EP0305592A2 - Vorrichtung zum Befestigen von Schienen - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen von Schienen Download PDF

Info

Publication number
EP0305592A2
EP0305592A2 EP87117476A EP87117476A EP0305592A2 EP 0305592 A2 EP0305592 A2 EP 0305592A2 EP 87117476 A EP87117476 A EP 87117476A EP 87117476 A EP87117476 A EP 87117476A EP 0305592 A2 EP0305592 A2 EP 0305592A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
plate
base plate
foot
sliding chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87117476A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0305592A3 (en
EP0305592B1 (de
Inventor
Sebastian Benenowski
Erich Nuding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Butzbacher Weichenbau GmbH
Voestalpine Turnout Technology Germany GmbH
Original Assignee
Voestalpine BWG GmbH
Butzbacher Weichenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine BWG GmbH, Butzbacher Weichenbau GmbH filed Critical Voestalpine BWG GmbH
Priority to AT87117476T priority Critical patent/ATE85660T1/de
Publication of EP0305592A2 publication Critical patent/EP0305592A2/de
Publication of EP0305592A3 publication Critical patent/EP0305592A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0305592B1 publication Critical patent/EP0305592B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • E01B9/44Fastening the rail on the tie-plate
    • E01B9/46Fastening the rail on the tie-plate by clamps
    • E01B9/48Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/22Special sleepers for switches or crossings; Fastening means therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening rails, preferably in the form of stock rails or travel rails with associated wheel handlebar stands in the area of switches and / or crossings, comprising a base plate for the rail with a rail fastening plate such as sliding chair or wheel handlebar footplate that is detachably arranged and fixed by means of a hold-down device, wherein the rail mounting plate interacts with the rail foot and with an element preferably extending from the base plate.
  • a rail fastening plate such as sliding chair or wheel handlebar footplate that is detachably arranged and fixed by means of a hold-down device, wherein the rail mounting plate interacts with the rail foot and with an element preferably extending from the base plate.
  • a disadvantage of corresponding devices can be seen in the fact that, for example, if the rail fastening plate wears, the entire unit consisting of the base plate and the rail fastening plate must be replaced. This must be done particularly often when the rail mounting plate serves as a sliding chair.
  • the necessary requirement of a spring element also has the disadvantage that the entire hold-down device is no longer functional when the spring no longer has the required clamping force. For safety reasons, corresponding devices must therefore be checked and serviced frequently.
  • CH-A-11 99 40 and DE-B-11 42 378 show sliding chairs for tongue devices in which there is a detachable connection to the respective lower plate.
  • the sliding chair In order to hold down a rail foot in the construction according to DE-A-11 42 378, the sliding chair is fixed on one side by a spring clip. This causes high maintenance because the bracket can tire quickly. Therefore, this proposal does not in principle meet the usual safety regulations.
  • the sliding chair According to CH-A-11 99 40, the sliding chair is connected to the base by means of a screw, without ensuring that the rail foot is always held down to the required extent, since the sliding chair can possibly be pushed away from the rail. It is therefore necessary to check and adjust the sliding chair frequently.
  • a sliding chair is releasably attached to the base by means of a groove-web connection.
  • This connection alone is not sufficient to achieve a permanent hold down of the rail foot, even if provision is made to prevent the slide shoe from being inadvertently pushed out.
  • the object of the present invention is to design a device of the type mentioned at the outset in such a way that a safe and maintenance-friendly holding down of the rail foot is possible without having to choose complex design measures.
  • the kidney holder is designed as part of the rail fastening plate, which interacts with it to maintain the kidney with sections of the base plate, and in that the element is a clamping element which presses the rail fastening plate against the rail foot.
  • the rail fastening plate can be formed at least in sections in the form of a beak in the end face facing the rail foot, this region interacting with at least one wedge-shaped projection formed by sections of the rail foot and the base plate.
  • the rail mounting plate preferably extends in front of the rail foot at least partially laterally over the base plate and at least partially along its side surface and is beak-shaped in this area, the base plate below the rail foot having a greater lateral extent than in the support area of the rail mounting plate and together in this area forms wedge-shaped projections with the front section of the rail foot.
  • edge sections of the beak-shaped end face of the rail fastening plate interact with associated projections present in the edge region of the base plate.
  • edge sections of the beak-shaped end face of the rail fastening plate interact with associated projections present in the edge region of the base plate.
  • the hold-down device can be formed by legs of the rail fastening plate which encompass side projections of the base plate and have mutually facing end sections.
  • the side surfaces of the base plate can have at least one step, which are at least partially encompassed by angled legs extending from the rail fastening plate. The interaction between the steps and the leg sections not only ensures that the rail fastening plate is held down on the base plate, but also works at the same time as a guide, so that it can only be moved in the longitudinal direction of the base plate. This results in a simple construction, which also affects the mode of operation of the tensioning element. From this only a force needs to be exerted on the rail fastening plate in the direction of the rail foot to be held without forces having to be applied against lateral displacement.
  • the rail fastening plate extends to both sides of the rail, the rail fastening plate having legs extending at least below the rail and on the side that does not interact with the rail fastening plate, on the side surfaces of the base plate.
