EP0725858A1 - Schienenlager - Google Patents
SchienenlagerInfo
- Publication number
- EP0725858A1 EP0725858A1 EP93907866A EP93907866A EP0725858A1 EP 0725858 A1 EP0725858 A1 EP 0725858A1 EP 93907866 A EP93907866 A EP 93907866A EP 93907866 A EP93907866 A EP 93907866A EP 0725858 A1 EP0725858 A1 EP 0725858A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- base
- rail
- bearing according
- rail bearing
- buffer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B9/00—Fastening rails on sleepers, or the like
- E01B9/68—Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
- E01B9/685—Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape
- E01B9/688—Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape with internal cavities
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B9/00—Fastening rails on sleepers, or the like
- E01B9/68—Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
- E01B9/685—Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape
Definitions
- the invention relates to a rail bearing, in which a base buffer made of elastic material is arranged between a plate supporting the rail and a base formed on a base, and the plate is loaded by tensioning brackets arranged at both ends in such a way that the base buffer underneath Preload is present, but still further restrained when the rail is loaded while maintaining the tensioning bracket load, and an edge buffer made of elastic material is arranged along each end face of the plate.
- the base buffer is arranged in a recess which is formed by a recess in a concrete sleeper or by a frame placed on the base, and has a considerable thickness of, for example, 20 mm to 55 mm. In doing so, it experiences a certain amount of compression due to the tensioning bracket load, but can always deflect considerably further when the rail is loaded by a vehicle. A vibration range of about 3 mm to 4 mm is specified for this which the clamps must also be designed. If this is guaranteed, despite the support of the base caused by the separate rail bearings, there is a largely continuous course of the bending line of the rail with a corresponding distribution of the axle load over several rail bearings.
- the plate carrying the rail covers the entire base buffer; it embraces him with the edge parts protruding downwards and thus fixes his
- the base buffer and plate are arranged in a recess. At the ends of the plate there are side parts which serve to support and fasten the tensioning bracket.
- DE-OS 20 32 915 and DE-AS 20 06 071 show generic rail bearings which, instead of the edge parts protruding downward on the plate, have upwardly projecting edge buffers on the base buffer. These are located between the face of the plate and the face of a frame to be attached to the base.
- the invention is based on the object of specifying a rail bearing of the generic type which has a high degree of tracking and which satisfies the requirements in terms of vibration technology. This object is achieved in that the edge buffer is set in the transverse direction under tension by a clamping element supported on the base.
- the transverse forces can only be transferred to the base via a corresponding deformation of the tensioning bracket and the base buffer, which, since the loads occurring intermittently, lead to spring breakage in the tensioning bracket.
- this leads to an undesirable deflection of the rail, that is, to a widening of the track.
- Such a track inaccuracy also has a negative influence on the whole of the mechanical vibration excitation.
- the constructive rail support designs have so far been one of the main causes of mechanically determined vibration excitation.
- the edge buffers are switched between the plate and the base. The edge buffers, however, are pressed together so strongly by the transverse forces that in turn there are inaccurate track dimensions and a disruptive deflection of the rail head.
- the edge buffers are pretensioned in the transverse direction due to the use of the clamping elements. Therefore, the transverse mobility of the plate is low and the track accuracy of the rail is high. Nevertheless, there is a certain transverse elasticity that greatly reduces the risk of wear on the wheel rim and rail head and the associated vibration excitation. Because the clamping element is a part separate from the base, it can be handled on its own, the tension buffer installed without tension and only then can the desired pretension be generated by moving the clamping surface of the clamping element. Installation is therefore easy. Dimensional tolerances are also compensated by prestressing the edge buffers.
- a further advantage is that the ribbed plates with a flat underside, which are common for hard rail bearings, can be used as the plate, because the plate does not require any downwardly projecting edge parts.
- the clamping element can be displaceable towards the rail. In this way, the edge buffer is loaded directly in the transverse direction.
- edge buffers are formed in one piece with the base buffer. This makes assembly easier. It also prevents the edge buffer from migrating upwards when they meet. It is also recommended that the edge buffers be part of a bead that completely surrounds the plate. The plate is therefore embedded in elastic material all around, so that forces acting in the longitudinal direction can also be absorbed by the edge buffer.
- the base buffer and the edge buffer are preferably arranged in a recess and pretensioned in such a way that they rest non-positively on the side walls of the recess, which is increased by the pretension and also depending on the load. This reliably prevents longitudinal and transverse movements of the plate except for the desired elastic deformation.
- the surface of the buffer material is only slightly exposed, so that ozone and temperature influences are minimal. Soiling of the recess is not to be feared. There is no need to drain the support.
- the clamping element is supported on an inclined surface connected to the base and is loaded by hold-down means. When the clamping element is moved along the inclined surface by the holding-down means, the clamping surface presses the
- the clamping element can have two arms directed towards the rail, which guide the bead on the outside at the plate ends. This achieves lateral deflection of the edge buffer and guidance of the plate.
- the clamping element has at least one profiling on the underside, which runs parallel to the rail, and at least two profilings, which run transversely thereto, which serve to transfer transverse and longitudinal forces and with corresponding , interact with the stops connected to the base.
- the transverse profiling ensures that the clamping element is guided in the transverse direction when tightening.
- the longitudinal profile is able to transfer clamping forces to the base.
- the profiles ensure an exact position of the clamping element. This in turn makes it possible to manage with a single screw as hold-down means, which enables a very economical design and, with a symmetrical arrangement, a central bracing.
- At least the profiling that runs parallel to the rail should be rounded. This facilitates assembly if the clamping element initially has an inclined starting position when tightening, and the vertical and horizontal movement when tightening. In addition, the inevitable tolerances are taken into account, and tolerance compensation is made possible here.
- the clamping elements for supporting the tensioning bracket have a raised abutment on the top, against which the central section of the tensioning bracket is pressed by means of a screw, and a groove running parallel to the rail for receiving intermediate sections of the tensioning bracket .
- This groove represents the abutment for the deflection of the forces between the tensioned central section and the outer end sections of the tensioning bracket loading the plate.
- the clamping elements therefore have the further function of supporting and supporting the tensioning bracket.
- the raised thrust bearing can be shaped in such a way that it fixes the position of the central section of the clamping bracket.
- the screw is anchored in the base and serves as a hold-down device for the clamping element and as a clamping device for the clamping bracket.
- the screw has an elongated shaft that is only loaded by tensile stress. Because of the multiple function of the screw, assembly and assembly are simplified.
- the clamping elements advantageously carry stiffening ribs on the top. They can therefore transmit quite considerable forces, even if aluminum or hard plastic is used instead of steel or the clamping element is made with a smaller thickness. A curvature of the clamping element due to the high clamping force, which is removed off-center, is therefore excluded.
