EP0745161B1 - Rolleneinrichtung - Google Patents

Rolleneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0745161B1
EP0745161B1 EP95910498A EP95910498A EP0745161B1 EP 0745161 B1 EP0745161 B1 EP 0745161B1 EP 95910498 A EP95910498 A EP 95910498A EP 95910498 A EP95910498 A EP 95910498A EP 0745161 B1 EP0745161 B1 EP 0745161B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
roller
rail part
switch tongue
sole plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95910498A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0745161A1 (de
Inventor
Sebastian Benenowski
Albrecht Demmig
Hans-Ulrich Dietze
Alfred Kais
Erich Nuding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Turnout Technology Germany GmbH
Original Assignee
Voestalpine BWG GmbH
Butzbacher Weichenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine BWG GmbH, Butzbacher Weichenbau GmbH filed Critical Voestalpine BWG GmbH
Publication of EP0745161A1 publication Critical patent/EP0745161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0745161B1 publication Critical patent/EP0745161B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions

Definitions

  • the invention relates to a roller device for a first rail section assigned like stock rail, adjustable to this along an adjustment path and on this second rail section that can be put on or locked like switch tongue comprising a pad like sliding chair for the second Rail section and assigned to it along the adjustment path and preferably resilient or resiliently mounted roller elements originating from a common holder, to which the second rail section at least during the adjustment is supported.
  • a corresponding roller device can be found in EP 0 532 860 A1.
  • the roller elements on at least two spring elements of different characteristics are supported, one the spring elements have a substantially constant rigidity and the other spring element has a variable rigidity.
  • the spring elements are such mechanically coupled to each other that with roller elements loaded by the switch tongue each spring element has a resilient state.
  • a switch tongue roller device which with a Roll is connected, which rolls on a surface when moving the switch tongue.
  • a switch tongue rolling device With a switch tongue rolling device according to DD 61 558, a switch tongue is used supported on rollers to reduce sliding friction when adjusting.
  • a roller device of the type described at the outset is known from AU-B-0 552 880, in which a tongue adjustable to a stock rail is always supported on rollers, be it that the tongue rests directly on the castors or that the turn is on a sliding chair support. Since the switch tongue always rests on the rollers, there is a selective one Support that can lead to heavy loads on the rollers.
  • the present invention is based on the problem of a roller device at the beginning described type in such a way that possible scratches in power when changing the the second rail section adjustable to the first rail section is prevented or can be reduced if this is to be supported on roller elements.
  • the problem is solved according to the invention in that the second rail section in the first rail section adjacent position on at least one of the roller elements rests, the first roller element with the adjacent or locked second track section is aligned with or slightly over the free surface of the underlay protrudes, or wherein the first above the free surface of the base Roller element of the second track section weightless or almost weightless on the base rests, and that the roller elements arranged along the adjustment path (V) of the Go out bracket that is supported via an elastic bearing so that its Stiffness increases with increasing load-bearing area and that at the first Rail section adjacent second rail section, the elastic storage Wedge shape in such a way that the height on the rail side is lower than in the distant one Area is.
  • both the sliding forces are reduced when the second is opened Track section as well as when moving the foot onto the following roller elements, because those arranged along the adjustment path Roll elements start from a common bracket, which in turn has a elastic support is supported such that the rigidity increases with increasing load Area increases.
  • successive roles can be stored differently or from each other have different spring properties such that the first rail section obvious role sinks more under load than the distant one.
  • the invention is characterized in that when the second Rail section in the position remote from the first rail section with her foot between roller elements fixed as is clamped that above of the foot-running roller element is adjustable in height and / or is mounted elastically.
  • a foot (10) of a switch tongue is shown purely in principle, the locked in Fig. 1 with a not shown stock rail or applied to this and in Fig. 2 is arranged remote from this.
