EP0778372A1 - Gleitstuhl - Google Patents

Gleitstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0778372A1
EP0778372A1 EP96118954A EP96118954A EP0778372A1 EP 0778372 A1 EP0778372 A1 EP 0778372A1 EP 96118954 A EP96118954 A EP 96118954A EP 96118954 A EP96118954 A EP 96118954A EP 0778372 A1 EP0778372 A1 EP 0778372A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
chair
spring element
sliding chair
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96118954A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0778372B1 (de
Inventor
Sebastian Benenowski
Hubertus Höhne
Erich Nuding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Turnout Technology Germany GmbH
Original Assignee
Voestalpine BWG GmbH
Butzbacher Weichenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine BWG GmbH, Butzbacher Weichenbau GmbH filed Critical Voestalpine BWG GmbH
Publication of EP0778372A1 publication Critical patent/EP0778372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0778372B1 publication Critical patent/EP0778372B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/22Special sleepers for switches or crossings; Fastening means therefor

Definitions

  • the invention relates to a sliding chair for supporting a second rail, such as a switch tongue, which can be adjusted to a first rail such as a stock rail, the sliding chair being releasably fixable on a base plate such as a ribbed plate by means of a spring element which extends on the one hand in a recess in the sliding chair and on the other can be supported on counter bearings extending laterally along the sliding chair and extending from the base plate.
  • a second rail such as a switch tongue
  • a corresponding sliding chair is e.g. can be found in DE 38 11 408 C2.
  • the U-shaped spring element in plan view extends with its side legs in the longitudinal direction of the sliding chair, ie perpendicular to the longitudinal direction of the rails.
  • the extension of the sliding chair is such that the switch tongue is supported on the sliding chair both in its adjacent and in its remote position.
  • an L-shaped spring element is based on a sliding chair, via which a stock rail is held down.
  • a horseshoe-shaped or ring-shaped slotted spring element is provided according to DE 41 12 926 A1.
  • the present invention is based on the problem of developing a sliding chair of the type mentioned at the outset in such a way that it can be designed to be extremely compact, but at the same time it is ensured that the sliding chair can be fixed to a sufficient extent on the base plate and indirectly or directly the first rail such as a stock rail holds down.
  • the problem is essentially solved in that the sliding chair has a continuous opening running in the longitudinal direction of the rail as the recess penetrated by the spring element, a counter bearing being arranged in the area of the opening of the opening running on one side surface of the sliding chair.
  • the teaching according to the invention has the advantage that the spring element no longer has to run in the longitudinal direction of the sliding chair in order to secure it and at the same time hold down the first rail like the stock rail by means of the sliding chair.
  • This in turn means that the sliding chair can be shortened, only a length being required which must ensure that the second rail is securely supported when it abuts the first rail.
  • in the remote position of the second rail it can run outside or largely outside the sliding chair.
  • the sliding chair extends only to a small extent perpendicular to the longitudinal direction of the rail in a ballast bed, so that sleepers running directly next to the sliding chair can be stuffed with conventional measures and machines. If, on the other hand, sliding chairs were used, which in the usual way also supported the second rail in its remote position, problems regarding the stuffing of neighboring sleepers would arise if the sliding chair did not start from one threshold, but ran between two sleepers.
  • the spring element is a rod-shaped, eccentric spring element which, in the tensioned state, is supported on the one hand in the bottom region of the opening and on the other hand on the counter bearings.
  • the counter bearings themselves are preferably each a plate-shaped element which projects vertically upwards from the base and has an opening which is aligned with the opening of the opening in the sliding chair.
