DE102022121809A1 - Auf mehr als einer Ebenen verstellbares Glasträgerelement für Glasgeländerplatten mit einer Positionssicherung für einen eingebrachten Glaskeil - Google Patents

Auf mehr als einer Ebenen verstellbares Glasträgerelement für Glasgeländerplatten mit einer Positionssicherung für einen eingebrachten Glaskeil Download PDF

Info

Publication number
DE102022121809A1
DE102022121809A1 DE102022121809.0A DE102022121809A DE102022121809A1 DE 102022121809 A1 DE102022121809 A1 DE 102022121809A1 DE 102022121809 A DE102022121809 A DE 102022121809A DE 102022121809 A1 DE102022121809 A1 DE 102022121809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
base
glass plate
wall
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022121809.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Kathrina Vanberg-Brinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Onlevel Holding BV
Original Assignee
Onlevel Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Onlevel Holding BV filed Critical Onlevel Holding BV
Priority to DE102022121809.0A priority Critical patent/DE102022121809A1/de
Publication of DE102022121809A1 publication Critical patent/DE102022121809A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • E04F11/1853Glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1812Details of anchoring to the wall or floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Haltesystem für Ganzglasgeländer mit mindestens einer Glasplatte (4) bestehend aus einem U-förmigen Bodenprofil (1), das zur Befestigung am Boden oder der Wand eines Bauwerks bestimmt ist und einen Sockel (12) und zwei Schenkel (5) aufweist, deren Innenwandungen (9) zum Sockel (12) keilförmig einander zulaufen und einen Führungskanal (3) ausbilden, und mindestens einem verstellbaren Glasträgerelement (2), das Schenkelwandungen (17) aufweist, die über ein Bodenelement (18) miteinander verbunden sind und das im Führungskanal (3) des U-förmigen Bodenprofils (1) zur Aufnahme der Glasplatte (4) im Bereich der Unterkante (10) der Glasplatte (4) angeordnet wird und über das der Abstand zwischen der aufgenommenen Glasplatte (4) und der Innenwandungen (9) im Bereich der Unterkante (10) der Glasplatte (4) verstellt werden kann, um die Glasplatte (4) vertikal auszurichten, zudem aufweisend einen Glaskeil (11), der im Führungskanal (3) montageseitig (8) über der seitlichen Schenkelwandung (23) des Glasträgerelements (2) zwischen der Glasplatte (4) und der Innenwandung (9) eingesetzt wird, sowie einem fallseitig am Glasträgerelement (2) vorgesehenen Anschlagstück (15), das dort die daran anliegende Glasplatte (4) zur Innenwandung (9) auf Abstand hält, und ferner zwei Banddichtungen (13), die am oberen Rand (6) der Schenkel (5) des U-förmigen Bodenprofils (2) zwischen Glasplatte (4) und Innenwandung (9) zum Verschluss des Führungskanals (3) anbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasträgerelement (2) mehr als eine Teileinheit umfasst, wobei die Teileinheiten für einen Toleranzausgleich zur Ausrichtung und Fixierung der Glasplatte (4) auf mehr als einer Ebene miteinander zusammenwirken, und eine Teileinheit des Glasträgerelements (2) am Schenkelboden (22) mit Abstand vom äußeren Rand (31) des Glasträgerelements (2) einen höhenverstellbaren Teilbereich (24) aufweist, wo unterseitig in einer Führungsnute (28) eine Metallplatte (25) eingelassenen ist und im Schenkelboden (22) wenigstens eine senkrecht ausgeführte Durchgangsbohrung (27) zur Aufnahme einer Einstellschraube (26) vorgesehen ist, welche durch die seitliche Schenkelwandung (23) bedienbar ist und über die Unterseite des Schenkelbodens (22) gegen die Innenwandung am Sockel (12) des Führungskanal (3) ein- und ausdrehbar ist, wobei die eingelassene Metallplatte (25) über eine Gewindebohrung (29) verfügt, welche in der bestimmungsgemäßen Anordnung unterhalb der Durchgangsbohrung (27) im Schenkelboden (22) zur Aufnahme einer Einstellschraube (26) angeordnet ist.

Description

  • Ausführungsbeispiel Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haltesystem für ein Ganzglasgeländer mit mindestens einer Glasplatte, welches ein verstellbares Glasträgerelement bereitstellt, das zu mehreren angeordnet an der Unterkante einer Glasplatte in einem U-förmigen Bodenprofil einer boden- oder wandseitigen Trägerschiene eingebracht wird, um zusammen mit weiteren Funktionsteilen außer einer vertikalen Ausrichtung der Glasplatte auch eine Höheneinstellung und ein Verdrehen montageseitig zu ermöglichen und um die Glasplatte zu fixieren.
  • Nach dem Stand der Technik sind verschiedene Mittel bekannt, um Glasplatten für Ganzglasgeländer an Gebäuden zu installieren.
  • Es kommen vor allem Haltesystem für Ganzglasgeländer vor, die eine Trägerschiene mit einem U-förmigen Bodenprofil aufweisen, das am Boden oder der Wand des Bauwerks angebracht wird. Die Glasplatte wird darin eingebracht und getragen, wobei die Glasplatte im Führungskanal der Trägerschiene durch zusätzliche Mittel fixiert werden muss. Zur Ausrichtung der Glasplatte bietet es sich dann an, die Glasplatte vor ihrer Fixierung im Führungskanal auszurichten oder zusammen mit der Trägerschiene auszurichten, nachdem sie darin fixiert ist.
  • So wird mit der Druckschrift DE10338816B3 eine Lösung offenbart, bei der die Glasplatte im U-Profil über elastische Mittel und Zwischenglieder gehalten wird und die Trägerschiene über ein weiteres Profil am Boden oder der Wand gehalten wird. Nachteilig ist dabei der Materialaufwand, denn es müssen zwei Aluminiumprofil verbaut werden und eine Nachjustierung der Glasplatte im U-Profil ist ausgeschlossen. Nachteilig ist dabei auch, dass ein Auswechseln einer beschädigten Glasplatte auch das Auswechseln der Trägerschiene bedingt.
  • Diese Nachteile werden mit einem Haltesystem überwunden, bei dem eine Ausrichtung und Fixierung der im Führungskanal eingebrachten Glasplatte über darin angeordnete Glasträgerelemente erfolgen kann. Die Glasplatte kann darüber nach einer vorgenommenen Ausrichtung in ihrer ausgerichteten Position fixiert und bei Bedarf wieder gelöst werden. Die Verwendung von verstellbaren Glasträgerelemente im Führungskanal des U-förmigen Bodenprofils offenbaren die Druckschriften DE 20 2017 105 698 U1 , DE 10 2018 003 366 und EP 3 460 141 A1 .
  • Alle darin veröffentlichten Mittel ermöglichen zur vertikalen Ausrichtung der Glasplatte über das eingesetzte Glasträgerelement eine Einstellung der Abstände zwischen der aufgenommenen Glasplatte und den Innenwandungen der Schenkel im Führungskanal, indem die Glasplatte zunächst durch Ziehen und Drücken an der Oberkante über eine Längsachse verkippt wird, wenn sie über den Glasträgerelements in dem Führungskanal verklemmt ist.
  • Als Nachteil hat sich die Verstellung der Abstände über das Glasträgerelement zur vertikalen Ausrichtung der Glasplatte insoweit herausgestellt, als die Glasplatte nur über eine vertikale Ebene, rechtwinklig zur Längsrichtung des Führungskanals ausgelotet werden kann. Eine Ausrichtung durch Anheben der Glasplatte und Drehen um die Standachse mittels des Glasträgerelements ist mit den zitierten Druckschriften DE 20 2017 105 698 U1 , DE 10 2018 003 366 und EP 3 460 141 A1 nicht offenbart. Ein durch Höheneinstellung zu bewirkender Toleranzausgleich wäre erforderlich, um materialbedingte Abweichungen der verwendeten U-förmigen-Bodenprofile, Glasträgerelemente und der Glasplatten auszugleichen. Ganzglasgeländer werden oft aus mehreren Glasplatten errichtet, die auf Stoß an ihren Seitenkanten anliegen. Abweichungen machen sich nachteilig durch einen ungleichmäßigen V-förmigen Abstand an den Stoßkanten sowie einem Absatz an den Oberkanten optisch ungünstig bemerkbar.
  • Mit der Druckschrift EP 4 008 850 A1 wird eine Lösung für eine Höhenverstellung offenbart, wonach mittels zweier Positionsbolzen die Höhe des Glasträgerelements gegen den Sockel der U-förmigen Trägerschiene durch Verschrauben verändert werden soll. Nachteilig ist dabei die Anordnung der Positionsbolzen am und im Glasträgerelement. In der Druckschrift finden sich keine Ausführungen, wie die Anordnung zu realisieren ist. Die Beschreibung bezieht sich dazu einzig auf eine veröffentlichte Zeichnung, wonach ein Positionsbolzen zur Montageseite in einer Bohrungen randseitig angeordnet sind.
  • Die Druckschrift lässt unberücksichtigt, dass das Glasträgerelement durch die zu tragende Last der Glasplatte Kräften ausgesetzt ist, welche mit der Zeit das Glasträgerelement zu verformen drohen, da nach der offenbarten Lösung die gesamte Last allein von den Positionsbolzen getragen werden soll, der nicht mittig sondern seitlich in einem Gewinde des Glasträgerelements angeordnet wird und eine seitlich Ableitung über eine Verklemmung des Glasträgers zwischen den Schenkelinnenwandungen fehlt. Zudem offenbart die Druckschrift nicht, wie ein einzelner randseitig angeordneter Positionsbolzen verwendbar ist. Nach der offenbarten Lösung droht das Glasträgerelement in Längs- und sogar in Querrichtung zu verkippten und in einer Schräglage zu verbleiben, sobald der Positionsbolzen ausgedreht ist und das Glasträgerelement einseitig angehoben hat.
  • Um die Glasplatte für eine Ausrichtung im Lot verkippen zu können, wird die Verklemmung nach dem Stand der Technik über Glaskeile zwischen der Innenwandung des montageseitigen Schenkels und der Glasplatte realisiert. Da der Führungskanal dort, wo die Glasplatte verklemmt wird - regelmäßig am oberen Rand des Führungskanals - den größten Innenabstand aufweist und der Durchmesser der Glasplatte schmaler ausgelegt ist, werden Glaskeile in den Bereich zwischen der Glasplatte und der Innenwandung eingebracht. Um das Einbringen der Glaskeile fallseitig zu ersparen, ist bei den verwendeten Glasträgerelementen nach dem Stand der Technik der Glaskeil als Anschlagstück am Glasträgerelement fallseitig bereits angeordnet. Die montageseitigen Glaskeile werden eingesetzt und verbleiben im Führungskanal oder werden als Montagekeile im Rahmen der Montage gegen Glaskeile ersetzt, über welche die Glasplatte endgültig verklemmt und fixiert wird.