- the clamping element has a stop at the top, at least at the outer end of the curve, which comes into contact with the tensioning bracket when the plate is transversely displaced. This is followed by a shock load on the clamping bracket. This stop prevents the track dimension from being lost in the case of exceptionally large transverse forces acting on the rail.
- the rail bearing in particular if it is laid in a curve, that the plate has an increasing thickness to the side.
- the upper side has to coordinate the geometrical design A certain inclination of wheel and rail, for example 1:20 or 1:40. This leads to a slight inclination of the rail, as a result of which, among other things, the centrifugal forces can be better derived and the running design of the track channel improves.
- the recess has the shape of a depression in the base and the stops which cooperate with the clamping element are designed to transmit longitudinal and transverse forces on the base. All essential profiles and screw receptacles can be placed in a concrete sleeper or the like from the outset. mold.
- a frame can be provided to form the recess, which frame is fastened to the base by means of screws and on which the stop interacting with the clamping element for the removal of longitudinal and transverse forces are formed.
- a continuous base course of the bending line of the rail
- This version is particularly suitable for retrofitting renovation sections (ballast track with wooden sleepers). This also because a performance-based and economical replacement of the bearings is made possible.
- the base buffer advantageously has a thickness of 20 mm to 55 mm.
- Such a thick, preloaded base buffer results in a highly elastic bearing, in which the fixation by means of preloaded edge buffers leads to a high degree of tracking accuracy and limitation of the rail head deflection.
- it is ensured that the base buffer is enclosed on all sides by side walls and is therefore both vertically and horizontally biased by the tensioning bracket and is further stressed in both directions when loaded. This leads to an increased non-positive integration of the elastomer in the support.
- the complexity in the preload is new, since the high damping that can be achieved is determined on the one hand by the possible reduction in the spring stiffness of the elastomer and on the other hand by the interaction of the vertical and horizontal preload of the support elastomer. In particular, there is a reducing influence on the ratio of static and dynamic stiffness of the elastomer that is otherwise not to be influenced but determined from the selected mixture.
- the base buffer and edge buffer are vulcanized onto the plate. There is a uniform structure for the assembly.
- An alternative is to dispense with vulcanization in order to allow only the base buffer or the plate to be replaced.
- the base buffer is formed in one piece with an edge buffer, the inner sides of which converge downwards, and that the plate has peripheral walls adapted to these inner sides and also converging downwards.
- the clamping force of the clamping bracket, the load from the rail and the axle-dependent load result in a non-positive storage of the plate in the basic buffer.
- FIG. 2 is a partial plan view of a concrete sleeper serving as a base
- FIG. 3 is a partial top view of the embodiment of FIG. 1,
- Fig. 4 is a partial plan view, partly in
- FIG. 6 is a plan view, partly in section, of the area of the clamping element of FIG. 5,
- Fig. 8 is a plan view of a cooperating plate
- Fig. 9 is a side view of this plate.
- FIG. 1 to 4 show a rail bearing which has a concrete short sleeper as base 1.
- a rail 2 is mounted with its foot 3 with the interposition of a thin elastic intermediate layer 4 on the top 5 of a plate 6.
- the upper side 5 is inclined in such a way that the thickness of the plate 6 increases towards the left, namely the outer side of a track curve.
- the center plane of the rail 2 is therefore somewhat inclined and the rail head 7 is slightly offset inwards.
- Clamping bracket 8 NEN to hold the rail foot 3 securely on the plate 6.
- a hook screw 10 is inserted into each strip 9, which carries a nut 12 holding down the central section 11 of the clamping bracket 8.
- the intermediate sections 13 of the clamping bracket 8 are pressed onto the plate 6 and, at the same time, the free ends 14 are pressed onto the rail foot 3.
- a base buffer 16 made of elastic material is located between the plate 6 and a base 15 of the base 1. It has a thickness of several centimeters, in particular from 20 mm to 55 mm, and has recesses 17 in tubular form.
- This base buffer 16 is arranged in a recess 18 in the form of a depression in the base 1.
- the all-round side walls 19 are slightly inclined, so that the horizontal cross-sectional area tapers somewhat from top to bottom.
- the basic buffer has an analog form. The parts therefore fit non-positively into one another under load.
- An edge buffer 20 is arranged in front of each end face 21 of the plate 6. It is part of a bead 22 formed in one piece with the base buffer 16 and running around the entire plate 6.
- a clamping element 23 is provided on both sides, which with its clamping surface 24 lies against the edge buffer 20 on the outside.
- the clamping element is supported on its own sloping surface
- Inclined surface 24a of the base 1 is held in the position illustrated in FIG. 1 by hold-down means 25 to be described.
- the clamping element 23 can be conveniently inserted over the inclined surface, wherein it moves towards the rail 2 in the course of the insertion movement and the edge buffer 20 underneath Preload sets. Rounded edges 26 facilitate insertion.
- Biasing of the base buffer 15 in the vertical direction is generated with the aid of a tensioning bracket 27, the central portion 28 of which is held down by the head 29 of a screw 30 on an elevated abutment 31 which is attached to the clamping element 23.
- a tensioning bracket 27 the central portion 28 of which is held down by the head 29 of a screw 30 on an elevated abutment 31 which is attached to the clamping element 23.
- an intermediate section 32 of the clamping bracket is pressed into a transverse groove 33 of the clamping element 23, while at the same time end sections 34 press onto the upper side 5 of the plate 6.
- the base buffer 16 compresses by a rest path (zero deflection) of, for example, 1 mm to 2 mm, but with rail loading while maintaining the clamping bracket force can deflect even further, for example by 2 mm to 5 mm.
- the prestressing force in the vertical direction is greater than 1000 kp and is preferably approximately 1200 kp. Because the base buffer 16 is enclosed on all sides by the side wall 19 of the cutout 1, the base preload 16 also results in a horizontal preload at the same time as the vertical preload.
- the clamping bracket in conjunction with the screw 30 acts as a hold-down means 25 to hold the clamping element 23 in place.
- the screw 30 engages with an elongated shaft 35 in a bore 36 in the base. It is constantly under tension, so that its thread, unlike an alternating load, is held securely in the base.
- the clamping element 23 has three reinforcing ribs 37, 38 and 39 on the upper side. It also carries two arms directed towards the rail 2, which guide the bead 22 from the outside.
- Two profiles 43 in the form of ribs run transversely to the rail, which cooperate with corresponding stops 44, which are designed as grooves, on the base 1 in order to divert longitudinal forces onto the base and to guide the clamping element 23 in the transverse direction during assembly.