  • the free ends of the legs can now interact with clamping elements that act on the legs in the side region of the base plate.
  • fastening elements can preferably be provided at both ends of the rail fastening plate, by means of which the rail fastening plate is fixed on the base plate and can be pressed down against the rail foot.
  • the rail foot is not held down by means of a spring, which is referred to as the weak point of the known devices, so that there is a high level of stability.
  • the rail fastening plate interacts with the rail foot, in order to enable holding down.
  • the rail mounting plate is fixed on the base by means of at least one hold-down device and pressed against the rail base by means of a tensioning element.
  • the Nierderhalter therefore ensures that the rail mounting plate cannot lift off the base plate in an uncontrolled manner.
  • the tensioning element the required pressure is exerted from the rail mounting plate onto the rail foot in order to keep it from falling.
  • tensioning elements themselves, it should be noted that these can be an eccentric shape or a wedge-shaped element tapering in the direction of the base plate, so as to enable the rail fastening plate to be fixed and tensioned in the direction of the rail foot to be held down.
  • a further embodiment of the tensioning element is to be emphasized, which is characterized in that the end face of the rail fastening plate facing away from the rail has an inclined end face in at least one section, which is assigned a corresponding surface, which interact with one another, of the tensioning element. If the tensioning element is now moved in the direction of the base plate, the surface of the tensioning element sliding along the rear surface of the fastening plate ensures that the fastening plate is displaced in the direction of the rail foot to be held down and thus braced.
  • the angle enclosed between the underside of the rail fastening plate and the inclined back surface is of course less than 90 °, preferably 60 °.
  • the sliding chair can be equipped with a lubrication system that preferably acts automatically. So z. B. a lubricant cartridge can be inserted laterally in the sliding chair, which by moving the tongue lubricant z. B. on holes in the plate on the slide chair surface to the required extent.
  • the devices for fastening rails described in the figures serve to hold down stock rails as well as the inside of the running rails in the area of wheel handlebar stands, which run in the area of switches and / or crossings.
  • the stock rails are fastened in switches and / or crossings by means of sliding chairs.
  • a sliding chair (12) is detachably arranged on a base plate (10), the lateral extent of which can be greater than that of the base plate.
  • the Slide chair (12) now holds with its front end (14) a rail foot (16) of a stock rail, which abuts a stop (20) on the side opposite the slide chair and can be fixed by means of, for example, a clamping plate or a spring element. So that the sliding chair (12) holds the rail foot (16) down, i.e.
  • a hold-down device which is formed by projections (22), (24) extending from the base plate (10) which interact with recesses (28) embedded in the underside of the sliding chair (12).
  • the projections (22), (24) are preferably webs which are designed in the longitudinal direction of the base plate (10) and which can have a hook or swallow shape.
  • the recesses (26), (28) have a negative shape for this purpose, so that a secure holding down of the sliding chair (12) on the base plate (10) is ensured.
  • the recesses (26), (28) themselves can start from the end face of the sliding chair (12) or from an extension in the bottom.
  • the hold-down device (30) formed by the projections (22), (24) and the associated recesses (26), (28) further ensures that the sliding chair (12) is guided along the base plate (10), so that it is problem-free Aligning the elements to each other and thus a safe hold down of the rail foot (16) is given.
  • the section (14) of the sliding chair (12) interacting with the rail foot (16) is designed in such a way that the support on the rail foot is as flat as possible, with a simple power transmission being provided.
  • the sliding chair (12) is now pressed against the rail base (16) by means of clamping elements (32), (34) in the end region, that is to say in the region facing away from the rail (18).
  • the clamping elements (32), (34) are designed as eccentrics, which move the sliding chair (12) in the direction of the stock rail (18) when screwed down.
  • a wedge element or similar element can also be arranged in this area, which causes the necessary displacement of the sliding chair (12) in the direction of the rail foot (16) when moving in the direction of the base plate (10) .
  • the tensioning elements can also be designed in a manner as described in connection with FIGS. 12 and 14.
  • FIG. 3 A further feature is indicated in FIG. 3. Since the rail mounting plate in the form of the sliding chair (12) is detachably arranged on the base plate (30), there is the possibility of forming it from a different material than the base plate (30). It is also possible to provide only the sliding surface of the sliding chair (12) with a low-wear material that improves sliding.
  • the sliding chair (12) can have a coating (36) made, for example, of abrasion-resistant plastic or a non-ferrous metal alloy. A corresponding configuration can of course also be implemented in the embodiments described below.
  • a sliding chair (42) holding down a rail foot (38) stock rail (40) is shown, which is detachably arranged on a base plate (44).
  • the sliding chair (42) is fixed on the base plate (44) by means of a hold-down device which is formed in that lateral projections (46), (48) extend from the base plate (44), the mutually facing ends (50), ( 52) having legs (54), (56) are at least partially encompassed, which in turn originate from the sliding chair (42).
  • the projections or webs (46), (48) each form a step which is encompassed by the free end sections (50), (52) of the legs (54) and (56). This assignment ensures that the sliding chair (42) cannot be lifted off the base plate (44) in an uncontrolled manner.
  • the legs (54), (56) can only be arranged in the front region of the sliding chair (42), as is to be clarified by the illustration in FIG. 1.
