EP0409961B1 - Gleiteinlage für zungenvorrichtungen wie auch für gleitflächen für bewegliche herzstückspitzen, sowie verfahren zum befestigen einer derartigen gleiteinlage an dem gleitbett von zungenvorrichtungen - Google Patents

Gleiteinlage für zungenvorrichtungen wie auch für gleitflächen für bewegliche herzstückspitzen, sowie verfahren zum befestigen einer derartigen gleiteinlage an dem gleitbett von zungenvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0409961B1
EP0409961B1 EP90903358A EP90903358A EP0409961B1 EP 0409961 B1 EP0409961 B1 EP 0409961B1 EP 90903358 A EP90903358 A EP 90903358A EP 90903358 A EP90903358 A EP 90903358A EP 0409961 B1 EP0409961 B1 EP 0409961B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding
sliding insert
rail
insert
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90903358A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0409961A1 (de
Inventor
Urs Germann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Holding Anstalt
Original Assignee
Magna Holding Anstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6373834&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0409961(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Magna Holding Anstalt filed Critical Magna Holding Anstalt
Priority to AT90903358T priority Critical patent/ATE89624T1/de
Publication of EP0409961A1 publication Critical patent/EP0409961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0409961B1 publication Critical patent/EP0409961B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/04Nature of the support or bearing
    • E01B2202/042Sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/04Nature of the support or bearing
    • E01B2202/06Use of friction-reducing surfaces