  • the sliding chair itself can be supported directly or indirectly on the foot of the first rail with its rail-side end and, with its end facing away from the rail, is in a U-shaped receptacle made of plastic can exist.
  • fastenings for the base run laterally through the opening of the slide chair.
  • the underlay itself is preferably connected to a carrier, which in turn is based on successive sleepers, in particular a normal sleeper such as a concrete sleeper and a hollow sleeper.
  • the fastening elements such as screws penetrate both the base and the carrier in order to connect the documents to the carrier to the required extent.
  • a fastening such as a screw for connecting the base plate to the carrier is preferably provided in the area of each counter bearing alone.
  • the fastenings serve as safeguards for uncontrolled removal of the spring element, which preferably has a curved course in the untensioned state and is provided with bead-like reinforcements both in the middle and in the end region for support on the bottom of the opening or the counter bearing.
  • the spring element can be designed as a polygonal head at least at one end, preferably at each end, in order to rotate and tension or release the spring element in the opening to the required extent.
  • a base plate such as rib plate 10
  • a carrier 12 is fastened to a carrier 12 by means of screws 14 and 16, the carrier 12 being able to extend between two successive sleepers, in particular between a conventional sleeper such as a concrete sleeper and a hollow sleeper.
  • a conventional sleeper such as a concrete sleeper and a hollow sleeper.
  • the carrier 12 has a T-shape in section, the flange 18, on which the rib plate 10 is fastened, extends along the top of a conventional sleeper or which can be welded to a hollow sleeper, within which a switch lock can be arranged .
  • the carrier 12 is preferably designed such that there is a deflection in the region of the rib plate, which corresponds to the deflection of supports which are fastened on conventional sleepers.
  • a first rail in the form of a stock rail 20 is fastened, which rests with its foot 22 on one side against stops 24, 26 and is held down by tensioning brackets (not shown).
  • the foot 22 is held down by means of a sliding chair 28, the fixing of which is described in more detail below.
  • the rib plate 10 has a T-shape in plan view, the cross leg 30 being penetrated at the end by the screws 14 and 16 in order to fix the rib plate 10 on the flange 18 of the carrier 10.
  • the ribbed plate 10 is vulcanized into an elastic intermediate layer 32, which acts as the first spring element.
  • the intermediate layer 32 should have a linear characteristic, i.e. Force and travel should be proportional to each other.
  • a second spring element which in the exemplary embodiment is designed as rib-like projections 34, 36, 40, 42, each of which has a cap 44, 46 or recesses 35, 38, 41, 42 present in it in the manner described below Way to be included.
  • the characteristic curve of the second spring element formed from the rib-like sections 34, 36, 40 and 42 has a flatter course in the non-prestressed state than the first spring element formed by the intermediate layer 32.
  • the second spring element formed by the rib-like sections 34, 36, 40, 42 and thus the rib plate 10 is pretensioned relative to the carrier 12 in such a way that there is an overall course consisting of the flat section and a steeply rising section results.
  • This steeply rising section is achieved in that the sections 34, 36, 40, 42 are prestressed by means of the caps 44, 46 in such a way that they are compressed on all sides.
  • the rib-like projections 34, 36, 40 and 42 can no longer exert spring properties in the actual sense, so that the steep course results.
  • the caps 44, 46 are tightened by means of the screws 14, 16, so that the recesses 35, 38, 41, 42 present in the caps 44, 46 are full of the rib-like sections 34, 36, 40, 42 fill out.
  • the rib-like sections 34, 36, 40, 42 each have a projection 48, 50, 52, 54, which is dashed in FIG. 4 and has a corresponding depression in the top of the rib-shaped sections 34 in the relaxed state , 36, 40, 42, is assigned.
  • These are also indicated in the figure and have the reference numerals 56, 58, 60 and 62.
