EP0156349A2 - Vorrichtung zum Befestigen von Schienen - Google Patents
Vorrichtung zum Befestigen von Schienen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0156349A2 EP0156349A2 EP85103524A EP85103524A EP0156349A2 EP 0156349 A2 EP0156349 A2 EP 0156349A2 EP 85103524 A EP85103524 A EP 85103524A EP 85103524 A EP85103524 A EP 85103524A EP 0156349 A2 EP0156349 A2 EP 0156349A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rail
- plate
- base plate
- foot
- fastening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 210000003323 beak Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B9/00—Fastening rails on sleepers, or the like
- E01B9/38—Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
- E01B9/44—Fastening the rail on the tie-plate
- E01B9/46—Fastening the rail on the tie-plate by clamps
- E01B9/48—Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B7/00—Switches; Crossings
- E01B7/22—Special sleepers for switches or crossings; Fastening means therefor
Definitions
- the invention relates to a device for fastening rails, preferably in the form of stock rails or travel rails with associated wheel handlebar stands in the area - of switches and / or crossings comprising a base plate for the rail with a rail fastening plate such as sliding chair or wheel handlebar footplate which is detachably arranged and fixed by means of a hold-down device , wherein the rail mounting plate interacts with the rail foot and with an element preferably extending from the base plate.
- a rail fastening plate such as sliding chair or wheel handlebar footplate which is detachably arranged and fixed by means of a hold-down device , wherein the rail mounting plate interacts with the rail foot and with an element preferably extending from the base plate.
- a disadvantage of corresponding devices can be seen in the fact that, for example, if the rail fastening plate wears, the entire unit consisting of the base plate and the rail fastening plate must be replaced. This must be done particularly often when the rail mounting plate serves as a sliding chair.
- the necessary requirement of a spring element also has the disadvantage that the entire hold-down device is no longer functional when the spring no longer has the required clamping force. For safety reasons, corresponding devices must therefore be checked and serviced frequently.
- CH-A-11 99 40 and DE-B-11 42 378 show sliding chairs for tongue devices in which there is a detachable connection to the respective lower plate.
- the sliding chair In order to hold down a rail foot in the construction according to DE-A-11 42 378, the sliding chair is fixed on one side by a spring clip. This causes high maintenance because the bracket can tire quickly. Therefore, this proposal does not in principle meet the usual safety regulations.
- the sliding chair According to CH-A-11 99 40, the sliding chair is connected to the base by means of a screw, without ensuring that the rail foot is always held down to the required extent, since the sliding chair can possibly be pushed away from the rail. It is therefore necessary to check and adjust the sliding chair frequently.
- a sliding chair is releasably attached to the base by means of a groove-web connection. This connection alone is not sufficient to achieve a permanent hold down of the rail foot, even if a protection against inadvertent sliding out of the slide shoe is provided.
- the object of the present invention is to design a device of the type mentioned at the outset in such a way that a safe and maintenance-friendly holding down of the rail foot is possible without having to choose complex design measures.
- the element is a clamping element pressing the rail fastening plate against the rail foot and that the hold-down is movably connected to the rail fastening plate and / or the base plate.
- the hold-down device consequently ensures that the rail fastening plate is guided and the rail foot is held down, the clamping position of the hold-down device being achieved by moving the fastening plate in the direction of the rail foot.
- the hold-down device to be referred to as a holding element can itself be dumbbell-shaped and start from a recess in the base plate, which has a concavely curved boundary surface, which in turn interacts with one of the end sections of the holding element, the surface of which faces the boundary surface is designed correspondingly. This is to ensure that the holding element can be moved and tilted with little friction with the section assigned to the recess in the base plate.
- the recesses for easy insertion of the holding element should be designed in such a way that the transition area between the recesses has a clear width, which on the one hand ensures that the holding element can be inserted from above, i.e. from the rail fastening plate, and on the other hand ensures that when the holding element is turned, for example by 90 °, it is no longer possible to pull it out upwards.
- the holding element can have a cuboid or ellipsoidal shape with regard to its end sections, the slots in the transition region between the rail fastening plate and the base plate having a width which is greater than the small axis of the end section to be introduced into the lower recess, but smaller than the large one Axis of the corresponding section.
- the height of the upper portion of the holding element is also chosen so that it is always completely absorbed by the rail mounting plate, so that a smooth surface as a rail mounting plate for the tongue switch to be moved continues to be available.
- the hold-down device comprises sections of the rail fastening plate extending on the sides of the base plate and the element is a tensioning element which presses the rail fastening plate against the rail foot.
- the rail fastening plate can be designed at least in sections in the form of a beak in the end face facing the rail foot, this region interacting with at least one wedge-shaped projection formed by sections of the rail foot and the base plate.
- the rail fastening plate preferably extends in front of the rail foot at least partially laterally over the base plate and at least partially along its side surface and is beak-shaped in this area, the base plate below the rail foot having a greater lateral extent than in the support area of the rail fastening plate and together in this area forms wedge-shaped projections with the front section of the rail foot.
- edge sections of the beak-shaped end face of the rail fastening plate interact with associated projections present in the edge region of the base plate.
- the geometries described above can be achieved in the central area of the base plate or rail mounting plate in order to achieve fixing and holding down the rail foot.
- the hold-down device can be formed by legs of the rail fastening plate which encompass lateral projections of the base plate and have mutually facing end sections.
- the side surfaces of the base plate can have at least one step which is at least partially encompassed by angled legs extending from the rail fastening plate. The interaction between the steps and the leg sections not only ensures that the rail fastening plate is held down on the base plate, but also acts as a guide, so that it can only be moved in the longitudinal direction of the base plate. This results in a simple construction that also affects the operation of the tensioning element. From this only a force needs to be exerted on the rail mounting plate only in the direction of the rail foot to be held down, without forces having to be applied against lateral displacement.
- the rail fastening plate extends to both sides of the rail, the rail fastening plate having legs extending at least below the rail and on the side that does not interact with the rail fastening plate, on the side surfaces of the base plate.
- the free ends of the legs can now interact with clamping elements that act on the legs in the side region of the base plate.
- fastening elements can preferably be provided at both ends of the rail fastening plate, by means of which the rail fastening plate is fixed on the base plate and can be pressed down against the rail foot.
- a particularly simple construction for holding down the rail mounting plate on the base plate, whereby force is simultaneously exerted by the rail mounting plate on the rail base is characterized in that the base plate has a preferably T-shaped projection at an angle ⁇ , 0 ° ⁇ ⁇ 90 ° to the longitudinal axis of the rail, which interacts with a projection corresponding to the underside of the rail mounting plate for clamping the rail foot down.
- the rail mounting plate has on its underside a recess which corresponds approximately to the negative shape of the projection extending from the base plate, the angle of inclination to the longitudinal axis of the rail corresponding to that of the projection.
- the rail mounting plate then only needs to be plugged onto the side of the projection which has the greater distance from the rail foot, in order to force the rail mounting plate to move it along the projection such that the front end of the rail mounting plate comes to rest on the rail foot.
- the rail base is not by means of a. Spring, which is to be called the weak point of the known devices, held down, so that a high stability is given.
- the rail fastening plate interacts with the rail foot, in order to enable holding down.
- the rail fastening plate is fixed on the base by means of at least one hold-down device and pressed against the rail foot by means of a tensioning element.
- the hold-down device therefore ensures that the rail fastening plate cannot lift off the base plate in an uncontrolled manner.
- the clamping element is used to apply pressure to the rail foot from the rail mounting plate in order to hold it down.
- tensioning elements themselves, it should be noted that these can be an eccentric shape or a wedge-shaped element tapering in the direction of the base plate, so as to enable the rail fastening plate to be fixed and tensioned in the direction of the rail foot to be held down.
- a further embodiment of the tensioning element is to be emphasized, which is characterized in that the end face of the rail fastening plate facing away from the rail has an inclined end face in at least one section, which is assigned a corresponding surface, which interact with one another, of the tensioning element. If the tensioning element is now moved in the direction of the base plate, the surface of the tensioning element sliding along the rear surface of the fastening plate ensures that the fastening plate is displaced in the direction of the rail foot to be held down and thus braced.
- the angle enclosed between the underside of the rail fastening plate and the inclined back surface is of course less than 90 °, preferably 60 °.
- the sliding chair can be equipped with a lubrication system that preferably acts automatically. So z. B. a lubricant cartridge can be inserted laterally in the sliding chair, which by moving the tongue lubricant z. B. on holes in the plate on the slide chair surface to the required extent.
- a sliding chair 12 is detachably arranged on a base plate 10, the lateral extent of which can be greater than that of the base plate.
- the sliding chair 12 now holds with its front end 14 a rail foot 16 of a stock rail which abuts a stop 20 on the side opposite the sliding chair and can be fixed by means of, for example, a clamping plate or a spring element is. So that the sliding chair 12 holds the rail foot 16 down, i.e. cannot move upward from the base plate 10, a hold-down device is provided which is formed by projections 22, 24 extending from the base plate 10 and having recesses 28 embedded in the underside of the sliding chair 12 interact.
