EP0778372B1 - Gleitstuhl - Google Patents

Gleitstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0778372B1
EP0778372B1 EP96118954A EP96118954A EP0778372B1 EP 0778372 B1 EP0778372 B1 EP 0778372B1 EP 96118954 A EP96118954 A EP 96118954A EP 96118954 A EP96118954 A EP 96118954A EP 0778372 B1 EP0778372 B1 EP 0778372B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide chair
rail
plate
spring element
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96118954A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0778372A1 (de
Inventor
Sebastian Benenowski
Hubertus Höhne
Erich Nuding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Turnout Technology Germany GmbH
Original Assignee
Voestalpine BWG GmbH
Butzbacher Weichenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine BWG GmbH, Butzbacher Weichenbau GmbH filed Critical Voestalpine BWG GmbH
Publication of EP0778372A1 publication Critical patent/EP0778372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0778372B1 publication Critical patent/EP0778372B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/22Special sleepers for switches or crossings; Fastening means therefor

Definitions

  • the invention relates to a sliding chair for supporting one to a first Rail like stock rail adjustable second rail like switch tongue, the Slide chair detachable on a base plate such as a ribbed plate by means of a spring element is fixed, which extends on the one hand in a recess of the sliding chair and on the other hand, on the base plate running along the side of the sliding chair outgoing counter bearings is supported.
  • a corresponding sliding chair is e.g. can be found in DE 38 11 408 C2.
  • the U-shaped spring element in plan view with its side legs in Longitudinal direction of the sliding chair, i.e. perpendicular to the longitudinal direction of the rails.
  • the Extension of the sliding chair is such that the switch tongue both in their is supported as well as in its remote position on the sliding chair.
  • DE 30 04 949 A1 an L-shaped spring element goes from a sliding chair over which a stock rail is held down.
  • Bouncy around a sliding chair to tension a base plate is a horseshoe-shaped or according to DE 41 12 926 A1 annular slotted spring element provided.
  • the present invention is based on the problem of a sliding chair at the beginning mentioned type so that it is extremely compact, where however, at the same time it is ensured that the sliding chair is sufficiently open the base plate can be fixed and directly or indirectly like the first rail Holds the stock rail down.
  • the problem is solved in that the sliding chair a continuous opening in the longitudinal direction of the rail than that Has recess penetrated by the spring element, each having a counter bearing in the area of a respective opening of the Breakthrough is arranged.
  • the teaching of the invention has the advantage that the spring element is not must run more in the longitudinal direction of the sliding chair to secure it and at the same time hold down the first rail like a stock rail using the sliding chair.
  • This in turn means that the sliding chair can be shortened, one alone Length is required, which then ensure secure support of the second rail must, if this is on the first rail.
  • remote Position of the second rail outside or largely outside the sliding chair run.
  • would slide chairs on the other hand Use, which in the usual way the second rail also in its remote Support position, then problems with stuffing would be more neighboring Thresholds occur when the sliding chair does not start from a threshold, but instead runs between two thresholds.
  • the spring element is a rod-shaped eccentric Is spring element, which is in the tensioned state on the one hand in the bottom area Breakthrough and supported on the other on the counter bearings.
  • the counter bearings themselves are preferably each plate-shaped Element protruding vertically upwards from the base with an opening which leads to the opening of the opening in the sliding chair is aligned.
