EP4283040A1 - Anordnung zum niederhalten einer schiene - Google Patents

Anordnung zum niederhalten einer schiene Download PDF

Info

Publication number
EP4283040A1
EP4283040A1 EP22175398.1A EP22175398A EP4283040A1 EP 4283040 A1 EP4283040 A1 EP 4283040A1 EP 22175398 A EP22175398 A EP 22175398A EP 4283040 A1 EP4283040 A1 EP 4283040A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
base
abutment
spring element
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22175398.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Dimitrov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Railway Systems GmbH
Voestalpine Turnout Technology Germany GmbH
Original Assignee
Voestalpine Railway Systems GmbH
Voestalpine Turnout Technology Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Railway Systems GmbH, Voestalpine Turnout Technology Germany GmbH filed Critical Voestalpine Railway Systems GmbH
Priority to EP22175398.1A priority Critical patent/EP4283040A1/de
Priority to US18/317,186 priority patent/US20230383473A1/en
Priority to CN202310590598.3A priority patent/CN117127441A/zh
Publication of EP4283040A1 publication Critical patent/EP4283040A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/62Rail fastenings incorporating resilient supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/22Special sleepers for switches or crossings; Fastening means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/04Nature of the support or bearing
    • E01B2202/042Sliding

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for holding down a rail having a rail base, such as a stock rail, comprising a base, such as a sliding chair, tongue roller or wheel control plate, a plate element releasably arranged on the base, such as a sliding chair or counter bearing, and the plate element on the base holding spring element and a first and a second abutment for tensioning the spring element.
  • a rail base such as a stock rail
  • a base such as a sliding chair, tongue roller or wheel control plate
  • a plate element releasably arranged on the base, such as a sliding chair or counter bearing
  • the plate element on the base holding spring element and a first and a second abutment for tensioning the spring element.
  • a sliding chair is supported on the rail foot to hold it down, which is braced against a base, such as a sliding chair or tongue roller plate, by means of a spring element.
  • a base such as a sliding chair or tongue roller plate
  • the holding down can be done using springs themselves.
  • the spring element is tensioned by means of a sliding chair, which is integrally formed with a base.
  • the sliding chair and the sliding chair or ribbed plate are therefore designed to be monolithic.
  • a corresponding solution is this DE 22 59 683 A1 refer to.
  • a sliding chair is braced via a spring element with a sliding chair or ribbed plate in order to hold down a stock rail by means of the sliding chair.
  • the spring element is supported in a channel-shaped receptacle on the rail foot side of the sliding chair and on an eccentric bolt away from the foot.
  • the sliding chair itself is detachably arranged on the sliding chair or rib plate.
  • a rod-shaped eccentric spring element is provided, which is supported on the one hand on an abutment formed on the sliding chair and on the other hand in receptacles that extend from the sliding chair or ribbed plate.
  • the present invention is based on the object of developing an arrangement of the type mentioned in such a way that the rail can be held down using structurally simple measures, while at the same time being easy to maintain and service. It should be possible to tension the spring safely using simple measures.
  • the first abutment is a section of the plate element or extends from it, which runs in the area remote from the rail foot
  • the second abutment is an eccentric element which preferably extends in the longitudinal direction of the rail and which is in a between the rail foot and the first abutment and extending from the base is rotatably arranged
  • the spring element is designed to support on the rail foot, as a third abutment.
  • the first and third abutments could also be referred to as first and second supports, between which the abutment formed by the eccentric element runs.
  • an arrangement for holding down a rail, in particular a stock rail is proposed, in which the plate element, such as a sliding chair or counter bearing, in particular a sliding chair, does not hold down the rail foot, i.e. runs at a distance from it, but can extend beyond its edge, but rather a spring element , which is tensioned by means of an eccentric element in order to hold down the rail base and to hold the plate element on the base.
  • the plate element such as a sliding chair or counter bearing, in particular a sliding chair, does not hold down the rail foot, i.e. runs at a distance from it, but can extend beyond its edge, but rather a spring element , which is tensioned by means of an eccentric element in order to hold down the rail base and to hold the plate element on the base.
  • the plate element which is detachably supported on the base, and the rail are clamped depending on the position of the eccentric element and are thus held down.
  • the spring element encompasses the first abutment formed in the plate element or extending from it in such a way that displacement of the plate element is no longer possible.
  • a contact area of the first abutment has a cylindrical section geometry and that the spring element rests with a geometrically adapted end area on the first abutment and surrounds it in areas. This ensures, among other things, that at least in the tensioned state of the spring element it cannot be displaced in its longitudinal direction.
  • the eccentric element is a rod-shaped element which has an eccentric geometry in cross section in the contact area with the spring element such that in a first position of the eccentric element the spring element can be positioned without tension and in a second position of the eccentric element the spring element is tensioned in such a way that both the rail foot and the plate element and the spring element are held down.
  • the eccentric element In the contact area with the spring element, the eccentric element should have a circular segment or circular segment-shaped geometry in section, whereby the distance of the contact area from the base is changed depending on the rotational position of the eccentric element and thus the spring element can be tensioned or relaxed.
  • the receptacle has two bearing elements through which the eccentric element extends in sections into recesses in the plate element.
  • the bearing elements have through openings through which the eccentric element passes, which in turn also penetrates sections of the plate element, thereby preventing the plate element from tipping.
  • the spring element extends in the central region of the plate element and in its longitudinal direction.
  • the plate element should have a longitudinal recess that extends from the first abutment to the end region facing the rail and is delimited by side walls.
  • the side walls and the bearing elements are of the Eccentric element penetrates.
  • the eccentric element is easily accessible for operation on the outside of the plate element.
  • the bearing elements themselves should be partially surrounded by the side legs and connected via a particularly plate-shaped leg extending above the eccentric element.
  • the bearing elements are side legs of the receptacle, which has a U-shape in section, the cross leg of which extends above the eccentric element.
  • the eccentric element should have an actuating head, such as a polygonal head, in particular a square head, at least in one of its ends in order to enable problem-free rotation of the eccentric element and thus tensioning and relaxing of the spring element.
  • an actuating head such as a polygonal head, in particular a square head, at least in one of its ends in order to enable problem-free rotation of the eccentric element and thus tensioning and relaxing of the spring element.
  • No special tools are required. Rather, an open-end wrench can be used, for example.
  • the spring element that should be mentioned in particular is a leaf spring, the largest cross section of which runs like an eccentric bolt in the contact area with the eccentric element.
  • the top side i.e. the surface facing the eccentric element, should have a concave shape and a convex shape on the underside, with the radius of curvature of the convex shape being smaller than that of the concave shape in the contact area.