- the projections 22, 24 are preferably webs in the longitudinal direction of the base plate 10, which can have a hook or swallow shape.
- the recesses 26, 28 have a negative shape for this purpose, so that a secure holding down of the sliding chair 12 on the base plate 10 is ensured.
- the recesses 26, 28 themselves can originate from the end face of the sliding chair 12 or from an extension in the underside.
- the hold-down 30 formed by the projections 22, 24 and the associated recesses 26, 28 further ensures that the sliding chair 12 is guided along the base plate 10, so that the elements can be aligned with one another without problem and thus the rail foot 16 can be held down securely .
- the section 1L of the sliding chair 12 interacting with the rail foot 16 is designed in such a way that the support on the rail foot is as flat as possible, with a simple power transmission being provided.
- the sliding chair 12 is now pressed against the rail foot 16 by means of clamping elements 32, 34 in the end region, that is to say in the region facing away from the rail 18.
- the clamping elements 32, 34 are designed as eccentrics, which move the sliding chair 12 in the direction of the stock rail 18 when the screws are tightened.
- a wedge element or similar element can also be arranged in this area, which causes the required displacement of the sliding chair 12 in the direction of the rail foot 16 when moving in the direction of the base plate 10.
- the tensioning elements can also be designed in a manner as described in connection with FIGS. 12 and 14.
- FIG. 3 A further feature is indicated in FIG. 3. Since the rail mounting plate in the form of the sliding chair 12 is detachably arranged on the base plate 30, there is the possibility of that-- from one is arranged, it is possible to form them from a different material than the base plate 30. It is also possible to provide only the sliding surface of the sliding chair 12 with a low-wear material which improves the sliding.
- the sliding chair 12 can have a coating 36, which consists, for example, of abrasion-resistant plastic or a non-ferrous metal alloy. A corresponding configuration can of course also be implemented in the embodiments described below.
- FIGS. 4 and 5 of a sliding chair 42 holding down a rail foot 38 of a stock rail 40, which is detachably arranged on a base plate 44 is now characterized in that the holding-down device fixing the sliding chair on the base plate 44 is formed in that Lateral projections 46, 48 emanate from the base plate 44 and are at least partially encompassed by legs 54, 56 having ends 50, 52 facing one another, which emanate from the sliding chair 42.
- the webs 46, 48 each form a step which is encompassed by the end sections 50, 52. This assignment ensures that the sliding chair L2 cannot be lifted off the base plate 44 in an uncontrolled manner.
- the legs 5L, 56 can only be arranged in the front region of the sliding chair 42, as is to be clarified by the illustration in FIG. 4.
- the sliding chair is made by means of a clamping element 60 which is only shown schematically and which can have a configuration described or described in connection with FIGS. 1, 12, 14 42 moved in the direction of the rail foot and tensioned, so that a safe holding down of the rail foot 38 takes place.
- a clamping element 60 which is only shown schematically and which can have a configuration described or described in connection with FIGS. 1, 12, 14 42 moved in the direction of the rail foot and tensioned, so that a safe holding down of the rail foot 38 takes place.
- the rails iuss 38 on the opposite side of the sliding chair 42 by, for example, a clamping plate or a spring element, preferably in connection with a stop 62.
- each sliding chair 62, 64, 66 which is held down on a base plate 68, 70, 72 and defines a rail foot 74, 76, 78 of a stock rail 80, 82, 84 , this runs on both sides.
- each slide chair 62, 64, 66 has legs 86, 88, 90, 92 which run along the side surfaces of the base plate 68, 70, 72 and below the stock rail 80, 82, 84.
- the legs 86, 88, 90, 92 serve on the one hand as a guide for the sliding chair 62, 64, 66 along the base plate 68, 70, 72 and on the other hand in interaction with fastening elements 94, 96, 98 engaging in their front area as hold-down devices .
- the fastening elements 94, 96, 98 themselves can be designed as tensioning elements, by means of which the sliding chairs 62, 64, 66 with their sections 100, 102, 104, which interact with the rail feet 74, 76, 78, are displaced and opened in the direction of the rail feet these will be read in an exciting way.
- the fastening elements can be eccentrics, wedge elements or the like.
- the sliding chairs 62, 64, 66 on the side opposite the fastening elements 94, 96, 98 are also fixed by fastening elements 106, 108, 110, which can optionally also be designed as tensioning elements, in a form such as that associated with the 1, 12 and 14 are explained.
- FIGS. 10 and 11 A particularly simple construction is shown in FIGS. 10 and 11, by means of which a sliding chair 112, which is arranged on a base plate 114, holds down a rail foot 116 of a stock rail.
- the base plate has a protrusion 118 which is T-shaped in the exemplary embodiment and which forms an angle with the longitudinal axis of the rail.
- a recess 120 which is let into the underside of the sliding chair 12, is assigned to this projection 118.
- the projection 118 and the recess 120 therefore cooperate in the form of a hold-down device, which ensures that the sliding chair 112 cannot be lifted off the base plate 114 in an uncontrolled manner.
- a front section 122 passes over the rail base 116 and is clamped against the projection 118 when it is moved further in the direction of the latter.
- the overlapping surfaces of rail base 116 and section 120 should run parallel or approximately parallel, in order to achieve a flat contact when the rail base 116 is held down.
- an additional fastening element can be provided in the end region of the sliding chair 112 in order to additionally secure the clamping connection between the sliding chair 112 and the rail base 116. This is indicated in Fig. 11 by the reference numerals 124, 126.
- FIGS. 12 and 13 represents a further variant of the teaching according to the invention that is to be emphasized.
- a sliding chair 128 is displaceably and guided on a base plate 130, the guide being provided by sliding chair 128 extending along the side surfaces 132, I34 of the base plate Leg 136, 138 is achieved.
- the sliding chair 128 has a beak-shaped recess 140 in the region of the legs 136, 138, which interacts with a projection 142, 144, that of sections 146, 148 of the rail foot 150 and the base plate 130 is formed.
- the lateral extension of the base plate 130 below the rail foot 150 is greater than in front of the rail foot and has a gradation or taper in the direction of the sliding chair 128, which forms the section 148 which together with the front region of the rail foot 150 in the beak-shaped recess 140 of the sliding chair 128 can be introduced to hold down the rail foot 150 and thus the stock rail 152.
- the tensioning element 15Z comprises a plate-shaped element penetrated by a fastening element such as screw 158, which can be supported on one side against the base plate 130 and on the other side facing the sliding chair 128 along at least a portion of the rear of the sliding chair 128 slides along.
- the back of the sliding chair 128 has a slope 160 along which the surface 162 of the tensioning element 154 assigned to this slope can be moved.
- the bevel 160 is chosen so that when the tensioning element 154 is tightened — that is, when moving in the direction of the base plate 130 — the sliding chair 128 is displaced in the direction of the stock rail 152.
- the principle of the tensioning element 154 is also reflected in the tensioning element 156, but the element 164 is replaced by a wedge 168 which tapers in the direction of the base plate 130.
- the wedge 168 is supported with a surface 170 on the rear end face 172 of the sliding chair 128, which has an inclination that has the same function as the bevel 160 according to FIG. Fig. 12 ensures.
- the the Surface 170, opposite surface 174 of wedge 168, is supported against an end section 176, which is pulled up by base plate 130 and tapers upward, in order to allow surface 174 to slide along section 176.
- the drawing acc. 14 clearly shows that when the wedge element 168 is moved in the direction of the base plate 130, the sliding chair 128 must be moved in the direction of the stock rail 152 in order to ensure that the rail foot 150 is fastened and held down.
- a sliding chair 178 is guided on a base plate 180 and pressed against a rail foot 182 of a stock rail 184 in order to hold it down.
- a stop element 186 On the opposite side is a stop element 186, which need not be discussed in detail.
- a tongue 188 of a switch is displaced along the surface of the sliding chair 178, as is also indicated in connection with FIGS. 12 and 13.
- the sliding surface of the sliding chair 178 has a special coating 190, as has been clarified in connection with FIG. 3.
- Edge webs 192, 194 extend from the sliding chair 178 and extend laterally along the side surfaces 196 and 198 of the base plate, so as to prevent them from slipping sideways.
- a recess 200 into which a holding element 202 can be introduced, which has a dumbbell shape.
- the inner surface 203 of the recess 200 is - as is clearly shown in the drawing - concave and merges into an approximately rectangular opening 204 which adjoins the underside of the sliding chair 178.
- the recess 200 is associated with a recess 206 in the sliding chair 178, which, viewed from the base plate 180, extends from a likewise rectangular opening 208.
- the opening 208 is at the same time a slot extending from the end face of the sliding chair 178.
- the end section 212 preferably has a cuboid or ellipsoid shape with a spherically shaped surface facing the boundary surface 203, the minor axis of which is smaller than the width of the slot 204 and the latter major axis is greater than the width of slot 204.
- the section 212 In order to insert the dumbbell-shaped element 202 with the section 212 into the recess 200, the section 212 must be aligned with respect to the opening 204 in such a way that it can be passed through, in order to then ensure that the holding element 202 no longer extends by preferably rotating through 90 ° the recess can be lifted out.