  • roller elements (12), (14) and (16) are arranged, which start from a common holder (18), which in turn preferably via one Elastomeric elastic intermediate layer (20) on a base (22) is supported.
  • roller elements (12), (14), (16) When the roller elements (12), (14), (16) are unloaded, they protrude about 5 mm above the Surface of a support like sliding chair (24) for the switch tongue in front. acts however, the switch tongue on the roller elements (12), (14), (16), so these are in with respect to the free surface of the sliding chair (24) sunk by approximately 1 mm.
  • a mechanical reinforcement (30) is embedded, which consists of a plate spring package can exist.
  • the rail foot (10) In the remote position, the rail foot (10) is located between the bottom Roller element (16) and an upper roller element (32) fixed or clamped, which is supported on the top (34) of the foot (10).
  • the roller element is to ensure that it is clamped to the desired extent (32) on the one hand height-adjustable via its holder (36) and on the other hand elastic stored.
  • the holder (36) has an elastic section (38).
  • FIG. 3 and 4 is a switch tongue (40) with its foot (10) and an associated Shown rail (42), which starts from a plate (44) and the foot (46) on the one hand from a clamping plate (48) and on the other hand from one along the Top of the rail foot (46) extending portion (50) of a bracket (52) is fixed, which in turn can be welded to the plate (44).
  • roller elements (54) and (56) on which the foot (10) of the switch tongue (40) both in adjacent and also supports in the remote position At least the first roller element is aligned (54) with the free surface of a sliding chair, not shown, or protrudes the surface of which slightly before, if there is a load through the switch tongue (40) he follows. This results in the advantages associated with the embodiment 1 and 2 have been explained.
  • At least the roller element (54), which is rigidly mounted on an axis (58), has a vibrating metal structure, d. that is, between an outer metallic sleeve (62) and an axle-side sleeve (64) is an intermediate layer made of elastic material (66) arranged as vulcanized.
  • the following roller element (56) which is also about an axis (60) is rigidly mounted, but has lower spring properties, so to speak is approached tangentially.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rolleneinrichtung für eine einem ersten Schienenabschnitt wie Backenschiene zugeordneten, zu diesem entlang eines Verstellwegs verstellbaren und an diesem anlegbaren bzw. mit diesem verriegelbaren zweiten Schienenabschnitt wie Weichenzunge umfassend eine Unterlage wie Gleitstuhl für den zweiten Schienenabschnitt sowie diesem entlang des Verstellwegs zugeordnete und vorzugsweise von einer gemeinsamen Halterung ausgehende federnde oder federnd gelagerte Rollenelemente, auf die der zweite Schienenabschnitt zumindest während des Versteilens abstützbar ist.
Eine entsprechende Rolleneinrichtung ist der EP 0 532 860 A1 zu entnehmen. Um sicherzustellen, daß eine Weichenzunge auch dann nicht auf einen Gleitstuhl schlägt, wenn eine Schwingungsanregung erfolgt, ist vorgesehen, daß die Rollenelemente auf zumindest zwei Federelemente unterschiedlicher Kennlinien abgestützt sind, wobei eines der Federelemente eine im wesentlichen konstante Steifigkeit und das andere Federelement eine veränderliche Steifigkeit aufweist. Dabei sind die Federelemente derart mechanisch miteinander gekoppelt, daß bei durch die Weichenzunge belasteten Rollenelementen jedes Federelement einen federfähigen Zustand aufweist.
Durch diese Maßnahmen konnte erstmals sichergestellt werden, daß die Weichenzunge, sofern diese nicht verriegelt ist, bei Schwingungseinleitungen auf den Gleitstuhl nicht schlagen kann.
Während des Verstellen, und zwar dann, wenn die Weichenzunge von der verriegelten in die geöffnete Stellung bewegt werden soll, können Kraftspitzen auftreten, die durch das Anfahren des Weichenzungenfußes auf die in etwa 5 mm über den Gleitstuhl vorstehenden Rollenelemente verursacht werden können; denn in verriegelter Stellung ruht die Weichenzunge nach dem Stand der Technik allein auf dem Gleitstuhl und wird erst nach dem Entriegeln und Verstellen der Weichenzunge von den erwähntermaßen im unbelasteten Zustand in etwa 5 mm über den Gleitstuhl vorstehenden Rollen erfaßt und durch diese angehoben.
Aus der DD 56 536 ist eine Weichenzungenrolleneinrichtung bekannt, die mit einer Rolle verbunden ist, die beim Verschieben der Weichenzunge auf einer Fläche abrollt.
Nach der DE-AS 10 56 641 wird eine Weichenzunge auf einer Stützrolle verfahren, die im erheblichen Umfang über einen Lagerbock vorsteht.
Bei einer Weichenzungenrollvorrichtung nach der DD 61 558 wird eine Weichenzunge auf Rollen abgestützt, um die Gleitreibung beim Verstellen zu reduzieren.