  • a clamping element (60) which is only shown schematically and which can be designed, for example, as an eccentric, is used to push the sliding chair (42 ) moves in the direction of the stock rail (40), or can have a design to be described in connection with FIGS. 7 and 8, the sliding chair (42) moves in the direction of the rail foot (38) and is tensioned, so that thereby a secure hold-down the rail foot (38).
  • the rail foot (38) on the side opposite the sliding chair (42) is fixed, for example, by a clamping plate or a spring element, preferably in connection with a stop (62).
  • Each slide chair (62), (64), (66) has legs (86), (88), (90), (92) that extend along the side surfaces of the base plate (68), (70), (72 ) and below the stock rail (80), (82), (84).
  • the legs (86), (88), (90), (92) serve on the one hand as a guide for the sliding chair (62), (64), (66) along the base plate (68), (70), (72 ) and on the other hand in interaction with fastening elements (94), (96), (98) engaging in their front area as hold-down devices.
  • the fastening elements (94), (96), (98) themselves can be designed as tensioning elements through which the sliding chairs (62), (64), (66) with their with the rail feet (74), (76), ( 78) in sections (100), (102), (104) that come into contact with one another in the direction of the rail feet and are fixed in an exciting manner thereon.
  • the fastening elements can be designed as eccentrics, wedge elements or the like.
  • the sliding chairs (62), (64), (66) on the side opposite the fastening elements (94), (96), (98) are also fixed by fastening elements (106), (108), (110), which if necessary can also be designed as tensioning elements in a form as described above or explained in connection with FIGS. 7 and 8.
  • FIGS. 10 and 11 represents a further variant of the teaching according to the invention that is to be emphasized.
  • a sliding chair (128) is displaceably and guided on a base plate (130), the guide being carried out along the side surfaces (132), (134) the base plate extending from the sliding chair (128) outgoing legs (136), (138) is achieved.
  • the sliding chair (128) has a beak-shaped recess (140) in the region of the legs (136), (138), which interacts with a projection (142), (144) each, which is formed by sections (146), (148) the rail foot (150) and the base plate (130) is formed.
  • the lateral extension of the base plate (130) below the rail foot (150) is greater than in front of the rail foot and has a gradation or tapering in the direction of the sliding chair (128), which forms the section (148) that together
  • the front area of the rail foot (150) can be inserted into the beak-shaped recess (140) of the sliding chair (128) to keep the rail foot (150) and thus the stock rail (152) in place.
  • the clamping element (154) comprises a plate-shaped element penetrated by a fastening element such as screw (158), which can be supported on one side against the base plate (130) and on the other side facing the sliding chair (128) slides along at least a portion of the back of the sliding chair (128).
  • the back of the sliding chair (128) has a slope (160) on which the surface (162) of the tensioning element (154) assigned to this slope can be moved.
  • the bevel (160) is selected so that when the tensioning element (154) is tightened, that is to say when moving in the direction of the base plate (130), the sliding chair (128) is displaced in the direction of the stock rail (152).
  • the principle of the tensioning element (154), as is clearly shown in FIG. 10, is also reflected in the tensioning element (156), but the element (164) is replaced by a wedge (168) which extends in the direction of the Bottom plate (130) tapers.
  • the wedge (168) is supported with a surface (170) on the rear end face (172) of the sliding chair (128) which has an inclination which has the same function as the slope (160) according to. Fig. 10 ensures.
  • the surface (174) of the wedge (168) opposite the surface (170) is supported against an inclined end section (176) drawn up from the base plate (130), so that the surface (174) slides along the section (176) enable.
  • the worn driving edge is designated by the reference symbol (219).
  • the tensioning element (154) and thus the rail fastening plate (128) are released.
  • the rail foot is held down on the left side by means of a spacer (221) and a tensioning element, not shown.
  • the fastening is then carried out again via the tensioning element (154), the rail fastening plate (128) having been displaced to the right to the required extent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Befestigen von Schienen wie Backenschienen (40) im Bereich von Weichen vorgeschlagen, bei der die Schiene (40) auf einer Unterlageplatte (44) angeordnet und der Schienenfuß (38) an einer Seite von einer Schienenbefestigungsplatte (42) wie Gleitstuhl nierdergehalten wird. Der Gleitstuhl (42) wird mittels z.B. seitlich verlaufender Vorsprünge (48) lösbar auf der Unterlageplatte (44) festgelegt, um mit einem vorderen Abschnitt (58) den Schienenfuß (38) niederzuhalten. Dabei wirkt eine von einem Spannelement (60) hervorgerufene Kraft auf den Gleitstuhl (42) in Richtung des Schienenfußes (38).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befestigen von Schienen vorzugsweise in Form von Backenschienen oder Fahrschienen mit zugeordneten Radlenkerständern im Bereich von Weichen und/oder Kreuzungen umfassend eine Unterlageplatte für die Schiene mit darauf lösbar angeordneter und mittels eines Niederhalters festgelegter Schienenbefestigungsplatte wie Gleitstuhl oder Radlenkerfußplatte, wobei die Schienenbefestigungsplatte mit dem Schienenfuß und mit einem vorzugsweise von der Unterlageplatte ausgehenden Element wechselwirkt.
  • Vorrichtungen zum Befestigen von Schienenfüßen von Backenschienen oder Fahrschieneninnenseiten, entlang derer Radlenkerständer verlaufen, sind zum Beispiel der DE-C-20 00 482 oder der DE-C-20 42 489 zu entnehmen. Weiterentwicklungen dieser Vorrichtungen sind beispielhaft der DE-C-22 59 683, DE-C-20 64 667, DE-C-21 53 534, DE-C-22 03 041, DE-C-21 60 634, DE-C-21 55 952, DE-C-31 36 995 und DE-C-32 07 105 zu entnehmen. Sämtliche Lösungsvorschläge basieren dabei auf dem Prinzip, daß die Schienenbefestigungsplatte fest mit der Unterlageplatte verbunden ist, also eine Einheit bildet und der Schienenfuß selbst über ein von der Schienenbefestigungsplatte ausgehendes Federelement niedergehalten wird. Dabei erfolgt zwischen der Schienenbefestigungsplatte und dem Schienenfuß keine unmittelbare Wechselwirkung, die das Niederhalten hervorruft.