  • the recesses 35, 38, 41, 43 in the caps 44, 46 are completely filled and shown by the rib-like sections 34, 36, 40, 42 an approximately rectangular or hat-shaped geometry in section, which is indicated by the hatched area within the cap 44, 46.
  • the intermediate layer 32 as the first spring element and the rib-shaped sections 34, 36, 40, 42 as the second spring element result in an overall spring system which has a kinked characteristic curve in accordance with WO 94/08093, which causes the system to be hard in the static state and dynamic state, ie when the rail 20 is traversed by a vehicle, has soft properties.
  • the sliding chair 28 has an extension perpendicular to the longitudinal axis of the rail 20, which is only slightly longer than the width of a foot 64 of a switch tongue 66, referred to as the second rail, which is adjustable relative to the stock rail 20, that is, it should either rest against the stock rail 20 ( solid representation in Fig. 2) or spaced apart (dashed representation). 2 shows that in the remote position of the switch tongue 66, the switch tongue extends essentially outside the sliding chair 28 and is then supported by roller elements, not shown, which can originate from adjacent sleepers.
  • the sliding chair 28 Due to the short extension of the sliding chair 28 (length transversely to the longitudinal direction of the rail, for example 150 mm and width, for example 120 mm), there is the advantage that the sliding chair 28 does not protrude laterally beyond the carrier 12, so that it is easy to plug adjacent sleepers with conventional tools and Machines is possible.
  • the sliding chair 28 can be securely fixed on the ribbed plate 10 and at the same time holds down the rail foot 22 of the stock rail 20 to the required extent.
  • the sliding chair 28 has a continuous opening 68 which runs in the longitudinal direction of the stock rail 20 and runs parallel to it.
  • a rod-shaped spring element 80 is pushed into the opening 68 via one of the openings 74 and 76 and then rotated in this way by means of at least one tool and thus clamped that the spring element 80 is supported on the one hand on the bottom 82 of the opening 68 and on the other hand on the upper inner surfaces 84, 86 of the counter bearing 74, 76 or the openings 78, 80 of the latter.
  • the spring element 80 is arched in the relaxed state (FIG. 5) and has bead-like reinforcements both in its central region 88 and in its end regions 90, 92, which reinforcements on the one hand on the bottom 82 of the opening 68 or on the upper inner surfaces 84 , 86 of the openings 78) 80 can rest.
  • the spring element 80 In order to be able to rotate and tension the spring element 80, it has polygonal heads 94, 96 at the end, which can be gripped by a tool.
  • the polygonal heads 94, 96 extend between the counter bearings 74 and 76 and the caps 44, 46 when the sliding chair 28 is properly installed. These areas are then covered by caps 100, 102.
  • the sliding chair 28 is positioned in a U-shaped receptacle 104, which can be made of plastic and extends in the longitudinal direction of the stock rail 20. Furthermore, the clear distance between the counter bearings 74, 76, which protrude perpendicularly from the surface of the rib plate 10, is approximately equal to the width of the rib plate 28.
  • the rib plate 10 is supported with its front end on the foot 22 of the stock rail 20 in order to hold it down and thus prevent the stock rail 20 from tipping when a vehicle is being driven through.
  • the sliding chair 28 is secured at the end, that is to say on the side remote from the stock rail 20, by a rib 106 extending in the longitudinal direction of the stock rail 20 and from the rib plate 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gleitstuhl (28) zum Abstützen einer zu einer Backenschiene (20) verstellbaren Weichenzunge (66). Um nur eine geringe Erstreckung des Gleitstuhls quer zur Schienenlängsachse zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß der Gleitstuhl eine durchgehende in Längsrichtung der Schienen (20, 66) verlaufende Durchbrechung (68) aufweist, die von einem Federelement (80) durchsetzt ist, das über Gegenlager (74, 76) abstützbar ist, die seitlich entlang des Gleitstuhls verlaufen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Gleitstuhl zum Abstützen einer zur einer ersten Schiene wie Backenschiene verstellbaren zweiten Schiene wie Weichenzunge, wobei der Gleitstuhl lösbar auf einer Unterlageplatte wie Rippenplatte mittels eines Federelementes festlegbar ist, das sich zum einem in einer Ausnehmung des Gleitstuhls erstreckt und zum anderen an seitlich entlang dem Gleitstuhl verlaufenden, von der Unterlageplatte ausgehenden Gegenlagern abstützbar ist.
