DE2754550B2 - Fugenübergangskonstruktion in Fahrbahnen von Brücken o.dgl - Google Patents

Fugenübergangskonstruktion in Fahrbahnen von Brücken o.dgl

Info

Publication number
DE2754550B2
DE2754550B2 DE2754550A DE2754550A DE2754550B2 DE 2754550 B2 DE2754550 B2 DE 2754550B2 DE 2754550 A DE2754550 A DE 2754550A DE 2754550 A DE2754550 A DE 2754550A DE 2754550 B2 DE2754550 B2 DE 2754550B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
anchoring
longitudinal ribs
transition structure
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2754550A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2754550A1 (de
Inventor
James E. Akron Ohio Britton
Gary L. Fordyce
Richard D. Hein
Fred V. Hartville Ohio Sandels
Ind. Wabash
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerojet Rocketdyne Holdings Inc
Original Assignee
General Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Tire and Rubber Co filed Critical General Tire and Rubber Co
Publication of DE2754550A1 publication Critical patent/DE2754550A1/de
Publication of DE2754550B2 publication Critical patent/DE2754550B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints

Description

Die Erfindung betrifft eine Fugenübergangskonstruktion in Fahrbahnen von Brücken od. dgl. nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Fugenübergangskonstruktion nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist aus der CH-PS 4 96 852 bekannt. Bei dieser Fugenübergangskonstruktion besteht der Verankerungsabschnitt aus einer einzigen Rippe, und die Begrenzung der Zusammendrückung erfolgt dadurch, daß die metallene Abdeckplatte, abgesehen von einer Aussparung, die die Rippe aufnimmt, gegen den Grund der Ausnehmung gepreßt wird. Bei der bekannten Fugenübergangskonstruktion genügt bereits eine relativ kleine Kraft, um die Verankerungsabschnitte aus der in der metallenen Deckplatte gebildeten Nut zu ziehen. Diese Gefahr wird noch dadurch erhöht, daß eine Lockerung der Befestigung der Abdeckplatte durch die einseitige Belastung der Abdeckplatte im Bereich der Nut möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Befestigung der Verankerungsabschnitte so auszubilden, daß sie durch die vom Fahrzeugverkehr ausgeübten Stöße nicht gelockert wird und eine sichere Befestigung {fer yerarikerungsabsehnitte gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkm»le des Anspruchs 1 gelöst.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Befestigungsmittel infolge der metallenen Einsätze die Verankerungsabschnitte immer im richtigen Ausmaß zusammendrücken· Durch die kanalähnliche Form der metallenen Abdeckplatten wird eine Längsdurchbiegung in dem Bereich zwischen
ίο den metallenen Einsätzen weitgehend verhindert, so daß auch in diesem Bereich eine gleichbleibende Zusammendrückung der Verankerungsabschnitte erfolgt Der Einbau der Fugenübergangskonstruktion wird dadurch erleichtert, daß durch die in Durchbreis düngen der Verankerungsabschnitte angeordneten metallenen Einsätze eine gewisse Selbstjustierung erfolgt
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 im Querschnitt eine Fugenübergangskonstruktion vor ihrer Befestigung in Ausnehmungen der Fugenränder,
F i g. 2 im Querschnitt die Fugenübergangskonstruktion nach Fig. 1 nach der Montage in den Ausnehmungen der Fugenränder-jnd
Fig.3 in der Draufsicht die Fugenübergangskonstruktion nach Fig. 1.
Gemäß F i g. I weist die Fugenübergangskonstruktion 2 einen biegsamen Dichtungskörper 7 mit Verankerungsabschnitten 6 auf jeder Seite auf. Die Wände des Dichtungskörpers 7 sind vorzugsweise vergleichsweise dünn im Vergleich zu den viel dickeren Verankerungsabschnitten 6, so daß der Dichtungskörper 7 nur eine sehr geringe Seitenkraft gegen die Verankerungsabschnitte 6 ausübt, wenn die Fugenühergangskonstruktion zusammengedrückt wird. Die Wände 8 des Dichtungskörpers 7 sr:d als Zellen 9 ausgebildet, so dall, selbst wenn die oberen Wände der Zellen 9 durchlöchert werden, die Bodenwände der Zellen Fremdkörper oder Flüssigkeiten an einem Durchtritt in den Spalt unterhalb der Fugenübergangskonstruktion hindern. Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann jedoch der Dichtungskörper 7 jede andere Querschnitlsform aufweisen, einschließlich einer einzigen biegsamen Membran.