  • Dabei hat sich nun jedoch als nachteilig herausgestellt, dass die eingesetzten Glaskeile dauerhaft nicht in ihrer bestimmten Position verbleiben sondern sich mit der Zeit emporheben, wodurch die Glasplatte ihren Halt verliert und verkippt. Begünstigt wird dieser Nachteil durch einen keilförmige Ausbildung der Innenwandung der Schenkel im Führungskanal, der sich nach oben verbreitert. Eine auf die Glasplatte wirkende Kraft durch Wind oder durch ein Rütteln an der oberen Kante bewirkt im Führungskanal eine Schiebekraft, die sich auf den eingesetzten Keil überträgt und ihn nach oben drückt. Zudem droht ein eingesetzter Glaskeil zu verrutschen, sobald Einstellungen am Glasträgerelement vorgenommen werden. Mit einer Einstellung, welche montageseitig den Abstand zur Innenwandung erweitert, kann der Glaskeil nachrutschen. Bei einem sich zum Sockel hin verjüngenden Führungskanal müsste ein bereits positionierter Glaskeil angehoben werden, um den Abstand zwischen Glasplatte und Innenwand zu verringern.
  • Mit der Druckschrift EP 3988736A1 wird eine Lösung für einen Glaskeil offenbart, der mittels einer Klemmschraube gegen eine Schräge am Führungskanal mit der Trägerschiene verbunden ist. Nachteilig ist dabei, dass der Glaskeil gleichwohl in der Höhe verschoben werden muss, um mit einer verklemmenden Wirkung auf die Glasplatte zu wirken. Damit ist zwar eine Lösung für eine Sicherung des fixierten Glaskeils offenbart, jedoch keine Lösung, für eine genaue Bestimmung der Position des Glaskeils mit verklemmender Wirkung.
  • Nachteilig ist des weiteren die Einstellung der Abstände der Glasplatte zu den Innenwandungen durch ein einteiliges Schubführungsteil, welches die Unterkante umfasst und darüber die Glasplatte zwischen den Innenwandungen verschiebt. Die bisher offenbarten Mittel sind durchweg so konstruiert, dass der Abstand fallseitig und montageseitig nur synchron veränderbar ist. Auf Grund der abhängigen Abstandseinstellung bestimmen die Schiebeelemente nach den Stand der Technik somit immer eine Position der Glasplatte, die nur durch eine Einstellung am Glasträgerelement veränderlich ist. Dieser Nachteil zeigt sich insbesondere dann, wenn üblicherweise mehrere Glasträgerelemente im Führungskanal für eine Glasplatte angeordnet sind. Jedes Glasträgerelement gibt eine bestimmt Position der Glasplatte vor und hält die Glasplatte in dieser Position, was die Einstellmöglichkeiten für benachbarte und weiter entfernte Glasträgerelemente hemmt, solange die Glasplatte an Glasträgerelementen verharrt, an denen sie nicht gleichzeitig eingestellt wird.
  • Bei der Montage mit Glasträgerelementen nach dem Stand der Technik wird der Nachteil bislang damit überwunden, dass die angeordneten Glasträgerelemente nacheinander solange eingestellt werden, bis die gewünschte Ausrichtung erreicht ist. Diese händische Vorgehensweise bedingt, dass einzelne Glasträgerelemente mehrmals nachgestellt werden müssen, da die Einstellmöglichkeiten an einem Glasträgerelement von anderen Glasträgerelementen abhängig sind.
  • Die geschilderten Nachteile sind auch durch die Unzugänglichkeit des fallseitigen Bereichs am Führungskanal verursacht, nachdem die Glasplatte eingesetzt ist. Fallseitig müsste ein Gerüst gestellt werden, um das Glasträgerelement dort einzustellen oder es müsste ein spezielles Werkzeug eingesetzt werden, weshalb auf eine solche Einstellmöglichkeit bislang verzichtet wurde.
  • Als weiterer Nachteil steht damit nur eine eingeschränkte Wirkfläche zur Fixierung der Glasplatte im Bereich der Unterkante über eine kraftschlüssige Verbindung zur Verfügung. Die eingesetzten Mittel zur Abstandseinstellung dienen einerseits als Mittel zur Verschiebung der Glasplatte und andererseits als Mittel zur Fixierung der Glasplatte in der ausgewählten Position. Eine optimale Fixierung im Bereich der Unterkante wären dann erreicht, wenn die an der Scheibe anliegenden Mittel zur Fixierung vollumfänglich auch an den Innenwandungen im Führungskanal anliegen. Dies würde wiederum voraussetzen, dass fallseitig ein Zugriff auf das anliegende Mittel vorhanden ist. Denn je nach Ausrichtung der Glasplatte kann fallseitig ein fehlender Formschluss unbemerkt bleiben und ein Spalt dort, wo die Glasplatte nicht vollumfänglich anliegt, nicht korrigiert werden. Die Glasplatte liegt dann nicht oder nur teilweise an der Wirkfläche zur Innenwandung fallseitig an und der Kraftschluss ist vermindert.
  • Mit der Druckschrift EP 3988736A1 wird auch eine Lösung für ein Glasträgerelement offenbart, das eine große Wirkfläche zwischen Glasplatte und fallseitiger Innenwandung beschreibt, in dem die Glasplatte vollständig an der fallseitigen Innenwanderung ausgerichtet wird. Damit ist allerdings die Ausrichtungsmöglichkeiten durch ein weiteres Verkippen der Oberkante der Glasplatte in Richtung der Fallseite verwehrt, denn die Glasplatte kann nicht über die Position hinaus ausgerichtet werden, ohne den vollumfänglichen Formschluss zu verlieren. Sobald die Glasplatte von der fallseitigen Innenwandung weg und mit der Oberkante zur Fallseite gekippt wird, entfällt die schlüssige Verbindung zwischen Schenkelwandung und fallseitiger Innenwandung.
  • Als nachteilig stellt sich auch heraus, dass ein Glasträgerelement nach dem Stand der Technik nicht sicher schlüssig im Führungskanal angeordnet werden kann. Die bisher offenbarten Mittel setzen voraus, dass das Glasträgerelement an den Innenwandungen im Führungskanal anliegt und auf dem Sockel im Führungskanal aufsitzen. Das Innenmaß des Führungskanals kann materialbedingt variieren. Das Glasträgerelement kann zu breit ausfallen, so dass es nicht schlüssig und vollständig mit dem Sockel im Führungskanal Kontakt hat, sondern sich darüber zwischen den Innenwandungen verkeilt aufgrund der unpassenden Maße. Auch kann das Glasträgerelement zu schmal ausfallen, so dass es zwischen den Innenwandungen schwimmt. Beide Abweichungen wirken sich nachteilig für die Ausrichtung der Glasplatte und deren Festigkeit aus.
  • Die genannten Nachteile werden von den genannten Druckschrift nicht aufgenommen.
  • Nach dem Stand der Technik ist im Ergebnis kein Haltsystem für ein Ganzglasgeländer bekannt, das vorteilhaft einen Höhenausgleich der eingesetzten Glasplatte leicht zugänglich ermöglicht oder einen unabhängige Einstellung der Schenkelwandungen am Glasträgerelement zur Glasplatte auch montageseitig erlaubt, einen positionssicheren Glaskeil bereitstellt und Toleranzen bei der Positionierung des Glasträgerelements im Führungskanal ausgleichbar sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Glasträgerelement bereitzustellen, welches zur Ausrichtung und Fixierung und einer Glasplatte bei der Realisierung eines Ganzglasgeländers in einem das Geländer tragenden U-förmigen Halteprofil zu mehreren eingesetzt wird und montageseitig mehr als einen Toleranzausgleich ermöglicht, der auch eine Höheneinstellung über das Glasträgerelement zur Ausrichtung der eingebrachten Glasplatten ermöglicht, wobei das Glasträgerelement für die Höheneinstellung auch eine Sicherung gegen eine nachteilige Verformung unter der Last der Glasplatte vorsieht sowie gegen ein ungünstiges Verkippen des Glasträgerelements.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Haltesystem gemäß Anspruch 1 gelöst, das darüber hinaus mit Glasträgerelementen nach den unabhängigen Unteransprüchen gemäß Ansprüche 4, 7, 13 und 20 kombiniert werden kann.
  • Aufgrund der Verwendung eines Glasträgerelements (1) wie in Anspruch 1 angegebenen, ergibt sich vor allem der Vorteil, dass unter der Last der Glasplatte (4) keine Verformung des Glasträgerelementes (2) zu befürchten ist, denn das Gewicht wird durch eine eingelassene Metallplatte (25) aufgefangen, welche durch ein Drehen der Einstellschraube (26) gegen das Glasträgerelement (2) angehoben und gesenkt wird. Dafür ist am Schenkelboden (22) unterseitig eine Führungsnut (28) beansprucht, in welche die Metallplatte (25) eingelassenen ist. Die Metallplatte (25) weist unterhalb der senkrechten Durchgangsbohrung (27) eine Gewindebohrung (29) auf, in welche die Einstellschraube (26) einfasst, um die Metallplatte (25) gegen die Unterseite des Schenkelbodens (22) anzuheben, während die Einstellschraube (26) bei ihrem Austritt die Metallplatte (25) und den Schenkelboden (22) gegen die Innenwandung am Sockel (12) des Führungskanal (3) andrückt. Durch die in der Führungsnute (28) eingesetzte Metallplatte (25) wird der Schenkelboden (22) zudem vorteilhaft gestützt. Der Schenkelboden (22) ist bekanntermaßen aus Kunststoff gefertigt und würde sich unter der Traglast der auf dem Schenkelboden (22) aufsitzenden Glasplatte (4) mit der Zeit verformen, sobald der Schenkelboden (22) mit seiner Unterseite nicht vollständig auf dem Sockel (12) des Führungskanals aufsitzt. Auf dem Sockel (12) ist der Schenkelboden (22) auch denn nicht auf, wenn die Einstellschraube (26) ausgedreht ist und den Schenkelboden (22) über die Metallplatte (25) angehoben hat.
  • Es kommt hinzu, dass nur ein höhenverstellbarer Teilbereich (24) am Schenkelboden (22) mit einer nicht randseitigen Anordnung und einer Einstellschraube (26) beansprucht ist. Dadurch kann das Glasträgerelement (2) unter der Glasplatte (4) durch Wippen in eine bevorzugt schlüssige Position zur Unterkante (10) gebracht werden, in dem es sich über eine ausgedrehte Einstellschraube (26) austariert, sobald die Einstellschraube (26) mit einem Abstand zum Rand des Schenkelbodens (22) ausgedreht ist.
  • Durch die senkrecht ausgeführte Gewindebohrung (27) zur Aufnahme einer Einstellschraube (26) ergibt sich der Vorteil, dass die Höheneinstellung montageseitig (8) erfolgen kann. Da sich die Durchgangsbohrung (27) über der Gewindebohrung (29) an der eingelassenen Metallplatte (25) bei bestimmungsgemäßer Anordnung befindet, wird die Metallplatte (25) stützend mit dem Schenkelboden (22) durch Ausdrehen der Einstellschraube (26) angehoben.
