EP0652996B1 - Rolleneinrichtung - Google Patents

Rolleneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0652996B1
EP0652996B1 EP93915931A EP93915931A EP0652996B1 EP 0652996 B1 EP0652996 B1 EP 0652996B1 EP 93915931 A EP93915931 A EP 93915931A EP 93915931 A EP93915931 A EP 93915931A EP 0652996 B1 EP0652996 B1 EP 0652996B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
roller
rail part
contacting
roller device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93915931A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0652996A1 (de
Inventor
Sebastian Benenowski
Albrecht Demming
Hans-Ulrich Dietze
Alfred Kais
Erich Nuding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Turnout Technology Germany GmbH
Original Assignee
Voestalpine BWG GmbH
Butzbacher Weichenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP92112528A external-priority patent/EP0532860B1/de
Priority claimed from DE4224158A external-priority patent/DE4224158A1/de
Application filed by Voestalpine BWG GmbH, Butzbacher Weichenbau GmbH filed Critical Voestalpine BWG GmbH
Priority to EP93915931A priority Critical patent/EP0652996B1/de
Priority claimed from PCT/EP1993/001872 external-priority patent/WO1994002682A1/de
Publication of EP0652996A1 publication Critical patent/EP0652996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0652996B1 publication Critical patent/EP0652996B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Definitions