- the edge buffer On the top of the plate there is a stop 45 which, when the edge buffer is preloaded, is at a small distance, for example about 1.5 mm, from the free section 34 of the tensioning bracket 27. Therefore, if transverse forces are exerted on the rail 2, because the edge buffers 20 are prestressed, the plate 6 and the rail head 7 are displaced at most slightly, thus ensuring the transverse elasticity to be required, with the dimensional accuracy being maintained is guaranteed.
- the intermediate layer of the edge buffer provides sufficient damping against transmission of vibrations, and prevents vibrations from being excited by the vertically deflecting support. If there is a greater transverse displacement of the plate with excessive transverse force, this is stopped by the abutment of the stop 45 against the free section 34.
- the edge buffer 20 had a width of approximately 10 mm. It was compressed by the clamping element 23 by about 2 mm.
- the stop 45 can limit the deflection of the rail 2 to an amount of approximately 1.5 mm, whereas previously larger and larger values had to be accepted. A larger bead width of, for example, 20 mm is also possible.
- the same components as in the first exemplary embodiment are largely used.
- the difference is that a threshold with a flat surface 52, for example made of wood or concrete, is used as the base 51.
- a frame 53 is fastened at both ends with two screws 54, the shank of which engages in bores 55 of the base 51. With the help of the screw 30 there is therefore a three-point fastening at each end.
- the frame 43 has a recess 56 which, in connection with the surface 52, corresponds to the base 51 of the recess 18.
- the profiles 57 running parallel to the rail 2 and the profiles 58 running transversely thereto are also formed on the frame 53, likewise in the form of grooves.
- the frame 53 like the clamping elements 23, can be made of hard plastic, steel or aluminum.
- the base buffer 116 is formed in one piece with the edge buffer 120.
- the inner sides 160 of the edge buffer 120 converge downwards.
- the plate 106 is inserted into the depression 161 thus formed, the peripheral walls 162 of which are adapted to the inner sides 160 and also converge downwards.
- the plate 106 is securely stored in the base buffer 116, the frictional connection being strengthened as the load increases, for example due to the axle load.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
Abstract
Ein Schienenlager besitzt eine die Schiene (2) tragende Platte (6), die durch Spannbügel (27) belastet ist. Zwischen Platte (6) und einer Grundfläche (15) ist ein Basispuffer (16) angeordnet, der unter vertikaler Vorspannung steht. Längs jeder endseitigen Stirnfläche (21) der Platte (6) ist ein Randpuffer (20) aus elastischem Material angeordnet. Dieser ist von einem an der Basis (1) abgestützten Klemmelement (23) unter Vorspannung gesetzt. Hierdurch werden bei hoher Spurmaßgenauigkeit die schwingungstechnischen Forderungen noch besser erfüllt.
Description
Schienenlaσer
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schienenlager, bei dem zwischen einer die Schiene tragenden Platte und einer an einer Basis ausgebildeten Grundfläche ein Ba¬ sispuffer aus elastischem Material angeordnet ist, und die Platte durch an beiden Enden angeordnete Spannbügel derart belastet ist, daß der Basispuffer unter Vorspan¬ nung steht, bei Schienenbelastung aber unter Aufrech¬ terhaltung der Spannbügelbelastung noch weiter einfe¬ dert, und längs jeder endseitigen Stirnfläche der Plat- te ein Randpuffer aus elastischem Material angeordnet ist.
Bei einem aus DE-OS 39 37 086 bekannten Schienenlager ist der Basispuffer in einer Ausnehmung angeordnet, die durch eine Vertiefung in einer Betonschwelle oder durch einen auf die Basis aufgesetzen Rahmen gebildet wird, und hat eine erhebliche Dicke von beispielsweise 20 mm bis 55 mm. Dabei erfährt er durch die Spannbügelbela¬ stung eine gewisse Zusammendrückung, kann aber immer dann, wenn die Schiene durch ein Fahrzeug belastet wird, noch erheblich weiter einfedern. Hierfür ist eine Schwingungsweite von etwa 3 mm bis 4 mm angegeben, für
die auch die Spannbügel ausgelegt sein müssen. Wird dies gewährleistet, ergibt sich trotz der durch die se¬ paraten Schienenlager bewirkten Stützpunktlagerung ein weitgehend kontinuierlicher Verlauf der Biegelinie der Schiene mit einer entsprechenden Verteilung der Achs¬ last auf mehrere Schienenlager. Dies führt zu einer Reduzierung der Schwingungsanregung und - soweit es um noch angeregte Schwingungen im für den Körperschall relevanten Frequenzbereich und niederfrequente Erschüt- terungen geht - zu einer sehr starken Dämpfung und steht im Gegensatz zu den bekannten harten Schienenla¬ gern, bei denen sich eine vom Schienenlager-Abstand abhängige Sekundärbiegelinie einstellt, deren Wellig¬ keit eine der wesentlichen Ursachen für die Anregung von Schwingungen der unabgefederten Achsfahrmassen dar¬ stellt.
Im bekannten Fall überdeckt die die Schiene tragende Platte den gesamten Basispuffer; sie umfaßt ihn mit nach unten ragenden Randteilen und fixiert so seine
Lage. Basispuffer und Platte sind in einer Vertiefung angeordnet. An den Enden der Platte befinden sich Sei¬ tenteile, die der Abstützung und Befestigung der Spann¬ bügel dienen.
DE-OS 20 32 915 und DE-AS 20 06 071 zeigen gattungsge¬ mäße Schienenlager, die anstelle der nach unten ragen¬ den Randteile an der Platte nach oben ragende Randpuf¬ fer am Basispuffer aufweisen. Diese befinden sich zwi- sehen den Stirnseiten der Platte und den Stirnseiten eines an der Basis zu befestigenden Rahmens.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schienen¬ lager der gattungsgemäßen Art anzugeben, das eine hohe Spurmaßgenauigkeit besitzt und die schwingungstechni¬ schen Forderungen gut erfüllt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Randpuffer von einem an der Basis abgestützten Klemmelement in Querrichtung unter Vorspannung gesetzt ist.