  • Ein Nachteil entsprechender Vorrichtungen ist darin zu sehen, daß zum Beispiel bei einem Verschleiß der Schienenbefestigungsplatte die gesamte Einheit bestehend aus Unterlageplatte und Schienenbefestigungsplatte ausgetauscht werden muß. Dies muß insbesondere dann häufig erfolgen, wenn die Schienenbefestigungsplatte als Gleitstuhl dient. Durch das notwendige Erfordernis eines Federelementes ist außerdem der Nachteil gegeben, daß die gesamte Niederhaltevorrichtung dann nicht mehr funktionstüchtig ist, wenn die Feder nicht mehr die erforderliche Spannkraft aufweist. Aus Sicherheitsgründen müssen daher entsprechende Vorrichtungen häufig überprüft und gewartet werden.
  • Der CH-A-11 99 40 und der DE-B-11 42 378 sind Gleitstühle für Zungenvor­richtungen zu entnehmen, bei denen eine lösbare Verbindung zu der jeweiligen Unterplatte besteht. Um einen Schienenfuß bei der Konstruktion nach der DE-A-11 42 378 niederzuhalten, wird der Gleitstuhl einseitig von einer Federklammer festgelegt. Dies verursacht eine hohe Wartung, da die Klammer schnell ermüden kann. Daher genügt dieser Vorschlag grundsätz­lich auch nicht den üblichen Sicherheitsbestimmungen. Nach der CH-A-11 99 40 wird der Gleitstuhl mit der Unterlage über eine Schraube verbunden, ohne daß sichergestellt ist, daß der Schienenfuß stets im erforderlichen Umfang niedergehalten wird, da der Gleitstuhl gegebenen­falls von der Schiene weggeschoben werden kann. Daher ist eine häufige Überprüfung und Nachstellen des Gleitstuhls erforderlich.
  • Nach der DE-A-27 29 723 wird ein Gleitstuhl mittels einer Nut-Steg-Verbindung lösbar auf der Unterlage festgelegt. Allein diese Verbindung reicht nicht aus, um ein auf Dauer gerichtetes Niederhalten des Schienenfusses zu erzielen, gleichwenn eine Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Herausschieben des Gleitschuhs vorgesehen ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein sicheres und wartungsfreundliches Niederhalten des Schienenfußes möglich ist, ohne aufwendige konstruktive Maßnahmen zu wählen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Nierderhalter als Teil der Schienenbefestigungsplatte ausgebildet ist, die zu ihrem Nierderhalten mit Abschnitten der Unterlageplatte wechselwirkt, und daß das Element ein die Schienenbefestigungsplatte gegen den Schienenfuß drückendes Spannelement ist.
  • So kann die Schienenbefestigungsplatte in der dem Schienenfuß zugewandten Stirnseite zumindest abschnittsweise schnabelförmig ausgebildet sein, wobei dieser Bereich mit zumindest einem keilförmig von Abschnitten des Schienenfußes und der Unterlageplatte gebildeten Vorsprung wechselwirkt. Vorzugweise erstreckt sich dabei die Schienenbefestigungsplatte vor dem Schienenfuß zumindest teilweise seitlich über die Unterlageplatte und zumindest teilweise entlang deren Seitenfläche und ist in diesem Bereich schnabelförmig ausgebildet, wobei die Unterlageplatte unterhalb des Schienenfußes eine größere seitliche Erstreckung als im Auflagebereich der Schienenbefestigungsplatte aufweist und in diesem Bereich zusammen mit dem vorderen Abschnitt des Schienenfußes keilförmige Vorsprünge bildet.
  • Hier wirken demzufolge Randabschnitte der schnabelförmig ausgebildeten Stirnseite der Schienenbefestigungsplatte mit zugeordneten im Randbereich der Unterlageplatte vorhandenen Vorsprünge zusammen. Alternativ besteht selbstverständlich die Möglichkeit, daß im Mittenbericht von Unterlageplatte bzw. Schienenbefestigungsplatte die zuvor beschriebenen Geometrien erzielt werden, um ein Festlegen und Niederhalten des Schienenfußes zu erreichen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform kann der Niederhalter durch seitliche Vorsprünge der Unterlageplatte umgreifende einander zugewandte Endabschnitte aufweisendes Schenkel der Schienenbefestigungsplatte gebildet sein. Erfindungsgemäß können zum Beispiel die Seitenflächen der Unterlageplatte zumindest eine Stufe aufweisen, die zumindest teilsweise von von der Schienenbefestigungsplatte ausgehende abgewinkelte Schenkel umfaßt werden. Das Wechselwirken zwischen den Stufen und den Schenkelabschnitten stellt nicht nur das Niederhalten der Schienenbefestigungsplatte auf der Unterlageplatte sicher, sondern wirkt gleichzeitig als Führung, so daß ein Bewegen jener nur in Längsrichtung der Unterlageplatte erfolgen kann. Dadurch ergibt sich eine einfache Konstruktion, die sich auch hinsichtlich der Wirkungsweise des Spannelementes auswirkt. Von diesem braucht nämlich nur noch in Richtung des nierderzuhaltenden Schienenfußes eine Kraft auf die Schienenbefestigungsplatte ausgeübt werden, ohne daß Kräfte gegen ein seitliches Verschieben aufgebracht werden müssen.
  • Nach einer weiteren hervorzuhebenden Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich die Schienenbefestigungsplatte zu beiden Seiten der Schiene, wobei die Schienenbefestigungsplatte zumindest unterhalb der Schiene und auf der Seite, die mit der Schienenbefestigungsplatte nicht wechselwirkt, an den Seitenflächen der Unterlageplatte verlaufende Schenkel aufweist. Die freien Enden der Schenkel können nun mit Spannelementen wechselwirken, die im Seitenbereich der Unterlageplatte auf die Schenkel einwirken. Dabei können vorzugsweise zu beiden Enden der Schienenbefestigungsplatte Befestigungselemente vorgesehen sein, durch die die Schienenbefestigungsplatte auf der Unterlageplatte festgelegt und gegen den Schienenfuß diesen niederhaltend drückbar ist.
  • In diesem Zusammenhang sei allgemein erwähnt, daß die mit den Schienenfüßen wechselwirkenden Abschnitte der Schienenbefestigungsplatten eine Geometrie aufweisen sollen, die eine möglichst flächige Anlage auf den Schienenfüßen und damit ein sicheres Niederhalten sicherstellen.
  • Erfindungsgemäß wird der Schienenfuß nicht mittels einer Feder, die als Schwachstelle der bekannten Vorrichtungen zu bezeichnet ist, niederge­halten, so daß eine hohe Standfestigkeit gegeben ist. Erfindungsgemäß tritt nur die Schienenbefestigungsplatte mit dem Schienenfuß in Wechsel­wirkung, um so ein Niederhalten zu ermöglichen. Dabei wird nach einem erfindungsgemäßen Vorschlag die Schienenbefestigungsplatte mittels zumindest eines Niederhalters auf der Unterlage festgelegt und gegen den Schienenfuß mittels eines Spannelementes gedrückt. Der Nierderhalter stellt demzufolge sicher, daß sich die Schienenbefestigungsplatte nicht unkontrolliert von der Unterlageplatte abheben kann. Mittels des Spannelementes erfolgt die erforderliche Druckeinwirkung von der Schienenbefestigungsplatte auf den Schienenfuß, um diesen nierderzuhalten.
  • Zu den Spannelementen selbst ist zu bemerken, daß diese eine Exzenter­form oder ein sich in Richtung der Unterlageplatte verjüngendes keilförmiges Element sein können, um so ein Festlegen und Spannen der Schienenbefestigungsplatte in Richtung auf den niederzuhaltenden Schienenfuß zu ermöglichen.