  • the sections of the eccentric element which are rotatably arranged in the bearing elements, have a circular geometry in section.
  • the teaching according to the invention for fastening a rail to a base is explained using a stock rail, which is first secured via a spring element and then via a sliding chair, which in turn can be based on a sliding chair or tongue roller plate.
  • a stock rail which is first secured via a spring element and then via a sliding chair, which in turn can be based on a sliding chair or tongue roller plate.
  • this does not limit the fundamentals of the teaching according to the invention. Rather, this can be used anywhere to fasten a rail, especially in the area of a frog tip, whereby a counter bearing can also be used instead of a sliding chair.
  • the characteristic feature of the invention is the tensioning of a spring element 10 by means of an eccentric element 12, whereby both a stock rail 14 and a sliding chair 16 are held down on a base 18 (rib plate/sliding chair plate), as well as the spring itself.
  • the stock rail 14 is supported on the base 18 via an elastic intermediate layer 19, which is also referred to below as a sliding chair or ribbed plate.
  • the foot 20 of the stock rail 14 is perpendicular to its longitudinal direction via ribs 22, 24, 26 extending from the base 18 secured, with a holder of a rail fastening such as a tension clamp 28 or clamping plate being fixed between the ribs 24, 26 in a known manner.
  • the clamping clamp 28 is tensioned as a fastening means by means of a clamping screw 30 in order to form the external fastening for the stock rail 14.
  • a section of the tension clamp 28 is supported on the left section of the rail base 20 in the drawing.
  • the internal fastening of the stock rail 14 is carried out by supporting the spring element 10, which can be referred to as a leaf spring, which is supported with its edge region 32 on the left in the drawing on the right section of the rail foot 20.
  • the base 18 can be according to the embodiment of Fig. 1 can be fastened directly to a concrete sleeper, wooden sleeper, artificial wood sleeper or to a solid road surface by means of screws 34, 36, with disc springs 38, 40 being able to be provided between the respective screw head and the surface of the base.
  • a tongue rail 42 which is adjusted on the surface of the sliding chair 16, is adjusted to the stock rail 14.
  • the sliding chair 16 is a component manufactured independently of the base 18 and can be manufactured, for example, by forging or casting or milling. If the sliding chair 16 is a cast component, cast iron with spheroidal graphite or cast steel should be used.
  • the sliding chair 16 has a recess 44 running in its longitudinal direction and in particular in the central region, in which the spring element 10 extends.
  • the recess 44 is covered to form a closed sliding surface for the tongue rail 42.
  • the recess 44 is delimited by side walls 48, 50, between which the leaf spring 10 runs.
  • the side walls 48, 50 Approximately in the middle area between the back and front of the sliding chair 16, the side walls 48, 50 have recesses 52, 54, which pass through the sliding chair 16 over its entire height in order to provide a space for a recording or storage 56, which is of the document 18 starts.
  • the bearing 56 is, so to speak, a bearing block, which in the exemplary embodiment has an average U-shape with side legs 58, 60 and cross legs 62.
  • the recesses 52, 54 preferably have a rectangular shape in plan view.
  • the side legs 58, 60 have openings or bores 64, 66 aligned with one another, through which the eccentric element 12, referred to as a shaft or rod, passes through in order to be able to rotate it.
  • the eccentric element 12 has an actuating head 68, such as a square head, in one end region in order to rotate the eccentric shaft 12, which is geometrically designed in the contact region 70 with the spring element in such a way that the desired eccentric effect is given, that is, it is dependent depending on the position of the shaft 12, the spring element 10 is either tensioned ( Fig. 4 ) or relaxed ( Fig. 3 ).
  • the eccentric region 70 in particular has the geometry in the section of a circle segment. Other geometries that allow the spring 10 to be bent to tension it can also be used.
  • the through openings 64, 66 of the bearing block 56 are aligned with openings 72, 74 in the side walls 48, 50 of the sliding chair 16, so that the eccentric element 12 passes through all of the holes and extends from the outside of the Leg 48 can be rotated using a tool such as an open-end wrench.
  • the eccentric element 12 Since the eccentric element 12 passes through the side walls 48, 50, the eccentric element 12 simultaneously forms a tilt protection for the stock rail 14 and the sliding chair 16. Another advantage of attaching the eccentric element in the middle area is that if the spring element breaks, the plate element continues to prevent tipping , lifting and moving is held securely in position. That's it too ensures that the rail to be fastened is held in the desired position. Special precautions such as projections or notched nails extending from a base plate that get caught on the plate element can be omitted, which enables a simpler design.
  • recesses 49, 51 extending from the backs of the side walls 48, 50 can also be seen, into which projections 53, 55 extending from the base 18 engage (see Fig. 2 ) to provide protection against displacement.
  • the eccentric element 12 i.e. the eccentric shaft
  • the eccentric element 12 is first pushed through the openings 72, 64, 66, 74 and secured via a split pin 75.
  • the spring is then pushed from the back of the sliding chair 16 into the recess 44, with the spring 10 running between the base 18 and the eccentric element 12.
  • the eccentric element 12 is arranged or rotated in such a way that it can be pushed through unhindered or without tension to such an extent that, on the one hand, the front end 32 of the spring 10 comes to rest on the rail foot 20 and, on the other hand, the rear end 76 rests a first abutment of the plate element 16, in particular on an elevation 78 of the plate element 16 extending between the side walls 48, 50.
  • the ends of the spring element 10 are supported, on the one hand, on a first support formed by the rail foot 20 and, on the other hand, on a section of the plate element 16 or ribbed or sliding chair plate, namely in the exemplary embodiment on the elevation 78, as a second support .
  • the adjustable or rotatable eccentric element 12 acts as an abutment between the supports.
  • the end section 76 which is curved in section, surrounds the section 78, which preferably has a circular geometry in section, to such an extent that uncontrolled displacement is excluded. At the same time, a sufficient contact surface is created for a material-friendly force transmission.
  • the adjustment of the end region 76 of the spring element 10 and the holding section 78 extending between the side walls 48, 50 is also from the Fig. 3 and 4 clearly visible.
  • the eccentric element 12 is rotated in order to tension the spring element 10, whereby both the stock rail 14 and the sliding chair 16 are held down by tension at the same time .
  • the head of the eccentric element is secured, for example, in a groove to prevent uncontrolled rotation when the spring is to be tensioned.
  • Fig. 3 and 4 refer to.
  • the spring element 10 is located in a contact area 70 of the eccentric element 12, in which the spring element 10 is not tensioned. There should be no contact between the eccentric element 12 and the spring element 10. If the eccentric element 12 is rotated - in the exemplary embodiment by 180 ° - then pressure is exerted via the eccentric element 12 to tension the spring element 10.