- the holding element 202 When the holding element 202 is introduced into the recesses 200, 206, which each extend from the openings 204, 208 to the opposite edge surfaces, the holding element 202 is tilted and clamped in the direction of the sliding chair 182 when the sliding chair 178 is moved in the direction of the rail foot 182 so to hold down the rail foot 192.
- This tilting and jamming is achieved in that the sections of sliding chair 178 and base plate 180 extending from the openings 204, 208 parallel or approximately parallel to the stock rail 184 show approximately a wedge shape, which with the mutually facing surfaces of the end sections 210, 212 of the dumbbell-shaped holding element 202 interact.
- the clamping position securing element 216 which interacts with the rear end face 218 of the sliding chair 178, which is chamfered, has a structure and a function as described in connection with FIGS. 12 and 14, so that reference is made to this extent becomes.
- FIGS. 15, 16 show a particularly noteworthy embodiment of the teaching according to the invention.
- the design of FIGS. 15, 16 is used without restriction of the inventive idea, so that the same reference numerals are used in this respect.
- the proposed solution in connection with rails in the area of a frog tip is likely to find particular application.
- the worn driving edge is designated by the reference symbol 219.
- the rail fastening plate 178 and thus the clamping element 202 are released. After sliding the rail 184 around the worn area 219, the rail becomes hold down on the left side by means of a spacer 221 and a tension element, not shown.
- the fastening takes place again via the clamping element 202, with either the rail fastening plate 178 having been displaced to the right to the required extent and / or the recesses or slots associated with the clamping element 292 being correspondingly enlarged (possibly from the outset).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befestigen von Schienen vorzugsweise in Form von Backenschienen oder Fahrschienen mit zugeordneten Radlenkerständern im Bereich - von Weichen und/oder Kreuzungen umfassend eine Unterlageplatte für die Schiene mit darauf lösbar angeordneter und mittels eines Niederhalters festgelegter Schienenbefestigungsplatte wie Gleitstuhl oder Radlenkerfußplatte, wobei die Schienenbefestigungsplatte mit dem Schienenfuß und mit einem vorzugsweise von der Unterlageplatte ausgehenden Element wechselwirkt.
- Vorrichtungen zum Befestigen von Schienenfüßen von Backenschienen oder Fahrschieneninnenseiten, entlang derer Radlenkerständer verlaufen, sind zum Beispiel der DE-C-20 00 482 oder der DE-C-20 42 489 zu entnehmen. Weiterentwicklungen dieser Vorrichtungen sind beispielhaft der DE-C-22 59 683, DE-C-20 64 667, DE-C-21 53 534, DE-C-22 03 041, DE-C-21 60 634, DE-C-21 25 952, DE-C-31 36 995 und DE-C-32 07 105 zu entnehmen. Sämtliche Lösungsvorschläge basieren dabei auf dem Prinzip, daß die Schienenbefestigungsplatte fest mit der Unterlageplatte verbunden ist, also eine Einheit bildet und der Schienenfuß selbst über ein von der Schienenbefestigungsplatte ausgehendes Federelement niedergehalten wird. Dabei erfolgt zwischen der Schienenbefestigungsplatte und dem Schienenfuß keine unmittelbare Wechselwirkung, die das Niederhalten hervorruft.
- Ein Nachteil entsprechender Vorrichtungen ist darin zu sehen, daß zum Beispiel bei einem Verschleiß der Schienenbefestigungsplatte die gesamte Einheit bestehend aus Unterlageplatte und Schienenbefestigungsplatte ausgetauscht werden muß. Dies muß insbesondere dann häufig erfolgen, wenn die Schienenbefestigungsplatte als Gleitstuhl dient. Durch das notwendige Erfordernis eines Federelementes ist außerdem der Nachteil gegeben, daß die gesamte Niederhaltevorrichtung dann nicht mehr funktionstüchtig ist, wenn die Feder nicht mehr die erforderliche Spannkraft aufweist. Aus Sicherheitsgründen müssen daher entsprechende Vorrichtungen häufig überprüft und gewartet werden.
- Der CH-A-11 99 40 und der DE-B-11 42 378 sind Gleitstühle für Zungenvorrichtungen zu entnehmen, bei denen eine lösbare Verbindung zu der jeweiligen Unterplatte besteht. Um einen Schienenfuß bei der Konstruktion nach der DE-A-11 42 378 niederzuhalten, wird der Gleitstuhl einseitig von einer Federklammer festgelegt. Dies verursacht eine hohe Wartung, da die Klammer schnell ermüden kann. Daher genügt dieser Vorschlag grundsätzlich auch nicht den üblichen Sicherheitsbestimmungen. Nach der CH-A-11 99 40 wird der Gleitstuhl mit der Unterlage über eine Schraube verbunden, ohne daß sichergestellt ist, daß der Schienenfuß stets im erforderlichen Umfang niedergehalten wird, da der Gleitstuhl gegebenenfalls von der Schiene weggeschoben werden kann. Daher ist eine häufige Überprüfung und Nachstellen des Gleitstuhls erforderlich.
- Nach der DE-A-27 29 723 wird ein Gleitstuhl mittels einer Nut-Steg-Verbindung lösbar auf ,der Unterlage festgelegt. Allein diese Verbindung reicht nicht aus, um ein auf Dauer gerichtetes Niederhalten des Schienenfusses zu erzielen, gleichwenn eine Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Herausschieben des Gleitschuhs vorgesehen ist.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein sicheres und wartungsfreundliches Niederhalten des Schienenfußes möglich ist, ohne aufwendige konstruktive Maßnahmen zu wählen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß zum einen dadurch gelöst, daß das Element ein die Schienenbefestigungsplatte gegen den Schienenfuß drückendes Spannelement ist und daß der Niederhalter beweglich mit der Schienenbefestigungsplatte und/oder der Unterlageplatte verbunden ist.
- Der Niederhalter stellt demzufolge das Führen der Schienenbefestigungsplatte und das Niederhalten des Schienenfusses sicher, wobei durch Verschieben der Befestigungsplatte in Richtung auf den Schienenfuß die klemmende Position des Niederhalters erzielt wird. Beispielsweise kann der als Halteelement zu bezeichnende Niederhalter selbst hantelförmig ausgebildet sein und von einer in der Unterlageplatte vorhandenen Ausnehmung ausgehen, die eine konkav gewölbte Begrenzungsfläche aufweist, die ihrerseits mit einem der Endabschnitte des Halteelementes wechselwirkt, dessen der Begrenzungsfläche zugewandte Fläche korrespondierend ausgebildet ist. Dadurch soll sichergestellt sein, daß das Halteelement mit dem der in der Unterlageplatte vohandenen Ausnehmung zugeordneten Abschnitt reibungsarm bewegt und gekippt werden kann. Ferner sollten die Ausnehmungen zum einfachen Einbringen des Halteelementes derart ausgebildet sein, daß der Übergangsbereich zwischen den Ausnehmungen eine lichte Weite hat, die zum einen sicherstellt, daß das Halteelement von oben, also von der Schienenbefestigungsplatte aus problemlos eingebracht werden kann und zum anderen gewährleistet, daß beim Drehen des Halteelementes zum Beispiel um 90° ein Herausziehen nach oben nicht mehr möglich ist.
- Daher kann nach einem weiteren Vorschlag das Halteelement hinsichtlich seiner Endabschnitte eine Quader- oder Ellipsoidenform aufweisen, wobei die Schlitze im Übergangsbereich von Schienenbefestigungsplatte und Unterlageplatte eine Breite aufweisen, die größer als die kleine Achse des in die untere Ausnehmung einzubringenden Endabschnitts, jedoch kleiner als die große Achse des entsprechenden Abschnitts ist. Die höhenmäßige Erstreckung des oberen Abschnitts des Halteelementes ist ferner so gewählt, daß es stets vollständig von der Schienenbefestigungsplatte aufgenommen ist, so daß sich bei einem Gleitstuhl als Schienenbefestigungsplatte für die zu bewegende Zungenweiche weiterhin eine glatte Oberfläche anbietet.
- Die Aufgabe wird ferner dadurch gelöst, daß der Niederhalter an den Seiten der Unterlageplatte sich erstreckende Abschnitte der Schienenbefestigungsplatte umfaßt und das Element ein die Schienenbefestigungsplatte gegen den Schienenfuß drückendes Spannelement ist.
- So kann die Schienenbefestigungsplatte in der dem Schienenfuß zugewandten Stirnseite zumindest abschnittsweise schnabelförmig ausgebildet sein, wobei dieser Bereich mit zumindest einem keilförmig von Abschnitten des Schienenfusses und der Unterlageplatte gebildeten Vorsprung wechselwirkt. Vorzugsweise erstreckt sich dabei die Schienenbefestigungsplatte vor dem Schienenfuß zumindest teilweise seitlich über die Unterlageplatte und zumindest teilweise entlang deren Seitenfläche und ist in diesem Bereich schnabelförmig ausgebildet, wobei die Unterlageplatte unterhalb des Schienenfusses eine größere seitliche Erstreckung als im Auflagebereich der Schienenbefestigungsplatte aufweist und in diesem Bereich zusammen mit dem vorderen Abschnitt des Schienenfusses keilförmige Vorsprünge bildet.