Die Verankerungsabschnitte 6 haben vorzugsweise genutete oder aufgerauhte Bodenflächen 10, die zur Befestigung an den Fahrbahnabschnitten benachbart der abzudichtenden Fuge bestimmt sind.
An der Oberseite eines jeden Verankerungsabschnitts 6 sind zwei nach oben gerichtete Längsrippen 12 und 13 angeordnet. Wie sich aus der Draufsicht gemäß Fig.3 ergibt, haben die Verankerungsabschnitte 6 mit ihren Längsrippen 12 und 13 wie auch der Dichtungskörper 7 eine längliche Ausbildung. Alle diese länglichen Teile der Fugenübergangskonstruktion 2 können in beliebiger Länge extrudiert werden, um der Länge der abzudichtenden Fuge zu entsprechen.
Zwischen den Längsrippen 12 eines jeden Verankerungsabschnitts 6 ist das elastomere Material durch plattenförmige Einsätze 14 unterbrochen. Diese plattenförmigen Einsätze 14 sind im Abstand voneinander in Längsrichtung eines jeden Verankerungsabschnitts angeordnet, und zwar dort, wo jeweils ein Verankerungsbolzen als Befestigungsmittel der Fugenübergangskonstruktion 2 vorgesehen ist. Ein üblicher
2754SS0
Abstand for dje Einsitze 14 betragt beispielsweise 30 cm, wobei die Einsätze selbst; jeweils eine Länge von 8 cm haben. Die plattenförmigen Einsätze 14 sind vorzugsweiise in der Draufsicht rechteckig ausgebildet, wie in F ι g. 3 gestrichelt angedeutet ist. Die plattenförmigen Einsitze 14 werden in die Verankerungsabschnitte 6 durch Löcher eingeführt, die im wesentlichen die gleiche Größe und Form bäbsn. Die Bodenflächen der plattenförmigen Einsätze 14 liegen bündig mit den Bodenflächen 10 der Verankerungsabschnitte 6,
Jede der Längsrippen 12, die dem biegsamen Dichtungskörper 7 am nächsten liegen, ist vorzugsweise mit abgerundeten Oberseiten 16 versehen. Metallene Abdeckplatten 18 werdai Ober die Oberseiten der Verankerungsabschnitte gelegt, wobei der Umfang der Abdeckplatten 18 vorzugsweise eine solche Form hat, daß er bündig mit dem Umfang der Oberseite der Verankerüngsabschnitte liegt Falls die Längsrippen 12 abgerundete Oberseiten 16, sollten die Abdeckplatten 18 ebenfalls oberhalb der Längsrippen 12 abgerundet ausgebildet sein und in dem Bereich zwischen den Längsrippen 12 und 13 eine Vertiefung aufweisen.
Gemäß Fig.3 sind die metallenen Abdeckplatten 18 wie die Verankerungsabschnitte 6. die sie abdecken, länglich ausgebildet. Die Abdeckpiatten 18 können eine beliebige Länge aufweisen, jedoch hat es sich als zweckmäßig erwiesen, sie in getrennten Abschnitten mit einer Länge von etwa 3 bis 4 m herzustellen. Die Abdeckplatten 18 werden auf jedem Verankerungsabschnitt 6 endseitig aneinanderstoßend angeordnet, und alle Abdeckplatten 18 auf einem Verankerungsabschnitt 6 bilden eine kontinuierliche metallene Abdeckung für den Verankerungsabschnitt 6, die diesen vor einer Beschädigung durch scharfe Gegenstände schützt und gleichzeitig dazu beiträgt, ihn am Fahrbahnabschnitt neben der Fuge zu befestigen.
Die Fugenübergangskonstruktion 2 ist in F i g. 2 über einer Fuge 20 zwischen zwei benachbarten Fahrbahnabschnitten 22 montiert. Die Fugenübergangskonstruktion 2 sitzt vomgsweise auf den Bodenflächen von Ausnehmungen 26 an den Rändern der Fahrbahnabschnitte, die der Fuge 20 gegenüberliegen. Dadurch kann die Oberseite der Fugenöbergangskonstruktion 2 geringfügig unterhalb der Oberseiten 28 der Fahrbahn* abschnitte angeordnet werden, so daß der fließende Verkehr mühelos über die meiallenen Abdeckplatte« 18 hinwegrollen kann.