Dieser Vorschlag beruht auf der Überlegung, daß in vie¬ len Fällen das Schienenlager auch quer zur Schiene ge¬ richtete Kräfte aufnehmen muß, sei es bei einer Gleis¬ kurve infolge Fliehkraft, sei es durch den Sinuslauf eines quer zur Fahrtrichtung hin- und herpendelnden
Fahrzeugs. Diese Querkräfte werden in die Platte einge¬ leitet. Bei der Konstruktion nach DE-OS 39 37 086 liegt entweder die endseitige Stirnfläche der Platte bereits an einem Anschlag, beispielsweise dem Seitenelement, an. Dann ergibt sich eine mechanische Brücke, die ei¬ nerseits zu einer Schwingungsanregung auch in der Auf¬ lagerausbildung und andererseits zu einer Schwingungs¬ übertragung führt, über die Schwingungen in störender Weise auf die Basis, beispielsweise eine Schwelle, und weiter zum Untergrund hin übertragen werden. Außerdem tritt ein störender Verschleiß an Radkranz und Schie¬ nenkopf und, hierdurch bedingt, wiederum eine weitere Schwingungsanregung auf. Oder aber in Querrichtung ist ein gewisses Bewegungsspiel vorhanden, das zu einer Stoßanregung führt. Dann können die Querkräfte nur über eine entsprechende Verformung der Spannbügel und des Basispuffers auf die Basis übertragen werden, was, da es sich um stoßweise auftretende Belastungen handelt, zum Federbruch bei dem Spannbügel führt. Zudem führt dies zu einer unerwünschten Auslenkung der Schiene, also zu einer Spurerweiterung. Eine solche Spurmaßun- genauigkeit hat ebenfalls einen negativen Einfluß auf die Gesamtheit der mechanischen Schwingungsanregung. Hierzu ist bekannt, daß die konstruktiven Schienenauf- lagerausbildungen bisher zu den wesentlichen Ursachen der mechanisch bestimmten Schwingungsanregung zu zählen ist.
Bei den gattungsgemäßen Schienenlagern sind zwar die Randpuffer zwischen die Platte und die Basis geschal¬ tet. Die Randpuffer werden aber durch die Querkräfte so stark zusammengepreßt, daß sich wiederum Spurmaßunge- nauigkeiten und eine störende Auslenkung des Schienen¬ kopfes ergeben.
Erfindungsgemäß stehen die Randpuffer infolge der Ver¬ wendung der Klemmelemente in Querrichtung unter Vor- Spannung. Daher ist die Querbeweglichkeit der Platte gering und damit die Spurmaßgenauigkeit der Schiene hoch. Dennoch ist eine gewisse Querelastizität gegeben, die die Gefahr eines Verschleißes an Radkranz und Schienenkopf und die damit verbundene Schwingungsanre- gung stark vermindert. Dadurch, daß das Klemmelement ein von der Basis getrenntes Teil ist, kann man es für sich handhaben, den Randpuffer spannungsfrei einbauen und erst dann durch Verlagern der Klemmfläche des Klemmelements die gewünschte Vorspannung erzeugen. Die Montage ist daher einfach. Durch die Vorspannung der Randpuffer werden auch Abmessungstoleranzen ausgegli¬ chen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß man als Platte die für harte Schienenlager üblichen Rippenplatten mit ebener Unterseite verwenden kann, weil die Platte keine nach unten ragenden Randteile benötigt.
Insbesondere kann das Klemmelement zur Schiene hin ver- lagerbar sein. Auf diese Weise wird der Randpuffer un¬ mittelbar in Querrichtung belastet.
Günstig ist es, daß die Randpuffer einstückig mit dem Basispuffer ausgebildet sind. Dies erleichtert den Zu- sammenbau. Außerdem wird verhindert, daß der Randpuffer beim Zusammentreffen nach oben auswandert.
Es empfiehlt sich auch, daß die Randpuffer Teil eines die Platte vollständig umgebenden Wulstes sind. Die Platte ist daher ringsum in elastisches Material einge¬ bettet, so daß auch in Längsrichtung wirkende Kräfte vom Randpuffer aufgenommen werden können.
Vorzugsweise sind Basispuffer und Randpuffer in einer Ausnehmung angeordnet und derart vorgespannt, daß sie an den Seitenwänden der Ausnehmung kraftschlüssig an- liegen, was sich durch die Vorspannung und auch last¬ abhängig verstärkt. Hierdurch werden Längs- und Querbe¬ wegungen der Platte bis auf die gewünschte elastische Verformung mit Sicherheit verhindert. Außerdem liegt die Oberfläche des Puffermaterials nur in geringem Maße frei, so daß Ozon- und Temperatureinflüsse minimal sind. Eine Verschmutzung der Ausnehmung ist nicht zu befürchten. Eine Entwässerung des Auflagers erübrigt sich.
Diese Vorteile gelten insbesondere, wenn die Seitenwän¬ de der Ausnehmung von oben nach unten konvergieren, vor allem, wenn die Umfangswände des Basispuffers diesen Seitenwänden angepaßt sind und entsprechend kovergie- ren.
Von Vorteil ist es ferner, daß das Klemmelement sich an einer mit der Basis verbundenen Schrägfläche abstützt und durch Niederhaltemittel belastet ist. Wenn das Klemmelement durch die Niederhaltemittel längs der Schrägfläche bewegt wird, drückt die Klemmfläche des
Klemmelements den Randpuffer zusammen. Ist das Ende der Schrägfläche erreicht, ergibt sich die gewünschte Vor¬ spannung. Hierbei setzt die Schrägfläche die horizonta¬ le Klemmkraft in eine vertikale Kraftkomponente um, die ohne Schwierigkeiten von den Niederhaltemitteln aufge¬ nommen werden kann.
Ferner kann das Klemmelement zwei zur Schiene hin ge¬ richtete Arme aufweisen, die an den Plattenenden den Wulst außen führen. Hierdurch wird ein seitliches Aus¬ weichen des Randpuffers und eine Führung der Platte er- zielt.
Bei einer bevorzugten Konstruktion ist dafür gesorgt, daß das Klemmelement an der Unterseite mindestens eine Profilierung, die parallel zur Schiene verläuft, und mindestens zwei Profilierungen, die quer hierzu ver¬ laufen, aufweist, die zur Abtragung von Quer- und Längskräften dienen und mit entsprechenden, mit der Ba¬ sis verbundenen Anschlägen zusammenwirken. Die Querpro- filierung sorgt dafür, daß das Klemmelement beim Fest- spannen in Querrichtung geführt ist. Die Längsprofilie- rung vermag Klemmkräfte auf die Basis abzuleiten. Im Zusammenwirken gewährleisten die Profilierungen eine genaue Lage des Klemmelements. Dies wiederum ermöglicht es, mit einer einzigen Schraube als Niederhaltemittel auszukommen, was eine sehr wirtschaftliche Gestaltung und bei symmetrischer Anordnung eine Mittenverspannung ermöglicht.
Hierbei sollte zumindest die parallel zur Schiene ver- laufende Profilierung gerundet sein. Dies erleichtert den Zusammenbau, wenn das Klemmelement beim Festspannen zunächst eine geneigte Ausgangslage hat, und die ver¬ tikale und horizontale Bewegung beim Verspannen. Außer¬ dem werden die unvermeidlichen Toleranzen berücksich- tigt, der Toleranzausgleich hierbei ermöglicht.