- Hier wirken demzufolge Randabschnitte der schnabelförmig ausgebildeten Stirnseite der Schienenbefestigungsplatte mit zugeordneten im Randbereich der Unterlageplatte vorhandenen Vorsprünge zusammen. Alternativ besteht selbstverständlich die Möglichkeit, daß im Mittenbereich von Unterlageplatte bzw. Schienenbefestigungsplatte die zuvor beschriebenen Geometrien erzielt werden, um ein Festlegen und Niederhalten des Schienenfusses zu erreichen.
- Nach einer weiteren Ausführungsform kann der Niederhalter durch seitliche Vorsprünge der Unterlageplatte umgreifende einander zugewandte Endabschnitte aufweisende Schenkel der Schienenbefestigungsplatte gebildet sein. Erfindungsgemäß können zum Beispiel die Seitenflächen der Unterlageplatte zumindest eine Stufe aufweisen, die zumindest teilweise von von der Schienenbefestigungsplatte ausgehende abgewinkelte Schenkel umfaßt werden. Das Wechselwirken zwischen den Stufen und den Schenkelabschnitten stellt nicht nur das Niederhalten der Schienenbefestigungsplatte auf der Unterlageplatte sicher, sondern wirkt gleichzeitig als Führung, so daß ein Bewegen jener nur in Längrichtung der Unterlageplatte erfolgen kann. Dadurch ergibt sich eine einfache Konstruktion, die sich auch hinsichtlich der Wirkungsweise des Spannelementes auswirkt. Von diesm braucht nämlich nur noch in Richtung des niederzuhaltenden Schienenfusses eine Kraft auf die Schienenbefestigungsplatte ausgeübt werden, ohne daß Kräfte gegen ein seitliches Verschieben aufgebracht werden müssen.
- Nach einer weiteren hervorzuhebenden Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich die Schienenbefestigungsplatte zu beiden Seiten der Schiene, wobei die Schienenbefestigungsplatte zumindest unterhalb der Schiene und auf der Seite, die mit der Schienenbefestigungsplatte nicht wechselwirkt, an den Seitenflächen der Unterlageplatte verlaufende Schenkel aufweist. Die freien Enden der Schenkel können nun mit Spannelementen wechselwirken, die im Seitenbereich der Unterlageplatte auf die Schenkel einwirken. Dabei können vorzugsweise zu beiden Enden der Schienenbefestigungsplatte Befestigungselemente vorgesehen sein, durch die die Schienenbefestigungsplatte auf der Unterlageplatte festgelegt und gegen den Schienenfuß diesen niederhaltend drückbar ist.
- Eine besonders einfache Konstruktion zum Niederhalten der Schienenbefestigungsplatte auf der Unterlageplatte, wodurch gleichzeitig eine Krafteinwirkung von der Schienenbefestigungsplatte auf den Schienenfuß erfolgt, zeichnet sich dadurch aus, daß von der Unterlageplatte ein vorzugsweise im Schnitt T-förmiger Vorsprung unter einem Winkel α, 0° < α< 90°, zur Schienenlängsachse verläuft, der mit einem von der Unterseite der Schienenbefestigungsplatte korrespondierenden Vorsprung zum klemmenden Niederhalten des Schienenfusses wechselwirkt. Demzufolge weist die Schienenbefestigungsplatte an ihrer Unterseite eine Ausnehmung auf, die in etwa der Negativform des von der Unterlageplatte ausgehenden Vorsprungs entspricht, wobei der Neigungswinkel zu der Schienenlängsachse dem des Vorsprungs entspricht. Die Schienenbefestigungsplatte braucht dann nur von der den größeren Abstand zum Schienenfuß aufweisenden Seite des Vorsprungs auf diesen gesteckt werden, um durch Krafteinwirkung auf die Schienenbefestigungsplatte diese entlang des Vorsprungs so zu bewegen, daß das vordere Ende der Schienenbefestigungsplatte klemmend auf den Schienenfuß zu liegen kommt.
- In diesem Zusammenhang sei allgemein erwähnt, daß die mit den Schienenfüßen wechselwirkenden Abschnitte der Schienenbefestigungsplatten eine Geometrie aufweisen sollen, die eine möglichst flächige Anlage auf den Schienenfüßen und damit ein sicheres Niederhalten sicherstellen.
- Erfindungsgemäß wird der Schienenfuß nicht mittels einer. Feder, die als Schwachstelle der bekannten Vorrichtungen zu bezeichnen ist, niedergehalten, so daß eine hohe Standfestigkeit gegeben ist. Erfindungsgemäß tritt nur die Schienenbefestigungsplatte mit dem Schienenfuß in Wechselwirkung, um so ein Niederhalten zu ermöglichen. Dabei wird nach einem erfindungsgemäßen Vorschlag die Schienenbefestigungsplatte mittels zumindest eines Niederhalters auf der Unterlage festgelegt und gegen den Schienenfuß mittels eines Spannelementes gedrückt. Der Niederhalter stellt demzufolge sicher, daß sich die Schienenbefestigungsplatte nicht unkontrolliert von der Unterlageplatte abheben kann. Mittels des Spannelementes erfolgt die erforderliche Druckeinwirkung von der Schienenbefestigungsplatte auf den Schienenfuß, um diesen niederzuhalten.
- Zu den Spannelementen selbst ist zu bemerken, daß diese eine Exzenterform oder ein sich in Richtung der Unterlageplatte verjüngendes keilförmiges Element sein können, um so ein Festlegen und Spannen der Schienenbefestigungsplatte in Richtung auf den niederzuhaltenden Schienenfuß zu ermöglichen.
- Hervorzuheben ist noch eine weitere Ausführungsform des Spannelementes, die sich dadurch auszeichnet, daß die der Schiene abgewandte Stirnfläche der Schienenbefestigungsplatte in zumindest einem Abschnitt eine geneigte Endfläche aufweist, der eine korrespondierende Fläche, die miteinander wechselwirken, des Spannelementes zugeordnet ist. Wird nun das Spannelement in Richtung der Unterlageplatte bewegt, so stellt die entlang der Schienenbefestigungsplattenrückfläche entlanggleitende Fläche des Spannelementes sicher, daß die Befestigungsplatte in Richtung des niederzuhaltenden Schienenfusses verschoben und damit verspannt wird. Dabei ist selbstverständlich der zwischen der Unterseite der Schienenbefestigungsplatte und der geneigten Rückenfläche eingeschlossene Winkel kleiner als 90°, vorzugsweise 60°.
- Schließlich zeichnen sich Ausgestaltungen der Erfindung durch die Merkmale der Ansprüche 12 und 13 aus. Dabei kann der Gleitstuhl mit einem Schmiersystem, das vorzugsweise selbsttätig wirkt, ausgerüstet sein. So kann z. B. eine Schmierstoffpatrone in dem Gleitstuhl seitlich eingelassen sein, die durch Bewegen der Zunge Schmierstoff z. B. über Bohrungen in der Platte auf die Gleitstuhloberfläche im erforderlichen Umfang abgibt.
- Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, sondern auch aus den der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
- Es zeigen:
-
- Fig. 1 eine erste Ausführungsform- einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Befestigen von Schienen in Draufsicht,
- Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. 1,
- Fig. 3 eine Detaildarstellung eines Niederhalters gemäß Fig. 1 und
- Fig. 2,
- Fig. 4 eine zweite Ausführungsforrn einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht,
- Fig. 5 die Vorrichtung gemäß Fig. 4 in Schnittdarstellung (Linie V-V) ,
- Fig. 6 bis 8 weitere Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht,
- Fig. 9 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung entlang der Linie IX-IX in Fig. 7,
- Fig. 10 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht,
- Fig. 11 die Vorrichtung gemäß Fig. 10 in Draufsicht,
- Fig. 12 eine siebente Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitendarstellung,
- Fig. 13 die Vorrichtung gemäß Fig. 12 in Draufsicht,
- Fig. 14 eine Spannvorrichtung in Detaildarstellung,
- Fig. 15 eine achte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Befestigen von Schienen,
- Fig. 16 die Vorrichtung gemäß Fig. 15 in Draufsicht,
- Fig. 17 eine Ausgestaltung der Ausführungsform nach Fig. 15 und
- Fig. 18 die Vorrichtung gemäß Fig. 17 in Draufsicht.
- Die in den Figuren beschriebenen Vorrichtungen zum Befestigen von Schienen dienen sowohl zum Niederhalten von Backenschienen als auch von Fahrschieneninnenseiten im Bereich von Radlenkerständern, die im Weichen- und/der Kreuzungsbereich verlaufen. Zur Vereinfachung soll jedoch in den Figuren angenommen werden, daß Backenschienen in Weichen- und/oder Kreuzungen mittels Gleitstühlen befestigt werden sollen.