  • Die bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 1, die zugleich die Ausführungsform nach den unabhängigen Unteransprüchen gemäß Ansprüche 4, 7, 13 und 20 berücksichtig, ist eine von mehreren Teileinheiten, welche für sich einen zusätzlichen Toleranzausgleich über das Glasträgerelement montageseitig ermöglichen. Durch das Zusammenwirken aller oder mehrerer Teileinheiten im erfindungsgemäßen Haltesystem wird in der Summe ein umfassender Toleranzausgleich bewirkt. Der Erfindung liegt die Erfahrung zugrunde, dass Einstellung an einem Glasträger Einfluss auf die bereits vorgenommenen oder vorzunehmenden Einstellungen haben kann und den Toleranzausgleich einschränken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist für das erfindungsgemäße Glasträgerelement (2) zur Umsetzung der Höhenverstellung als Merkmal angegeben, dass der Schenkelboden (22) einen höhenverstellbaren Teilbereich (24) aufweist, der darüber realisiert wird, dass unterseitig des Schenkelbodens (22) eine Führungsnute (28) zur Einlassung einer Metallplatte (25) vorgesehen ist, die mittels einer Einstellschraube (26) gegen den Schenkelboden (22) angehoben und gesenkt werden kann. Die Verwendung einer Einstellschraube (26) bedingt nach der Idee der Erfindung ein Gewinde (29)zur Aufnahme der Einstellschraube (26). Realisiert wird das Gewinde der Einstellschraube nicht im Material des Glasträgerelements (22), welches dafür ohne zusätzliche Mittel nicht ausgelegt ist. Die Einstellschraube (26) ist senkrecht und unterhalb der Durchgangsbohrung (27) in der seitlichen Schenkelwandung (23) angeordnet. Die Anordnung begünstigt die Bedienung der Einstellschraube (26), denn die seitliche Schenkelwandung (23) bildet einen Spalt zwischen Glasplatte (4) und Innenwandung (9), so dass bei erfindungsgemäßer Positionierung des Glasträgerelements die Einstellschraube (26) montageseitig (8) über den darüberliegenden spaltbildenden Abstand (16) im Führungskanal (3) zugänglich ist.
  • Die senkrechte Ausrichtung der Durchgangsbohrung (27) ist dadurch bedingt, dass der Schenkelboden (22) gegen den Sockel (12) durch Ausdrehen der Einstellschraube (26) angehoben werden kann, was am effizientesten bei einem senkrechten Austritt geschieht.
  • Andererseits soll die Metallplatte (25) einer Auflage des Schenkelbodens (22) auf der Innenwandung (7) des Sockels (12) nicht entgegenwirken, weshalb die Metalplatte (25) in einer geeigneten Führungsnut (28) in der Höhe vollständig eingelassen ist.
  • Mit dem Merkmal eines zweiteiligen Klemmkeil (41) nach dem unabhängigen Anspruch 4 wird der montagetechnisch ungünstigen Verschiebung eines einteiligen Glaskeils (11) entgegengewirkt.
  • Dafür ist mit dem Merkmal ein zweiteiliger Klemmkeil (41), bestehend aus einem vorderen (42) und einem hinteren Klemmkeil (43) beansprucht, der über der seitlichen Schenkelwandung des Glasträgerelements (2) montageseitig (8) positioniert wird. Da sich auf gleicher Höhe fallseitig (14) ein Anschlagstück (15) befindet, kann die Glasplatte auf einem Niveau zwischen den Innenwandungen (9) und versetzt um das Anschlagstück (15) und dem zweiteiligen Klemmkeil (41) verklemmt werden. Die Verklemmung der Glasplatte (4) ist im erfindungsgemäßen Haltesystem erforderlich, damit eine Ausrichtung der Glasplatte (4) in der vertikalen Stellung im Lot erfolgen kann. Durch eine Abstandsveränderung im Bereich der Unterkante (10) kann die verklemmte Glasplatte (4) zwischen der Fallseite (14) und der Montageseite (8) verkippt werden bis die gewünschte Stellung erreicht ist.
  • Somit liegt die Achse, um welche die Glasplatte verkippt wird, auf der Höhe des zweiteiligen Klemmkeils (41) und des Anlagestücks (15). Eine Veränderung im Höhenniveau der Kippachse bewirkt zugleich eine Lageveränderung der Glasplatte (4). Ein Nachrutschen oder eine andere vorhersehbare Verschiebung des Klemmkeils (41) wirkt der erfindungsgemäßen Verwendung des zweiteiligen Klemmkeils (41) entgegen. So können der vordere und hintere Klemmkeil (42,43), aus dem der Klemmkeil (41) aufgebaut ist, entlang der ausgeführten keilförmigen Fläche (47) verschoben werden, um eine Verbreiterung des Klemmkeils (41) ohne Lageveränderung zu bewirken.
  • Dafür sie nach dem Merkmal eine Lösung mittels einer Klemmschraube (44) vorgeschlagen, die erfindungsgemäß durch eine senkrechte Bohrung (45) durch den vorderen und hinteren Klemmkeil (42,43) geführt ist und eine Kulissenmutter (46) am hinteren Klemmkeil (43), der lagebedingt unter dem vorderen Klemmkeil (42) angeordnet ist. Durch ein Anziehen der Klemmschraube (44) wird der hintere Klemmkeil (43) gehoben, während sich die anliegenden schiefen Keilflächen (47) gegeneinander verschieben und sich so in der Summe verbreitern, was zu einer stärkeren Verspannung der Glasplatte (4) führt.
  • Begünstigt wird dieser Vorgang auch durch das weitere Merkmal einer Positionssicherung, die am vorderen Klemmkeil (42) erfindungsgemäß vorgeschlagen ist. Denn dort sind zwei flügelartige Ausformung (52, 52) vorgesehen, welche montageseitig (8) ausgerichtet sind, um den vorderen Klemmkeil (42) in korrespondierenden Längsnuten (54) an der Innenwandung (9) des Führungskanals (3) zuhalten. Als Haltevorrichtung wird erfindungsgemäß ein klickartiger Mechanismus beansprucht, weshalb die Außenkanten von der flügelartigen Ausformungen (52,53) als nahezu diagonal abspreizend angegeben sind. Nach dem eine der flügelartigen Ausformungen (52,53) in einer der korrespondierenden Längsnuten (54) aufgenommen ist, kann die andere Ausformung in der zweiten Längsnute (54) eingeklickt werden. Der dann eng an der Innenwandung (9) anliegende zweiteilige Klemmkeil (41) wird von den flügelartigen Ausformungen (52,53) gegen ein Herausfallen und eine Verschiebung nach oben oder unten versperrt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform in der Kombination nach dem unabhängigen Anspruch 7 ist für das erfindungsgemäße Glasträgerelement (2) zur Umsetzung der montageseitigen Bedienbarkeit als Merkmal angegeben, dass am Glasträgerelement (2) fallseitig (14) eine Schenkelwandung (17) mit einem Schiebekeil (88) vorgesehen ist.
  • Das Glasträgerelement (2) weist zwei Schenkelwandungen (17) auf. Die Schenkelwandlungen (17) sind über ein Bodenelement (18) miteinander verbunden und dienen dazu, die Glasplatte (4) an der Unterkante (10) zu verschieben und zu fixieren.
  • Erfindungsgemäß ist eine Lösung zur Abstandseinstellung mittels Schiebekeilen (88) vorgesehen, die zur Glasplatte (4) ausgerichtet an der Schenkelwandung (17) innenseitig anliegen. Die Kontaktflächen zwischen dem Schiebekeile (88) und der Schenkelwandung (17) sind keilförmig ausgeführt, sodass sich die Wandstärken der Schenkelwandung (17) durch ein Verschieben der Schiebekeile (88) in Längsrichtung veränderlich ist.
  • Die Schenkelwandung (17) weist dafür fallseitig wenigstens zwei keilförmige Aussparungen (83) auf, deren schiefe Ebenen zur Innenseite des Führungskanals (3) ausgerichtet sind und deren Keilspitzen in die gleiche Längsrichtung des Führungskanals (3) ausgerichtet sind. Der Schiebekeil (88) ist mit formschlüssigen Wandung (89) zu den keilförmigen Aussparungen (83) ausgestattet und weist rückseitig zur Glasplatte (4) ausgerichtete eine plane Wandung (90) auf. Beim Verschieben entlang der keilförmigen Flächen verändert sich das Winkelverhältnis nicht, weshalb die plane Wandung (90) zur Glasplatte (4) während der Verschiebung mit gleichem Winkelverhältnis ausgerichtet bleibt und vorteilhaft immer im gleichem gleichen Winkel beaufschlagt.
  • Um den Schiebekeil (88) verschieben zu können, muss fallseitig eine Kraft ansetzen. Bei der Montage ist ein fallseitiger Zugriff durch die eingesetzte Glasplatte (4) und durch den ungesicherten Bereich nur eingeschränkt möglich. Erfindungsgemäß wird der Kraftansatz über einen Steg (91) gelöst, der beweglich unter der Glasplatte (4) positioniert ist und einen montageseitigen Kraftansatz auf den Schiebekeil (8) überträgt. Vorteilhaft ist dafür eine seitliche Wandung (92) am Steg (91) vorgesehen, welche aufrecht in einem Montagespalt (96) zwischen der Glasplatte (4) und der montageseitigen Innenwandung (9) des Führungskanals (3) emporragt. Die seitliche Wandung (90) bietet einen Ansatzpunkt für ein Werkzeug, um montageseitig (8) den Steg (91) und damit gleichzeitig den rückseitigen Schiebenkeil (88) in Längsrichtung des Führungskanals (3) zu verschieben. Die Verschiebung ist beidseitig in Längsrichtung möglich.
  • Vorteilhaft ist eine Ausführung, bei welcher der Steg (91) nicht durch das Gewicht der eingesetzten Glasplatte (4) verklemmt wird. Die Glasplatte (4) sitzt erfindungsgemäß auf dem Bodenelement (18) auf und wird vom Bodenelement (18) im Führungskanal (3) getragen. Damit der Steg (91) unter der Glasplatte (4) beweglich bleibt, kann er außerhalb des Bodenelements (18) angeordnet sein oder in einer entsprechenden Aussparung.
  • Als Merkmal ist ferner angegeben, dass die seitliche Wandung (92) am Steg (91) aufrecht in einen Montagespalt (96) zwischen der Glasplatte (4) und der Innenwandung (9) des Führungskanals (3) ragt. Der Montagespalt (96) entsteht dadurch, dass im Bereich der seitlichen Wandung (90) keine Schenkelwandeung (17,23) ausgeführt ist. Da der Abstand der Glasplatte (4) zur Innenwandung (9) mindestens durch die Schenkelwandung (17) vorgegeben ist, entsteht eine Lücke, wo die Schenkelwandung (17) fehlt.
  • Für eine bevorzugten Ausführungsform in Kombination mit dem unabhängigen Anspruch 13 ist für das erfindungsgemäße Glasträgerelement (2) in den Merkmalen angegeben, dass die montageseitige (8) und die fallseitige (14) seitliche Schenkelwandung (17,65,92) jeweils wenigstens eine keilförmige Aussparungen (62,83) aufweisen.
  • Die Schenkelwandlungen (17) am erfindungsgemäßen Glasträgerelement (2) sind über ein Bodenelement (18) aus zwei Teilen, nämlich einer fallseitigen (14) und einer montageseitigen (8) Schenkelwandung (23,92) mit Bodenplatte (18,22,84) miteinander verbunden und dienen dazu, die Glasplatte (4) an der Unterkante (10) zu verschieben und zu fixieren.