  • Hervorzuheben ist noch eine weitere Ausführungsform des Spannelementes, die sich dadurch auszeichnet, daß die der Schiene abgewandte Stirnfläche der Schienenbefestigungsplatte in zumindest einem Abschnitt eine geneigte Endfläche aufweist, der eine korrespondierende Fläche, die miteinander wechselwirken, des Spannelementes zugeordnet ist. Wird nun das Spannelement in Richtung der Unterlageplatte bewegt, so stellt die entlang der Schienenbefestigungsplattenrückfläche entlanggleitende Fläche des Spannelementes sicher, daß die Befestigungsplatte in Richtung des niederzuhaltenden Schienenfusses verschoben und damit verspannt wird. Dabei ist selbstverständlich der zwischen der Unterseite der Schienenbe­festigungsplatte und der geneigten Rückenfläche eingeschlossene Winkel kleiner als 90°, vorzugsweise 60°.
  • Schließlich zeichnen sich Ausgestaltungen der Erfindung durch die Merkmale der Ansprüche 7 und 8 aus. Dabei kann der Gleitstuhl mit einem Schmiersystem, das vorzugsweise selbsttätig wirkt, ausgerüstet sein. So kann z. B. eine Schmierstoffpatrone in dem Gleitstuhl seitlich eingelassen sein, die durch Bewegen der Zunge Schmierstoff z. B. über Bohrungen in der Platte auf die Gleitstuhloberfläche im erforderlichen Umfang abgibt.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, sondern auch aus den der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Befestigen von Schienen in Draufsicht,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Detaildarstellung eines Niederhalters gemäß Fig. 1 und Fig. 2,
    • Fig. 4 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht,
    • Fig. 5 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung gemäß Fig. 4 entlang der Linie V-V,
    • Fig. 6 bis 8 weitere Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht,
    • Fig. 9 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung entlang der Linie IX-IX in Fig. 7
    • Fig. 10 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitendarstellung,
    • Fig. 11 die Vorrichtung gemäß Fig. 10 in Draufsicht und
    • Fig. 12 eine Spannvorrichtung in Detaildarstellung.
  • Die in den Figuren beschriebenen Vorrichtungen zum Befestigen von Schienen dienen sowohl zum Niederhalten von Backenschienen als auch von Fahrschieneninnenseiten im Bereich von Radlenkerständern, die im Weichen- und/oder Kreuzungsbereich verlaufen. Zur Vereinfachung soll jedoch in den Figuren angenommen werden, daß die Backenschienen in Weichen und/oder Kreuzungen mittels Gleitstühlen befestigt sind.
  • So ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 auf einer Unterlageplatte (10) ein Gleitstuhl (12) lösbar angeordnet, dessen seitliche Erstreckung größer als die der Unterlageplatte sein kann. Auf dieses Merkmal sei nachdrücklich verwiesen, da sich dadurch die Möglichkeit einer größeren Gleitfläche für die Zungenweiche ergibt. Der Gleitstuhl (12) hält nun mit seinem vorderen Ende (14) einen Schienenfuß (16) einer Backenschiene nieder, die auf der dem Gleitstuhl gegenüberliegenden Seite gegen einen Anschlag (20) stößt und mittels zum Beispiel einer Klemmplatte oder eines Federelementes festlegbar ist. Damit der Gleitstuhl (12) den Schienenfuß (16) niederhält, also von der Unterlageplatte (10) nicht nach oben ausweichen kann, ist ein Niederhalter vorgesehen, der durch von der Unterlageplatte (10) ausgehende Vorsprünge (22), (24) gebildet ist, die mit in der Unterseite des Gleitstuhls (12) eingelassenen Ausnehmungen (28) wechselwirken. Dabei sind die Vorsprünge (22), (24) vorzugsweise als in Längsrichtung der Unterlageplatte (10) ausgebildete Stege, die eine Haken- oder Schwalbenform aufweisen können. Die Ausnehmungen (26), (28) weisen hierzu eine Negativform auf, so daß ein sicheres Niederhalten des Gleitstuhls (12) auf der Unterlageplatte (10) gewährleistet ist. Die Ausnehmungen (26), (28) selbst können von der Stirnseite des Gleitstuhls (12) ausgehen oder von einer Erweiterung in der Unterseite. Der von den Vorsprüngen (22), (24) und den zugeordneten Ausnehmungen (26), (28) ausgebildete Niederhalter (30) stellt weiter sicher, daß der Gleitstuhl (12) entlang der Unterlageplatte (10) geführt wird, so daß ein problemloses Ausrichten der Elemente zueinander und damit ein sicheres Niederhalten des Schienenfußes (16) gegeben ist.
  • Ferner sei erwähnt, daß der mit dem Schienenfuß (16) wechselwirkende Abschnitt (14) des Gleitstuhls (12) derart ausgebildet ist, daß eine möglichst flächige Auflage auf den Schienenfuß gegeben ist, wobei eine einfache Kraftübertragung gegeben ist. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 wird nun der Gleitstuhl (12) mittels im Endbereich, also in dem der Schiene (18) abgewandten Bereich mittels Spannelementen (32), (34) gegen den Schienenfuß (16) gedrückt. Dabei sind die Spannelemente (32), (34) als Exzenter ausgebildet, die beim Festschrauben den Gleitstuhl (12) in Richtung der Backenschiene (18) verschieben. Anstelle der Exzenter (32), (34) kann auch in diesem Bereich ein Keilelement oder ähnliches Element angeordnet sein, das bei Bewegen in Richtung auf die Unterlageplatte (10) das erforderliche Verschieben des Gleitstuhls (12) in Richtung des Schienenfußes (16) hervorruft. Die Spannelemente können dabei auch in einer Art ausgebildet sein, wie sie im Zusammenhang mit den Fig. 12 und 14 beschrieben wird.
  • In Fig. 3 ist noch ein weiteres Merkmal angedeutet. Da die Schienenbefestigungsplatte in Form des Gleitstuhls (12) lösbar auf der Unterlageplatte (30) angeordnet ist, besteht die Möglichkeit, jene aus einem anderen Material als die Unterlageplatte (30) auszubilden. Dabei besteht auch die Möglichkeit, nur die Gleitfläche des Gleitstuhls (12) mit einem das Gleiten verbessernden verschließarmen Material zu versehen. So kann der Gleitstuhl (12) eine Beschichtung (36) aufweisen, die zum Beispiel aus abriebfestem Kunststoff oder einer Buntmetallegierung besteht. Eine entsprechende Ausgestaltung kann selbstverständlich in den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen gleichfalls verwirklicht werden.
  • In den Fig. 4 und 5 ist ein einen Schienenfuß (38) Backenschiene (40) niederhaltender Gleitstuhl (42) dargestellt, der auf einer Unterlageplatte (44) lösbar angeordnet ist. Der Gleitstuhl (42) wird auf der Unterlageplatte (44) über einen Niederhalter festgelegt, der dadurch gebildet wird, daß von der Unterlageplatte (44) seitliche Vorsprünge (46), (48) ausgehen, die von einander zugewandte Enden (50), (52) aufweisenden Schenkeln (54), (56) zumindest teilweise umfaßt werden, die ihrerseits von dem Gleitstuhl (42) ausgehen. Die Vorsprünge oder Stege (46), (48) bilden dabei jeweils eine Stufe, die von den freien Endabschnitten (50), (52) der Schenkel (54) und (56) umfaßt wird. Durch diese Zuordnung ist sichergestellt, daß der Gleitstuhl (42) nicht unkontrolliert von der Unterlageplatte (44) abgehoben werden kann. Dabei können die Schenkel (54), (56) nur im vorderen Bereich des Gleitstuhls (42) angeordnet sein, wie durch die Darstellung in Fig. 1 verdeutlicht werden soll.