- So ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 auf einer Unterlageplatte 10 ein Gleitstuhl 12 lösbar angeordnet, dessen seitliche Erstreckung größer als die der Unterlageplatte sein kann. Auf dieses Merkmal sei nachdrücklich verwiesen, da sich dadurch die Möglichkeit einer größeren Gleitfläche für die Zungenweiche ergibt. Der Gleitstuhl 12 hält nun mit seinem vorderen Ende 14 einen Schienenfuß 16 einer Backenschiene nieder, die auf der dem Gleitstuhl gegenüberliegenden Seite gegen einen Anschlag 20 stößt und mittels zum Beispiel einer Klemmplatte oder eines Federelementes festlegbar ist. Damit der Gleitstuhl 12 den Schienenfuß 16 niederhält, also von der Unterlageplatte 10 nicht nach oben ausweichen kann, ist ein Niederhalter vorgesehen, der durch von der Unterlageplatte 10 ausgehende Vorsprünge 22, 24 gebildet ist, die mit in der Unterseite des Gleitstuhls 12 eingelassenen Ausnehmungen 28 wechselwirken. Dabei sind die Vorsprünge 22, 24 vorzugsweise als in Längsrichtung der Unterlageplatte 10 ausgebildete Stege, die eine Haken- oder Schwalbenform aufweisen können. Die Ausnehmungen 26, 28 weisen hierzu eine Negativform auf, so daß ein sicheres Niederhalten des Gleitstuhls 12 auf der Unterlageplatte 10 gewährleistet ist. Die Ausnehmungen 26, 28 selbst können von der Stirnseite des Gleitstuhls 12 ausgehen oder von einer Erweiterung in der Unterseite. Der von den Vorsprüngen 22, 24 und den zugeordneten Ausnehmungen 26, 28 ausgebildete Niederhalter 30 stellt weiter sicher, daß der Gleitstuhl 12 entlang der Unterlageplatte 10 geführt wird, so daß ein problemloses Ausrichten der Elemente zueinander und damit ein sicheres Niederhalten des Schienenfußes 16 gegeben ist.
- Ferner sei erwähnt, daß der mit dem Schienenfuß 16 wechselwirkende Abschnitt 1L des Gleitstuhls 12 derart ausgebildet ist, daß eine möglichst flächige Auflage auf den Schienenfuß gegeben ist, wobei eine einfache Kraftübertragung gegeben ist. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 wird nun der Gleitstuhl 12 mittels im Endbereich, also in dem der Schiene 18 abgewandten Bereich mittels Spannelementen 32, 34 gegen den Schienenfuß 16 gedrückt. Dabei sind die Spannelemente 32, 34 als Exzenter ausgebildet, die beim Festschrauben den Gleitstuhl 12 in Richtung der Backenschiene 18 verschieben. Anstelle der Exzenter 32, 34 kann auch in diesem Bereich ein Keilelement oder ähnliches Element angeordnet sein, das bei Bewegen in Richtung auf die Unterlageplatte 10 das erforderliche Verschieben des Gleitstuhls 12 in Richtung des Schienenfußes 16 hervorruft. Die Spannelemente können dabei auch in einer Art ausgebildet sein, wie sie im Zusammenhang mit den Fig. 12 und 14 beschrieben wird.
- In Fig. 3 ist noch ein weiteres Merkmal angedeutet. Da die Schienenbefestigungsplatte in Form des Gleitstuhls 12 lösbar auf der Unterlageplatte 30 angeordnet ist, besteht die Möglichkeit, jene-- aus einem angeordnet ist, besteht die Möglichkeit, jene aus einem anderen Material als die Unterlageplatte 30 auszubilden. Dabei besteht auch die Möglichkeit, nur die Gleitfläche des Gleitstuhls 12 mit einem das Gleiten verbessernden verschleißarmen Material zu versehen. So kann der Gleitstuhl 12 eine Beschichtung 36 aufweisen, die zum Beispiel aus abriebfestem Kunststoff oder einer Buntmetallegierung besteht. Eine entsprechende Ausgestaltung kann selbstverständlich in den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen gleichfalls verwirklicht werden.
- Die in Fig. 4 und 5 wiedergegebene Ausführungsform einer einen Schienenfuß 38 einer Backenschiene 40 niederhaltenden Gleitstuhls 42, der auf einer Unterlageplatte 44 lösbar angeordnet ist, zeichnet sich nun dadurch aus, daß der den Gleitstuhl auf der Unterlageplatte 44 festlegende Niederhalter dadurch gebildet ist, daß von der Unterlageplatte 44 seitliche Vorsprünge 46, 48 ausgehen, die von einander zugewandte Enden 50, 52 aufweisenden Schenkeln 54, 56 zumindest teilweise umfaßt werden, die von dem Gleitstuhl 42 ausgehen. Die Stege 46, 48 bilden dabei jeweils eine Stufe, die von den Endabschnitten 50, 52 umfaßt wird. Durch diese Zuordnung ist sichergestellt, daß der Gleitstuhl L2 nicht unkontrolliert von der Unterlageplatte 44 abgehoben werden kann. Dabei können die Schenkel 5L, 56 nur im vorderen Bereich des Gleitstuhls 42 angeordnet sein, wie durch die Darstellung in Fig. 4 verdeutlicht werden soll.
- Reicht nun das vordere Ende 58 des Gleitstuhls 42 zumindest abschnittweise über den Schienenfuß 38, so wird mittels eines nur schematisch dargestellten Spannelementes 60, das eine im Zusammenhang mit den Fig. 1, 12, 14 beschriebene bzw. zu beschreibende Ausbildung aufweisen kann, der Gleitstuhl 42 in Richtung auf den Schienenfuß bewegt und gespannt, so daß dadurch ein sicheres Niederhalten des Schienenfußes 38 erfolgt. Dabei wird selbstverständlich der Schieneniuß 38 auf der dem Gleitstuhl 42 gegenüberliegenden Seite von zum Beispiel einer Klemmplatte oder einem Federelement vorzugsweise in Verbindung mit einem Anschlag 62 festgelegt.
- Die Ausführungsformen gemäß Fig. 6 bis 9 weisen dahingehend eine Gemeinsamkeit auf, daß jeder Gleitstuhl 62, 64, 66, der auf einer Unterlageplatte 68, 70, 72 niedergehalten ist und einen Schienenfuß 74, 76, 78 einer Backenschiene 80, 82, 84 festlegt, zu beiden Seiten dieser verläuft. So gehen von jedem Gleitstuhl 62, 64, 66 Schenkel 86, 88, 90, 92 aus, die entlang der Seitenflächen der Unterlageplatte 68, 70, 72 und unterhalb der Backenschiene 80, 82, 84 verlaufen. Die Schenkel 86, 88, 90, 92 dienen dabei zum einen als Führung für den Gleitstuhl 62, 64, 66 entlang der Unterlageplatte 68, 70, 72 und zum anderen in Wechselwirkung mit in ihrem vorderen Bereich eingreifenden Befestigungselementen 94, 96, 98 als Niederhalter. Dabei können die Befestigungselemente 94, 96, 98 selbst als Spannelemente ausgebildet sein, durch die die Gleitstühle 62, 64, 66 mit ihren mit dem Schienenfüßen 74, 76, 78 in Wechselwirkung tretenden Abschnitten 100, 102, 104 in Richtung der Schienenfüße verschoben und auf diesen spannend lestgelegt werden.
- Zu diesem Zweck können die Befestigungselemente Exzenter, Keilelemente oder ähnliches sein. Zusätzlich werden die Gleitstühle 62, 64, 66 auf der den Befestigungselementen 94, 96, 98 gegenüberliegenden Seite gleichfalls durch Befestigungselemente 106, 108, 110 festgelegt, die gegebenenfalls gleichfalls als Spannelemente ausgebildet sein können und zwar in einer Form, wie sie im Zusammenhang mit den Fig. 1, 12 und 14 erläutert sind oder werden.
- Zu Fig. 8 ist noch zu bemerken, daß die Seitenschenkel 90 an ihrem Ende über die Oberseite der Unterlageplatte 72 hochgezogen sind, um so mit den Befestigungselementen 98 derart wechselzuwirken, daß beim Festziehen ein Verschieben des gesamten Gleitstuhls 66 in Richtung auf den Schienenfuß 78 erfolgt.
- In Fig. 10 und 11 ist eine besonders einfache Konstruktion dargestellt, durch die ein Gleitstuhl 112, der auf einer Unterlageplatte 114 angeordnet ist, einen Schienenfuß 116 einer Backenschiene niederhält. So geht von der Unterlageplatte ein im Ausführungsbeispiel T-förmiger Vorsprung 118 aus, der zur Längsachse der Schiene einen Winkel beschreibt. Diesem Vorsprung 118 ist eine an der Unterseite des Gleitstuhls 12 eingelassene Ausnehmung 120 zugeordnet. Der Vorsprung 118 und die Ausnehmung 120 wirken demzufolge in Form eines Niederhalters zusammen, der sicherstellt, daß der Gleitstuhl 112 nicht unkontrolliert von der Unterlageplatte 114 abgehoben werden kann. Wird nun der Vorsprung 118 von dem dem Schienenfuß 116 weiter entfernten Ende in die Ausnehmung 120 eingebracht und der Gleitstuhl entlang des Vorsprungs 118 verschoben, gelangt ein vorderer Abschnitt 122 über den Schienenfuß 116 und wird bei weiterem Bewegen in Richtung des Vorsprungs 118 gegen diesen festgeklemmt. Auch hierbei sollten die überlappenden Flächen von Schienenfuß 116 und Abschnitt 120 parallel oder in etwa parallel verlaufen, um so beim Niederhalten des Schienenfußes 116 eine flächige Berührung zu erzielen. Gegebenenfalls kann im Endbereich des Gleitstuhls 112 noch ein zusätzliches Befestigungselement vorgesehen sein, um so die klemmende Verbindung zwischen Gleitstuhl 112 und Schienenfuß 116 zusätzlich abzusichern. Dies ist in Fig. 11 durch die Bezugszeichen 124, 126 angedeutet.