Definitions

  • the invention relates to a sliding insert for tongue devices as well as for sliding surfaces for movable frog tips for supporting a tongue rail or frog tip movable with respect to a fixedly mounted stock rail, the sliding insert being fastened on a bottom part arranged immovably with respect to the stock rail and running perpendicularly to the web thereof, and several in one rectangular frame held sliding elements made of self-lubricating material.
  • Such a sliding insert is known from EP-A-232 726 and DE-GM 87 00 566.2.
  • the sliding insert consists of a sheet metal frame with openings in which sliding elements are inserted.
  • a tongue rail or movable centerpiece tip rests on the lower surface of these sliding elements, which protrude above the surface of the sliding chair and the sheet metal frame.
  • the sliding insert is inserted into the aforementioned recess.
  • the frame in which the slide insert is arranged is lifted at the front end with a tool and pulled out of the recess.
  • a plastic sliding covering for rail switches is known in which a switch tongue on a switch chair covered with plastic can be slid back and forth relative to a rail and the plastic sliding covering is arranged in a recess of the switch chair so that it dominates the surface of the switch chair.
  • the functional reliability of the switch is guaranteed by the sliding of the switch tongue on the surfaces of plastic strips, because the strips always keep their flat shape due to their free mobility or all-round extensibility and do not bulge.
  • a plastic slide plate for a rail switch with a switch chair and switch slide tongue is known, in which the switch tongue can be moved essentially in a horizontal plane on the surface of the slide plate received by the switch chair, and essentially perpendicular or obliquely to Horizontal load forces are absorbed by the sliding plate.
  • the plastic sliding plate is carried on an essentially horizontal surface of the turnout chair and is held between the lateral boundary strips.
  • the DE-GM 19 18 253 shows a grooved rail switch, the tongue of which is displaceable on a sliding insert which is carried by a base part which is fixed both on the running rail and on the side rail.
  • the sliding insert is fixed on both sides in a dovetail guide. An exchange is therefore only possible by pushing in the longitudinal direction, for which the entire grooved rail must be completely dismantled.
  • AT-PS 319 990 shows a centerpiece with a movable centerpiece tip that slides on a wear plate. This wear plate must be lubricated at regular intervals. This document does not show how this wear plate is attached to the centerpiece.
  • DE-PS 438 513 shows a mounting for switch tongues in grooved rail switches, in which the tongue foot is wider than the track groove. So that the switch tongue can be inserted into the grooved rail, a recess is provided on the head of the side rail, which allows the switch tongue to be inserted laterally and then tilted.
  • the object of the invention is therefore to provide a maintenance-free sliding insert that can be easily replaced.
  • a sliding insert of the type mentioned above in that the bottom part has a rectangular recess for receiving the frame, that this recess has undercut grooves on its two sides running perpendicular to the stock rail, that the frame on at least one of its sides perpendicular to the stock rail extending sides has a projection that at least one of the grooves has at least one upwardly open recess for receiving the associated projection and that the recess is arranged in the longitudinal direction of the groove so that the projection is offset from the recess when the slide insert is fully assembled.
  • this object is achieved in that the sliding insert, with its one side running perpendicular to the stock rail, is inserted obliquely from above into the one groove, that the sliding insert is then tilted into the horizontal position, its projection being inserted into the recess in the other groove and that finally the sliding insert is advanced and locked in the direction of the stock rail.
  • the projections or recesses are only on one side of the sliding insert, while on the other side the groove in the bottom part runs through the entire length.
  • the invention thus creates a sliding insert for tongue devices that can be easily replaced, even with tongue devices of grooved rails, where space is limited.
  • This sliding insert is maintenance-free due to the materials used and does not need to be lubricated.
  • Lubrication has the disadvantage that, when heated, the lubricant evaporates at least partially and, if necessary, resinifies, so that in individual cases new lubricant has to be applied up to twice a day. Some of the lubricant also gets into the groundwater, which is extremely problematic with the oil-containing lubricants.
  • the self-lubricating effect is achieved in that the sliding elements are made of self-lubricating sliding metal, in particular graphite bronze, the coefficient of friction of which is in Comparative tests of up to 1 million strokes have proven to be constant.
  • These sliding elements are designed as rondelles, which are inserted in a frame of the sliding insert in pocket openings in the form of a tight fit.
  • the water channel usually present in grooved rails is used for the assembly and disassembly, the width of which corresponds approximately to the width of one of the projections on the frame of the slide insert.
  • the invention is described below in connection with a sliding insert for the tongue device of a grooved rail. However, it should be pointed out that the invention can be applied to any type of tongue device, that is to say also to so-called open tongue devices.
  • FIG. 1 shows a grooved rail, consisting of a stock rail 2 and an insert or protective rail 4.
  • the stock rail 2 and the insert rail 4 each have a head 2a or 4a, which tapers downward to form a web 2b or 4b.
  • Both webs 2b and 4b have, at their section facing away from the respective head 2a, 4a, vertically integrally formed lugs 2d, 4d, on which the lower surface of a bottom part 5 of the sliding bed partially rests.
  • the base part 5 is welded to the shoulders 2d and 4d of the webs 2b and 4b.
  • the foot 2c of the stock rail 2 and the foot 4c of the shim 4 are welded to a base plate 17.
  • a free space is formed which, in the case of grooved rail tongue devices, serves to accommodate the wheel flange of a rail vehicle, in particular a tram, for guiding the wheel set in a track, as is the case with usual pavers with single sliding chairs and grooved rail tongue devices is the case.
  • the flange can thus move in the tongue device in the longitudinal direction without any problems within the space thus formed.
  • a tongue rail 3 of a switch is arranged between the free space formed by the heads 2a and 4a and, in operation, can optionally be placed on one or the other head 2a, 4a. Since the wheel of a rail vehicle rests on the surface of the tongue rail 3 or not, depending on the direction of travel, the weight forces acting on the tongue rail 3 must be absorbed by the base part 5 of the slide bed. On the top of the bottom part 5, a sliding insert 1 is arranged, which the frictional force caused by the movement of the tongue rail 3 when changing the switch significantly reduces.
  • the sliding insert 1 has pocket openings or openings in which sliding elements 6 are inserted with a tight fit.
  • sliding elements 6 consist of self-lubricating sliding metal, in particular graphite bronze, and preferably protrude above the surface of the sliding insert 1. They are designed as rondelles, which are arranged offset in the longitudinal direction of the sliding insert 5.
  • the tongue rail 3 lies with its surface opposite the wheel support on the surface of the sliding elements 6.
  • the sliding insert 1 lies flat on the base part 5 and is brought with its one section 11 to bear against the inside of the web 2b of the stock rail 2.
  • the opposite end section 12 of the sliding insert is located at a distance from the inside of the web 4b of the shim, this distance forming a channel 13. This channel is used to drain water.
  • a bore 14 and 15 are made, which are aligned with each other when installed.
  • a locking bolt (not shown) can be inserted into this bore.
  • FIG. 2 shows a section along the line BC of FIG. 1.
  • the sliding insert 1 consists of a frame 7 with sliding elements 6 attached to it.
  • the base part 5 has a rectangular recess, the two sides of which run perpendicular to the stock rail have undercut grooves 10 which are preferably wedge-shaped or dovetail-shaped in cross section.
  • the grooves have upwardly open recesses 9 which are so large that the projections 8 of the frame can be inserted from above.
  • the recesses 9 are arranged in the longitudinal direction of the grooves so that the projections 8 in the fully assembled position of the sliding insert 1, in which the end portion 11 abuts the stock rail 2, are displaced with respect to the recesses 9 and are thus held in the grooves 10 .
  • the length of the projections 8 in the insertion direction is equal to or less than the width of the channel 13.
  • the length of the diagonals of the sliding insert 1 is smaller than the distance between the webs 2b and 4b of the two rails 2 and 4, see above that the sliding insert 1 can be rotated by 90 ° in the horizontal plane (drawing plane of FIG. 2).
  • the width of the sliding insert is approximately equal to the distance between the two heads 2a and 4a, so that the sliding insert 1 can be inserted into the space 18 from above.