Es empfiehlt sich, daß die Klemmelemente zum Abstützen der Spannbügel an der Oberseite ein erhöhtes Widerla¬ ger, gegen das der Mittelabschnitt des Spannbügels mit- tels einer Schraube gedrückt ist, und eine parallel zur Schiene verlaufende Nut zur Aufnahme von Zwischenab¬ schnitten des Spannbügels aufweisen. Diese Nut stellt
das Widerlager für die Umlenkung der Kräfte zwischen dem verspannten Mittelabschnitt und den die Platte be¬ lastenden äußeren Endabschnitten des Spannbügels dar. Die Klemmelemente haben daher die weitere Funktion, die Spannbügel zu tragen und abzustützen. Das erhöhte Wi¬ derlager kann hierbei so geformt sein, daß es die Lage des Mittelabschnitts des Spannbügels fixiert.
Des weiteren ist es günstig, daß die Schraube in der Basis verankert ist und als Niederhaltemittel für das Klemmelement sowie als Spannmittel für den Spannbügel dient. Die Schraube besitzt hierbei einen verlängerten Schaft, der nur durch Zugspannung belastet ist. Wegen der Mehrfachfunktion der Schraube wird der Aufbau und die Montage vereinfacht.
Mit Vorteil tragen die Klemmelemente an der Oberseite Versteifungsrippen. Sie können daher recht erhebliche Kräfte übertragen, auch wenn statt Stahl Aluminium oder Hartkunststoff verwendet oder das Klemmelement mit ge¬ ringerer Dicke ausgeführt wird. Eine Wölbung des Klemm¬ elements aufgrund der hohen Spannkraft, die außerzen¬ trisch abgetragen wird, ist daher ausgeschlossen.
Sodann ist es günstig, daß das Klemmelement mindestens am kurvenäußeren Ende an der Oberseite einen Anschlag aufweist, der bei übermäßiger Querverschiebung der Platte am Spannbügel zur Anlage kommt. Hierbei schließt sich eine Stoßbelastung des Spannbügels an. Mit diesem Anschlag wird verhindert, daß bei außergewöhnlich gro¬ ßen, auf die Schiene wirkenden Querkräften die Spurma߬ haltung verlorengeht.
Für das Schienenlager ist es von Vorteil, insbesondere wenn es in einer Kurver verlegt ist, daß die Platte eine zur Seite hin zunehmende Dicke aufweist. Die Ober¬ seite hat zwecks Abstimmung der geometrischen Ausbil-
dung von Rad und Schiene eine gewisse Neigung, bei¬ spielsweise von 1:20 oder 1:40. Dies führt zu einer leichten Neigung der Schiene, wodurch unter anderem die Zentrifugalkräfte besser abgeleitet werden können und sich die lauftechnische Ausbildung des Spurkanals ver¬ bessert.
Von Vorteil ist es auch, daß die Ausnehmung die Form einer Vertiefung in der Basis hat und die mit dem Klemmelement zusammenwirkenden Anschläge zur Abtragung von Längs- und Querkräften an der Basis ausgebildet sind. Alle wesentlichen Profilierungen und Schrauben- Aufnahmen lassen sich von vornherein in eine Beton¬ schwelle o.dgl. einformen.
Wenn dagegen die Basis eine ebene Oberfläche hat, kann zur Bildung der Ausnehmung ein Rahmen vorgesehen sein, der mittels Schrauben an der Basis befestigt ist und an dem die mit dem Klemmelement zusammenwirkenden An- schlage zur Abtragung von Längs- und Querkräften ausge¬ bildet sind. Auf diese Weise läßt sich eine kontinuier¬ liche Basis (Verlauf der Biegelinie der Schiene) auf einer Holz- oder Betonschwelle oder einem Betonbalken mit ebenem Auflager mit dem erfindungsgemäßen Schienen- lager ausrüsten. Diese Ausführung ist für die Nachrü¬ stung von Sanierungsabschnitten (Schotteroberbau mit Holzschwellen) besonders geeignet. Dies auch, da eine leistungsbezogene und wirtschaftliche Auflagerauswechs- lung ermöglicht wird.
Mit Vorteil hat der Basispuffer eine Dicke von 20 mm bis 55 mm. Ein derart dicker, vorgespannter Basispuffer ergibt ein hochelastisches Lager, bei dem die Fixierung durch vorgespannte Randpuffer zu einer hohen Spurmaß- genauigkeit und Begrenzung der Schienenkopfauslenkung führt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dafür gesorgt, daß der Basispuffer von Seitenwänden allseitig umschlossen und daher durch den Spannbügel sowohl ver¬ tikal als auch horizontal vorgespannt ist und bei Bela- stung in beiden Richtungen noch weiter unter Spannung gesetzt wird. Dies führt zu einer erhöhten kraftschlüs¬ sigen Einbindung des Elastomers im Auflager. Die Kom¬ plexität in der Vorspannung ist neu, da die erzielbare hohe Dämpfung einerseits durch die ermöglichte Reduzie- rung der Federsteife des Elastomers und andererseits durch das Zusammenwirken der vertikalen und horizonta¬ len Vorspannung des Auflager-Elastomers bestimmt ist. Insbesondere ergibt sich ein reduzierender Einfluß auf das ansonsten nicht zu beeinflussende, sondern aus der gewählten Mischung bestimmte Verhältnis von statischer und dynamischer Steife des Elastomers.
Günstig ist es auch, daß Basispuffer und Randpuffer an die Platte anvulkanisiert sind. Es ergibt sich für den Zusammenbau ein einheitliches Gebilde.