- Die Ausführungsform der Fig. 12 und 13 stellt eine weitere hervorzuhebende Variante der erfindungsgemäßen Lehre dar. So ist ein Gleitstuhl 128 auf einer Unterlageplatte 130 verschiebbar und geführt angeordnet, wobei die Führung durch entlang der Seitenflächen 132, I34 der Unterlageplatte verlaufende von dem Gleitstuhl 128 ausgehende Schenkel 136, 138 erzielt wird. Ferner weist der Gleitstuhl 128 im Bereich der Schenkel 136, 138 eine schnabelförmige Aussparung 140 auf, die mit je einem Vorsprung 142, 144 wechselwirkt, der von Abschnitten 146, 148 des Schienenfußes 150 und der Unterlageplatte 130 gebildet wird. Zu diesem Zweck ist die seitliche Erstreckung der Unterlageplatte 130 unterhalb des Schienenfußes 150 größer als vor dem Schienenfuß und weist eine in Richtung des Gleitstuhls 128 verlaufende Abstufung bzw. Verjüngung auf, die den Abschnitt 148 bildet, der zusammen mit dem vorderen Bereich des Schienenfußes 150 in die schnabelförmige Ausnehmung 140 des Gleitstuhls 128 zum Niederhalten des Schienenfußes 150 und damit der Backenschiene 152 einbringbar ist.
- Das Festspannen des Gleistuhls 128 bei in die Ausnehmung 140 eingebrachten Vorsprüngen 142, 144, die eine Keilform zeigen, wird nun dadurch sichergestellt, daß der Gleitstuhl 128 mit einem Spannelement zusammenwirkt, das gemäß Fig. 1 ein Exzenter sein kann, jedoch auch eine Geometrie aufweist, wie sie in den Fig. 12 und 14 dargestellt ist.
- Nach Fig. 12 umfaßt das Spannelement 15Z eine von einem Befestigungselement wie zum Beispiel Schraube 158 durchsetztes plattenförmiges Element, welches auf der einen Seite gegen die Unterlageplatte 130 abstützbar ist, und auf der anderen dem Gleitstuhl 128 zugewandten Seite entlang zumindest eines Abschnitts der Rückseite des Gleitstuhls 128 entlanggleitet. Dabei weist die Rückseite des Gleitstuhls 128 eine Schräge 160 auf, entlang der die dieser Schräge zugeordnete Fläche 162 des Spannelementes 154 entlangbewegbar ist. Dabei ist die Schräge 160 so gewählt, daß beim Festziehen des Spannelementes 154 -also beim Bewegen in Richtung der Unterlageplatte 130- der Gleitstuhl 128 in Richtung der Backenschiene 152 verschoben wird.
- Das Prinzip des Spannelementes 154, wie es in Fig. 12 deutlich dargestellt ist, spiegelt sich auch in dem Spannelement 156 wider, wobei jedoch das Element 164 durch einen Keil 168 ersetzt wird, der sich in Richtung der Bodenplatte 130 verjüngt. Dabei stützt sich der Keil 168 mit einer Fläche 170 an der rückseitigen Stirnfläche 172 des Gleitstuhls 128 ab, die eine Neigung aufweist, die die gleiche Funktion wie die Schräge 160 gem. Fig. 12 sicherstellt. Die der Fläche 170 gegenüberliegende Fläche 174 des Keils 168 stützt sich gegen einen von der Unterlageplatte 130 hochgezogenen Endabschnitt 176 auf, der sich nach oben hin verjüngt, um so ein Entlanggleiten der Fläche 174 entlang des Abschnitts 176 zu ermöglichen.
- Die Zeichnung gem. Fig. 14 verdeutlicht unmißverständlich, daß beim Verschieben des Keilelementes 168 in Richtung der Unterlageplatte 130 der Gleitstuhl 128 in Richtung der Backenschiene 152 bewegt werden muß, um so das Befestigen und Niederhalten des Schienenfußes 150 sicherzustellen.
- In den Fig. 15 und 16 ist ein Gleitstuhl 178 geführt auf einer Unterlageplatte 180 angeordnet und gegen einen Schienenfuß 182 einer Backenschiene 184 gedrückt, um diese so niederzuhalten. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich ein Anschlagelement 186, auf das nicht näher eingegangen werden muß. Entlang der Oberfläche des ` Gleitstuhls 178 wird -wie im übrigen auch im Zusammenhang mit den Fig. 12 und 13 angedeutet ist- eine Zunge 188 einer Weiche verschoben. Um das Gleiten zu erleichtern ist angedeutet, daß die Gleitoberfläche des Gleitstuhls 178 eine besondere Beschichtung 190 aufweist, wie im Zusammenhang mit Fig. 3 verdeutlicht worden ist. Von dem Gleitstuhl 178 gehen Randstege 192, 194 aus, die sich seitlich entlang der Seitenflächen 196 und 198 der Unterlageplatte erstrecken, um so ein seitliches Verrutschen auszuschließen. In der Unterlageplatte 180 im Bereich des Schienenfußes 182 befindet sich eine Ausnehmung 200, in die ein Halteelement 202 einbringbar ist, das Hantelform aufweist. Die Innenfläche 203 der Ausnehmung 200 ist -wie die zeichnerische Darstellung unmißverständlich verdeutlicht- konkav gewölbt und geht in eine in etwa rechteckige Öffnung 204 über, die an der Unterseite des Gleitstuhls 178 angrenzt. Der Ausnehmung 200 ist eine Ausnehmung 206 im Gleitstuhl 178 zugeordnet, die von der Unterlageplatte 180 betrachtet von einer ebenfalls rechteckförmigen Öffnung 208 ausgeht. Dabei ist die Öffnung 208 gleichzeitig ein von der Stirnseite des Gleitstuhls 178 ausgehender Schlitz. Dies hat den Vorteil, daß bei bereits in die Ausnehmung 200 eingebrachtem Halteelement 202 der Gleitstuhl 178 von rechts nach links verschoben werden kann, so daß der obere Endabschnitt 210 des hantelförmigen Halteelementes 202 im Bereich der Ausnehmung 206 gelangt.
- Um jedoch sicherzustellen, daß das Halteelement 202 nicht unkontrolliert aus der Ausnehmung 200 entfernt werden kann, weist der Endabschnitt 212 vorzugsweise eine Quader- oder Ellipsoidenform mit ballig geformter der Begrenzungsfläche 203 zugewandter Fläche auf, dessen kleine Achse kleiner als die Breite des Schlitzes 204 und dessen große Achse größer als die Breite des Schlitzes 204 ist. Um das hantelförmige Element 202 mit dem Abschnitt 212 in die Ausnehmung 200 einzubringen, muß der Abschnitt 212 bezüglich der Öffnung 204 so ausgerichtet sein, daß diese passiert werden kann, um dann durch vorzugsweise Drehen um 90° sicherzustellen, daß das Halteelement 202 nicht mehr aus der Ausnehmung herausgehoben werden kann.
- Bei in die Ausnehmungen 200, 206, die sich jeweils von den Öffnungen 204, 208 zu den gegenüberliegenden Randflächen erweitern, eingebrachtem Halteelement 202 wird bei Bewegen des Gleitstuhls 178 in Richtung des Schienenfußes 182 das Halteelement 202 in Richtung des Gleitstuhls 182 gekippt und festgeklemmt, um so den Schienenfuß 192 niederzuhalten. Dieses Kippen und Verklemmen wird dadurch erreicht, daß die von den Öffnungen 204, 208 ausgehenden parallel oder in etwa parallel zur Backenschiene 184 verlaufenden Abschnitte von Gleitstuhl 178 und Unterlageplatte 180 in etwa eine Keilform zeigen, die mit den einander zugewandten Flächen der Endabschnitte 210, 212 des hantelförmigen Halteelementes 202 wechselwirken.
- Aus der Darstellung der Fig. 15 wird auch deutlich, daß der Abschnitt 210 des Halteelementes 202 zu der Ausnehmung 206 im Gleitstuhl 178 so aufemanderabgestimmt ist, daß im verklemmten und damit den Schienenfuß 182 niederhaltenden Zustand die Oberfläche 190 des Gleitstuhls 178 eine freie Bewegung der Schienenzunge 188 zuläßt. Das die Klemmposition sichernde Spannelement 216, das mit der rückseitigen Stirnfläche 218 des Gleitstuhls 178, die abgeschrägt ist, wechselwirkt, weist einen Aufbau und eine Funktion auf, wie sie im Zusammenhang mit den Fig. 12 und 14 beschrieben ist, so daß insoweit darauf verwiesen wird.
