EP0192268B1 - Vorrichtung zur Befestigung von Schienen einer Eisenbahn auf Stahlschwellen - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung von Schienen einer Eisenbahn auf Stahlschwellen Download PDF

Info

Publication number
EP0192268B1
EP0192268B1 EP86102232A EP86102232A EP0192268B1 EP 0192268 B1 EP0192268 B1 EP 0192268B1 EP 86102232 A EP86102232 A EP 86102232A EP 86102232 A EP86102232 A EP 86102232A EP 0192268 B1 EP0192268 B1 EP 0192268B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supporting plate
rail
members
bearing
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86102232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0192268A2 (de
EP0192268A3 (en
Inventor
Günter Fasterding
Jürgen Frenzel
Gerhard Wedekind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahlwerke Pein Salzgitter AG
Preussag Stahl AG
Original Assignee
Stahlwerke Pein Salzgitter AG
Preussag Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlwerke Pein Salzgitter AG, Preussag Stahl AG filed Critical Stahlwerke Pein Salzgitter AG
Priority to AT86102232T priority Critical patent/ATE51257T1/de
Publication of EP0192268A2 publication Critical patent/EP0192268A2/de
Publication of EP0192268A3 publication Critical patent/EP0192268A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0192268B1 publication Critical patent/EP0192268B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/66Rail fastenings allowing the adjustment of the position of the rails, so far as not included in the preceding groups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/32Fastening on steel sleepers with clamp members
    • E01B9/34Fastening on steel sleepers with clamp members by resilient steel clips