Die Fugenübergangskonstruktion 2 wipd mit den Fahrbahnabschnitten 22 vorzugsweise mit zusammengedrücktem, biegsamem Dichtungskörper 7 gemäß Fig.2 verbunden. Befestigungsmittel, wie Verankerungsbolzen 30, werden zur Montage der Fugenübergangskonstruktion 2 an den Fahrbahnabschnitten verwendet Die Verankerungsbolzen 30 werden in die Fahrbahnabschnitte 22 mit Hilfe von mit Innengewinde versehenen, eingebetteten Kragen oder äquivalenten, nicht dargestellten Befestigungsmitteln verschraubt Die Verankerungsbolzen 30 erstrecken sich von den Fahrbahnabschnitten 22 durch Löcher 32 in den metallenen Einsätzen 14 und Löcher 34 in den metallenen Abdeckpiatten 18 nach oben.
Werden die Verankerungsbolzen 30 angezogen, so halten die Bolzenköpfe 36 der Verank^mngsbolzen 30 die Abdeckplatten 18 gegen die Längsrippen 12 und 13 der Verankerungsabschnitte 6 gepreßt. Die Abdeekplattten 18 sind vorzugsweise zwischen den Längsrippen 12 und 13 mit einer solchen Vertiefung versehen, daß sie die metallenen, plattenförmigen Einsätze 14 berühren, wenn die Verankerungsbolzen 30 angezogen werden, um die richtige Druckkraft zwischen den Abdeckplatten 18 und den Längsrippen 12 und Π auszuüben. Werden die Verankerungsbolzen 30 auf diese Weise angezogen und ruhen die metallenen Abdeckplatten 18 fest auf jeder Seite der Längsrippen
12 und 13 der Verankerungsabschnitte 6 auf, so übertragen die Abdeckplatten 18 die Zugspannungen in den Verankerungsbolzen 30 auf die Längsrippen 12 und
13 auf jeder Seite der Verankerungsabschnitte. Von den Längsrippen 12 und 13 werden die durch die Verankerungsbolzen 30 ausgeübten Kräfte über die gesamten Bodenflächen 10 der Verankerungsabschnitte 6 verteilt, um diese in dichtender Anlage an den Fahrbahnabschnitten 22 zu halten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Fugenubergsngskonstrnktion in Fahrbahnen von Brücken od, dgl, bei der die Fuge durch einen biegsamen Dichtungskörper überbrückt wird, der beidseitig in nach oben gerichtete Rippen aufweisende Verankerungsabschnitte übergeht, die jeweils durch eine mittels lotrecht angeordneter Befestigungsmittel in Ausnehmungen der Fugenränder befestigte metallene Abdeckplatte unter Begrenzung der Zusammendrückung gegen den Grund der Ausnehmungen gepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß — im Fugenquerschnitt gesehen — jeder Verankerungsabschnitt (6) mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Längsrippen (12 und 13) versehen ist, daß die Begrenzung der Zusammendrückung durch parallel zur Fuge ins Abstand voneinander in Durchbrechungen der VerankeruKgsabschnitte (6) angeordnete metallene Einsätze {\4't erfolgt und daß sich die metallenen Abdeckplatten (18) sowohl über die beiden Längsrippen (12 und 13) als auch über die metallenen Einsätze (14) erstrecken.
2. Fugenübergangskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseiten der metallenen Einsätze (14) unterhalb der Oberseite der Längsrippen (12 und 13) liegen und daß sich in der dadurch gebildeten Vertiefung zwischen den Längsrippen die oberen Abschnitte der Befestigungsmittel befinden.
3. Fugenübergangskonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem biegsamen Dichtungskörper (7) am nächsten liegende Längsrippe (12) oberseitig abg ,rundet ist und daD. die Abdeckplatte (18) einen entsprechend gekrümmter. Randabschnitt aufweist.
4. Fugenübergangskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenflächen (10) der Verankerungsabschnitte (6) mit Vorsprüngen und Nuten versehen sind.
DE2754550A 1977-03-09 1977-12-07 Fugenübergangskonstruktion in Fahrbahnen von Brücken o.dgl Ceased DE2754550B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/775,819 US4063840A (en) 1977-03-09 1977-03-09 Expansion joint seal assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2754550A1 DE2754550A1 (de) 1978-09-14
DE2754550B2 true DE2754550B2 (de) 1979-11-08

