DE102004048751B3 - Zungenvorrichtung - Google Patents
Zungenvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004048751B3 DE102004048751B3 DE102004048751A DE102004048751A DE102004048751B3 DE 102004048751 B3 DE102004048751 B3 DE 102004048751B3 DE 102004048751 A DE102004048751 A DE 102004048751A DE 102004048751 A DE102004048751 A DE 102004048751A DE 102004048751 B3 DE102004048751 B3 DE 102004048751B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tongue
- rail
- base plate
- stock rail
- stock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 23
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 title claims abstract description 11
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000000463 materials Substances 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005296 abrasive Methods 0.000 claims description 6
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMTM2LjY2NScgeT0nMTU2JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjQwcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+PHRzcGFuPkM8L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHBhdGggZD0nTSAzMi43MjczLDExMy42MzYgTCAzMi42OTcsMTEyLjkzMyBMIDMyLjYwNjMsMTEyLjIzNSBMIDMyLjQ1NiwxMTEuNTQ3IEwgMzIuMjQ3MSwxMTAuODc1IEwgMzEuOTgxMiwxMTAuMjIzIEwgMzEuNjYwMywxMDkuNTk2IEwgMzEuMjg2NiwxMDkgTCAzMC44NjMxLDEwOC40MzcgTCAzMC4zOTI4LDEwNy45MTQgTCAyOS44NzkyLDEwNy40MzIgTCAyOS4zMjYxLDEwNi45OTYgTCAyOC43Mzc2LDEwNi42MSBMIDI4LjExODEsMTA2LjI3NiBMIDI3LjQ3MjEsMTA1Ljk5NiBMIDI2LjgwNDQsMTA1Ljc3MyBMIDI2LjEyMDEsMTA1LjYwNyBMIDI1LjQyNCwxMDUuNTAyIEwgMjQuNzIxNSwxMDUuNDU2IEwgMjQuMDE3NywxMDUuNDcyIEwgMjMuMzE3NywxMDUuNTQ3IEwgMjIuNjI2OSwxMDUuNjgzIEwgMjEuOTUwMywxMDUuODc3IEwgMjEuMjkyOCwxMDYuMTI5IEwgMjAuNjU5NSwxMDYuNDM2IEwgMjAuMDU0OSwxMDYuNzk3IEwgMTkuNDgzNiwxMDcuMjA4IEwgMTguOTQ5OCwxMDcuNjY3IEwgMTguNDU3MywxMDguMTcgTCAxOC4wMSwxMDguNzE0IEwgMTcuNjExLDEwOS4yOTQgTCAxNy4yNjM0LDEwOS45MDYgTCAxNi45Njk3LDExMC41NDYgTCAxNi43MzIxLDExMS4yMDkgTCAxNi41NTIzLDExMS44ODkgTCAxNi40MzE3LDExMi41ODMgTCAxNi4zNzEyLDExMy4yODQgTCAxNi4zNzEyLDExMy45ODggTCAxNi40MzE3LDExNC42OSBMIDE2LjU1MjMsMTE1LjM4MyBMIDE2LjczMjEsMTE2LjA2NCBMIDE2Ljk2OTcsMTE2LjcyNyBMIDE3LjI2MzQsMTE3LjM2NyBMIDE3LjYxMSwxMTcuOTc5IEwgMTguMDEsMTE4LjU1OSBMIDE4LjQ1NzMsMTE5LjEwMiBMIDE4Ljk0OTgsMTE5LjYwNSBMIDE5LjQ4MzYsMTIwLjA2NCBMIDIwLjA1NDksMTIwLjQ3NiBMIDIwLjY1OTUsMTIwLjgzNiBMIDIxLjI5MjgsMTIxLjE0NCBMIDIxLjk1MDMsMTIxLjM5NiBMIDIyLjYyNjksMTIxLjU5IEwgMjMuMzE3NywxMjEuNzI2IEwgMjQuMDE3NywxMjEuODAxIEwgMjQuNzIxNSwxMjEuODE2IEwgMjUuNDI0LDEyMS43NzEgTCAyNi4xMjAxLDEyMS42NjUgTCAyNi44MDQ0LDEyMS41IEwgMjcuNDcyMSwxMjEuMjc3IEwgMjguMTE4MSwxMjAuOTk3IEwgMjguNzM3NiwxMjAuNjYzIEwgMjkuMzI2MSwxMjAuMjc2IEwgMjkuODc5MiwxMTkuODQxIEwgMzAuMzkyOCwxMTkuMzU5IEwgMzAuODYzMSwxMTguODM1IEwgMzEuMjg2NiwxMTguMjczIEwgMzEuNjYwMywxMTcuNjc2IEwgMzEuOTgxMiwxMTcuMDUgTCAzMi4yNDcxLDExNi4zOTggTCAzMi40NTYsMTE1LjcyNiBMIDMyLjYwNjMsMTE1LjAzOCBMIDMyLjY5NywxMTQuMzQgTCAzMi43MjczLDExMy42MzYgTCAyNC41NDU1LDExMy42MzYgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk9MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MTBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggZD0nTSAyODMuNjM2LDExMy42MzYgTCAyODMuNjA2LDExMi45MzMgTCAyODMuNTE1LDExMi4yMzUgTCAyODMuMzY1LDExMS41NDcgTCAyODMuMTU2LDExMC44NzUgTCAyODIuODksMTEwLjIyMyBMIDI4Mi41NjksMTA5LjU5NiBMIDI4Mi4xOTYsMTA5IEwgMjgxLjc3MiwxMDguNDM3IEwgMjgxLjMwMiwxMDcuOTE0IEwgMjgwLjc4OCwxMDcuNDMyIEwgMjgwLjIzNSwxMDYuOTk2IEwgMjc5LjY0NywxMDYuNjEgTCAyNzkuMDI3LDEwNi4yNzYgTCAyNzguMzgxLDEwNS45OTYgTCAyNzcuNzE0LDEwNS43NzMgTCAyNzcuMDI5LDEwNS42MDcgTCAyNzYuMzMzLDEwNS41MDIgTCAyNzUuNjMxLDEwNS40NTYgTCAyNzQuOTI3LDEwNS40NzIgTCAyNzQuMjI3LDEwNS41NDcgTCAyNzMuNTM2LDEwNS42ODMgTCAyNzIuODU5LDEwNS44NzcgTCAyNzIuMjAyLDEwNi4xMjkgTCAyNzEuNTY5LDEwNi40MzYgTCAyNzAuOTY0LDEwNi43OTcgTCAyNzAuMzkzLDEwNy4yMDggTCAyNjkuODU5LDEwNy42NjcgTCAyNjkuMzY2LDEwOC4xNyBMIDI2OC45MTksMTA4LjcxNCBMIDI2OC41MiwxMDkuMjk0IEwgMjY4LjE3MywxMDkuOTA2IEwgMjY3Ljg3OSwxMTAuNTQ2IEwgMjY3LjY0MSwxMTEuMjA5IEwgMjY3LjQ2MSwxMTEuODg5IEwgMjY3LjM0MSwxMTIuNTgzIEwgMjY3LjI4LDExMy4yODQgTCAyNjcuMjgsMTEzLjk4OCBMIDI2Ny4zNDEsMTE0LjY5IEwgMjY3LjQ2MSwxMTUuMzgzIEwgMjY3LjY0MSwxMTYuMDY0IEwgMjY3Ljg3OSwxMTYuNzI3IEwgMjY4LjE3MywxMTcuMzY3IEwgMjY4LjUyLDExNy45NzkgTCAyNjguOTE5LDExOC41NTkgTCAyNjkuMzY2LDExOS4xMDIgTCAyNjkuODU5LDExOS42MDUgTCAyNzAuMzkzLDEyMC4wNjQgTCAyNzAuOTY0LDEyMC40NzYgTCAyNzEuNTY5LDEyMC44MzYgTCAyNzIuMjAyLDEyMS4xNDQgTCAyNzIuODU5LDEyMS4zOTYgTCAyNzMuNTM2LDEyMS41OSBMIDI3NC4yMjcsMTIxLjcyNiBMIDI3NC45MjcsMTIxLjgwMSBMIDI3NS42MzEsMTIxLjgxNiBMIDI3Ni4zMzMsMTIxLjc3MSBMIDI3Ny4wMjksMTIxLjY2NSBMIDI3Ny43MTQsMTIxLjUgTCAyNzguMzgxLDEyMS4yNzcgTCAyNzkuMDI3LDEyMC45OTcgTCAyNzkuNjQ3LDEyMC42NjMgTCAyODAuMjM1LDEyMC4yNzYgTCAyODAuNzg4LDExOS44NDEgTCAyODEuMzAyLDExOS4zNTkgTCAyODEuNzcyLDExOC44MzUgTCAyODIuMTk2LDExOC4yNzMgTCAyODIuNTY5LDExNy42NzYgTCAyODIuODksMTE3LjA1IEwgMjgzLjE1NiwxMTYuMzk4IEwgMjgzLjM2NSwxMTUuNzI2IEwgMjgzLjUxNSwxMTUuMDM4IEwgMjgzLjYwNiwxMTQuMzQgTCAyODMuNjM2LDExMy42MzYgTCAyNzUuNDU1LDExMy42MzYgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk9MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MTBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPC9zdmc+Cg== data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMjkuMTE5NycgeT0nNDcuNzk1NScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTozOHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPjx0c3Bhbj5DPC90c3Bhbj48L3RleHQ+CjxwYXRoIGQ9J00gOC43NzI3MywxOC4wNDU1IEwgOC43NjQxNSwxNy44NDYyIEwgOC43Mzg0NiwxNy42NDg0IEwgOC42OTU4NywxNy40NTM1IEwgOC42MzY2OSwxNy4yNjMgTCA4LjU2MTM1LDE3LjA3ODMgTCA4LjQ3MDQxLDE2LjkwMDggTCA4LjM2NDU1LDE2LjczMTcgTCA4LjI0NDU0LDE2LjU3MjQgTCA4LjExMTI5LDE2LjQyNCBMIDcuOTY1NzcsMTYuMjg3NiBMIDcuODA5MDUsMTYuMTY0MiBMIDcuNjQyMzIsMTYuMDU0NyBMIDcuNDY2NzgsMTUuOTU5OSBMIDcuMjgzNzYsMTUuODgwNyBMIDcuMDk0NTksMTUuODE3NCBMIDYuOTAwNjgsMTUuNzcwNiBMIDYuNzAzNDcsMTUuNzQwNyBMIDYuNTA0NDIsMTUuNzI3OCBMIDYuMzA1LDE1LjczMjEgTCA2LjEwNjY5LDE1Ljc1MzUgTCA1LjkxMDk1LDE1Ljc5MTkgTCA1LjcxOTI0LDE1Ljg0NyBMIDUuNTMyOTcsMTUuOTE4MyBMIDUuMzUzNTIsMTYuMDA1NCBMIDUuMTgyMjMsMTYuMTA3NiBMIDUuMDIwMzUsMTYuMjI0MiBMIDQuODY5MSwxNi4zNTQyIEwgNC43Mjk1OCwxNi40OTY4IEwgNC42MDI4MywxNi42NTA4IEwgNC40ODk3OSwxNi44MTUxIEwgNC4zOTEzLDE2Ljk4ODYgTCA0LjMwODA4LDE3LjE2OTkgTCA0LjI0MDc2LDE3LjM1NzYgTCA0LjE4OTgyLDE3LjU1MDUgTCA0LjE1NTY2LDE3Ljc0NyBMIDQuMTM4NTEsMTcuOTQ1NyBMIDQuMTM4NTEsMTguMTQ1MiBMIDQuMTU1NjYsMTguMzQzOSBMIDQuMTg5ODIsMTguNTQwNCBMIDQuMjQwNzYsMTguNzMzMyBMIDQuMzA4MDgsMTguOTIxMSBMIDQuMzkxMywxOS4xMDIzIEwgNC40ODk3OSwxOS4yNzU4IEwgNC42MDI4MywxOS40NDAxIEwgNC43Mjk1OCwxOS41OTQxIEwgNC44NjkxLDE5LjczNjcgTCA1LjAyMDM1LDE5Ljg2NjcgTCA1LjE4MjIzLDE5Ljk4MzMgTCA1LjM1MzUyLDIwLjA4NTUgTCA1LjUzMjk3LDIwLjE3MjYgTCA1LjcxOTI0LDIwLjI0MzkgTCA1LjkxMDk1LDIwLjI5OSBMIDYuMTA2NjksMjAuMzM3NCBMIDYuMzA1LDIwLjM1ODggTCA2LjUwNDQyLDIwLjM2MzEgTCA2LjcwMzQ3LDIwLjM1MDIgTCA2LjkwMDY4LDIwLjMyMDMgTCA3LjA5NDU5LDIwLjI3MzUgTCA3LjI4Mzc2LDIwLjIxMDMgTCA3LjQ2Njc4LDIwLjEzMSBMIDcuNjQyMzIsMjAuMDM2MiBMIDcuODA5MDUsMTkuOTI2NyBMIDcuOTY1NzcsMTkuODAzMyBMIDguMTExMjksMTkuNjY2OSBMIDguMjQ0NTQsMTkuNTE4NSBMIDguMzY0NTUsMTkuMzU5MiBMIDguNDcwNDEsMTkuMTkwMSBMIDguNTYxMzUsMTkuMDEyNiBMIDguNjM2NjksMTguODI3OSBMIDguNjk1ODcsMTguNjM3NCBMIDguNzM4NDYsMTguNDQyNSBMIDguNzY0MTUsMTguMjQ0NyBMIDguNzcyNzMsMTguMDQ1NSBMIDYuNDU0NTUsMTguMDQ1NSBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gNzkuODYzNiwxOC4wNDU1IEwgNzkuODU1MSwxNy44NDYyIEwgNzkuODI5NCwxNy42NDg0IEwgNzkuNzg2OCwxNy40NTM1IEwgNzkuNzI3NiwxNy4yNjMgTCA3OS42NTIzLDE3LjA3ODMgTCA3OS41NjEzLDE2LjkwMDggTCA3OS40NTU1LDE2LjczMTcgTCA3OS4zMzU1LDE2LjU3MjQgTCA3OS4yMDIyLDE2LjQyNCBMIDc5LjA1NjcsMTYuMjg3NiBMIDc4LjksMTYuMTY0MiBMIDc4LjczMzIsMTYuMDU0NyBMIDc4LjU1NzcsMTUuOTU5OSBMIDc4LjM3NDcsMTUuODgwNyBMIDc4LjE4NTUsMTUuODE3NCBMIDc3Ljk5MTYsMTUuNzcwNiBMIDc3Ljc5NDQsMTUuNzQwNyBMIDc3LjU5NTMsMTUuNzI3OCBMIDc3LjM5NTksMTUuNzMyMSBMIDc3LjE5NzYsMTUuNzUzNSBMIDc3LjAwMTksMTUuNzkxOSBMIDc2LjgxMDEsMTUuODQ3IEwgNzYuNjIzOSwxNS45MTgzIEwgNzYuNDQ0NCwxNi4wMDU0IEwgNzYuMjczMSwxNi4xMDc2IEwgNzYuMTExMywxNi4yMjQyIEwgNzUuOTYsMTYuMzU0MiBMIDc1LjgyMDUsMTYuNDk2OCBMIDc1LjY5MzcsMTYuNjUwOCBMIDc1LjU4MDcsMTYuODE1MSBMIDc1LjQ4MjIsMTYuOTg4NiBMIDc1LjM5OSwxNy4xNjk5IEwgNzUuMzMxNywxNy4zNTc2IEwgNzUuMjgwNywxNy41NTA1IEwgNzUuMjQ2NiwxNy43NDcgTCA3NS4yMjk0LDE3Ljk0NTcgTCA3NS4yMjk0LDE4LjE0NTIgTCA3NS4yNDY2LDE4LjM0MzkgTCA3NS4yODA3LDE4LjU0MDQgTCA3NS4zMzE3LDE4LjczMzMgTCA3NS4zOTksMTguOTIxMSBMIDc1LjQ4MjIsMTkuMTAyMyBMIDc1LjU4MDcsMTkuMjc1OCBMIDc1LjY5MzcsMTkuNDQwMSBMIDc1LjgyMDUsMTkuNTk0MSBMIDc1Ljk2LDE5LjczNjcgTCA3Ni4xMTEzLDE5Ljg2NjcgTCA3Ni4yNzMxLDE5Ljk4MzMgTCA3Ni40NDQ0LDIwLjA4NTUgTCA3Ni42MjM5LDIwLjE3MjYgTCA3Ni44MTAxLDIwLjI0MzkgTCA3Ny4wMDE5LDIwLjI5OSBMIDc3LjE5NzYsMjAuMzM3NCBMIDc3LjM5NTksMjAuMzU4OCBMIDc3LjU5NTMsMjAuMzYzMSBMIDc3Ljc5NDQsMjAuMzUwMiBMIDc3Ljk5MTYsMjAuMzIwMyBMIDc4LjE4NTUsMjAuMjczNSBMIDc4LjM3NDcsMjAuMjEwMyBMIDc4LjU1NzcsMjAuMTMxIEwgNzguNzMzMiwyMC4wMzYyIEwgNzguOSwxOS45MjY3IEwgNzkuMDU2NywxOS44MDMzIEwgNzkuMjAyMiwxOS42NjY5IEwgNzkuMzM1NSwxOS41MTg1IEwgNzkuNDU1NSwxOS4zNTkyIEwgNzkuNTYxMywxOS4xOTAxIEwgNzkuNjUyMywxOS4wMTI2IEwgNzkuNzI3NiwxOC44Mjc5IEwgNzkuNzg2OCwxOC42Mzc0IEwgNzkuODI5NCwxOC40NDI1IEwgNzkuODU1MSwxOC4yNDQ3IEwgNzkuODYzNiwxOC4wNDU1IEwgNzcuNTQ1NSwxOC4wNDU1IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5PTE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPC9zdmc+Cg== [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 abstract description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 9
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 3
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 2
- 238000000034 methods Methods 0.000 description 2
- 241001423398 Ruscus hypoglossum Species 0.000 description 1
- 210000002832 Shoulder Anatomy 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reactions Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solids Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B7/00—Switches; Crossings
- E01B7/02—Tongues; Associated constructions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B7/00—Switches; Crossings
- E01B7/24—Heating of switches
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Zungenvorrichtung, insbesondere eine Rillenschienen-Zungenvorrichtung, mit einer Backenschiene, einer Zungenschiene und einem Gleitstuhl für eine Zungenschiene, wobei die Backenschiene auf einer Grundplatte befestigt ist. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Zungenvorrichtung der vorgenannten Art.
- Eine Zungenvorrichtung der eingangs genannten Art ist bereits aus der
DE 39 04 026 A1 bekannt. Bei der bekannten Zungenvorrichtung wird als Backenschiene ein Regelprofil eingesetzt. Die Verwendung von Regelprofilen ist sehr kostengünstig, hat allerdings verschiedene Nachteile. Bei Regel-Backenschienen handelt es sich um Sonderprofile, die nur in wenigen vorgegebenen Größen und Güten angeboten werden. Der Grund liegt darin, daß die Walzwerke derartige Regelprofile nur bei Abnahme bestimmter Tonnagen herstellen. Im Hinblick auf diesen Umstand werden von den Walzwerken nur Backenschienen mittlerer Güte und in genau vorgegebener Bauhöhe angeboten. - Aus der
DE 40 11 523 A1 ist eine Rillenschienen-Zungenvorrichtung bekannt, bei der die Backenschiene, der Gleitstuhl und die Beischiene einstückig aus einem Block durch abtragende Bearbeitung hergestellt sind. Aufgrund der besonderen Profilierung und der erforderlichen Hinterschnitte der Zungenvorrichtung kann die abtragende Bearbeitung nur von oben her mit kleinen Werkzeugen erfolgen, so daß eine wirtschaftliche Herstellung schwierig ist. Ein weiterer Nachteil der bekannten Monoblock-Zungenvorrichtung besteht darin, daß im Hinblick auf das erforderliche Profil der Zungenvorrichtung eine erhebliche Zerspanungsarbeit geleistet werden muß, was mit entsprechenden Arbeitskosten aber auch mit hohen Kosten für die Zerspanungswerkzeuge einhergeht. Darüber hinaus ist die bekannte Monoblock-Zungenvorrichtung insofern nachteilig, als daß für die nur geringen Belastungen unterliegende Beischiene das gleiche Material verwendet wird wie für die Backenschiene. Letztlich könnte für die Beischiene ohne weiteres ein Material geringerer Güte verwendet werden. Schließlich liegt ein Nachteil der Monoblock-Zungenvorrichtung darin, daß die Ausgangs-Monoblöcke hinsichtlich ihrer Breite und Höhe erhebliche Abmaße haben und derartige Blöcke mit einer hohen Güte nur mit sehr hohen Kosten hergestellt werden können. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zungenvorrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die einfach und kostengünstig herstellbar ist, aber dennoch eine hohe Güte aufweist.
- Die vorstehend genannte Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer Zungenvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Backenschiene als solche aus einem Grundblock aus einem verschleißwiderstandsfähigen, schweißbaren Vergütungsstahl durch abtragende Bearbeitung hergestellt ist. Von besonderem Vorteil ist es in diesem Zusammenhang, daß die Backenschiene aus einem Grundkörper mit im Querschnitt stehendem Rechteckprofil hergestellt ist, wobei kein abkragender Backenschienenfuß an der Backenschiene vorgesehen sein sollte.
- Die erfindungsgemäße Ausgestaltung bietet eine Reihe von wesentlichen Vorteilen. Da lediglich die Backenschiene aus dem Grundblock hergestellt wird, kann der Grundblock eine vergleichsweise geringe Breite haben. Dies gilt umsomehr, da die Backenschiene am unteren Ende keinen Backenschienenfuß aufweisen muß. Der Backenschienenfuß ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Konstruktion letztlich zumindest funktional durch die Grundplatte, mit der die Backenschiene fest verbunden ist. Da lediglich die Backenschiene bzw. der Bakkenschienenkörper ohne einen auskragenden Fuß aus dem Grundblock durch abtragende Bearbeitung hergestellt wird, ist nicht nur eine minimale Zerspanarbeit zu leisten, es findet auch eine optimale Ausnutzung des Materials des Grundblocks statt. Dementsprechend sind sowohl die Material- als auch die Herstellkosten erheblich verringert. Darüber hinaus ist es gerade im Vergleich zu den Regel-Backenschienen ohne weiteres möglich, die Bauhöhe der Zungenvorrichtung an die jeweiligen Verhältnisse variabel anzupassen. Außerdem sind die vergleichsweise schmalen Grundblöcke auch mit hohen Materialgüten bei vergleichsweise geringen Kosten verfügbar.
- Um eine möglichst verschleißwiderstandsfähige Zungenvorrichtung zur Verfügung zu stellen, sollte es sich bei dem Material des Grundblocks um einen verschleißfähigen, volumenvergüteten Stahl mit einer (Zug-)Festigkeit von mehr als 1000 N/mm2 handeln. Vorzugsweise sollte eine Festigkeit von 1300 N/mm2 vorgesehen sein. Dieser Stahl hat ein Kohlenstoff-Äquivalent zwischen 0,32 % und 0,42 %, vorzugsweise von ca. 0,37 %.
- Im übrigen ist festgestellt worden, daß der unbearbeitete Grundblock, der ein stehendes Rechteckprofil aufweist, eine Breite von 60 mm haben sollte. Bei einer solchen Ausgangsbreite lassen sich die erforderlichen Konturen am Backenschienenkopf und etwaigen Schultern ohne weiteres mit geringem Zerspanungsaufwand herstellen. Die jeweilige Höhe des Grundblocks vor der Bearbeitung ist variabel, das heißt von der Bauhöhe der Zungenvorrichtung abhängig. Es ist festgestellt worden, daß die Höhe 180 mm in der Regel nicht überschreitet.
- Da Grundblöcke zur Herstellung der Backenschienen bei der Erfindung vorzugsweise maximale Abmaße von 60 mm Breite und 180 mm Höhe haben, bietet es sich verfahrensmäßig an, den Grundblock oder eine Mehrzahl von Grundblöcken aus einer Platte aus entsprechendem Vergütungsstahl mit einer Dicke von maximal 60 mm abzutrennen. Eine derartige Verfahrensweise ist deshalb günstig, da Platten aus Vergütungsstahl mit den vorstehend genannten Festigkeiten mit einer Dicke von bis zu 60 mm als sogenanntes Standard-Walzgut zu vergleichsweise geringen Kosten hergestellt werden. Aus den Platten können dann bedarfsweise eine Mehrzahl von Grundblöcken hergestellt werden.
- Eingangs ist bereits darauf hingewiesen worden, daß die Backenschiene auf der Grundplatte befestigt ist. Grundsätzlich sollte die Backenschiene auf der Grundplatte verschweißt sein, um eine schnelle und hinreichend sichere Befestigung zu erhalten. Zur weiteren Versteifung des aus der Grundplatte und der Backenschiene bestehenden Körper dient es, wenn außenseitig Stützbleche an die Backenschiene und die Grundplatte angeschweißt sind.
- Da sowohl die Grundplatte als auch der Gleitstuhl erheblichen Belastungen unterliegen, ist es von Vorteil, wenn nur eines oder aber beide Bauteile aus dem gleichen Material hergestellt sind wie die Backenschiene.
- Um nicht nur den Zungenbereich verschleißfest auszuführen sondern auch die Zungenschiene, sollte diese als Manganzunge oder dem zuvor beschriebenen Stahl ausgebildet sein.
- Da die Backenschiene aus einem massiven Grundblock hergestellt ist, ist es ohne weiteres möglich, die zungenseitigen Flanke des Backenschienenkopfes je nach Anwendungsfall zu bearbeiten, nämlich derart, daß die Zungenschiene eingelassen oder aber unterschlagend ist.
- Im übrigen ermöglicht es die erfindungsgemäße Ausgestaltung, den Gleitstuhl in unterschiedlicher Höhe anzuordnen. Grundsätzlich ist es möglich, daß die Backenschiene und die Beischiene jeweils eine Stufe zur Auflage einer Gleitplatte als Gleitstuhl aufweisen. Bei einer alternativen Ausführungsform, die sehr flachbauend ist, ist auf die Oberseite der Grundplatte eine Gleitplatte als Gleitstuhl aufgelegt und dort befestigt. Schließlich ist es ohne weiteres auch möglich, daß die Oberseite der Grundplatte selbst den Gleitstuhl für die Zungenschiene bildet.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei zeigt
-
1 eine Querschnittsansicht einer Zungenvorrichtung am Übergang von der Rillenschiene zum Zungenbett am Zungenanfang mit eingelassener Zunge, -
2 eine der1 entsprechende Ansicht mit unterschlagener Zunge, -
3 eine der1 entsprechende Ansicht einer Zungenvorrichtung mit geringerer Bauhöhe, -
4 eine der3 entsprechende Ansicht einer Zungenvorrichtung mit weiter verringerter Bauhöhe, -
5 eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zungenvorrichtung in einer Tiefbett-Variante, -
6 eine der5 entsprechende Ansicht einer Tiefbett-Variante mit in der Höhe verringertem Gleitstuhl, -
7 eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zungenvorrichtung mit auf der Grundplatte als Gleitstuhl angeordneter Zungenschiene, -
8 eine Platte aus Vergütungsstahl, aus der Grundkörper für Bakkenschienen hergestellt werden, und -
9 eine Darstellung einzelner Grundkörper, die aus der Platte gemäß8 hergestellt worden sind. - In den
1 bis7 sind jeweils Querschnittsansichten von Zungenvorrichtungen1 gezeigt, bei denen es sich jeweils um Rillenschienen-Zungenvorrichtungen handelt, die eine Backenschiene2 und einen Gleitstuhl3 für eine Zungenschiene4 aufweisen. Des weiteren weist jede der Zungenvorrichtungen1 eine Beischiene5 auf. - Vorgesehen ist nun, daß die Backenschiene
2 als solche, das heißt lediglich die Backenschiene2 , nicht also der Gleitstuhl3 und die Beischiene5 , vorliegend aus einem Grundblock6 aus einem verschleißwiderstandsfähigen, schweißbaren Vergütungsstahl durch abtragende Bearbeitung hergestellt ist. Bei dem verwendeten Stahl handelt es sich um einen volumenvergüteten Stahl, der ein Kohlenstoffäquivalent von ca. 0,37 % hat, wodurch sich eine sehr gute Schweißbarkeit ergibt. Grundblöcke6 , aus denen Backenschienen2 hergestellt werden, sind in9 dargestellt, worauf nachfolgend noch näher eingegangen wird. Des weiteren ist vorgesehen, daß die Backenschiene2 auf einer Grundplatte7 befestigt ist. - Die Verschleißwiderstandsfähigkeit des Vergütungsstahls des Grundblocks
6 ist derart, daß dieser Stahl eine Zugfestigkeit von mehr als 1000 N/mm2 hat. - Vorliegend handelt es sich um einen Vergütungsstahl höchster Güte mit einer Festigkeit von etwa 1300 N/mm2. Der eingesetzte Vergütungsstahl ist im übrigen schweißbar, so daß die Backenschiene
2 auch aus einer Mehrzahl von in der Länge aneinandergereihten, bearbeiteten Grundblöcken hergestellt und im übrigen endseitig mit dem Regelschienenprofil verbunden werden kann. In den1 bis4 ist jeweils eine Rillenschiene8 am Übergang zum Zungenbett am Zungenanfang der Zungenvorrichtung1 dargestellt. - Der Grundblock
6 hat vor der abtragenden Bearbeitung bzw. vor dem Fräsen des erforderlichen Profils im Querschnitt die Form eines stehenden Rechtecks mit einer maximalen Breite b von 60 mm. Während die maximale Breite b festgelegt ist, ist die Höhe h des Grundblocks6 variabel und von der für den jeweiligen Einsatzfall erforderlichen Bauhöhe der Zungenvorrichtung1 abhängig. Im Hinblick auf die gängigen Höhen wird jedoch eine Höhe h des Grundblocks von 180 mm üblicherweise nicht überschritten, wenngleich grundsätzlich Ausnahmen möglich sind. - Im übrigen ist die Backenschiene
2 mit der Grundplatte7 verschweißt. Zusätzlich zur außenseitigen Verschweißung9 kann, was nicht dargestellt ist, auch innenseitig eine entsprechende Verschweißung vorgesehen sein. Des weiteren können über entsprechende Bohrungen in der Grundplatte7 Lochverschweißungen zwischen der Grundplatte7 und der Unterseite der Backenschiene2 vorgesehen sein. - Lediglich in
7 ist dargestellt, daß außenseitig Stützbleche10 an die Bakkenschiene2 und die Grundplatte7 angeschweißt sind. Es versteht sich, daß derartige Stützbleche10 in gleicher Weise bei allen übrigen Ausführungsformen vorgesehen sein können. - Im übrigen bestehen bei den dargestellten Ausführungsformen die Grundplatte
7 und der Gleitstuhl3 aus dem gleichen Material, das heißt dem gleichen Vergütungsstahl wie die Backenschiene2 . Die Zungenschiene4 ist vorliegend als Manganzunge ausgebildet. - Bei den in den
1 ,3 und4 dargestellten Ausführungsformen ist es so, daß die zungenseitige Flanke des Backenschienenkopfes11 derart bearbeitet ist, daß die Zungenschiene4 eingelassen ist. Dies bedeutet, daß die zungenseitige Flanke des Backenschienenkopfes11 und die korrespondierende Flanke der Zungenschiene4 jeweils vertikal verlaufen. Demgegenüber ist es bei den Ausführungsformen der2 ,5 und6 so, daß die zungenseitige Flanke des Bakkenschienenkopfes11 unterschlagend, das heißt schräg nach innen laufend ausgebildet ist. Die entsprechende Flanke der Zungenschiene4 ist dementsprechend angepaßt. - Die Ausführungsformen in den
1 und2 zum einen, in3 zum zweiten und in4 zum dritten verdeutlichen im übrigen die variable Bauhöhe der Zungenvorrichtung1 . Bei allen Ausführungsformen ist es so, daß die Zungenschiene4 auf einer Gleitplatte als Gleitstuhl3 angeordnet ist, wobei die Gleitplatte jeweils auf einer Stufe12 ,13 der Backenschiene2 und der Beischiene5 gelagert und dort verschweißt ist. Die Höhe der Stufen12 ,13 ist ausgehend von der Oberseite14 der Grundplatte7 bei der Ausführungsform der1 und2 am größten und verringert sich bei der Ausführungsform gemäß3 . Am geringsten ist der Abstand von der Oberseite14 der Grundplatte7 zum Gleitstuhl3 bei der Ausführungsform gemäß4 . Bei den Ausführungsformen der1 ,3 und4 ist die Kopfgestaltung des Backenschienenkopfes11 und auch die Zungenschiene4 jeweils identisch. Die Länge des sich an den Backenschienenkopf11 anschließenden Steges ist variabel, während kein auskragender Fuß vorgesehen ist. Die Fußfunktion ergibt sich durch die Verbindung der Backenschiene2 zur Grundplatte7 , die beidseitig in Art eines Fußes vom eigentlichen Backenschienenkörper absteht. - Bei den Ausführungsformen der
5 und6 ist es hingegen so, daß auf die Oberseite14 der Grundplatte7 eine Gleitplatte als Gleitstuhl3 aufgelegt ist. Die Ausführungsformen der5 und6 unterscheiden sich lediglich dahingehend, daß die Dicke des Gleitstuhls3 bei der Ausführungsform gemäß5 größer ist als bei der Ausführungsform gemäß6 . Dies ermöglicht es, am Gleitstuhl3 eine Ausnehmung15 für eine Heizeinrichtung16 vorzusehen. - Bei der Ausführungsform gemäß
7 ist es so, daß die Oberseite14 der Grundplatte7 selbst den Gleitstuhl3 für die Zungenschiene4 bildet. Im übrigen sind vorliegend auf der Grundplatte7 zwischen der Zungenschiene4 und der Backenschiene2 einerseits und der Zungenschiene4 und der Beischiene5 andererseits jeweils Zungenstützen17 ,18 vorgesehen. Auch bei den anderen Ausführungsformen können derartigen Zungenstützen vorgesehen sein, auch wenn dies im einzelnen nicht dargestellt ist. - In den
8 und9 ist dargestellt, wie zunächst die Grundblöcke6 zur Herstellung von Backschienen2 erhalten werden. Ausgegangen wird von einer Platte19 aus einem verschleißwiderstandsfähigen schweißbaren Vergütungsstahl der vorgenannten Güte. Die Dicke D der Platte, die der Breite b des Grundblocks6 entspricht, beträgt maximal 60 mm. Es ist darauf hinzuweisen, daß festgestellt worden ist, daß Walzwerke Platten19 aus Vergütungsstahl der zuvor genannten Güte herstellen, ohne daß es sich um teure Sonderanfertigungen handelt. Von der Platte19 , deren Länge L und Breite B beliebig sein kann, werden dann einzelne Grundblöcke6 abgetrennt, wobei, wie zuvor beschrieben, die jeweilige Höhe h des Grundblocks6 variabel ist. - In den
9a bis9b sind einzelne Grundblöcke dargestellt, die jeweils die gleiche Breite b haben, die der Dicke D der Platte19 entspricht. Im übrigen entspricht die Summe der einzelnen Höhen ha hb hc und hd bis auf die Abtrennverluste der Breite B der Platte19 . Es versteht sich, daß aus der Platte19 eine Mehrzahl kleinerer Grundblöcke6 oder eine geringere Anzahl von höheren Grundblöcken6 hergestellt werden kann. - Aus dem jeweiligen Grundblock
6 wird dann das notwendige Backenschienenprofil herausgefräst. Dies betrifft lediglich die Kopfgestaltung des Backenschienenprofils und die Ausbildung des Stegs mit den Stufen12 ,13 , sofern diese erforderlich sind. Der Fräsaufwand ist entsprechend gering.
Claims (14)
- Zungenvorrichtung (
1 ), insbesondere Rillenschienen-Zungenvorrichtung, mit einer Backschiene (2 ) und einem Gleitstuhl (3 ) für eine Zungenschiene (4 ), wobei die Backenschiene (2 ) auf einer Grundplatte (7 ) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Backenschiene (2 ) als solche aus einem Grundblock (6 ) aus einem verschleißwiderstandsfähigen, schweißbaren Vergütungsstahl durch abtragende Bearbeitung hergestellt ist. - Zungenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Backenschiene (
2 ) aus einem Grundblock (6 ) mit im Querschnitt stehendem Rechteckprofil hergestellt ist und daß, vorzugsweise, kein abkragender Backenschienenfuß an der Backenschiene (2 ) vorgesehen ist. - Zungenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergütungsstahl eine Zugfestigkeit von mehr als 1000 N/mm2, vorzugsweise von etwa 1300 N/mm2 aufweist und daß, vorzugsweise, der Vergütungsstahl ein Kohlenstoffäquivalent zwischen 0,32 % und 0,42 %, vorzugsweise von etwa 0,37 % aufweist.
- Zungenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundblock (
6 ) vor der Bearbeitung eine Breite (b) von 60 mm aufweist. - Zungenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (h) des Grundblocks (
6 ) vor der Bearbeitung von der Bauhöhe der Zungenvorrichtung (1 ) abhängig ist, jedoch 180 mm nicht überschreitet. - Zungenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Backenschiene (
2 ) mit der Grundplatte (7 ) verschweißt ist. - Zungenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß außenseitig Stützbleche (
10 ) an die Backenschiene (2 ) und die Grundplatte (7 ) angeschweißt sind. - Zungenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (
7 ) und/oder der Gleitstuhl (3 ) aus dem gleichen Material hergestellt sind wie die Backenschiene (2 ). - Zungenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungenschiene (
4 ) als Manganzunge ausgebildet ist. - Zungenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zungenseitige Flanke des Backenschienenkopfes (
11 ) derart bearbeitet ist, daß die Zungenschiene (4 ) eingelassen oder unterschlagend ist. - Zungenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Backenschiene (
2 ) und die Beischiene (5 ) jeweils eine Stufe (12 ,13 ) zur Auflage einer Gleitplatte als Gleitstuhl (3 ) aufweisen. - Zungenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberseite (
14 ) der Grundplatte (7 ) eine Gleitplatte als Gleitstuhl (3 ) aufgelegt ist. - Zungenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (
14 ) der Grundplatte (7 ) als Gleitstuhl (3 ) für die Zungenschiene (4 ) vorgesehen ist. - Verfahren zur Herstellung einer Zungenvorrichtung (
1 ), insbesondere einer Rillenschienen-Zungenvorrichtung, wobei aus einer Platte (19 ) aus einem verschleißwiderstandsfähigen, schweißbaren Vergütungsstahl mit einer Dicke (D) von maximal 60 mm wenigstens ein Grundblock (6 ) zur Herstellung einer Backenschiene (2 ) abgetrennt wird, wobei aus dem Grundblock (6 ) durch abtragende Bearbeitung die Backenschiene (2 ) hergestellt wird und wobei die Backenschiene (2 ) auf einer Grundplatte (7 ) befestigt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004039099 | 2004-08-11 | ||
DE102004039099.1 | 2004-08-11 | ||
DE102004048751A DE102004048751B3 (de) | 2004-08-11 | 2004-10-05 | Zungenvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004048751A DE102004048751B3 (de) | 2004-08-11 | 2004-10-05 | Zungenvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004048751B3 true DE102004048751B3 (de) | 2005-12-29 |
Family
ID=35455244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004048751A Active DE102004048751B3 (de) | 2004-08-11 | 2004-10-05 | Zungenvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004048751B3 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1873262A1 (de) * | 2006-06-30 | 2008-01-02 | Deutsche Bahn AG | Verfahren zur Herstellung hochfester Zungenvorrichtungen, Zungenschienen und/oder Backenschienen sowie Zungenvorrichtung, Zungenschiene und/oder Backenschiene |
DE102009026049A1 (de) | 2009-06-29 | 2010-12-30 | Voestalpine Bwg Gmbh & Co. Kg | Schiene |
WO2011141550A1 (de) | 2010-05-12 | 2011-11-17 | Voestalpine Bwg Gmbh & Co. Kg | Oberbauvorrichtung |
DE102011100511A1 (de) * | 2011-05-04 | 2012-11-08 | Vossloh Laeis Gmbh & Co.Kg | Fertigungsverfahren für eine Zungenvorrichtung sowie Zungenvorrichtung für eine Weiche |
EP3235950A1 (de) * | 2016-04-21 | 2017-10-25 | IFTEC GmbH & Co. KG | Zungenvorrichtung und schienenweiche |
DE102016107367A1 (de) * | 2016-04-21 | 2017-10-26 | Iftec Gmbh & Co.Kg | Zungenvorrichtung und Schienenweiche |
EP3205770B1 (de) | 2016-02-15 | 2018-08-22 | Riecken Maschinenbau GmbH | Zungenvorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen zungenvorrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3904026A1 (de) * | 1989-02-10 | 1990-08-16 | Magna Holding Anstalt | Gleiteinlage fuer geschlossene zungenvorrichtungen wie auch fuer gleitflaechen fuer bewegliche herzstueckspitzen, sowie verfahren zum befestigen einer derartigen gleiteinlage an dem gleitbett von rillenschienenzungenvorrichtungen |
DE4011523A1 (de) * | 1989-04-21 | 1990-10-25 | Kihn Sarl | Verfahren zum herstellen von weichen fuer rillenschienen, und nach diesem verfahren hergestellte monoblock-weiche |
DE19735285C2 (de) * | 1997-08-14 | 2001-08-23 | Butzbacher Weichenbau Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Gleisteils |
DE29824701U1 (de) * | 1998-06-10 | 2002-05-08 | Schreck Mieves Gmbh | Oberbau-Zungenvorrichtung |
-
2004
- 2004-10-05 DE DE102004048751A patent/DE102004048751B3/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3904026A1 (de) * | 1989-02-10 | 1990-08-16 | Magna Holding Anstalt | Gleiteinlage fuer geschlossene zungenvorrichtungen wie auch fuer gleitflaechen fuer bewegliche herzstueckspitzen, sowie verfahren zum befestigen einer derartigen gleiteinlage an dem gleitbett von rillenschienenzungenvorrichtungen |
DE4011523A1 (de) * | 1989-04-21 | 1990-10-25 | Kihn Sarl | Verfahren zum herstellen von weichen fuer rillenschienen, und nach diesem verfahren hergestellte monoblock-weiche |
DE19735285C2 (de) * | 1997-08-14 | 2001-08-23 | Butzbacher Weichenbau Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Gleisteils |
DE29824701U1 (de) * | 1998-06-10 | 2002-05-08 | Schreck Mieves Gmbh | Oberbau-Zungenvorrichtung |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1873262A1 (de) * | 2006-06-30 | 2008-01-02 | Deutsche Bahn AG | Verfahren zur Herstellung hochfester Zungenvorrichtungen, Zungenschienen und/oder Backenschienen sowie Zungenvorrichtung, Zungenschiene und/oder Backenschiene |
US8931709B2 (en) | 2009-06-29 | 2015-01-13 | Voestalpine Bwg Gmbh & Co. Kg | Rail |
WO2011000809A1 (de) | 2009-06-29 | 2011-01-06 | Voestalpine Bwg Gmbh & Co. Kg | Schiene |
DE102009026049A1 (de) | 2009-06-29 | 2010-12-30 | Voestalpine Bwg Gmbh & Co. Kg | Schiene |
WO2011141550A1 (de) | 2010-05-12 | 2011-11-17 | Voestalpine Bwg Gmbh & Co. Kg | Oberbauvorrichtung |
DE102010037110A1 (de) | 2010-05-12 | 2011-11-17 | Voestalpine Bwg Gmbh & Co. Kg | Oberbauvorrichtung |
US9683332B2 (en) | 2010-05-12 | 2017-06-20 | Voestalpine Bwg Gmbh & Co. Kg | Superstructure device |
US9243370B2 (en) * | 2010-05-12 | 2016-01-26 | Voestalpine Bwg Gmbh & Co. Kg | Superstructure device |
US20130112816A1 (en) * | 2010-05-12 | 2013-05-09 | Thomas Christ | Superstructure device |
EP2520712A3 (de) * | 2011-05-04 | 2015-04-01 | Vossloh Laeis GmbH | Fertigungsverfahren für eine Zungenvorrichtung sowie Zungenvorrichtung für eine Weiche |
DE102011100511B4 (de) * | 2011-05-04 | 2012-11-15 | Vossloh Laeis Gmbh & Co.Kg | Fertigungsverfahren für eine Zungenvorrichtung sowie Zungenvorrichtung für eine Weiche |
DE102011100511A1 (de) * | 2011-05-04 | 2012-11-08 | Vossloh Laeis Gmbh & Co.Kg | Fertigungsverfahren für eine Zungenvorrichtung sowie Zungenvorrichtung für eine Weiche |
EP3205770B1 (de) | 2016-02-15 | 2018-08-22 | Riecken Maschinenbau GmbH | Zungenvorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen zungenvorrichtung |
EP3235950A1 (de) * | 2016-04-21 | 2017-10-25 | IFTEC GmbH & Co. KG | Zungenvorrichtung und schienenweiche |
DE102016107367A1 (de) * | 2016-04-21 | 2017-10-26 | Iftec Gmbh & Co.Kg | Zungenvorrichtung und Schienenweiche |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0836981B1 (de) | Vorrichtung an einer Lenksäule für Kraftfahrzeuge zur Längen- und Neigungsverstellung | |
EP1688299B1 (de) | Fondlehnenrahmen für ein Fondlehnenteil eines Fahrzeugsitzes und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1243461B1 (de) | Sitzuntergestell für einen Fahrzeugsitz | |
EP0213160B2 (de) | Auflager für rollende lastenträger und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1589240B1 (de) | Linearführungseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1272803B1 (de) | Kühler und verfahren zum kühlen von heissem schüttgut | |
DE202013011689U1 (de) | Tragstruktur zum Schweißen eines Fahrwerkrahmenlangträgers eines Schienenfahrzeugs | |
DE602004003330T2 (de) | Schneidwerkzeug und dessen Teile, sowie ein Verfahren für die Herstellung eines solchen Schneidwerkzeugs | |
EP0278512A1 (de) | Verfahren zur Bearbeitung von Zahnrädern | |
DE3836248C2 (de) | ||
DE60210832T2 (de) | Unterlagsplatte zur Verbindung an der oberen Oberfläche eines Skis | |
EP1474307B1 (de) | Längseinsteller für einen fahrzeugsitz | |
EP1893365B1 (de) | Werkzeugbefestigungseinrichtung für einen keiltrieb | |
DE60006450T2 (de) | Herstellungsverfahren eines strukturellen Körpers mit drehendem Reibungschweissen | |
EP1900621B1 (de) | Auswechselbares Verschleißpolster, sowie Verfahren zur Herstellung von Verschleißpolstern für eine Gleiskette | |
EP1479842B1 (de) | Hohlprofil | |
DE60221934T2 (de) | Reibrührschweissverfahren und hohles Formelement für das Reibrührschweissen | |
EP0811818B1 (de) | Rostplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Rostplatte | |
EP0626144B1 (de) | Schublade | |
EP2118370B1 (de) | Betonschwelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP2606766B1 (de) | Ausziehführung für Schubkästen mit einem Fanghaken | |
EP0668815B1 (de) | Verfahren zum verbinden von platten, vierkantstäben od. dgl., insbesondere für die tischlerei, sowie vorrichtung zum durchführen des verfahrens | |
EP1389557A1 (de) | Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz | |
EP2133467A1 (de) | Seitenverstellbare Schienenbefestigung | |
DE3940552A1 (de) | Saegeblatt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: KUENSTLER BAHNTECHNIK GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHRECK-MIEVES GMBH, 44225 DORTMUND, DE Effective date: 20140219 Owner name: HEINRICH KRUG GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHRECK-MIEVES GMBH, 44225 DORTMUND, DE Effective date: 20140219 Owner name: RIECKEN MASCHINENBAU GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHRECK-MIEVES GMBH, 44225 DORTMUND, DE Effective date: 20140219 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE Effective date: 20121220 Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE Effective date: 20140219 Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE Effective date: 20140219 Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE Effective date: 20121220 |