  • the invention relates to a roller device for one to a first Track part adjustable second track part that can be supported on a roller element with respect to the first track part in a remote and adjacent position on a Underlay rests like a sliding chair and is spaced from the underlay between these positions is.
  • the invention relates to a roller device for a first track part adjustable second track part which can be supported on a roller element and which is in relation to the first Track part rests at least in the (first) position on a surface such as a sliding chair and is spaced apart from the base outside the first position.
  • roller bearings for switch tongues known through the possibility is given, the switch tongue only in an on and off position to one Support the stock rail on a sliding chair.
  • the switch tongue foot can be used for this be supported on a roller between the lying and lying position (AT-A-375 697, DE-C 314 265).
  • DE-B 1 056 641 is a resilient, height-adjustable roller bearing for To take switch tongues.
  • the spring used is pure Supporting function.
  • the role itself is stored in a roller block, which in one Cage of a bearing block is arranged. Since the spring used does not dampen, there are blows between the roller block and the bearing block. This in turn leads to shock loads on the tongue.
  • the present invention is based on the object, roller devices of the beginning mentioned type to improve that the track part to be shifted to Example a switch tongue can be so damped that a beating on documents how to avoid sliding chairs. At the same time, none should be on the roller elements themselves can cause sudden impacts leading to destruction.
  • roller element at least two spring elements are supported, which are mechanically coupled to one another in this way are that only in the on and off position of the second track part Spring elements with tension spring function and only in the intermediate position the other spring element with compression spring function acts.
  • the roller element on at least two spring elements different Characteristic curves is supported that the one spring element has a substantially constant rigidity and the other spring element have a variable rigidity and that the Spring elements are mechanically coupled to each other in such a way that by the second Track part loaded roller element, each spring element has a resilient state.
  • the spring elements on opposite sides of a Extend support member and spaced from each other via a connecting element are adjustable that the damping effecting spring element with the variable Stiffness on the side of the support element facing away from the second track part like the tongue runs that the spring element with the variable stiffness when unloaded Roller element is attracted to the carrier element by the connecting element, that a spring effect is excluded or essentially excluded, and that at loaded roller element of each of the spring elements usual additional loads and reliefs of the roller element receiving spring travel lengths.
  • the roller element can preferably start from a receptacle in which the second Track part can be fixed in the remote position, the receptacle preferably indirectly or directly from the support like threshold.
  • the spring elements of a common go out in a recording slidable and attachable to a stop support plate, that between the support plate and this facing bottom surface of the recording a compression spring function exercising first spring element runs that the essentially one Tension spring function exercising second spring element between the carrier plate and a Receiving spacable and the guide track element, wherein the second track part can be held down in its resting and resting position by means of the second spring element and can be supported in the intermediate position via the spring element.
  • the tension spring should have stored a potential energy in the tensioned state is equal to or greater than the kinetic energy that in normal conditions in the second Track part can be introduced.
  • the second track part in its on and off position via the roller element to be held down on the pad.
  • the second track part is locked by the Position in which the switch tongue is held down on the sliding chair, raised to the remote without touching the pad like sliding chair Position to be moved, in which then again a hold down on the Document is made.
  • the spring elements are, on the one hand, a suspension spring and on the other hand, a damping spring, at least the latter, preferably however, both are elastomer springs.
  • the damping spring has a rigidity on, which is preferably ten times smaller than that of the suspension spring.
  • the damping spring When prestressing the spring elements, i.e. when the roller element is not is loaded, the damping spring is set to block or almost to block, then in a working position with the roller element loaded by the tongue to arrive (working point), which makes it possible that with usual loading and unloading (Tongue load) of the roller element the pretension point, i.e. the Block position is not reached.
  • the damping spring provides suspension and thus Damping in both directions, so that the tongue beats on a surface how sliding chair is excluded.
  • the damping spring quick vibration reduction in the tongue itself evoked.
  • the working position of the roller elements predetermined, that is the level at which the tongue comes to rest.
  • Roll element assume a receptacle in which the second track part like tongue in the remote position e.g. can be positively fixed. Doing the recording even in the usual way with the stock rail, but preferably with the Support how threshold is connected. The latter measure causes further decoupling from the stock rail.
  • the first track part can be a stock rail or a wing rail and the second track part a switch tongue or one Be the centerpiece.
  • the teaching according to the invention is based on the example of one to one Stock rail (10) adjustable switch tongue (12) described without this is to be a limitation. Rather, it is an appropriate one Transfer to z. B. a spring-moving centerpiece with associated Wing rails easily possible.
  • switch tongue assigned to the stock rail (10) (12) via guide elements with at least one roller element (14) interacts that the switch tongue (12) in its adjacent position (Fig. 3, 7. 12, 16) and in their remote position (Fig. 2, 5, 10, 14) on a sliding chair (16) is supported and fixed there or locked and in between them Positions located area, i.e. when pivoting from the locked in the open position to the sliding chair (16) or a corresponding pad is spaced. These positions can be seen in FIGS. 2, 6, 11 and 15.
  • roller element or elements are used (14) from bow-shaped brackets (17), which in the usual way with the Stock rail (10) can be connected.
  • the supports (17) supporting the roller elements (14) are associated with support such as threshold, so that a decoupling from the stock rail (10).
  • the roller element (14) is arranged stationary with respect to the switch tongue (12).
  • a guide element (18) extends from the switch tongue (12) with the underside of the foot (20) of the switch tongue (12) connected as screwed or welded. That too as a guide plate too
  • Designating guide element (18) has a guide track or line on the roller side (22), which is cranked.
  • the guideline or guideway is set (22) from a central section (24) and two outer sections (26) and (28) together, which lie in mutually offset planes.
  • the section (24) projects in the direction of the roller element (14) in order to Interact with this by spacing the underside of the tongue base (12) to the sliding chair (16) between the lying and lying position of the switch tongue (12) to effect.
  • the sections run (26) and (28) in a common direction with respect to section (24) the stock rail or the switch tongue (12) offset plane.
  • FIG. 4 illustrates on the one hand the plate-shaped Guide element (18) and on the other hand that the bracket (17) from two to each other spaced bow-shaped cheeks (34) and (36), in which the Roller element (14) is mounted.
  • the cheeks (34), (36) can be connected by a base plate (38) and stiffeners (40) exhibit.
  • FIGS. 5 to 9 differs from 1 to 4 in that the roller element (14) in a cage (42) is mounted, which is vertically displaceable in the holder (17) and on a Spring element (44) can be supported, which has both carrying and damping functions exercises.
  • the spring element (44) can be an elastomer spring.
  • the spring element (44) adjusts itself so that when the switch tongue (12) between the on and off position, ie in the area in which is normally a distance from the sliding chair (16) according to Fig. 6 takes place during an incorrect travel (indicated by a wheel (46) on the switch tongue (12)) damping takes place such that the switch tongue (12) without destruction the roller element (14) comes to rest on the sliding chair (16).
  • FIGS. 10 to 17 also apply on the one hand the teaching realizes that the switch tongue (12) in the on and off position the sliding chair (16) rests and between these positions to the sliding chair (16) is spaced and on the other hand in the end positions via the roller element (14) is locked.
  • the roller element starts from the switch tongue (12).
  • roller element (14) in the true sense.
  • the rollers (52) and (54) each run in a guideway (56) and (58) are limited by webs (60) and (62) or (64) and (66).
  • the webs (60), (62), (64) and (66) go according to the embodiment of FIGS. 10 to 13 from the Inside of the bow-shaped cheeks (34), (36) of the holder (18). Of the clear distance between the webs (60) and (62) or (64) and (66) is greater than the diameter of the rollers (52) and (45).
  • the roller element (14) extending from the holder (46) arrives, So the rollers (52), (54) from the outer section (70) and (72) to the middle section (68).
  • the rollers (52) and (54) are based on the Web (62) and (66).
  • the switch tongue is raised (12) (Fig. 11), so that a spacing from the sliding chair (16) is ensured.
  • rollers (52) and (54) rest on the webs (60) and (64) such that the foot (20) of the switch tongue (12) to the sliding chair (16) attracted, that is, held down on it, so that an initiation of Vibrations cannot lead to impacts on the sliding chair (16).
  • a safe hold down of the tongue (12) in its end positions with simultaneous Damping is by the measure of the embodiment shown in FIGS. 14 to 18 can be reached, at the same time ensuring in the event of incorrect driving (FIG. 18), that the roller element (16), that is, which are supported on the webs (62) and (66) Rollers (52) and (54) or their axes are not damaged or destroyed can be.
  • the guideways (56) and (58) via spring elements (74) and (76) supported, which emanate from a holding plate (78) in some areas in a cage is movable.
  • the cage is laterally by ironing cheeks (80) and (82) a holder (84) limits that of the holder (17) from the basic one Structure corresponds.
  • the spring elements (74) and (76) can be elastomer springs.
  • the spring element (76) to be designated as a compression spring is on the one hand connected to the Carrier plate (78) and on the other hand with the bottom (86) of the cage or Bracket (84) connected.
  • the spring element to be referred to as a tension spring (74) extends between sleeves (96) and (98), one of which is from the carrier plate (78) and the other of one having the guideways (56) and (58) Device (88), namely the bottom surface (90).
  • the spring elements (74) and (76) perform different functions.
  • the carrier plate (78) lies on one Stop (100), (102) on the inner wall of the cage, that is Insides of the cheeks (80) and (22) of the holder (84).
  • the spring element (76) acts as Compression spring, can between the stop (100), (102) and Move the bottom area (86) of the cage.
  • the spring element (74) rests Block.
  • the bottom (90) of the receptacle (88) lies on that of the carrier plate (78) outgoing sleeve (96), so that the spring properties of the spring element (74) are prevented.
  • the base element (90) of the receptacle (88) is towards the edges (92), (94) of the cage or the holder (84) spaced apart.
  • the rollers (52) and (54) can otherwise be destroyed Impact-like loads do not occur because the compression spring (76) is effective is.
  • the recording (115) is open Spring devices (103) and (105) supported, which in turn on the bracket (106) are attached, which in the exemplary embodiment is based on a threshold (110).
  • the holder (106) can be directed towards or from a stock rail (108) be moved.
  • side legs of the holder (106) have elongated holes (112) on that of the bracket (106) with the threshold (110) connecting Fasteners such as screws can be enforced.
  • the receptacle (115) itself preferably consists of two U-shaped ones Cheeks in which the roller elements (107), (109), (111) and (113) are mounted and the over e.g. a flat section are connected to the spring devices (103) and (105) is attached.
  • FIG. 20 shows a switch tongue (114) to be assigned to the stock rail (108) on the one hand in the adjacent (solid line) and on the other hand in the remote position (dash-dash line).
  • a portion of the switch tongue foot (116) rests between the rollers (111) and (113), ie between the short leg (118) and the long leg (101) in side view U-shaped receptacle (115) of the roller elements (107), (109), (111) and (113).
  • This measure causes the switch tongue (114) in the remote position is also virtually locked to beat this to exclude.
  • Each spring device (103) or (105) consists of an upper and a lower plate element (124), preferably made of metal, and (126) and a carrier plate (128) extending between them, which is supported by the Bracket (106) goes out. Between the carrier plate (128) and the top plate (124) on the one hand and between the carrier plate (128) and the lower one, ie the Stock rail (108) remote plate (126) on the other hand, the Spring elements (122) or (120) of different stiffnesses.
  • the stiffness of the spring elements (120) and (122), which are Elastomer springs that are with the plates (124), (126), (128) or with connected to these outgoing, but unspecified sections like are vulcanized, can be seen in principle in Fig. 19a.
  • the spring elements (120) and (122) are mechanical through a connecting element (130) coupled. This passes through the spring devices (103) and (105) centrally.
  • it is a screw (130) with its plate-shaped head (132) abuts the outside of the plate (124) and its nut (134) abuts the outside of the plate (126) to pass through Tighten the screw (130) the effective length of the screw (130) between adjust the plates (124) and (126).
  • the spring element (120) is a damping spring with variable stiffness.
  • the spring element (120) preferably has one progressive characteristic curve, as the left part of FIG. 19a is intended to illustrate.
  • the upper spring element (122) close to the stock rail (108) has one Spring characteristic with constant or essentially constant stiffness on and should perform the actual load-bearing function.
  • the spring device (103), (105) has a position which corresponds to Fig. 19b.
  • the plates (124) and (126), one of which is the Support spring (122) and on the other hand the damping spring (120) are out Carrier plate (128) spaced.
  • this state coincides with the coordinate origin of the diagram together, in which the force (tension / load) against the Travel is applied.
  • the position in which the switch tongue is shown is shown purely schematically in FIG. 19d (114) is supported on the roller elements (107), (109), (111).
  • the damping spring (120) is a spring travel - in Fig. 19a purely exemplary 5 units - relieved.
  • the suspension spring (122) is moved by the same travel, i.e. in the drawing stretched by 5 travel units. This position corresponds to the point 3 in Fig. 19a, which is the working point.
  • vibrations are now introduced into the switch tongue (114), they can completely absorbed by the spring devices (103) and (105) and in particular be damped via the spring element (120) without a Beating occurs; because the working point 3 is so in relation to the spring characteristics set that the damping spring (120) can not reach its block position.
  • both the spring tongue is loaded and relieved (114) ensures the resilient state of the spring devices (103) and (105).