- Den Fig. 17 und 18 ist eine besonders hervorzuhebende Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre zu entnehmen. Dabei wird grundsätzlich ohne Einschränkung des erfindungsgemäßen Gedankens auf die Ausgestaltung der Fig. 15, 16 zurückgegriffen, so daß insoweit gleiche Bezugszeichen benutzt werden. Auch sei erwähnt, daß der diesbezügliche Lösungsvorschlag im Zusammenhang mit Fahrschienen im Bereich einer Herzstückspitze besondere Anwendung finden dürfte.
- So ist es erstrebenswert, im Bereich einer HerzstL'ckspitze den Abstand zwischen Spitze und gegenüberliegender Flügelschiene, also dem führungslosen Bereich, so klein wie möglich zu halten, um einen Verschleiß zu reduzieren. Um dies zu erreichen, ist es erforderlich, daß Abstandstoleranzen im Abstand Herzstückspitze - Fahrschiene im Bereich des Radlenkerständers möglichst gering gehalten werden. Dadurch wird die Durchlaufrille ebenfalls klein gehalten. Infolgedessen verringert sich die Läne des führungslosen Bereichs, also auch der Radüberlaufbereich zwischen Flügelschiene und Herzstückspitze.
- Um die Toleranzen nun klein zu halten, muß sichergestellt sein, daß ein Verschleiß der Schiene ausgeglichen werden kann. Dies kann durch Nachstellen der Schiene in Richtung des Radlenkerständers erfolgen. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 17, 18 ist die verschlissene Fahrkante mit dem Bezugszeichen 219 bezeichnet. Um um diesen Bereich die Schiene 184 in Richtung eines nicht dargestellten Radlenkerständers zu verschieben (Pfeil), wird die Schienenbefestigungsplatte 178 und damit das Klemmelement 202 gelöst. Nach Verschieben der Schiene 184 um den verschlissenen Bereich 219 wird der Schienenfuß auf der linken Seite mittels eines Distanzstückes 221 und eines nicht gezeichneten Spannelementes niedergehalten. Auf der rechten Seite erfolgt das Befestigen erneut über das Klemmelement 202, wobei entweder die Schienenbefestigungsplatte 178 im erforderlichen Umfang nach rechts versetzt worden ist und/oder die dem Klemmelement 292 zugeordneten Ausnehmungen bzw. Schlitze entsprechend (gegebenenfalls von vornherein vergrößert sind.
Claims (15)
dadurch gekennzeichnet,
daß das Element ein die Schienenbefestigungsplatte (178) gegen den Schienenfuß (182) drückendes Spannelement (216) ist und daß der Niederhalter (202) beweglich mit der Schienenbefestigungsplatte (178) und/oder der Unterlageplatte (180) verbunden ist.
daß von der Unterlageplatte (180) beweglich der als Halteelement (202) ausgebildete Niederhalter ausgeht, der in eine vorzugsweise von der Stirnseite der Schienenbefestigungsplatte (172) ausgehende zumindest im Bereich ihrer Unterseite schlitzförmige Ausnehmung (206) einbringbar und beim Bewegen jener in Richtung auf den Schienenfuß (182) gegen diesen kipp- und festklemmbar ist.
daß der Niederhalter (202) hantelförmig ausgebildet und von einer in der Unterlageplatte (180) vorhandenen Ausnehmung (200) ausgeht, die eine konkav gewölbte Begrenzungsfläche (203) aufweist, die ihrerseits mit einem der Endabschnitte (212) des Niederhalters wechselwirkt, dessen der Begrenzungfläche zugewandte Fläche korrespondierend ausgebildet ist.
daß der in die Unterlageplatte (180) eingreifende Abschnitt (212) des Haltelementes (202) vorzugsweise quader- oder ellipsoidförmig mit ballig ausgebildeter Oberfläche ist, dessen Längsachse größer als die Öffnungen (204, 208) der Ausnehmungen (200, 206) im Übergangsbereich von der Unterlageplatte (180) zu der Schienenbefestigungsplatte (178) ist, wobei das Halteelement in einer Stellung von oben in die eine Ausnehmung (200) einsteckbar ist und in einer anderen vorzugsweise um 90° gedrehten Stellung aus der Ausnehmung nicht entfernbar ist, und daß die Ausnehmung (206) in der Schienenbefestigungsplatte (178) stets den zugeordneten Abschnitt (210) des Halteelementes (282) vollständig aufnimmt.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Niederhalter (46, 48, 50, 52, 140, 142, 144) an den Seiten (46, 48, 132, 134) der Unterlageplatte (44, 68, 70, 72, 110, 130) sich erstreckende Abschnitte (54, 56, 86, 88, 92, 136, 138) der Schienenbefestigungsplatte (42, 62, 64, 66, 128, 178) umfaßt und das Element ein die Schienenbefestigungsplatte gegen den Schienenfuß (38, 74, 76, 78, 150, 182) drückendes Spannelement (60, 96, 98, 106, 108, 110, 154, 156) ist.
daß die Schienenbefestigungsplatte (128) in der dem Schienenfuß (150) zugewandten Stirnseite zumindest abschnittsweise schnabelförmig ausgebildet ist, wobei dieser Bereich mit zumindest einem keilförmig von Abschnitten (146, 148) des Schienenfußes und der Unterlageplatte (130) gebildeten Vorspung (142, 144) wechselwirkt.
daß sich die Schienenbefestigungsplatte (128) vor dem Schienenfuß (150) zumindest teilweise seitlich über die Unterlageplatte (130) und zumindest teilweise entlang deren Seitenfläche (132, 134) erstreckt und in diesem Bereich schnabelförmig ausgebildet ist und daß die Unterlageplatte unterhalb des Schienenfußes (150) eine größere seitliche Erstreckung als im Auflagebereich der Schienenbefestigungsplatte aufweist und in diesem Bereich zusammen mit dem vorderen Abschnitt (146) des Schienenfußes (150) keilförmige Vorsprünge bildet.
daß der Niederhalter durch seitliche Vorsprünge (46, 48) der Unterlageplatte umgreifende einander zugewandte Endabschnitte (50, 52) aufweisende Schenkel (54, 56) der Schienenbefestigungsplatte (42) gebildet ist.
daß sich die Schienenbefestigungsplatte (62, 64, 66) zu beiden Seiten der Schiene (80, 82, 84) erstreckt und daß die Schienenbefestigungsplatte zumindest unterhalb der Schiene und auf .der Seite, die mit der Schienenbefestigungsplatte nicht wechselwirkt, an den Seitenflächen der Unterlageplatte (68, 70, 72) verlaufende Schenkel (86, 88, 90, 92) aufweist, wobei vorzugsweise zu beiden Seiten der Schiene Befestigungselemente (60, 94, 96, 98, 106, 108, 110) zum Festlegen der Schienenbefestigungsplatte auf der Unterlageplatte vorgesehen sind, von denen zumindest eines das Spannelement ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Steg (118) unter einem Winkel α, 0° < α < 90°, zur Schienenlängsachse verläuft, der mit der korrospondierenden Nut (120) zum klemmenden Niederhalten des Schienenfußes (116) wechselwirkt.
daß das Spannelement (32, 34, 60, 106, 108, 110, 56, 98, 156, 154, 216) vorzugsweise ein Exzenter oder ein in Richtung der Unterlageplatte sich verjüngendes keilförmiges Element ist oder mit der der Schiene (152, 182) abgewandten Stirnseite (160, 218) der Schienenbefestigungsplatte (128, 178) wechselwirkt, die eine Schräge aufweist, der eine korrespondierende Fläche (162, 170) des Spannelementes zugeordnet ist.
daß zumindest die Oberfläche (36, 190) des Gleitstuhls mit einer Buntmetallegierung beschichtet ist.
daß der Gleitstuhl selbstschmierend zum Beispiel durch in die Oberfläche eingelassenes Festschmiermittel oder Schmiermittel aufweisenden Filz ausgebildete ist.
daß bei einem Verschleiß der Fahrkante (219) vorzugsweise der Fahrschiene (184) diese in Bezug auf eine zugeordnete Herzstückspitze getrennt von oder zusammen mit der Schienenbefestigungsplatte (178) in Richtung auf die Herzstückspitze verschiebbar ist.