  • Ein entsprechender Gleitstuhl ist z.B. der DE 38 11 408 C2 zu entnehmen. Dabei erstreckt sich das in Draufsicht U-förmige Federelement mit seinen Seitenschenkeln in Längsrichtung des Gleitstuhls, also senkrecht zur Längsrichtung der Schienen. Die Erstreckung des Gleitstuhls ist dabei derart, daß die Weichenzunge sowohl in ihrer anliegenden als auch in ihrer abliegenden Stellung auf dem Gleitstuhl abgestützt ist. Nach der DE 30 04 944 A1 geht von einem Gleitstuhl ein L-förmiges Federelement aus, über das eine Backenschiene niedergehalten wird. Um einen Gleitstuhl federnd auf einer Grundplatte zu spannen, ist nach der DE 41 12 926 A1 ein hufeisenförmiges oder ringsförmiges geschlitztes Federelement vorgesehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Gleitstuhl der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß dieser überaus kompakt ausbildbar ist, wobei jedoch gleichzeitig sichergestellt ist, daß der Gleitstuhl im hinreichenden Umfang auf der Unterlageplatte festlegbar ist und mittelbar oder unmittelbar die erste Schiene wie Backenschiene niederhält.
  • Erfindungsgemäß wird das Problem im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Gleitstuhl eine durchgehende, in Längsrichtung der Schiene verlaufende Durchbrechung als die von dem Federelement durchsetzte Ausnehmung aufweist, wobei jeweils ein Gegenlager im Bereich jeweiliger an einer Seitenfläche des Gleitstuhls verlaufender Öffnung der Durchbrechung angeordnet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Lehre ist der Vorteil gegeben, daß das Federelement nicht mehr in Längsrichtung des Gleitstuhls verlaufen muß, um diesen zu sichern und gleichzeitig mittels des Gleitstuhls die erste Schiene wie Backenschiene niederzuhalten. Dies wiederum bedeutet, daß der Gleitstuhl verkürzt werden kann, wobei allein eine Länge benötigt wird, die ein sicheres Abstützen der zweiten Schiene dann sicherstellen muß, wenn diese an der ersten Schiene anliegt. Demgegenüber kann in abliegender Stellung der zweiten Schiene diese außerhalb oder weitgehend außerhalb des Gleitstuhls verlaufen. Hierdurch ergibt sich insbesondere der Vorteil, daß der Gleitstuhl sich nur im geringen Umfang senkrecht zur Längsrichtung der Schiene in einem Schotterbett erstreckt, so daß unmittelbar neben dem Gleitstuhl verlaufende Schwellen mit üblichen Maßnahmen und Maschinen gestopft werden können. Würden dagegen Gleitstühle zum Einsatz gelangen, die in gewohnter Weise die zweite Schiene auch in ihrer abliegenden Stellung abstützten, so würden dann Probleme hinsichtlich des Stopfens benachbarter Schwellen auftreten, wenn der Gleitstuhl nicht von einer Schwelle ausgeht, sondern zwischen zwei Schwellen verläuft.
  • Insbesondere ist vorgesehen, daß das Federelement ein stabförmiges exzenterförmiges Federelement ist, das sich im gespannten Zustand zum einem im Bodenbereich der Durchbrechung und zum anderen an den Gegenlagern abstützt.
  • Bei den Gegenlagern selbst handelt es sich vorzugsweise jeweils um ein plattenförmiges von der Unterlage senkrecht nach oben abragendes Element mit einer Öffnung, die zu der Öffnung der Durchbrechung in dem Gleitstuhl fluchtet.
  • Der Gleitstuhl selbst kann sich mit seinem schienenseitigen Ende mittelbar oder unmittelbar auf dem Fuß der ersten Schiene abstützen und ist mit seinem schienenabgewandten Ende in einer im Schnitt U-förmigen Aufnahme, die aus Kunststoff bestehen kann, festgelegt.
  • Um einen kompakten Aufbau der Unterlageplatte mit dem auf diesem lösbar angeordneten Gleitstuhl zur erzielen, ist des weiteren vorgesehen, daß seitlich der Durchbrechung des Gleitstuhls Befestigungen für die Unterlage verlaufen. Dabei ist die Unterlage selbst vorzugsweise mit einem Träger verbunden, der seinerseits von aufeinanderfolgenden Schwellen, insbesondere von einer normalen Schwelle wie Betonschwelle und einer Hohlschwelle ausgeht. Dabei durchsetzen die Befestigungselemente wie Schrauben sowohl die Unterlage als auch den Träger, um auf diese Weise die Unterlagen im erforderlichen Umfang mit den Träger zu verbinden. Vorzugsweise ist allein im Bereich jeden Gegenlagers jeweils eine Befestigung wie Schraube zum Verbinden der Unterlageplatte mit dem Träger vorgesehen.