Landscapes

  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rolleneinrichtung für ein zu einem ersten Gleisteil verstellbares auf einem Rollenelement abstützbares zweites Gleisteil, das in bezug auf das erste Gleisteil in abliegender und anliegender Stellung auf einer Unterlage wie Gleitstuhl aufliegt und zwischen diesen Stellungen zu der Unterlage beabstandet ist.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Rolleneinrichtung für ein zu einem ersten Gleisteil verstellbares auf einem Rollenelement abstützbares zweites Gleisteil, das in bezug auf das erste Gleisteil zumindest in anliegender (erster) Stellung auf einer Unterlage wie Gleitstuhl aufliegt und außerhalb der ersten Stellung zu der Unterlage beabstandet ist.
Es sind Rollenlagerungen für Weichenzungen bekannt, durch die die Möglichkeit gegeben ist, die Weichenzunge nur in an- und abliegender Stellung zu einer Backenschiene auf einem Gleitstuhl abzustützen. Hierzu kann der Weichenzungenfuß zwischen an- und abliegender Stellung auf einer Rolle abgestützt sein (AT-A-375 697, DE-C 314 265).
Um die Reibung beim Verstellen einer Weichenzunge zu reduzieren, werden Rollvorrichtungen benutzt, die von durch Druckfedern aufgehobenen Halterungen ausgeben (EP 0 389 851 A2).
Bei einer Weichenzungenrollvorrichtung nach der DD 56 536 geht von einer Weichenzunge ein Formteil aus, an dem sich auf einer federnden Rollfläche abstützende Rollen gelagert sind.
Der DE-B 1 056 641 ist eine federnde in der Höhe einstellbare Rollenlagerung für Weichenzungen zu entnehmen. Die verwendete Feder übt dabei eine reine Tragfunktion aus. Die Rolle selbst ist in einem Rollenbock gelagert, der in einem Käfig eines Lagerbocks angeordnet ist. Da die verwendete Feder nicht dämpft, kann es zu Schlägen zwischen Rollenbock und Lagerbock kommen. Dies wiederum führt zu stoßartigen Belastungen der Zunge.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Rolleneinrichtungen der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß das zu verschiebende Gleisteil, das zum Beispiel eine Weichenzunge sein kann, so gedämpft wird, daß ein Schlagen auf Unterlagen wie Gleitstühle vermieden wird. Gleichzeitig sollen auch auf die Rollenelemente selbst keine zu Zerstörungen führenden stoßartigen Schläge einwirken können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß zum einen dadurch gelöst, daß das Rollenelement auf zumindest zwei Federelementen abgestützt ist, die derart mechanisch miteinander gekoppelt sind, daß in an- und abliegender Stellung des zweiten Gleisteils ausschließlich eines der Federelemente mit Zugfederfunktion wirkt und daß in dazwischenliegender Stellung ausschließlich das andere Federelement mit Druckfederfunktion wirkt. Auch wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Rollenelement auf zumindest zwei Federelementen unterschiedlicher Kennlinien abgestützt ist, daß das eine Federelement eine im wesentlichen konstante Steifigkeit und das andere Federelement eine veränderliche Steifigkeit aufweisen und daß die Federelemente derart mechanisch miteinander gekoppelt sind, daß bei durch das zweite Gleisteil belastetem Rollenelement jedes Federelement einen federfähigen Zustand aufweist.
Insbesondere ist vorgesehen, daß sich die Federelemente auf gegenüberliegenden Seiten eines Trägerelementes erstrecken und über ein Verbindungselement abstandsveränderbar zueinander einstellbar sind, daß das eine Dämpfung bewirkende Federelement mit der veränderlichen Steifigkeit auf der dem zweiten Gleisteil wie Zunge abgewandten Seite des Trägerelementes verläuft, daß das Federelement mit der veränderlichen Steifigkeit bei unbelastetem Rollenelement derart durch das Verbindungselement gegen das Trägerelement angezogen ist, daß eine Federwirkung ausgeschlossen oder im wesentlichen ausgeschlossen ist, und daß bei belastetem Rollenelement jedes der Federelemente übliche zusätzliche Be- und Entlastungen des Rollenelementes aufnehmende Federweglängen aufweist.
Dabei kann vorzugsweise das Rollenelement von einer Aufnahme ausgehen, in der das zweite Gleisteil in abliegender Stellung festlegbar ist, wobei die Aufnahme vorzugsweise mittelbar oder unmittelbar von der Unterstützung wie Schwelle ausgeht.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Federelemente von einer gemeinsamen in einer Aufnahme verschiebbaren und an einem Anschlag anlegbaren Trägerplatte ausgehen, daß zwischen der Trägerplatte und dieser zugewandten bodenseitigen Fläche der Aufnahme das eine Druckfederfunktion ausübende erste Federelement verläuft, daß das im wesentlichen eine Zugfederfunktion ausübende zweite Federelement zwischen der Trägerplatte und einem zur Aufnahme beabstandbaren und die Führungsbahn aufweisenden Element verläuft, wobei das zweite Gleisteil in seiner an- und abliegenden Stellung mittels des zweiten Federelementes niederhaltbar und in dazwischenliegender Stellung über das Federelement abstützbar ist.
Die Zugfeder sollte im gespannten Zustand eine potentielle Energie gespeichert haben, die gleich oder größer als die kinetische Energie ist, die bei normalen Bedingungen in das zweite Gleisteil einleitbar ist.
Ferner kann das zweite Gleisteil in seiner an- und abliegenden Stellung über das Rollenelement auf der Unterlage niedergehalten sein.
Durch die erfindungsgemäße Lehre wird das zweite Gleisteil von der verriegelten Stellung, in der die Weichenzunge auf dem Gleitstuhl niedergehalten ist, angehoben, um ohne Berührung der Unterlage wie Gleitstuhl in die abliegende Stellung bewegt zu werden, in der sodann erneut ein Niederhalten auf der Unterlage erfolgt.
Da beim Verschwenken des zweiten Gleisteils eine Berührung mit dem Gleitstuhl nicht erfolgt, sind folglich Gleitmittel zwischen Gleitstuhl und Gleisteil grundsätzlich nicht mehr erforderlich.
Dadurch, daß das zweite Gleisteil über federnd und insbesondere dämpfend gelagerte Rollenelemente abgestützt ist, ist gleichzeitig sichergestellt, daß das Gleisteil in den auf dem Gleitstuhl ruhenden Stellungen nicht derart in Schwingungen versetzt werden kann, daß Schläge auf den Gleitstuhl einwirken. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, daß in der gespannten Zugfeder eine potentielle Energie gespeichert ist, die größer als die normalerweise mögliche kinetische Energie ist, die in das zweite Gleisteil einleitbar ist.
Bei den Federelementen handelt es sich einerseits um eine Tragfeder und andererseits um eine Dämpfungsfeder, wobei zumindest letztere, vorzugsweise jedoch beide Elastomerfedern sind. Die Dämpfungsfeder weist dabei eine Steifigkeit auf, die vorzugsweise zehnmal kleiner als die der Tragfeder ist.