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening rails of a railway on steel sleepers using a washer with contact edges for lateral guidance of the rail foot and with sleeper screws and clamps for tightening the foot of the rail against the sleepers.
  • a large number of devices for fastening rails to sleepers are known.
  • a vertically arranged rib plate is used for wooden sleepers on both sides of the rail foot, which is provided with a through hole through which the sleeper screw is screwed into the sleeper.
  • the sleeper screws press the rail foot, under which there is an elastic intermediate layer, against the sleeper and on the support surfaces of the ribbed plates using pressure brackets.
  • the lateral position of the rail is determined by the threaded holes in the sleepers.
  • the invention has for its object to provide a device for fastening rails on steel sleepers, in which the sleepers can always be the same even with slightly different track width and which allows easy laying of rails and sleepers, especially in curves.
  • the teaching according to the invention is based on the basic idea of separating the means for lateral guidance of the washers from the means for tightening the foot of the rail.
  • the system parts are preferably firmly connected to the threshold by welding in order to simplify the laying.
  • the space provided between the contact edge of the contact piece and the end edge of the shim is then filled by a spacer that can be inserted during assembly. Depending on the desired track width, these small spacers can be inserted in different dimensions, so that the lateral position of the rail in relation to the steel sleeper can be determined accordingly.
  • This embodiment also has the advantage that previously common parts of known devices for fastening rails to steel sleepers can be used, in particular the washer, the tension clamps and the screws.
  • the contact edges of the contact parts and the adjacent edges of the spacers each run obliquely downwards towards the base plate. So they form an overall wedge shape, which ensures that the spacers can be easily inserted and these also push the washer into the position determined by the size of the spacers when tightening.
  • the wedge shape can also compensate for unavoidable manufacturing tolerances of the parts.
  • the spacers can in principle be attached in any way. However, it is particularly useful to use it as the outer support of a tension clamp, to which the screws engage in the middle and which rests on the rail side on the foot of the rail and on the opposite side on the spacer.
  • This embodiment not only makes separate means for holding the spacer unnecessary, but also ensures that when the screws are tightened, the wedge-shaped spacers are pressed into the corresponding space and the base plate and the rail which is held immovably from it laterally are brought into the correct position.
  • the spacers can basically consist of any material. However, it is expedient to manufacture them from electrically insulating material, in particular hard plastic. In combination with an insulating intermediate plate between the base plate and the steel sleeper and the insulation of the screws, overall electrical insulation between the rail and the steel sleeper can be achieved, which is usually desirable for reasons of railway technology.
  • the spacers expediently have a trough or depression on their surface in order to create a secure and defined support for the tension clamp.
  • the means for tightening the foot of the rail against the sleeper in particular a nut part containing the threaded holes, can in principle be displaceable in the sleeper direction; they can even be removable and easily preassembled.
  • Two I-steel profiles 1 and 2 are connected by welded Queniegel 3 at a distance from each other and thus form a steel threshold 4.
  • On the upper cross parts 5 and 6 of the I-profiles 1 and 2 are two intermediate plates 7 and 8 made of electrically insulating elastic or Versch adhesive material, on which in turn rests a rib plate or washer plate 9, which has ribs 10 and 11 running in the rail direction, which laterally form contact edges 12 and 13 for a foot 14 of a rail 15.
  • the two washers 9 of an attachment point can be connected by a web. Between the base plate 9 and the foot 14 there is also a further intermediate plate 16 for damping purposes.
  • System parts 17 and 18 are welded onto the transverse parts 5 and 6, which have system edges 19 and 20 running in the rail direction parallel to the system edges 12 and 13, which run obliquely downwards and towards the rail 15 and are at a distance from adjacent end edges 21 and 22 Have washer 9.
  • the means for tightening the foot 14 of the rail 15 against the steel sleeper 4 have sleeper screws 29 and 30 which are screwed into nut parts 31 and 32, which are connected to one another via a cross member 33 and form one piece.
  • the screws 29 and 30 extend through an intermediate space 34 (FIG. 2) between the upper transverse parts 5 and 6 of the 1 steel profiles 1 and 2, so that they can also be displaced in the direction of the threshold 4.
  • Heads 35 and 36 of the screws 29 and 30 act on washers 37 and 38 and insulating sleeves 39 and 40 on the middle part of tension clamps 41 and 42, which with a part 43 and 44 pull the foot 14 of the rail 15 against the steel sleeper 4 and with Parts 45 and 46 are in troughs 47 and 48 in the spacers 23 and 24.