  • the sliding insert is assembled in the following steps: First, the sliding insert 1 is inserted into the free space 18 formed between the tips 2a and 4a of the two rails 2 and 4, the sliding insert being oriented such that its two longer sides are approximately parallel to the longitudinal direction of the two rails 2 and 4 run.
  • the sliding insert can be tilted relative to the plane of the base part 5 so that it fits between the two heads 2a and 4a of the two rails 2 and 4.
  • the sliding insert on the is inserted past the two heads 2a and 4a into the space 18, it is rotated parallel to the plane formed by the base part 5 by 90 ° and aligned so that the projections 8 lie over the recesses 9.
  • the sliding insert is then lowered and then advanced in the direction of the stock rail 2, so that the projections 8 engage in the undercut grooves 10.
  • the end position is reached when the front section 11 of the sliding insert comes to a stop on the web of the stock rail.
  • the bores 14 and 15 are also aligned and the securing bolt can be driven in.
  • the tongue rail 3 is not installed during these operations.
  • another securing device can also be provided, for example by a securing element arranged in the area of the channel 13, which presses the sliding insert 1 against the stock rail 2.
  • This element can be a spring, for example, which is supported on the web 4b of the shim 4 and the end section 12 of the sliding insert.
  • the sliding insert is removed in the reverse order. First the securing element is removed. If a bolt is used as a securing element, it is knocked down into space 16. The sliding plate is then moved so far in the direction of the shim 4 until the projections 8 are aligned with the recesses 9 and the sliding insert 1 can be lifted upwards. It can be seen that the displacement path required for disassembly is very small, which makes disassembly easier.
  • Fig. 3 shows a plan view of the sliding insert 1 of Figs. 1 and 2. This embodiment is essentially characterized in that there are three projections 8 on both longer sides of the frame 7.
  • FIG. 4 shows a top view of a second exemplary embodiment of the sliding insert similar to FIG. 3.
  • the sliding insert has three projections 8 only on one side, while on the opposite side it has a bevel 19 extending over the entire longitudinal direction.
  • the base part 5 then has a continuous groove on one side, while the groove arranged on the opposite side has the three recesses 9.
  • the sliding insert is initially inserted obliquely from above after appropriate alignment with respect to the base part 5 such that the bevel 19 engages in its associated groove. Only then is the sliding insert tipped down into the horizontal position, the projections 8 then being inserted into the cutouts 9 (cf. FIG. 3). The remaining steps are carried out in the manner described.
  • Fig. 5 shows a cross section of the sliding insert seen along the section line E-F. From this it can be seen that both long sides of the sliding insert are chamfered from the top, corresponding to the shape of the grooves (10) in the bottom part 5.
  • the bevels 19 run continuously straight from the top of the sliding insert to the bottom. The resulting tip can be broken by a chamfer 20 in order to ensure an easier displacement of the sliding insert in relation to the base part 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gleiteinlage für Zungenvorrichtungen wie auch für Gleitflächen für bewegliche Herzstückspitzen zur Auflage einer gegenüber einer fest montierten Backenschiene beweglichen Zungenschiene oder Herzstückspitze, wobei die Gleiteinlage auf einem gegenüber der Backenschiene unbeweglich angeordneten und zu deren Steg senkrecht verlaufenden Bodenteil befestigt ist und mehrere in einem rechteckigen Rahmen gehaltene Gleitelemente aus selbstschmierendem Material aufweist.
  • Eine derartige Gleiteinlage ist aus der EP-A-232 726 bzw. dem DE-GM 87 00 566.2 bekannt.
  • Die Gleiteinlage besteht dabei aus einem Blechrahmen mit Durchbrüchen, in die Gleitelemente eingesetzt sind. Auf diesen die Oberfläche des Gleitstuhles und des Blechrahmens überragenden Gleitelementen, liegt eine Zungenschiene oder bewegliche Herzstückspitze mit der unteren Fläche auf.
  • Zur Montage wird die Gleiteinlage in die zuvor erwähnte Ausnehmung eingeschoben.
  • Um die so ausgebildete Gleiteinlage bei Verschleiß oder Zerstörung auswechseln zu können, wird mit Hilfe eines Werkzeuges der Rahmen, in dem die Gleiteinlage angeordnet ist, am vorderen Ende angehoben und aus der Ausnehmung herausgezogen.
  • Aus der DE-AS-26 31 594 ist ein Kunststoffgleitbelag für Schienenweichen bekannt, bei denen eine Weichenzunge auf einem mit Kunststoff belegten Weichenstuhl relativ zu einer Schiene gleitend hin- und her verschiebbar und der Kunststoffgleitbelag in einer Ausnehmung des Weichenstuhls so angeordnet ist, daß er die Oberfläche des Weichenstuhls überragt. Durch das Gleiten der Weichenzunge auf den Oberflächen von Kunststoffstreifen wird die Funktionssicherheit der Weiche gewährleistet, denn die Streifen behalten aufgrund ihrer freien Beweglichkeit oder allseitigen Ausdehnbarkeit immer ihre ebene Form und wölben sich nicht hoch.
  • Des weiteren ist aus der DE-OS 34 06 726 eine Kunststoffgleitplatte für eine Schienenweiche mit Weichenstuhl und Weichengleitzunge bekannt, bei welcher die Weichenzunge im wesentlichen in einer horizontalen Ebene auf der Oberfläche der vom Weichenstuhl aufgenommenen Gleitplatte verschiebbar ist, und im wesentlichen senkrecht oder schräg zur Horizontalen verlaufende Belastungskräfte durch die Gleitplatte aufnimmt. Dabei ist die Kunststoffgleitplatte auf einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Oberfläche des Weichenstuhles getragen und zwischen dessen seitlichen Begrenzungsleisten festgehalten.
  • Das DE-GM 19 18 253 zeigt eine Rillenschienenweiche, deren Zunge auf einer Gleiteinlage verschiebbar ist, welche von einem Bodenteil getragen wird, das sowohl an der Fahrschiene als auch an der Beischiene festgelegt ist. Die Gleiteinlage ist dabei beidseitig in einer Schwalbenschwanzführung fixiert. Ein Auswechseln ist daher nur durch Einschieben in Längsrichtung möglich, wofür die gesamte Rillenschiene vollständig demontiert werden muß.
  • Die AT-PS 319 990 zeigt ein Herzstück mit beweglicher Herzstückspitze, die auf einer Verschleißplatte gleitet. Diese Verschleißplatte muß in regelmäßigen Abständen geschmiert werden. Wie diese Verschleißplatte am Herzstück befestigt ist, läßt sich dieser Schrift nicht entnehmen.
  • Die DE-PS 438 513 zeigt eine Lagerung für Weichenzungen bei Rillenschienenweichen, bei der der Zungenfuß breiter ist als die Spurrille. Damit die Weichenzunge in die Rillenschiene eingesetzt werden kann, ist am Kopf der Beischiene eine Aussparung vorgesehen, die ein seitliches Einsetzen und anschließendes Kippen der Weichenzunge erlaubt.
  • Gleiteinlagen der eingangs genannten Art sind - selbst bei -langer Lebensdauer - Verschleißteile, die von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden müssen. Dieses Auswechseln ist bei allen bekannten Gleiteinlagen recht aufwendig. Auch bei der Schwalbenschwanzführung des DE-GM 27 247 muß die Gleiteinlage über ihre gesamte Länge aus der Schwalbenschwanzführung herausgezogen bzw. -geschlagen werden, was in der Praxis nach längerer Liegezeit der Gleiteinlage im Gleis nur sehr schwer möglich ist, da durch Verschmutzung und eventuell auch Korrosion die Gleiteinlage sich in der Schwalbenschwanzführung kaum mehr verschieben läßt. Aufgrund der räumlich beengten Verhältnisse bei Rillenschienenweichen ist der Aus- und erneute Einbau besonders erschwert und bedingt in den meisten Fällen ein vollständiges Demontieren der Weiche.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine wartungsfreie Gleiteinlage zu schaffen, die leicht ausgewechselt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Gleiteinlage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Bodenteil eine rechteckige Ausnehmung zur Aufnahme des Rahmens aufweist, daß diese Ausnehmung an ihren beiden senkrecht zur Backenschiene verlaufenden Seiten hinterschnittene Nuten aufweist, daß der Rahmen an mindestens einer seiner senkrecht zur Backenschiene verlaufenden Seiten einen Vorsprung aufweist, daß mindestens eine der Nuten mindestens eine nach oben offene Aussparung aufweist zur Aufnahme des zugeordneten Vorsprunges und daß die Aussparung in Längsrichtung der Nut so angeordnet ist, daß bei fertig montierter Gleiteinlage der Vorsprung gegenüber der Aussparung versetzt angeordnet ist.
  • Verfahrensmäßig wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Gleiteinlage mit ihrer einen, senkrecht zur Backenschiene verlaufenden Seite schräg von oben in die eine Nut eingeführt wird, daß die Gleiteinlage anschließend in die horizontale Lage gekippt wird, wobei ihr Vorsprung in die Ausnehmung der anderen Nut eingelegt wird und daß schließlich die Gleiteinlage in Richtung zur Backenschiene vorgeschoben und verriegelt wird.
  • Die Gleiteinlage muß demnach nicht mehr über ihre gesamte Länge gegenüber dem Bodenteil verschoben werden sondern nur noch um die Länge der Vorsprünge, wodurch der Aufwand erheblich reduziert wird. Dies wird durch verschiedene Faktoren bedingt:
    • Die Reibungskräfte zum Verschieben der Gleiteinlage sind geringer, da nur die Vorsprünge wirksame Reibflächen sind und somit ein Festfressen durch Verschmutzung etc. seltener auftritt;
    • der Verschiebeweg ist kleiner, was zusätzlich den Vorteil bringt, daß auch bei engen Einbauverhältnissen, insbesondere bei Zungenweichen von Rillenschienen ein leichtes Auswechseln der Gleiteinlage möglich ist, ohne daß die gesamte Zungenvorrichtung demontiert werden muß.