Family

ID=25105601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2754550A Ceased DE2754550B2 (de) 1977-03-09 1977-12-07 Fugenübergangskonstruktion in Fahrbahnen von Brücken o.dgl

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4063840A (de)
JP (1) JPS53113136A (de)
CA (1) CA1046325A (de)
DE (1) DE2754550B2 (de)
ES (1) ES464982A1 (de)
FR (1) FR2383365A1 (de)
GB (1) GB1586370A (de)
NO (1) NO774212L (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5540984A (en) * 1978-09-19 1980-03-22 Gakken Co Ltd Stop watch for gymnastic
US4271650A (en) * 1978-11-22 1981-06-09 Construction Specialties, Inc. Expansion joint cover
US4307974A (en) * 1980-03-06 1981-12-29 George Joseph D Expansion joint seal
US4374442A (en) * 1981-07-27 1983-02-22 The General Tire & Rubber Company Expansion joint sealing assembly for curb and roadway intersections
JPS5838112A (ja) * 1981-09-01 1983-03-05 ぺんてる株式会社 セラミツク製異形体の製造方法
JPS5863233U (ja) * 1981-10-21 1983-04-28 大同機工株式会社 コンクリ−ト構造物の止水装置
DE3151516C2 (de) * 1981-12-24 1985-04-18 Migua Hammerschmidt GmbH, 5628 Heiligenhaus Vorrichtung zur Überbrückung von Bewegungsfugen
FR2544759B1 (fr) * 1983-04-19 1986-06-27 Freyssinet Int Stup Perfectionnements aux joints de chaussee
US4743036A (en) * 1986-04-16 1988-05-10 Mm Systems Corporation Compression seal
DE4123282A1 (de) * 1991-07-13 1993-01-14 Irbit Research & Consulting Ag Dichtelement
US6663159B2 (en) 2001-07-20 2003-12-16 Wells Cargo, Inc. Flexible mount system
US20040265057A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-30 Pearce Wilfred E. Composite bridge expansion joint
DE102016205081A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-05 Maurer Söhne Engineering GmbH & Co. KG Übergangskonstruktion zur Überbrückung einer Bauwerksfuge
DE202019101140U1 (de) * 2019-02-28 2020-05-29 Sk Wiegrink Beteiligungs Gmbh Fugenfüllungsprofil