  • the sliding chair itself can be indirect or with its rail-side end support directly on the foot of the first rail and is facing away from its rail End in a U-shaped receptacle made of plastic can exist.
  • the document itself preferably connected to a carrier, which in turn is made up of successive ones Thresholds, especially a normal threshold like concrete threshold and one Hollow threshold runs out.
  • Thresholds especially a normal threshold like concrete threshold and one Hollow threshold runs out.
  • the fasteners such as screws penetrate both the document as well as the carrier in order to keep the documents in the required manner To connect the circumference with the carrier.
  • Each counter bearing has a fastening such as a screw for connecting the base plate provided with the carrier.
  • the fastenings serve as safeguards for uncontrolled removal of the spring element, which preferably a bent in the untensioned state Has course and both in the middle and in the end area with bead-like reinforcements provided for support on the bottom of the opening or the counter bearing is.
  • the spring element can at least at one end, preferably at each end, be designed as a polygonal head to in the spring element to the required extent to turn the opening and to tension or loosen it.
  • a base plate such as a rib plate 10
  • a support 12 Screws 14 and 16 attached, the carrier 12 between two successive Thresholds, especially between a common threshold such as a concrete threshold and can extend a hollow sleeper.
  • the carrier 12 has a T-shape in section, the flange 18 on which the Ribbed plate 10 is attached, along the top of a conventional threshold extends or with a hollow sleeper, within which a switch lock is arranged can be welded.
  • the carrier 12 is preferably designed such that there is in the region of the rib plate results in a deflection that corresponds to the deflection of supports that are attached to usual thresholds.
  • a first rail in the form of a stock rail 20 is fastened on the fin plate 10, which rests with its foot 22 on one side against stops 24, 26 and not shown clamp is held down. On the opposite side is the Foot 22 held down by means of a sliding chair 28, the fixation of which is given below is described.
  • the rib plate 10 has a T-shape in plan view, the cross leg 30 is penetrated at the end by the screws 14 and 16 to the rib plate 10 to fix the flange 18 of the carrier 10.
  • the ribbed plate 10 is vulcanized into an elastic intermediate layer 32, which acts as the first spring element.
  • the intermediate layer 32 should have a linear characteristic have, i.e. Force and travel should be proportional to each other.
  • a second spring element which in the exemplary embodiment is designed as a rib-like projections 34, 36, 40, 43, each of a Cap 44, 46 or of recesses 35, 38, 41, 42 present in this in the following described manner.
  • the characteristic curve of the rib-like sections 34, 36, 40 and 42 formed second spring element in a non-prestressed state, a flatter course than that of the intermediate layer 32 formed first spring element.
  • this is formed by the rib-like sections 34, 36, 40, 42 second spring element and so that the ribbed plate 10 is biased relative to the carrier 12 such that a Overall course consisting of the flat section and a steeply rising Section results.
  • This steeply rising section is achieved in that the Sections 34, 36, 40, 42 are biased by means of the caps 44, 46 such that these are compressed on all sides.
  • the rib-like projections 34, 36, 40 and 42 spring properties in the actual sense no longer exercise, so that the steep course follows.
  • the caps 44, 46 are by means of the Screws 14, 16 tightened so that the recesses present in the caps 44, 46 35, 38, 41, 42 of the rib-like sections 34, 36, 40, 42 fully filled become.