  • Zwischen den Schenkelwandungen (17) sind die Schiebekeile (61,88) erfindungsgemäß zur Abstandseinstellung und Fixierung vorgesehen, die zur Glasplatte (4) ausgerichtet an der Schenkelwandung (17) innenseitig anliegen. Die Kontaktflächen zwischen den Schiebekeile (88) und der Schenkelwandung (17) sind keilförmig ausgeführt, sodass sich die Wandstärken der Schenkelwandung (17) durch ein Verschieben der Schiebekeile (88) in Längsrichtung veränderlich einstellen lässt.
  • Jede Schenkelwandung (17) weist wenigstens zwei keilförmige Aussparungen (83) auf, deren schiefe Ebenen zur Innenseite des Führungskanals (3) ausgerichtet sind und deren Keilspitzen in die gleiche Längsrichtung des Führungskanals (3) ausgerichtet sind. Die Schiebekeile (61,88) sind mit formschlüssigen Wandung (65,89) zu den keilförmigen Aussparungen (62,83) ausgestattet und weisen rückseitig zur Glasplatte (4) ausgerichtete plane Wandungen (66,90) auf. Beim Verschieben entlang der keilförmigen Flächen verändert sich das Winkelverhältnis nicht, weshalb die planen Wandungen (66,90) zur Glasplatte (4) während der Verschiebung mit gleichem Winkelverhältnis ausgerichtet bleiben und
    diese vorteilhaft in rechtwinklig beaufschlagt.
  • Die Anordnung von mehr als einer keilförmigen Aussparung (83) verringert zwar den Ausrichtungsumfang, bedingt jedoch gegenüber der Anordnung einer keilförmigen Aussparung (83) mit einer größeren Wirkfläche und damit einem besseren Kraftschluss. Zwischen den Schenkelwandungen (17,65,92) und den Schiebekeilen (61,88) besteht stets ein Kontaktschluss.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform, welche eine Kombination mit dem unabhängigen Schutzanspruch 20 entspricht, sieht für das erfindungsgemäße Glasträgerelement (2) vor, dass beim Verschieben entlang der keilförmigen Flächen (62,83) das Winkelverhältnis nicht verändert wird und die Schiebekeile (61,88) zur Glasplatte (4) gleich ausgerichtet bleiben. Das hat den Vorteil, dass die Anordnung des erfindungsgemäße Bodenelement (18) in einem engeren oder breiterem Führungskanal (3) für die Einstellung der Abstände zur vertikalen Ausrichtung der Glasplatte (4) unerheblich ist und das Basisteil (21) und das Rückteil (81) im Abstand variieren können.
  • Realisiert wird die Verbindung zwischen dem Basisteil (21) und dem Rückteil (81) vorteilhaft über mindestens eine Verbindungsschiene (73), die an der Bodenplatte (22) des Basisteils (21) fallseitig ausgerichtet angeordnet ist und in einem dazu korrespondierenden Schienenkanal (97) an der Bodenplatte (84) des Rückteils (81) verschiebbar eingelenkt wird. An der Bodenplatte (22) des Basisteil (21) sind an anderer Stelle fallseitig (14) Federelemente (86) angeordnet, die als verformbare Stege grätenartig diagonal zur Fallseite (14) ausgerichtet sind und an der Bodenplatte (84) des Rückteils (81) anstoßen, sobald die Verbindungsschiene (73) in den Schienenkanal (97) bestimmungsgemäß eingelenkt ist. Ohne einen seitlichen Druck halten die Federelemente (86) das Basisteil (21) und das Rückteil (81) spaltbreit auseinander. Durch seitlichen Druck auf die Bodenplatten (22, 84) über die Schenkelwandungen (17,82,23), wie er beim Einsetzen des Glasträgerelements (2) im Führungskanal (3) auftritt, verengt sich der Abstand zwischen den Bodenplatten (22,84) und die Federelemente (86) werden gegen die Bodenplatte (22) an der sie angebracht sind verspannt, wobei die Spannung aus den Federelementen (86) die Bodenplatten (84,23) auseinanderdrücken.
  • Als Federelement (86) kann auch eine Metalldruckfeder angeordnet werden, um das Basisteil (21) und das Rückteil (81) gegeneinander zu verspannen.
  • Ferner liegt dem eingangs genannten Glasträgerelement nach dem unabhängigen Anspruchs 4 die Aufgabe zugrunde, ein Mittel bereitzustellen, welches für Glaskeile, wie sie bei der Fixierung und Ausrichtung der Glasplatte eines Ganzglasgeländers über ein die Glasplatte tragendes U-förmiges Halteprofil und darin eingesetzte einstellbare Glasträgerelemente zur Verklemmung der Glasplatte im Führungskanal des U-förmigen Halteprofils verwendet werden, eine Verklemmung über Glaskeile ohne Veränderung ihrer Lage und Position auf der Schenkelinnenwandung zu ermöglichen und eine Vorkehrung bereitzustellen, um montageseitig angeordnete Glaskeile gegen ein ungewolltes Herauslösen und eine damit einhergehende Entriegelung des Haltesystems zu sichern sowie ein durch die Einstellung am Glasträgerelement bedingtes Absinken der Glaskeile in den Führungskanal zu vermeiden.
  • Die Aufgabe wird bei dem Glasträgerelement gemäß dem Oberbegriff nach Anspruch 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs 4 gelöst.
  • Für das eingangs genannte Glasträgerelement wird für den unabhängigen Anspruchs 7 die Aufgabe zugrunde gelegt, ein Glasträgerelement bereitzustellen, welches zur Ausrichtung einer Glasplatte durch die Einstellungen der Abstände und eine Fixierung der Glasplatte durch unabhängig Einstellung der montageseitigen und fallseitigen an der Glasplatte ansetzenden Komponenten des Glasträgerelements vornehmen zu können, wobei sämtliche Einstellungen dafür an den im Führungskanal eingebrachten Glasträgerelemente montageseitig erfolgen.
  • Die Aufgabe wird bei dem Glasträgerelement gemäß dem Oberbegriff nach Anspruch 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs 7 gelöst.
  • Nach dem unabhängigen Anspruchs 13 ist für das eingangs genannten Glasträgerelement die Aufgabe gestellt, ein Glasträgerelement bereitzustellen, welches zur Fixierung und Ausrichtung einer Glasplatte bei der unabhängigen Einstellung der montageseitigen und fallseitigen Schiebeelemente über das Glasträgerelement, für jeden beidseitig eingestellten Abstand zwischen Glasplatte und Innenwandungen eine schlüssige Verbindung zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird bei dem Glasträgerelement gemäß dem Oberbegriff nach Anspruch 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs 13 gelöst.
  • Dem dem eingangs genannten Glasträgerelement liegt für den unabhängigen Anspruch 20 die Aufgabe zugrunde, Abstandsabweichungen der eingesetzten Glasträgerelemente im Führungskanal des U-förmigen-Bodenprofils auszugleichen.
  • Die Aufgabe wird bei dem Glasträgerelement gemäß dem Oberbegriff nach Anspruch 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs 20 gelöst.
  • Vorteilhaft ist die Verwendung eines zweiteiligen Klemmkeils (41) anstelle eines einteiligen Glaskeils (11) wie im unabhängigen Anspruch 4 angegeben, weil die Verklemmung der Glasplatte (4) zwischen den Innenwandungen (9) der Schenkel (5) des Führungskanals (3) so auf einer bestimmbaren Position erfolgen kann. Um über einen einteiligen Glaskeil (11) eine Klemmkraft zu bewirken, muss der Glaskeil (11) tiefer im Führungskanal (3) eingebracht werden, so dass seine definitive Position für einen gewünschten Kraftaufschlag auf die Glasplatte (4) und die Innenwandung (9) wegen der Materialtoleranzen und der eingestellten Abstände unbestimmbar bleibt.
  • Die verwendeten Materialien Aluminium und Kunststoff bedingen Toleranzen, so dass der gewollte Klemmpunkt zur Positionierung eines Glaskeils (11) nicht definitiv zu planen ist. Der Klemmpunkt kann daher höher oder niedriger liegen und ist zudem davon abhängig, wie die Unterkante der Glasplatte (4) im Führungskanal ausgerichtet ist, so dass auch bei einer nachträglichen Abstandsveränderung der Glasplatte (4) zur Innenwandung (9) über eine Verstellung am Glasträgerelement (2) der Kraftansatz am Glaskeil (11) veränderlich ist. Über einen erfindungsgemäßen zweiteiligen Klemmkeil (41) kann die Veränderung der Klemmkraft ausgeglichen werden ohne dessen Position zu verändern, indem die Ausrichtung des vorderen und des hinteren Klemmkeils (42,43) über die Klemmschraube verändert wird.
  • Weiter vorteilhaft ist dabei auch, den Klemmkeil (41) durch eine Befestigung an der Innenwandung (9) gegen eine Verschiebung zu sichern. Erfindungsgemäß wird diese Sicherung über die montageseitige (8) Anordnung einer oberen flügelartigen Ausformung (52) und einer unteren flügelartigen Ausformung (53) am vorderen Klemmkeil (42), die auf zwei Höhen parallel zueinander ausgeformt sind und deren Außenkanten von der Wandung des vorderen Klemmkeils (42) nahezu diagonal abspreizen, um an der Innenwandung (9) des Führungskanals (3) in dort vorgesehene korrespondierend Längsnuten (54) parallel zueinander aufgenommen zu werden. So wird der zweiteilige Klemmkeil (41) gegen eine Lageveränderung durch ein Andrücken von unten oder von oben versperrt.
  • Aufgrund der Verwendung eines Glasträgerelements (2) wie nach dem unabhängigen Anspruch 7 angegebenen, ergibt sich vor allem der Vorteil, dass eine relativ wiete Einstellmöglichkeit der an der Unterkante (10) der Glasplatte (4) ansetzenden Schiebeelemente unabhängig von den Einstellungen benachbarter Glasträgerelemente (2) gegeben ist, fallseitige Komponenten am Glasträgerelement (2) ohne eine Veränderung der montageseitige eingestellten Komponenten einstellbar sind und Toleranzen an der Glasbreite ausgleichbar sind. Zur Einstellung der fallseitigen (14) Ausrichtung des Abstands der Glasplatte (4) zur fallseitigen Innenwandung (9) im Führungskanal (3) ist ein Schiebekeil (88) an der Schenkelwandung (17) des Glasträgerelements (2) vorgesehen, der sich verschieben lässt. Erfindungsgemäß ist die fallseitige (14) Schubführung von der montageseitigen (8) losgelöst und kann so unabhängig von den montageseitig angeordneten Komponenten eingestellt werden. Zur Einstellung ist dafür ein Steg (91) mit einer seitlichen Wandung (92) vorteilhaft vorgesehen, welcher unter der Unterkante (10) der Glasplatte im Führungskanal (3) angeordnet ist. Weder der Steg (91) noch die seitliche Wandung (92) liegen an der Glasplatte an, sondern sind freibeweglich angeordnet. Der Steg (91) soll erfindungsgemäß unter der Unterkante (10) verschiebbar sein, so dass zwischen der Unterkante (10) und dem Bodenbereich (18) des Glasträgerelements (2) ein ausreichender Abstand erforderlich ist. Die seitliche Wandung (92) mündet in einem Montagespalt, der im Abstand (16) zwischen der montageseitigen Innenwandung (9) und der Glasplatte (4) ausgebildet ist. Dort kann mit einem Werkzeug auf die seitliche Wandung (92) zugegriffen werden, um den fallseitigen (14) Schiebekeil (88) zu verschieben. Da sich über ein Verschieben des Schiebekeils (88) die Lage der seitlichen Wandung (92) zur Innenwandung (9) verändert, behindert der Montagespalt bei entsprechend günstiger Ausgestaltung die Lageveränderung nicht.
