw. 10) nach den Ansprüchen 1 bis 9 ist, die sich über einen in der Vertikalebene über dem ersten Abschnitt (11) liegenden Abschnitt (12 bzw. 15) an der Abstützfläche (23, 26) abstützt.
11. Befestigungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung der Klammer (9) nach den Ansprüchen 8 und 9 die Abstützfläche (23) eine im wesentlichen horizontale obere Fläche des Aufnahmeteiles (22) ist.
12. Befestigungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche (23) eine vertikal oberhalb der Bohrung (24) angeordnete Abstützrinne (26) ist, die zumindest auf der der Schiene abgewandten Seite von einer Längsrippe (25) begrenzt ist und deren Radius größer ist als der Radius des Stabes, aus dem die Befestigungsklammer gefertigt ist.
13. Befestigungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere für die Anwendung der Klammer (10) nach den Ansprüchen 1 bis 7 die Abstützfläche (23) in einer Vertikalebene liegt, die tangential zu der der Schiene abgewandten Seite der Bohrung (24) angeordnet ist, und daß diese Abstützfläche (23) an einem leistenartigen Abstützteil (27) ausgebildet ist.
14. Befestigungsanordnung nach den Ansprüchen 10 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützteil (27) im wesentlichen die halbe Länge des Aufnahmeteils (22) aufweist und an der Einsteckseite für die Befestigungsklammer angeordnet ist.
15. Befestigungsanordnung nach den Ansprüchen 10, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützteil (27) in etwa die Höhe der Klammer (10) hat.
16. Befestigungsanordnung nach den Ansprüchen 10, 13 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (22) auf der Seite des Abstützteils (27) bzw. der Einsteckseite in Fluchtung der Bohrung (24) nach oben hin offen ist, so daß der zweite Abschnitt (12) der Klammer (10) in Vertikalebene gesehen in Längsrichtung in den Bereich des Aufnahmeteils (22) im wesentlichen mit seiner ganzen Länge eingeschoben ist.
17. Befestigungsanordnung nach den Ansprüchen 10, 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützteil (27) eine in Einführrichtung weisende Einführschräge (28) aufweist.
18. Befestigungsanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführschräge (28) ca. 1/3 der Länge des Abstützteils (27) einnimmt.
19. Befestigungsanordnung nach den Ansprüchen 10, 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ende (A) des ersten Abschnittes (11) der Klammer (10) eine hakenförmige, nach unten weisende Rastfläche (16) vorgesehen ist und daß der Durchmesser der Bohrung (24) im Aufnahmeteil (22) größer ist als der Stab-Durchmesser der Klammer (10).
20. Befestigungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (21) des Verankerungsteils (20) ein im wesentlichen vertikal nach unten ragender Anker zur Befestigung in Betonschwellen (3) ist.
21. Befestigungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichent, daß das Unterteil (21) eine Unterlagsplatte (31) aufweist, die Bohrungen (29) zur Befestigung mittels Schrauben oder ähnlichem an Holz- bzw. Beton- oder Stahlschwellen aufweist.
22. Befestigungsanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Unterlagsplatte (31) jeweils mindestens zwei Verankerungs-Aufnahmeteile (22) vorgesehen sind.
EP86102794A 1985-03-15 1986-03-04 Befestigungsklammer und Befestigungsanordnung für Eisenbahnschienen Expired EP0194550B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86102794T ATE46201T1 (de) 1985-03-15 1986-03-04 Befestigungsklammer und befestigungsanordnung fuer eisenbahnschienen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3509472 1985-03-15
DE19853509472 DE3509472A1 (de) 1985-03-15 1985-03-15 Verankerungselement fuer befestigungsanordnungen mit befestigungsklammern, insbesondere fuer eisenbahnschienen
DE19853509473 DE3509473A1 (de) 1985-03-15 1985-03-15 Befestigungsklammer und befestigungsanordnung fuer eisenbahnschienen
DE3509473 1985-03-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0194550A2 EP0194550A2 (de) 1986-09-17
EP0194550A3 EP0194550A3 (en) 1986-11-20
EP0194550B1 true EP0194550B1 (de) 1989-09-06