Beim Vorspannen der Federelemente, also dann, wenn das Rollenelement nicht belastet ist, wird die Dämpfungsfeder auf Block oder nahezu auf Block eingestellt, um sodann bei durch die Zunge belastetem Rollenelement in eine Arbeitsstellung zu gelangen (Arbeitspunkt), die es ermöglicht, daß bei üblichen Be- und Entlastungen (Zungenbelastung) des Rollenelementes der Vorspannungspunkt, also die Blockstellung nicht erreicht wird.
Im Arbeitspunkt erfolgt durch die Dämpfungsfeder eine Federung und damit Dämpfung in beiden Richtungen, so daß ein Schlagen der Zunge auf eine Unterlage wie Gleitstuhl ausgeschlossen wird. Gleichzeitig wird aufgrund der Dämpfungseigenschaften der Dämpfungsfeder ein schneller Schwingungsabbau in der Zunge selbst hervorgerufen.
Durch die Steifigkeit der Tragfeder wird die Arbeitsstellung der Rollenelemente vorgegeben, das heißt das Niveau, auf dem die Zunge zu ruhen kommt.
Nach einer weiteren hervorzuhebenden Ausgestaltung der Erfindung kann das Rollenelement von einer Aufnahme ausgehen, in der das zweite Gleisteil wie Zunge in abliegender Stellung z.B. formschlüssig festlegbar ist. Dabei kann die Aufnahme selbst in gewohnter Weise mit der Backenschiene, vorzugsweise jedoch mit der Unterstützung wie Schwelle verbunden werden. Letztere Maßnahme bewirkt eine weitere Entkopplung zur Backenschiene.
Durch das Festlegen der Zunge in abliegender Stellung ist sichergestellt, daß eingeleitete Schwingungen nicht zu einem unerwünschten Schlagen der Weichenzunge und damit zu einem unerwünschten Verschleiß führen können.
Bei dem ersten und zweiten Gleisteil kann das erste Gleisteil eine Backenschiene oder eine Flügelschiene und das zweite Gleisteil eine Weichenzunge oder eine Herzstückspitze sein.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1
ein erstes Ausführungsbeispiel eines mit einem Rollenelement zusammenwirkenden Führungselementes für eine Weichenzunge in deren zu einer Backenschiene abliegender Stellung,
Fig. 2
das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 mit der Weichenzunge in einer Position, die zwischen an- und abliegender Stellung liegt,
Fig. 3
das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 mit anliegender Zunge,
Fig. 4
einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 3,
Fig. 5
ein zweites Ausführungsbeispiel eines mit einem Rollenelement wechselwirkenden Führungselementes einer Weichenzunge in der der Fig. 1 entsprechenden Position,
Fig. 6
eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 7
eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 8
einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 7,
Fig. 9
eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung, jedoch bei einer Falschfahrt,
Fig. 10
eine dritte Ausführungsform eines mit einem Führungselement zusammenwirkenden Rollenelementes einer Zunge in der der Fig. 1 entsprechenden Stellung,
Fig. 11
das dritte Ausführungsbeispiel in der der Fig. 2 entsprechenden Stellung,
Fig. 12
das dritte Ausführungsbeispiel in der der Fig. 3 entsprechenden Stellung,
Fig. 13
einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 12,
Fig. 14
ein viertes Ausführungsbeispiel eines mit einem Führungselement zusammenwirkenden Rollenelementes einer Weicbenzunge in der der Fig. 1 entsprechenden Stellung,
Fig. 15
das vierte Ausführungsbeispiel in der der Fig. 2 entsprechenden Stellung,
Fig. 16
das vierte Ausführungsbeispiel in der der Fig. 3 entsprechenden Stellung,
Fig. 17
einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 17,
Fig. 18
eine der Fig. 15 entsprechende Stellung der Weichenzunge, jedoch bei einer Falschfahrt,
Fig. 19a-d
ein Diagramm von Federkennlinien von ein Rollenelement abstützenden Federelementen mit deren entsprechenden Stellungen und
Fig. 20
eine Prinzipdarstellung von von einer Schwelle ausgehenden und auf Federelementen abstützbaren Rollenelementen.
Die erfindungsgemäße Lehre wird nachstehend am Beispiel einer zu einer Backenschiene (10) verstellbaren Weichenzunge (12) beschrieben, ohne daß hierdurch eine Beschränkung erfolgen soll. Vielmehr ist eine sinngemäße Übertragung auf z. B. eine federbewegliche Herzstückspitze mit zugeordneten Flügelschienen ohne weiteres möglich.
Anhand der den Fig. 1 bis 17 zu entnehmenden Ausführungsbeispiele, in denen grundsätzlich gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, soll verdeutlicht werden, daß die der Backenschiene (10) zugeordnete Weichenzunge (12) über Führungselemente mit zumindest einem Rollenelement (14) derart zusammenwirkt, daß die Weichenzunge (12) in ihrer anliegenden Stellung (Fig. 3, 7. 12, 16) und in ihrer abliegenden Stellung (Fig. 2, 5, 10, 14) auf einem Gleitstuhl (16) abgestützt und dort festgelegt bzw. verriegelt ist und im zwischen diesen Stellungen befindlichen Bereich, also beim Verschwenken von der verriegelten in die offene Stellung zu dem Gleitstuhl (16) oder einer entsprechenden Unterlage beabstandet ist. Diese Stellungen sind den Fig. 2, 6, 11 und 15 zu entnehmen.
In den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 8 gehen das bzw. die Rollenelemente (14) von bügelförmigen Halterungen (17) aus, die in gewohnter Weise mit der Backenschiene (10) verbunden sein können. Alternativ besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, daß die die Rollenelemente (14) lagernden Halterungen (17) mit einer Unterstützung wie Schwelle verbunden sind, so daß eine Entkopplung von der Backenschiene (10) erfolgt.
Das Rollenelement (14) ist in bezug auf die Weichenzunge (12) ortsfest angeordnet. Von der Weichenzunge (12) geht ein Führungselement (18) aus, das im Ausführungsbeispiel mit der Unterseite des Fußes (20) der Weichenzunge (12) verbunden wie verschraubt oder verschweißt ist. Das auch als Führungsplatte zu bezeichnende Führungselement (18) weist rollenseitig eine Führungsbahn oder-linie (22) auf, die abgekröpft ist. Dabei setzt sich die Führungslinie bzw. Führungsbahn (22) aus einem mittleren Abschnitt (24) und zwei äußeren Abschnitten (26) und (28) zusammen, die in versetzt zueinander verlaufenden Ebenen liegen.
Der Abschnitt (24) springt in Richtung des Rollenelements (14) vor, um beim Wechselwirken mit diesem eine Beabstandung der Unterseite des Zungenfußes (12) zum Gleitstuhl (16) zwischen der an- und abliegenden Stellung der Weichenzunge (12) zu bewirken.