  • Das ist zum einen vorteilhaft, weil eine fallseitige (14) Bedienung über die Glasplatte (4) hinweg ein kompliziertes Werkzeug oder einen sicheren Zugang erfordern würde. Andererseits ermöglicht die montageseitigen (8) Einstellung der fallseitigen (14) Abstände am Glasträgerelements (2) eine schnellere Ausrichtung und Fixierung..
  • Aufgrund der Verwendung eines Glasträgerelements (2) wie im unabhängigen Anspruch 13 angegebenen, ergibt sich vor allem der Vorteil, dass der zur Einstellung der fallseitigen (8) und montageseitigen (14) Ausrichtung des Abstands der Glasplatte (4) zu den Innenwandungen (9) im Führungskanal (3) durch Verschieben der Schiebekeile (88,61) eine schlüssige Verbindung zwischen Glasplatte (4) hergestellt werden kann.
  • Zum einen sind erfindungsgemäß der fallseitige (14) Schiebekeil (88) und der montageseitige (8) Schiebekeil (61) voneinander losgelöst, was eine unabhängige Einstellung ermöglicht. Zum anderen sind die Schiebekeile (88,61) formschlüssig über keilförmige Aussparungen (62,83) geführt und weisen zur Glasplatte (4) eine möglichst plananliegende Wandung (66) auf. Die außenseitigen Schenkelwandungen (17) liegen fallseitig (14) und montageseitig (8) an den Innenwandungen (9) an. Damit ist stets eine schlüssige Verklemmung der Glasplatte (4) zwischen den Innenwandungen (9) vorteilhaft herstellbar.
  • Mit der Verwendung eines Glasträgerelements (2) wie im unabhängigen Anspruch 20 angegebenen, ergibt sich schließlich der Vorteil, dass ein Abstandsausgleich zwischen dem eingesetzten Glasträgerelement (2) zur den Innenwandungen (9) der Schenkel (5) des Führungskanals (3) ermöglicht wird. Dafür ist das Bodenelement (18) des Glasträgerelements (2) aus zwei Teilen, nämlich einem Basisteil (21) mit einer Bodenplatte (22) und einem Rückteil (81) mit einer Bodenplatte (84) über Federelemente (86) federnd verbunden ist.
  • Das Rückteil (81) ist für eine fallseitige (14) Anordnung im Führungskanal bestimmt; das Basisteil (21) für eine montageseitige (8) Anordnung. Bei entspannter Federstellung überragen das Basisteil (21) und das Rückteil (81) vorteilhaft das Innenmaß des Führungskanals (3) an ihrer beabsichtigten Position im Führungskanal (3). Dies ist insoweit vorteilhaft, da die Federelemente (86) das Basisteil (21) und das Rückteil (81) gegen die Innenwandung im Führungskanal auseinanderdrücken. Sobald das Bodenelement (18) in den Führungskanal (3) gesetzt wird, verkürzt sich der Federweg der Federelemente (86), so dass sich die Federelemente (86) spannen. In einem schmaler als geplant ausfallenden Führungskanal (3) werden das Basisteil (21) und das Rückteil (81) lediglich enger aneinandergedrückt. Der Abstand zwischen beiden Teilen ist ausreichend dimensioniert, um die Abweichung auszugleichen. Das Bodenelement (18) kann auf dem Sockel (12) aufsitzen. Allenfalls stellt sich eine höhere Federspannung an den Federelementen (86) ein. Das Glasträgerelement (2) bleibt gleichwohl bestimmungsgemäß verwendbar.
  • Weitre Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Zeichnungen und den nachfolgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen anhand derer die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden soll, ohne die Erfindung auf diese zu beschränken.
  • Eine vorteilhafte Ausführung wird mit Anspruch 2 angegeben, wonach für die ausfallsichere Anordnung der Metallplatte (25) an der Führungsnut (28) randseitig mindestens ein Innensteg (30) ausgebildet ist, der über die eingesetzt Metallplatte (25) ragte, um so die Metallplatte (25) gegen ein Herausfallen zu versperren. Ein Herausfallen wäre zu befürchten, wenn das Glasträgerelement (2) zusammen mit der eingesetzten Metallplatte (25) in den Führungskanal (3) eingesetzt wird.
  • Eine Ausführung nach Anspruch 3 beansprucht vorteilhaft einen Schenkelboden (2,22) am Glasträgerelement (2), der im Führungskanal (3) zwischen den Innenwandungen (9) in der gesamten Breite aufgenommen wird. Die Breite des Schenkelbodens (2,22) umfasst die daran angesetzten Schenkelwandungen (17). Das Ausfüllen der Breite im Führungskanal ist insoweit vorteilhaft, als die Ausrichtung in der Breite das Glasträgerelements (1) gegen ein Verkippen zur Seite versperrt. Der Schenkelboden weist mit den Schenkelwandungen (17) ein blockartiges Profil im Querschnitt auf, wobei der an der Innenwandung (9) anliegende Bereich das Versperren begünstigt, je höher der Schenkelboden (2,22) und die anliegenden Schenkelwandungen (17) ausgeführt sind.
  • Nach Anspruch 5 wird für das Haltesystem eine Anordnung der Längsnuten (54) zur Aufnahme der flügelartigen Ausformungen (52,53) in einem zusätzlichen flachen Formteil (55) beansprucht. Die Positionssicherung (51) sieht ein U-förmiges Bodenprofil (1) mit ausgezogenen Längsnuten (54) vor, was für die Herstellung ein entsprechendes Werkzeug erforderlich macht, da es sich dabei nicht um ein Standardprofil handelt. Durch das erfindungsgemäße Formteil (55) wird die Anwendung der Positionssicherung (51) auch in U-förmiges Bodenprofil (1) eröffnet, die keine Längsnuten (54), aufweisen. Zur Realisierung wird das Formteil (55) im Führungskanal (3) zwischen dem Glasträgerelement (2) und er Innenwandungen (7,9) am montageseitigen (8) Schenkel (5) und Sockel (12) angeordnet.
  • Eine weitere Beanspruchung bezüglich des Formteils (55) sieht nach Anspruch 6 vor, das Formteil (55) als Blech L-förmig in der Seitenansicht auszuformen und unter dem Glasträgerelement (2) entlang der im Führungskanal (3) an den Innenwandungen (7,9) am Schenkel (5) und am Sockel (12) schlüssig anzulegen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 8 ist vorgesehen, am Bodenelement (17) wenigstens eine parallel zur Neigungsfläche der keilförmigen Aussparungen (83) ausgerichtete Bodennute (85) anzuordnen und passend dazu an der Unterseite des Stegs (91) eine Führungskufe (93) auszubilden. Damit erhält der Steg (91) und der Schiebekeil (88) eine zusätzliche Laufführung, die einer nachteiligen Verformung unter dem Kraftansatz entgegenwirkt.
  • Um ein Entriegeln des Schiebekeils (88) zu verhindern, ist nach dem Anspruch 9 eine Lösung beschrieben, wonach der Schiebekeil über eine Schraube am Steg (91) mit der Bodenplatte verschraubt wird. In einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 3 ist deshalb vorgesehen, dass am Bodenelement (18) eine zweite parallel zur Neigungsfläche der keilförmigen Aussparungen (83) ausgerichtete Bodennute (85) vorhanden ist, und der Steg (91) eine Bohrung (94) mit einer eingelassenen Nutenschraube (95) aufweist, welche in die zweite Bodenute (85) am Bodenelement (18) eingreift und unterseitig der Bodennute (85) über eine dort angeordnete Kulissenmutter (72) verschraubt wird. Mit der Ausführung nach Anspruch 10 wird für die Bodennute (85), welche die Nutenschraube (95) aufnimmt, ein Anordnung nahe dem Montagespalt (96) vorgegeben.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 11 ist eine vorteilhafte Gestaltung des Bodenelements (18) angegeben, welche zur Glasplatte (4) wenigstens zwei Flächen mit unterschiedlichen Höhen vorsieht. Das im Führungskanal (3) eingebrachte Glasträgerelement (2) trägt die Glasplatte (4) zusammen mit anderen Glasträgerelementen (2), sobald die Glasplatte (4) auf dem Bodenelement (17) aufsitzt. Dieser Bereich soll erfindungsgemäß höher angeordnet sein als der angeordnete Steg (91), um dessen Beweglichkeit nicht zu beeinträchtigten.
  • Im weiteren Anspruch 12 ist vorteilhaft beschrieben, die montageseitige (8) Schenkelwandung (17) im Bereich der erfindungsgemäß angeordneten seitlichen Wandung (92) auszusparen, damit sich dort ein Montagespalt bilden kann und so der Zugriff auf die seitliche Wandung (92) und die Nutenschraube (95) ermöglicht wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 14 ist vorgesehen, die Schiebekeile (61,88) mit Stegen (67,91) auszustatten, die unter der eingebrachten Glasplatte (4) beweglich angeordnet sind. Vor allem um den hinteren Schiebekeil (88) verschieben zu können, muss dort eine Kraft ansetzen. Bei der Montage ist ein fallseitiger (14) Zugriff durch die eingesetzte Glasplatte (4) und wegen einer fehlenden Sicherung nur eingeschränkt möglich. Gelöst wird der Kraftansatz über einen Steg (91), der beweglich unter der Glasplatte (4) positioniert ist und einen montageseitigen Kraftansatz auf den Schiebekeil (8) überträgt.
  • Die Funktion der Stege (67,91) ist es, den zugehörigen Schiebekeil (61,88) in beiden Längsrichtungen des Führungskanals (3) zu verschieben. Vorteilhaft ist dafür der Zugriff für ein Werkzeug zu ermöglichen. Dafür bietet sich ein Spalt zwischen der Glasplatte (4) und der montageseitigen Innenwandung (9) des Führungskanals (3), der durch eine Auslassung der dortigen Schenkelwandung (17,23) entsteht. Vorteilhaft sind die Stege (67,91) bis in den Spalt ausgeformt. Für den Spalt kann auch eine Bereich seitlich der Schenkelwandung (17) genutzt werden. Die Verschiebung ist beidseitig in Längsrichtung möglich.
  • Die Verschiebung des montageseitigen Schiebekeils (66) kann ebenfalls über einen zweiten Spalt, über den mittels eines Werkzeugs auf den Schiebekeil (66) zugegriffen wird, erfolgen.
  • Mit einer Ausführung nach Anspruch 15 ist eine seitliche Wandung (92) am Steg (67,91) beansprucht, welche aufrecht in den Spalt zwischen der Glasplatte (4) und der montageseitigen Innenwandung (9) des Führungskanals (3) emporragt. Die seitliche Wandung (90) bietet einen Ansatzpunkt für ein Werkzeug, um montageseitig (8) den Steg (91) und damit gleichzeitig den rückseitigen Schiebenkeil (88) in Längsrichtung des Führungskanals (3) zu verschieben.