Eine Alternative besteht darin, auf eine Anvulkanisie- rung zu verzichten, um eine Auswechslung nur des Ba¬ sispuffers oder der Platte zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang ist es günstig, daß der Basispuffer ein¬ stückig mit einem Randpuffer ausgebildet ist, dessen Innenseiten nach unten konvergieren, und daß die Platte diesen Innenseiten angepaßte, ebenfalls nach unten kon¬ vergierende Umfangswände besitzt. Durch die Spannkraft der Spannbügel, die Auflast durch die Schiene sowie die achsabhängige Last ergibt sich eine kraftschlüssige Einlagerung der Platte im Basispuffer.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste Aus- führungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Teildraufsicht auf eine als Basis dienende Betonschwelle,
Fig. 3 eine Teildraufsicht auf die Ausführungs¬ form der Fig. 1,
Fig. 4 eine Teildraufsicht, teilweise im
Schnitt, auf den Bereich des Klemm¬ elements der Fig. 1,
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine zweite Aus- führungsform der Erfindung,
Fig. 6 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf den Bereich des Klemmelements der Fig. 5,
Fig. 7 eine räumliche Darstellung eines abgewandelten Basispuffers mit Randpuffer,
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine damit zusammenwirkende Platte und
Fig. 9 eine Seitenansicht dieser Platte.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen ein Schienenlager, das als Ba- sis 1 eine Betonkurzschwelle aufweist. Eine Schiene 2 ist mit ihrem Fuß 3 unter Zwischenlage einer dünnen elastischen Zwischenlage 4 auf der Oberseite 5 einer Platte 6 montiert. Die Oberseite 5 ist derart geneigt, daß die Dicke der Platte 6 nach links hin, nämlich der äußeren Seite einer Gleiskurve, zunimmt. Die Mittelebe¬ ne der Schiene 2 ist daher etwas geneigt und der Schie¬ nenkopf 7 leicht nach innen versetzt. Spannbügel 8 die-
nen dazu, den Schienenfuß 3 sicher auf der Platte 6 festzuhalten. Zu diesem Zweck ist in jeweils eine Lei¬ ste 9 eine Hakenschraube 10 eingesetzt, welche eine den Mittelabschnitt 11 des Spannbügels 8 niederhaltende Mutter 12 trägt. Hierdurch werden die Zwischenabschnit¬ te 13 des Spannbügels 8 auf die Platte 6 und gleichzei¬ tig die freien Enden 14 auf den Schienenfuß 3 gedrückt.
Zwischen der Platte 6 und einer Grundfläche 15 der Ba- sis l befindet sich ein Basispuffer 16 aus elastischem Material. Er besitzt eine Dicke von mehreren Zentime¬ tern, insbesondere von 20 mm bis 55 mm, und weist Aus¬ nehmungen 17 in Röhrenform auf. Dieser Basispuffer 16 ist in einer Ausnehmung 18 in der Form einer Vertiefung in der Basis 1 angeordnet. Bei der Ausnehmung stehen die ringsum laufenden Seitenwände 19 leicht schräg, so daß sich die horizontale Querschnittsfläche von oben nach unten etwas verjüngt. Der Basispuffer hat eine analoge Form. Die Teile passen daher bei Belastung kraftschlüssig ineinander. Ein Randpuffer 20 ist jeder stirnseitigen Endfläche 21 der Platte 6 vorgelagert. Er ist Teil eines einstückig mit dem Basispuffer 16 ausge¬ bildeten, um die gesamte Platte 6 herumlaufenden Wul¬ stes 22.
Zur Erzeugung einer horizontalen Vorspannung in Quer¬ richtung im Randpuffer 20 ist zu beiden Seiten je ein Klemmelement 23 vorgesehen, das mit seiner Klemmfläche 24 außen an dem Randpuffer 20 anliegt. Das Klemmelement stützt sich mit einer eigenen Schrägfläche an einer
Schrägfläche 24a der Basis 1 ab und wird durch noch zu beschreibende Niederhaltemittel 25 in der in Fig. 1 veranschaulichten Lage gehalten. Das Klemmelement 23 kann nach Einsetzen der Teile 6, 16 und 20 in die Ver- tiefung 18 bequem über die Schrägfläche eingeführt wer¬ den, wobei es sich im Laufe der Einführbewegung zur Schiene 2 hin bewegt und dabei den Randpuffer 20 unter
Vorspannung setzt. Gerundete Kanten 26 erleichtern das Einführen.
Eine Vorspannung des Basispuffers 15 in vertikaler Richtung wird mit Hilfe eines Spannbügels 27 erzeugt, dessen Mittelabschnitt 28 vom Kopf 29 einer Schraube 30 auf einem erhöhten Widerlager 31, das am Klemmelement 23 angebracht ist, niedergehalten wird. Hierdurch wird ein Zwischenabschnitt 32 des Spannbügels in eine Quer- nut 33 des Klemmelements 23 gedrückt, während gleich¬ zeitig Endabschnitte 34 auf die Oberseite 5 der Platte 6 pressen. Bei passender Bemessung der zu beiden Seiten des Zwischenabschnitts 32 sich ergebenden Hebelarme und der entsprechenden Federkonstanten erreicht man, daß sich der Basispuffer 16 um einen Ruheweg (Nulleinfede¬ rung) von beispielsweise 1 mm bis 2 mm zusammendrückt, bei Schienenbelastung unter.Aufrechterhaltung der Spannbügelkraft aber noch weiter einfedern kann, bei¬ spielsweise um 2 mm bis 5 mm. Die Vorspannkraft in ver- tikaler Richtung ist größer als 1000 kp und beträgt vorzugsweise etwa 1200 kp. Weil der Basispuffer 16 von der Seitenwand 19 der Aussparung 1 allseitig umschlos¬ sen ist, ergibt sich gleichzeitig mit der vertikalen Vorspannung auch eine horizontale Vorspannung des Ba- sispu fers 16. Außerdem wirkt der Spannbügel in Verbin¬ dung mit der Schraube 30 als Niederhaltemittel 25, um das Klemmelement 23 an Ort und Stelle zu halten. Die Schraube 30 greift mit einem verlängerten Schaft 35 in eine Bohrung 36 der Basis ein. Sie steht dauernd unter Zugspannung, so daß ihr Gewinde, anders als bei einer Wechselbelastung - sicher in der Basis gehalten wird.
Das Klemmelement 23 weist an der Oberseite drei Ver¬ stärkungsrippen 37, 38 und 39 auf. Es trägt ferner zwei zur Schiene 2 hin gerichtete Arme, welche den Wulst 22 von außen her führen. An der Unterseite ist eine erste Profilierung 41 in Form einer zur Schiene parallelen
Rippe vorgesehen, die mit einem durch eine Nut gebilde¬ ten Anschlag 42 zusammenwirkt, um Querkräfte auf die Basis abzutragen und die Lage des Klemmelements 23 in Querrichtung sicherzustellen. Quer zur Schiene verlau- fen zwei Profilierungen 43 in Form von Rippen, die mit entsprechenden, als Nuten ausgebildeten Anschlägen 44 an der Basis 1 zusammenwirken, um Längskräfte auf die Basis abzuleiten und das Klemmelement 23 bei der Monta¬ ge in Querrichtung zu führen.