  • the spring element 10 should essentially consist of two outer legs 11, 13, which are connected to one another by an arch 15. This enables tension-free introduction and positioning of the spring element 10 on the supports provided for this purpose.
  • the spring element 10 has the greatest moment of resistance in the area of the arch 15, preferably in the contact area 70 with the eccentric element 12, i.e. under the claimed second abutment. Due to a corresponding change in cross-section of the legs, the moment of resistance starting from the arch 15 decreases along the legs 11, 13.
  • the contact area 70 should run closer to the lower support level of the base 18 than the highest ends A1, A2 of the legs 11, 13 of the spring element 10 facing away from the base in order to achieve a low overall height.
  • the static stiffness of the elastic bearing should be greater than 30 kN/mm and up to 100 kN/mm. With a highly elastic bearing, the static stiffness should be in the range between 4 kN/mm and 27.5 kN/mm.
  • a sliding chair plate (support 118) is elastically supported on a support, such as a threshold, via a plate 120.
  • a support such as a threshold
  • a plate 120 To fasten the base 118, such as a sliding chair or tongue roller plate, and the plate 120 running underneath it, forming the elastic layer, these are penetrated by preferably hexagonal screws 134, 136, with a disc spring 138, 140 and one on the base side between the respective screw head and the base 118 extending pressure washer 142, 144 is located.
  • the screw 134, 136 passes through an insert 146, 148, which is inserted into a corresponding recess 150, 152 in the base 118, which in turn merges flush into a corresponding recess 154, 156 in the plate 120.
  • the spring element 10 can be one that is made of alloyed tempered steel, preferably with a strength of between 1150 to 1450 N/mm 2 . in particular between 1200 and 1350 N/mm 2 .
  • the hardness HRC should be between 35 and 40, especially between 38 and 42.
  • the spring element 10 is galvanized.
  • the width of the spring element 10 can be between 45 mm and 50 mm and/or the length between 225 mm and 275 mm and/or the thickness in the contact area with the eccentric element 12 between 16 mm and 22 mm, to give numerical values purely by way of example.
  • the course of the resistance moment over the length of the tension spring is dimensioned such that the vertical tensioning path exerted by the eccentric element in the second position on the tension spring in the contact area is between 1 mm and 5 mm, with a required hold-down force of the tension spring on the rail base, for example 12kN, is effected.
  • the subject of the invention is also an arrangement for holding down a rail having a rail base, such as a stock rail, comprising a base, such as a sliding chair, tongue roller or wheel control plate, a plate element extending from the base, such as a sliding chair or counter bearing, a spring element and a first and a second abutment for tensioning the spring element, the first abutment being a section of the plate element or extending from it, which runs in the area remote from the rail foot, and the second abutment is an eccentric element which preferably extends in the longitudinal direction of the rail and which is located between the rail foot and the first abutment is rotatably arranged, the spring element being designed to be supported on the rail foot.
  • the receptacle can originate from the base or be formed in the plate element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Niederhalten einer einen Schienenfuß (20) aufweisenden Schiene (14), wie Backenschiene, umfassend eine Unterlage (18), wie Gleitstuhl-, Zungenroller- oder Radlenkerplatte, ein lösbar auf der Unterlage angeordnetes Plattenelement (16), wie Gleitstuhl oder Gegenlager, ein das Plattenelement auf der Unterlage haltendes Federelement (10) sowie ein erstes und ein zweites Widerlager zum Spannen des Federelementes. Um mit konstruktiv einfachen Maßnahmen ein Niederhalten der Schiene zu ermöglichen und gleichzeitig eine Wartungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit zur erreichen, ist vorgesehen, dass das erste Widerlager ein Abschnitt (78) des Plattenelementes (16) ist oder von diesem ausgeht, der im schienenfußfernliegenden Bereich verläuft, dass das zweite Widerlager ein vorzugsweise sich in Längsrichtung der Schiene (14) erstreckendes Exzenterelement (12) ist, das in einer zwischen dem Schienenfuß (20) und dem ersten Widerlager angeordneten von der Unterlage (18) ausgehenden Aufnahme (46) drehbar angeordnet ist, und dass das Federelement ausgebildet ist zum Abstützen auf dem Schienenfuß (20).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Niederhalten einer einen Schienenfuß aufweisenden Schiene, wie Backenschiene, umfassend eine Unterlage, wie Gleitstuhl-, Zungenroller- oder Radlenkerplatte, ein lösbar auf der Unterlage angeordnetes Plattenelement, wie Gleitstuhl oder Gegenlager, ein das Plattenelement auf der Unterlage haltendes Federelement sowie ein erstes und ein zweites Widerlager zum Spannen des Federelements.
  • Um eine Backenschiene zu fixieren, ist es bekannt, dass zum Niederhalten auf deren Schienenfuß ein Gleitstuhl abgestützt ist, der gegenüber einer Unterlage, wie Gleitstuhl- oder Zungenrollerplatte, mittels Federelement verspannt ist. Alternativ kann das Niederhalten über Federn selbst erfolgen. Dabei wird das Federelement mittels eines Gleitstuhls gespannt, der integral mit einer Unterlage ausgebildet ist. Gleitstuhl und Gleitstuhl- bzw. Rippenplatte sind somit monolithisch ausgebildet. Eine entsprechende Lösung ist der DE 22 59 683 A1 zu entnehmen.
  • Nach der DE 103 38 421 A1 wird ein Gleitstuhl über ein Federelement mit einer Gleitstuhl- oder Rippenplatte verspannt, um mittels des Gleitstuhls eine Backenschiene niederzuhalten. Hierzu ist das Federelement in einer schienenfußseitig in einer kanalförmigen Aufnahme des Gleitstuhls und fußfernliegend auf einem Exzenterbolzen abgestützt. Der Gleitstuhl selbst ist lösbar auf der Gleitstuhl- bzw. Rippenplatte angeordnet.
  • Um mittels eines lösbar auf einer Gleitstuhlplatte angeordneten Gleitstuhls eine Backenschiene niederzuhalten, ist nach der EP 0 778 372 A1 ein stabförmiges Exzenterfederelement vorgesehen, das sich zum einen an einem an dem Gleitstuhl ausgebildeten Widerlager und zum anderen in Aufnahmen abstützt, die von der Gleitstuhl- oder Rippenplatte ausgehen.