Damit die Weichenzunge (12) in ihren Endlagen, also der verriegelten bzw. der aufgeschlagenen Stellung auf dem Gleitstuhl (16) aufliegt, verlaufen die Abschnitte (26) und (28) in einer gemeinsamen, in bezug auf den Abschnitt (24) in Richtung der Backenschiene bzw. der Weichenzunge (12) versetzt verlaufenden Ebene.
Um eine Behinderung der Weichenzunge (12) in verriegelter Stellung durch die Führungsplatte (18) zu unterbinden, weist diese eine Aussparung für den sich in Richtung der Weichenzunge (12) erstreckenden Längsrand des Backenschienenfußes (32) auf.
Die Schnittdarstellung der Fig. 4 verdeutlicht einerseits das plattenförmige Führungselement (18) und andererseits, daß die Halterung (17) aus zwei zueinander beabstandeten bügelförmigen Wangen (34) und (36) besteht, in denen das Rollenelement (14) gelagert ist.
Um der Halterung (17) eine hinreichende Stabilität zu geben, können die Wangen (34), (36) durch eine Bodenplatte (38) verbunden sein und Versteifungen (40) aufweisen.
Das den Fig. 5 bis 9 zu entnehmende Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem der Fig. 1 bis 4 dahingehend, daß das Rollenelement (14) in einem Käfig (42) gelagert ist, der in der Halterung (17) vertikal verschiebbar und auf einem Federelement (44) abstützbar ist, das sowohl Trag- als auch Dämpfungsfunktion ausübt. Bei dem Federelement (44) kann es sich um eine Elastomerfeder handeln.
Das Federelement (44) stellt sich so ein, daß dann, wenn sich die Weichenzunge (12) zwischen der an- und abliegenden Stellung, also in dem Bereich befindet, in dem normalerweise eine Beabstandung zum Gleitstuhl (16) entsprechend der Fig. 6 erfolgt, bei einer Falschfahrt (angedeutet durch ein Rad (46) auf der Weichenzunge (12)) eine Dämpfung derart erfolgt, daß die Weichenzunge (12) ohne Zerstörung des Rollenelementes (14) auf dem Gleitstuhl (16) zu liegen kommt.
Durch die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 10 bis 17 wird gleichfalls einerseits die Lehre realisiert, daß die Weichenzunge (12) in an- und abliegender Stellung auf dem Gleitstuhl (16) aufliegt und zwischen diesen Stellungen zu dem Gleitstuhl (16) beabstandet ist und andererseits in den Endstellungen über das Rollenelement (14) verriegelt ist. Dabei geht das Rollenelement von der Weichenzunge (12) aus. Hierzu ist eine U-förmige Halterung (46) mit der Unterseite des Weichenzungenfußes (20) verbunden wie verschraubt.
Von den Außenseiten der Schenkel (48) und (50) der Halterung (56) gehen sodann Rollen (52) und (54) aus, die im eigentlichen Sinne das Rollenelement (14) bilden.
Die Rollen (52) und (54) verlaufen jeweils in einer Führungsbahn (56) und (58), die von Stegen (60) und (62) bzw. (64) und (66) begrenzt werden. Die Stege (60), (62), (64) und (66) gehen nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 10 bis 13 von den Innenseiten der bügelförmigen Wangen (34), (36) der Halterung (18) aus. Der lichte Abstand zwischen den Stegen (60) und (62) bzw. (64) und (66) ist größer als der Durchmesser der Rollen (52) und (45).
Wie die Seitendarstellungen der Fig. 10 bis 12 verdeutlichen, setzt sich die Führungsbahn (56) bzw. (58) aus einem mittleren zur Weichenzunge (12) hin versetzten Abschnitt (68) und zwei in einer gemeinsamen Ebene liegenden und von der Zunge (12) weg versetzten äußeren Abschnitten (70) und (72) zusammen. Wird nun die Zunge (12) von der anliegenden in die abliegende Stellung oder umgekehrt verschwenkt, so gelangt das von der Halterung (46) ausgehende Rollenelement (14), also die Rollen (52), (54) von dem äußeren Abschnitt (70) bzw. (72) zu dem mittleren Abschnitt (68). Dabei stützen sich die Rollen (52) und (54) auf den Stegen (62) und (66) ab. Hierdurch bedingt erfolgt ein Anheben der Weichenzunge (12) (Fig. 11), so daß eine Beabstandung zum Gleitstuhl (16) sichergestellt ist.
In den Endstellungen liegen die Rollen (52) und (54) an den Stegen (60) und (64) derart an, daß der Fuß (20) der Weichenzunge (12) zu dem Gleitstuhl (16) hingezogen, also auf diesem niedergehalten wird, so daß ein Einleiten von Schwingungen nicht zu Schlägen auf dem Gleitstuhl (16) führen kann.
Ein sicheres Niederhalten der Zunge (12) in ihren Endstellungen bei gleichzeitiger Dämpfung ist durch die Maßnahme des Ausführungsbeispiels gemäß der Fig. 14 bis 18 erreichbar, wobei gleichzeitig bei einem Falschfahren (Fig. 18) sichergestellt ist, daß das Rollenelement (16), also die sich auf den Stegen (62) und (66) abstützenden Rollen (52) und (54) bzw. deren Achsen nicht beschädigt bzw. zerstört werden können.
Hierzu sind die Führungsbahnen (56) und (58) über Federelemente (74) und (76) abgestützt, die von einer Halteplatte (78) ausgehen, die in einem Käfig bereichsweise verschiebbar ist. Der Käfig wird seitlich von bügelfönnigen Wangen (80) und (82) einer Halterung (84) begrenzt, die der Halterung (17) vom grundsätzlichen Aufbau her entspricht.
Die Federelemente (74) und (76) können Elastomerfedern sein.
Das als Druckfeder zu bezeichnende Federelement (76) ist einerseits mit der Trägerplatte (78) und andererseits mit dem Boden (86) des Käfigs bzw. der Halterung (84) verbunden. Das als Zugfeder zu bezeichnende Federelement (74) erstreckt sich zwischen Hülsen (96) und (98), von denen eine von der Trägerplatte (78) und die andere von einer die Führungsbahnen (56) und (58) aufweisenden Einrichtung (88), und zwar deren Bodenfläche (90) ausgeht.
Bei Betrieb üben die Federelemente (74) und (76) unterschiedliche Funktionen aus.
So wird in den Endstellungen der Weichenzunge, also in deren an- und abliegender Stellung die Zunge über das Federelement (74) niedergehalten, welches ausschließlich als Zugfeder wirkt. In diesen Stellungen übt das Federelement (76) eine Federwirkung nicht aus. Um dies zu erreichen, liegt die Trägerplatte (78) an einem Anschlag (100), (102) an, der von der Innenwandung des Käfigs, also den Innenseiten der Wangen (80) und (22) der Halterung (84) ausgeht.
Beim Verschwenken der Weichenzunge (12) wirkt allein das Federelement (76) als Druckfeder, kann sich also zwischen dem Anschlag (100), (102) und dem Bodenbereich (86) des Käfigs bewegen. Gleichzeitig liegt das Federelement (74) auf Block. Hierzu liegt der Boden (90) der Aufnahme (88) auf der von der Trägerplatte (78) ausgehenden Hülse (96) an, so daß die Federeigenschaften des Federelementes (74) unterbunden sind.
Beim Normalbetrieb ist das Bodenelement (90) der Aufnahme (88) zu den Rändern (92), (94) des Käfigs bzw. der Halterung (84) beabstandet. Sollte es jedoch bei zwischen den Endstellungen befindlicher Weichenzunge (12) zu einer Falschfahrt (Fig. 18) kommen, so kann ein Zerstören der Rollen (52) und (54) durch ansonsten auftretende stoßartige Belastungen nicht erfolgen, da die Druckfeder (76) wirksam ist.