  • Nach Anspruch 16 ist vorteilhaft beansprucht, am Schenkelboden (22) des Glasträgerelements ein Führungsmittel zur Unterstützung der kontrollierten Verschiebung Schiebekeile (61,88) anzubringen. Dafür sollen parallel zu den Neigungslinien der keilförmigen Aussparungen (61, 83) beidseitig Bodennute (63, 85) zur Aufnahme und Führung von Führungskufen (68,93) genutzt werden. Die Führungskufen (68,93) sind vorteilhaft unterhalb der Schiebekeile (61,88) sowie unterhalb daran vorhandener Steg (67,91) ausgeführt.
  • Eine Ausführung nach Anspruch 17 beansprucht die Anordnung zusätzlicher Bodennuten (63, 85). Diese können für zusätzliche Führungskufen (68,93) oder andere Zwecke genutzt werden. Ergänzend wird mit Anspruch 18 eine Fixierung der Schiebekeile (61,88) vorgeschlagen. Dafür werden vorhandene Stege (67,91) mit einer Bohrung (69,94) ausgestattet, die auch als Langbohrung ausgeführt sein kann. Darin wird eine Nutenschraube (61,95) eingelassenen. Die Nutenschraube (61,95) greift in eine schrägverlaufende Bodennute (63,85) ein, welche vorteilhaft unter dem Steg (67,91) im Bodenelement (18) für die bestimmungsgemäße Anordnung vorgesehen ist. Festgezogen wird die Nutenschraube (61,95) über eine Kulissenmutter (72) unterhalb der Bodennute (63,85). Es ist dabei vorteilhaft, die Bohrung (69,94) im Bereich des Spalt anzuordnen, um einen Zugriff bei eingesetzter Glasplatte (4) zu ermöglichen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 19 ist vorgesehen, am Bodenelement (17) wenigstens eine parallel zur Neigungsfläche der keilförmigen Aussparungen (83) ausgerichtete Bodennute (85) anzuordnen und passend dazu an den Unterseiten der Schiebekeile oder daran ausgeformter Stege (91,67) Führungskufen (68,93) vorzusehen, welche in die Bodennuten (85,63) einfassen. Damit werden die Schiebekeile (88,61) zusätzlich geführt, um einer nachteiligen Verformung unter dem Kraftansatz entgegenzuwirken.
  • Um ein Entriegeln der Schiebekeile (88,61) zu verhindern, ist nach dem Anspruch 3 eine Lösung beschrieben, wonach die Schiebekeile über Schrauben an ihren ausgeformten Stegen (91,67) mit dem Bodenelement (18) verschraubt werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 3 ist deshalb vorgesehen, dass am Bodenelement (18) eine zweite parallel zur Neigungsfläche der keilförmigen Aussparungen (83,62) ausgerichtete Bodennute (85,63) vorhanden sind, und der Steg (91,67) eine Bohrung (94) mit einer eingelassenen Nutenschraube (95,70) aufweist, welche in die zweite Bodennute (85,63) am Bodenelement (18) eingreift und unterseitig der Bodennute (85,63) über eine dort angeordnete Kulissenmutter (72) verschraubt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 5 ist eine vorteilhafte Gestaltung des Bodenelements (18) angegeben, welche zur Glasplatte (4) wenigstens zwei Flächen mit unterschiedlichen Höhen vorsieht. Das im Führungskanal (3) eingebrachte Glasträgerelement (2) trägt die Glasplatte (4) zusammen mit anderen Glasträgerelementen (2), sobald die Glasplatte (4) auf dem Bodenelement (17) aufsitzt. Dieser Bereich soll erfindungsgemäß höher angeordnet sein als der angeordnete Steg (91), um dessen Beweglichkeit nicht zu beeinträchtigten.
  • Im weiteren Anspruch 6 ist vorteilhaft beschrieben, die montageseitige (8) Schenkelwandung (17) im Bereich der erfindungsgemäß angeordneten seitlichen Wandung (92) auszusparen, damit sich dort ein Montagespalt ausbilden kann und so der Zugriff auf die seitliche Wandung (92) und die Nutenschraube (95) ermöglicht wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 7 ist eine Lösung vorgeschlagen, die eine entgegengesetzte Verschiebung der Schiebekeile (88,61) erlaubt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 21 ist vorgesehen, dass die Verbindung zwischen dem Basisteil (21) und dem Rückteil (81) unterseitig der Bodenplatten (22,84) ausgeführt ist. So dass vorteilhaft die Glasplatte (4) auf der Bodenplatte (22,84) aufsitzt, ohne den Federmechanismus zu beeinträchtigten.
  • Mit Anspruch 22 ist für die Anordnung der verformbaren Steg (6) eine wahlweise Anordnung am Basisteil (21) fallseitig und/oder am Rückteil (81) montageseitig beansprucht.
  • Vorteilhaft ist mit den Ansprüchen 23 und 24 die Verbindung zwischen dem Basisteil (21) und dem Rückteil (81) beansprucht, die über wenigstens eine Verbindungsschiene (73) und einen Schienenkanal (97) in den Bodenplatten (22,84) angegeben ist, die korrespondierend versteckbar sind. Realisiert wird die Verbindung zwischen dem Basisteil (21) und dem Rückteil (81) vorteilhaft über mindestens eine Verbindungsschiene (73), die an der Bodenplatte (22) des Basisteils (21) fallseitig ausgerichtet angeordnet ist und in einem dazu korrespondierenden Schienenkanal (97) an der Bodenplatte (84) des Rückteils (81) verschiebbar eingelenkt wird. Somit können das Basisteil (21) und das Rückteil (81) geführt gegeneinander gedrückt und über das Federelement (86) auseinandergedrückt werden.
  • An der Bodenplatte (22) des Basisteil (21) sind an anderer Stelle fallseitig (14) Federelemente (86) angeordnet, die als verformbare Stege grätenartig diagonal zur Fallseite (14) ausgerichtet sind und an der Bodenplatte (84) des Rückteils (81) anstoßen, sobald die Verbindungsschiene (73) in den Schienenkanal (97) bestimmungsgemäß eingelenkt ist. Ohne einen seitlichen Druck halten die Federelemente (86) das Basisteil (21) und das Rückteil (81) spaltbreit auseinander. Durch seitlichen Druck auf die Bodenplatten (22, 84) über die Schenkelwandungen (17,82,23), wie er beim Einsetzen des Glasträgerelements (2) im Führungskanal (3) auftritt, verengt sich der Abstand zwischen den Bodenplatten (22,84) und die Federelemente (86) werden gegen die Bodenplatte (22) an der sie angebracht sind verspannt, wobei die Spannung aus den Federelementen (86) die Bodenplatten (84,23) auseinanderdrücken.
  • Mit der Zeichnung 1 wird das Einsetzen des Glasträgerelements (2) bestehend im Führungskanals (1) des U-förmigen Profils (1) im Querschnitt veranschaulicht.
  • Mit 2 wird ein Querschnitt des erfindungsgemäß angeordneten Glasträgerelements (2) zusammen mit einem Glaskeil (11) nach dem im Führungskanal (3) des U-förmigen Bodenprofils (1) und der eingesetzten Glasplatte (4) gezeigt.
  • 3 zeigt einen Querschnitt des höhenverstellbaren Teilbereichs (24), wobei veranschaulicht ist, wie die Einstellschraube (26) ausgedreht auf dem Sockel (12) aufsitzt, während die Metallplatte (25) den Schenkelboden (2,22) aufnimmt und die Glasplatte (4) darüber angeordnet ist. Der Schenkelboden (22) ist als Teil des Bodenelements (2) angegeben.
  • 4 zeigt den höhenverstellbaren Teilbereich (24) am Schenkelboden (22) in einer Explosionszeichnung. Veranschaulicht sind vor allem Ausrichtung der Einstellschraube (26), die Metallplatte (25) und der Schenkelboden (2,22). Der Schenkelboden (22) ist als Teil des Bodenelements (2) angegeben. 5 zeigt das angeordnete Glasträgerelemente (2) im Führungskanal (3) mit einer eingesetzten Glasplatte (4), die noch nicht ausgerichtet ist. Montageseitig (8) wird der zweiteilige Klemmkeil (41) eingesetzt. Die flügelartigen Ausformungen (52,53) sind zur Schenkelinnenwandung (9) montageseitig ausgerichtet.
  • 6 veranschaulicht die obere flügelartige Ausformung (41) in einer perspektivischen Darstellung. Veranschaulicht ist ein Kanal, in dem die senkrechte Bohrung (45) am vorderen Klemmteil (41) geführt ist. Ferner sind die obere und untere flügelartige Ausformungen (52,53) mit einer diagonalen Abspreizung dargestellt.
  • 7 veranschaulicht perspektivisch aus der montageseitigen (8) Ansicht die Anordnung der Glasplatte (4) auf dem Glasträgerelement (2) mit dem zweiteiligen Klemmkeil (41) über der seitlichen Wandung am Glasträgerelement (2). Die Glasplatte (4) sitzt auf dem Schenkelboden des Glasträgerelements (2) auf und unterfasst die Unterkante (10) der Glasplatte (4).
  • Mit 8 wird das angeordnete Formteil (55) veranschaulicht, wie es unterhalb des Glasträgerelements (3) zusammen mit dem empfindungsgemäß eingesetzten zweiteiligen Klemmkeil (41) im Führungsanal (3) positioniert ist. Veranschaulicht sind zudem teilweise die Unterseiten der Bodenplatte (84) und des Schenkelbodens (22).
  • 9 zeigt das Formteil (55) in perspektivischer Darstellung.
  • 10 zeigt den zweiteiligen Klemmkeil (41), angebracht am Formteil (55) in perspektivischer Darstellung.
  • Mit 11 und 12 werden die Ausschnitte des Glasträgerelements (2) als Explosionszeichnung aus fallseitiger (14) und montageseitiger (8) Perspektive gezeigt.
  • 13 und 14 zeigen des Basisteil (21), das Rückteil (81) und den zweiteiligen Klemmkeil (41) in ihren Bestandteilen als Explosionszeichnungen aus montageseitiger (8) und fallseitiger (14) Perspektive.