  • Werden die Backenschienen mittels des Gleitstuhls niedergehalten, so wird die Radkraft über den Gleitstuhl auf den Backenschienenfuß abgeleitet, so dass Backenschienenbrüche aufgrund der Spannungskonzentration unter dem Gleitstuhl auftreten können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass mit konstruktiv einfachen Maßnahmen ein Niederhalten der Schiene ermöglicht wird, gleichzeitig eine Wartungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit gegeben ist. Ein Spannen der Feder soll mit einfachen Maßnahmen gefahrlos ermöglicht werden.
  • Zur Lösung einer oder mehrerer dieser Aspekte wird im Wesentlichen vorgeschlagen, dass das erste Widerlager ein Abschnitt des Plattenelements ist oder von diesem ausgeht, der im schienenfußfernliegenden Bereich verläuft, dass das zweite Widerlager ein vorzugsweise sich in Längsrichtung der Schiene erstreckendes Exzenterelement ist, das in einer zwischen dem Schienenfuß und dem ersten Widerlager angeordneten und von der Unterlage ausgehenden Aufnahme drehbar angeordnet ist, und dass das Federelement ausgebildet ist zum Abstützen auf den Schienenfuß, als drittes Widerlager.
  • Erstes und drittes Widerlager könnten auch als erstes und zweites Auflager bezeichnet werden, zwischen welchen das durch das Exzenterelement gebildete Widerlager verläuft.
  • Erfindungsgemäß wird eine Anordnung zum Niederhalten einer Schiene, insbesondere Backenschiene, vorgeschlagen, bei der das Plattenelement, wie Gleitstuhl oder Gegenlager, insbesondere Gleitstuhl, den Schienenfuß nicht niederhält, also zu diesem beabstandet verläuft, sich jedoch über dessen Rand hinaus erstrecken kann, sondern ein Federelement, das mittels eines Exzenterelementes gespannt wird, um zum einen den Schienenfuß niederzuhalten und zum anderen das Plattenelement auf der Unterlage zu halten.
  • Das lösbar auf der Unterlage abgestütztes Plattenelement und die Schiene werden in Abhängigkeit von der Stellung des Exzenterelementes verspannt und somit niedergehalten.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass das Federelement das in dem Plattenelement ausgebildete oder von diesem ausgehenden ersten Widerlager derart umfasst, dass ein Verschieben des Plattenelementes nicht mehr möglich ist. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass ein Kontaktbereich des ersten Widerlagers eine Zylinderabschnittsgeometrie aufweist und dass das Federelement mit einem geometrisch angepassten Endbereich auf dem ersten Widerlager aufliegt und dieses bereichsweise umgibt. Hierdurch ist u.a. sichergestellt, dass zumindest im gespannten Zustand des Federelements dieses in seine Längsrichtung nicht verschoben werden kann.
  • Bevorzugterweise ist das Exzenterelement ein stabförmiges Element, das im Kontaktbereich mit dem Federelement im Querschnitt eine Exzentergeometrie derart aufweist, dass in einer ersten Stellung des Exzenterelements das Federelement unverspannt positionierbar ist und in einer zweiten Stellung des Exzenterelements das Federelement derart gespannt ist, dass sowohl der Schienenfuß und das Plattenelement als auch das Federelement niedergehalten sind.
  • Das Exzenterelement sollte im Kontaktbereich mit dem Federelement im Schnitt eine Kreisabschnitt- oder kreisabschnittförmige Geometrie aufweisen, wodurch in Abhängigkeit von der Drehstellung des Exzenterelementes der Abstand des Kontaktbereichs zur Unterlage verändert und somit ein Spannen bzw. Entspannen des Federelementes ermöglicht wird.
  • Bevorzugterweise ist vorgesehen, dass die Aufnahme zwei von dem Exzenterelement durchsetzte Lagerelemente aufweist, die sich abschnittsweise in Aussparungen des Plattenelements erstrecken.
  • Die Lagerelemente weisen Durchgangsöffnungen auf, die von dem Exzenterelement durchsetzt sind, das seinerseits außerdem Abschnitte des Plattenelementes durchdringt, wodurch eine Kippsicherung des Plattenelements gegeben ist.
  • Bevorzugterweise erstreckt sich das Federelement im Mittenbereich des Plattenelements und in dessen Längsrichtung verlaufend.
  • Dabei sollte das Plattenelement eine sich von dem ersten Widerlager bis zum schienenzugewandten Stirnbereich erstreckende von Seitenwandungen begrenzte Längsaussparung aufweisen. Um einen Formschluss zwischen dem Plattenelement und der Unterlage herzustellen (Kippsicherung) sind die Seitenwandungen und die Lagerelemente von dem Exzenterelement durchsetzt. Gleichzeitig ist das Exzenterelement für eine Betätigung an der Außenseite des Plattenelements leicht zugänglich.
  • Die Lagerelemente selbst sollten bereichsweise von den Seitenschenkeln umgeben sein und über einen sich oberhalb des Exzenterelements erstreckenden insbesondere plattenförmigen Schenkel verbunden sein.
  • Mit anderen Worten ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die Lagerelemente Seitenschenkel der im Schnitt eine U-Form aufweisenden Aufnahme sind, deren Querschenkel sich oberhalb des Exzenterelementes erstreckt.
  • Das Exzenterelement sollte zumindest in einem seiner Enden einen Betätigungskopf, wie Mehrkantkopf, insbesondere Vierkantkopf, aufweisen, um ein problemloses Drehen des Exzenterelementes und somit Spannen und Entspannen des Federelementes zu ermöglichen. Ein spezielles Werkzeug ist nicht erforderlich. Vielmehr kann z.B. ein Maulschlüssel Verwendung finden.
  • Als Federelement ist insbesondere eine Blattfeder zu nennen, deren größter Querschnitt im Kontaktbereich mit dem Exzenterelement wie Exzenterbolzen verläuft. Im entspannten Zustand sollte die Oberseite, also die dem Exzenterelement zugewandte Fläche einen konkaven und an der Unterseite einen konvexen Verlauf aufweisen, wobei der Krümmungsradius des konvexen Verlaufs kleiner als der des konkaven Verlaufs im Kontaktbereich ist.
  • Die Abschnitte des Exzenterelements, die in den Lagerelementen drehbar angeordnet sind, weisen im Schnitt eine Kreisgeometrie auf.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsfonn einer Anordnung zum Niederhalten einer Schiene in Explosionsdarstellung,
    Fig. 2
    eine zweite Ausführungsform einer entsprechenden Anordnung,
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung einer Anordnung zum Niederhalten einer Schiene mit entspanntem Federelement und
    Fig. 4
    die Anordnung gemäß Fig. 3 mit gespanntem Federelement.