  • the position of the shim 9 can be adjusted and changed in the lateral direction, so that z. B. in curve areas can slightly increase the track width in the desired manner.
  • the spacers 23 and 24 are held in a simple manner by the parts 45 and 46 of the tensioning clamps 41 and 42 and, due to their wedge shape, are also pressed into the space which they fill up during assembly, so that a forced adjustment when the screws 29 uiid 30 are tightened he follows.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Schienen einer Eisenbahn auf Stahlschwellen unter Verwendung einer Unterlegplatte mit Anlagekanten zur seitlichen Führung des Schienenfußes und mit Schwellenschrauben und Spannklemmen zum Festziehen des Fußes der Schiene gegen die Schwellen.
  • Es ist eine Vielzahl von Vorrichtungen zur Befestigung von Schienen auf Schwellen bekannt. Beispielsweise wird gemäß DE-AS-2 250 954 bei Holzschwellen beiderseits des Schienenfußes eine senkrecht angeordnete Rippenplatte verwendet, die mit einem Durchgangsloch versehen ist, durch welches die Schwellenschraube in die Schwelle geschraubt wird. Die Schwellenschrauben pressen mittels Druckbügeln den Schienenfuß, unter dem sich eine elastische Zwischenlage befindet, an die Schwelle und an Auflageflächen der Rippenplatten an. Hier wird, wie auch bei anderen Befestigungen, die seitliche Lage der Schiene, durch die Gewindelöcher in den Schwellen bestimmt. Da es aber auf Kurvenstrecken erforderlich ist, die Spurweite geringfügig zu ändern, müssen für die Kurvenstrecken Schwellen verwendet werden, in denen die Gewindebohrungen für die Schrauben und etwaige weitere Einrichtungen zur seitlichen Führung eine unterschiedliche Lage haben. Dies ist insbesondere für vorgefertigte Stahlschwellen nachteilig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Befestigung von Schienen auf Stahlschwellen zu schaffen, bei der die Schwellen auch bei geringfügig unterschiedlicher Spurweite immer gleich ausgebildet sein können und die eine einfache Verlegung von Schienen und Schwellen insbesondere auch in Kurven ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfaßt.
  • Die erfindungsgemäße Lehre beruht auf dem Grundgedanken, die Mittel zur seitlichen Führung der Unterlegplatten von den Mitteln zum Festziehen des Fußes der Schiene zu trennen.
  • Die Anlageteile sind vorzugsweise durch Schweißen mit der Schwelle fest verbunden, um das Verlegen zu vereinfachen. Der vorgesehene Zwischenraum zwischen der Anlagekante des Anlagestücks und der Endkante der Unterlegplatte ist dann durch ein Abstandsstück ausgefüllt, das bei der Montage einlegbar ist. Je nach der gewünschten Spurweite können diese kleinen Abstandsstücke in unterschiedlicher Abmessung eingelegt werden, so daß entsprechend die seitliche Lage der Schiene in bezug zu der Stahlschwelle bestimmt werden kann. Diese Ausführungsform hat außerdem den Vorteil, daß bisher übliche Teile von bekannten Vorrichtungen zur Befestigung von Schienen auf Stahlschwellen verwendet werden können, insbesondere die Unterlegplatte, die Spannklemmen und die Schrauben.
  • Zum leichten Einlegen der Abstandsstücke ist es zweckmäßig, daß die Anlagekanten der Anlageteile und die benachbarten Kanten der Abstandsstücke jeweils schräg nach unten zur Unterlegplatte hin verlaufen. Sie bilden also insgesamt eine Keilform, die sicherstellt, daß die Abstandsstücke leicht eingelegt werden können und diese beim Festziehen außerdem die Unterlegplatte in die durch die Größe der Abstandsstücke bestimmte Lage drücken. Durch die Keilform können außerdem unvermeidbare Herstellungstoleranzen der Teile ausgeglichen werden.
  • Die Abstandsstücke können grundsätzlich in beliebiger Weise befestigt sein. Besonders zweckmäßig ist es aber, sie als äußere Auflage einer Spannklemme zu verwenden, an die in der Mitte die Schrauben angreifen und die schienenseitig auf dem Fuß der Schiene und auf der gegenüberliegenden Seite auf dem Abstandsstück aufliegt. Diese Ausführungsform macht nicht nur gesonderte Mittel zur Halterung des Abstandsstücks entbehrlich, sondern sorgt auch dafür, daß beim Festziehen der Schrauben die keilförmigen Abstandsstücke in den entsprechenden Zwischenraum gedrückt und so die Unterlegplatte und die davon seitlich unverrückbar gehaltene Schiene in die richtige Lage gebracht wird.
  • Die Abstandsstücke können grundsätzlich aus beliebigem Material bestehen. Es ist aber zweckmäßig, sie aus elektrisch isolierendem Material, insbesondere hartem Kunststoff herzustellen. In Verbindung mit einer isolierenden Zwischenplatte zwischen Unterlegplatte und Stahlschwelle sowie Isolation der Schrauben läßt sich eine elektrische Gesamtisolation zwischen Schiene und Stahlschwelle erzielen, die aus bahntechnischen Gründen meist erwünscht ist.
  • Die Abstandsstücke weisen zweckmäßigerweise auf ihrer Oberfläche eine Mulde oder Vertiefung auf, um so eine sichere und definierte Auflage für die Spannklemme zu schaffen.
  • Zur Anpassung an die unterschiedlichen Abmessungen der Abstandsstücke zur seitlichen Führung der Unterlegplatte können die Mittel zum Festziehen des Fußes der Schiene gegen die Schwelle, insbesondere ein die Gewindelöcher enthaltenes Muttemteil, grundsätzlich in Schwellenrichtung verschieblich sein; sie können sogar herausnehmbar und auch leicht vormontierbar sein.
  • Anhand von Zeichnungen soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
    • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel quer zur Schienenrichtung,
    • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht auf ein Ende einer Schwelle.