  • Reicht nun das vordere Ende (58) des Gleitstuhls (42) zumindest abschnittweise über den Schienenfuß (38), so wird mittels eines nur schematisch dargestellten Spannelementes (60), das z.B. als ein Exenter ausgebildet sein kann, der beim Festschieben des Gleitstuhls (42) in Richtung der Backenschiene (40) verschiebt, oder eine im Zusammenhang mit den Fig. 7 und 8 zu beschreibende Ausbildung aufweisen kann, der Gleitstuhl (42) in Richtung auf den Schienenfuß (38) bewegt und gespannt, so daß dadurch ein sicheres Niederhalten des Schienenfußes (38) erfolgt. Dabei wird selbstverständlich der Schienenfuß (38) auf der dem Gleitstuhl (42) gegenüberliegenden Seite von zum Beispiel einer Klemmplatte oder einem Federelement vorzugsweise in Verbindung mit einem Anschlag (62) festgelegt.
  • Die Ausführungsformen gemäß Fig. 6 bis 9 weisen dahingehend eine Gemeinsamkeit auf, daß Bereiche eines jeden Gleitstuhls (62), (64), (66), der auf einer Unterlageplatte (68), (70), (72) niedergehalten ist und einen Schienenfuß (74), (76), (78) einer Backenschiene (80), (82), (84) festlegt, zu beiden Seiten dieser verläuft. So gehen von jedem Gleitstuhl (62), (64), (66) Schenkel (86), (88), (90), (92) aus, die entlang der Seitenflächen der Unterlageplatte (68), (70), (72) und unterhalb der Backenschiene (80), (82), (84) verlaufen. Die Schenkel (86), (88), (90), (92) dienen dabei zum einen als Führung für den Gleitstuhl (62), (64), (66) entlang der Unterlageplatte (68), (70), (72) und zum anderen in Wechselwirkung mit in ihrem vorderen Bereich eingreifenden Befestigungselementen (94), (96), (98) als Niederhalter. Dabei können die Befestigungselemente (94), (96), (98) selbst als Spann­elemente ausgebildet sein, durch die die Gleitstühle (62), (64), (66) mit ihren mit dem Schienenfüßen (74), (76), (78) in Wechselwirking tretenden Abschnitten (100), (102), (104) in Richtung der Schienenfüße verschoben und auf diesen spannend festgelegt werden.
  • Zu diesem Zweck können die Befestigungselemente als Exzenter, Keil­elemente oder ähnliches ausgebildet sein. Zusätzlich werden die Gleitstühle (62), (64), (66) auf der den Befestigungselementen (94), (96), (98) gegenüberliegenden Seite gleichfalls durch Befestigungselemente (106), (108), (110) festgelegt, die gegebenenfalls gleichfalls als Spannelemente ausgebildet sein können und zwar in einer Form, wie sie zuvor beschrieben worden sind oder im Zusammenhang mit den Fig. 7 und 8 erläutert werden.
  • Zu Fig. 8 ist noch zu bemerken, daß die Seitenschenkel (90) an ihren Enden über die Oberseite der Unterlageplatte (72) hochgezogen sind, um so mit den Befestigungselementen (98) derart wechselzuwirken, daß beim Festziehen ein Verschieben des gesamten Gleitstuhls (66) in Richtung auf den Schienenfuß (78) erfolgt.
  • Die Ausführungsform der Fig. 10 und 11 stellt eine weitere hervor­zuhebende Variante der erfindungsgemäßen Lehre dar. So ist ein Gleit­stuhl (128) auf einer Unterlageplatte (130) verschiebbar und geführt angeordnet, wobei die Führung durch entlang der Seitenflächen (132), (134) der Unterlageplatte verlaufende von dem Gleitstuhl (128) ausgehende Schenkel (136), (138) erzielt wird. Ferner weist der Gleitstuhl (128) im Bereich der Schenkel (136), (138) eine schnabel­förmige Aussparung (140) auf, die mit je einem Vorsprung (142), (144) wechselwirkt, der von Abschnitten (146), (148) des Schienenfußes (150) und der Unterlageplatte (130) gebildet wird. Zu diesem Zweck ist die seitliche Erstreckung der Unterlageplatte (130) unterhalb des Schienen­fußes (150) größer als vor dem Schienenfuß und weist eine in Richtung des Gleitstuhls (128) verlaufende Abstufung bzw. Verjüngung auf, die den Abschnitt (148) bildet, der zusammen mit dem vorderen Bereich des Schienenfußes (150) in die schnabelförmige Ausnehmung (140) des Gleitstuhls (128) zum Nierderhalten des Schienenfußes (150) und damit der Backenschiene (152) einbringbar ist.
  • Das Festspannen des Gleitstuhls (128) bei in die Ausnehmung (140) eingebrachten Vorsprüngen (142), (144), die eine Keilform zeigen, wird nun dadurch sichergestellt, daß der Gleitstuhl (128) mit einem Spann­element zusammenwirkt, das gemäß Fig. 1 ein Exzenter sein oder eine Geometrie aufweisen kann, wie sie in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist.
  • Nach Fig. 10 umfaßt das Spannelement (154) ein von einem Befestigungs­element wie zum Beispiel Schraube (158) durchsetztes plattenförmiges Element, welches auf der einen Seite gegen die Unterlageplatte (130) abstützbar ist und auf der anderen dem Gleitstuhl (128) zugewandten Seite entlang zumindest eines Abschnitts der Rückseite des Gleitstuhls (128) entlanggleitet. Dabei weist die Rückseite des Gleitstuhls (128) eine Schräge (160) auf, auf der die dieser Schräge zugeordnete Fläche (162) des Spannelementes (154) verschiebbar ist. Dabei ist die Schräge (160) so gewählt, daß beim Festziehen des Spannelementes (154) -also beim Bewegen in Richtung der Unterlageplatte (130)- der Gleitstuhl (128) in Richtung der Backenschiene (152) verschoben wird.
  • Das Prinzip des Spannelementes (154), wie es in Fig. 10 deutlich dar­gestellt ist, spiegelt sich auch in dem Spannelement (156) wider, wobei jedoch das Element (164) durch einen Keil (168) ersetzt wird, der sich in Richtung der Bodenplatte (130) verjüngt. Dabei stützt sich der Keil (168) mit einer Fläche (170) an der rückseitigen Stirnfläche (172) des Gleitstuhls (128) ab, die eine Neigung aufweist, die die gleiche Funktion wie die Schräge (160) gem. Fig. 10 sicherstellt. Die der Fläche (170) gegenüberliegende Fläche (174) des Keils (168) stützt sich gegen einen von der Unterlageplatte (130) hochgezogenen angeschrägte Endabschnitt (176) ab, um so ein Entlanggleiten der Fläche (174) entlang des Abschnitts (176) zu ermöglichen.
  • Die Zeichnung gem. Fig. 12 verdeutlicht unmißverständlich, daß beim Verschieben des Keilelementes (168) in Richtung der Unterlageplatte (130) der Gleitstuhl (128) in Richtung der Backenschiene (152) bewegt werden muß, um so das Befestigen und Niederhalten des Schienenfußes (150) sicherzustellen.