    Trotzdem erhält man eine sichere Befestigung der Gleiteinlage an dem Bodenteil.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung sind die Vorsprünge bzw. Aussparungen nur an einer Seite der Gleiteinlage, während auf der anderen Seite die Nut im Bodenteil durch die gesamte Länge verläuft.
  • Als besonders günstig hat es sich gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung herausgestellt, wenn drei Vorsprünge an der Gleiteinlage und entsprechend drei Ausnehmungen an der Nut des Bodenteiles vorgesehen sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung schafft somit eine Gleiteinlage für Zungenvorrichtungen, die leicht ausgewechselt werden kann und zwar auch bei Zungenvorrichtungen von Rillenschienen, wo beengte Platzverhältnisse zu beachten sind. Diese Gleiteinlage ist aufgrund der verwendeten Materialien wartungsfrei und muß nicht geschmiert werden. Ein Schmieren hat nämlich den Nachteil, daß bei Erwärmung der Schmierstoff zumindest teilweise verdunstet und ggf. verharzt, so daß in Einzelfällen sogar bis zu zweimal pro Tag neuer Schmierstoff aufgebracht werden muß. Ein Teil des Schmierstoffes gelangt auch in das Grundwasser, was bei den ölhaltigen Schmierstoffen äußerst bedenklich ist. Der Selbstschmiereffekt wird dadurch erreicht, daß die Gleitelemente aus selbstschmierendem Gleitmetall, insbesondere Graphitbronze sind, deren Reibwert in Vergleichsversuchen bis zu 1 Mio. Hüben sich als konstant erwiesen hat. Diese Gleitelemente sind als Rondellen ausgebildet, die in einem Rahmen der Gleiteinlage in Sacköffnungen in Form eines Festsitzes eingesetzt sind.
  • Bei der Ausgestaltung der Gleiteinlage für Zungenvorrichtungen von Rillenschienen wird für die Montage und Demontage der in Rillenschienen üblicherweise vorhandene Wasserkanal ausgenutzt, dessen Breite etwa der Breite eines der Vorsprünge an dem Rahmen der Gleiteinlage entspricht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen querschnitt der Rillenschienen-Zungenvorrichtung mit dem Bodenteil und der Gleiteinlage; und
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie B-C der Fig. 1 in Draufsicht auf die Rillenschiene;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer Gleiteinlage;
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf ein zweites, bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Gleiteinlage; und
    • Fig. 5 einen querschnitt der Gleiteinlage der Fig. 4.
  • Die Erfindung wird im folgenden im Zusammenhang mit einer Gleiteinlage für die Zungenvorrichtung einer Rillenschiene beschrieben. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Erfindung bei jeglicher Art von Zungenvorrichtungen, also auch bei sog. offenen Zungenvorrichtungen angewandt werden kann.
  • Fig. 1 zeigt eine Rillenschiene, bestehend aus einer Backenschiene 2 sowie einer Beilage- oder Schutzschiene 4. Die Backenschiene 2 und die Beilageschiene 4 weisen je einen Kopf 2a bzw. 4a auf, der sich nach unten zu einem Steg 2b bzw. 4b verjüngt. Beide Stege 2b und 4b weisen an ihrem von dem jeweiligen Kopf 2a, 4a abgewandten Abschnitt vertikal angeformte Ansätze 2d, 4d auf, auf denen die untere Fläche eines Bodenteiles 5 des Gleitbettes teilweise aufliegt. Um die Backenschiene 2 und die Beilageschiene 4 miteinander fest zu verbinden, ist das Bodenteil 5 mit den Ansätzen 2d und 4d der Stege 2b und 4b verschweißt. Gleichzeitig sind auch der Fuß 2c der Backenschiene 2 und der Fuß 4c der Beilageschiene 4 an einer Grundplatte 17 angeschweißt.
  • Zwischen den Köpfen 2a und 4a der Backenschiene 2 und der Beilageschiene 4 ist neben einer Zungenschiene 3 ein Freiraum ausgebildet, der bei Rillenschienen-Zungenvorrichtungen dazu dient, den Spurkranz eines Schienenfahrzeuges, insbesondere einer Straßenbahn zur Führung des Radsatzes in einem Gleis aufzunehmen, wie dies bei üblichen Pflasterweichen mit Einzelgleitstühlen und Rillenschienen-Zungenvorrichtungen der Fall ist. Innerhalb des dadurch gebildeten Freiraumes kann sich somit der Spurkranz in Längsrichtung problemlos in der Zungenvorrichtung bewegen.
  • Eine Zungenschiene 3 einer Weiche ist zwischen dem durch die Köpfe 2a und 4a gebildeten Freiraum angeordnet und kann in Betrieb wahlweise an dem einen oder an dem anderen Kopf 2a, 4a angelegt sein. Da das Rad eines Schienenfahrzeuges je nach Fahrtrichtung auf der Oberfläche der Zungenschiene 3 aufliegt oder nicht, müssen die auf die Zungenschiene 3 wirkenden Gewichtskräfte vom Bodenteil 5 des Gleitbettes aufgenommen werden. Auf der Oberseite des Bodenteiles 5 ist eine Gleiteinlage 1 angeordnet, welche die durch die Bewegung der Zungenschiene 3 beim Umstellen der Weiche bewirkte Reibungskraft wesentlich mindert.
  • Die Gleiteinlage 1 besitzt Sacköffnungen oder Durchbrüche, in welche Gleitelemente 6 mit Festsitz eingesetzt sind. Diese Gleitelemente 6 bestehen aus selbstsschmierendem Gleitmetall, insbesondere aus Graphitbronze und ragen vorzugsweise über die Oberfläche der Gleiteinlage 1 hervor. Sie sind als Rondellen ausgebildet, die in Längsrichtung der Gleiteinlage 5 versetzt angeordnet sind. Die Zungenschiene 3 liegt mit ihrer der Radauflage gegenüberliegenden Fläche auf der Oberfläche der Gleitelemente 6 auf.
  • In dem querschnitt der Fig. 1, der die Gleiteinlage in eingebautem Zustand zeigt, liegt die Gleiteinlage 1 plan auf dem Bodenteil 5 auf und ist mit ihrem einen Abschnitt 11 zur Anlage an der Innenseite des Steges 2b der Backenschiene 2 gebracht. Der gegenüberliegende Endabschnitt 12 der Gleiteinlage befindet sich dabei in einem Abstand zur Innenseite des Steges 4b der Beilagschiene, wobei dieser Abstand einen Kanal 13 bildet. Dieser Kanal dient zur Ableitung von Wasser.