  • Zwei I-Stahlprofile 1 und 2 sind durch angeschweißte Queniegel 3 im Abstand zueinander verbunden und bilden so eine Stahlschwelle 4. Auf oberen Querteilen 5 und 6 der I-Profile 1 und 2 liegen zwei Zwischenplatten 7 und 8 aus elektrisch isolierenden elastischem oder Verschleißmaterial auf, auf denen wiederum eine Rippenplatte oder Unterlegplatte 9 aufliegt, die in Schienenrichtung verlaufende Rippen 10 und 11 aufweist, die seitlich Anlagekanten 12 und 13 für einen Fuß 14 einer Schiene 15 bilden. Die beiden Unterlegplatten 9 eines Befestigungspunktes können durch einen Steg verbunden sein. Zwischen der Unterlegplatte 9 und dem Fuß 14 liegt außerdem eine weitere Zwischenplatte 16 zu Dämpfungszwecken.
  • Auf die Querteile 5 und 6 sind Anlagenteile 17 und 18 aufgeschweißt, die in Schienenrichtung parallel zu den Anlagekanten 12 und 13 verlaufende Anlagekanten 19 und 20 besitzen, die schräg nach unten und zur Schiene 15 hin verlaufen und einen Abstand zu benachbarten Endkanten 21 und 22 der Unterlegplatte 9 haben. In dem so gebildeten Zwischenraum jeweils zwischen den Anlagekanten 19 bzw. 20 und den Endkanten 21 bzw. 22 befinden sich Abstandsstücke 23 und 24, deren Anlagekanten 25 und 26 komplementär zu den Anlagekanten 19 und 20 verlaufen, während Anlagekanten 27 und 28 parallel zu den Endkanten 21 und 22 verlaufen.
  • Die Mittel zum Festziehen des Fußes 14 der Schiene 15 gegen die Stahlschwelle 4 weisen Schwellenschrauben 29 und 30 auf, die in Mutternteile 31 und 32 eingeschraubt sind, die über eine Traverse 33 miteinander verbunden sind und ein Stück bilden. Die Schrauben 29 und 30 erstrecken sich dabei durch einen Zwischenraum 34 (Fig. 2) zwischen den oberen Querteilen 5 und 6 der 1-Stahlprofile 1 und 2, so daß sie auch in Richtung der Schwelle 4 verschiebbar sind.
  • Köpfe 35 und 36 der Schrauben 29 und 30 beaufschlagen über Unterlegscheiben 37 und 38 und Isolierhülsen 39 und 40 den mittleren Teil von Spannklemmen 41 und 42, die mit einem Teil 43 bzw. 44 den Fuß 14 der Schiene 15 gegen die Stahlschwelle 4 ziehen und mit Teilen 45 und 46 in Mulden 47 und 48 in den Abstandsstücken 23 und 24 liegen.
  • Durch Einlegen in der Breite unterschiedlich dimensionierter Abstandsstücke 23 und 24 läßt sich die Lage der Unterlegplatte 9 in seitlicher Richtung justieren und verändern, so daß sich z. B. in Kurvenbereichen die Spurweite in gewünschter Weise geringfügig vergrößern läßt. Die Abstandsstücke 23 und 24 werden in einfacher Weise durch die Teile 45 und 46 der Spannklemmen 41 und 42 gehalten und drücken sich außerdem aufgrund ihrer Keilform bei der Montage in den Zwischenraum, den sie auffüllen, so daß eine Zwangsjustage beim Festziehen der Schrauben 29 uiid 30 erfolgt.
  • Die Vorteile der Erfindung zeigen sich vor allem bei der Anwendung bei Stahlschwellen, wenn diese y-förmig ausgebildet sind und drei Befestigungspunkte der dargestellten Art besitzen, da sowohl eine genaue Herstellung der Schwellen in der Werkstatt als auch eine Korrektur der seitlichen Lage der Schiene bzw. der Spurweite möglich ist.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Befestigung von Schienen einer Eisenbahn auf Stahlschwellen, mit einer Unterlegplatte mit Anlagekanten zur seitlichen Führung des Fußes einer Schiene und mit Schwellenschrauben und Spannklemmen zum Festziehen des Fußes der Schiene gegen die Schwelle, dadurch gekennzeichnet, daß
- Mittel zur seitlichen Führung der Unterlegplatte (9) an der Stahlschwelle (4) befestigte Anlageteile (17, 18) mit schrägen Anlagekanten (19, 20) aufweisen, die im wesentlichen parallel zu den Anlagekanten (12, 13) der Unterlegplatte (9) für den Schienenfuß (14) verlaufen,
- die Anlagekanten (19, 20) einen Abstand zu den benachbarten Endkanten (21, 22) der Unterlegplatte (9) haben,
- in den so gebildeten Zwischenräumen jeweils ein Abstandsstück (23, 24) mit ebenfalls schräger Anlagekante (25, 26) angeordnet ist,
- die benachbarten Anlagekanten (25, 19 bzw. 26, 20) jeweils schräg nach unten und zur Unterlegplatte (9) hin verlaufen und
- die Abstandsstücke (23, 24) durch die Schrauben (29, 30) und Teile (45, 46) der Spannklemmen (41, 42) festlegbar sind, wobei die der Schiene abgewandten Teile (45, 46) der Spannklemmen auf die Abstandsstücke gedrückt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsstücke (23, 24) auf ihrer Oberseite eine Mulde (47, 48) oder Vertiefung aufweisen, in die die Spannklemme (41, 42) eingreift.
3. Vorrichtung Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsstücke (23, 24) aus Isoliermaterial, insbesondere Kunststoff bestehen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (29, 30) in vorzugsweise ein Stück bildende Mutternteile (31, 32) eingeschraubt sind, die quer zu den Anlagekanten (12, 13) der Unterlegplatte (9) verschieblich die Stahlschwelle (4) oder Teile (5, 6) davon untergreifen.
EP86102232A 1985-02-22 1986-02-20 Vorrichtung zur Befestigung von Schienen einer Eisenbahn auf Stahlschwellen Expired - Lifetime EP0192268B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86102232T ATE51257T1 (de) 1985-02-22 1986-02-20 Vorrichtung zur befestigung von schienen einer eisenbahn auf stahlschwellen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3506154 1985-02-22
DE19853506154 DE3506154A1 (de) 1985-02-22 1985-02-22 Vorrichtung zur befestigung von schienen einer eisenbahn auf stahlschwellen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0192268A2 EP0192268A2 (de) 1986-08-27
EP0192268A3 EP0192268A3 (en) 1987-08-19
EP0192268B1 true EP0192268B1 (de) 1990-03-21