  • Bezugszeichen
  • 1
    U-förmiges Bodenprofil
    2
    Glasträgerelement
    3
    Führungskanal
    4
    Glasplatte
    5
    seitliche Schenkel
    6
    Rand
    7
    Innenwandung am Sockel
    8
    Montageseite
    9
    schenkelseitige Innenwandung
    10
    Unterkante
    11
    Glaskeil
    12
    Sockel
    13
    Banddichtung
    14
    Fallseite
    15
    Anschlagstück
    16
    Abstand
    17
    Schenkelwandung, am Glasträgerelement
    18
    Bodenelement
    21
    Basisteil
    22
    Schenkelboden
    23
    seitliche Schenkelwandung, montageseitig
    24
    höhenverstellbarer Teilbereich
    25
    Metallplatte
    26
    Einstellschraube
    27
    Durchgangsbohrung
    28
    Führungsnute
    29
    Gewindebohrung
    30
    Innensteg
    31
    äußerer Rand
    41
    zweiteiliger Klemmkeil
    42
    vorderer Klemmkeil
    43
    hinterer Klemmkeil
    44
    Klemmschraube
    45
    Bohrung an den Klemmkeilen
    46
    Kulissenmutter für Klemmschraube
    47
    abgeschrägte Fläche
    52
    obere flügelartige Ausformungen
    53
    untere flügelartige Ausformungen
    54
    Längsnute
    55
    flaches Formteil
    61
    Schiebekeil montageseitig
    62
    keilförmige Aussparungen
    63
    Bodennute
    65
    formschlüssige Wandung
    66
    plane Wandung
    67
    Steg, montageseitig
    68
    Führungskufe
    69
    Langloch
    70
    Nutenschraube, montageseitig
    71
    zweite Führungsnute, montageseitig
    72
    Kulissenmutter
    73
    Verbindungsschiene
    74
    weiter Bodennute
    75
    weitere Führungskufe
    81
    Rückteil
    82
    Schenkelwandung, fallseitig
    83
    keilförmige Aussparung, fallseitig
    84
    Bodenplatte
    85
    schräg verlaufende Bodennuten, fallseitig
    86
    Federelement
    88
    Schiebekeil fallseitig
    89
    formschlüssige Wandung, fallseitig
    90
    plane Wandung, fallseitig
    91
    Steg, am fallseitigen Schiebekeil
    92
    seitliche Wandung
    94
    Bohrung
    95
    Nutenschraube
    97
    Schienenkanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10338816 B3 [0004]
    • DE 202017105698 U1 [0005, 0007]
    • DE 102018003366 [0005, 0007]
    • EP 3460141 A1 [0005, 0007]
    • EP 4008850 A1 [0008]
    • EP 3988736 A1 [0012, 0017]

Claims (25)

  1. Haltesystem für Ganzglasgeländer mit mindestens einer Glasplatte (4) bestehend aus einem U-förmigen Bodenprofil (1), das zur Befestigung am Boden oder der Wand eines Bauwerks bestimmt ist und einen Sockel (12) und zwei Schenkel (5) aufweist, deren Innenwandungen (9) zum Sockel (12) keilförmig einander zulaufen und einen Führungskanal (3) ausbilden, und mindestens einem verstellbaren Glasträgerelement (2), das Schenkelwandungen (17) aufweist, die über ein Bodenelement (18) miteinander verbunden sind und das im Führungskanal (3) des U-förmigen Bodenprofils (1) zur Aufnahme der Glasplatte (4) im Bereich der Unterkante (10) der Glasplatte (4) angeordnet wird und über das der Abstand zwischen der aufgenommenen Glasplatte (4) und der Innenwandungen (9) im Bereich der Unterkante (10) der Glasplatte (4) verstellt werden kann, um die Glasplatte (4) vertikal auszurichten, zudem aufweisend einen Glaskeil (11), der im Führungskanal (3) montageseitig (8) über der seitlichen Schenkelwandung (23) des Glasträgerelements (2) zwischen der Glasplatte (4) und der Innenwandung (9) eingesetzt wird, sowie einem fallseitig am Glasträgerelement (2) vorgesehenen Anschlagstück (15), das dort die daran anliegende Glasplatte (4) zur Innenwandung (9) auf Abstand hält, und ferner zwei Banddichtungen (13), die am oberen Rand (6) der Schenkel (5) des U-förmigen Bodenprofils (2) zwischen Glasplatte (4) und Innenwandung (9) zum Verschluss des Führungskanals (3) anbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasträgerelement (2) mehr als eine Teileinheit umfasst, wobei die Teileinheiten für einen Toleranzausgleich zur Ausrichtung und Fixierung der Glasplatte (4) auf mehr als einer Ebene miteinander zusammenwirken, und eine Teileinheit des Glasträgerelements (2) am Schenkelboden (22) mit Abstand vom äußeren Rand (31) des Glasträgerelements (2) einen höhenverstellbaren Teilbereich (24) aufweist, wo unterseitig in einer Führungsnute (28) eine Metallplatte (25) eingelassenen ist und im Schenkelboden (22) wenigstens eine senkrecht ausgeführte Durchgangsbohrung (27) zur Aufnahme einer Einstellschraube (26) vorgesehen ist, welche durch die seitliche Schenkelwandung (23) bedienbar ist und über die Unterseite des Schenkelbodens (22) gegen die Innenwandung am Sockel (12) des Führungskanal (3) ein- und ausdrehbar ist, wobei die eingelassene Metallplatte (25) über eine Gewindebohrung (29) verfügt, welche in der bestimmungsgemäßen Anordnung unterhalb der Durchgangsbohrung (27) im Schenkelboden (22) zur Aufnahme einer Einstellschraube (26) angeordnet ist.
  2. Haltesystem für Ganzglasgeländer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungsnut (28) zur Aufnahme der Metallplatte (25) randseitig mindestens ein Innensteg (30) ausgebildet ist, der über die eingesetzt Metallplatte (25) ragte, um die Metallplatte (25) gegen eine Herausfallen zu versperren..
  3. Haltesystem für Ganzglasgeländer nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkelboden (2,22) am Glasträgerelement (2) an den Innenwandungen (9) im Führungskanal (3) beidseitig anliegt.
  4. Haltesystem für Ganzglasgeländer mit mindestens einer Glasplatte (4) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine andere Teileinheit des Glasträgerelements (2) über der seitlichen Schenkelwandung des Glasträgerelements (2) erfindungsgemäß als Glaskeil (11) ein zweiteiliger Klemmkeil (41), bestehend aus einem vorderen (42) und einem hinteren Klemmkeil (43) innerhalb des Führungskanals (3) positioniert wird, um auf dieser Höhe die Glasplatte (4) gegen das fallseitige (14) Anschlagstück (15) und die Innenwandungen (9) verklemmen zu können, wofür der vordere und hintere Klemmkeil (42,43) jeweils eine keilförmige Fläche (47) aufweisen, an der sie gegenläufig aneinander anliegen, und durch beide Klemmkeile (42,43) eine senkrechte Bohrung (45) zur Aufnahme einer Klemmschraube (44) geführt ist, die in eine Kulissenmutter (46) am hinteren Klemmkeil (43) mündet, um durch Anziehen der Klemmschraube (44) das zweiteilige Klemmteil (41) im Breitenmaß zu erweitern und damit eine höhere Verspannung zu erreichen, und der zweiteilige Klemmkeil (41) ferner eine Positionssicherung aufweist, wofür am vorderen Klemmkeil (42) im Längsverlauf eine obere flügelartige Ausformung (52) und eine untere flügelartige Ausformung (53) montageseitig (8) angeordnet sind, die auf zwei Höhen parallel zueinander ausgeformt sind und deren Außenkanten von der Wandung des vorderen Klemmkeils (42), nahezu diagonal abspreizen, und an der Innenwandung (9) des Führungskanals (3) zwei Längsnuten (54) im Abstand der flügelartigen Ausformungen (52,53) parallel zueinander ausgezogen sind, in welchen die flügelartigen Ausformungen (52,53) aufnehmbar sind.
  5. Haltesystem für Ganzglasgeländer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnuten (54) zur Aufnahme der flügelartigen Ausformungen (52,53) in einem zusätzlichen flachen Formteil (55) ausgeführt sind, das im Führungskanal (3) zwischen dem Glasträgerelement (2) und der Innenwandung (9) am montageseitigen (8) Schenkel (5) und Sockel (12) im Führungskanals (3) angeordnet wird.
  6. Haltesystem für Ganzglasgeländer nach Anspruch 4-5, dadurch gekennzeichnet, dass das flache Formteil (55) vorteilhaft als Blech L-förmig in der Seitenansicht ausgeformt ist und unter dem Glasträgerelement (2) entlang der im Führungskanal (3) an der Innenwandung (9) am Schenkel (5) und am Sockel (12) schlüssig anliegt.
  7. Haltesystem für Ganzglasgeländer mit mindestens einer Glasplatte (4) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine andere Teileinheit des Glasträgerelements (2) fallseitig eine Schenkelwandung (82) mit wenigstens einer keilförmigen Aussparungen (83) vorsieht, deren schiefe Ebenen zur Innenseite des Führungskanals (3) ausgerichtet sind und deren Keilspitzen in die gleiche Längsrichtung des Führungskanals (3) ausgerichtet sind, an denen ein Schiebekeil (88) in Längsrichtung beweglich positioniert ist, mit einer formschlüssigen Wandung (89) zu den keilförmigen Aussparungen (83) und einer zur Glasplatte (4) ausgerichteten planen Wandung (90), und bodenseitig einem zur montageseitigen Innenwandung (9) ausgerichteten Steg (91) mit einer seitlichen Wandung (92), wobei der Steg (91), die erfindungsgemäß eingebrachten Glasplatte (4) beweglich unterfasst und die seitliche Wandung (90) aufrecht in einen Montagespalt (96) zwischen der Glasplatte (4) und der montageseitigen Innenwandung (9) des Führungskanals (3) ragt, über welchen auf die seitliche Wandung (90) mittels eines Werkzeugs zugegriffen werden kann, um montageseitig (8) den Steg (91) und damit gleichzeitig den fallseitigen Schiebekeil (88) in den Längsrichtungen des Führungskanals (3) zu verschieben.
  8. Haltesystem für Ganzglasgeländer mit mindestens einer Glasplatte (4) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Bodenelement (18) wenigstens eine parallel zur Neigungsfläche der keilförmigen Aussparungen (83) ausgerichtete Bodennute (85) ausgeführt ist und an der Unterseite des Stegs (91) eine Führungskufe ausgebildet ist, welche in die schrägverlaufende Bodennute (85) eingreift.
  9. Haltesystem für Ganzglasgeländer mit mindestens einer Glasplatte (4) nach Anspruch 7-8, dadurch gekennzeichnet, dass am Bodenelement (18) eine zweite parallel zur Neigungsfläche der keilförmigen Aussparungen (83) ausgerichtete Bodennute (85) vorhanden ist, und der Steg (91) eine Bohrung (94) mit einer eingelassenen Nutenschraube (95) aufweist, welche in die zweite Bodenute (85) am Bodenelement (18) eingreift und unterseitig der Bodennute (85) mit einer Kulissenmutter (72) ausgerüstet ist, welche sich durch Drehen der Nutenschraube (95) anziehen und lösen lässt.
  10. Haltesystem für Ganzglasgeländer mit mindestens einer Glasplatte (4) nach Anspruch 7-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutenschraube (95) über den Montagespalt (96) zwischen der eingesetzten Glasplatte (4) und der Innenwandung (9) des Führungskanals (3), mittels eines Werkzeugs bedienbar ist.
  11. Haltesystem für Ganzglasgeländer mit mindestens einer Glasplatte (4) nach Anspruch 7-10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (18) zur Glasplatte (4) ausgerichtet wenigstens zwei Flächen mit unterschiedlichen Höhen aufweist, wobei die Fläche, auf der die Glasplatte (4) auf dem Bodenelement aufsitzt, die Fläche, über welcher der Steg (91) erfindungsgemäß angeordneten ist, samt angeordnetem Steg (91) überragt.
  12. Haltesystem für Ganzglasgeländer mit mindestens einer Glasplatte (4) nach Anspruch 7-11, dadurch gekennzeichnet, dass die montageseitige (8) Schenkelwandung (17) im Bereich der erfindungsgemäß angeordneten seitlichen Wandung (92) ausgespart ist.