  • In der Gleiteinlage und dem Bodenteil sind je eine Bohrung 14 und 15 angebracht, die im eingebauten Zustand miteinander fluchten. In diese Bohrung kann ein nicht dargestellter Verriegelungsbolzen eingesetzt werden. Unterhalb des Bodenteiles befindet sich ein durch die Grundplatte 17 begrenzter freier Raum 16. Der durch das Bodenteil 5 und die Stege der beiden Schienen 2 und 4 begrenzte, nach oben offene Innenraum der Zungenvorrichtung ist mit dem Bezugszeichen 18 bezeichnet.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie B-C der Fig. 1. Die Gleiteinlage 1 besteht aus einem Rahmen 7 mit daran befestigten Gleitelementen 6. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind an den beiden längeren Seiten des Rahmens 7 jeweils drei zueinander in einem Abstand angeordnete, nach außen abstehende Vorsprünge vorgesehen. Das Bodenteil 5 besitzt eine rechteckige Ausnehmung, deren beide senkrecht zur Backenschiene verlaufenden Seiten hinterschnittene Nuten 10 aufweisen, die im Querschnitt vorzugsweise keilförmig bzw. schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind. Die Nuten besitzen nach oben offene Aussparungen 9, die so groß sind, daß die Vorsprünge 8 des Rahmens von oben her eingeführt werden können. Die Aussparungen 9 sind dabei in Längsrichtung der Nuten so angeordnet, daß die Vorsprünge 8 in der fertig montierten Stellung der Gleiteinlage 1, bei der der Endabschnitt 11 an der Backenschiene 2 anliegt, gegenüber den Aussparungen 9 verschoben sind und damit in den Nuten 10 festgehalten sind.
  • Die Länge der Vorsprünge 8 in Einschieberichtung ist dabei gleich oder kleiner der Breite des Kanales 13. Bei dem Ausführungsbeispiel für Zungenvorrichtungen von Rillenschienen ist die Länge der Diagonalen der Gleiteinlage 1 kleiner als der Abstand der Stege 2b und 4b der beiden Schienen 2 und 4, so daß die Gleiteinlage 1 in der horizontalen Ebene (Zeichenebene der Fig. 2) um 90° gedreht werden kann. Weiterhin ist die Breite der Gleiteinlage in etwa gleich dem Abstand der beiden Köpfe 2a und 4a, so daß die Gleiteinlage 1 von oben in den Raum 18 eingeführt werden kann.
  • Die Montage der Gleiteinlage erfolgt mit folgenden Schritten:
    Zunächst wird die Gleiteinlage 1 in den zwischen den Kipfen 2a und 4a der beiden Schienen 2 und 4 ausgebildeten Freiraum 18 von oben her eingeführt, wobei die Gleiteinlage so ausgerichtet ist, daß ihre beiden längeren Seiten in etwa parallel zur Längsrichtung der beiden Schienen 2 und 4 verlaufen. Dabei kann die Gleiteinlage gegenüber der Ebene des Bodenteiles 5 gekippt sein, so daß sie zwischen den beiden Köpfen 2a und 4a der beiden Schienen 2 und 4 hindurchpaßt. Sobald die Gleiteinlage an den beiden Köpfen 2a und 4a vorbei in den Raum 18 eingeführt ist, wird sie parallel zur von dem Bodenteil 5 gebildeten Ebene um 90° gedreht und so ausgerichtet, daß die Vorsprünge 8 über den Aussparungen 9 liegen. Die Gleiteinlage wird dann abgesenkt und darauf in Richtung zur Backenschiene 2 vorgeschoben, so daß die Vorsprünge 8 in die hinterschnittenen Nuten 10 eingreifen. Die Endstellung ist dann erreicht, wenn der vordere Abschnitt 11 der Gleiteinlage an dem Steg der Backenschiene zum Anschlag kommt. Dann sind auch die Bohrungen 14 und 15 fluchtend und es kann der Sicherungsbolzen eingeschlagen werden. Während dieser Vorgänge ist natürlich die Zungenschiene 3 nicht eingebaut.
  • Anstatt des Sicherungsbolzens kann auch eine andere Sicherung vorgesehen sein, beispielsweise durch ein im Bereich des Kanales 13 angeordnetes Sicherungselement, das die Gleiteinlage 1 gegen die Backenschiene 2 drückt. Dieses Element kann beispielsweise eine Feder sein, die sich an dem Steg 4b der Beilagschiene 4 und dem Endabschnitt 12 der Gleiteinlage abstützt.
  • Der Ausbau der Gleiteinlage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Zunächst wird das Sicherungselement entfernt. Wird als Sicherungselement ein Bolzen verwendet, so wird dieser nach unten in den Raum 16 durchgeschlagen. Die Gleitplatte wird sodann soweit in Richtung auf die Beilagschiene 4 verschoben, bis die Vorsprünge 8 mit den Aussparungen 9 fluchten und die Gleiteinlage 1 nach oben abgehoben werden kann. Es ist ersichtlich, daß der zum Demontieren erforderliche Verschiebeweg sehr klein ist, was die Demontage erleichtert.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht der Gleiteinlage 1 der Fig. 1 und 2. Dieses Ausführungsbeispiel zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß an beiden längeren Seiten des Rahmens 7 je drei Vorsprünge 8 vorhanden sind.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispieles der Gleiteinlage ähnlich Fig. 3. Die Gleiteinlage besitzt hierbei nur an einer Seite drei Vorsprünge 8, während sie an der dazu gegenüberliegenden Seite eine über die gesamte Längsrichtung verlaufende Schräge 19 aufweist. Entsprechend weist dann das Bodenteil 5 auf einer Seite eine durchgehende Nut auf, während die auf der dazu gegenüberliegenden Seite angeordnete Nut die drei Aussparungen 9 aufweist. Die Gleiteinlage wird in diesem Falle nach entsprechender Ausrichtung gegenüber dem Bodenteil 5 schräg von oben zunächst so eingesetzt, daß die Schräge 19 in ihre zugeordnete Nut eingreift. Sodann erst wird die Gleiteinlage nach unten in die horizontale Lage gekippt, wobei dann die Vorsprünge 8 in die Aussparungen 9 (vgl. Fig. 3) eingesetzt werden. Die übrigen Arbeitsschritte erfolgen in der beschriebenen Weise.
  • Fig. 5 zeigt einen Querschnitt der Gleiteinlage gesehen längs der Schnittlinie E-F. Hieraus ist zu sehen, daß beide Längsseiten der Gleiteinlage von der Oberseite her abgeschrägt sind, entsprechend der Form der Nuten (10) in dem Bodenteil 5. Im dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die Schrägen 19 durchgehend geradlinig von der Oberseite der Gleiteinlage bis zur Unterseite. Die dabei entstehende Spitze kann durch eine Fase 20 gebrochen sein, um ein leichteres Verschieben der Gleiteinlage gegenüber dem Bodenteil 5 zu gewährleisten.

Claims (10)

  1. Gleiteinlage für Zungenvorrichtungen wie auch für Gleitflächen für bewegliche Herzstückspitzen zur Auflage einer gegenüber einer fest montierten Backenschiene (2) beweglichen Zungenschienen (3) oder Herzstückspitze, wobei die Gleiteinlage (1) auf einem gegenüber der Backenschiene (2) unbeweglich angeordneten und zu deren Steg (2b) senkrecht verlaufenden Bodenteil (5) befestigt ist und mehrere in einem rechteckigen Rahmen (7) gehaltene Gleitelemente ( 6) aus selbstschmierendem Material aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Bodenteil (5) eine rechteckige Ausnehmung zur Aufnahme des Rahmens (7) aufweist,
    daß diese Ausnehmung an ihren beiden senkrecht zur Backenschiene (2) verlaufenden Seiten hinterschnittene Nuten (10) aufweist,
    daß der Rahmen (7) an mindestens einer seiner senkrecht zur Backenschiene (2) verlaufenden Seiten einen Vorsprung (8) aufweist,
    daß mindestens eine der Nuten (10) mindestens eine nach oben offene Aussparung (9) aufweist zur Aufnahme des zugeordneten Vorsprunges (8) und
    daß die Aussparung in Längsrichtung der Nut (10) so angeordnet ist, daß bei fertig montierter Gleiteinlage (1) der Vorsprung (8) gegenüber der Aussparung (9) versetzt angeordnet ist.
  2. Gleiteinlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine der Nuten (10) die mindestens eine Aussparung (9) aufweist und daß entsprechend der Rahmen (7) nur an einer Seite den mindestens einen Vorsprung (8) aufweist.
  3. Gleiteinlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (7) drei Vorsprünge (8) und die Nut (10) entsprechend drei Ausnehmungen (9) aufweist.
  4. Gleiteinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (8) und Nuten (10) im querschnitt schwalbenschwanzförmig sind.
  5. Gleiteinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Verriegelungselement zur Verriegelung des Rahmens (7) gegenüber dem Bodenteil (5) vorgesehen ist.
  6. Gleiteinlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement ein Bolzen ist, der in eine durch den Rahmen (7) und das Bodenteil (5) hindurchgehende Bohrung (14, 15) einsetzbar ist.
  7. Gleiteinlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement eine Feder ist, die den Rahmen (7) gegen die Backenschiene (2) drückt.
  8. Gleiteinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleiteinlage zur Verwendung bei Rillenschienenzungenvorrichtungen bestehend aus der Backenschiene (2) und einer dazu parallelen Beilagschiene (4) derart ausgebildet ist, daß die Länge der längsten Diagonale der Gleiteinlage (1) kleiner ist als der Abstand zwischen den Stegen (2b, 4b) der Backenschiene (2) und der Beilagschiene (4).
  9. Verfahren zur Befestigung einer Gleiteinlage (1) gemäß den vorstehenden Ansprüchen auf dem Gleitbett von Zungenvorrichtungen bzw. Gleitflächen für bewegliche Herzstückspitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleiteinlage mit ihrer einen, senkrecht zur Backenschiene verlaufenden Seite schräg von oben in die eine Nut eingeführt wird,
    daß die Gleiteinlage anschließend in die horizontale Lage gekippt wird, wobei ihr Vorsprung in die Ausnehmung der anderen Nut eingelegt wird und daß schließlich die Gleiteinlage in Richtung zur Backenschiene vorgeschoben und verriegelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Gleiteinlage an der Zungenvorrichtung einer Rillenschiene zunächst die Gleiteinlage mit ihren sich gegenüberliegenden längeren Seiten parallel zu den Köpfen der Backen- und der Beilagschiene in Richtung Gleitbett in einen von den Schienen ausgebildeten Innenraum eingeführt wird,
    daß die Gleiteinlage auf Höhe der Stege der Schienen in horizontaler Ebene um etwa 90° gedreht wird und daß anschließend die Montageschritte nach Anspruch 9 durchgeführt werden.
EP90903358A 1989-02-10 1990-02-12 Gleiteinlage für zungenvorrichtungen wie auch für gleitflächen für bewegliche herzstückspitzen, sowie verfahren zum befestigen einer derartigen gleiteinlage an dem gleitbett von zungenvorrichtungen Expired - Lifetime EP0409961B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90903358T ATE89624T1 (de) 1989-02-10 1990-02-12 Gleiteinlage fuer zungenvorrichtungen wie auch fuer gleitflaechen fuer bewegliche herzstueckspitzen, sowie verfahren zum befestigen einer derartigen gleiteinlage an dem gleitbett von zungenvorrichtungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3904026 1989-02-10
DE3904026A DE3904026A1 (de) 1989-02-10 1989-02-10 Gleiteinlage fuer geschlossene zungenvorrichtungen wie auch fuer gleitflaechen fuer bewegliche herzstueckspitzen, sowie verfahren zum befestigen einer derartigen gleiteinlage an dem gleitbett von rillenschienenzungenvorrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0409961A1 EP0409961A1 (de) 1991-01-30
EP0409961B1 true EP0409961B1 (de) 1993-05-19