Aus der AU-B- 0 552 880 ist eine Rolleneinrichtung der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei der eine zu einer Backenschiene verstellbare Zunge stets auf Rollen abgestützt ist, sei es, dass die Zunge unmittelbar auf den Rollen aufliegt oder diese sich ihrerseits auf einen Gleitstuhl abstützen. Da die Weichenzunge stets auf den Rollen ruht, erfolgt eine punktuelle Abstützung, die zu starken Belastungen der Rollen führen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Rolleneinrichtung der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß mögliche Kraftsritzen beim Umstellen des zu dem ersten Schienenabschnitt verstellbaren zweiten Schienenabschnitts unterbunden bzw. reduziert werden, sofern dieser auf Rollenelementen abgestützt werden soll.
Das Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der zweite Schienenabschnitt in an dem ersten Schienenabschnitt anliegender Stellung auf zumindest einem der Rollenelemente aufliegt, wobei das erste Rollenelement bei anliegendem bzw. verriegeltem zweiten Gleisabschnitt fluchtend zur freien Oberfläche der Unterlage ausgerichtet ist oder über diese geringfügig vorsteht, oder wobei bei über der freien Oberfläche der Unterlage vorstehendem ersten Rollenelement der zweite Gleisabschnitt gewichtslos oder nahezu gewichtslos auf der Unterlage aufliegt, und daß die entlang des Verstellwegs (V) angeordneten Rollenelemente von der Halterung ausgehen, die über eine elastische Lagerung derart abgestützt ist, daß deren Steifigkeit mit zunehmender Last aufnehmender Fläche zunimmt und daß bei an dem ersten Schienenabschnitt anliegenden zweiten Schienenabschnitt die elastische Lagerung eine Keilform derart aufweist, daß deren Höhe schienenseitig geringer als im entferntliegenden Bereich ist.
Erfindungsgemäß erfolgt sowohl eine Verringerung der Gleitkräfte beim Öffnen des zweiten Gleisabschnitts als auch beim Auffahren des Fußes auf die folgenden Rollenelemente, da die entlang des Verstellwegs angeordneten Rollenelemente von einer gemeinsamen Halterung ausgehen, die ihrerseits über eine elastische Lagerung derart abgestützt ist, daß die Steifigkeit mit zunehmender lastaufnehmender Fläche zunimmt. Dabei ist bei an dem ersten Gleisabschnitt anliegendem zweiten Gleisabschnitt die elastische Lagerung derart keilförmig verformt, daß die Höhe schienenseitig geringer als im entferntliegenden Bereich ist. Hierdurch bedingt verlaufen die Rollen quasi entlang einer von dem zweiten Schienenabschnitt aus betrachtet ansteigenden Geraden mit der Folge, daß der rollenseitige Rand des Fußes des zweiten Gleisabschnitts wie Weichenzunge beim Anfahren des randseitigen Rollenelements diese nahezu tangential berührt, wodurch die unerwünschten Kraftspitzen unterbunden werden.
Aufgrund der Federcharakteristik der elastischen Unterstützung, die aus Elastomermaterial besteht, erfolgt während des Verstellens des zweiten Schienenabschnitts ein langsames Anheben der Halterung, da während des Verstellens die Fläche, über die die Last abgetragen wird, mit der Folge zunimmt, daß sich die Steifigkeit der elastischen Lagerung erhöht. Infolgedessen ist in abliegender Stellung des zweiten Schienenabschnittes die zu Beginn vorhandene Keilform der elastischen Lagerung verlorengegangen.
Um das Elastomermaterial zu entlasten, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß im schienenseitigen Randbereich der elastischen Lagerung eine mechanische, jedoch Federeigenschaften aufweisende Verstärkung vorhanden ist, die z.B. durch ein Tellerfedernpaket realisiert werden kann.
Alternativ können aufeinanderfolgende Rollen unterschiedlich gelagert bzw. voneinander abweichende Federeigenschaften derart aufweisen, daß die dem ersten Schienenabschnitt naheliegende Rolle bei Belastung stärker einsinkt als die entferntliegenden.
Schließlich zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß dann, wenn der zweite Schienenabschnitt bei in bezug auf den ersten Schienenabschnitt abliegender Stellung mit ihrem Fuß zwischen Rollenelemente festgelegt wie festgeklemmt ist, das oberhalb des Fußes verlaufende Rollenelement höhenverstellbar und/oder elastisch gelagert ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Ausschnitt aus einem Weichenbereich mit einem Abschnitt eines Fußes einer Weichenzunge in ihrer verriegelten Position,
Fig. 2
der Schienenfuß nach Fig. 1, jedoch bei abliegender Stellung der Weichenzunge,
Fig. 3
einen Ausschnitt einer zweiten Ausführungsform einer Weiche mit anliegender Weichenzunge und
Fig. 4
eine Draufsicht auf den Ausschnitt nach Fig. 3, teilweise weggebrochen, jedoch ohne Schienenabschnitte und teilweise ohne deren Befestigungen.
In den nachstehenden Figuren, in denen grundsätzlich gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, wird anhand eines Weichenbereichs die erfindungsgemäße Lehre erläutert. Hierdurch erfolgt jedoch keine Einschränkung, da die die Erfindung prägenden Merkmale in all denjenigen Gleisbereichen realisiert werden können, in denen Schienenabschnitte relativ zueinander verstellbar und gegebenenfalls miteinander verriegelt werden.