  • Den Fig. 10 und 11 ist eine besonders hervorzuhebende Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre zu entnehmen. Dabei sei erwähnt, daß der diesbezügliche Lösungsvorschlag im Zusammenhang mit Fahrschienen im Bereich einer Herzstückspitze besondere Anwendung finden dürfte.
  • So ist er erstrebenswert, im Bereich einer Herzstückspitze den Abstand zwischen Spitze und gegenüberliegender Flügelschiene, also dem führungs­losen Bereich, so klein wie möglich zu halten, um einen Verschleiß zu reduzieren. Um dies zu erreichen, ist es erforderlich, daß Abstands­toleranzen im Abstand Herzstückspitze - Fahrschiene im Bereich des Radlenkerständers möglichst gering gehalten werden. Dadurch wird die Durchlaufrille ebenfalls klein gehalten. Infolgedessen verringert sich die Läne des führungslosen Bereichs, also auch der Radüberlaufbereich zwischen Flügelschiene und Herzstückspitze.
  • Um die Toleranzen nun klein zu halten, muß sichergestellt sein, daß ein Verschleiß der Schiene ausgeglichen werden kann. Dies kann durch Nachstellen der Schiene in Richtung des Radlenkerständers erfolgen. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 10 und 11 ist die verschlissene Fahrkante mit dem Bezugszeichen (219) bezeichnet. Um in diesem Bereich die Schiene (152) im Richtung eines nicht dargestellten Radlenkerständers zu verschieben, wird das Spannelement (154) und somit die Schienenbe­festigungsplatte (128) gelöst. Nach Verschieben der Schiene (152) um den verschlissenen Bereich (219) wird der Schienenfuß auf der linken Seite mittels eines Distanzstückes (221) und eines nicht gezeichneten Spannelementes niedergehalten. Auf der rechten Seite erfolgt dann das Befestigen erneut über das Spannelement (154), wobei die Schienenbe­festigungsplatte (128) im erforderlichen Umfang nach rechts versetzt worden ist.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Befestigen von Schienen (18, 40, 80, 82, 84, 152), vorzugsweise in Form von Backenschienen oder Fahrschienen mit zugeordneten Radlenkerständern im Bereich von Weichen und/oder Kreuzungen, umfassend eine Unterlageplatte (10, 44, 68, 70, 72, 110, 130) für die Schiene mit darauf lösbar angeordneter und mittels eines Niederhalters festgelegter Schienenbefestigungplatte (12, 42, 62, 64, 66, 128, 178), wie Gleitstuhl oder Radlenkerfußplatte, wobei die Schienenbefestigungsplatte mit dem Schienenfuß (16, 38, 74, 76, 78, 150) und mit einem vorzugsweise von der Unterlageplatte ausgehenden Element wechselwirkt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Niederhalter (12, 46, 48, 50, 52, 140, 142, 144) als Teil der Schienenbefestigungsplatte (42, 62, 64, 66, 128, 178) ausgebildet ist, die zu ihrem Niederhalten mit Abschnitten (22, 24, 46, 48, 148) der Unterlageplatte wechselwirkt, und daß das Element ein die Schienenbefestigungsplatte gegen den Schienenfuß (38, 74, 76, 78, 150) drückendes Spannelement (60, 96, 98, 106, 108, 110, 154, 156) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schienenbefestigungsplatte (128) in der dem Schienenfuß (150) zugewandten Stirnseite zumindest abschnittsweise schnabelförmig ausgebildet ist, wobei dieser Bereich mit zumindest einem keilförmig von Abschnitten (146, 148) des Schienenfußes und der Unterlageplatte (130) gebildeten Vorspung (142, 144) wechselwirkt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Schienenbefestigungsplatte (128) vor dem Schienenfuß (150) zumindest teilweise seitlich über die Unterlageplatte (130) und zumindest teilweise entlang deren Seitenfläche (132, 134) erstreckt und in diesem Bereich schnabelförmig ausgebildet ist und daß die Unterlageplatte unterhalb des Schienenfußes (150) eine größere seitliche Erstreckung als im Auflagebereich der Schienenbefestigungs­platte aufweist und in diesem Bereich zusammen mit dem vorderen Abschnitt (146) des Schienenfußes (150) keilförmige Vorsprünge bildet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Niederhalter durch seitliche Vorsprünge (46, 48) der Unterlageplatte umgreifende einander zugewandte Endabschnitte (50, 52) aufweisende Schenkel (54, 56) der Schienenbefestigungsplatte (42) gebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Schienenbefestigungsplatte (62, 64, 66) zu beiden Seiten der Schiene (80, 82, 84) erstreckt und daß die Schienenbefestigungs­platte zumindest unterhalb der Schiene und auf der Seite, die mit der Schienenbefestigungsplatte nicht wechselwirkt, an den Seiten­flächen der Unterlageplatte (68, 70, 72) verlaufende Schenkel (86, 88, 90, 92) aufweist, wobei vorzugsweise zu beiden Seiten der Schiene Befestigungselemente (60, 94, 96, 98, 106, 108, 110) zum Festlegen der Schienenbefestigungsplatte auf der Unterlageplatte vorgesehen sind, von denen zumindest eines das Spannelement ist.
6. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Spannelement (60, 106, 108, 110, 56, 98, 156, 154) vorzugsweise ein Exzenter oder ein in Richtung der Unterlageplatte sich verjüngendes keilförmiges Element ist oder mit der der Schiene (152) abgewandten Stirnseite (160) der Schienenbefestigungsplatte (128) wechselwirkt, die eine Schräge aufweist, der eine korrespondierende Fläche (162, 170) des Spannelementes zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 1 mit einem Gleitstuhl als Schienenbefestigungsplatte,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest die Oberfläche des Gleitstuhls mit einer Bunt­metallegierung beschichtet ist.
8. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 1 mit einem Gleitstuhl als Schienenbefestigungsplatte,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gleitstuhl selbstschmierend zum Beispiel durch in die Oberfläche eingelassenes Festschmiermittel oder Schmiermittel aufweisenden Filz ausgebildete ist.
9. Vorrichtung nach insbesondere Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem Verschleiß der Fahrkante (219) vorzugsweise der Fahrschiene (152) diese in bezug auf eine zugeordnete Herzstückspitze getrennt von oder zusammen mit der Schienenbefestigungsplatte (128) in Richtung auf die Herzstückspitze verschiebbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schienenfuß auf der der Schienenbefestigungsplatte (128) gegenüberliegenden Seite der Unterlageplatte (130) mittels vorzugs­weise eines Distanzstückes (221) in verschiedenen Positionenen niederhaltbar ist.
EP87117476A 1984-03-26 1985-03-26 Vorrichtung zum Befestigen von Schienen Expired - Lifetime EP0305592B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87117476T ATE85660T1 (de) 1984-03-26 1985-03-26 Vorrichtung zum befestigen von schienen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411122 DE3411122A1 (de) 1984-03-26 1984-03-26 Vorrichtung zum befestigen von schienen
DE3411122 1984-03-26