Den Fig. 19 und 20 sind weitere hervorzuhebende Merkmale der erfindungsgemäßen Lehre zu entnehmen, durch die es ermöglicht wird, daß eine auf Rollenelementen zu lagernde bzw. zu verschiebende Weichenzunge in einem Umfang gedämpft wird, daß ein Schlagen auf Unterlagen wie Gleitstühlen ausgeschlossen ist. Gleichzeitig wird hierdurch sichergestellt, daß auf die Rollenelemente selbst keine zu Zerstörungen führenden stoßartigen Schläge einwirken, ein Nachteil, der den dem Stand der Technik zu entnehmenden Rollenelementen immanent ist.
In Fig. 20 gehen Rollenelemente (107), (109) und (111) sowie ein weiteres Rollenelement (113) von einer Aufnahme (115) aus, die in Seitenansicht eine Form eines liegenden Us mit unterschiedlichen Schenkellängen aufweist. Dabei ist der längere Schenkel (101) einer Halterung (106) zugewandt. Die Aufnahme (115) ist auf Federeinrichtungen (103) und (105) abgestützt, die ihrerseits auf der Halterung (106) befestigt sind, die im Ausführungsbeispiel von einer Schwelle (110) ausgeht. Dabei kann die Halterung (106) in Richtung zu bzw. von einer Backenschiene (108) verschoben werden. Hierzu weisen Seitenschenkel der Halterung (106) Langlöcher (112) auf, die von die Halterung (106) mit der Schwelle (110) verbindenden Befestigungselementen wie Schrauben durchsetzbar ist.
Die Aufnahme (115) selbst besteht vorzugsweise aus zwei die U-Form aufweisenden Wangen, in denen die Rollenelemente (107), (109), (111) und (113) gelagert sind und die über z.B. einen flächigen Abschnitt verbunden sind, der auf den Federeinrichtungen (103) und (105) befestigt ist.
In der Fig. 20 ist eine der Backenschiene (108) zuzuordnende Weichenzunge (114) einerseits in der anliegenden (durchgezogene Linie) und andererseits in der abliegenden Stellung (Punkt-Strich-Linie) dargestellt. In der abliegenden Stellung ruht ein Abschnitt des Weichenzungenfußes (116) zwischen den Rollen (111) und (113), also zwischen dem kurzen Schenkel (118) und dem langen Schenkel (101) der in Seitenansicht U-förmigen Aufnahme (115) der Rollenelemente (107), (109), (111) und (113). Durch diese Maßnahme wird bewirkt, daß die Weichenzunge (114) in abliegender Stellung gleichfalls quasi verriegelt ist, um ein Schlagen dieser auszuschließen.
Durch die Federeinrichtungen (103) und (105), die jeweils aus zwei Federelementen (120) und (122) unterschiedlicher Steifigkeiten bestehen, werden in die Weichenzunge (114) eingeleitete Schwingungen gedämpft, wobei gleichzeitig bei ruhender Weichenzunge (114) eine quasi statische Auflage zur Verfügung gestellt wird.
In der Fig. 19 sind eine der vorzugsweise identisch aufgebauten Federeinrichtungen (103) und (105) und die Eigenschaften der einzelnen Federelemente selbst dargestellt. Jede Federeinrichtung (103) bzw. (105) besteht aus einem oberen und einem unteren vorzugsweise aus Metall bestehendem Plattenelement (124) und (126) und einer zwischen diesen verlaufenden Trägerplatte (128), die von der Halterung (106) ausgeht. Zwischen der Trägerplatte (128) und der oberen Platte (124) einerseits und zwischen der Trägerplatte (128) und der unteren, also der Backenschiene (108) fernliegenden Platte (126) andererseits erstrecken sich die Federelemente (122) bzw. (120) unterschiedlicher Steifigkeiten.
Die Steifigkeiten der Federelemente (120) und (122), bei denen es sich um Elastomerfedern handelt, die mit den Platten (124), (126), (128) bzw. mit von diesen ausgehenden, jedoch nicht näher bezeichneten Abschnitten verbunden wie anvulkanisiert sind, sind rein prinzipiell der Fig. 19a zu entnehmen.
Die Federelemente (120) und (122) sind mechanisch durch ein Verbindungselement (130) gekoppelt. Dieses durchsetzt die Federeinrichtungen (103) bzw. (105) zentral. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Schraube (130), die mit ihrem plattenförmig ausgebildeten Kopf (132) an der Außenseite der Platte (124) anliegt und dessen Mutter (134) an der Außenseite der Platte (126) anliegt, um durch Festziehen der Schraube (130) die wirksame Länge der Schraube (130) zwischen den Platten (124) und (126) einzustellen.
Bei dem Federelement (120) handelt es sich um eine Dämpfungsfeder mit veränderlicher Steifigkeit. Vorzugsweise weist das Federelement (120) eine progressive Kennlinie auf, wie der linke Teil der Fig. 19a verdeutlichen soll.
Das obere, der Backenschiene (108) naheliegende Federelement (122) weist eine Federkennlinie mit konstanter oder im wesentlichen konstanter Steifigkeit auf und soll die eigentliche Tragfunktion ausüben.
Im unbelasteten Zustand weist die Federeinrichtung (103), (105) eine Position auf, die der Fig.19b entspricht. Die Platten (124) und (126), von denen einerseits die Tragfeder (122) und andererseits die Dämpfungsfeder (120) ausgehen, sind zur Trägerplatte (128) beabstandet. In Fig. 19a fällt dieser Zustand mit dem Koordinatenursprung des Diagramms zusammen, in dem die Kraft (Zug/Last) gegen den Federweg aufgetragen ist.
Um die Federeinrichtung (103) und (105) in Arbeitsstellung zu bringen (Anheben der Aufnahme (115) in eine Position oberhalb der Grundstellung, in der die Aufnahme (115) auf Belastung - auf den Rollenelementen (107), (109) und (111) ist die Federzunge (114) abgestützt - eingestellt ist (Fig. 19b)), wird die Schraube (130) angezogen, bis das Federelement (120) auf Block bzw. nahezu auf Block liegt, also so zusammengeschoben ist, daß sich Federeigenschaften nicht mehr zeigen. Dieser Zustand entspricht dem Vorspannungspunkt 2 in Fig. 19a.
In Fig. 19d ist die Position rein schematisch dargestellt, in der die Weichenzunge (114) auf den Rollenelementen (107), (109), (111) abgestützt ist. Die Dämpfungsfeder (120) wird um einen Federweg - in Fig. 19a rein beispielhaft 5 Einheiten - entlastet. Gleichzeitig wird die Tragfeder (122) um den gleichen Federweg, also in der Zeichnung um 5 Wegeinheiten gespannt. Diese Position entspricht dem Punkt 3 in Fig. 19a, der der Arbeitspunkt ist.
Werden nun in die Weichenzunge (114) Schwingungen eingeleitet, so können diese von den Federeinrichtungen (103) und (105) vollständig aufgenommen und insbesondere über das Federelement (120) gedämpft werden, ohne daß ein Schlagen erfolgt; denn der Arbeitspunkt 3 in bezug auf die Federkennlinien ist so eingestellt, daß die Dämpfungsfeder (120) ihre Blockstellung nicht erreichen kann. Hierdurch ist sowohl bei einer Belastung als auch einer Entlastung der Federzunge (114) der federfähige Zustand der Federeinrichtungen (103) und (105) gewährleistet.