In den Fig. 1 und 2 ist rein prinzipiell ein Fuß (10) einer Weichenzunge dargestellt, die in Fig. 1 mit einer nichtdargestellten Backenschiene verriegelt bzw. an dieser angelegt und in Fig. 2 zu dieser abliegend angeordnet ist.
Entlang ihres Verstellweges V sind Rollenelemente(12), (14) und (16) angeordnet, die von einer gemeinsamen Halterung (18) ausgehen, die ihrerseits über eine aus vorzugsweise Elastomer bestehenden elastischen Zwischenlage (20) auf einer Unterlage (22) abgestützt ist.
Bei unbelasteten Rollenelementen (12), (14), (16) ragen diese in etwa 5 mm über die Oberfläche einer Abstützung wie Gleitstuhl (24) für die Weichenzunge vor. Wirkt jedoch die Weichenzunge auf die Rollenelemente (12), (14), (16), so werden diese in bezug auf die freie Oberfläche des Gleitstuhls (24) um in etwa 1 mm eingesenkt.
Um beim Verstellen der Weichenzunge (10) Kraftspitzen zu reduzieren, die durch Wechselwirken des vorderen Randes (26) der Weichenzunge mit in deren Verstellweg V angeordneten Rollenelementen (14) und (16) auftreten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Fuß (10) auch bei verriegelter bzw. anliegender Weichenzunge auf einer Rolle (12) aufliegt, die bei anliegender bzw. verriegelter Weichenzunge heruntergedrückt und vorzugsweise mit der Oberfläche des Gleitstuhls fluchtet, wie durch die Fig. 1 angedeutet werden soll.
Durch das Einsenken des Rollenelementes (12) derart, daß ein Fluchten zum Gleitstuhl (24) erfolgt, wird die elastische Zwischenlage (20) dann, wenn eine Lastabtragung nur in ihrem vorderen Bereich, also über das Rollenelement (12) erfolgt, in einem Umfang zusammengedrückt, daß sich eine Keilform ergibt, die rein prinzipiell der Fig. 1 zu entnehmen ist. Hierdurch bedingt ist die im Verstellweg V der Weichenzunge nachfolgende Rolle (14) stärker als normal in bezug auf die freie Oberfläche des Gleitstuhls (24) eingesenkt, so daß der vordere Rand (26) der Weichenzunge das Rollenelement (14) quasi tangential anfährt, wodurch Kraftspitzen beim Verstellen weitgehend ausgeschlossen werden.
Je weiter die Weichenzunge verstellt wird, um so größer wird die Fläche der Zwischenlage (20), über die die Last abgetragen wird, mit der Folge, daß die Steifigkeit zunimmt. Infolgedessen verliert sich die Keilform der Zwischenlage (20), wie die Fig. 2 belegt.
Um die elastische Lagerung (20) in ihrem vorderen schienenseitigen Endbereich (28) zu entlasten, um also einen unerwünschten Verschleiß zu unterbinden, ist des weiteren vorgesehen, daß eine mechanische Verstärkung (30) eingelassen ist, die aus einem Tellerfedernpaket bestehen kann.
In abliegender Stellung ist der Schienenfuß (10) zwischen dem unterseitig angeordneten Rollenelement (16) und einem oberen Rollenelement (32) festgelegt bzw. festgeklemmt, welches sich auf der Oberseite (34) des Fußes (10) abstützt.
Um das Festklemmen im gewünschten Umfang sicherzustellen, ist das Rollenelement (32) einerseits über seine Halterung (36) höhenverstellbar und andererseits elastisch gelagert. Hierzu weist die Halterung (36) einen elastischen Abschnitt (38) auf.
In den Fig. 3 und 4 ist eine Weichenzunge (40) mit ihrem Fuß (10) sowie eine zugeordnete Backenschiene (42) dargestellt, die von einer Platte (44) ausgeht und deren Fuß (46) einerseits von einer Klemmplatte (48) und andererseits von einem sich entlang der Oberseite des Schienenfußes (46) erstreckenden Abschnitt (50) einer Halterung (52) festgelegt ist, die ihrerseits mit der Platte (44) verschweißt sein kann.
Von der Halterung (52) gehen im Ausführungsbeispiel zwei Rollenelemente (54) und (56) aus, auf die sich der Fuß (10) der Weichenzunge (40) sowohl in anliegender als auch in abliegender Stellung abstützt. Dabei fluchtet zumindest das erste Rollenelement (54) mit der freien Oberfläche eines nicht dargestellten Gleitstuhls bzw. ragt über dessen Oberfläche geringfügig vor, sofern eine Belastung durch die Weichenzunge (40) erfolgt. Hierdurch ergeben sich die Vorteile, die im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 erläutert worden sind.
Zumindest das Rollenelement (54), das über eine Achse (58) starr gelagert ist, weist einen Schwingmetallaufbau auf, d. h., zwischen einer äußeren metallischen Hülse (62) und einer achsseitigen Hülse (64) ist eine aus elastischem Material bestehende Zwischenlage (66) angeordnet wie einvulkanisiert. Hierdurch erfährt das Rollenelement (54) eine Federeigenschaft derart, daß beim Verstellen der Weichenzunge (40) ein Entlanggleiten auf diesen erfolgt, ohne daß ein zu hohen Reibungsverlusten führendes flächiges Entlanggleiten des Fußes (10) auf dem Gleitstuhl erfolgt. Gleichzeitig wird erreicht, daß beim Verstellen der Weichenzunge das folgende Rollenelement (56), das ebenfalls über eine Achse (60) starr gelagert ist, jedoch geringere Federeigenschaften aufweist, quasi tangential angefahren wird.

Claims (3)

  1. Rolleneinrichtung für einen einem ersten Schienenabschnitt (42) wie Backenschiene zugeordneten, zu diesem entlang eines Verstellweges (V) verstellbaren und mit an diesem anlegbaren bzw. diesem verriegelbaren zweiten Schienenabschnitt (40) wie Weichenzunge umfassend eine Unterlage wie Gleitstuhl (24) für den zweiten Schienenabschnitt sowie diesem entlang des Verstellwegs zugeordnete vorzugsweise von einer gemeinsamen Halterung (18) ausgehende federnde oder federnd gelagerte Rollenelemente (12, 14, 16, 54, 56), auf die der zweite Schienenabschnitt zumindest während des Verstellens abstützbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schienenabschnitt (10, 40) in an dem ersten Schienenabschnitt (42) anliegender Stellung auf zumindest einem der Rollenelemente (12, 54) aufliegt, wobei das erste Rollenelement (12, 54) bei anliegendem bzw. verriegeltem zweiten Gleisabschnitt (10, 40) fluchtend zur freien Oberfläche der Unterlage (24) ausgerichtet ist oder über diese geringfügig vorsteht, oder wobei bei über der freien Oberfläche der Unterlage (24) vorstehendem ersten Rollenelement (12, 54) der zweite Gleisabschnitt (10, 40) gewichtslos oder nahezu gewichtslos auf der Unterlage aufliegt, und daß die entlang des Verstellweges (V) angeordneten Rollenelemente von der Halterung (18) ausgehen, die über eine elastische Lagerung (20) derart abgestützt ist, daß deren Steifigkeit mit zunehmender Last aufnehmender Fläche zunimmt und daß bei an dem ersten Schienenabschnitt (42) anliegenden zweiten Schienenabschnitt (10, 40) die elastische Lagerung (20) eine Keilform derart aufweist, daß deren Höhe schienenseitig geringer als im entferntliegenden Bereich ist.
  2. Rolleneinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die aus Elastomermaterial bestehende oder dieses enthaltende Lagerung (20) schienenseitig mit einer mechanischen, Federeigenschaften aufweisenden Verstärkung (30) versehen ist.
  3. Rolleneinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verstärkung vorzugsweise ein Tellerfedernpaket ist.
EP95910498A 1994-02-17 1995-02-17 Rolleneinrichtung Expired - Lifetime EP0745161B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405115 1994-02-17
DE4405115A DE4405115A1 (de) 1994-02-17 1994-02-17 Rolleneinrichtung
PCT/EP1995/000586 WO1995022657A1 (de) 1994-02-17 1995-02-17 Rolleneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0745161A1 EP0745161A1 (de) 1996-12-04
EP0745161B1 true EP0745161B1 (de) 2002-04-24

Family

ID=6510509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95910498A Expired - Lifetime EP0745161B1 (de) 1994-02-17 1995-02-17 Rolleneinrichtung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0745161B1 (de)
AT (1) ATE216744T1 (de)
DE (2) DE4405115A1 (de)
DK (1) DK0745161T3 (de)
ES (1) ES2176320T3 (de)
FI (1) FI963211A0 (de)
PL (1) PL177091B1 (de)
WO (1) WO1995022657A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623269A1 (de) * 1996-06-11 1997-12-18 Schwihag Gmbh Weichenzungen
DE102004013347A1 (de) * 2003-08-15 2005-04-14 Bwg Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Umstellen einer Zungenschiene zu einer Backenschiene
DE102004040176C5 (de) * 2004-08-18 2011-01-13 Deutsche Bahn Ag Vorrichtung zur Befestigung einer Backenschiene auf einer gleisinneren Seite einer Zungenvorrichtung einer Weiche
US8430364B1 (en) * 2011-11-29 2013-04-30 Eco-Production Vresova Spol. S R O Roller assembly for a railway switch
FR2990703B1 (fr) * 2012-05-18 2014-12-05 Vossloh Cogifer Appareil de voie avec glissement d'aiguille a frottement limite
AT519530B1 (de) * 2016-12-29 2018-12-15 Amstetten Buntmetall Vorrichtung zum bewegen einer zungenschiene einer weiche

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD65091A (de) *
US1965803A (en) * 1933-07-25 1934-07-10 Welles M Post Railway switch
DE1056641B (de) * 1957-02-25 1959-05-06 Carl Dan Peddinghaus Kommandit Federnde, in der Hoehe einstellbare Rollenlagerung fuer Weichenzungen
AU552880B2 (en) * 1984-08-23 1986-06-26 Julia Eva Osredecki Railway line switching frog
CZ196689A3 (en) * 1989-03-30 1993-10-13 Palivovy Kom S P Rail point slide
DE4014249A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zum verriegeln einer weichenzunge
DE9109182U1 (de) * 1991-07-25 1991-11-14 Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh, 6308 Butzbach, De

Also Published As

Publication number Publication date
FI963211A (fi) 1996-08-16
DE4405115A1 (de) 1995-08-24
DK0745161T3 (da) 2002-08-05
DE59510183D1 (de) 2002-05-29
ES2176320T3 (es) 2002-12-01
FI963211A0 (fi) 1996-08-16
PL177091B1 (pl) 1999-09-30
PL315977A1 (en) 1996-12-23
EP0745161A1 (de) 1996-12-04
ATE216744T1 (de) 2002-05-15
WO1995022657A1 (de) 1995-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249574B1 (de) Betonschwellensystem
DE3129169A1 (de) Eisenbahnwagendrehgestell
EP0641409B1 (de) Dehnungsstoss für ein gleisteil
EP0745161B1 (de) Rolleneinrichtung
EP0532860A1 (de) Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche
DE1755024A1 (de) Drehgestell fuer ein Schienenfahrzeug
EP2729617A1 (de) Übergang zwischen zwei gleisabschnitten
EP0546363B1 (de) Zwischenlage zwischen einer Unterlageplatte und einer Unterlage eines Oberbaus
EP0236703A2 (de) Körperschalldämmendes Schienenlager
EP0548734A1 (de) Unterlage für einen beweglichen Oberbaugleisabschnitt
WO1994002682A1 (de) Rolleneinrichtung
DE19605791C2 (de) Anordnung zum Lagern einer Schiene
DE10021967A1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung von Wagenkästen eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges
DE4211366C2 (de) Schienenlager
EP0685017B1 (de) Herzstück
DE19842312C1 (de) Schwellenrahmen für einen Schotteroberbau bei Eisenbahnen
EP0739436B1 (de) Schienenlager
WO2000073587A1 (de) Schalldämmendes schienenlager
EP1041200B1 (de) Lagerung für einen Gleisabschnitt
WO2019158507A1 (de) Stromabnehmeranordnung für ein fahrzeug
EP0698145B1 (de) Schwelle für schienen eines oberbaus für schienenfahrzeuge
EP0652996B1 (de) Rolleneinrichtung
DE60106426T2 (de) Verfahren zum Einlegen eines Gleises und dadurch hergestellten Gleis
WO1999037861A1 (de) Bundschwellenschraube
DE4214756A1 (de) Dehnungsstoß für ein Gleisteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970506

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BWG BUTZBACHER WEICHENBAU GESELLSCHAFT MBH & CO. K

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BWG GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020424

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020424

REF Corresponds to:

Ref document number: 216744

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59510183

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020724

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020424

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2176320

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20040123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040203

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040204

Year of fee payment: 10

Ref country code: LU

Payment date: 20040204

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20040204

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040209

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040217

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040401

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050217

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

BERE Be: lapsed

Owner name: *BWG G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050218

BERE Be: lapsed

Owner name: *BWG G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20050228