An der Oberseite der Platte befindet sich ein Anschlag 45, der bei vorgespanntem Randpuffer einen geringen Abstand, beispielsweise etwa 1,5 mm, vom freien Ab¬ schnitt 34 des Spannbügels 27 hat. Wenn daher Querkräf- te auf die Schiene 2 ausgeübt werden, erfolgt, weil die Randpuffer 20 vorgespannt sind, eine höchstens gering¬ fügige Verschiebung der Platte 6 und des Schienenkopfes 7, und gewährleistet so die zu fordernde Quer-Elastizi- tät, wobei die Spurmaßhaltigkeit gewährleistet ist. Gleichzeitig ist aber durch die Zwischenlage des Rand¬ puffers eine ausreichende Dämpfung gegen Schwingungs¬ übertragung gegeben, und eine Schwingungsanregung durch das vertikal einfedernde Auflager ausgeschlossen. Wenn bei übermäßiger Querkraft eine stärkere Querverschie- bung der Platte erfolgen sollte, wird diese durch die Anlage des Anschlags 45 an den freien Abschnitt 34 ge¬ stoppt. Bei einem Ausführungsbeispiel hatte der Rand¬ puffer 20 eine Breite von etwa 10 mm. Er wurde vom Klemmelement 23 um etwa 2 mm zusammengedrückt. Durch den Anschlag 45 kann man die Auslenkung der Schiene 2 auf einen Betrag von etwa 1,5 mm begrenzen, während man bisher immer größere Werte in Kauf nehmen müßte. Auch eine größere Wulstbreite von beispielsweise 20 mm ist möglich.
Im Innern der als Basis l dienenden Betonkurzschwelle sind noch Horizaontalbohrungen 46 und Vertikalbohrungen
47 veranschaulicht. In diese können Justierschrauben eingesetzt werden, mit deren Hilfe die Schwelle an Ort und Stelle lagerichtig gehalten und dann beispielsweise mit Beton umgössen werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 werden weithin dieselben Bauelemente wie beim ersten Ausfüh¬ rungsbeispiel verwendet. Unterschiedlich ist, daß als Basis 51 eine Schwelle mit ebener Oberfläche 52, bei- spielsweise aus Holz oder Beton, verwendet wird. Ein Rahmen 53 an beiden Enden je mit zwei Schrauben 54, deren Schaft in Bohrungen 55 der Basis 51 greift, befe¬ stigt. Mit Hilfe der Schraube 30 ergibt sich daher an jedem Ende eine Dreipunktbefestigung. Der Rahmen 43 weist eine Ausnehmung 56 auf, die in Verbindung mit der Oberfläche 52 der Basis 51 der Ausnehmung 18 ent¬ spricht.
Außerdem sind am Rahmen 53 die parallel zur Schiene 2 verlaufenden Profilierungen 57 und die quer hierzu ver¬ laufenden Profilierungen 58, ebenfalls in der Form von Nuten, ausgebildet. Der Rahmen 53 kann ebenso wie die Klemmelemente 23 aus Hartkunststoff, Stahl oder Alumi¬ nium bestehen.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 bis 9 sind für gleiche Teile um 100 erhöhte Bezugszeichen verwendet. Der Basispuffer 116 ist einstückig mit dem Randpuffer 120 ausgebildet. Die Innenseiten 160 des Randpuffers 120 konvergieren nach unten hin. In die so gebildete Vertiefung 161 wird die Platte 106 eingesetzt, deren Umfangswände 162 den Innenseiten 160 angepaßt sind und ebenfalls nach unten konvergieren. Bei Belastung durch die Spannbügel 27 wird die Platte 106 sicher im Basi- spuffer 116 gelagert, wobei sich der Kraftschluß bei Erhöhung der Last, beispielsweise durch die Achslast, verstärkt. *
Claims
1. Schienenlager, bei dem zwischen einer die Schiene tragenden Platte und einer an einer Basis ausgebil¬ deten Grundfläche ein Basispuffer aus elastischem Material angeordnet ist, und die Platte durch an beiden Enden angeordnete Spannbügel derart belastet ist, daß der Basispuffer unter Vorspannung steht, bei Schienenbelastung aber unter Aufrechterhaltung der Spannbügelbelastung noch weiter einfedert, und längs jeder endseitigen Stirnfläche der Platte ein Randpuffer aus elastischem Material angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Randpuffer (20; 120) von einem an der Basis (1, 51) abgestützten Klemmelement (23) in Querrichtung unter Vorspannung gesetzt ist.
Schienenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Klemmelement (23) zur Schiene (2) hin verlagerbar ist.
3. Schienenlager nach Ansprucn 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Randpuffer (20 120) einstük- kig mit dem Basispuffer (16; 116) ausgebildet sind.
Schienenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Randpuffer (20; 120) Teil eines die Platte (6; 106) vollständig umgebenden Wulstes (22) sind.
5. Schienenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß Basispuffer (16) und Randpuffer (20) in einer Ausnehmung (18; 56) ange¬ ordnet und derart vorgespannt sind, daß sie an den Seitenwänden (19) der Ausnehmung kraftschlüssig anliegen.
6. Schienenlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Seitenwände (19) der Ausnehmung (18) von oben nach unten konvergieren.
7. Schienenlager nach einem der Ansprüche l bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (23) sich an einer mit der Basis verbundenen Schrägflä- ehe (24a) abstützt und durch Niederhaltemittel (25) belastet ist.
8. Schienenlager nach einem der Ansprüche l bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (23) zwei zur Schiene (2) hin gerichtete Arme (40) auf¬ weist, die an den Plattenenden den Wulst (22) außen führen.
9. Schienenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (23) an der Unterseite mindestens eine Profilierung (41), die parallel zur Schiene (2) verläuft, und mindestens zwei Profilierungen (43) , die quer hier¬ zu verlaufen, aufweist, die zur Abtragung von Quer- und Längskräften dienen und mit entsprechenden, mit der Basis (1, 51) verbundenen Anschlägen (42, 44) zusammenwirken.
10. Schienenlager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß zumindest die parallel zur Schiene (2) verlaufende Profilierung (41) gerundete Kanten (26) aufweist.
11. Schienenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (23) zum Abstützen der Spannbügel (27) an der Oberseite ein erhöhtes Widerlager (31) , gegen das der Mittel¬ abschnitt (28) des Spannbügels (27) mittels einer Schraube (30) gedrückt ist, und eine arallel zur Schiene (2) verlaufende Nut (33) zur aufnähme von Zwischenabschnitten (32) des Spannbügels aufweisen.
12. Schienenlager nach Anspruch 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Schraube (30) in der Basis (1) verankert ist und als Niederhaltemittel (25) für das Klemmelement (23) dient.
13. Schienenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (23) an der Oberseite Versteifungsrippen (37, 38, 39) tragen.
14. Schienenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (23) mindestens am kurvenäußeren Ende an der Oberseite einen Anschlag (45: 145) aufweist, der bei übermä- ßiger Querverschiebung der Platte (6; 106) am Spannbügel (27) zur Anlage kommt.
15. Schienenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (6) eine zur Seite hin zunehmende Dicke aufweist.
16. Schienenlager nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (18) die Form einer Vertiefung in der Basis (1) hat und die mit dem Klemmelement (23) zusammenwirkenden An¬ schläge (42, 44) zur Abtragung von Längs- und Quer- kräften an der Basis (1) ausgebildet sind.