  • Anhand der Figuren wird die erfindungsgemäße Lehre zum Befestigen einer Schiene auf einer Unterlage anhand einer Backenschiene erläutert, die zunächst über ein Federelement und sodann über einen Gleitstuhl gesichert wird, der seinerseits von einer Gleitstuhl- oder Zungenrollerplatte ausgehen kann. Hierdurch wird jedoch die Grundsätzlichkeit der erfindungsgemäßen Lehre nicht eingeschränkt. Diese kann vielmehr insbesondere überall dort zum Befestigen einer Schiene, insbesondere im Bereich einer Herzstückspitze zur Anwendung gelangen, wobei anstelle eines Gleitstuhls auch ein Gegenlager zum Einsatz gelangen kann.
  • In den die Erfindung rein beispielhaft erläuternden Figuren werden grundsätzlich gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Dass für die Erfindung prägende Merkmal ist dabei das Spannen eines Federelementes 10 mittels eines Exzenterelementes 12, wodurch sowohl eine Backenschiene 14 als auch ein Gleitstuhl 16 auf einer Unterlage 18 (Rippenplatte/Gleitstuhlplatte), sowie die Feder selbst, niedergehalten werden.
  • Die Backenschiene 14 ist über eine elastische Zwischenlage 19 auf der Unterlage 18 abgestützt, die nachstehend auch als Gleitstuhl- oder Rippenplatte bezeichnet wird. Der Fuß 20 der Backenschiene 14 wird zur Vermeidung einer unkontrollierten Verstellung senkrecht zu deren Längsrichtung über von der Unterlage 18 ausgehende Rippen 22, 24, 26 gesichert, wobei zwischen den Rippen 24, 26 in bekannter Weise eine Halterung einer Schienenbefestigung wie Spannklemme 28 oder Klemmplatte fixiert wird. In der zeichnerischen Darstellung wird die Spannklemme 28 als Befestigungsmittel mittels einer Spannschraube 30 gespannt, um die äußere Befestigung für die Backenschiene 14 zu bilden. Hierzu ist im Ausführungsbeispiel ein Abschnitt der Spannklemme 28 auf dem in der zeichnerischen Darstellung linken Abschnitt des Schienenfußes 20 abgestützt.
  • Die innere Befestigung der Backenschiene 14 erfolgt durch Abstützen des als Blattfeder zu bezeichnenden Federelements 10, das sich mit seinem in der zeichnerischen Darstellung linken Randbereich 32 auf dem rechten Abschnitt des Schienenfußes 20 abstützt.
  • Die Unterlage 18 kann nach der Ausführungsform der Fig. 1 unmittelbar auf einer Betonschwelle, Holzschwelle, Kunstholzschwelle oder auf einer festen Fahrbahn mittels Schrauben 34, 36 befestigt werden, wobei zwischen dem jeweiligen Schraubenkopf und der Oberfläche der Unterlage Tellerfedern 38, 40 vorgesehen sein können.
  • Zu der Backenschiene 14 wird eine Zungenschiene 42 verstellt, die auf der Oberfläche des Gleitstuhls 16 verstellt wird.
  • Der Gleitstuhl 16 ist ein unabhängig von der Unterlage 18 gefertigtes Bauteil und kann z.B. durch Schmieden oder Gießen oder Fräsen hergestellt sein. Ist der Gleitstuhl 16 ein gegossenes Bauteil, so sollte Gusseisen mit Kugelgraphit oder Stahlguss Verwendung finden.
  • Gleiche Herstellungsverfahren und Materialien sollten auch für die Gleitstuhlplatte 18 benutzt werden
  • Wie ein Vergleich der Fig. 1 und 2 einerseits und den Fig. 3 und 4 andererseits verdeutlicht, weist der Gleitstuhl 16 eine in dessen Längsrichtung und insbesondere im Mittenbereich verlaufende Aussparung 44 auf, in der sich das Federelement 10 erstreckt. Im vorderen Bereich 46 des Gleitstuhls ist die Aussparung 44 abgedeckt, um eine geschlossene Gleitfläche für die Zungenschiene 42 zu bilden.
  • Die Aussparung 44 wird von Seitenwandungen 48, 50 begrenzt, zwischen denen die Blattfeder 10 verläuft. Etwa im Mittenbereich zwischen Rück- und Vorderseite des Gleitstuhls 16 weisen die Seitenwandungen 48, 50 Aussparungen 52, 54 auf, die den Gleitstuhl 16 über dessen gesamte Höhe durchsetzen, um einen Raum für eine Aufnahme bzw. Lagerung 56 zur Verfügung zu stellen, der von der Unterlage 18 ausgeht. Die Lagerung 56 ist quasi ein Lagerbock, der im Ausfiihrungsbeispiel im Schnitt eine U-Form mit Seitenschenkeln 58, 60 und Querschenkeln 62 aufweist.
  • Die Aussparungen 52, 54 weisen in Draufsicht bevorzugt eine Rechteckform auf.
  • Die Seitenschenkel 58, 60 weisen fluchtend zueinander ausgerichtete Öffnungen bzw. Bohrungen 64, 66 auf, die von dem als Welle oder Stab zu bezeichnenden Exzenterelement 12 durchsetzt werden, um dieses drehen zu können. Hierzu weist das Exzenterelement 12 in einem Endbereich einen Betätigungskopf 68, wie Vierkantkopf, auf, um die Exzenterwelle 12 zu drehen, die in dem Kontaktbereich 70 mit dem Federelement geometrisch derart gestaltet ist, dass die gewünschte Exzenterwirkung gegeben ist, d.h., es ist in Abhängigkeit von der Stellung der Welle 12 das Federelement 10 entweder gespannt (Fig. 4) oder entspannt (Fig. 3).
  • Hierzu weist der Exzenterbereich 70 insbesondere die Geometrie im Schnitt eines Kreissegments auf. Andere Geometrien, die die Durchbiegung der Feder 10 zum Spannen dieser ermöglichen, sind gleichfalls nutzbar.
  • Wird der Gleitstuhl 16 auf der Unterlage 18 angeordnet, so sind die Durchgangsöffnungen 64, 66 des Lagerbocks 56 fluchtend zu Öffnungen 72, 74 in den Seitenwandungen 48, 50 des Gleitstuhls 16 ausgerichtet, so dass das Exzenterelement 12 sämtliche Bohrungen durchsetzt und von der Außenseite des Schenkels 48 über ein Werkzeug, wie Maulschlüssel, gedreht werden kann.