  • Gleichzeitig dienen die Befestigungen als Sicherungen für ein unkontrolliertes Entfernen des Federlementes, welches vorzugsweise im ungespannten Zustand einen gebogenen Verlauf aufweist und sowohl mittig als auch im Endbereich mit wulstartigen Verstärkungen zum Abstützen an dem Boden der Durchbrechung bzw. der Gegenlager versehen ist.
  • Ferner kann das Federlement zumindest an einem Ende, vorzugsweise an jedem Ende, als Mehrkantkopf ausgebildet sein, um das Federelement im erforderlichen Umfang in der Durchbrechung zu drehen und zu verspannen bzw. zu lösen.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Rippenplatte mit erfindungsgemäßem Gleitstuhl,
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 1 und
    Fig. 5
    ein den Gleitstuhl gemäß Fig. 1 sicherndes Federelement.
  • In den Figuren ist eine Unterlageplatte wie Rippenplatte 10 auf einem Träger 12 mittels Schrauben 14 und 16 befestigt, wobei sich der Träger 12 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schwellen, insbesondere zwischen einer üblichen Schwelle wie Betonschwelle und einer Hohlschwelle erstrecken kann. Hierdurch soll jedoch die erfindungsgemäße Lehre nicht eingeschränkt werden.
  • Der Träger 12 weist im Schnitt eine T-Form auf, dessen Flansch 18, auf dem die Rippenplatte 10 befestigt ist, sich entlang der Oberseite einer üblichen Schwelle erstreckt bzw. der mit einer Hohlschwelle, innerhalb der ein Weichenverschluß angeordnet sein kann, verschweißt sein kann.
  • Ferner ist der Träger 12 vorzugsweise derart ausgelegt, daß sich im Bereich der Rippenplatte eine Einfederung ergibt, die Einfederungen von Abstützungen entspricht, die auf üblichen Schwellen befestigt sind.
  • Auf der Rippenplatte 10 ist eine erste Schiene in Form einer Backenschiene 20 befestigt, die mit ihrem Fuß 22 an einer Seite an Anschlägen 24, 26 anliegt und über nicht dargestellte Spannbügel niedergehalten wird. Auf der gegenüberliegenden Seite wird der Fuß 22 mittels eines Gleitstuhls 28 niedergehalten, dessen Fixierung nachstehend näher beschrieben wird.
  • Die Rippenplatte 10 weist in Draufsicht eine T-Form auf, wobei der Querschenkel 30 endseitig von den Schrauben 14 und 16 durchsetzt wird, um die Rippenplatte 10 auf dem Flansch 18 des Trägers 10 zu befestigen.
  • Ferner ist die Rippenplatte 10 in einer elastischen Zwischenlage 32 einvulkanisiert, die als erstes Federelement wirkt. Die Zwischenlage 32 sollte dabei eine lineare Kennlinie aufweisen, d.h. Krafteinwirkung und Federweg sollten proportional zueinander sein. Oberhalb der Rippenplatte 10 verläuft ein zweites Federelement, das im Ausführungsbeispiel als rippenartige Vorsprünge 34, 36, 40, 42 ausgebildet ist, die jeweils von einer Kappe 44, 46 bzw. von in dieser vorhandenen Ausnehmungen 35, 38, 41, 42 in nachstehend beschriebener Art und Weise aufgenommen werden. Die Kennlinie des aus den rippenartigen Abschnitten 34, 36, 40 und 42 gebildeten zweiten Federelementes weist in nicht vorgespanntem Zustand einen flacheren Verlauf als das von der Zwischenlage 32 gebildete erste Federelement auf. Entsprechend der Lehre der WO 94/08093 wird das von den rippenartigen Abschnitten 34, 36, 40, 42 gebildete zweite Federelement und damit die Rippenplatte 10 gegenüber dem Träger 12 derart vorgespannt, daß sich ein Gesamtverlauf bestehend aus dem flachen Abschnitt sowie einem steil ansteigendem Abschnitt ergibt. Dieser steil ansteigende Abschnitt wird dadurch erreicht, daß die Abschnitte 34, 36, 40, 42 mittels der Kappen 44, 46 derart vorgespannt werden, daß diese allseitig komprimiert werden. In diesem Fall können die rippenartigen Vorsprünge 34, 36, 40 und 42 Federeigenschaften im eigentlichen Sinne nicht mehr ausüben, so daß sich der steile Verlauf ergibt.
  • Um diesen Kompressionsbereich zu erzielen, werden die Kappen 44, 46 mittels der Schrauben 14, 16 angezogen, so daß die in den Kappen 44, 46 vorhandenen Ausnehmungen 35, 38, 41, 42 von den rippenartigen Abschnitten 34, 36, 40, 42 voll ausgefüllt werden. Um dies zu erreichen, weisen die rippenartigen Abschnitte 34, 36, 40, 42 im entspannten Zustand bodenseitig jeweils einen und in der Fig. 4 gestrichelten Vorsprung 48, 50, 52, 54 auf, dem eine entsprechende Vertiefung in der Oberseite der rippenförmigen Abschnitte 34, 36, 40, 42, zugeordnet ist. Diese sind ebenfalls in der Figur angedeutet und weisen die Bezugszeichen 56, 58, 60 und 62 auf. Wird nunmehr erwähntermaßen die Kappe 44 bzw. 46 über die Schraube 14 bzw. 16 angezogen, so werden die Ausnehmungen 35, 38, 41, 43 in den Kappen 44, 46 vollständig von den rippenartigen Abschnitten 34, 36, 40, 42 ausgefüllt und zeigen eine im Schnitt in etwa rechteckförmige bzw. hutförmige Geometrie, die durch den schraffierten Bereich innerhalb der Kappe 44, 46 angedeutet wird.