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2220628A (en) * 1935-07-03 1940-11-05 Resilient Products Corp Art of constructing highways or other massive structures
DE1409032A1 (de) * 1958-12-05 1968-11-14 Metzeler Ag Elastische,gas- und wasserdichte Verbindung arbeitender,im Abstand aufeinanderfolgender Bauteile fuer wechselnde Belastung
GB923969A (en) * 1960-03-22 1963-04-18 Metalastik Ltd Improvements in or relating to expansion joints
CH402918A (de) * 1963-02-16 1965-11-30 Esslingen Maschf Fahrbahnübergang mit Fugenabdeckung
US3316574A (en) * 1965-07-28 1967-05-02 Pare Robert Lee Road expansion joint
CH475428A (de) * 1967-07-18 1969-07-15 Honegger Heinz Vorrichtung zum Überbrücken von Dilatationsfugen
US3606826A (en) * 1969-07-01 1971-09-21 Acme Highway Prod Expansion joint
BE759639A (fr) * 1969-12-20 1971-04-30 Stog Kg Ind & Rohrleitung Garniture de joint pour raccord de ponts, routes, etc...
US3713368A (en) * 1971-10-26 1973-01-30 Felt Products Mfg Co Road joint seal and end dam construction
CH555452A (fr) * 1972-03-27 1974-10-31 Helka Sa Garniture de joint de dilatation d'ouvrage du genie civil.
US3981601A (en) * 1973-05-17 1976-09-21 Motonosuke Arai Expansion joint and method of installing the same
CH584314A5 (de) * 1973-07-21 1977-01-31 Kober Ag
US3887292A (en) * 1973-11-15 1975-06-03 Korber Ag Fa Spanning joints
DE2433718C2 (de) * 1974-07-13 1976-09-02 Kober Ag Bauteil fuer dehnungsfugen in verkehrswegen
US4007994A (en) * 1975-12-18 1977-02-15 The D. S. Brown Company Expansion joint with elastomer seal

Also Published As

Publication number Publication date
US4063840A (en) 1977-12-20
FR2383365A1 (fr) 1978-10-06
GB1586370A (en) 1981-03-18
DE2754550A1 (de) 1978-09-14
FR2383365B1 (de) 1980-03-07
JPS53113136A (en) 1978-10-03
NO774212L (no) 1978-09-12
AU3061577A (en) 1978-10-12
CA1046325A (en) 1979-01-16
JPS5532841B2 (de) 1980-08-27
ES464982A1 (es) 1978-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754550B2 (de) Fugenübergangskonstruktion in Fahrbahnen von Brücken o.dgl
DE2314168C3 (de) Einstückiges Ankerelement für Stehbolzen
DE2030533A1 (de) Zusammengesetzte Blattfeder
DE1994725U (de) Fugendichtungsleiste zur verwendung beim strassen- und brueckendeckenbau
DE2228599B2 (de) Elastomere Fugendichtung
DE1295579B (de) Vorrichtung zum UEberbruecken von Dehnungsfugen, insbesondere in Bruecken
DE3048152C2 (de) Plattenhalterung für Fassaden- oder Dachkonstruktionen
EP1208305B1 (de) Trägerklemme
DE202006012772U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bohlen auf einer Unterkonstruktion
DE3007204C2 (de) Elektrisch isolierte Schienenstoßverbindung
DE2164417A1 (de) Fachwerkträger und Herstellungsverfahren
DE3828012C2 (de)
DE1659343B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von als Dachbelag dienenden Waermedaemmplatten aus zusammendrueckbarem Material
DE3027123A1 (de) Griffschalenanordnung fuer geschlossene hohlprofile
DE202012006047U1 (de) Befestigungselement zur mechanischen Befestigung von Dämmstoffen und Abdichtbahnen auf Flachdächern sowie Lastverteiler für ein solches Befestigungselement
WO2004111471A1 (de) Hochlastverbindungselement für wände
EP0192268B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schienen einer Eisenbahn auf Stahlschwellen
DE2918530A1 (de) Halterung, insbesondere zur verlegung und befestigung von rohren von fussbodenheizungen auf fussboeden
DE3228611C2 (de) Auf einem Aufsetzkranz od.dgl. angeordnetes langgestrecktes, tonnenförmig gewölbtes Dachoberlicht
AT396149B (de) Beschlag zum stirnseitigen abstuetzen eines durch eine querkraft belasteten holzbalkens
EP0012265B1 (de) Vorrichtung zur Schienenbefestigung
DE2838708A1 (de) Gleitfahrzeug
DE2650180B2 (de) Steigeisen
DE2820458A1 (de) Einrichtung zur befestigung einer laufschiene auf einer tragkonstruktion
DE1137333B (de) Gleiskettenglied mit auf Tragplatten befestigtem, elastischem und geraeusch-daempfendem Laufpolster

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BHV Refusal