  • Da das Exzenterelement 12 die Seitenwandungen 48, 50 durchsetzt, bildet das Exzenterelement 12 gleichzeitig eine Kippsicherung für die Backenschiene 14 und den Gleitstuhl 16. Ein weiterer Vorteil der Anbringung des Exzenterelements im Mittenbereich liegt darin, dass bei einem Bruch des Federelements das Plattenelement weiterhin gegen Kippen, Abheben und Verschieben gesichert in Position gehalten wird. Damit ist auch sichergestellt, dass die zu befestigende Schiene in der gewünschten Lage gehalten wird. Besondere Vorkehrungen wie z.B. von einer Bodenplatte ausgehende, sich mit dem Plattenelement verhakende Vorsprünge oder Kerbnägel können dadurch entfallen, was eine einfachere Bauform ermöglicht.
  • In den Figuren sind des Weiteren von den Rückseiten der Seitenwandungen 48, 50 ausgehende Aussparungen 49, 51 erkennbar, in die von der Unterlage 18 ausgehende Vorsprünge 53, 55 eingreifen (siehe Fig. 2), um einen Verschiebeschutz zu bilden.
  • Im Übrigen sind die Figuren in Bezug auf die Bauteile und die Konstruktion selbsterklärend.
  • Nach Anordnen des Gleitstuhls 16 auf der Unterlage 18 wird zunächst das Exzenterelement 12, also die Exzenterwelle, durch die Öffnungen 72, 64, 66, 74 geschoben und über einen Splint 75 gesichert. Sodann wird die Feder von der Rückseite des Gleitstuhls 16 in die Aussparung 44 geschoben, wobei die Feder 10 zwischen der Unterlage 18 und dem Exzenterelement 12 verläuft.
  • Das Exzenterelement 12 ist dabei derart angeordnet bzw. gedreht, dass ein ungehindertes bzw. spannungsfreies Hindurchschieben in einem Umfang erfolgen kann, dass zum einen das vordere Ende 32 der Feder 10 auf dem Schienenfuß 20 zu liegen kommt und zum anderen das hintere Ende 76 sich auf einem ersten Widerlager des Plattenelements 16, insbesondere auf einer zwischen den Seitenwandungen 48, 50 erstreckenden Erhebung 78 des Plattenelementes 16, abstützen kann.
  • Allgemein ausgedrückt stützt sich das Federelement 10 in seinen Enden zum einen auf einem von dem Schienenfuß 20 gebildeten ersten Auflager und zum anderen an einem Abschnitt des Plattenelements 16 bzw. Rippen- oder Gleitstuhlplatte, und zwar im Ausführungsbeispiel auf der Erhebung 78, als zweites Auflager ab. Zwischen den Auflagern wirkt das verstell- bzw. drehbare Exzenterelement 12 als Widerlager.
  • Dabei umgreift der Endabschnitt 76, der im Schnitt bogenförmig ausgebildet ist, bereichsweise den vorzugsweise im Schnitt eine kreisähnliche Geometrie aufweisenden Abschnitt 78 in einem Umfang, dass ein unkontrolliertes Verschieben ausgeschlossen ist, gleichzeitig eine ausreichende Auflagefläche für eine materialschonende Kraftübertragung hergestellt ist. Die Anpassung des Endbereichs 76 des Federelementes 10 und des sich zwischen den Seitenwandungen 48, 50 erstreckenden Halteabschnitts 78 ist auch aus den Fig. 3 und 4 klar erkennbar.
  • Diesen ist auch zu entnehmen, dass ein Niederhalten der Backenschiene 10 ausschließlich durch Abstützen des Federelements 10 auf dem Schienenfuß 20 und nicht - wie Konstruktionen des Standes der Technik vorsehen - über die Gleitplatte 16 erfolgt.
  • Ist das Federelement 10 ordnungsgemäß positioniert, d.h,. der vordere Randbereich 32 liegt auf dem Schienenfuß 20 und der hintere Randbereich 76 umgibt formschlüssig den Abschnitt 78, wird das Exzenterelement 12 gedreht, um das Federelement 10 zu spannen, wodurch gleichzeitig ein durch Spannung erfolgendes Niederhalten sowohl der Backenschiene 14 als auch des Gleitstuhls 16 erfolgt. Dabei wird der Kopf des Exzenterelements z.B. in einer Nut gesichert, um ein unkontrolliertes Drehen auszuschließen, wenn die Feder gespannt sein soll.
  • Die diesbezüglichen beiden Positionen des Exzenterelementes 12 sind den Fig. 3 und 4 zu entnehmen. In Fig. 3 befindet sich das Federelement 10 in einem Kontaktbereich 70 des Exzenterelementes 12, in dem ein Spannen des Federelementes 10 unterbleibt. Ein Kontakt zwischen Exzenterelement 12 und Federelement 10 sollte unterbleiben. Wird das Exzenterelement 12 - im Ausfiihrungsbeispiel um 180° - gedreht, so wird über das Exzenterelement 12 ein Druck zum Spannen des Federelementes 10 ausgeübt.
  • Das Federelement 10 sollte im Wesentlichen aus zwei äußeren Schenkeln 11, 13 bestehen, die durch einen Bogen 15 miteinander verbunden sind. Dies ermöglicht eine spannungsfreie Einbringung und Positionierung des Federelements 10 auf die dafür vorgesehenen Auflager.
  • Das größte Widerstandsmoment weist das Federelement 10 im Bereich des Bogens 15, bevorzugt im Kontaktbereich 70 mit dem Exzenterelement 12, also unter dem anspruchsmäßigen zweiten Widerlager, auf. Durch eine entsprechende Querschnittsänderung der Schenkel nimmt das Widerstandsmoment vom Bogen 15 ausgehend entlang der Schenkel 11, 13 ab.
  • Um die Bauhöhe gering zu halten bzw. um im Bereich des Bogens 15 des Federelements 10 ein hohes Widerstandsmoment zu ermöglichen, befindet sich unter dem zweiten Widerlager ein in der Unterlage 18 ausgesparter Bereich X. So wird der Bogen 15 des Federelementes 10 beim Einführen bzw. für das Verspannen nach unten hin nicht durch die Unterlage 18 behindert, was sich wiederum vorteilhaft auf eine niedrige Bauhöhe auswirkt. Der ausgesparte Bereich X ergibt sich vorzugsweise unmittelbar durch das Schmieden des die Seitenschenkel 58, 60 und den Querschenkel 62 aufweisenden Lagerblocks 56 aus der Unterlage 18 (Gleitstuhlplatte).
  • Der Kontaktbereich 70 sollte näher zur unteren Auflageebene der Unterlage 18 als die unterlagenabgewandten höchsten Enden A1, A2 der Schenkel 11, 13 des Federelements 10 verlaufen, um eine niedrige Bauhöhe zu erzielen.
  • In der Fig. 2 ist eine elastische Lagerung rein prinzipiell dargestellt.
  • Die statische Steifigkeit der elastischen Lagerung sollte größer als 30 kN/mm und bis 100 kN/mm sein. Bei einer hochelastischen Lagerung sollte die statische Steifigkeit im Bereich zwischen 4 kN/mm und 27,5 kN/mm liegen.
  • In der Fig. 2 ist eine Gleitstuhlplatte (Unterlage 118) über eine Platte 120 elastisch auf einer Abstützung, wie Schwelle, abgestützt. Zum Befestigen der Unterlage 118, wie Gleitstuhl- oder Zungenrollerplatte, und der unter dieser verlaufenden die elastische Lage bildenden Platte 120 werden diese von vorzugsweise Sechskantschrauben 134, 136 durchsetzt, wobei sich zwischen jeweiligem Schraubenkopf und der Unterlage 118 eine Tellerfeder 138, 140 und eine unterlagenseitig verlaufende Druckscheibe 142, 144 befindet.
  • Ferner durchsetzt die Schraube 134, 136 einen Einsatz 146, 148, der in einer entsprechenden Aussparung 150, 152 in der Unterlagen 118 eingesetzt wird, die ihrerseits fluchtend in eine entsprechende Aussparung 154, 156 der Platte 120 übergeht.
  • Bei dem Federelement 10 kann es sich um einen solchen handeln, das aus legiertem Vergütungsstahl, mit vorzugsweise einer Festigkeit zwischen 1150 bis 1450 N/mm2, insbesondere zwischen 1200 und 1350 N/mm2, besteht. Die Härte HRC sollte zwischen 35 und 40, insbesondere zwischen 38 und 42, betragen.
  • Bevorzugterweise ist das Federelement 10 galvanisch verzinkt.
  • Die Breite des Federelements 10 kann zwischen 45 mm und 50 mm und/oder die Länge zwischen 225 mm und 275 mm und/oder die Dicke im Kontaktbereich mit dem Exzenterelement 12 zwischen 16 mm und 22 mm liegen, um rein beispielhaft Zahlenwerte zu nennen.
  • Der Verlauf des Widerstandmoments über die Länge der Spannfeder ist so bemessen, dass der vom Exzenterelement in der zweiten Stellung auf die Spannfeder im Kontaktbereich ausgeübte vertikale Spannweg zwischen 1 mm und 5 mm liegt, wobei eine geforderte Niederhaltekraft der Spannfeder auf den Schienenfuß, beispielsweise 12kN, bewirkt wird.
  • Die beschriebene Verspannung lässt sich auch auf Gleitstühle monolithischer Bauweise anwenden, bei denen die Unterlage und das Plattenelement einteilig ausgebildet sind. Daher ist Gegenstand der Erfindung auch eine Anordnung zum Niederhalten einer einen Schienenfuß aufweisenden Schiene, wie Backenschiene, umfassend eine Unterlage, wie Gleitstuhl-, Zungenroller- oder Radlenkerplatte, ein von der Unterlage ausgehendes Plattenelement, wie Gleitstuhl oder Gegenlager, ein Federelement sowie ein erstes und ein zweites Widerlager zum Spannen des Federelementes, wobei das erste Widerlager ein Abschnitt des Plattenelementes ist oder von diesem ausgeht, der im schienenfußfernliegenden Bereich verläuft, und das zweite Widerlager ein vorzugsweise sich in Längsrichtung der Schiene erstreckendes Exzenterelement ist, das in einer sich zwischen dem Schienenfuß und dem ersten Widerlager befindende Aufnahme drehbar angeordnet ist, wobei das Federelement ausgebildet ist zum Abstützen auf dem Schienenfuß.
  • Die Aufnahme kann von der Unterlage ausgehen oder in dem Plattenelement ausgebildet sein.
  • Ausgestaltungen ergeben sich sowohl für das lösbar angeordnete Plattenelement als auch für die monolithische Bauweise aus den Ansprüchen.

Claims (15)

  1. Anordnung zum Niederhalten einer einen Schienenfuß (20) aufweisenden Schiene (14), wie Backenschiene, umfassend eine Unterlage (18, 118), wie Gleitstuhl-, Zungenroller- oder Radlenkerplatte, ein lösbar auf der Unterlage angeordnetes Plattenelement (16), wie Gleitstuhl oder Gegenlager, ein das Plattenelement auf der Unterlage haltendes Federelement (10) sowie ein erstes und ein zweites Widerlager zum Spannen des Federelementes,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Widerlager ein Abschnitt (78) des Plattenelementes (16) ist oder von diesem ausgeht, der im schienenfußfernliegenden Bereich verläuft, dass das zweite Widerlager ein vorzugsweise sich in Längsrichtung der Schiene (14) erstreckendes Exzenterelement (12) ist, das in einer zwischen dem Schienenfuß (20) und dem ersten Widerlager angeordneten von der Unterlage (18, 118) ausgehenden Aufnahme (46) drehbar angeordnet ist, und dass das Federelement ausgebildet ist zum Abstützen auf dem Schienenfuß (20).
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Exzenterelement (12) ein stabförmiges Element, wie Welle, ist, das im Kontaktbereich (70) mit dem Federelement (10) im Querschnitt eine Exzentergeometrie derart aufweist, dass in einer ersten Stellung des Exzenterelements das Federelement (10) ungespannt und in einer zweiten Stellung gespannt ist derart, dass sowohl der Schienenfuß (20) als auch das Plattenelement (16) niedergehalten sind.
  3. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Exzenterelement (12) im Kontaktbereich (70) im Schnitt eine Kreisabschnitt- oder kreisabschnittförmige Geometrie aufweist.
  4. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahme (56) zwei Lagerelemente (58, 60) aufweist, die sich abschnittsweise in Aussparungen (52, 54) des Plattenelementes (16) erstrecken.
  5. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich das Federelement (10) im Mittenbereich des Plattenelementes (16) und in dessen Längsrichtung verlaufend erstreckt.
  6. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Widerlager (78) eine Zylinderabschnittsgeometrie aufweist und dass das Federelement (10) mit einem geometrisch angepassten Endbereich (76) auf dem ersten Widerlager aufliegt derart, dass eine Längsverschiebung des Federelements im gespannten Zustand unterbunden ist.
  7. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Querschnittsfläche oder Widerstandmoment des Federelementes (10) im Kontaktbereich (70) zu dem Exzenterelement (12) größer als im Kontaktbereich sowohl mit dem Schienenfuß (20) als auch mit dem ersten Widerlager (78) ist.
  8. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Plattenelement (16) zur Aufnahme des Federelementes (10) eine vorzugsweise von dem ersten Widerlager (78) ausgehende und sich in Längsrichtung des Plattenelementes erstreckende von Seitenwandungen (48, 50) begrenzte Längsaussparung (44) aufweist, und dass die Seitenwandungen von dem Exzenterelement (12) durchsetzt sind.
  9. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lagerelemente (58, 60) des Exzenterelementes (12) bereichsweise von den Seitenwandungen (48, 50) umgeben sind.
  10. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lagerelemente (58, 60) Seitenschenkel der im Schnitt eine U-Form aufweisenden Aufnahme (56) sind, deren Querschenkel (72) sich oberhalb des Exzenterelementes (12) erstreckt.
  11. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Exzenterelement (12) zumindest in einem seiner Enden als Betätigungskopf (68), wie Mehrkantkopf, insbesondere Vierkantkopf, ausgebildet ist, der sich im Bereich einer Außenseite einer der Schenkel (48, 50) befindet.
  12. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich das Plattenelement (16) mit seinem schienenseitig verlaufenden Endbereich oberhalb des Schienenfußes (20) und beabstandet zu diesem erstreckt.
  13. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Kontaktbereich (70) zwischen dem Exzenterelement (12) und dem Federelement (10) näher zur unteren Auflageebene der Unterlage (18) verläuft als unterlagenabgewandt verlaufende Enden (A1, A2) der Schenkel (11, 13) des Federelements mit ihrem jeweiligen kleinsten Abstand zur unteren Auflageebene der Unterlage.
  14. Anordnung zum Niederhalten einer einen Schienenfuß (20) aufweisenden Schiene (14), wie Backenschiene, umfassend eine Unterlage (18, 118), wie Gleitstuhl-, Zungenroller- oder Radlenkerplatte, ein von der Unterlage ausgehendes Plattenelement (16), wie Gleitstuhl oder Gegenlager, ein Federelement (10) sowie ein erstes und ein zweites Widerlager zum Spannen des Federelementes, wobei das erste Widerlager ein Abschnitt (78) des Plattenelementes (16) ist oder von diesem ausgeht, der im schienenfußfernliegenden Bereich verläuft, und das zweite Widerlager ein vorzugsweise sich in Längsrichtung der Schiene (14) erstreckendes Exzenterelement (12) ist, das in einer sich zwischen dem Schienenfuß (20) und dem ersten Widerlager befindende Aufnahme (46) drehbar angeordnet ist, wobei das Federelement ausgebildet ist zum Abstützen auf dem Schienenfuß (20).
  15. Anordnung nach Anspruch 14,
    gekennzeichnet durch
    Merkmale von einem Merkmal oder mehreren Merkmalen der Ansprüche 2 bis 12.
EP22175398.1A 2022-05-25 2022-05-25 Anordnung zum niederhalten einer schiene Pending EP4283040A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22175398.1A EP4283040A1 (de) 2022-05-25 2022-05-25 Anordnung zum niederhalten einer schiene
US18/317,186 US20230383473A1 (en) 2022-05-25 2023-05-15 Arrangement for holding down a rail
CN202310590598.3A CN117127441A (zh) 2022-05-25 2023-05-24 用于压紧轨道的组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22175398.1A EP4283040A1 (de) 2022-05-25 2022-05-25 Anordnung zum niederhalten einer schiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4283040A1 true EP4283040A1 (de) 2023-11-29

Family

ID=81850122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22175398.1A Pending EP4283040A1 (de) 2022-05-25 2022-05-25 Anordnung zum niederhalten einer schiene

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230383473A1 (de)
EP (1) EP4283040A1 (de)
CN (1) CN117127441A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259683B2 (de) 1972-12-06 1976-04-01 Schreck-MievesKG, 4600 Dortmund Vorrichtung zum befestigen von backenschienen in weichen
WO1996041920A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-27 Vae Aktiengesellschaft Vorrichtung zum befestigen vom backenschienen in weichen
EP0778372A1 (de) 1995-12-05 1997-06-11 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH Gleitstuhl
EP1508642A1 (de) * 2003-08-18 2005-02-23 BWG GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259683B2 (de) 1972-12-06 1976-04-01 Schreck-MievesKG, 4600 Dortmund Vorrichtung zum befestigen von backenschienen in weichen
WO1996041920A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-27 Vae Aktiengesellschaft Vorrichtung zum befestigen vom backenschienen in weichen
EP0778372A1 (de) 1995-12-05 1997-06-11 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH Gleitstuhl
EP1508642A1 (de) * 2003-08-18 2005-02-23 BWG GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene
DE10338421A1 (de) 2003-08-18 2005-04-07 Bwg Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene

Also Published As

Publication number Publication date
CN117127441A (zh) 2023-11-28
US20230383473A1 (en) 2023-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1759062B1 (de) Anordnung zum befestigen einer schiene
EP2369057B1 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund und Unterlegplatte für ein solches System
EP3029238B1 (de) Eckbeschlag mit einstellbarem einspannbereich
EP0535315A1 (de) Wirbelkörperplatzhalter
DE2723850A1 (de) Moebelscharnier
DE2342113A1 (de) Moebelscharnier mit verstellbarem scharnierarm
WO2011110454A1 (de) System zum befestigen einer schiene und führungsplatte für ein solches system
EP2514899B1 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Mauerwerk
EP3215676B1 (de) Schienenbefestigungspunkt und unterlegplatte
DE102007028218B3 (de) Tür- oder Fensterscharnier
EP2297418A1 (de) Scharnier
DE102007044098B3 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem festen Untergrund
EP4283040A1 (de) Anordnung zum niederhalten einer schiene
DE3718730A1 (de) Verstellbarer beschlag
WO2020084007A1 (de) Abstützung für eine schiene
EP1319786A1 (de) Scharnier
EP1984566B1 (de) Vorrichtung zum anheben einer zungenschiene
EP0745162B1 (de) Schienenbefestigung
DE102022121809A1 (de) Auf mehr als einer Ebenen verstellbares Glasträgerelement für Glasgeländerplatten mit einer Positionssicherung für einen eingebrachten Glaskeil
DE8601024U1 (de) Ecklager für Fenster- oder Türflügel, insbesondere Drehkippfensterflügel
DE102004060419B3 (de) Herzstück für Weichen
DE8422403U1 (de) Babyliege
EP0690940A1 (de) Schienenanordnung
EP0985765B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene
DE2931580A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240306