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103524.6 Division 1985-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0305592A2 true EP0305592A2 (de) 1989-03-08
EP0305592A3 EP0305592A3 (en) 1989-11-08
EP0305592B1 EP0305592B1 (de) 1993-02-10

Family

ID=6231660

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103524A Expired EP0156349B1 (de) 1984-03-26 1985-03-26 Vorrichtung zum Befestigen von Schienen
EP87117476A Expired - Lifetime EP0305592B1 (de) 1984-03-26 1985-03-26 Vorrichtung zum Befestigen von Schienen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103524A Expired EP0156349B1 (de) 1984-03-26 1985-03-26 Vorrichtung zum Befestigen von Schienen

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0156349B1 (de)
AT (2) ATE37054T1 (de)
DE (3) DE3411122A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0985765A1 (de) 1998-09-11 2000-03-15 BWG Butzbacher Weichenbau Gesellschaft mbH & Co. KG Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene
EP2397606A2 (de) 2010-06-15 2011-12-21 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Backenschiene

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811408A1 (de) * 1988-04-05 1989-10-26 Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zum befestigen von schienen
AT390084B (de) * 1988-05-20 1990-03-12 Voest Alpine Maschinenbau Weiche mit einem herzstueck mit beweglicher haupt- und beispitze
US5735458A (en) * 1991-12-18 1998-04-07 Pandrol Limited Fastening railway rails
IN185922B (de) * 1991-12-18 2001-05-19 Pandrol Ltd
PL310822A1 (en) * 1993-03-25 1996-01-08 Butzbacher Weichenbau Gmbh Railing system
DE4405135A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-24 Butzbacher Weichenbau Gmbh Schienenbefestigung
DE19545341A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Butzbacher Weichenbau Gmbh Gleitstuhl
GB2330638B (en) 1997-10-23 2001-09-26 Pandrol Ltd Fastening device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1370163A (en) * 1920-07-03 1921-03-01 Suhajda Stephen Rail tie and fastener
DE444809C (de) * 1926-04-02 1927-05-30 Joseph Voegele Akt Ges Lageranordnung fuer Zungenvorrichtungen und Fahrschienen
DE669867C (de) * 1936-09-12 1939-01-06 E H Gustav De Grahl Dr Ing Schienenbefestigung mittels eines als Klemmplatte dienenden Keiles
US2168324A (en) * 1937-10-23 1939-08-08 Flora Belle C Mini Fastening device
DE1142378B (de) * 1961-03-28 1963-01-17 Kloeckner Werke Ag Gleitstuhl fuer Zungenvorrichtungen von Weichen
FR2220625A1 (de) * 1973-03-09 1974-10-04 Kins Developments Ltd
DE2409373A1 (de) * 1973-03-26 1974-10-10 Voest Ag Vorrichtung zur befestigung von backenschienen in weichen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE586748C (de) * 1933-01-29 1933-10-25 Carl Piehler Schienenbefestigung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1370163A (en) * 1920-07-03 1921-03-01 Suhajda Stephen Rail tie and fastener
DE444809C (de) * 1926-04-02 1927-05-30 Joseph Voegele Akt Ges Lageranordnung fuer Zungenvorrichtungen und Fahrschienen
DE669867C (de) * 1936-09-12 1939-01-06 E H Gustav De Grahl Dr Ing Schienenbefestigung mittels eines als Klemmplatte dienenden Keiles
US2168324A (en) * 1937-10-23 1939-08-08 Flora Belle C Mini Fastening device
DE1142378B (de) * 1961-03-28 1963-01-17 Kloeckner Werke Ag Gleitstuhl fuer Zungenvorrichtungen von Weichen
FR2220625A1 (de) * 1973-03-09 1974-10-04 Kins Developments Ltd
DE2409373A1 (de) * 1973-03-26 1974-10-10 Voest Ag Vorrichtung zur befestigung von backenschienen in weichen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0985765A1 (de) 1998-09-11 2000-03-15 BWG Butzbacher Weichenbau Gesellschaft mbH & Co. KG Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene
EP2397606A2 (de) 2010-06-15 2011-12-21 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Backenschiene
EP2397606A3 (de) * 2010-06-15 2014-09-03 voestalpine Weichensysteme GmbH Vorrichtung zur Befestigung einer Backenschiene

Also Published As

Publication number Publication date
EP0156349A2 (de) 1985-10-02
ATE37054T1 (de) 1988-09-15
ATE85660T1 (de) 1993-02-15
EP0305592A3 (en) 1989-11-08
DE3564833D1 (en) 1988-10-13
EP0305592B1 (de) 1993-02-10
DE3411122A1 (de) 1985-10-03
EP0156349A3 (en) 1986-10-22
EP0156349B1 (de) 1988-09-07
DE3587093D1 (de) 1993-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1249621B1 (de) Klemmvorrichtung zum Klemmen von Trägern
EP0305592A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen
WO1993023624A1 (de) Dehnungsstoss für ein gleisteil
EP3113941B1 (de) Werkzeugschieber
AT405657B (de) Vorrichtung zum festlegen von radlenkern
CH669231A5 (de) Gleitstuhl fuer weichen und kreuzungen.
DE102008008975B3 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Schiene auf einem Träger
DE19852606A1 (de) Verankerungsvorrichtung für einen Lastträgerfuss
DE3606525C2 (de) Führungseinrichtung für Elektrohandwerkzeuge
EP0682188A2 (de) Linearführung
EP0409961B1 (de) Gleiteinlage für zungenvorrichtungen wie auch für gleitflächen für bewegliche herzstückspitzen, sowie verfahren zum befestigen einer derartigen gleiteinlage an dem gleitbett von zungenvorrichtungen
DE2832121A1 (de) Ausloeseskibindung mit einer gleiteinrichtung
DE3324225C2 (de) Befestigungsanordnung für Schienen auf Schwellen
DE2549203A1 (de) Gleitvorrichtung
DE10157676A1 (de) Einrichtung zum seitlichen Abstützen einer Schiene
DE3811408C2 (de)
WO1993020281A1 (de) Schienenlager
EP0156350B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen
DE19920146A1 (de) Verfahren zur Justierung sowie Lagerung einer Schiene für Schienenfahrzeuge
DE102006007771B4 (de) Vorrichtung mit Führung und herausnehmbaren taillierten Nocken
DE2447312A1 (de) Sicherheitsskibindung
CH662106A5 (en) Guide shoe for a lift car
EP1262389A1 (de) Gleisbremselement
DE10256685A1 (de) Riemenantriebsmodul mit Endlos-Antriebsriemen
DE1923975C3 (de) Schwebender Schienenstoß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 156349

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891018

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910801

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 156349

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 85660

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3587093

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930325

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930301

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87117476.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950316

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950322

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960331

BERE Be: lapsed

Owner name: BUTZBACHER WEICHENBAU G.M.B.H. BWG

Effective date: 19960331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030218

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20030227

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030228

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030304

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20030304

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030311

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030314

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040326

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST