WO1993023624A1 - Dehnungsstoss für ein gleisteil - Google Patents

Dehnungsstoss für ein gleisteil Download PDF

Info

Publication number
WO1993023624A1
WO1993023624A1 PCT/EP1993/001117 EP9301117W WO9323624A1 WO 1993023624 A1 WO1993023624 A1 WO 1993023624A1 EP 9301117 W EP9301117 W EP 9301117W WO 9323624 A1 WO9323624 A1 WO 9323624A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tongue
stock rail
expansion joint
base
support
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001117
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1993023624B1 (de
Inventor
Sebastian Benenowski
Hubertus Höhne
Alfred Kais
Erich Nuding
Original Assignee
Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924214605 external-priority patent/DE4214605A1/de
Priority claimed from DE19924214756 external-priority patent/DE4214756A1/de
Application filed by Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh filed Critical Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh
Priority to EP93909914A priority Critical patent/EP0641409B1/de
Priority to KR1019940704022A priority patent/KR100327851B1/ko
Priority to DE59307509T priority patent/DE59307509D1/de
Priority to US08/325,304 priority patent/US5590833A/en
Priority to RO94-01779A priority patent/RO115183B1/ro
Publication of WO1993023624A1 publication Critical patent/WO1993023624A1/de
Publication of WO1993023624B1 publication Critical patent/WO1993023624B1/de
Priority to NO942955A priority patent/NO304661B1/no
Priority to FI945241A priority patent/FI112686B/fi

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B11/00Rail joints
    • E01B11/42Joint constructions for relatively movable rails, e.g. rails on turntables, traversers, or swing bridges

Definitions

  • the invention relates to an expansion joint for a track part arranged on a base with a stock rail with stock rail head, web and foot and relative to and along this displaceable tongue, on which at least one fastening means acts to rest against the head of the stock rail.
  • a known rail joint can be found, for example, in DE 30 16 492 AI. There is a slight clearance between the clamping jaws and the facing web surface of the tongue in order to enable the tongue to be pushed to the stock rail. This can also lead to tipping.
  • the present invention is based on the problem of developing an expansion joint of the type described at the outset in such a way that on the one hand a problem-free relative movement between the stock rail and tongue in the longitudinal direction thereof is made possible and on the other hand it is ensured that neither the stock rail nor the tongue can tip over and that a safe one The tongue rests on the stock rail head.
  • the problem is solved on the one hand in that the tongue abuts the fastener on the stock rail.
  • the Befest ⁇ gungsstoff acts in the 'transition region of Zonnefuß- and bridge in such a that a force component decomposition in the direction of both the substrate occurs and the stock rail head.
  • the fastener is from the base or an element arranged on this clamping clamp, which is supported in the transition region of the tongue foot and web for introducing force components in the direction of both the base and the stock rail head.
  • the fastening element starts from the base or an element arranged on it, such as a sliding or support block, and is supported by a rolling or sliding element in the transition region of the tongue base and web to introduce force components in the direction of both the base and the stock rail head is.
  • a positive connection for fixing the tongue which has a tongue profile which is known from switches, is no longer required. Rather, a positive connection is sufficient, which is oriented such that the forces to be introduced to fix the rail are divided in such a way that on the one hand a tilt-free support on the base and on the other hand a secure contact with the stock rail head is ensured.
  • the measures according to the invention make it possible for the underside of the stock rail and the bottom of the tongue to run at different levels, the base of the rail extending below the base of the tongue, that is to say the stock of the stock over the entire width of the base of the rail.
  • a conventional tension clamp can be used on one side and the tongue itself or directly or, e.g., on the opposite side.
  • a support block, a sliding chair or a spring element originating from this can be used.
  • the tongue is arranged such that it can be displaced in length on a sliding chair, from which a spring element supported on the stock rail foot extends.
  • the tongue can preferably be supported in a sliding manner on a support which in some areas surrounds the stock rail foot both on the base side and on the tongue side.
  • the support itself preferably consists of a plastic material of suitable rigidity.
  • the support can be laterally delimited by a block against which the longitudinal edge of the tongue foot facing away from the stock rail rests.
  • the fastening means which acts on the tongue in a force-locking manner, then emanates from the block itself.
  • the block can be arranged movably to the base.
  • the block is penetrated by anchoring means, such as screws, by means of which the fastening means themselves are fastened.
  • anchoring means such as screws
  • the tongue is supported on a support block, which in turn is supported on the base of the stock rail and bears against a stop facing away from the stock rail, and that the support block movably arranged to the base connects the fastening means to the base or a support Anchoring as screw is interspersed.
  • the anchoring itself can be supported with respect to the fastening means via spring elements such as plate springs. This results in mobility such that, in particular, rail tolerances can be compensated for.
  • the tongue in the transition area in which the bottom of the tongue foot runs higher than that in the tongue root area, is supported on bearing blocks, which on the one hand sections of the longitudinal movement of the Tongue follow and on the other hand are stable in the area of documents.
  • bearing blocks are slidably arranged on a slide plate, which in the area of preferably documents has detents for support blocks, the detents being formed by changes in the geometry of the slide plate.
  • the support blocks can be automatically spaced apart, it is further provided that they are spring-biased against each other.
  • the required support of the tongue can of course also be realized by other suitable measures such as, for example, hydraulically adjustable underlay sections, the adjustment of which is triggered by the longitudinal movement of the tongue itself.
  • the stock rail rests on the tongue during its longitudinal displacement in a region which has a course corresponding to the bending line of the stock rail.
  • the area at which the stock rail rests on the tongue has a curvature profile that does not correspond to a circular section but to the bending line of the stock rail.
  • a further proposal of the invention provides that between contacting surfaces of There is a coefficient of friction U ß ⁇ 0.1 on the underside of the stock rail base and this associated support or sliding surface and that there is a coefficient of friction JJL-, with) h ⁇ 0.3, between the contacting surfaces of the bottom of the tongue base and the associated support surface.
  • an intermediate layer can be arranged between the lower side of the stock rail or the tongue base and the base or a support block, which intermediate layer may be continuous and may have different sections to achieve the desired coefficient of friction.
  • the intermediate layer can extend with respect to the tongue into the area in which the fastening means is supported on the foot side. The same applies with respect to the stock rail base, ie that the intermediate layer extends to the transition region from the base to the web in which the fastening means is supported.
  • the stock rail is supported on bearing blocks which on the one hand follow sections of the longitudinal movement of the stock rail and on the other hand are stable in the area of documents.
  • the support blocks are slidably arranged on a slide plate, which in the area of preferably documents has detents for support blocks, wherein the detents can be formed by changes in the geometry of the slide plate.
  • the support blocks can be automatically spaced apart, it is further provided that they are spring-biased against each other.
  • the fastening means for the stock rail itself is preferably a rolling or sliding element which preferably springs or is spring-biased, directly or indirectly from the base. This ensures a secure fit and thus the necessary introduction of force in the transition area of the cheek piece foot and web, while at the same time rail tolerances can be compensated for.
  • the tongue itself can be fixed on the side facing away from the stock rail by means of conventional tension clamps or clamping plates.
  • the tongue can also rest on a support block, which extends in sections over the tongue-side stock rail base in order to secure the stock rail.
  • a fastening means acts on the stock rail, by means of which a frictional connection between the stock rail head and tongue takes place.
  • the fastener is removed in the transition area from the stock rail foot and web in order to introduce force components in the direction of both the base and the stock rail head.
  • the course of the stock rail in the region in which the tongue bears against it has a curvature which follows the bending line of the tongue in the region in which it bears against the stock rail.
  • Fig. 1 is a sectional view of an expansion joint according to the prior art
  • FIG. 2 shows a section through a first embodiment of an expansion joint according to the invention with a tongue consisting of tongue profile
  • Fig. 3 details of a stock rail attachment in the area of
  • FIG. 5 is a view in the direction X of FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a sectional illustration of an alternative embodiment of an expansion joint to FIG. 4, 7 is a representation in the direction X in Fig. 6,
  • Fig. 8 shows a section of a third embodiment of an invention
  • Fig. 9 shows a section of a fourth embodiment of an inventive
  • Fig. 12 is a side view of an expansion joint in a neutral position
  • FIG. 13 shows the expansion joint according to FIG. 12 in a top view
  • FIG. 17 shows a sliding plate used for the expansion joint according to FIG. 15
  • FIG. 19 is a plan view of the expansion joint of FIG. 18, 20 shows a slide plate for the expansion joint shown in FIG. 18 with support blocks,
  • Fig. 29 is a plan view of a track section in the area of a construction
  • a tongue (12) made of a solid rail profile is assigned to a stock rail (10) and is supported, for example, on the rail head (14).
  • the underside of both the stock rail foot (16) and the tongue foot (18) run at the same level and are arranged on a base (20).
  • the stock rail (10) is only supported on almost half a rail foot (16).
  • support brackets (24) which are connected to the base (20), and support legs (26) comprising brackets are provided.
  • the tongue (12) is fixed in a form-fitting manner between the stock rail (10) and a clamping jaw (28), which is also connected to the base (20) via fastening elements (not specified).
  • the clamping jaw (28) has a longitudinal recess (30) in the base, in which there is a recess Edge region of the tongue foot (18) extends. Furthermore, a section (33) assigned to the web (32) of the tongue is provided, which, however, runs at a slight distance from the web (32) so as not to impede the longitudinal displaceability of the tongue (12).
  • FIGS. 2 to 11 Expansion shocks according to the invention of a first embodiment are shown in FIGS. 2 to 11.
  • the same reference numerals are used for the same elements.
  • the stock rails (10) are assigned tongues (34) which have a conventional tongue profile, which is known from switches.
  • these tongues (34) used for the expansion joints are essentially fixed by frictional engagement, on the one hand to allow them to rest securely on the stock rail head (14) and on the other hand to prevent them from tipping over.
  • a positive connection can also take place in addition to the frictional connection.
  • the frictional connection is effected by a tension clamp (36) which is known per se and which starts from a slide or support block (38) which is preferably firmly connected to the base (20), that is to say an integral part this can be.
  • the tensioning clamp (36) is then supported in the transition region between the web (40) and the foot (42) of the tongue (34), that is to say in the region (35), as a result of which the force introduced is divided into force components which, on the one hand, in the direction of the base (20) and on the other hand run in the direction of the rail head (14).
  • the tongue (34) is slidably supported on a section (44) of the support or sliding block (38), that is to say runs above the stock rail foot (16).
  • the stock rail (10) is fixed on the side opposite the tongue (34) by a rib and a conventional tensioning clamp (46) or an otherwise used fastening element and on the opposite side, i.e. below the tongue base (42) by a spring element (48) held down, which starts from the sliding block (38).
  • a construction is used which is already known from sliding chairs used in switches.
  • FIGS. 4 and 5 differs from that in FIGS. 2 and 3 in that no tension clamp is used to fix the tongue (34), but at least one sliding or rolling element (50) supported in the area (35) is, which causes a reduction in friction when the length of the tongue (34).
  • the sliding or rolling element (50) starts from a shaft (52) which is fixed on a sliding or support block (54) which corresponds to that of FIG. 2, that is to say is firmly connected on the one hand to the base plate and on the other hand defines a spring element (56) which is supported on the stock rail foot (16) for holding down the stock shoe (10).
  • the shaft (52) is clamped between a ramp-shaped section (58) of the sliding block (54) and an outside plate (60), which are penetrated by screws (62) and (64) in the exemplary embodiment. Between the screw heads and the plate (60) there are further arranged disc springs.
  • FIGS. 6 and 7 represents an alternative to that of FIGS. 4 and 5 to the extent that the shaft (52) holding the rotating or sliding element (50) is elastically supported.
  • the shaft (52) is received by a sleeve (70), in the longitudinal direction of which the shaft (52) can be displaced such that the sliding element (50) always bears against the tongue (34), that is to say in the region (35).
  • a spring element between the shaft (52) and the bottom (72) of the sleeve (70).
  • the stock rail (10) is now no longer realized via a spring element starting from a support or sliding block, but rather via a support (76) surrounding the rail foot (16) on which the tongue foot (42) is supported in a sliding manner.
  • the support (76) which consists entirely or partially of plastic of suitable rigidity, consequently extends along the underside (78) of the stock rail base (76) and in some areas along the top side (80) running under the tongue base (42) and optionally also on the opposite top (82) in the area of the fastening clamp (46).
  • the support (76) is laterally on the one hand by a rib (84) and on the other on the tongue side by a preferably made of steel block (86) from which the tension clamp (36) or the shaft (52) of the sliding or rolling element (50) extends.
  • the block (86) does not necessarily have to be firmly connected to the base (20). Rather, the block (86) can be arranged between the support (76) and a stop (88) fixedly connected to the support (20). In the case of a construction in this regard, however, anchoring elements such as screws (62), (64) or (90) (FIG. 9) penetrate the block (86) in order to be in the support (20) or in a support running below it, e.g. Threshold to be anchored.
  • the anchoring elements define the fastening means that cause the frictional connection in the form of preferably the tensioning clamp (36) or the sliding or rolling element (50).
  • FIGS. 10 and 11 differ from those of FIGS. 8 and 9 in that the stock rail (10) is held down by a support or sliding block (92) on which the tongue (34) can be moved.
  • the sliding block (92) is loosely arranged on the base (20) and is fixed via the anchoring elements (62), (64) or (90) of the fastening means (36) or (50), (52).
  • the surface (94) of the support or sliding block (92) on the base side is spaced from the base (20) or there is an elastic layer between them, which ensures that the section (96) of the sliding block (92) extending over the stock rail foot (16) holds the rail foot (16) down to the required extent.
  • the tongue (34) Since, in the case of an expansion joint according to the invention, the tongue (34) with a conventional tongue profile is used, the tongue (34) has a bulge (100) in front of which, ie on the tongue tip side, the bottom of the rail foot (102) is at a higher level than the bottom of the rail (104) runs in the area facing the root of the tongue.
  • support blocks (108) and (110) are slidably arranged on a slide plate (112), which in turn is on supports how sleepers (114) are arranged.
  • the movable support blocks (108) "and (110) should be displaceable on the sliding plate (112) to an extent which equals the maximum displacement of the tongue (34).
  • the movable support blocks (108) and (1 10) are spring biased against each other and against adjacent fixed support blocks in order to maintain the necessary distance to properly support the tongue (34).
  • Corresponding spring elements are provided with the reference numbers (116) and (118) by way of example.
  • the movable support blocks can then be taken along by the bulge (100), that is, along the sliding plate (1 12) in the direction of the tip of the tongue be moved when the tongue (34) itself moves in this direction.
  • the movable support blocks (108) and (110) are pressed apart due to the springs (116) and (118) running between them.
  • the slide plate has detents designed as steps for the support blocks (108) and (110). A step in this regard is provided with the reference symbol (120) as an example.
  • the movable support blocks (108) and (110), which are arranged in the manner of a slide on the slide plate (112) and can be moved along this, are now at least partially adapted to the geometry of the slide plate (112) such that the support blocks (108 ) and (110) can only be moved up to the associated detents in the direction of the root of the tongue, as is illustrated in particular with reference to FIGS. 15 and 17.
  • the support block (110) can overcome a locking which holds the support block (108) in place. In this way it is always ensured that the tongue (34) is supported to the required extent in its transition region, in which the undersides of the feet run at different levels, the maximum distance between the support points being equal to the distance between the thresholds (114).
  • rollers or other suitable means there is also the possibility that a distance compensation takes place by rollers or other suitable means.
  • FIGS. 12 to 20 can of course also be applied to expansion joints in which the stock rail is displaceable toward the tongue. (Figs. 27-29)
  • a stock rail (120) has in its front end an area (B) along which a tip of a tongue (122) can be moved.
  • the area (B) has a curvature with a radius (R B ) according to the prior art, and consequently follows a circle.
  • the section (124) of the tongue (122) which can be displaced along the stock rail (120) is fixed at a distance from the stock rail (120) in such a way that only a displacement in the longitudinal direction of the tongue (122) takes place.
  • the tongue In this area (reference numeral 126) the tongue has a curvature which, assuming simplification, follows a circle with the radius (R ⁇ ).
  • section (124) Since section (124) is to be regarded as a cantilevered and cantilevered stablement, section (124) experiences a bending upon introduction of a transverse force caused by the interaction with the stock rail (120), which does not match the radius of curvature (R. B ) follows, but shows a deviating course. Due to the curvature of the stock rail (120), that is to say the tongue-side head flank thereof, the section (124) is continuously bent more than specified by the natural bending line. As a result, the tip (128) of the tongue (122) is increasingly moving away from the stock rail, as illustrated by the different positions of the tongue (122) in Figs. 21, 22 and 23. Hereby there is an undesirable widening of the track. Consequently, considerable forces are required to force the tip (128) to bear against the stock rail.
  • a cheek rail (128) follows in its region (B) a curved course which corresponds to the bending line of the section (124) of the tongue (122).
  • the section (124) always lies against the stock rail (128) to the required extent.
  • Plastic intermediate or insert used can be secured against a relative displacement to the fastening parts by e.g. a structure in the edge area such as Bead, knob or other suitable change in shape is provided.
  • FIG. 29 A purely schematic view of a plan view of a track section in the area of a building such as a bridge (266) is shown in FIG. 29.
  • the track section extends from the bridge (266) to a solid base (268), an expansion joint (270) extending between the solid base (268) and the structure (266).
  • expansion joints (276) and (278) are provided, which in the exemplary embodiment on the solid surface (268) are arranged.
  • the expansion joint (276) and (278) each consist of a stock rail (210) and this switch tongue (212). In contrast to the prior art, the stock rail (210) can be displaced along the switch tongue (212).
  • the rails (272) and (274) and the control rails (280) and (282) starting from the switch tongues (212) are connected in a known manner via e.g. Base plates and over e.g. Thresholds connected to the respective underground.
  • the Areas of the switch tongues (212) against which the stock rails (210) rest have a radius of curvature which corresponds to the bending lines ⁇ of the stock rails (210).
  • the bending line ⁇ corresponds to the curvature, which describes a stock rail clamped on one side when transverse forces are introduced.
  • the curvature ⁇ of the area of the switch tongue (212) on which the stock rail (210) lies when it is displaced longitudinally corresponds to the natural curvature or bending line of the stock rail (210), viewed as a bar element clamped on one side, with transverse forces on its projecting area act.
  • the tongue (212) is preferably one with a conventional tongue profile, which is known from switches.
  • the stock rail (210) can be moved in the longitudinal direction of the tongue (212).
  • the stock rail (210) is arranged on a base (214).
  • the stock rail (210) is fixed with its foot (218) between a rib (220) and a section (222) of a support block (216) on which the tongue (212) is supported.
  • the support block (216) with the section (222) partially overlaps the top of the cheek piece (218), which ensures that the stock rail (210) cannot tip away.
  • an intermediate layer (224) can run between the section (222) and the rail foot (218), which also lies below the stock rail foot (218) and the foot (226) of the tongue (212) extends.
  • a fastening means (228) acts on the stock rail (210) on the side facing away from the tongue (212), through which force components both in the direction of the Base (214) as well as the rail head (230), namely into the contact area between the tongue (212) and the stock rail (210). This creates a non-positive connection, which ensures that the tongue rests securely on the stock rail head (230).
  • the fastening means (228) is supported on the transition region (234) between the stock rail foot (218) and the web (236) by means of a rolling or sliding element (232) or an element having the same effect.
  • the rolling or sliding element (232) starts from a shaft (238) which e.g. is screwed onto a flat iron or square piece (240) which is connected to the base (214) by means of anchoring means such as screws (242) and (244).
  • Disc springs (246) and (248) are arranged between the unspecified screw heads and the flat iron or square piece (240) or another suitable element in order to enable resilient support, as a result of which rail tolerances in particular can be compensated for.
  • connection type is e.g. can be seen from DE 40 14 345 AI.
  • the tongue (212) is fixed by a tension clamp (250) which is secured by a connecting element such as a screw, via which the support block (216) is in turn connected to the base (214). Consequently, the support block (216) is not required to be welded to the base (214). Of course, there can also be a weld. On the outside, the support block (216) bears against a stop (254) which starts from the base (214).
  • an intermediate layer (256) extends beneath the support surfaces of the stock rail foot (218) and the foot base (226), which in the area of the stock rail foot (218) has different material properties than below the tongue base (226) in such a way that a friction coefficient Ug ⁇ 0.1 in the area of the support surface of the stock rail base (218) and a friction coefficient Vz ⁇ 0.3 in the support surface of the tongue base (226).
  • the intermediate layer (256) can extend on the one hand into the area of the foot-side support of the tension clamp (250) and on the other hand into the transition area (234) between the stock rail foot (218) and web (236) in which the rolling or sliding element (232) is supported.
  • the intermediate layer can of course also be replaced by other suitable measures.
  • the stock rail base or e.g. apply and spray materials onto the sliding chair to achieve the desired coefficient of friction.
  • FIG. 28 differs from that of FIG. 27 in that the tongue (212) is not fixed via a tension clamp, but rather via a clamping plate (258), from which a support (260) originates on the web ( 262) of the tongue (212).
  • the intermediate layer (256) extends into the region of the support of the clamping plate (258) on the tongue base (226).
  • intermediate layer (256) it is not necessary for the intermediate layer (256) to be continuous. Rather, several intermediate layers can be used, each of which is only below the stock rail foot (218) or the tongue rail foot (226) and, if appropriate, up to the area of the support of the fastening elements, that is to say the clamping plate (258) or the sliding or Extend rolling element (232).
  • the intermediate layer can be structured in sections in order to prevent movement in the direction of the track axis relative to the surrounding elements. Structuring can e.g. through a nose, a bend, a bead or the like.
  • fastenings fixing the tongue can be arranged in a regular or irregular sequence.

Abstract

Es wird ein Dehnungsstoß für ein auf einer Unterlage (20) angeordnetes Gleisteil mit einer Backenschiene (10) mit Backenschienenkopf (14) und relativ zu und entlang dieser verschiebbaren Zunge (34), auf die zum Anliegen an der Backenschiene zumindest ein Befestigungsmittel (36) einwirkt, vorgeschlagen, durch den einerseits eine reibungsarme Längsverschiebung eines Schienenfußes und andererseits ein Kippen von Backenschiene bzw. Zunge ausgeschlossen wird. Hierzu kann die Zunge (34) über das Befestigungsmittel (36) durch Kraftschluß an der Backenschiene (10, 14) anliegen, wobei die eingeleitete Kraft in Komponenten zerlegt wird, die zum einen in Richtung der Unterlage und zum anderen in Richtung des Backenschienenkopfs (14) verlaufen.

Description

Beschreibung
Dehnungsstoß für ein Gleisteil
Die Erfindung bezieht sich auf einen Dehnungsstoß für ein auf einer Unterlage angeordnetes Gleisteil mit einer Backenschiene mit Backenschienenkopf, -Steg und - fuß und relativ zu und entlang dieser verschiebbaren Zunge, auf die zum Anliegen zumindest am Kopf der Backenschiene zumindest ein Befestigungsmittel einwirkt.
Bei bekannten Dehnungsstößen, die auch als Schienenauszug bezeichnet werden und die z.B. im Bereich von Brücken eine Relativbewegung zwischen Bauwerk und Gleis ermöglichen, erfolgt eine formschlüssige Verbindung, um die Zunge relativ zur Backenschiene verschieben zu können. Hierzu kann eine Zunge in Nollschienenprofil zwischen der Backenschiene und einer auf der gegenüberliegenden Seite ortsfest angeordneten Klemmbacke festgelegt werden. Der Fuß der Zunge und der der Backenschiene sind auf einer gemeinsamen Unterlage auf gleichem Niveau angeordnet. Hierdurch bedingt stützt sich die Backenschiene im wesentlichen nur durch die der Zunge abgewandten Hälfte der Backenschiene auf der Unterlage ab. Instabilitäten werden dadurch ausgeglichen, daß die Backenschiene über Stützen und Winkelstücke befestigt ist. Dies erfordert eine zusätzliche Wartung.
Ein bekannter Schienenstoß ist z.B. der DE 30 16 492 AI zu entnehmen. Zwischen den Klemmbacken und der zugewandten Stegfläche der Zunge ist ein geringfügiger Freiraum, um die erforderliche Nerschiebbarkeit der Zunge zur Backenschiene zu ermöglichen. Auch dies kann zu einem Kippen führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Dehnungsstoß der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß einerseits eine problemlose Relativbewegung zwischen Backenschiene und Zunge in Längsrichtung dieser ermöglicht wird und andererseits sichergestellt ist, daß weder die Backenschiene noch die Zunge kippen kann, und daß ein sicheres Anliegen der Zunge an dem Backenschienenkopf erfolgt.
Das Problem wird erfindungsgemäß zum einen dadurch gelöst, daß die Zunge über das Befestigungsmittel durch Kraftschluß an der Backenschiene anliegt. Insbesondere wirkt das Befestϊgungsmittel im' Übergangsbereich von Zungenfuß- und -steg derart ein, daß eine Kraftkomponentenzerlegung in Richtung sowohl der Unterlage als auch des Backenschienenkopfs erfolgt.
Dabei ist insbesondere vorgesehen, daß das Befestigungsmittel von der Unterlage oder einem auf dieser angeordneten Element ausgehende Spannklemme ist, die im Übergangsbereich von Zungenfuß und -steg zur Einleitung von Kraftkomponenten in Richtung sowohl der Unterlage als auch des Backenschienenkopfes abgestützt ist.
Alternativ ist vorgesehen, daß das Befestigungselement von der Unterlage oder einem auf dieser angeordneten Element wie Gleit- oder Auflageblock ausgeht und über ein Roll- oder Gleitelement im Übergangsbereich von Zungenfuß und -steg zur Einleitung von Kraftkomponenten in Richtung sowohl der Unterlage als auch des Backenschienenkopfes abgestützt ist.
Erfindungsgemäß ist eine formschlüssige Verbindung zum Festlegen der Zunge, die ein Zungenprofil, das von Weichen bekannt ist, aufweist, nicht mehr erforderlich. Vielmehr reicht im wesentlichen ein Kraftschluß aus, der derart ausgerichtet ist, daß die zum Festlegen der Schiene einzuleitenden Kräfte derart aufgeteilt werden, daß einerseits ein kippfreies Abstützen auf der Unterlage und andererseits ein sicheres Anliegen an dem Backenschienenkopf gewährleistet ist.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist die Möglichkeit gegeben, daß Backenschienen- und Zungenfußunterseite auf unterschiedlichen Niveaus verlaufen, wobei sich der Schienenfuß unterhalb des Zungenfuß erstreckt, also die Backenschiene über die gesamte Schienenfußbreite abstützbar ist.
Zum Niederhalten der Backenschiene kann dabei auf der einen Seite eine übliche Spannklemme und auf der gegenüberliegenden Seite mittelbar oder unmittelbar die Zunge selbst oder aber z.B. ein Auflageblock, ein Gleitstuhl oder ein von diesem ausgehendes Federelement benutzt werden.
Insbesondere ist vorgesehen, daß die Zunge auf einem Gleitstuhl längenverschiebbar angeordnet ist, von dem ein sich auf dem Backenschienenfuß abstützendes Federelement ausgeht.
Bevorzugterweise kann die Zunge auf einer Auflage gleitend abgestützt sein, die den Backenschienenfuß bereichsweise sowohl unterlagen- als auch zungenseitig umgibt. Dabei besteht die Auflage selbst vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial geeigneter Steifigkeit.
Die Auflage kann dabei seitlich von einem Block begrenzt sein, an den der der Backenschiene abgewandte Längsrand des Zungenfußes anliegt. Von dem Block selbst geht sodann das Befestigungsmittel aus, welches kraftschlüssig auf die Zunge einwirkt.
Der Block kann beweglich zur Unterlage angeordnet sein. In diesem Fall wird der Block von Verankerungsmitteln wie Schrauben durchsetzt, über die die Befestigungsmittel selbst befestigt werden. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Zunge auf einem Auflageblock abgestützt ist, der seinerseits auf dem Backenschienenfuß abgestützt ist und backenschienenabgewandt gegen einen Anschlag anliegt, und daß der zu der Unterlage beweglich angeordnete Auflageblock von das Befestigungsmittel mit der Unterlage bzw. einer Unterstützung verbindender Verankerung wie Schraube durchsetzt ist. Dabei kann die Verankerung selbst gegenüber dem Befestigungsmittel über Federelemente wie Tellerfedern abgestützt sein. Hierdurch erfolgt eine Beweglichkeit derart, daß insbesondere Schienentoleranzen ausgeglichen werden können.
Um sicherzustellen, daß bei der Längsverschϊebung der Zunge diese stets im erforderlichen Abstand, also z.B. im Schwellenabstand unterstützt ist, insbesondere dann, wenn eine Längenverschiebbarkeit über mehr als einen Schwellenabstand erfolgt, ist vorgesehen, daß die Zunge im Übergangsbereich, in dem die Zungenfußunterseite höher als die im Zungenwurzelbereich verläuft, auf Auf lageblöcken abgestützt ist, die einerseits abschnittsweise der Längsbewegung der Zunge folgen und andererseits im Bereich von Unterlagen haltbar sind. Durch diese Maßnahmen ist stets gewährleistet, daß die Zunge in den erforderlichen Abständen zueinander abgestützt ist, wobei gleichzeitig sichergestellt sein soll, daß aufgrund des vorhandenen Niveauunterschiedes der Zungenfußunterseiten eine Behinderung der Längsbewegung der Zunge durch Auf lageblöcke oder gleichwirkende Elemente nicht erfolgt.
Insbesondere sind die Auf lageblöcke verschiebbar auf einer Gleitplatte angeordnet, die im Bereich von vorzugsweise Unterlagen Arretierungen für Auflageblöcke aufweist, wobei die Arretierungen durch Geometrieänderungen der Gleitplatte gebildet sein können.
Damit die Auflageblöcke selbsttätig zueinander beabstandbar sind, ist desweiteren vorgesehen, daß diese gegeneinander federvorgespannt sind. Die erforderliche Abstützung de Zunge kann selbstverständlich auch durch andere geeignete Maßnahmen wie z.B. hydraulisch verstellbare Unterlagenabschnitte realisiert sein, deren Verstellung durch die Längsbewegung der Zunge selbst ausgelöst wird.
Zum anderen wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Dehnungsstoß für ein auf einer Unterlage angeordnetes Gleisteil mit einer Backenschiene mit Backenschienenkopf, -steg und -fuß und relativ zu und entlang dieser verschiebbaren Zunge dadurch gelöst, daß zur Ausbildung des Dehnungsstoßes die Backenschiene in ihrer Längsrichtung zu der Zunge verschiebbar angeordnet ist.
Nach einem besonders hervorzuhebenden Vorschlag ist vorgesehen, daß die Backenschiene bei deren Längsverschiebung in einem Bereich an der Zunge anliegt, der einen der Biegelinie der Backenschiene entsprechenden Verlauf aufweist. Abweichend vom Stand der Technik weist der Bereich, an dem die Backenschiene an der Zunge anliegt, einen Krümmungsverlauf auf, der nicht einem Kreisabschnitt, sondern der Biegelinie der Backenschiene entspricht. Hierdurch bedingt werden nur geringe Querkräfte benötigt, um die Backenschiene bei deren Längsbewegung zu biegen. Ein stetes Anliegen der Backenschiene an der Zunge ist in jeder Stellung gewährleistet. Auch ergibt sich eine Verschleißverringerung und ein ruhiger Lauf für die den Dehnungsstoß durchfahrenden Fahrzeuge.
Um sicherzustellen, daß die Backenschiene zu der Zunge verschiebbar ist, wobei gleichzeitig sichergestellt sein soll, daß aufgrund temperaturbedingter Längenver¬ änderungen die Zunge gleichfalls im notwendigen Umfang in ihrer Längsrichtung verschoben werden kann, sieht ein weiterer Vorschlag der Erfindung vor, daß zwischen berührenden Flächen von Backenschienenfußunterseite und dieser zugeordneten Abstütz- bzw. Gleitfläche ein Reibungskoeffizient Uß < 0,1 besteht und daß zwischen berührenden Flächen von Zungenfußunterseite und dieser zugeordneten Abstützfläche ein Reibungskoeffizient JJL-, mit )h ≥ 0,3 besteht. Um die unterschiedlichen Reibungskoeffizienten sicherzustellen, kann zwischen den Backenschienen- bzw. Zungenfußunterseiten und der Unterlage bzw. einem Abstützblock eine Zwischenlage angeordnet sein, die gegebenenfalls durchgehend ausgebildet und voneinander abweichende Abschnitte zur Erzielung der gewünschten Reibungskoeffizienten aufweisen kann. Dabei kann sich die Zwischenlage in bezug auf die Zunge bis in den Bereich erstrecken, in dem das Befestigungsmittel fußseitig abgestützt ist. Gleiches gilt in bezug auf den Backenschienenfuß, d.h., daß sich die Zwischenlage bis zum Übergangsbereich von Fuß und Steg erstreckt, in dem das Befestigungsmittel abgestützt ist.
Nach einer Weiterbildung ist vorgsehen, daß insbesondere dann, wenn eine Langenverschiebbarkeit über mehr als einen Schwellenabstand erfolgt, die Backenschiene auf Auf lageblöcken abgestützt ist, die einerseits abschnittsweise der Längsbewegung der Backenschiene folgen und andererseits im Bereich von Unterlagen haltbar sind. Durch diese Maßnahmen ist stets gewährleistet, daß die Backenschiene in den erforderlichen Abständen zueinander abgestützt ist.
Insbesondere sind die Auflageblöcke verschiebbar auf einer Gleitplatte angeordnet, die im Bereich von vorzugsweise Unterlagen Arretierungen für Auflageblöcke aufweist, wobei die Arretierungen durch Geometrieänderungen der Gleitplatte gebildet sein können.
Damit die Auflageblöcke selbsttätig zueinander beabstandbar sind, ist desweiteren vorgesehen, daß diese gegeneinander federvorgespannt sind.
Bei dem Befestigungsmittel für die Backenschiene selbst handelt es sich vorzugsweise um ein Roll- oder Gleitelement, das vorzugsweise federvorgespannt unmittelbar oder mittelbar von der Unterlage ausgeht. Hierdurch ist ein sicheres Anliegen und damit die erforderliche Krafteinleitung im Übergangsbereich von Backenschϊenenfuß und -steg sichergestellt, wobei gleichzeitig Schienentoleranzen ausgeglichen werden können. Die Zunge selbst kann auf der der Backenschiene abgewandten Seite durch übliche Spannklemmen oder Klemmplatten festgelegt werden. Auch kann die Zunge auf einem Abstützblock aufliegen, der sich abschnittsweise über dem zungenseitigen Backenschienenfuß erstreckt, um die Backenschiene zu sichern.
Ergänzend bzw. in eigenerfinderischer Weiterbildung ist vorgesehen, daß auf die Backenschiene ein Befestigungsmittel einwirkt, durch das ein Kraftschluß zwischen Backenschienenkopf und Zunge erfolgt. Dabei ist das Befestigungsmittel im Übergangsbereich von Backenschienenfuß und -steg abgeführt, um von Kraftkomponenten in Richtung sowohl der Unterlage als auch des Backenschienenkopfes einzuleiten.
Schließlich sieht ein übergeordneter und selbständig Schutz genießender Gedanke der Erfindung eine Weiterbildung eines Dehnungsstoßes vor, der zu einer minimalen Spurveränderung führt, wodurch sich der Vorteil ergibt, daß die Länge des Dehnungsstoßes, also des Schienenauszuges im Vergleich zu bekannten Dehnungsstößen kürzer ausgebildet werden kann. Von der Konstruktion her können dabei Dehnungsstöße nach dem Stand der Technik oder erfindungsgemäß ausgebildete zur Anwendung gelangen.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird vorgeschlagen, daß der Verlauf der Backenschiene in dem Bereich, in dem die Zunge an diese anliegt, eine Krümmung aufweist, die der Biegelinie der Zunge in dem Bereich folgt, in dem diese an der Backenschiene anliegt.
Abweichend vom vorbekannten Stand der Technik folgt die Krümmung der Backenschiene keinem Kreis, wodurch andernfalls die mit der Backenschiene wechselwirkende Zunge, die im Abstand zur Backenschiene zur ausschließlichen Verschiebung in ihrer Längsrichtung festgelegt ist, Krafteinwirkungen erfahren würde, die im Zungenspitzenbereich zu einem Auseinanderklaffen zur Backenschiene in einem umso stärkeren Umfang führt, je weiter die Zunge eingefahren ist, also entlang der Backenschiene verschoben ist.
Durch diese erfindungsgemäße Konstruktion werden nur geringe Kräfte benötigt, um die Zunge zu verbiegen. Ein stetes Anliegen der Zunge an der Backenschiene ist in jeder Stellung gewährleistet. Auch ergibt sich eine Verschleißverringerung und ein ruhiger Lauf für die den Dehnungsstoß durchfahrenden Fahrzeuge.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Dehnungsstoß nach dem Stand der
Technik mit einer aus Vollschienenprofil bestehenden Zunge,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dehnungsstoßes mit einer aus Zungenprofil bestehenden Zunge,
Fig. 3 Details einer Backenschienenbefestigung im Bereich des
Dehnungsstoßes gemäß Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Dehnungsstoßes,
Fig. 5 eine Ansicht in Richtung X der Fig. 4,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung einer zur Fig.4 alternativen Ausführungsform eines Dehnungsstoßes, Fig. 7 eine Darstellung in Richtung X in Fig. 6,
Fig. 8 einen Schnitt einerdritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Dehnungsstoßes,
Fig. 9 einen Schnitt einervierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Dehnungsstoßes,
Fig. 10 einen Schnitt einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dehnungsstoßes,
Fig. 11 einen Schnitt einer sechsten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dehnungsstoßes,
Fig. 12 eine Seitenansicht eines Dehnungsstoßes in neutraler Stellung einer
Zunge,
Fig. 13 der Dehnungsstoß nach Fig. 12 in Draufsicht,
Fig. 14 eine Gleitplatte mit auf dieser angeordneten Auflageblöcken,
Fig. 15 eine Seitenansicht eines Dehnungsstoßes mit zurückgezogener Zunge,
Fig. 16 der Dehnungsstoß nach Fig. 15 in Draufsicht,
Fig. 17 eine für den Dehnungsstoß gemäß Fig. 15 benutzte Gleitplatte mit
Auflageblöcken,
Fig. 18 eine Seitenansicht eines Dehnungsstoßes mit vorgeschobener Zunge,
Fig. 19 eine Draufsicht des Dehnungsstoßes nach Fig. 18, Fig. 20 eine Gleitplatte für den der Fig. 18 zu entnehmenden Dehnungsstoß mit Auflageblöcken,
Fig. 21-23 Draufsichten auf Dehnungsstöße mit einem Backenschienenverlauf nach dem Stand der Technik,
Fig. 24-26 Draufsichten auf Dehnungsstöße mit einer einen erfindungsgemäßen Verlauf aufweisenden Backenschiene,
Fig. 27 einen Schnitt durch eine siebte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dehnungsstoßes,
Fig. 28 einen Schnitt durch eine achte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dehnungsstόßes und
Fig. 29 eine Draufsicht auf einen Gleisabschnitt im Bereich eines Bauwekes
Der Fig. 1 ist ein Schnitt durch einen Dehnungsstoß nach einem Stand der Technik zu entnehmen. So ist einer Backenschiene (10) eine Zunge (12) aus Vollschieneprofil zugeordnet, die sich bereϊchsweise am Schienenkopf (14) abstützt. Die Unterseite von sowohl dem Backenschienenfuß (16) als auch dem Zungenfuß (18) verlaufen auf gleichem Niveau und sind auf einer Unterlage (20) angeordnet. Hierdurch bedingt wird die Backenschiene (10) nur auf quasi einem halben Schienenfuß (16) abgestützt. Um ein Kippen zu vermeiden, sind Stützwinkel (24), die mit der Unterlage (20) verbunden sind, sowie Stützschenkei (26) umfassende Verklammerungen vorgesehen.
Die Zunge (12) wird formschlüssig zwischen der Backenschiene (10) und einer Klemmbacke (28) festgelegt, die gleichfalls über nicht näher bezeichnete Befestigungselemente mit der Unterlage (20) verbunden ist. Die Klemmbacke (28) weist eine unterlagenseitig verlaufende Längsaussparung (30) auf, in der sich ein Randbereich des Zungenfußes (18) erstreckt. Ferner ist ein dem Steg (32) der Zunge zugeordneter Abschnitt (33) vorgesehen, der allerdings geringfügig beabstandet zum Steg (32) verläuft, um die Längsverschiebbarkeit der Zunge (12) nicht zu behindern.
Die bekannten Dehnungsstöße sind konstruktiv aufwendig und daher wartungsintensiv. Ferner besteht die Möglichkeit, daß aufgrund der gewählten Verbindungs- bzw. Befestigungsmittel die Zunge (12) kippen kann.
Erfindungsgemäße Dehnungsstöße eines ersten Ausführungsprinzips sind den Fig. 2 bis 11 zu entnehmen. Dabei werden grundsätzlich für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen benutzt.
Bei den erfindungsgemäßen Dehnungsstößeri werden den Backenschienen (10) Zungen (34) zugeordnet, die ein übliches Zungenprofil, das von Weichen her bekannt ist, aufweisen.
Erfindungsgemäß werden diese für die Dehnungsstöße verwendeten Zungen (34) im wesentlichen durch Kraftschluß festgelegt, um einerseits ein sicheres Anliegen an den Backenschienenkopf (14) zu ermöglichen und andererseits ein Kippen auszuschließen. Ergänzend bzw. für den Fall einer Beschädigung kann neben dem Kraftschluß auch ein Formschluß erfolgen.
Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 wird der Kraftschluß durch eine an und für sich bekannte Spannklemme (36) bewirkt, die von einem Gleit- oder Auflageblock (38) ausgeht, der vorzugsweise fest mit der Unterlage (20) verbunden ist, also integraler Bestandteil dieser sein kann.
Die Spannklemme (36) stützt sich sodann im Übergangsbereich zwischen Steg (40) und Fuß (42) der Zunge (34), also im Bereich (35) ab, wodurch die eingeleitete Kraft in Kraftkomponenten aufgeteilt wird, die einerseits in Richtung der Unterlage (20) und andererseits in Richtung des Schienenkopfes (14) verlaufen.
Die Zunge (34) ist auf einem Abschnitt (44) des Auflage- bzw. Gleitblockes (38) gleitend abgestützt, verläuft also oberhalb des Backenschienenfußes (16).
Die Backenschiene (10) wird auf der der Zunge (34) gegenüberliegenden Seite durch eine Rippe und eine übliche Spannklemme (46) oder ein ansonsten benutztes Befestigungselement festgelegt und auf der gegenüberliegenden Seite, also unterhalb des Zungenfußes (42) von einem Federelement (48) niedergehalten, das von dem Gleitblock (38) ausgeht. Insoweit wird eine Konstruktion benutzt, die bereits aus bei Weichen zum Einsatz gelangenden Gleitstühlen bekannt ist.
Das Ausführungsbeispiel der Fig.4 und 5 unterscheidet sich von dem der Fig.2 und 3 dahingehend, daß zum Festlegen der Zunge (34) keine Spannklemme, sondern zumindest ein sich in dem Bereich (35) abstützendes Gleit- oder Rollelement (50) benutzt wird, wodurch eine Reibungsverminderung bei der Längenverschiebung der Zunge (34) erfolgt.
Das Gleit- bzw. Rollelement (50) geht von einer Welle (52) aus, die auf einem Gleit- bzw. Auflageblock (54) festgelegt ist, der dem der Fig. 2 entspricht, also einerseits fest mit der Unterlageplatte verbunden ist und andererseits ein Federelement (56) festlegt, welches auf dem Backenschienenfuß (16) zum Niederhalten der Backenschϊene (10) abgestützt ist.
Die Welle (52) ist zwischen einem rampenförmigen Abschnitt (58) des Gleitblocks (54) und einer außenseitigen Platte (60) festgespannt, die im Ausführungsbeispiel von Schrauben (62) und (64) durchsetzt sind. Zwischen den Schraubenköpfen und der Platte (60) sind desweiteren nicht näher bezeichnete Tellerfedern angeordnet.
Auch besteht die Möglichkeit, z.B. eine Welle an einen Vierkant oder ein Flachmaterial anzudrehen, wobei der Vierkant bzw. das Flachmaterial mit dem Gleitblock z.B. verschraubt wird. Dabei sollte weiterhin die Möglichkeit eine geringfügigigen Bewegung ermöglicht sein, um z.B. Schienentoleranzen ausgleichen zu können. Auch hierzu können Tellerfedern benutzt werden.
Das den Fig. 6 und 7 zu entnehmende Ausführungsbeispiel stellt eine Alternative zu dem der Fig. 4 und 5 und zwar insoweit dar, daß die das Dreh- bzw. Gleitelement (50) haltende Welle (52) elastisch gelagert ist. Hierzu wird die Welle (52) von einer Hülse (70) aufgenommen, in dessen Längsrichtung die Welle (52) derart verschiebbar ist, daß das Gleitelement (50) stets an der Zunge (34), also im Bereich (35) anliegt. Um dies sicherzustellen, befindet sich zwischen der Welle (52) und dem Boden (72) der Hülse (70) ein Federelement.
Die den Fig. 8 und 9 zu entnehmenden Ausführungsbeispiele unterscheiden sich von den bisherigen im wesentlichen in der Art des Festlegens der Backenschiene (10). Folglich bleibt weiterhin der erfindungsgemäß vorgesehene Kraftschluß zwischen Weichenzunge (34) und Backenschiene (10) überz.B. Spannklemmen (36) (Fig. 9) oder Gleit- bzw. Rollelemente (50) (Fig. 8) oder gleichwirkende Elemente bestehen.
Abweichend wird die Backenschiene (10) nunmehr nicht mehr über ein von einem Auflage- bzw. Gleitblock ausgehendes Federelement, sondern über eine den Schienenfuß (16) umgebende Auflage (76) realisiert, auf der der Zungenfuß (42) gleitend abgestützt ist.
Die Auflage (76), die ganz oder teilweise aus Kunststoff geeigneter Steifigkeit besteht, erstreckt sich folglich entlang der Unterseite (78) des Backenschienenfußes (76) und bereichsweise entlang der unter dem Zungenfuß (42) verlaufenden Oberseite (80) und gegebenenfalls auch auf der gegenüberliegenden Oberseite (82) im Bereich der Befestigungsklemme (46).
Die Auflage (76) ist seitlich einerseits durch eine Rippe (84) und andererseits zungenseitig durch einen vorzugsweise aus Stahl bestehenden Block (86) begrenzt, von dem die Spannklemme (36) bzw. die Welle (52) des Gleit- bzw. Rollelementes (50) ausgeht.
Der Block (86) muß nicht notwendigerweise fest mit der Unterlage (20) verbunden sein. Vielmehr kann der Block (86) zwischen der Auflage (76) und einem fest mit der Unterlage (20) verbundenen Anschlag (88) angeordnet sein. Bei einer diesbezüglichen Konstruktion durchsetzen jedoch Verankerungselemente wie Schrauben (62), (64) bzw. (90) (Fig. 9) den Block (86), um in der Unterlage (20) bzw. in einer unterhalb dieser verlaufenden Unterstützung wie z.B. Schwelle verankert zu werden. Die Verankenαngselemente ihrerseits legen das den Kraftschluß hervorrufenden Befestigungsmittel in Form von vorzugsweise der Spannklemme (36) oder dem Gleit- bzw. Rollelement (50) fest.
Die Ausführungsbeispiele der Fig. 10 und 11 unterscheiden sich wiederum von denen der Fig. 8 und 9 dahingehend, daß die Backenschiene (10) von einem Auflage- bzw. Gleitblock (92) niedergehalten wird, auf dem die Zunge (34) verschiebbar ist. Dabei ist der Gleitblock (92) lose auf der Unterlage (20) angeordnet und wird über die Verankerungselemente (62), (64) bzw. (90) der Befestigungsmittel (36) bzw. (50), (52) festgelegt.
Um ein kippfreies Niederhalten der Backenschiene (10) zu gewährleisten, ist die unterlagenseitige Fläche (94) des Auflage- oder Gleitblocks (92) zu der Unterlage (20) beabstandet bzw. es befindet sich zwischen diesen eine elastische Schicht, wodurch sichergestellt ist, daß der über den Backenschienenfuß (16) sich erstreckende Abschnitt (96) des Gleitblocks (92) den Schienenfuß (16) im erforderlichen Umfang niederhält.
Anhand der Fig. 12 bis 20 sollen weitere hervorzuhebende Merkmale der Erfindung erläutert werden. Da bei einem erfindungsgemäßen Dehnungsstoß als Zunge (34) eine solche mit einem üblichen Zungenprofil benutzt wird, weist die Zunge (34) eine Ausballung (100) auf, vor der, also zungenspitzenseitig, die Schienenfußunterseite (102) auf einem höheren Niveau als die Schienenunterseite (104) im der Zungenwurzel zugewandten Bereich verläuft.
Um sicherzustellen, daß die Zunge (34) im vorderen Bereich (106) im erforderlichen Umfang auch dann abgestützt ist, wenn die Zunge (34) in Richtung ihrer Spitze ( + oder eingefahrene Stellung) bzw. in Richtung ihrer Wurzel (- oder ausgefahrene Stellung) verschoben ist, also außerhalb der neutralen Stellung oder Mittelstellung, die den Fig. 12 und 14 zu entnehmen ist, positioniert ist, werden erfindungsgemäß Auflageblöcke (108) und (1 10) verschiebbar auf einer Gleitplatte (112) angeordnet, die ihrerseits auf Unterstützungen wie Schwellen (114) angeordnet ist. Die beweglichen Auflageblöcke (108)" und (110) sollten in einem Umfang auf der Gleitplatte (112) verschiebbar sein, die der maximalen Verschiebung der Zunge (34) gleichkommt.
Außerhalb der beweglichen Auf lageblöcke (108) und (110) sind in gewohnter Weise feste Auflageblöcke vorgesehen, die in einer Art auf Unterlagen (20) bzw. Schwellen (114) angeordnet und befestigt sein können, wie es in den vorherigen Ausführungsbeispielen erläutert wurde.
Die beweglichen Auflageblöcke (108) und (1 10) sind gegeneinander und gegenüber angrenzenden festen Auflageblöcken federvorgespannt, um den erforderlichen Abstand zur ordnungsgemäßen Unterstützung der Zunge (34) einzunehmen. Entsprechende Federelemente sind beispielhaft mit dem Bezugszeichen (116) und (118) versehen.
Wie ein Vergleich der Fig. 15 bis 17 (-Stellung) und 18 bis 20 ( + Stellung) verdeutlicht, können die beweglichen Auflageblöcke von der Ausballung (100) dann mitgenommen, also entlang der Gleitplatte (1 12) in Richtung der Zungenspitze bewegt werden, wenn eine Bewegung der Zunge (34) selbst in diese Richtung erfolgt. Bei einer Bewegung der Zunge (34) in Richtung ihrer Wurzel werden die beweglichen Auflageblöcke (108) und (110) aufgrund der zwischen diesen verlaufenden Federn (116) und (118) auseinandergedrückt. Um hierbei eine Begrenzung des Verschiebeweges zu erzielen, weist die Gleitplatte als Stufen ausgebildete Arretierungen für die Auflageblöcke (108) und (110) auf. Beispielhaft ist eine diesbezügliche Stufe mit dem Bezugszeichen (120) versehen.
Die beweglichen Auflageblöcke (108) und (110), die in etwa in Art eines Schiebers auf der Gleitplatte (112) angeordnet und entlang dieser verschiebbar sind, sind nun derart der Geometrie der Gleitplatte (112) zumindest bereichsweise angepaßt, daß die Auflageblöcke (108) und (110) nur bis zu zugeordneten Arretierungen in Richtung der Zungenwurzel bewegt werden können, wie es insbesondere anhand der Fig. 15 und 17 verdeutlicht wird.
Mit anderen Worten kann der Auflageblock (110) eine Arretierung überwinden, die den Auflageblock (108) festhält. Auf diese Weise ist stets gewährleistet, daß die Zunge (34) in ihrem Übergangsbereich, in dem die Fußunterseiten auf untereschiedlichen Niveaus verlaufen, im erforderlichen Umfang unterstützt ist, wobei der maximale Abstand zwischen den Unterstützungspunkten gleich dem Abstand der Schwellen (114) sein soll.
Alternativ besteh u.a. auch die Möglichkeit, daß eine Abstandsausgleich durch Rollen oder andere geeignete Mittel erfolgt.
Die den Fig. 12 bis 20 zu entnehmenden Maßnahmen sind selbstverständlich auch auf Dehnungsstöße anwendbar, bei denen die Backenschiene zur Zunge verschiebbar ist. (Fig. 27 - 29)
Um im Bereich eines Dehnungsstoßes eine geringe Spurerweiterung zu erzielen, wird nach einem selbständigen Lösungsvorschlag der Backenschienenverlauf des Dehnungsstoßes derart verändert, daß dieser der Biegelinie der anliegenden und relativ zu der Backenschiene verschiebbaren Zunge folgt, wodurch nur geringe Kräfte in die Zunge eingeleitet werden müssen, um ein stetes Anliegen sicherzustellen. Gleichzeitig ergibt sich eine Verschleißverringerung, wodurch sich wiederum ein ruhiger Lauf für ein einen entsprechenden Dehnungsstoß durchfahrendes Fahrzeug zeigt.
Nach dem Stand der Technik (Fig. 21 bis 23) weist eine Backenschiene (120) in ihrem vorderen Ende einen Bereich (B) auf, entlang der eine Spitze einer Zunge (122) verschiebbar ist. Der Bereich (B) weist nach dem Stand der Technik eine Krümmung mit einem Radius (RB) auf, folgt demnach einem Kreis.
Der entlang der Backenschiene (120) verschiebbare Abschnitt (124) der Zunge (122) wird im Abstand zur Backenschiene (120) derart festgelegt, daß ausschließlich eine Verschiebung in Längsrichtung der Zunge (122) erfolgt. In diesem Bereich (Bezugszeichen 126) weist die Zunge eine Krümmung auf, die -aus Gründen der Vereinfachung unterstellt- einem Kreis mit dem Radius (Rκ) folgt.
Betrachtet werden hierbei die Krümmungen der einander zugewandten Seiten sowohl von der Backenschiene (120) als auch der Zunge (122).
Da der Abschnitt (124) erwähntermaßen als auskragender und einseitig eingespannter Stablement zu betrachten ist, erfährt der Abschnitt (124) bei Einleitung einer Querkraft, die durch das Zusammenwirken mit der Backenschiene (120) hervorgerufen wird, eine Biegung, die nicht dem Krümmungsradius (RB) folgt, sondern einen hiervon abweichenden Verlauf zeigt. Durch den Krümmungsverlauf der Backenschiene (120), also deren zungenseitiger Kopfflanke erfolgt ein fortwährendes stärkeres Biegen des Abschnitts (124) als durch die natürliche Biegelinie vorgegeben. Als Folge dessen entfernt sich die Spitze (128) der Zunge (122) im zunehmenden Maße von der Backenschiene, wie die unterschiedlichen Positionen der Zunge (122) in den Fig. 21, 22 und 23 verdeutlichen. Hierdurch erfolgt eine unerwünschte Spurerweiterung. Um die Spitze (128) zum Anliegen an der Backenschiene zu zwingen, sind folglich erhebliche Kräfte erforderlich.
Bei einem erfindungsgemäßen Dehnungsstoß, bei dem nicht notwendigerweise die Zunge durch Kraftschluß an der Backenschiene anliegen muß, folgt eine Backenschiene (128) in ihrem Bereich (B) einem gekrümmten Verlauf, der der Biegelinie des Abschnitts (124) der Zunge (122) entspricht. Hierdurch bedingt liegt der Abschnitt (124) stets im erforderlichen Umfang an der Backenschiene (128) an. Folglich erfolgt keine unzulässige Spurerweiterung.
Verwendete Kunststoffzwischen- oder einlagen können gegen eine Relatiwerschiebung zu den Befestigungsteilen dadurch gesichert werden, daß z.B. im Randbereich eine Struktur wie z.B. Wulst, Noppe oder andere geeignete Formveränderung vorgesehen ist.
Den Fig. 27 bis 29 ist eine weitere selbständig Schutz genießende Ausführungsform der Erfindung zu entnehmen.
In Fig. 29 ist rein schematisch eine Draufsicht auf einen Gleisabschnitt im Bereich eines Bauwerks wie Brücke (266) dargestellt.
Der Gleisabschnitt erstreckt sich von der Brücke (266) zu einem festen Untergrund (268) hin, wobei zwischen dem festen Untergrund (268) und dem Bauwerk (266) eine Dehnfuge (270) verläuft.
Um Abstandsveränderungen zwischen dem Bauwerk (266) und dem festen Untergrund (268) bzw. Längenänderungen des Gleises, also der Schienen (270) und (272) zu kompensieren, sind Dehnungsstöße (276) und (278) vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel auf dem festen Untergrund (268) angeordnet sind. Selbstverständlich bestünde auch die Möglichkeit, entsprechende Dehnungsstöße auf dem Bauwerk (266) anzuordnen. Der Dehnungsstoß (276) und (278) besteht jeweils aus einer Backenschiene (210) und dieser zugeordneten Weichenzunge (212). Dabei ist - abweichend vom Stand der Technik - die Backenschiene (210) entlang der Weichenzunge (212) verschiebbar.
Ansonsten sind die Schienen (272) und (274) und die von den Weichenzungen (212) ausgehenden Regelschienen (280) und (282) in bekannter Weise über z.B. Unterlageplatten und über z.B. Schwellen mit dem jeweiligen Untergrund verbunden.
Um bei der Längsverschiebung der Backenschienen (210) geringe Querkräfte einleiten zu müssen, damit die Backenschienen entlang der Weichenzungen (212) verschoben werden, ohne daß hierdurch eine Spurveränderung im Bereich der Dehnungsstöße (276) und (278) erfolgt, ist vorgesehen, daß die Bereiche der Weichenzungen (212), an denen die Backenschienen (210) anliegen, einen Krümmungsradius aufweisen, der den Biegelinien ρ der Backenschienen (210) entspricht.
Die Biegelinie ρ entspricht dabei der Krümmung, die eine einseitig eingespannte Backenschiene bei Einleitung von Querkräften beschreibt.
Mit anderen Worten entspricht die Krümmung ρ des Bereichs der Weichenzunge (212), an dem die Backenschiene (210) bei deren Längsverschiebung anliegt, der natürlichen Krümmung bzw. Biegelinie der Backenschiene (210), betrachtet als einseitig eingespanntes Stabelement, auf dessen auskragenden Bereich Querkräfte einwirken.
Durch diese Krümmung ist sichergestellt, daß die Backenschiene (210) stets an der Weichenzunge (212) anliegt, so daß unzulässige Spurerweiterungen ausgeschlossen sind. Der erfindungsgemäße Dehnungsstoß (276) bzw. (278) wird anhand der Fig.27 und 28 näher beschrieben. In diesen sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. In den Fig. 27 und 28 ist jeweils ein Schnitt entlang der Linie A-A durch den Dehnungsstoß (278) dargestellt, der die Backenschiene (210) und die an dieser anliegende Zunge (212) umfaßt.
Bei der Zunge (212) handelt es sich vorzugsweise um eine solche mit einem üblichen Zungenprofil, das von Weichen her bekannt ist.
Abweichend von bekannten Dehnungsstößen ist die Backenschiene (210) in ihrer Längsrichtung zu der Zunge (212) verschiebbar.
Die Backenschiene (210) ist auf einer Unterlage (214) angeordnet. Die Backenschiene (210) ist mit ihrem Fuß (218) zwischen einer Rippe (220) und einem Abschnitt (222) eines Abstützblockes (216) festgelegt, auf dem die Zunge (212) abgestützt ist.
Der Abstützblock (216) übergreift mit dem Abschnitt (222) teilweise die Oberseite des der Backenschϊene (218), wodurch sichergestellt ist, daß die Backenschiene (210) nicht wegkippen kann. Um ein sicheres Niederhalten mittels des Abschnitts (222) zu gewährleisten, kann zwischen dem Abschnitt (222) und dem Schienenfuß (218) eine Zwϊschenlage (224) verlaufen, die sich auch unterhalb des Backenschienenfußes (218) und des Fußes (226) der Zunge (212) erstreckt.
Auch besteht die Möglichkeit, den Abstützblock (216) auf einer elastischen Zwϊschenlage anzuordnen, damit bei Krafteinwirkung auf den Abstützblock (216) in Richtung der Unterlage (214) der Abschnitt (222) auf dem Backenschienenfuß (218) aufliegt.
Auf der Zunge (212) abgewandter Seite wirkt auf die Backenschiene (210) ein Befestigungsmittel (228), durch den Kraftkomponenten sowohl in Richtung der Unterlage (214) als auch des Schienenkopfes (230), und zwar in den Anlagebereich zwischen Zunge (212) und Backenschiene (210) eingeleitet werden. Hierdurch erfolgt eine kraftschlüssige Verbindung, die ein sicheres Anliegen der Zunge an den Backenschienenkopf (230) gewährleistet.
Zur Zerlegung der Kraftkomponenten stützt sich das Befestigungsmittel (228) über ein Roll- oder Gleitelement (232) oder gleichwirkendes Element auf den Übergangsbereich (234) zwischen Backenschienenfuß (218) und Steg (236) ab.
Das Roll- oder Gleitelement (232) geht von einer Welle (238) aus, die z.B. an einem Flacheisen oder Vierkantstück (240) angedreht ist, welches über Verankerungsmittel wie Schrauben (242) und (244) mit der Unterlage (214) verbunden ist. Zwischen den nicht näher bezeichneten Schraubenköpfen und dem Flacheisen oder Vierkantstück (240) oder einem anderen geeigneten Element sind Tellerfedern (246) und (248) angeordnet, um eine federnde Abstützung zu ermöglichen, wodurch insbesondere Schienentoleranzen ausgeglichen werden können.
Andere kraftschlüssige Verbindungen zwischen der Unterlage (214) und der Backenschiene (210) sind gleichfalls möglich. Eine Verbindungsart ist z.B. der DE 40 14 345 AI zu entnehmen.
Die Zunge (212) wird im Ausführungsbeispiel nach Fig. 27 von einer Spannklemme (250) festgelegt, die durch ein Verbindungselement wie Schraube gesichert ist, über die wiederum der Abstützblock (216) mit der Unterlage (214) verbunden ist. Folglich ist es nicht erforderlich, daß der Abstützblock (216) mit der Unterlage (214) verschweißt ist. Selbstverständlich kann auch eine Verschweißung vorliegt. Außenseitig liegt der Abstützblock (216) an einem Anschlag (254) an, der von der Unterlage (214) ausgeht.
Um sicherzustellen, daß die Backenschiene (210) zu der Zunge (212) längenverschiebbar ist, daß also die Backenschiene (210) gleitender abgestützt ist als die Zunge (212), erstreckt sich unterhalb der Abstützf lachen von Backenschienenfuß (218) und Zungenfuß (226) eine Zwischenlage (256), die im Bereich des Backenschienenfußes (218) andere Materialeigenschaften als unterhalb des Zungenfußes (226) derart aufweist, daß im Bereich der Abstützfläche des Backenschienenfußes (218) ein Reibungskoeffizient Ug < 0,1 und in der Abstützfläche des Zungenfußes (226) ein Reibungskoeffizient Vz ≥ 0,3 ergibt.
Die Zwischenlage (256) kann sich einerseits bis in den Bereich der fußseitigen Abstützung der Spannklemme (250) und andererseits bis in den Übergangsbereich (234) zwischen Backenschienenfuß (218) und -steg (236) erstrecken, in dem das Roll- bzw. Gleitelement (232) abgestützt ist.
Die Zwischen läge kann selbstverständlich auchdurch a idere geeignete Maßnahmen ersetzt werden. So besteht zum Beipsiel die Möglichkeit, auf dem Backenschienenfuß oder z.B. dem Gleitstuhl Materialien aufzutragen wie aufzuspritzen, um die gewünschten Reibungskoeffizienten zu erzielen.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 28 unterscheidet sich von dem der Fig. 27 dahingehend, daß die Zunge (212) nicht über eine Spannklemme, sondern über eine Klemmplatte (258) festgelegt ist, von der eine Stütze (260) ausgeht, die am Steg (262) der Zunge (212) anliegt.
Auch im Ausführungsbeispiel der Fig. 28 erstreckt sich die Zwischenlage (256) bis in den Bereich der Abstützung der Klemmplatte (258) auf dem Zungenfuß (226).
Selbstverständlich ist es nicht erforderlich, daß die Zwischenlage (256) durchgehend ausgebildet ist. Vielmehr können mehrere Zwischenlagen benutzt werden, die sich jeweils nurunterhalb des Backenschienenfußes (218) bzw. des Zungenschienenfußes (226) und gegebenenfalls bis in den Bereich der Abstützung der Befestigungselemente, also der Klemmplatte (258) bzw. des Gleit- bzw. Rollelementes (232) erstrecken.
Zu der Zwischenlage ist noch anzumerken, daß diese abschnittsweise strukturiert sein kann, um eine Bewegung in Richtung der Gleisachse relativ zu den umliegenden Elementen zu unterbinden. Eine Strukturierung kann z.B. durch eine Nase, eine Abkantung, einen Wulst oder ähnliches erfolgen.
Ferner sei darauf hingewiesen, daß die Zunge festlegenden Befestigungen (Spann¬ klemme, Klemmplatte) in regelmäßiger oder unregelmäßiger Reihenfolge angeordnet werden können.

Claims

PatentansprücheDehnungsstoß für ein Gleisteil
1. Dehnungsstoß für ein auf einer Unterlage (214) angeordnetes Gleisteil mit einer Backenschiene (210) mit Backenschienenkopf, -steg und -fuß (218, 230, 236) und relativ zu und entlang dieser verschiebbaren Zunge (212), dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung des Dehnungsstoßes die Backenschiene (210) in ihrer Längsrichtung zu der Zunge (212) verschiebbar angeordnet ist.
2. Dehnungsstoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Backenschiene (210) bei deren Längsverschiebung in einem Bereich an der Zunge (212) anliegt, der einen der Biegelinie der Backenschiene entsprechenden Verlauf aufweist.
3. Dehnungsstoß für ein auf einer Unterlage (20) angeordnetes Gleisteil mit einer Backenschiene (10) mit Backenschienenkopf, -steg und -fuß (14, 16) und relativ zu und entlang dieser verschiebbaren Zunge (34), auf die zum Anliegen an der Backenschiene zumindest ein Befestigungsmittel (36, 50, 52) einwirkt, dadurch gekenzeichnet, daß die Zunge (34) über das Befestigungsmittel (36, 50, 52) durch
Kraftschluß an der Backenschiene (10, 14) anliegt.
4. Dehnungsstoß nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekenzeichnet, daß die Zunge (34) ein Zungenprofil aufweist.
5. Dehnungsstoß nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenzeichnet, daß das Befestigungsmittel eine von der Unterlage (20) oder einem auf dieser angeordneten Element (38) ausgehende Spannklemme (36) ist, die im Übergangsbereich (35) von Zungenfuß und -steg (40, 42) zur Einleitung von Kraftkomponenten in Richtung sowohl der Unterlage (20) als auch des Backenschienenkopfs (14) abgestützt ist.
6. Dehnungsstoß nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenzeichnet; daß das Befestigungsmittel (50, 52) von der Unterlage (20) oder einem auf dieser angeordneten Element (38, 54, 86, 92) wie Gleit- oder Auflageblock ausgeht und über ein Roll- oder Gleitelement (50) im Übergangsbereich (35) von Zungenfuß und -steg (40, 42) zur Einleitung von Kraftkomponenten in Richtung sowohl der Unterlage (20) als auch des Backenschienenkopfs (14) abgestützt ist, wobei das Roll- oder Gleitelement vorzugsweise von einer Welle (52) oder einem diese aufweisenden Element ausgeht, die bzw. das relativ zu der Unterlage bewegbar ist.
7. Dehnungsstoß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Backenschiene (210) zumindest ein Befestigungsmittel (228) einwirkt, durch das ein Kraftschluß zwischen Backenschienenkopf (230) und Zunge (212) erfolgt, wobei vorzugsweise das Befestigungsmittel (228) wie Roll- oder Gleitelement (232) und gegebenenfalls federvorgespannt mittelbar oder unmittelbar von der Unterlage (214) ausgehend im Übergangsbereich (234) von Backenschienenfuß (218) und -steg (236) zur Einleitung von Kraftkomponenten in Richtung sowohl der Unterlage (214) als auch des Backenschienenkopfes (230) abgestützt ist.
8. Dehnungsstoß nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenzeichnet, daß die Zunge (34) auf einem Gleit- oder Auflageblock (38, 54) längsverschiebbar angeordnet ist, von dem ein sich auf dem Backenschienenfuß (16) abstützen-des Federelement (48) ausgeht.
9. Dehnungsstoß nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenzeichnet, daß die Zunge (34) auf einer vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Auflage (76) gleitend abgestützt ist, die den Backenschienenfuß (16) bereϊchsweise sowohl unterlagen- als auch zungenseitig umgibt.
10. Dehnungsstoß nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenzeichnet, daß die Zunge (34) auf einem Gleit- bzw. Auflageblock (92) abgestützt ist, der einerseits auf dem Backenschienenfuß (16) abgestützt ist und andererseits backenschienenabgewandt gegen einen Anschlag (88) anliegt, und daß der zu der Unterlage (20) beweglich angeordnete Gleit- bzw. Auflageblock von das Befestigungsmittel (36, 50) mit der Unterlage (20) verbindender Verankemng (62, 64, 90) wie Schraube durchsetzt ist, wobei die Verankemng gegenüber dem Befestigungsmittel (50, 52) vorzugsweise über Tellerfedern abgestützt ist.
11. Dehnungsstoß nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenzeichnet, daß die Zunge (34) im Zungenspitzenbereich, in dem die Zungenfußunterseite (102) auf einem höheren Niveau als die im Zungenwurzelbereich verläuft, auf Auflageblöcken (108, 110) abgestützt ist, die einerseits abschnittsweise der Längsbewegung der Zunge folgen und andererseits im Bereich von vorgegebenen Punkten wie Unterlagen (114) festlegbar sind.
12. Dehnungsstoß nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Backenschiene auf Auflageblöcken abgestützt ist, die einerseits abschnittsweise der Längsbewegung der Backenschiene folgen und andererseits im Bereich von vorgegebenen Punkten wie Unterlagen festlegbar sind.
13. Dehnungsstoß nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenze ichnet, daß die Auflageblöcke (108, 110) auf einer Gleitplatte (112) verschiebbar angeordnet sind, die im Bereich von vorzugsweise Unterlagen wie Schwellen (114) Arretierungen (120) für Auflageblöcke (108, 110) aufweist, wobei die Arretiemngen vorzugsweise durch Geometrieändemngen der Gleitplatte gebildet sind.
14. Dehnungsstoß nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenze ichnet, daß die verschiebbaren Auflageblöcke (108, 110) gegeneinander und gegebenenfalls gegenüber zumindest einem zungenspitzenseitigen fest angeordneten Auflageblock federvorgespannt sind.
15. Dehnungsstoß für ein auf einer Unterlage angeordnetes Gleisteil mit einer Backenschiene (128) und einer Zunge (122), die in einem Bereich (B) der Backenschiene relativ zu dieser verschiebbar und an dieser anlegbar ist, wobei die Backenschiene zungenseitig über dem Bereich (B) eine Krümmung aufweist und die Zunge beabstandet zur Backenschiene zur ausschließlichen Verschiebung in ihrer Längsrichtung festgelegt ist und wobei bei auf die Zunge eingeleiteten Querkräften ihr freies vorderes Ende einer
Biegelinie folgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Backenschiene (128) in dem Bereich (B) zungenschienenseitig eine
Krümmung aufweist, die der backenschienenseitigen Biegelinie der Zunge
(122) entspricht.
16. Dehnungsstoß nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen berührenden Flächen von Backenschienenfußunterseite und zugeordneter Abstütz- bzw. Gleitfläche ein Reibungskoeffizient pg mit μg 0,1 und zwischen berührenden Flächen von Zungenfußunterseite und zugeordneter Abstützfläche ein Reibungskoeffizient μz mit μz > 0,3 besteht.
PCT/EP1993/001117 1992-05-08 1993-05-07 Dehnungsstoss für ein gleisteil WO1993023624A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93909914A EP0641409B1 (de) 1992-05-08 1993-05-07 Dehnungsstoss für ein gleisteil
KR1019940704022A KR100327851B1 (ko) 1992-05-08 1993-05-07 철도선로부품용팽창조인트
DE59307509T DE59307509D1 (de) 1992-05-08 1993-05-07 Dehnungsstoss für ein gleisteil
US08/325,304 US5590833A (en) 1992-05-08 1993-05-07 Expansion joint for part of a railway track
RO94-01779A RO115183B1 (ro) 1992-05-08 1993-05-07 Îmbinare elastică pentru un segment de şină de cale ferată
NO942955A NO304661B1 (no) 1992-05-08 1994-11-07 Utvidelsesstuss til en skinnedel plassert pÕ et underlag med en stokkskinne
FI945241A FI112686B (fi) 1992-05-08 1994-11-08 Rataosuuden liikuntajatkos

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4214605.4 1992-05-08
DEP4214756.5 1992-05-08
DE19924214605 DE4214605A1 (de) 1992-05-08 1992-05-08 Dehnungsstoß für ein Gleisteil
DE19924214756 DE4214756A1 (de) 1992-05-08 1992-05-08 Dehnungsstoß für ein Gleisteil
DEG9211520.9U 1992-09-01
DE9211520U DE9211520U1 (de) 1992-05-08 1992-09-01 Dehnungsstoß für ein Gleisteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1993023624A1 true WO1993023624A1 (de) 1993-11-25
WO1993023624B1 WO1993023624B1 (de) 1994-02-03

Family

ID=27203700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001117 WO1993023624A1 (de) 1992-05-08 1993-05-07 Dehnungsstoss für ein gleisteil

Country Status (15)

Country Link
US (2) US5590833A (de)
EP (1) EP0641409B1 (de)
KR (1) KR100327851B1 (de)
AT (1) ATE159065T1 (de)
AU (1) AU4065293A (de)
CZ (1) CZ288165B6 (de)
DE (2) DE9211520U1 (de)
DK (1) DK0641409T3 (de)
ES (1) ES2108273T3 (de)
FI (1) FI112686B (de)
HU (1) HUT70625A (de)
NO (1) NO304661B1 (de)
RO (1) RO115183B1 (de)
RU (1) RU94046053A (de)
WO (1) WO1993023624A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505472A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Butzbacher Weichenbau Gmbh Dehnungsstoß
DE19525135A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Butzbacher Weichenbau Gmbh Dehnungsstoß
US5634591A (en) * 1992-10-28 1997-06-03 Stretto Di Messina S.P.A. Sliding joint system for railway tracks, allowing a great longitudinal excursion, particularly for suspension bridges
DE102007043325A1 (de) 2007-09-12 2009-04-23 Bwg Gmbh & Co. Kg Schienenauszugsvorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6363564B1 (en) * 2000-08-08 2002-04-02 Progress Rail Services Corp. Three-piece bridge joint
US6393644B1 (en) * 2000-08-08 2002-05-28 Progress Rail Services Corp. Bridge joint
US6672516B1 (en) * 2001-01-19 2004-01-06 National Railroad Passenger Corporation Thick web miter rail joint system between stationary and vertically movable track sections
CA2490954C (en) * 2002-06-27 2009-02-03 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Points comprising a reinforced switch tongue blade
EP1799909B1 (de) * 2004-08-20 2016-03-09 Loram Maintenance Of Way, Inc. Langschienen-abnehmer- und -ablieferungssystem
US8001907B2 (en) * 2008-07-08 2011-08-23 Progress Rail Services Corp System, method and apparatus for easer rail that mates with the uncut web of a running rail
WO2010068801A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Keith Allen Langenbeck Integrated train rail system with ties and thermal expansion joints
AT512626B1 (de) * 2012-03-09 2014-05-15 Voestalpine Weichensysteme Gmbh Schienenweiche mit einem Stammgleis und einem Zweiggleis
US8840035B1 (en) 2012-03-29 2014-09-23 Cleveland Track Material, Inc. Movable bridge joint, associated support and rail bridge panel containing same
US8561916B1 (en) * 2012-03-29 2013-10-22 Cleveland Track Material, Inc. Movable bridge joint, associated support and rail bridge panel containing same
US8720793B1 (en) 2012-03-29 2014-05-13 Cleveland Track Material, Inc. Movable bridge joint guard arrangement with replaceable guard plate insert
ES2474265B2 (es) * 2013-11-29 2015-09-10 Talleres Alegría, S.A. Aparato de dilatación para vías de ferrocarril
RU2631762C2 (ru) * 2014-03-18 2017-09-26 Кирилл Николаевич Войнов Рельсовое стыковое соединение
JP6467537B1 (ja) * 2018-02-27 2019-02-13 株式会社成田製作所 パネルの伸縮装置
JP6450874B1 (ja) * 2018-02-27 2019-01-09 株式会社成田製作所 パネルの伸縮装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2067598A (en) * 1935-07-29 1937-01-12 Ramapo Ajax Corp Expansion rail joint
FR1298311A (fr) * 1959-04-14 1962-07-13 Sncf Joint glissant de dilatation pour les rails de voies ferrées
DE1534052A1 (de) * 1966-05-14 1969-06-19 Krug & Co Heinrich Schienenauszug fuer den Eisenbahn-Oberbau
DE2046417A1 (de) * 1970-09-19 1972-03-23 Butzbacher Weichenbau Gmbh, 6308 Butzbach Vorrichtung zur Sicherung der Backenschienen von Weichen
FR2185192A5 (de) * 1972-05-19 1973-12-28 Paris & Outreau Acieries

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US411362A (en) * 1889-09-17 Expansion rail-joint
AT48463B (de) * 1910-10-20 1911-06-10 Franz Schuh Eisenbahnoberbau.
US2067589A (en) * 1935-10-08 1937-01-12 Louis C Antrim Fertilizing stick
DE2307407A1 (de) * 1973-02-15 1974-08-22 Noell Gmbh Bewegliche schienenzunge
CA1069097A (en) * 1977-09-14 1980-01-01 Alphege P. Deslauriers Expansion joint for railroad tracks
DE3016492A1 (de) * 1980-04-29 1982-01-21 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Schienenstoss
US4785994A (en) * 1987-07-13 1988-11-22 Crone Walter G Sliding joint for welded rail sections
DE4014249A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zum verriegeln einer weichenzunge
DE4014248A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zum verriegeln einer weichenzunge mit einer backenschiene
IT1255927B (it) * 1992-10-28 1995-11-17 Stretto Di Messina Spa Giunto di binari ferroviari a grande escursione longitudinale, in particolare per ponti sospesi.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2067598A (en) * 1935-07-29 1937-01-12 Ramapo Ajax Corp Expansion rail joint
FR1298311A (fr) * 1959-04-14 1962-07-13 Sncf Joint glissant de dilatation pour les rails de voies ferrées
DE1534052A1 (de) * 1966-05-14 1969-06-19 Krug & Co Heinrich Schienenauszug fuer den Eisenbahn-Oberbau
DE2046417A1 (de) * 1970-09-19 1972-03-23 Butzbacher Weichenbau Gmbh, 6308 Butzbach Vorrichtung zur Sicherung der Backenschienen von Weichen
FR2185192A5 (de) * 1972-05-19 1973-12-28 Paris & Outreau Acieries

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5634591A (en) * 1992-10-28 1997-06-03 Stretto Di Messina S.P.A. Sliding joint system for railway tracks, allowing a great longitudinal excursion, particularly for suspension bridges
DE19505472A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Butzbacher Weichenbau Gmbh Dehnungsstoß
DE19525135A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Butzbacher Weichenbau Gmbh Dehnungsstoß
DE19525135C2 (de) * 1995-07-12 1998-09-10 Butzbacher Weichenbau Gmbh Dehnungsstoß
DE102007043325A1 (de) 2007-09-12 2009-04-23 Bwg Gmbh & Co. Kg Schienenauszugsvorrichtung
DE102007043325B4 (de) * 2007-09-12 2009-07-23 Bwg Gmbh & Co. Kg Schienenauszugsvorrichtung
EP2201172B1 (de) * 2007-09-12 2019-03-13 voestalpine BWG GmbH Schienenauszugsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FI945241A0 (fi) 1994-11-08
CZ288165B6 (en) 2001-05-16
RO115183B1 (ro) 1999-11-30
ATE159065T1 (de) 1997-10-15
NO304661B1 (no) 1999-01-25
HU9403212D0 (en) 1995-02-28
CZ271994A3 (en) 1995-03-15
NO944239D0 (no) 1994-11-07
NO944239L (no) 1994-12-22
US6068196A (en) 2000-05-30
US5590833A (en) 1997-01-07
FI112686B (fi) 2003-12-31
HUT70625A (en) 1995-10-30
DK0641409T3 (da) 1998-05-18
DE59307509D1 (de) 1997-11-13
AU4065293A (en) 1993-12-13
DE9211520U1 (de) 1993-09-09
EP0641409A1 (de) 1995-03-08
KR100327851B1 (ko) 2002-06-29
FI945241A (fi) 1994-11-08
RU94046053A (ru) 1996-09-20
ES2108273T3 (es) 1997-12-16
EP0641409B1 (de) 1997-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0641409B1 (de) Dehnungsstoss für ein gleisteil
EP2245226B1 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
EP0295685B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Eisenbahn-Schienen auf fester Fahrbahn
WO2007082553A1 (de) System zur befestigung einer schiene
DE8533479U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Laufschienen
DE102007044098B3 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem festen Untergrund
EP0962592A1 (de) Riegelbare Schienenbefestigung
EP0546363B1 (de) Zwischenlage zwischen einer Unterlageplatte und einer Unterlage eines Oberbaus
WO2009100703A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer schiene auf einem träger
DE4214605A1 (de) Dehnungsstoß für ein Gleisteil
WO2013117325A1 (de) Gleisabschnitt für eine schiene sowie verfahren zur erhöhung der elastischen lagerung
DE10139198A1 (de) Befestigung einer in einen Schienenweg eingebauten Weiche auf einem Oberbau
EP0698144B1 (de) Herzstückspitze
DE3324225C2 (de) Befestigungsanordnung für Schienen auf Schwellen
DE10157676A1 (de) Einrichtung zum seitlichen Abstützen einer Schiene
DE3003867A1 (de) Kraftschluessige und elastisch nachgiebige schienenbefestigung fuer gleisanlagen
EP1518026B1 (de) Radlenkervorrichtung
EP0778372B1 (de) Gleitstuhl
EP0771378A1 (de) Stelleinrichtung
EP0727523B1 (de) Dehnungsstoss
DE4214756A1 (de) Dehnungsstoß für ein Gleisteil
EP1221506B1 (de) Stützpunkt für eine Schiene
DE4325869C2 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr
EP4332301A1 (de) Winkelführungsplatte sowie befestigungssystem für die befestigung von schienen für schienenfahrzeuge
WO2019141625A1 (de) Zwischenplatte zur anordnung zwischen einem untergrund und einer schiene für ein schienenfahrzeug in einem schienenbefestigungspunkt sowie schienenbefestigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CA CH CZ DE DK ES FI GB HU JP KP KR LK LU MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1994-2719

Country of ref document: CZ

Ref document number: 94-01779

Country of ref document: RO

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 945241

Country of ref document: FI

Ref document number: 08325304

Country of ref document: US

Ref document number: 1019940704022

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993909914

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993909914

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1994-2719

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1996 751068

Country of ref document: US

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: A

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993909914

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1994-2719

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 945241

Country of ref document: FI