  • Durch die Zwischenlage 32 als erstes Federelement und die rippenförmigen Abschnitte 34, 36, 40, 42 als zweites Federelement ergibt sich ein Gesamtfedersystem, welches eine geknickte Kennlinie entsprechend der WO 94/08093 aufweist, die bewirkt, daß das System im statischen Zustand hart und im dynamischen Zustand, also dann, wenn die Schiene 20 von einem Fahrzeug durchfahren wird, weiche Eigenschaften aufweist.
  • Der Gleitstuhl 28 weist senkrecht zur Längsachse der Schiene 20 eine Erstreckung auf, die nur geringfügig länger als die Breite eines Fußes 64 einer als zweite Schiene bezeichneten Weichenzunge 66 ist, die zu der Backenschiene 20 verstellbar ist, also entweder an der Backenschiene 20 anliegen soll (durchgezogene Darstellung in Fig. 2) oder zu dieser beabstandet ist (gestrichelte Darstellung). Dabei verdeutlicht die Fig. 2, daß in der abliegenden Stellung der Weichenzunge 66 diese im wesentlichen außerhalb des Gleitstuhls 28 verläuft und sodann von nicht dargestellten Rollenelementen abgestützt ist, die von benachbarten Schwellen ausgehen können.
  • Durch die kurze Erstreckung des Gleitstuhls 28 (Länge quer zur Schienenlängsrichtung z.B. 150 mm und Breite z.B. 120 mm) ergibt sich der Vorteil, daß der Gleitstuhl 28 seitlich nicht über den Träger 12 vorsteht, so daß problemlos ein Stopfen von benachbarten Schwellen mit üblichen Werkzeugen und Maschinen möglich ist.
  • Trotz der Kürze des Gleitstuhls 28 ist dieser jedoch sicher auf der Rippenplatte 10 fixierbar und hält gleichzeitig den Schienenfuß 22 der Backenschiene 20 im erforderlichen Umfang nieder.
  • Hierzu weist der Gleitstuhl 28 eine sich in Längsrichtung der Backenschiene 20 wie parallel zu dieser verlaufende durchgehende Durchbrechung 68 auf. Seitlich von Öffnungen 70, 72 der Durchbrechung 68 und von der Rippenplatte 10 ausgehend verlaufen plattenförmige Gegenlager 74, 76 mit Öffnungen 78, 80, die vorzugsweise zu den Öffnungen 70, 72 der Durchbrechung 68 fluchten.
  • Uni den Gleitstuhl 28 auf der Rippenplatte 10 zu fixieren, wird in die Durchbrechung 68 über eine der Öffnungen 74 bzw. 76 ein stabförmiges Federelement 80 hineingeschoben und sodann mittels zumindest eines Werkzeuges derart gedreht und damit verspannt, daß sich das Federelement 80 einerseits am Boden 82 der Durchbrechung 68 und andererseits an den oberen Innenflächen 84, 86 der Gegenlager 74, 76 bzw. den Öffnungen 78, 80 dieser abstützt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Federelement 80 im entspannten Zustand bogenförmig geformt (Fig. 5) und weist sowohl in seinem Mittenbereich 88 als auch in seinen Endbereichen 90, 92 wulstartige Verstärkungen auf, die einerseits am Boden 82 der Durchbrechung 68 bzw. an den oberen Innenflächen 84, 86 der Öffnungen 78) 80 anliegen können.
  • Um das Federelement 80 drehen und damit spannen zu können, weist dieses endseitig Mehrkantköpfe 94, 96 auf, die von einem Werkzeug erfaßt werden können.
  • Zwischen den Gegenlagern 74 und 76 und den Kappen 44, 46 erstrecken sich die Mehrkantköpfe 94, 96 bei ordnungsgemäß montiertem Gleitstuhl 28. Diese Bereiche werden sodann von Kappen 100, 102 abgedeckt.
  • Zur Lagefixierung des lösbar auf der Rippenplatte 10 befestigten Gleitstuhls 28 ist dieser in einer im Schnitt U-förmigen Aufnahme 104 positioniert, die aus Kunststoff bestehen kann und sich in Längsrichtung der Backenschiene 20 erstreckt. Ferner ist der lichte Abstand zwischen den Gegenlagern 74, 76, die senkrecht von der Oberfläche der Rippenplatte 10 abstehen, in etwa gleich der Breite der Rippenplatte 28.
  • Des weiteren stützt sich die Rippenplatte 10 mit ihrem vorderen Ende auf dem Fuß 22 der Backenschiene 20 ab, um diesen niederzuhalten und somit ein Kippen der Backenschiene 20 beim Durchfahren eines Fahrzeuges auszuschließen.
  • Um ein unerwünschtes Wandern des Gleitstuhls 28 von der Backenschiene 20 weg zusätzlich zu verhindern, ist der Gleitstuhl 28 endseitig, also auf der zur Backenschiene 20 fernliegenden Seite, von einer in Längsrichtung der Backenschiene 20 und von der Rippenplatte 10 ausgehenden Rippe 106 gesichert.