Family

ID=6373834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90903358A Expired - Lifetime EP0409961B1 (de) 1989-02-10 1990-02-12 Gleiteinlage für zungenvorrichtungen wie auch für gleitflächen für bewegliche herzstückspitzen, sowie verfahren zum befestigen einer derartigen gleiteinlage an dem gleitbett von zungenvorrichtungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5127613A (de)
EP (1) EP0409961B1 (de)
AT (1) ATE89624T1 (de)
CA (1) CA2028839A1 (de)
DE (2) DE3904026A1 (de)
DK (1) DK0409961T3 (de)
ES (1) ES2040594T3 (de)
FI (1) FI91302C (de)
WO (1) WO1990009484A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397673B (de) * 1992-05-18 1994-06-27 Voest Alpine Eisenbahnsysteme Einrichtung zum festlegen von gleiteinlagen
US5482231A (en) * 1994-06-07 1996-01-09 Double T Railroad Products Rail switch point assist apparatus
AT410330B (de) 1999-04-27 2003-03-25 Vae Ag Zungenkasten für rillenschienenweichen
DE10016015A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Butzbacher Weichenbau Gmbh Oberbau-Zungenvorrichtung
ITVE20030002U1 (it) * 2003-01-24 2004-07-25 Rinaldin Bruna Scambio per rotaie, in particolare per binari di rotaie metropolitane, tranviarie, ferroviarie
DE102004048751B3 (de) * 2004-08-11 2005-12-29 Schreck-Mieves Gmbh Zungenvorrichtung
DE102016001631A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Heinrich Krug GmbH & Co. KG Zungenvorrichtung, insbesondere Rillenschienen-Zungenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Zungenvorrichtung
DE102017129825A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 Voestalpine Bwg Gmbh Zungenvorrichtung
CN107780311B (zh) * 2017-12-05 2024-02-02 中国铁建重工集团股份有限公司 铁路道岔及其滑床台板
CA3137830A1 (en) * 2020-11-06 2022-05-06 Roller Bearing Company Of America, Inc. Railway switch with lubricious liner