17. Schienenlager nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Basis (51) mit ebener Oberfläche (52) zur Bildung der Ausneh- mung (56) ein Rahmen (53) vorgesehen ist, der mit¬ tels Schrauben (30, 54) an der Basis (51) befestigt ist und an dem die mit dem Klemmelement (23) zusam¬ menwirkenden Anschläge (42, 44) zur Abtragung von Längs- und Querkräften ausgebildet sind.
18. Schienenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Basispuffer (16; 116) eine Dicke von 20 mm bis 55 mm hat.
19. Schienenlager nach einem der Ansprüche l bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Basispuffer (16) von Seitenwänden (19) allseitig umschlossen und daher durch den Spannbügel sowohl vertikal als auch horizontal vorgespannt ist und bei Belastung in beiden Richtungen noch weiter unter Spannung ge¬ setzt wird.
20. Schienenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß Basispuffer (16) und Randpuffer (20) an die Platte (6) anvulkanisiert sind.
21. Schienenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Basispuffer (116) einstückig mit einem Randpuffer (120) ausgebildet ist, dessen Innenseiten (160) nach unten konvergie- ren, und daß die Platte (106) diesen Innenseiten angepaßte, ebenfalls nach unten konvergierende U - fangswände (162) besitzt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4211366 | 1992-04-04 | ||
DE19924211366 DE4211366C2 (de) | 1992-04-04 | 1992-04-04 | Schienenlager |
PCT/EP1993/000788 WO1993020281A1 (de) | 1992-04-04 | 1993-04-01 | Schienenlager |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0725858A1 true EP0725858A1 (de) | 1996-08-14 |
Family
ID=6456096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93907866A Ceased EP0725858A1 (de) | 1992-04-04 | 1993-04-01 | Schienenlager |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0725858A1 (de) |
DE (1) | DE4211366C2 (de) |
WO (1) | WO1993020281A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4328347C2 (de) * | 1993-08-24 | 1997-06-26 | Heinz Fischer | Schienenlager |
BE1010283A5 (fr) * | 1996-05-03 | 1998-05-05 | Vanhonacker Patrick | Procede de fixation de rails de voie ferree. |
DE19807627A1 (de) * | 1998-02-23 | 1999-08-26 | Ortwein | Unterbau für ein aus Schienen gebildetes Gleis für Schienenfahrzeuge |
BE1013240A6 (fr) * | 2000-01-19 | 2001-11-06 | Vanhonacker Patrick | Dispositif de support pour rail de voie ferree. |
DE102012003989B4 (de) | 2012-02-28 | 2022-06-09 | Elisabeth Ortwein | Unterbau für ein aus Schienen gebildetes Gleis für Schienenfahrzeuge |
GB2511046B (en) * | 2013-02-20 | 2015-02-25 | Progress Rail Services Uk Ltd | Track assembly |
CN112681027A (zh) * | 2019-10-18 | 2021-04-20 | 无锡市良名机械制造有限公司 | 上锁型减震钢轨扣件 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH332073A (de) * | 1955-08-25 | 1958-08-31 | Feldmann Oskar | Schienenbefestigung auf Schwellen |
DE1946974A1 (de) * | 1969-09-17 | 1971-03-25 | Elektro Thermit Gmbh | Weiche oder Kreuzung |
DE2032915A1 (de) * | 1970-07-02 | 1972-01-13 | Vossloh Werke GmbH, 5980 Werdohl | Schwellenlose Befestigung von Schie nen auf Tunnelsohlen, Farbahnplatten und dergleichen |
FR2359245A1 (fr) * | 1976-07-23 | 1978-02-17 | Vivion Robert | Dispositif de fixation de voie ferree sur longrines disposees bout a bo |
DE3406679A1 (de) * | 1984-02-24 | 1985-09-05 | Phoenix Ag, 2100 Hamburg | Elastisches lager fuer schienen |
DE3937086A1 (de) * | 1989-11-07 | 1991-05-08 | Clouth Gummiwerke Ag | Einrichtung zum lagern von schienen fuer schienenfahrzeuge |
-
1992
- 1992-04-04 DE DE19924211366 patent/DE4211366C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-04-01 EP EP93907866A patent/EP0725858A1/de not_active Ceased
- 1993-04-01 WO PCT/EP1993/000788 patent/WO1993020281A1/de not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9320281A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1993020281A1 (de) | 1993-10-14 |
DE4211366C2 (de) | 1995-05-24 |
DE4211366A1 (de) | 1993-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3008245B1 (de) | Anordnung für einen schienenbefestigungspunkt und unterlegplatte | |
DE68904177T2 (de) | Schnellbefestigung fuer eisenbahnschienen und schwelle mit solcher befestigung. | |
EP2204494A1 (de) | Elastische Spannklemme sowie Schienenbefestigung hierfür | |
EP0674050A1 (de) | Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche | |
WO1993020281A1 (de) | Schienenlager | |
WO2012123481A1 (de) | Vorrichtung zur schwingungsdämpfung von schienen | |
DE102008008975B3 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Schiene auf einem Träger | |
EP0581202A1 (de) | Schalldämmendes Schienenlager | |
DE3423997A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von schienen auf holzschwellen | |
EP2363529B1 (de) | System zum Befestigen einer Schiene | |
DE4415892C1 (de) | Befestigungsvorrichtung einer Schiene für Schienenfahrzeuge | |
DE4328347C2 (de) | Schienenlager | |
EP1627954B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Backenschiene auf einer gleisinneren Seite einer Zungenvorrichtung einer Weiche | |
WO1994002682A1 (de) | Rolleneinrichtung | |
DE4031540C2 (de) | Schienenlager | |
DE4441561A1 (de) | Schalldämmendes Schienenlager | |
EP1114221A1 (de) | Schwellenrahmen für eine gleisanlage für schienengebundene fahrzeuge, insbesondere für einen schotteroberbau | |
WO2000073587A1 (de) | Schalldämmendes schienenlager | |
EP0191308A2 (de) | Schienenlager mit einer elastisch abgestützten Rippenplatte | |
DE10128844B4 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Schienen auf einem festen Untergrund | |
DE19803004A1 (de) | Fugenüberbrückungskonstruktion | |
DE3022322A1 (de) | Profillagerstreifen aus elastomerem werkstoff fuern gleistoege | |
EP0778372A1 (de) | Gleitstuhl | |
EP0652996B1 (de) | Rolleneinrichtung | |
DE1534073C3 (de) | Vorrichtung zum Abstützen einer Schiene |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950331 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19971104 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19980507 |