Claims (10)

  1. Gleitstuhl (28) zum Abstützen einer zu einer ersten Schiene (20) wie Backenschiene verstellbaren zweiten Schiene (66) wie Weichenzunge, wobei der Gleitstuhl lösbar auf einer Unterlageplatte (10) wie Rippenplatte mittels eines Federelementes (80) festlegbar ist, das sich zum einen in einer Ausnehmung (68) des Gleitstuhls erstreckt und zum anderen an seitlich entlang dem Gleitstuhl verlaufenden, von der Unterlageplatte ausgehenden Gegenlagern, (74, 76) abstützbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gleitstuhl (28) eine durchgehende in Längsrichtung der Schienen (20, 66) verlaufende Durchbrechung (68) als von dem Federelement (80) durchsetzte Ausnehmung aufweist, wobei jeweils eines der Gegenlager (74, 76) im Bereich jeweiliger in einer Seitenfläche des Gleitstuhls verlaufenden Öffnung (70, 72) der Durchbrechung verläuft.
  2. Gleitstuhl nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Federelement (80) ein stabförmiges, exzenterförmiges Federelement ist, das sich im gespannten Zustand zum einen auf einen Wandabschnitt, insbesondere im Bodenbereich (82) der Durchbrechung (68) und zum anderen an den Gegenlagern (74, 76) abstützt.
  3. Gleitstuhl nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gegenlager (74, 76) ein plattenförmiges von der Unterlageplatte (10) abragendes Element mit einer Öffnung (78, 80) ist, die zu der Öffnung (70, 72) der Durchbrechung (68) in dem Gleitstuhl (28) fluchtet.
  4. Gleitstuhl nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der Gleitstuhl (28) mit seinem schienenseitigen Ende auf dem Fuß (22) der ersten Schiene (20) mittelbar oder unmittelbar abstützt und mit seinem schienenabgewandten Ende in einer im Schnitt U-förmigen Aufnahme (104) festgelegt ist, die sich in Längsrichtung der ersten Schiene (20) erstreckt.
  5. Gleitstuhl nach zumindest Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die vorzugsweise aus Kunststoff bestehende U-förmige Aufnahme (104) von der Unterlageplatte (10) ausgeht.
  6. Gleitstuhl nach vorzugsweise einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gleitstuhl (28) eine Längenerstreckung aufweist, die in etwa oder etwas größer als die zu der ersten Schiene (20) verstellbare zweite Schiene (66) in ihrem Fuß (64) ist.
  7. Gleitstuhl nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite Schiene (66) in ihrer zu der ersten Schiene (20) abliegenden Stellung außerhalb oder im wesentlichen außerhalb des Gleitstuhl (28) verläuft.
  8. Gleitstuhl nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Unterlageplatte (10) in Draufsicht eine T-Form aufweist, im Bereich dessen Querschenkel einerseits das Federelement (80) zum lösbaren Verbinden des Gleitstuhls (28) mit der Unterlageplatte (10) verläuft und andererseits seitlich des Gleitstuhls (28) jeweils ein Verbindungselement wie Schraube (14, 16) verlaufen, über die die Unterlageplatte befestigbar ist.
  9. Gleitstuhl nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Unterlageplatte (10) mit einem Träger (12) verbunden ist, der zwischen aufeinanderfolgende Schwellen, insbesondere einer normalen Schwelle wie Betonschwelle und einer Hohlschwelle verläuft und diese miteinander verbindet.
  10. Gleitstuhl nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Federelement (80) im ungespannten Zustand einen gebogenen Verlauf aufweist und sowohl mittig als auch im Endbereich wulstartige Verstärkungen (88, 90, 92) zum Abstützen einerseits an einem Wandabschnitt wie Boden (82) der Durchbrechung (68) des Gleitstuhls (28) und andererseits an den Gegenlagern (74, 76) aufweist, wobei vorzugsweise das Federelement zumindest an einem Ende, insbesondere an jedem Ende, als Mehrkantkopf (94, 96) ausgebildet ist.
EP96118954A 1995-12-05 1996-11-27 Gleitstuhl Expired - Lifetime EP0778372B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545341 1995-12-05
DE19545341A DE19545341A1 (de) 1995-12-05 1995-12-05 Gleitstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0778372A1 true EP0778372A1 (de) 1997-06-11
EP0778372B1 EP0778372B1 (de) 1999-04-14