Family

ID=25830368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86102794A Expired EP0194550B1 (de) 1985-03-15 1986-03-04 Befestigungsklammer und Befestigungsanordnung für Eisenbahnschienen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4718604A (de)
EP (1) EP0194550B1 (de)
JP (1) JPH0723601B2 (de)
KR (1) KR950010519B1 (de)
CN (1) CN1004642B (de)
AT (1) ATE46201T1 (de)
AU (1) AU574904B2 (de)
BR (1) BR8601157A (de)
CA (2) CA1332829C (de)
DE (1) DE3665492D1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4967954A (en) * 1988-12-15 1990-11-06 American Track Systems, Inc. Rail fastening device
EP0526128B1 (de) * 1991-07-24 1997-06-11 Sharp Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterlasers mit verteilter Rückkoppelung
FR2701276B1 (fr) * 1993-02-05 1995-04-28 Allevard Ind Sa Insert de fixation pour une attache de rail.
GB2298442B (en) * 1995-03-03 1999-01-13 Pandrol Ltd Railway rail-fastening clip and assembly
US6830199B1 (en) * 1999-11-18 2004-12-14 Young Gil Jang Rail fixing clip
KR100369639B1 (ko) * 1999-11-18 2003-01-29 장영길 자갈도상용 pc침목 고정쇠
GB0024684D0 (en) * 2000-10-09 2000-11-22 Pandrol Ltd Railway rail fastening clip assembly
MY151292A (en) * 2007-07-04 2014-04-30 Pandrol Ltd Components for rail fastening assembly
US20090057435A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Jude Igwemezie P-clip clip for retaining rails
KR101050490B1 (ko) * 2010-09-20 2011-07-20 삼표이앤씨 주식회사 철도 레일 고정용 탄성클립 및 이의 설치방법
US9702091B2 (en) 2015-04-14 2017-07-11 Pandrol Ltd. Railroad tie plate with integral clip retainers and method of making the same
US10240299B2 (en) * 2016-07-25 2019-03-26 Progress Rail Services Corporation Mechanism and system for fastening track rail to a substrate and track rail fastening method
GB2557609B (en) * 2016-12-12 2023-01-18 Pandrol Ltd A variable diameter fastener for a railway rail fastening assembly
US11098454B2 (en) * 2019-04-01 2021-08-24 Progress Rail Services Corporation Track rail fastener and system for pedestal mounted track rail
RU196421U1 (ru) * 2019-11-26 2020-02-28 Леонид Михайлович Попко Клемма рельсового скрепления
RU2744086C1 (ru) * 2020-09-15 2021-03-02 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский государственный университет путей сообщения" (СГУПС) Анкерное рельсовое скрепление

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1132205A (en) * 1965-03-13 1968-10-30 Mills James Ltd A new or improved clip for securing railway rails
GB1305871A (de) * 1971-01-26 1973-02-07

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB636149A (en) * 1947-11-19 1950-04-26 Henry Williams Ltd Improvements in and relating to dog spikes
GB708435A (en) * 1951-03-09 1954-05-05 Mills James Ltd Improvements in or relating to rail fastening means
US3004716A (en) * 1956-08-03 1961-10-17 Lockspike Ltd Railway rail securing means
DE1266337B (de) * 1962-06-20 1968-04-18 Waldemar Bingmann Dr Ing Bahnoberbau fuer Weguebergaenge od. dgl.
GB1213762A (en) * 1969-03-19 1970-11-25 Lockspike Ltd A railway rail-fastening member and a railway rail and fastening arrangement including the member
GB1486451A (en) * 1973-09-07 1977-09-21 Molyneux Rail Clips Ltd Combined rail clip and anchorage
GB1449890A (en) * 1973-12-28 1976-09-15 Pandrol Ltd Fastening railway rails
GB1519349A (en) * 1975-10-13 1978-07-26 Pandrol Ltd Railway rail and fastening assembly
GB1510224A (en) * 1975-11-07 1978-05-10 Pandrol Ltd Railway rail fastening clip and a railway rail-and-fastening assembly employing it
ZA775369B (en) * 1976-09-16 1978-07-26 Tempered Spring Co Ltd An improvement in or relating to rail fastenings
US4442973A (en) * 1978-08-02 1984-04-17 True Temper Railway Appliances, Inc. Rail fastening assemblies
JPS5581901A (en) * 1978-12-18 1980-06-20 Tetsudou Kizai Kogyo Kk Rail clamper
NZ192832A (en) * 1979-02-15 1984-03-16 Pandrol Ltd Rail fastening clip fits sleeper hole drilled in situ
GB2048345A (en) * 1979-05-10 1980-12-10 Hixson R M Rail fastener assembly
US4306677A (en) * 1980-01-15 1981-12-22 Portec, Inc. Rail fastener
GB2087460B (en) * 1980-10-15 1984-05-31 Pandrol Ltd Rail clip anchorages
NL8202093A (nl) * 1982-05-21 1983-12-16 Philips Nv Klem voor het bevestigen van spoorrails, werkwijze voor het vervaardigen van een klem.
BE897056A (fr) * 1983-06-15 1983-10-03 Henricot Usines Emile Sa Piece pour fixation de rail et son procede de fabrication

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1132205A (en) * 1965-03-13 1968-10-30 Mills James Ltd A new or improved clip for securing railway rails
GB1305871A (de) * 1971-01-26 1973-02-07

Also Published As

Publication number Publication date
KR950010519B1 (en) 1995-09-19
CA1337563C (en) 1995-11-14
CN1004642B (zh) 1989-06-28
ATE46201T1 (de) 1989-09-15
EP0194550A2 (de) 1986-09-17
KR860007425A (ko) 1986-10-13
JPH0723601B2 (ja) 1995-03-15
US4718604A (en) 1988-01-12
AU5441986A (en) 1986-09-18
JPS61211401A (ja) 1986-09-19
BR8601157A (pt) 1986-11-25
DE3665492D1 (en) 1989-10-12
EP0194550A3 (en) 1986-11-20
CA1332829C (en) 1994-11-01
CN86102427A (zh) 1986-09-17
AU574904B2 (en) 1988-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918091C2 (de)
EP0194550B1 (de) Befestigungsklammer und Befestigungsanordnung für Eisenbahnschienen
EP0295685B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Eisenbahn-Schienen auf fester Fahrbahn
EP0231304B1 (de) Schienenbefestigung mittels einer elastischen spannklemme
DE102007045466B3 (de) System zum Befestigen einer Schiene
EP2204494A1 (de) Elastische Spannklemme sowie Schienenbefestigung hierfür
DE3400110C2 (de)
DE10240235A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für zwei relativ zueinander verschiebbar gelagerte Bauteile
DE2153534B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
EP0343149B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE3334119C2 (de) Vorrichtung zur Schienenbefestigung mittels elastischer Spannklemme
DE2921826A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer schienen und werkzeug zum einsetzen derselben
DE3509473C2 (de)
DE3507310A1 (de) Schienenbefestigung
DE3230612A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von backenschienen oder fahrschienen in weichen
EP0849516A2 (de) Montageelement mit einer Rohrschelle oder dergleichen Befestigungsglied
DE3820243C2 (de) Spannklemme und Befestigungsanordnung für Eisenbahnschienen
EP0156149B1 (de) Anker für eine in Schotter eingebettete Schwelle einer Gleisanlage
EP0778372B1 (de) Gleitstuhl
DE10210309B4 (de) Eckverbinder
WO2012032011A1 (de) Spreizeinlage für schienennagel
EP4332301A1 (de) Winkelführungsplatte sowie befestigungssystem für die befestigung von schienen für schienenfahrzeuge
DE8505959U1 (de) Bausatz zur Befestigung von Schienen
EP4332300A1 (de) Spannfeder zum niederhalten eines gleiskörperelements
DE3136485A1 (de) Anordnung zum befestigen einer schiene auf einer schwelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870331

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880429

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 46201

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3665492

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86102794.4

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050118

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20050223

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050311

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050316

Year of fee payment: 20

Ref country code: LU

Payment date: 20050316

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050323

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20050323

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20050323

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060304

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20060304

EUG Se: european patent has lapsed
BE20 Be: patent expired

Owner name: *VOSSLOH-WERKE G.M.B.H.

Effective date: 20060304