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE438513C (de) * 1926-12-16 Gutehoffnungshuette Oberhausen Lagerung fuer Weichenzungen
US752517A (en) * 1904-02-16 Slide-plate for railway-switches
DE1918253A1 (de) * 1969-04-03 1970-10-08 Sankyo Co Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxazolverbindungen
FR2142574B1 (de) * 1971-06-21 1973-05-25 Paris & Outreau Acieries
US4131255A (en) * 1976-02-09 1978-12-26 Heinz Faigle Rail switch arrangement
LU75283A1 (de) * 1976-07-01 1978-02-08
DE2631594C2 (de) * 1976-07-14 1978-09-28 Wilfried 7031 Nufringen Ensinger Kunststoffgleitbelag für Schienenweichen
DE2729723A1 (de) * 1977-07-01 1979-01-18 Koellmann U Vorlaender Fa Rippenplatte mit gleitstuhl und verfahren zu deren herstellung
FR2398841A1 (fr) * 1977-07-27 1979-02-23 Stecma Coussinet pour lame d'aiguille des appareils de voie
FR2423584A1 (fr) * 1978-04-17 1979-11-16 Stecma Coussinet de soutien des lames d'aiguille pour appareils de voie
DE3406726A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Wilfried 7031 Nufringen Ensinger Kunststoffgleitplatte fuer eine schienenweiche
CH669231A5 (de) * 1986-01-14 1989-02-28 Magna Holding Anstalt Gleitstuhl fuer weichen und kreuzungen.
JPH0421841Y2 (de) * 1987-01-22 1992-05-19
GB2202563B (en) * 1987-03-19 1991-08-21 British Railways Board A railway switch
DE3743368A1 (de) * 1987-12-21 1989-07-13 Elektro Thermit Gmbh Gleitschuh fuer schienenweichen

Also Published As

Publication number Publication date
FI91302B (fi) 1994-02-28
FI91302C (fi) 1994-06-10
CA2028839A1 (en) 1990-08-11
FI904977A0 (fi) 1990-10-09
DK0409961T3 (da) 1993-06-14
DE59001478D1 (de) 1993-06-24
US5127613A (en) 1992-07-07
ES2040594T3 (es) 1993-10-16
WO1990009484A1 (de) 1990-08-23
EP0409961A1 (de) 1991-01-30
DE3904026A1 (de) 1990-08-16
ATE89624T1 (de) 1993-06-15
DE3904026C2 (de) 1992-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006020567U1 (de) System zur Befestigung einer Schiene
DE3304783C2 (de)
EP0409961B1 (de) Gleiteinlage für zungenvorrichtungen wie auch für gleitflächen für bewegliche herzstückspitzen, sowie verfahren zum befestigen einer derartigen gleiteinlage an dem gleitbett von zungenvorrichtungen
WO2018153752A1 (de) Bodenführung
DE102014212074B4 (de) Vorrichtung zum Unterstützen einer Zungenschiene einer Weiche
DE3153257C2 (de) Schlitteneinheit eines Kugellagers für lineare Bewegung
EP0654561B1 (de) Weiche für Gleise des schienengebundenen Verkehrs
EP0232726B1 (de) Gleitstuhl für eine Schienenweiche
EP0401201B1 (de) Gleitstuhl, Gleitplatte bzw. Rippenplatte für Schienenweichen oder -kreuzungen
EP2807714B1 (de) Führungseinrichtung
EP0802102A1 (de) Weichenendverschluss
DE3324225C2 (de) Befestigungsanordnung für Schienen auf Schwellen
DE10157676A1 (de) Einrichtung zum seitlichen Abstützen einer Schiene
DE3003867A1 (de) Kraftschluessige und elastisch nachgiebige schienenbefestigung fuer gleisanlagen
DE4434143C1 (de) Rollvorrichtung zum Tragen der Zunge einer Weiche an einem Gleitstuhl
WO1994026976A1 (de) Herzstückspitze
DE9204127U1 (de) Profilzylinderrosette
DE2704023A1 (de) Schreib- und zeichenplatte
AT508027B1 (de) Weiche für eisenbahnanlagen
DE3131375C2 (de) "Führungsaufsatz für die Schaftstäbe bei Webschäften"
DE2615238C2 (de) Elektrische Grenztastschaltvorrichtung
EP1078839A1 (de) Verspannungseinrichtung zwischen einer Zungenschiene und dem zugehörigen Zungenkloben
DE10011468A1 (de) Führungseinrichtung für eine Rillenschiene und Weiche mit einer Führungseinrichtung
WO2000063570A1 (de) Lineargleitlager
DE3420505A1 (de) Eisenbahnweiche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920401

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 89624

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001478

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930624

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930601

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2040594

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

EPTA Lu: last paid annual fee
26 Opposition filed

Opponent name: VAE EISENBAHNSYSTEME AG

Effective date: 19940216

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: VAE EISENBAHNSYSTEME AG

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90903358.1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19950212

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970220

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 19970220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970221

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 19970221

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19970221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970226

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970227

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970606

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980212

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980212

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980213

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980302

BERE Be: lapsed

Owner name: MAGNA HOLDING ANSTALT

Effective date: 19980228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90903358.1

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050212