Family

ID=7779240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96118954A Expired - Lifetime EP0778372B1 (de) 1995-12-05 1996-11-27 Gleitstuhl

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0778372B1 (de)
AT (1) ATE178962T1 (de)
DE (2) DE19545341A1 (de)
ES (1) ES2132832T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0985765A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-15 BWG Butzbacher Weichenbau Gesellschaft mbH &amp; Co. KG Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene
EP1627954A2 (de) 2004-08-18 2006-02-22 Deutsche Bahn AG Vorrichtung zur Befestigung einer Backenschiene auf einer gleisinneren Seite einer Zungenvorrichtung einer Weiche
EP4283040A1 (de) 2022-05-25 2023-11-29 voestalpine Turnout Technology Germany GmbH Anordnung zum niederhalten einer schiene

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2703559A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-05 Siemens Schweiz AG Hohlschwelle mit einer konfigurierbaren Befestigung der Rippenplatten für eine Eisenbahnweiche

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004944A1 (de) 1980-02-09 1981-08-20 Heinrich 5130 Geilenkirchen Wirtz Schnellklemmhaltevorrichtung
EP0156349A2 (de) * 1984-03-26 1985-10-02 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH Vorrichtung zum Befestigen von Schienen
DE3811408A1 (de) * 1988-04-05 1989-10-26 Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zum befestigen von schienen
DE4112926A1 (de) 1990-04-18 1991-12-12 Reichsbahn Weichenwerk Branden Befestigung von schienen in weichen
DE9211526U1 (de) * 1992-09-02 1994-01-13 Wbg Weichenwerk Brandenburg Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene
DE4223095A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-20 Harald Huefner Lagerung für eine Schienenweiche mit einem Schienenpaar und zwei Weichenzungen
WO1994008093A1 (de) 1992-10-01 1994-04-14 Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh Lagerung für ein oberbauteil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004949C2 (de) * 1980-02-09 1985-01-17 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Gleitstuhlseitige Befestigungsvorrichtung für Backenschienen von Weichen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004944A1 (de) 1980-02-09 1981-08-20 Heinrich 5130 Geilenkirchen Wirtz Schnellklemmhaltevorrichtung
EP0156349A2 (de) * 1984-03-26 1985-10-02 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH Vorrichtung zum Befestigen von Schienen
DE3811408A1 (de) * 1988-04-05 1989-10-26 Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zum befestigen von schienen
DE3811408C2 (de) 1988-04-05 1990-02-22 Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh, 6308 Butzbach, De
DE4112926A1 (de) 1990-04-18 1991-12-12 Reichsbahn Weichenwerk Branden Befestigung von schienen in weichen
DE4223095A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-20 Harald Huefner Lagerung für eine Schienenweiche mit einem Schienenpaar und zwei Weichenzungen
DE9211526U1 (de) * 1992-09-02 1994-01-13 Wbg Weichenwerk Brandenburg Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene
WO1994008093A1 (de) 1992-10-01 1994-04-14 Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh Lagerung für ein oberbauteil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0985765A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-15 BWG Butzbacher Weichenbau Gesellschaft mbH &amp; Co. KG Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene
EP1627954A2 (de) 2004-08-18 2006-02-22 Deutsche Bahn AG Vorrichtung zur Befestigung einer Backenschiene auf einer gleisinneren Seite einer Zungenvorrichtung einer Weiche
DE102004040176B4 (de) * 2004-08-18 2009-01-29 Deutsche Bahn Ag Vorrichtung zur Befestigung einer Backenschiene auf einer gleisinneren Seite einer Zungenvorrichtung einer Weiche
DE102004040176C5 (de) * 2004-08-18 2011-01-13 Deutsche Bahn Ag Vorrichtung zur Befestigung einer Backenschiene auf einer gleisinneren Seite einer Zungenvorrichtung einer Weiche
EP4283040A1 (de) 2022-05-25 2023-11-29 voestalpine Turnout Technology Germany GmbH Anordnung zum niederhalten einer schiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE19545341A1 (de) 1997-06-12
ES2132832T3 (es) 1999-08-16
EP0778372B1 (de) 1999-04-14
DE59601655D1 (de) 1999-05-20
ATE178962T1 (de) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295685B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Eisenbahn-Schienen auf fester Fahrbahn
DE3918091C2 (de)
EP1743072B1 (de) Befestigung für eine Schiene
EP0408614B1 (de) Rahmenprofil mit einsatzprofil
EP1759062A1 (de) Anordnung zum befestigen einer schiene
EP0641409B1 (de) Dehnungsstoss für ein gleisteil
CH629269A5 (de) Hoehen- und seitenverstellbare federnde schienenbefestigung.
DE102005024600B4 (de) Befestigung einer Unterlageplatte
EP0194550B1 (de) Befestigungsklammer und Befestigungsanordnung für Eisenbahnschienen
EP1789629A1 (de) Anordnung zum führen einer schiene auf einer betonschwelle
EP0546363B1 (de) Zwischenlage zwischen einer Unterlageplatte und einer Unterlage eines Oberbaus
EP0778372B1 (de) Gleitstuhl
EP0192268B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schienen einer Eisenbahn auf Stahlschwellen
DE10016015A1 (de) Oberbau-Zungenvorrichtung
EP0180937A2 (de) Schalung für Serienfertigteile aus Stahlbeton, vornehmlich für vorgespannte Weichenschwellen
DE3106262C1 (de) Stahlschwelle für den Eisenbahnoberbau
EP1528151B1 (de) Befestigungsanordnung für Schienen
DE202018106074U1 (de) Abstützung für eine Schiene
AT502150B1 (de) Schienenbefestigung auf schwellen
DE4214605A1 (de) Dehnungsstoß für ein Gleisteil
EP0725858A1 (de) Schienenlager
EP0745162B1 (de) Schienenbefestigung
DE19801584A1 (de) Rillenschiene
EP1816261A1 (de) Schienenbefestigung
EP0759106B1 (de) Schienenbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970524

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE ES FR IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980710

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BWG BUTZBACHER WEICHENBAU GESELLSCHAFT MBH & CO. K

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REF Corresponds to:

Ref document number: 178962

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601655

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990520

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2132832

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061113

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061124

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20061124

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130