Claims (10)

  1. Rolleneinrichtung für ein zu einem ersten Gleisteil (10) verstellbares auf einem Rollenelement (14) abstützbares zweites Gleisteil (12), das in bezug auf das erste Gleisteil in abliegender und anliegender Stellung auf einer Unterlage (18) wie Gleitstuhl aufliegt und vorzugsweise zwischen diesen Stellungen zu der Unterlage beabstandet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rollenelement (14) auf zumindest zwei Federelementen (74, 76) abgestützt ist, die derart mechanisch miteinander gekoppelt sind, daß in an- und abliegender Stellung des zweiten Gleisteils (12) ausschließlich eines der Federelemente (74) mit Zugfederfunktion wirkt und daß in dazwischenliegender Stellung ausschließlich das andere Federelement (76) mit Druckfederfunktion wirkt.
  2. Rolleneinrichtung für ein zu einem ersten Gleisteil (108) verstellbares auf einem Rollenelement (107, 109, 111, 113) abstützbares zweites Gleisteil (114), das in bezug auf das erste Gleisteil zumindest in anliegender erster Stellung auf einer Unterlage wie Gleitstuhl aufliegt und außerhalb der ersten Stellung zu der Unterlage beabstandet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rollenelement (107, 109, 111, 113) auf zumindest zwei Federelementen (120, 122) unterschiedlicher Kennlinien abgestützt ist, daß das eine Federelement (122) eine im wesentlichen konstante Steifigkeit und das andere Federelement (120) eine veränderliche Steifigkeit aufweisen und daß die Federelemente derart mechanisch miteinander gekoppelt sind, daß bei durch das zweite Gleisteil (114) belastetem Rollenelement (107, 101, 111) jedes Federelement einen federfähigen Zustand aufweist.
  3. Rolleneinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Federelemente (120, 122) auf gegenüberliegenden Seiten eines Trägerelementes (128) erstrecken und über ein Verbindungselement (130) abstandsveränderbar zueinander einstellbar sind, daß das eine Dämpfung bewirkende Federelement (120) mit der veränderlichen Steifigkeit auf der dem zweiten Gleisteil wie Zunge (114) abgewandten Seite des Trägerelementes verläuft, daß das Federelement mit der veränderlichen Steifigkeit bei unbelastetem Rollenelement (107, 109, 111) derart durch das Verbindungselement gegen das Trägerelement angezogen ist, daß eine Federwirkung ausgeschlossen oder im wesentlichen ausgeschlossen ist, und daß bei belastetem Rollenelement jedes der Federelemente übliche zusätzliche Be- und Entlastungen des Rollenelementes aufnehmende Federweglängen aufweist.
  4. Rolleneinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste Gleisteil eine Backenschiene (10) oder eine Flügel schiene und das zweite Gleisteil eine Weichenzunge (12) oder eine Herzstückspitze ist.
  5. Rolleneinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rollenelement (107, 109, 111, 113) von einer Aufnahme (115) ausgeht, in der das zweite Gleisteil (114) in abliegender Stellung festlegbar ist, wobei die Aufnahme vorzugsweise mittelbar oder unmittelbar von der Unterstützung wie Schwelle (110) ausgeht.
  6. Rolleneinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federelemente (120, 122) Elastomerfedern sind.
  7. Rolleneinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federelemente (74, 76) von einer gemeinsamen in einer Aufnahme (84) verschiebbaren und an einem Anschlag (100, 102) anlegbaren Trägerplatte (78) ausgehen, daß zwischen der Trägerplatte und dieser zugewandten bodenseitigen Fläche (86) der Aufnahme das eine Druckfederfunktion ausübende erste Federelement (76) verläuft, daß das im wesentlichen eine Zugfederfunktion ausübende zweite Federelement (74) zwischen der Trägerplatte und eincm zur Aufnahme beabstandbaren und die Führungsbahn (56, 58) aufweisenden Element (88) verläuft, wobei das zweite Gleisteil (12) in seiner an- und abliegenden Stellung mittels des zweiten Federelementes (74) niederhaltbar und in dazwischenliegender Stellung über das Federelement (76) abstützbar ist.
  8. Rolleneinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zugfeder (74) im gespannten Zustand eine potentielle Energie gespeichert hat, die gleich oder größer als die kinetische Energie ist, die bei normalen Bedingungen in das zweite Gleisteil (12) einleitbar ist.
  9. Rolleneinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das zweite Gleisteil (12) in seiner an- und abliegenden Stellung über das Rollenelement (14) auf der Unterlage (18) niedergehalten ist.
  10. Rolleneinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rollenelement (14) von einer Halterung ausgeht, die mit einer Unterstützung wie Schwelle verbunden ist.
EP93915931A 1992-07-22 1993-07-16 Rolleneinrichtung Expired - Lifetime EP0652996B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93915931A EP0652996B1 (de) 1992-07-22 1993-07-16 Rolleneinrichtung