  • the rib-like sections 34, 36, 40, 42 one in the relaxed state and one dashed in FIG. 4 Projection 48, 50, 52, 54 on which a corresponding recess in the top of the rib-shaped sections 34, 36, 40, 42 is assigned.
  • These are also in the Figure indicated and have the reference numerals 56, 58, 60 and 62.
  • the sliding chair 28 has an extension perpendicular to the longitudinal axis of the rail 20, which is only slightly longer than the width of a foot 64 or as a second rail designated switch tongue 66, which is adjustable to the stock rail 20, that is either should rest against the stock rail 20 (solid representation in FIG. 2) or is at a distance from it (dashed line). 2 clarifies that in the remote position of the switch tongue 66 this is essentially outside of the sliding chair 28 and then supported by roller elements, not shown that can originate from neighboring thresholds.
  • the sliding chair 28 has a lengthwise direction of the stock rail 20 parallel to this running through opening 68.
  • the opening is made 68, a rod-shaped spring element 80 is pushed in via one of the openings 74 or 76 and then rotated by means of at least one tool and thus clamps that the spring element 80 on the one hand on the bottom 82 of the opening 68 and on the other hand on the upper inner surfaces 84, 86 of the counter bearings 74, 76 and the Openings 78, 80 this supports.
  • the spring element 80 is curved in the relaxed state shaped (Fig. 5) and has both in its central region 88 and in its End regions 90, 92 on bead-like reinforcements on the one hand at the bottom 82 of the Opening 68 or on the upper inner surfaces 84, 86 of the openings 78) 80 can concern.
  • the spring element 80 In order to be able to rotate and tension the spring element 80, the spring element 80 has an end Polygonal heads 94, 96, which can be gripped by a tool.
  • a U-shaped receptacle 104 which is made of plastic can exist and extends in the longitudinal direction of the stock rail 20. Furthermore, the clear distance between the counter bearings 74, 76 which are perpendicular to the surface of the Rib plate 10 protrude, approximately equal to the width of the rib plate 28.
  • the rib plate 10 is supported with its front end on the foot 22 the stock rail 20 to hold it down and thus tilting the stock rail 20 when driving through a vehicle.
  • the sliding chair 28 is on the end side, ie on the side rail 20 remote side, from one in the longitudinal direction of the stock rail 20 and from the Rib plate 10 outgoing rib 106 secured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gleitstuhl zum Abstützen einer zu einer ersten Schiene wie Backenschiene verstellbaren zweiten Schiene wie Weichenzunge, wobei der Gleitstuhl lösbar auf einer Unterlageplatte wie Rippenplatte mittels eines Federelementes festgelegt ist, das sich zum einem in einer Ausnehmung des Gleitstuhls erstreckt und zum anderen an seitlich entlang dem Gleitstuhl verlaufenden, von der Unterlageplatte ausgehenden Gegenlagern abgestützt ist.
Ein entsprechender Gleitstuhl ist z.B. der DE 38 11 408 C2 zu entnehmen. Dabei erstreckt sich das in Draufsicht U-förmige Federelement mit seinen Seitenschenkeln in Längsrichtung des Gleitstuhls, also senkrecht zur Längsrichtung der Schienen. Die Erstreckung des Gleitstuhls ist dabei derart, daß die Weichenzunge sowohl in ihrer anliegenden als auch in ihrer abliegenden Stellung auf dem Gleitstuhl abgestützt ist. Nach der DE 30 04 949 A1 geht von einem Gleitstuhl ein L-förmiges Federelement aus, über das eine Backenschiene niedergehalten wird. Um einen Gleitstuhl federnd auf einer Grundplatte zu spannen, ist nach der DE 41 12 926 A1 ein hufeisenförmiges oder ringförmiges geschlitztes Federelement vorgesehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Gleitstuhl der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß dieser überaus kompakt ausbildbar ist, wobei jedoch gleichzeitig sichergestellt ist, daß der Gleitstuhl im hinreichenden Umfang auf der Unterlageplatte festlegbar ist und mittelbar oder unmittelbar die erste Schiene wie Backenschiene niederhält.
Erfindungsgemäß wird das Problem dadurch gelöst, daß der Gleitstuhl eine durchgehende, in Längsrichtung der Schiene verlaufende Durchbrechung als die von dem Federelement durchsetzte Ausnehmung aufweist, wobei jeweils ein Gegenlager im Bereich einer jeweiligen an einer Seitenfläche des Gleitstuhls verlaufenden Öffnung der Durchbrechung angeordnet ist.
Durch die erfindungsgemäße Lehre ist der Vorteil gegeben, daß das Federelement nicht mehr in Längsrichtung des Gleitstuhls verlaufen muß, um diesen zu sichern und gleichzeitig mittels des Gleitstuhls die erste Schiene wie Backenschiene niederzuhalten. Dies wiederum bedeutet, daß der Gleitstuhl verkürzt werden kann, wobei allein eine Länge benötigt wird, die ein sicheres Abstützen der zweiten Schiene dann sicherstellen muß, wenn diese an der ersten Schiene anliegt. Demgegenüber kann in abliegender Stellung der zweiten Schiene diese außerhalb oder weitgehend außerhalb des Gleitstuhls verlaufen. Hierdurch ergibt sich insbesondere der Vorteil, daß der Gleitstuhl sich nur im geringen Umfang senkrecht zur Längsrichtung der Schiene in einem Schotterbett erstreckt, so daß unmittelbar neben dem Gleitstuhl verlaufende Schwellen mit üblichen Maßnahmen und Maschinen gestopft werden können. Würden dagegen Gleitstühle zum Einsatz gelangen, die in gewohnter Weise die zweite Schiene auch in ihrer abliegenden Stellung abstützten, so würden dann Probleme hinsichtlich des Stopfens benachbarter Schwellen auftreten, wenn der Gleitstuhl nicht von einer Schwelle ausgeht, sondern zwischen zwei Schwellen verläuft.
Insbesondere ist vorgesehen, daß das Federelement ein stabförmiges exzenterförmiges Federelement ist, das sich im gespannten Zustand zum einem im Bodenbereich der Durchbrechung und zum anderen an den Gegenlagern abstützt.
Bei den Gegenlagern selbst handelt es sich vorzugsweise jeweils um ein plattenförmiges von der Unterlage senkrecht nach oben abragendes Element mit einer Öffnung, die zu der Öffnung der Durchbrechung in dem Gleitstuhl fluchtet.
Der Gleitstuhl selbst kann sich mit seinem schienenseitigen Ende mittelbar oder unmittelbar auf dem Fuß der ersten Schiene abstützen und ist mit seinem schienenabgewandten Ende in einer im Schnitt U-förmigen Aufnahme, die aus Kunststoff bestehen kann, festgelegt.
Um einen kompakten Aufbau der Unterlageplatte mit dem auf diesem lösbar angeordneten Gleitstuhl zur erzielen, ist des weiteren vorgesehen, daß seitlich der Durchbrechung des Gleitstuhls Befestigungen für die Unterlage verlaufen. Dabei ist die Unterlage selbst vorzugsweise mit einem Träger verbunden, der seinerseits von aufeinanderfolgenden Schwellen, insbesondere von einer normalen Schwelle wie Betonschwelle und einer Hohlschwelle ausgeht. Dabei durchsetzen die Befestigungselemente wie Schrauben sowohl die Unterlage als auch den Träger, um auf diese Weise die Unterlagen im erforderlichen Umfang mit den Träger zu verbinden. Vorzugsweise ist allein im Bereich jeden Gegenlagers jeweils eine Befestigung wie Schraube zum Verbinden der Unterlageplatte mit dem Träger vorgesehen.
Gleichzeitig dienen die Befestigungen als Sicherungen für ein unkontrolliertes Entfernen des Federelementes, welches vorzugsweise im ungespannten Zustand einen gebogenen Verlauf aufweist und sowohl mittig als auch im Endbereich mit wulstartigen Verstärkungen zum Abstützen an dem Boden der Durchbrechung bzw. der Gegenlager versehen ist.
Ferner kann das Federelement zumindest an einem Ende, vorzugsweise an jedem Ende, als Mehrkantkopf ausgebildet sein, um das Federelement im erforderlichen Umfang in der Durchbrechung zu drehen und zu verspannen bzw. zu lösen.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf eine Rippenplatte mit erfindungsgemäßem Gleitstuhl,
Fig. 2
einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3
einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4
einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 1 und
Fig. 5
ein den Gleitstuhl gemäß Fig. 1 sicherndes Federelement.
In den Figuren ist eine Unterlageplatte wie Rippenplatte 10 auf einem Träger 12 mittels Schrauben 14 und 16 befestigt, wobei sich der Träger 12 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schwellen, insbesondere zwischen einer üblichen Schwelle wie Betonschwelle und einer Hohlschwelle erstrecken kann. Hierdurch soll jedoch die erfindungsgemäße Lehre nicht eingeschränkt werden.
Der Träger 12 weist im Schnitt eine T-Form auf, dessen Flansch 18, auf dem die Rippenplatte 10 befestigt ist, sich entlang der Oberseite einer üblichen Schwelle erstreckt bzw. der mit einer Hohlschwelle, innerhalb der ein Weichenverschluß angeordnet sein kann, verschweißt sein kann.
Ferner ist der Träger 12 vorzugsweise derart ausgelegt, daß sich im Bereich der Rippenplatte eine Einfederung ergibt, die Einfederungen von Abstützungen entspricht, die auf üblichen Schwellen befestigt sind.
Auf der Rippenplatte 10 ist eine erste Schiene in Form einer Backenschiene 20 befestigt, die mit ihrem Fuß 22 an einer Seite an Anschlägen 24, 26 anliegt und über nicht dargestellte Spannbügel niedergehalten wird. Auf der gegenüberliegenden Seite wird der Fuß 22 mittels eines Gleitstuhls 28 niedergehalten, dessen Fixierung nachstehend näher beschrieben wird.
Die Rippenplatte 10 weist in Draufsicht eine T-Form auf, wobei der Querschenkel 30 endseitig von den Schrauben 14 und 16 durchsetzt wird, um die Rippenplatte 10 auf dem Flansch 18 des Trägers 10 zu befestigen.
Ferner ist die Rippenplatte 10 in einer elastischen Zwischenlage 32 einvulkanisiert, die als erstes Federelement wirkt. Die Zwischenlage 32 sollte dabei eine lineare Kennlinie aufweisen, d.h. Krafteinwirkung und Federweg sollten proportional zueinander sein. Oberhalb der Rippenplatte 10 verläuft ein zweites Federelement, das im Ausführungsbeispiel als rippenartige Vorsprünge 34, 36, 40, 43 ausgebildet ist, die jeweils von einer Kappe 44, 46 bzw. von in dieser vorhandenen Ausnehmungen 35, 38, 41, 42 in nachstehend beschriebener Art und Weise aufgenommen werden. Die Kennlinie des aus den rippenartigen Abschnitten 34, 36, 40 und 42 gebildeten zweiten Federelementes weist in nicht vorgespanntem Zustand einen flacheren Verlauf als das von der Zwischenlage 32 gebildete erste Federelement auf. Entsprechend der Lehre der WO 94/08093 wird das von den rippenartigen Abschnitten 34, 36, 40, 42 gebildete zweite Federelement und damit die Rippenplatte 10 gegenüber dem Träger 12 derart vorgespannt, daß sich ein Gesamtverlauf bestehend aus dem flachen Abschnitt sowie einem steil ansteigendem Abschnitt ergibt. Dieser steil ansteigende Abschnitt wird dadurch erreicht, daß die Abschnitte 34, 36, 40, 42 mittels der Kappen 44, 46 derart vorgespannt werden, daß diese allseitig komprimiert werden. In diesem Fall können die rippenartigen Vorsprünge 34, 36, 40 und 42 Federeigenschaften im eigentlichen Sinne nicht mehr ausüben, so daß sich der steile Verlauf ergibt.
Um diesen Kompressionsbereich zu erzielen, werden die Kappen 44, 46 mittels der Schrauben 14, 16 angezogen, so daß die in den Kappen 44, 46 vorhandenen Ausnehmungen 35, 38, 41, 42 von den rippenartigen Abschnitten 34, 36, 40, 42 voll ausgefüllt werden. Um dies zu erreichen, weisen die rippenartigen Abschnitte 34, 36, 40, 42 im entspannten Zustand bodenseitig jeweils einen und in der Fig. 4 gestrichelten Vorsprung 48, 50, 52, 54 auf, dem eine entsprechende Vertiefung in der Oberseite der rippenförmigen Abschnitte 34, 36, 40, 42, zugeordnet ist. Diese sind ebenfalls in der Figur angedeutet und weisen die Bezugszeichen 56, 58, 60 und 62 auf. Wird nunmehr erwähntermaßen die Kappe 44 bzw. 46 über die Schraube 14 bzw. 16 angezogen, so werden die Ausnehmungen 35, 38, 41, 43 in den Kappen 44, 46 vollständig von den rippenartigen Abschnitten 34, 36, 40, 42 ausgefüllt und zeigen eine im Schnitt in etwa rechteckförmige bzw. hutförmige Geometrie, die durch den schraffierten Bereich innerhalb der Kappe 44, 46 angedeutet wird.
Durch die Zwischenlage 32 als erstes Federelement und die rippenförmigen Abschnitte 34, 36, 40, 42 als zweites Federelement ergibt sich ein Gesamtfedersystem, welches eine geknickte Kennlinie entsprechend der WO 94/08093 aufweist, die bewirkt, daß das System im statischen Zustand hart und im dynamischen Zustand, also dann, wenn die Schiene 20 von einem Fahrzeug durchfahren wird, weiche Eigenschaften aufweist.
Der Gleitstuhl 28 weist senkrecht zur Längsachse der Schiene 20 eine Erstreckung auf, die nur geringfügig länger als die Breite eines Fußes 64 einer als zweite Schiene bezeichneten Weichenzunge 66 ist, die zu der Backenschiene 20 verstellbar ist, also entweder an der Backenschiene 20 anliegen soll (durchgezogene Darstellung in Fig. 2) oder zu dieser beabstandet ist (gestrichelte Darstellung). Dabei verdeutlicht die Fig. 2, daß in der abliegenden Stellung der Weichenzunge 66 diese im wesentlichen außerhalb des Gleitstuhls 28 verläuft und sodann von nicht dargestellten Rollenelementen abgestützt ist, die von benachbarten Schwellen ausgehen können.
Durch die kurze Erstreckung des Gleitstuhls 28 (Länge quer zur Schienenlängsrichtung z.B. 150 mm und Breite z.B. 120 mm) ergibt sich der Vorteil, daß der Gleitstuhl 28 seitlich nicht über den Träger 12 vorsteht, so daß problemlos ein Stopfen von benachbarten Schwellen mit üblichen Werkzeugen und Maschinen möglich ist.
Trotz der Kürze des Gleitstuhls 28 ist dieser jedoch sicher auf der Rippenplatte 10 fixierbar und hält gleichzeitig den Schienenfuß 22 der Backenschiene 20 im erforderlichen Umfang nieder.
Hierzu weist der Gleitstuhl 28 eine sich in Längsrichtung der Backenschiene 20 wie parallel zu dieser verlaufende durchgehende Durchbrechung 68 auf. Seitlich von Öffnungen 70, 72 der Durchbrechung 68 und von der Rippenplatte 10 ausgehend verlaufen plattenförmige Gegenlager 74, 76 mit Öffnungen 78, 80, die vorzugsweise zu den Öffnungen 70, 72 der Durchbrechung 68 fluchten.
Um den Gleitstuhl 28 auf der Rippenplatte 10 zu fixieren, wird in die Durchbrechung 68 über eine der Öffnungen 74 bzw. 76 ein stabförmiges Federelement 80 hineingeschoben und sodann mittels zumindest eines Werkzeuges derart gedreht und damit verspannt, daß sich das Federelement 80 einerseits am Boden 82 der Durchbrechung 68 und andererseits an den oberen Innenflächen 84, 86 der Gegenlager 74, 76 bzw. den Öffnungen 78, 80 dieser abstützt.
Im Ausführungsbeispiel ist das Federelement 80 im entspannten Zustand bogenförmig geformt (Fig. 5) und weist sowohl in seinem Mittenbereich 88 als auch in seinen Endbereichen 90, 92 wulstartige Verstärkungen auf, die einerseits am Boden 82 der Durchbrechung 68 bzw. an den oberen Innenflächen 84, 86 der Öffnungen 78) 80 anliegen können.
Um das Federelement 80 drehen und damit spannen zu können, weist dieses endseitig Mehrkantköpfe 94, 96 auf, die von einem Werkzeug erfaßt werden können.
Zwischen den Gegenlagern 74 und 76 und den Kappen 44, 46 erstrecken sich die Mehrkantköpfe 94, 96 bei ordnungsgemäß montiertem Gleitstuhl 28. Diese Bereiche werden sodann von Kappen 100, 102 abgedeckt.
Zur Lagefixierung des lösbar auf der Rippenplatte 10 befestigten Gleitstuhls 28 ist dieser in einer im Schnitt U-förmigen Aufnahme 104 positioniert, die aus Kunststoff bestehen kann und sich in Längsrichtung der Backenschiene 20 erstreckt. Ferner ist der lichte Abstand zwischen den Gegenlagern 74, 76, die senkrecht von der Oberfläche der Rippenplatte 10 abstehen, in etwa gleich der Breite der Rippenplatte 28.
Des weiteren stützt sich die Rippenplatte 10 mit ihrem vorderen Ende auf dem Fuß 22 der Backenschiene 20 ab, um diesen niederzuhalten und somit ein Kippen der Backenschiene 20 beim Durchfahren eines Fahrzeuges auszuschließen.
Um ein unerwünschtes Wandern des Gleitstuhls 28 von der Backenschiene 20 weg zusätzlich zu verhindern, ist der Gleitstuhl 28 endseitig, also auf der zur Backenschiene 20 fernliegenden Seite, von einer in Längsrichtung der Backenschiene 20 und von der Rippenplatte 10 ausgehenden Rippe 106 gesichert.

Claims (10)

  1. Gleitstuhl (28) zum Abstützen einer zu einer ersten Schiene (20) wie Backenschiene verstellbaren zweiten Schiene (66) wie Weichenzunge, wobei der Gleitstuhl lösbar auf einer Unterlageplatte (10) wie Rippenplatte mittels eines Federelementes (80) festgelegt ist, das sich zum einen in einer Ausnehmung (68) des Gleitstuhls erstreckt und zum anderen an seitlich entlang dem Gleitstuhl verlaufenden, von der Unterlageplatte ausgehenden Gegenlagern, (74, 76) abgestützt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gleitstuhl (28) eine durchgehende in Längsrichtung der Schienen (20, 66) verlaufende Durchbrechung (68) als von dem Federelement (80) durchsetzte Ausnehmung aufweist, wobei jeweils eines der Gegenlager (74, 76) im Bereich einer jeweiligen in einer Seitenfläche des Gleitstuhls verlaufenden Öffnung (70, 72) der Durchbrechung verläuft.
  2. Gleitstuhl nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Federelement (80) ein stabförmiges, exzenterförmiges Federelement ist, das sich im gespannten Zustand zum einen auf einen Wandabschnitt, insbesondere im Bodenbereich (82) der Durchbrechung (68) und zum anderen an den Gegenlagern (74, 76) abstützt.
  3. Gleitstuhl nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gegenlager (74, 76) ein plattenförmiges von der Unterlageplatte (10) abragendes Element mit einer Öffnung (78, 80) ist, die zu der Öffnung (70, 72) der Durchbrechung (68) in dem Gleitstuhl (28) fluchtet.
  4. Gleitstuhl nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der Gleitstuhl (28) mit seinem schienenseitigen Ende auf dem Fuß (22) der ersten Schiene (20) mittelbar oder unmittelbar abstützt und mit seinem schienenabgewandten Ende in einer im Schnitt U-förmigen Aufnahme (104) festgelegt ist, die sich in Längsrichtung der ersten Schiene (20) erstreckt.
  5. Gleitstuhl nach zumindest Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die vorzugsweise aus Kunststoff bestehende U-förmige Aufnahme (104) von der Unterlageplatte (10) ausgeht.
  6. Gleitstuhl nach vorzugsweise einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gleitstuhl (28) eine Längenerstreckung aufweist, die in etwa oder etwas größer als die zu der ersten Schiene (20) verstellbare zweite Schiene (66) in ihrem Fuß (64) ist.
  7. Gleitstuhl nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite Schiene (66) in ihrer zu der ersten Schiene (20) abliegenden Stellung außerhalb oder im wesentlichen außerhalb des Gleitstuhl (28) verläuft.
  8. Gleitstuhl nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Unterlageplatte (10) in Draufsicht eine T-Form aufweist, im Bereich dessen Querschenkel einerseits das Federelement (80) zum lösbaren Verbinden des Gleitstuhls (28) mit der Unterlageplatte (10) verläuft und andererseits seitlich des Gleitstuhls (28) jeweils ein Verbindungselement wie Schraube (14, 16) verlaufen, über die die Unterlageplatte befestigbar ist.
  9. Gleitstuhl nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Unterlageplatte (10) mit einem Träger (12) verbunden ist, der zwischen aufeinanderfolgende Schwellen, insbesondere einer normalen Schwelle wie Betonschwelle und einer Hohlschwelle verläuft und diese miteinander verbindet.
  10. Gleitstuhl nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Federelement (80) im ungespannten Zustand einen gebogenen Verlauf aufweist und sowohl mittig als auch im Endbereich wulstartige Verstärkungen (88, 90, 92) zum Abstützen einerseits an einem Wandabschnitt wie Boden (82) der Durchbrechung (68) des Gleitstuhls (28) und andererseits an den Gegenlagern (74, 76) aufweist, wobei vorzugsweise das Federelement zumindest an einem Ende, insbesondere an jedem Ende, als Mehrkantkopf (94, 96) ausgebildet ist.
EP96118954A 1995-12-05 1996-11-27 Gleitstuhl Expired - Lifetime EP0778372B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545341A DE19545341A1 (de) 1995-12-05 1995-12-05 Gleitstuhl
DE19545341 1995-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0778372A1 EP0778372A1 (de) 1997-06-11
EP0778372B1 true EP0778372B1 (de) 1999-04-14

Family

ID=7779240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96118954A Expired - Lifetime EP0778372B1 (de) 1995-12-05 1996-11-27 Gleitstuhl

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0778372B1 (de)
AT (1) ATE178962T1 (de)
DE (2) DE19545341A1 (de)
ES (1) ES2132832T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2703559A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-05 Siemens Schweiz AG Hohlschwelle mit einer konfigurierbaren Befestigung der Rippenplatten für eine Eisenbahnweiche

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841903A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene
DE102004040176C5 (de) * 2004-08-18 2011-01-13 Deutsche Bahn Ag Vorrichtung zur Befestigung einer Backenschiene auf einer gleisinneren Seite einer Zungenvorrichtung einer Weiche
EP4283040A1 (de) 2022-05-25 2023-11-29 voestalpine Turnout Technology Germany GmbH Anordnung zum niederhalten einer schiene

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004944A1 (de) 1980-02-09 1981-08-20 Heinrich 5130 Geilenkirchen Wirtz Schnellklemmhaltevorrichtung
DE3004949C2 (de) * 1980-02-09 1985-01-17 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Gleitstuhlseitige Befestigungsvorrichtung für Backenschienen von Weichen
DE3411122A1 (de) * 1984-03-26 1985-10-03 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH, 6308 Butzbach Vorrichtung zum befestigen von schienen
DE3811408A1 (de) * 1988-04-05 1989-10-26 Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zum befestigen von schienen
DD293852A5 (de) * 1990-04-18 1991-09-12 Patentanwalt Udo Effert,De Vorrichtung zur befestigung von backenschienen in weichen
DE4223095C2 (de) * 1992-07-14 1995-08-31 Harald Huefner Lagerung für eine Schienenweiche mit einem Schienenpaar und zwei Weichenzungen
DE9211526U1 (de) * 1992-09-02 1994-01-13 Wbg Weichenwerk Brandenburg Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene
DE4232990C1 (de) 1992-10-01 1994-02-10 Butzbacher Weichenbau Gmbh Lagerung für ein Oberbauteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2703559A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-05 Siemens Schweiz AG Hohlschwelle mit einer konfigurierbaren Befestigung der Rippenplatten für eine Eisenbahnweiche

Also Published As

Publication number Publication date
EP0778372A1 (de) 1997-06-11
ATE178962T1 (de) 1999-04-15
ES2132832T3 (es) 1999-08-16
DE19545341A1 (de) 1997-06-12
DE59601655D1 (de) 1999-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2133467B1 (de) Seitenverstellbare Schienenbefestigung
EP0295685B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Eisenbahn-Schienen auf fester Fahrbahn
DE3918091C2 (de)
DE102007045466B3 (de) System zum Befestigen einer Schiene
EP1743072B1 (de) Befestigung für eine Schiene
DE202006020567U1 (de) System zur Befestigung einer Schiene
EP0641409B1 (de) Dehnungsstoss für ein gleisteil
CH629269A5 (de) Hoehen- und seitenverstellbare federnde schienenbefestigung.
DE60019286T2 (de) Verstellbare eisenbahnschienenbefestigung und verfahren zu deren verwendung
EP0778372B1 (de) Gleitstuhl
DE102004044869B4 (de) Anordnung zum Führen einer Schiene auf einer Betonschwelle sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP0546363A1 (de) Zwischenlage zwischen einer Unterlageplatte und einer Unterlage eines Oberbaus
EP0192268B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schienen einer Eisenbahn auf Stahlschwellen
DE3507310A1 (de) Schienenbefestigung
EP0649951B1 (de) Betonschalung
DE3512200A1 (de) Elastisches, keilfoermiges unterlegteil fuer auf y-stahlschwellen verlegte schienen von eisenbahnen
DE10148726B4 (de) Befestigungseinrichtung für Fahrschienen
DE19642971A1 (de) Federnde Schienenbefestigung
DE202018106074U1 (de) Abstützung für eine Schiene
DE3106262C1 (de) Stahlschwelle für den Eisenbahnoberbau
EP1518026B1 (de) Radlenkervorrichtung
EP1528151B1 (de) Befestigungsanordnung für Schienen
EP0690940B1 (de) Schienenanordnung
EP0745162B1 (de) Schienenbefestigung
DE19801584A1 (de) Rillenschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970524

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE ES FR IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980710

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BWG BUTZBACHER WEICHENBAU GESELLSCHAFT MBH & CO. K

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REF Corresponds to:

Ref document number: 178962

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601655

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990520

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2132832

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061113

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061124

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20061124

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130