Family

ID=6263242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86102232A Expired - Lifetime EP0192268B1 (de) 1985-02-22 1986-02-20 Vorrichtung zur Befestigung von Schienen einer Eisenbahn auf Stahlschwellen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0192268B1 (de)
AT (1) ATE51257T1 (de)
DE (2) DE3506154A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833265C1 (de) * 1988-09-30 1989-10-19 Hoesch Ag, 4600 Dortmund, De
DE4014907A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-14 Salzgitter Peine Stahlwerke Befestigung einer spurplatte und verfahren zur herstellung einer weiche und einer y-stahlschwelle fuer eine eisenbahn
DE4406105B4 (de) * 1994-02-25 2006-03-09 Bwg Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung für eine Schiene
GB2511046B (en) * 2013-02-20 2015-02-25 Progress Rail Services Uk Ltd Track assembly
DE102014116142A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Vossloh-Werke Gmbh Befestigungspunkt, in dem eine Schiene als Teil eines Gleises für Schienenfahrzeuge auf einem Untergrund befestigt ist
DE102016216529A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-01 Schwihag Ag Vorrichtung zur Befestigung einer Schiene für Schienenfahrzeuge
CN112941979A (zh) * 2021-03-12 2021-06-11 中原利达铁路轨道技术发展有限公司 一种重型货运铁路用可调高弹条扣件结构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250954B2 (de) * 1972-10-18 1976-02-05 Fa. G. A. Pfleiderer, 8430 Neumarkt Vorrichtung zur befestigung von schienen auf holzschwellen
LU81085A1 (de) * 1979-03-28 1980-04-21 Arbed Zur befestigung von eisenbahnschienen auf stahlschwellen geeignetes befestigungssystem
DE8432697U1 (de) * 1984-11-08 1985-03-14 Rüterbau GmbH, 3012 Langenhagen Vorrichtung zur befestigung von schienen einer eisenbahn auf stahlschwellen, insbesondere auf y-stahlschwellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3506154A1 (de) 1986-08-28
EP0192268A2 (de) 1986-08-27
ATE51257T1 (de) 1990-04-15
DE3669743D1 (de) 1990-04-26
EP0192268A3 (en) 1987-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006020567U1 (de) System zur Befestigung einer Schiene
DE3834329C2 (de) Schienenlager
CH634367A5 (de) Schienengleicher bahnuebergang.
EP0192268B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schienen einer Eisenbahn auf Stahlschwellen
EP0987368B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Radlenkern
DE2754550B2 (de) Fugenübergangskonstruktion in Fahrbahnen von Brücken o.dgl
DE68917889T2 (de) Befestigung für Schienen.
WO2009100703A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer schiene auf einem träger
EP0180937B1 (de) Schalung für Serienfertigteile aus Stahlbeton, vornehmlich für vorgespannte Weichenschwellen
DE8505011U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schienen einer Eisenbahn auf Stahlschwellen
DE3324225C2 (de) Befestigungsanordnung für Schienen auf Schwellen
DE3242915C2 (de)
DE3106262C1 (de) Stahlschwelle für den Eisenbahnoberbau
EP0778372B1 (de) Gleitstuhl
DE2850298A1 (de) Fahrbahnplatte fuer gleisanlagen
EP0016869A1 (de) Fahrbahnplatte
DE102008009023B3 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schienen auf einem Träger
DE19745326C2 (de) Unterlegplatte für eine Schienenbefestigung
DE3027086A1 (de) Spannbetonweichenschwelle
DE2820458A1 (de) Einrichtung zur befestigung einer laufschiene auf einer tragkonstruktion
DE1954738A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer isolierenden Lasche in einer durchgehenden Schiene und Schiene mit einer nach diesem Verfahren hergestellten Lasche
DE10128844B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen auf einem festen Untergrund
DE2921480C2 (de)
EP1528151A2 (de) Befestigungsanordnung für Schienen
EP0759106B1 (de) Schienenbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E01B 9/34

17P Request for examination filed

Effective date: 19871210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900321

Ref country code: NL

Effective date: 19900321

Ref country code: FR

Effective date: 19900321

Ref country code: BE

Effective date: 19900321

Ref country code: GB

Effective date: 19900321

REF Corresponds to:

Ref document number: 51257

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3669743

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900426

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19910228

Ref country code: LI

Effective date: 19910228

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960222

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971101