daß der Schienenfuß (182) auf der der Schienenbefestigungsplatte (178) gegenüberliegenden Seite der Unterlageplatte (180) mittels vorzugsweise eines Distanzstückes (221) in verschiedenen Positionenen niederhaltbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85103524T ATE37054T1 (de) | 1984-03-26 | 1985-03-26 | Vorrichtung zum befestigen von schienen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843411122 DE3411122A1 (de) | 1984-03-26 | 1984-03-26 | Vorrichtung zum befestigen von schienen |
DE3411122 | 1984-03-26 |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87117476.9 Division-Into | 1985-03-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0156349A2 true EP0156349A2 (de) | 1985-10-02 |
EP0156349A3 EP0156349A3 (en) | 1986-10-22 |
EP0156349B1 EP0156349B1 (de) | 1988-09-07 |
Family
ID=6231660
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87117476A Expired - Lifetime EP0305592B1 (de) | 1984-03-26 | 1985-03-26 | Vorrichtung zum Befestigen von Schienen |
EP85103524A Expired EP0156349B1 (de) | 1984-03-26 | 1985-03-26 | Vorrichtung zum Befestigen von Schienen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87117476A Expired - Lifetime EP0305592B1 (de) | 1984-03-26 | 1985-03-26 | Vorrichtung zum Befestigen von Schienen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0305592B1 (de) |
AT (2) | ATE37054T1 (de) |
DE (3) | DE3411122A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3811408A1 (de) * | 1988-04-05 | 1989-10-26 | Butzbacher Weichenbau Gmbh | Vorrichtung zum befestigen von schienen |
US4953814A (en) * | 1988-05-20 | 1990-09-04 | Voest-Alpine Maschinenbau Gesellshaft m.b.H. | Railway switch comprising a frog having a movable main point and auxiliary point |
WO1994021859A1 (de) * | 1993-03-25 | 1994-09-29 | Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh | Schienenanordnung |
WO1995022658A1 (de) * | 1994-02-18 | 1995-08-24 | Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh | Schienenbefestigung |
US5520330A (en) * | 1991-12-18 | 1996-05-28 | Pandrol Limited | Railway rail-fastening clip and assembly and methods of employing the same |
EP0778372A1 (de) * | 1995-12-05 | 1997-06-11 | BWG Butzbacher Weichenbau GmbH | Gleitstuhl |
US5735458A (en) * | 1991-12-18 | 1998-04-07 | Pandrol Limited | Fastening railway rails |
US6318939B1 (en) | 1997-10-23 | 2001-11-20 | Pandrol Limited | Fastening device |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19841903A1 (de) * | 1998-09-11 | 2000-03-16 | Butzbacher Weichenbau Gmbh | Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene |
AT509055B1 (de) | 2010-06-15 | 2011-06-15 | Vae Eisenbahnsysteme Gmbh | Vorrichtung zur befestigung einer backenschiene |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1370163A (en) * | 1920-07-03 | 1921-03-01 | Suhajda Stephen | Rail tie and fastener |
DE444809C (de) * | 1926-04-02 | 1927-05-30 | Joseph Voegele Akt Ges | Lageranordnung fuer Zungenvorrichtungen und Fahrschienen |
DE586748C (de) * | 1933-01-29 | 1933-10-25 | Carl Piehler | Schienenbefestigung |
DE669867C (de) * | 1936-09-12 | 1939-01-06 | E H Gustav De Grahl Dr Ing | Schienenbefestigung mittels eines als Klemmplatte dienenden Keiles |
US2168324A (en) * | 1937-10-23 | 1939-08-08 | Flora Belle C Mini | Fastening device |
DE1142378B (de) * | 1961-03-28 | 1963-01-17 | Kloeckner Werke Ag | Gleitstuhl fuer Zungenvorrichtungen von Weichen |
FR2220625A1 (de) * | 1973-03-09 | 1974-10-04 | Kins Developments Ltd | |
DE2409373A1 (de) * | 1973-03-26 | 1974-10-10 | Voest Ag | Vorrichtung zur befestigung von backenschienen in weichen |
-
1984
- 1984-03-26 DE DE19843411122 patent/DE3411122A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-03-26 DE DE8787117476T patent/DE3587093D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-03-26 AT AT85103524T patent/ATE37054T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-03-26 AT AT87117476T patent/ATE85660T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-03-26 EP EP87117476A patent/EP0305592B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-03-26 EP EP85103524A patent/EP0156349B1/de not_active Expired
- 1985-03-26 DE DE8585103524T patent/DE3564833D1/de not_active Expired
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1370163A (en) * | 1920-07-03 | 1921-03-01 | Suhajda Stephen | Rail tie and fastener |
DE444809C (de) * | 1926-04-02 | 1927-05-30 | Joseph Voegele Akt Ges | Lageranordnung fuer Zungenvorrichtungen und Fahrschienen |
DE586748C (de) * | 1933-01-29 | 1933-10-25 | Carl Piehler | Schienenbefestigung |
DE669867C (de) * | 1936-09-12 | 1939-01-06 | E H Gustav De Grahl Dr Ing | Schienenbefestigung mittels eines als Klemmplatte dienenden Keiles |
US2168324A (en) * | 1937-10-23 | 1939-08-08 | Flora Belle C Mini | Fastening device |
DE1142378B (de) * | 1961-03-28 | 1963-01-17 | Kloeckner Werke Ag | Gleitstuhl fuer Zungenvorrichtungen von Weichen |
FR2220625A1 (de) * | 1973-03-09 | 1974-10-04 | Kins Developments Ltd | |
DE2409373A1 (de) * | 1973-03-26 | 1974-10-10 | Voest Ag | Vorrichtung zur befestigung von backenschienen in weichen |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3811408A1 (de) * | 1988-04-05 | 1989-10-26 | Butzbacher Weichenbau Gmbh | Vorrichtung zum befestigen von schienen |
US4953814A (en) * | 1988-05-20 | 1990-09-04 | Voest-Alpine Maschinenbau Gesellshaft m.b.H. | Railway switch comprising a frog having a movable main point and auxiliary point |
US5520330A (en) * | 1991-12-18 | 1996-05-28 | Pandrol Limited | Railway rail-fastening clip and assembly and methods of employing the same |
US5735458A (en) * | 1991-12-18 | 1998-04-07 | Pandrol Limited | Fastening railway rails |
WO1994021859A1 (de) * | 1993-03-25 | 1994-09-29 | Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh | Schienenanordnung |
WO1995022658A1 (de) * | 1994-02-18 | 1995-08-24 | Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh | Schienenbefestigung |
EP0778372A1 (de) * | 1995-12-05 | 1997-06-11 | BWG Butzbacher Weichenbau GmbH | Gleitstuhl |
US6318939B1 (en) | 1997-10-23 | 2001-11-20 | Pandrol Limited | Fastening device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3411122A1 (de) | 1985-10-03 |
EP0305592A3 (en) | 1989-11-08 |
ATE85660T1 (de) | 1993-02-15 |
ATE37054T1 (de) | 1988-09-15 |
EP0305592B1 (de) | 1993-02-10 |
EP0156349B1 (de) | 1988-09-07 |
EP0305592A2 (de) | 1989-03-08 |
DE3564833D1 (en) | 1988-10-13 |
DE3587093D1 (de) | 1993-03-25 |
EP0156349A3 (en) | 1986-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3871926T2 (de) | Sicherheitsrasierklingeneinheit. | |
EP0696221B1 (de) | Ski | |
DD238726A5 (de) | Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche | |
EP0156349A2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Schienen | |
AT405657B (de) | Vorrichtung zum festlegen von radlenkern | |
DE3217051C2 (de) | Vorrichtung zur Längsverstellung eines Skibindungsteils | |
EP1297869B1 (de) | Schneegleitbrett, insbesondere Ski | |
DE3209519A1 (de) | Skibremse | |
EP0409961B1 (de) | Gleiteinlage für zungenvorrichtungen wie auch für gleitflächen für bewegliche herzstückspitzen, sowie verfahren zum befestigen einer derartigen gleiteinlage an dem gleitbett von zungenvorrichtungen | |
DE2449913C2 (de) | Skisicherheitsbindung | |
EP0345371A1 (de) | Ski-Sicherheitsvorderbindung | |
DE2509614C2 (de) | Sicherheitsanordnung zum selbständigen Ausrichten eines Skistiefels gegenüber dem Ski und zum Halten des Skistiefels in der ausgerichteten Stellung | |
DE2601669C3 (de) | Führungseinrichtung für Schubkästen | |
EP0272317B1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2549203A1 (de) | Gleitvorrichtung | |
DE3228606C2 (de) | Nivellierschuh | |
DE3811408C2 (de) | ||
DE9406441U1 (de) | Bindung für ein Snowboard | |
AT502887B1 (de) | Baugruppe für die einstellung einer skibindung und deren fixierung in einer ausgewählten position | |
DE2447312A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE102006007771B4 (de) | Vorrichtung mit Führung und herausnehmbaren taillierten Nocken | |
EP0156350B1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Schienen | |
DE3318143A1 (de) | Backen, insbesondere vorderbacken, einer skibindung | |
DE9305612U1 (de) | Ski | |
DE20211166U1 (de) | Messerhalter mit Klemmbefestigung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19861002 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870708 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 37054 Country of ref document: AT Date of ref document: 19880915 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3564833 Country of ref document: DE Date of ref document: 19881013 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 85103524.6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19950316 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19950322 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19960326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19960331 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BWG BUTZBACHER WEICHENBAU G.M.B.H. Effective date: 19960331 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19960326 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20000221 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20000224 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20000330 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20000331 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20000406 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010327 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011001 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 85103524.6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011130 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20011001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20030304 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20030311 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041001 |