  13. Haltesystem für Ganzglasgeländer mit mindestens einer Glasplatte (4) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass für eine andere Teileinheit des Glasträgerelements (2) die montageseitige (8) und die fallseitige (14) seitliche Schenkelwandung (17,65,92) jeweils wenigstens eine keilförmige Aussparungen (62,83) aufweisen, deren schiefe Ebenen zur Innenseite des Führungskanals (3) ausgerichtet sind und deren Keilspitzen in die gleiche Längsrichtung des Führungskanals (3) ausgerichtet sind, und an den keilförmigen Aussparungen (62,83) ist jeweils ein Schiebekeil (61,88) vor der Glasplatte (4) verschiebbar angeordnet, der zu den schrägen Aussparungen (65,92) eine formschlüssige Wandung (65,89) und zur Glasplatte (4) eine plane Wandung (66,90) aufweist.
  14. Haltesystem für Ganzglasgeländer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem der Schiebekeile (61,88) bodenseitig einen Steg (67,91) ausgeführt ist, der die erfindungsgemäß eingebrachten Glasplatte (4) beweglich unterfasst und in einen Spalt () zwischen der Glasplatte (4) und der montageseitigen Innenwandung (9) des Führungskanals (3) ragt, um dort mittels eines Werkzeugs den Steg (67,91) und darüber den zugehörigen Schiebekeil (61,88) in den Längsrichtungen des Führungskanals (3) zu verschieben.
  15. Haltesystem für Ganzglasgeländer nach Anspruch 13-14, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem der Stege (67,91) eine seitliche Wandung (92) angebracht ist, die bei erfindungsgemäßer Anordnung aufrecht den Spalt zwischen der Glasplatte (4) und der montageseitigen Innenwandung (9) des Führungskanals (3) ragt und einen Ansatz für den Zugriff auf den Steg (67.91) mittels eines Werkzeug bietet.
  16. Haltesystem für Ganzglasgeländer nach Anspruch 13-15, dadurch gekennzeichnet, dass im Bodenelement (18) des Glasträgerelements (2) parallel zu den Neigungsflächen der keilförmigen Aussparungen (61,83) fallseitig und/oder montageseitig wenigstens eine schrägverlaufende Bodennute (63, 85) ausgeführt ist und am jeweiligen Schiebekeil (61,88) und/oder am daran vorhandenen Steg (67,91) unterseitig eine Führungskufe (68,93) vorgesehen ist, welche in die schrägverlaufende Bodennute (63, 85) bei bestimmungsgemäßer Anordnung eingreift.
  17. Haltesystem für Ganzglasgeländer nach Anspruch 13-16, dadurch gekennzeichnet, dass im Bodenelement (18) des Glasträgerelements parallel zu den fallseitig und/oder montageseitig Neigungslinien der keilförmigen Aussparungen (61, 83) mehr als eine schrägverlaufende Bodennute (63, 85) ausgeführt ist.
  18. Haltesystem für Ganzglasgeländer nach Anspruch 13-17, dadurch gekennzeichnet, dass am Steg (67) des montageseitigen Schiebekeils ein Langloch (69) und am Steg (91) dies fallseitigen Schiebekeils (88) eine Bohrung (94) mit je einer eingelassenen Nutenschraube (70,95) vorgesehen ist, welche in die darunter ausgeführte schrägverlaufende Bodennute (63,85) bei bestimmungsgemäßer Anordnung eingreift und unterseitig dieser Bodennuten (63,85) je eine Kulissenmutter (72) angeordnet ist, die sich durch Drehen der Nutenschraube (61,95) anziehen und lösen lässt.
  19. Haltesystem für Ganzglasgeländer nach Anspruch 13-18, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilspitzen der keilförmigen Aussparungen (62,83) an einer der Schenkelwandungen (17,65,92) in entgegengesetzte Längsrichtungen zu den Keilspitzen der keilförmigen Aussparungen (62,83) an der anderen Schenkelwandungen (17,65,92) ausgerichtet sind.
  20. Haltesystem für Ganzglasgeländer mit mindestens einer Glasplatte (4) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass für eine andere Teileinheit des Glasträgerelements (2) das Bodenelement (18) des Glasträgerelements (2) aus einem Basisteil (21) mit einer Bodenplatte (22) und einem Rückteil (81) mit einer Bodenplatte (84) zusammengesetzt ist, wobei das Basisteil (21) fallseitig (14) mit dem Rückteil (81) montageseitig über Federelemente (86) auf der horizontalen Ebene federnd verbunden ist.
  21. Haltesystem für Ganzglasgeländer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (21) fallseitig (14) mit dem Rückteil (81) montageseitig über Federelemente (86) unterseitig der Bodenplatten (22,84) auf der horizontalen Ebene federnd verbunden ist.
  22. Haltesystem für Ganzglasgeländer nach Anspruch 20-21, dadurch gekennzeichnet, dass das die zueinander ausgerichteten Bodenplatte (23) des Basisteils (21) und die Bodenplatte (84) des Rückteils (81)einen Abstand ausbilden, in welchem das Federelement (86) angeordnet ist, der sich unter seitlichem Druck verengt und das Federelemente (86) spannt, das einen Gegendruck erzeugt
  23. Haltesystem für Ganzglasgeländer nach Anspruch 20-22, dadurch gekennzeichnet, dass am das Basisteil (21) fallseitig (8) und/oder am Rückteil (81) montageseitig (14) wenigstens ein Federelement (86) angeordnet ist.
  24. Haltesystem für Ganzglasgeländer nach Anspruch 20-23, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bodenplatte (22) des Basisteils (21) fallseitig (14) ausgerichtet wenigstens eine Verbindungsschiene (73) und an der Bodenplatte (84) des Rückteils (81) montageseitig (14) ausgerichtet wenigstens ein Schienenkanal (97) zur Aufnahme der Verbindungsschiene (73) vorgesehen ist.
  25. Haltesystem für Ganzglasgeländer nach Anspruch 20-24, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bodenplatte (84) des Rückteils (81) montageseitig (14) ausgerichtet wenigstens eine Verbindungsschiene (73) und an der Bodenplatte (22) des Basisteils (21) montageseitig (8) ausgerichtet wenigstens ein Schienenkanal (97) zur Aufnahme der Verbindungsschiene (73) vorgesehen ist.
DE102022121809.0A 2022-08-29 2022-08-29 Auf mehr als einer Ebenen verstellbares Glasträgerelement für Glasgeländerplatten mit einer Positionssicherung für einen eingebrachten Glaskeil Pending DE102022121809A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022121809.0A DE102022121809A1 (de) 2022-08-29 2022-08-29 Auf mehr als einer Ebenen verstellbares Glasträgerelement für Glasgeländerplatten mit einer Positionssicherung für einen eingebrachten Glaskeil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022121809.0A DE102022121809A1 (de) 2022-08-29 2022-08-29 Auf mehr als einer Ebenen verstellbares Glasträgerelement für Glasgeländerplatten mit einer Positionssicherung für einen eingebrachten Glaskeil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022121809A1 true DE102022121809A1 (de) 2024-02-29

Family

ID=89844484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022121809.0A Pending DE102022121809A1 (de) 2022-08-29 2022-08-29 Auf mehr als einer Ebenen verstellbares Glasträgerelement für Glasgeländerplatten mit einer Positionssicherung für einen eingebrachten Glaskeil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022121809A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338816B3 (de) 2003-08-21 2005-05-25 Bernhard Feigl Halterung für eine Platte, insbesondere für eine Glasscheibe
DE202017105698U1 (de) 2017-09-20 2017-12-21 Q-Railing Europe Gmbh & Co. Kg System zum Fixieren von Geländerplatten
EP3460141A1 (de) 2017-09-20 2019-03-27 Q-Railing Europe GmbH & Co. KG System zur ausrichtung von geländerplatten
DE102018003366A1 (de) 2018-04-25 2019-10-31 Klaus Peter Abel Vorrichtung zur Einstellung der Vertikaineigung von Geländerplatten
EP3988736A1 (de) 2020-10-22 2022-04-27 SB Ingénierie Vorrichtung zur befestigung einer platte in einer nut mittels spannkeilen, die auf einer seite der platte angeordnet sind
EP4008850A1 (de) 2020-12-07 2022-06-08 Railingcompany BV Vorrichtung, system und installationsverfahren zur montage einer platte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338816B3 (de) 2003-08-21 2005-05-25 Bernhard Feigl Halterung für eine Platte, insbesondere für eine Glasscheibe
DE202017105698U1 (de) 2017-09-20 2017-12-21 Q-Railing Europe Gmbh & Co. Kg System zum Fixieren von Geländerplatten
EP3460141A1 (de) 2017-09-20 2019-03-27 Q-Railing Europe GmbH & Co. KG System zur ausrichtung von geländerplatten
DE102018003366A1 (de) 2018-04-25 2019-10-31 Klaus Peter Abel Vorrichtung zur Einstellung der Vertikaineigung von Geländerplatten
EP3988736A1 (de) 2020-10-22 2022-04-27 SB Ingénierie Vorrichtung zur befestigung einer platte in einer nut mittels spannkeilen, die auf einer seite der platte angeordnet sind
EP4008850A1 (de) 2020-12-07 2022-06-08 Railingcompany BV Vorrichtung, system und installationsverfahren zur montage einer platte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017105703U1 (de) System zur Ausrichtung von Geländerplatten
EP2940228B1 (de) Haltevorrichtung zur Abstützung von einer oder mehreren eine Geländerbrüstung bildenden Glasscheibe
DE102009044383A1 (de) Morphologisches Modulsystem zur Erstellung von unterschiedlichen Gebäudeverschlüssen
DE4007950C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Verspannen von Schaltafeln
EP2159345B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente
DE102007044098B3 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem festen Untergrund
EP0428962B1 (de) Fassadenfuss für ein Pfostenprofil
EP3241974B1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
DE4335393A1 (de) Blendeneinstellelement zur Neigungsverstellung der Frontplatte von Schubladen, Auszügen u. dgl.
EP2213825B1 (de) Zargenholm einer Zarge von Türen oder Toren mit einer Befestigungseinrichtung
DE202022104866U1 (de) Zweiteiliger Klemmkeil mit Positionssicherung
EP0065036A1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE3718730C2 (de) Beschlag für einen Schrank mit hochschwenkbarer Tür
DE102022121809A1 (de) Auf mehr als einer Ebenen verstellbares Glasträgerelement für Glasgeländerplatten mit einer Positionssicherung für einen eingebrachten Glaskeil
EP0826850B1 (de) Fassadenunterkonstruktion
EP0649951B1 (de) Betonschalung
DE3141158A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer einen ein- und ausfahrbaren einsatz im korpus einer dentaleinrichtung
EP3543423B1 (de) Tragprofil mit einem kippelement
EP1712726A2 (de) Neigungseinstellbare Aufstiegshilfe
EP3974598A1 (de) Geländermodul
EP3029236B1 (de) Einstellbarer Eckbeschlag mit Halteelement
EP1319786A1 (de) Scharnier
EP3029235A1 (de) Eckbeschlag zur Anordnung eines Türelements auf einen Drehpunkt oder eine Achse
DE9112342U1 (de) Konsole für eine Markise
DE8617287U1 (de) Verglasungsklotz