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92112528A EP0532860B1 (de) 1991-07-25 1992-07-22 Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche
DE4224158A DE4224158A1 (de) 1992-07-22 1992-07-22 Rolleneinrichtung
DE4224158 1992-07-22
EP92112528 1992-07-22
EP93915931A EP0652996B1 (de) 1992-07-22 1993-07-16 Rolleneinrichtung
PCT/EP1993/001872 WO1994002682A1 (de) 1992-07-22 1993-07-16 Rolleneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0652996A1 EP0652996A1 (de) 1995-05-17
EP0652996B1 true EP0652996B1 (de) 1999-06-02

Family

ID=27203997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93915931A Expired - Lifetime EP0652996B1 (de) 1992-07-22 1993-07-16 Rolleneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0652996B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2617562B2 (es) * 2017-03-10 2018-04-12 Jez Sistemas Ferroviarios, S.L. Dispositivo de maniobra para desvíos ferroviarios con corazón de punta móvil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0652996A1 (de) 1995-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0964100B1 (de) Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche
DE2729692C3 (de) Vorrichtung zum Einbau in eine Bahngleisweiche
DE202006020567U1 (de) System zur Befestigung einer Schiene
WO1994002682A1 (de) Rolleneinrichtung
EP0652996B1 (de) Rolleneinrichtung
DE4410086C2 (de) Rollvorrichtung für eine Weichenkonstruktion bei Eisenbahnen im Gleisoberbau
EP0745161B1 (de) Rolleneinrichtung
DE4211366C2 (de) Schienenlager
DE102008052152B4 (de) Weichenzungenhebe- und Rollvorrichtung
EP3741254B1 (de) Führungsschienenfreie stulhführungsvorrichtung
DE4315559A1 (de) Herzstückspitze
EP0473953B1 (de) Gurtförderer
DE19812795C1 (de) Gleitstuhl für eine Schienenweiche
EP1060097B1 (de) Gleisbremse, insbesondere gefälleausgleichsbremse
DE102012111320B3 (de) Vorrichtung zur Spurführung von auf Schienen beweglichen Geräten und/oder Maschinen
DE29704533U1 (de) Zwischenlage zur Höhenmäßigen Distanzierung und Abstützung von Langschienen
DE10110868B4 (de) Rollvorrichtung
DE10128844B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen auf einem festen Untergrund
DE815354C (de) Unterlagsplatte mit Federkeilen zur Befestigung von Eisenbahnschienen
DE4224158A1 (de) Rolleneinrichtung
DE3427439A1 (de) Hoehenverstellbare tischanordnung, insbesondere schiesspritsche
DE4214756A1 (de) Dehnungsstoß für ein Gleisteil
DE2741372C2 (de) Schwingungsdämpfender Untersetzer
DE4031540A1 (de) Schienenlager
DE1021003B (de) Schienenbefestigungsvorrichtung mit hoehenmaessiger Einrichtmoeglichkeit fuer die Schiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE DK FR IT NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE DK FR IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971002

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BWG BUTZBACHER WEICHENBAU GESELLSCHAFT MBH & CO. K

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK FR IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990602

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990602

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990602

REF Corresponds to:

Ref document number: 180849

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309632

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990902

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030703

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030710

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030711

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST