EP0532860A1 - Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche - Google Patents

Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche Download PDF

Info

Publication number
EP0532860A1
EP0532860A1 EP92112528A EP92112528A EP0532860A1 EP 0532860 A1 EP0532860 A1 EP 0532860A1 EP 92112528 A EP92112528 A EP 92112528A EP 92112528 A EP92112528 A EP 92112528A EP 0532860 A1 EP0532860 A1 EP 0532860A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
spring
support
receptacle
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92112528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0532860B1 (de
Inventor
Sebastian Benenowski
Erich Nuding
Hans-Ulrich Dr.-Ing. Dietze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Butzbacher Weichenbau GmbH
Voestalpine Turnout Technology Germany GmbH
Original Assignee
Voestalpine BWG GmbH
Butzbacher Weichenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine BWG GmbH, Butzbacher Weichenbau GmbH filed Critical Voestalpine BWG GmbH
Priority to EP95108465A priority Critical patent/EP0674050B1/de
Priority to EP99116994A priority patent/EP0964100B1/de
Publication of EP0532860A1 publication Critical patent/EP0532860A1/de
Priority to US08/089,575 priority patent/US5390881A/en
Priority to EP93915931A priority patent/EP0652996B1/de
Priority to AU45697/93A priority patent/AU4569793A/en
Priority to PCT/EP1993/001872 priority patent/WO1994002682A1/de
Priority to AT93915931T priority patent/ATE180849T1/de
Priority to DE59309632T priority patent/DE59309632D1/de
Priority to KR1019950700285A priority patent/KR950702660A/ko
Priority to PL93307228A priority patent/PL176589B1/pl
Priority to FI950219A priority patent/FI950219A/fi
Priority to NO950225A priority patent/NO950225L/no
Application granted granted Critical
Publication of EP0532860B1 publication Critical patent/EP0532860B1/de
Priority to GR20010400725T priority patent/GR3035872T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/02Nature of the movement
    • E01B2202/027Including a component perpendicular to the plane of the rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/04Nature of the support or bearing
    • E01B2202/044Rolling
    • E01B2202/046Rolling with rolls on fixed part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/04Nature of the support or bearing
    • E01B2202/044Rolling
    • E01B2202/048Rolling with rolls on moving part

Definitions

  • the invention relates to a roller device for a tongue of a switch associated with a cheek rail that originates indirectly or directly from a support such as a threshold, comprising at least one roller element intended to support the tongue, which is indirectly or directly supported on at least one spring element.
  • rollers To reduce the friction when adjusting switch tongues, these can be stored on rollers. It is known that two roller elements start from a holder, on which a tongue to be opened is supported in sections. Bracket and roller elements are at a fixed distance from the stock rail to be placed on the bracket. Since the distance between the stock rail and the open tongue decreases from the tip of the tongue to the root of the tongue, a large number of different roller devices are required to enable support.
  • roller bearing for switch tongues.
  • the roller bearing used has a purely supporting function.
  • the roller itself is mounted in a roller block, which is arranged in a cage of a bearing block. Since the spring does not dampen, there can be knocks between the roller block and the bearing block. This in turn leads to shock loads on the tongue.
  • the problem on which the present invention is based is, on the one hand, to ensure that the point tongue does not strike a support such as a track chair even when vibration is excited.
  • an almost universally applicable roller device is also to be provided, the same roller devices being used over large areas of the switch tongue.
  • the object is essentially achieved in that the roller element is supported on at least two spring elements of different characteristics, that the one spring element has a substantially constant stiffness and the other spring element has a variable stiffness, and that the spring elements are mechanically coupled to one another such that at by the tongue loaded roller element each spring element has an effective travel.
  • the invention is characterized in that the spring element extends on opposite sides of a carrier element and can be adjusted in relation to one another by means of a connecting element such as a screw, in that the spring element effecting damping with the variable stiffness on the side of the carrier element facing away from the tongue runs in such a way that the Spring element with the variable rigidity when the roller element is not loaded is attracted by the connecting element against the supporting element in such a way that a spring effect is excluded or essentially is excluded, and that when the roller element is loaded, each of the spring elements has usual additional loading and unloading of the roller element receiving spring travel lengths.
  • a connecting element such as a screw
  • the spring elements are, on the one hand, a suspension spring and, on the other hand, a damping spring, at least the latter, but preferably both being elastomer springs.
  • the damping spring has a stiffness that is preferably ten times smaller than that of the suspension spring.
  • the damping spring When the spring elements are preloaded, i.e. when the roller element is not loaded, the damping spring is set to block or almost to block, in order then to reach a working position (working point) when the roller element is loaded by the tongue, which makes it possible for conventional elements Loading and unloading of the roller element by the tongue acting on this the pre-stress point, that is, the block position is not reached.
  • the damping spring provides suspension and thus damping in both directions, so that an effective opening of the tongue on a surface such as a sliding chair is excluded.
  • the damping properties of the damping spring due to the damping properties of the damping spring, rapid vibration reduction in the tongue itself is brought about.
  • the stiffness of the suspension spring determines the working position of the roller elements, i.e. the level at which the tongue comes to rest.
  • the roller element can start from a receptacle in which the tongue, e.g. can be positively fixed.
  • the recording itself can be connected to the stock rail in the usual way, but preferably with the support such as a threshold. The latter measure brings about a further decoupling from the stock rail.
  • roller element is designed to be variable both horizontally and vertically to the stock rails.
  • the roller element is preferably received by a receptacle which can be connected to the holder in two positions rotated by 180 ° in order to change the distance between the roller element and the tongue.
  • roller element depending on the tongue section to be supported, the roller element can both be changed in distance from the stock rail and can be aligned to the respective tongue height.
  • the same roller devices can be assembled at different points on the switch tongue. This not only simplifies production and storage, but also makes it easy to replace.
  • the change in distance is made possible not only by horizontally extending elongated holes, but also by the teaching according to the invention, the roller elements "to reposition", ie to connect the receptacles receiving them rotated by 180 ° to the holder, the connection between the holder and the connection point between the receptacle and the roller element must of course run at an angle inclined to the vertical.
  • the holder itself comprises at least one support element which can be fastened or fixed to the stock rail, such as a support arm, which has a horizontally extending elongated hole for horizontally displacing the receptacle.
  • two support arms are provided which are spaced apart and connected to one another via a spacer element and which have horizontally extending elongated holes which are aligned with one another.
  • the support arm or arms are arranged to be pullable against the rail foot of the stock rail by means of a clamping element which rests on the rail foot on the opposite side.
  • the support arm has a beak-shaped recess for at least partially receiving the rail foot.
  • the clamping element has the same beak-shaped recess, which in turn preferably consists of two legs connected by a spacer, which extend in the area between the support arms.
  • a bolt element such as a screw element, extends from the spacer element connecting the support arms, which passes through a section of the clamping element and can be tightened relative to it, so as to non-positively connect the clamping element and the holder to the rail foot of the stock rail.
  • the section is preferably the spacer, and a spring element such as a plate spring can be arranged between the spacer and the nut of the screw element.
  • the head of the screw or bolt element is welded to the spacer element connecting the supporting elements, such as a cuboid piece, on the lower surface of which leg portions of the clamping piece can be supported and the upper surface of which rests on the underside of the stock rail foot.
  • the receptacle has at least one vertically extending elongated hole which is penetrated by a bolt element, such as a screw element, through which the frictional connection between the receptacle and the holder takes place.
  • the bolt element is preferably a high-strength screw.
  • the receptacle itself preferably consists of two mutually spaced legs or cheeks, between which the roller element is rotatably arranged on the one hand and which are connected on the other hand via a pipe section which in turn surrounds the bolt or screw element at a spacing.
  • the carrying elements are partially surrounded on the outside by guide or coupling elements which are U-shaped in section and penetrated by the bolts or screw elements. These guide or union elements ensure that the bolt or screw element aligned in the horizontally extending slots of the support arms can be moved without being supported on one of the edges of the slots.
  • the bolt element is preferably a screw element, the head of which is welded to one of the coupling elements.
  • a spring element such as at least one plate spring, preferably a set of plate springs, is arranged between the nut which can be screwed onto the screw element and the other coupling element.
  • the legs holding them have a preferably isosceles triangular shape, the base surface of which runs parallel or essentially parallel to the displacement path of the tongue and in the corner regions of which one of the roller elements is rotatably supported.
  • the spacer element then runs in the form of the tube section, which is penetrated by the bolt element like the screw element.
  • the holder which can form a unit with the receptacle or even is, can be implemented in order to bring about the desired change in distance from the stock rail.
  • FIGS. 1-5 in which the same reference numerals are used for the same elements, show sectional views of a stock rail (10) and a switch tongue (12) assigned to them, the sectional view according to FIG. 1 in the area of the switch tongue tip, the section according to FIG 4 at a further distance from the switch tongue tip and the cut according to FIG. 5 at an even further distance from the switch tongue tip.
  • This can be seen on the one hand from the geometry of the switch tongue (12) and on the other hand from the distance of the switch tongue (12) to the stock rail (10) in the locked or opened state (dash-dotted representation), that is to say in the on and off position.
  • roller elements (14) and (16) designed as spherical cylinder elements are each rotatably received by a shaft (18) and (20), which in turn is non-rotatably in cheeks or legs (22) and (24) of a receptacle (26 ) are held for the roller elements (14) and (16).
  • the cheeks (22) and (24) are connected via a spacer element in the form of a pipe section (28).
  • the pipe section (28) is welded to the mutually facing surfaces of the cheeks or legs (22) and (24).
  • the receptacle (26) is in turn arranged between support arms (34) and (36) of a holder (40), of which the former is non-positively received in the manner described below.
  • the support arms (34) and (36) each have horizontally extending elongated holes (38) in order to change the distance of the roller elements (14) and (16) from the stock rail depending on the position of the switch tongue (locked, open position) ) to enable without having to use roller devices that differ from each other in construction.
  • a screw element (42) extends, via which the non-positive connection between the support arms (34) and (36) and the receptacle (26) for the roller elements (14) and (16).
  • the screw element (42) which is a high-strength screw, is welded with its head (44) to a guide or union element (46), which extends in sections on the outside along the support arm (36) and in section a U- Has shape.
  • the side legs extend in sections along the longitudinal edges of the support arm (36), so that a controlled movement can only take place in the horizontal direction of the support arms (34) and (36), thereby ensuring that the shaft of the screw element (42) is spaced apart the longitudinal edges of the elongated holes (38).
  • the support arm (36) is also assigned a guide or coupling element (50) of U-shaped geometry penetrated by the screw element (42).
  • a set of disc springs (52) is arranged between a nut (48) tightening the screw element (42) and the outer surface of the guide or union element (50).
  • legs or cheeks (24), (26) are triangular in shape, an isosceles shape preferably being selected.
  • the base surface (54) runs parallel or almost parallel to the displacement path of the switch tongue (12).
  • the shafts (18) and (20) and thus the roller elements (14) and (16) are arranged in the corners.
  • the triangle on the tip is penetrated at its tip by the screw element (42).
  • a clamping element (56) which comprises two L-shaped legs (60) and (62) connected via a spacer (58).
  • the legs (60) and (62) extend within the support elements or arms (34) and (36) connected via a spacer element (64) having a cuboid shape.
  • Both the support arms (34) and (36) and the legs (60) and (62) have beak-shaped recesses (66) and (68) in order to receive edge regions of the rail foot (70) of the stock rail (10).
  • the spacer element (64 ) In order to non-positively connect the holder (40), that is to say its support arms (34) and (36), which have a step in the region of the support rollers (14) and (16), to the stock rail (14), the spacer element (64 ) a screw element (72), which is welded with its head (74) to the spacer element (64).
  • the nut (76) of the screw element (72) is optionally over z. B. a plate spring (78) on the outside of the spacer (58) of the clamping piece (56).
  • a plate spring (78) on the outside of the spacer (58) of the clamping piece (56).
  • the legs or cheeks (86) or (88) receiving the roller element (84) have a kidney-like geometry, the connecting lines between the screw element (42) and the shaft (88) receiving the roller element (84) ) runs obliquely to the vertical. This results in the possibility that when the receptacle (82) is rotated through 180 °, the roller element (84) runs once closer to the stock rail (FIG. 4) and once further to the stock rail (10) (FIG. 5). This results in a specific change in distance, so that roller devices of the same structure can be used for different sections of the switch for rolling support of the switch tongue (12).
  • the receptacle (82) Since otherwise the structure of the receptacles (82) corresponds to that of the receptacle (26), the receptacle (82) is also displaced in the above-described manner in the elongated holes (38) or (30) and (32) or non-positively with the holder (40) connected.
  • roller elements (90), (92) and (94) shown in FIG. 7 and a further roller element (96) are based on a receptacle (98) which, in side view, has a shape of a lying U with different leg lengths.
  • the longer leg (100) faces a holder (106), the receptacle (98) is on spring devices (102) and (104) are supported, which in turn are fastened on the holder (106), which in the exemplary embodiment is based on a threshold (108).
  • the holder (106) can be moved in the direction of or from a stock rail (108).
  • side legs of the holder (106) have elongated holes (110) and (112) which can be penetrated by fastening elements such as screws connecting the holder (106) to the threshold (108).
  • the receptacle (98) itself preferably consists of two U-shaped cheeks, in which the roller elements (90), (92), (94) and (96) are mounted and which are connected via e.g. a flat section are connected, which is fastened on the spring devices (102) and (194).
  • FIG. 7 shows a switch tongue (114) to be assigned to the stock rail (10) on the one hand in the adjacent (strong solid line) and on the other hand in the remote position (weak solid line).
  • a section of the switch tongue foot (116) rests between the rollers (94) and (96), that is to say between the short leg (118) and the long leg (100) of the U-shaped receptacle (98) of the roller element in side view (90), (92), (94) and (96).
  • This measure has the effect that the switch tongue (114) is also virtually locked in the remote position in order to prevent it from striking.
  • Each spring device (102) or (104) consists of an upper and a lower plate element (124) and (126), preferably made of metal, and a support plate (128) running between them, which starts from the holder (106). Between the carrier plate (128) and the upper plate (124) on the one hand and between the carrier plate (128) and the lower plate (126) facing away from the stock rail (108) on the other hand, d spring elements (122) or (120) of different stiffnesses extend .
  • the stiffnesses of the spring elements (120) and (122), which are elastomer springs, which are connected to the plates (124), (126), (128) or to sections, starting from these, but not specified, as vulcanized are shown in Fig. 6a.
  • the spring elements (120) and (122) are mechanically coupled by a connecting element. This passes through the spring devices (120) and (104) centrally.
  • a connecting element This passes through the spring devices (120) and (104) centrally.
  • it is a screw (130) which rests with its plate-shaped head (132) on the outside of the plate (124) and its nut (134) lies on the outside of the plate (126) in order to tighten it Screw (130) to set the effective length of the screw (130) between the plates (124) and (126).
  • the spring element (120) is a damping spring with variable stiffness.
  • the spring element (120) preferably has a progressive characteristic, as the left part of FIG. 6a is intended to illustrate.
  • the upper spring element (122), which is close to the stock rail (108), has a spring characteristic with constant rigidity and is intended to perform the actual carrying function.
  • the spring device (102), (104) has a position that corresponds to FIG. 6b.
  • the plates (124) and (126), from which the suspension spring (122) and the damping spring (120) extend, are spaced apart from the support plate (128). 6a, this state coincides with the coordinate origin of the diagram, in which the force (tension / load) is plotted against the spring travel.
  • FIG. 6d The position in which the switch tongue (114) is supported on the roller elements (90), (92), (94) is shown purely schematically in FIG. 6d.
  • the damping spring (120) is relieved by a spring travel - 5 units in FIG. 6a purely by way of example.
  • the suspension spring (122) is tensioned by the same spring travel, i.e. by 5 travel units in the drawing. This position corresponds to point 3 in Fig. 6, which is the working point.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Es wird eine Rolleneinrichtung für eine Zunge (114) einer Weiche vorgeschlagen, durch die sichergestellt ist, daß die Zunge auf ihrer Unterlage nicht aufschlagen kann. Hierzu ist vorgesehen, daß das Rollenelement (90, 92, 94, 96) auf zumindest zwei Federelementen (120, 122) unterschiedlicher Kennlinien abgestützt ist, wobei bei durch die Zunge (114) belastetem Rollenelement (90, 92, 94) jedes Federelement einen federfähigen Zustand beisbehält <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Rolleneinrichtung für eine einer mittelbar oder unmittelbar von einer Unterstützung wie Schwelle ausgehenden Backenschiene zugeordnete Zunge einer Weiche umfassend zumindest ein zum Abstützen der Zunge bestimmtes Rollenelemente, das mittelbar oder unmittelbar auf zumindest einem Federelement abgestützt ist.
  • Zur Reduzierung der Reibung beim Verstellen von Weichenzungen können diese auf Rollen gelagert werden. So ist es bekannt, daß von einer Halterung zwei Rollenelemente ausgehen, auf denen sich abschnittsweise eine aufzuschlagende Zunge abstützt. Halterung und Rollenelemente nehmen einen festen Abstand zu der auf der Halterung anzuordnenden Backenschiene ein. Da der Abstand zwischen der Backenschiene und aufgeschlagener Zunge von der Zungenspitze zur Zungenwurzel hin abnimmt, werden eine Vielzahl unterschiedlicher Rolleneirichtungen benötigt, um ein Abstützen zu ermöglichen.
  • Aus der DE-B 1 056 641 ist eine federnde, in der Höhe einstellbare Rollenlagerung für Weichenzungen bekannt. Die verwendeter Rollenlagerung übt dabei eine reine Tragfunktion aus. Die Rolle selbst ist in einem Rollenbock gelagert, der in einem Käfig eines Lagerbocks angeordnet ist, Da die Feder nicht dämpft, kann es zu Schlägen zwischen Rollenbock und Lagerbock kommen. Dies wiederum führt zu stoßartigen Belastungen der Zunge.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, einerseits sicherzustellen, daß die Weishenzunge auch dann nicht auf eine Abstützung wie Gleistuhl schlägt, wenn eine Schwingungsanregung erfolgt. Andererseits soll auch eine nahezu universell einsetzbare Rolleneinrichtung zur Verfügung gestellt werden, wobei gleiche Rolleneinrichtungen über weite Bereiche der Weichenzunge zum Einsatz gelangen sollen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Rollenelement auf zumindest zwei Federelementen unterschiedlicher Kennlinien abgestützt ist, daß das eine Federelement eine im wesentlichen konstante Steifigkeit und das andere Federelement eine veränderliche Steifigkeit aufweist und daß die Federelemente derart mechanisch miteinander gekoppelt sind, daß bei durch die Zunge belastetem Rollenelement jedes Federelement einen wirksamen Federweg aufweist. Insbesondere zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß sich die Federelement auf gegenüberliegenden Seiten eines Trägerelementes erstrecken und über ein Verbindungselement wie Schraube abstandsveränderbar zueinander einstellbar sind, daß das eine Dämpfung bewirkende Federelement mit der veränderlichen Steifigkeit auf der Zunge abgewandten Seite des Trägerelementes verläuft, daß das Federelement mit der veränderlichen Steifigkeit bei unbelastetem Rollenelement derart durch das Verbindungselement gegen das Tragelement angezogen ist, daß eine Federwirkung ausgeschlossen oder im wesentlichen ausgeschlossen ist, und daß bei belastetem Rollenelement jedes der Federelement übliche zusätzliche Be- und Entlastungen der Rollenelementes aufnehmende Federweglängen aufweist.
  • Bei den Federelementen handelt es sich einerseits um eine Tragfeder und andererseits um eine Dämpfungfeder, wobei zumindest letztere, vorzugsweise jedoch beide Elastomerfedern sind. Die Dämpfungsfeder weist dabei eine Steifigkeit auf, die vorzugsweise zehnmal kleiner als die der Tragfeder ist.
  • Beim Vorspannen der Federelemente, also dann, wenn das Rollenelement nicht belastet ist, wird die Dämpfungsfeder auf Block oder nahezu auf Block eingestellt, um sodann bei durch die Zunge belastetem Rollenelement in eine Arbeitsstellung zu gelangen (Arbeitspunkt), die es ermöglicht, daß bei üblichen Be- und Entlastungen des Rollenelementes durch auf dieses einwirkender Zunge der Vorspannungspunkt, also die Blockstellung nicht erreicht wird.
  • Im Arbeitspunkt erfolgt durch die Dämpfungsfeder eine Federung und damit Dämpfung in beiden Richtungen, so daß ein wirksamen Aufschlagen der Zunge auf eine Unterlage wie Gleitstuhl ausgeschlossen wird. Gleichzeitig wird aufgrund der Dämpfungseigenschaften der Dämpfungsfeder ein schneller Schwingungsabbau in der Zunge selbst hervorgerufen.
  • Durch die Steifigkeit der Tragfeder wird die Arbeitsstellung der Rollenelemente vorgegeben, das heißt, das Niveau, auf dem die Zunge zu ruhen kommt.
  • Nacht einer weiteren hervorzuhebenden Ausgestaltung der Erfindung kann das Rollenelement von einer Aufnahme ausgehen, in der die Zunge in abliegender Stellung z.B. formschlüssig festlegbar ist. Dabei kann die Aufnahme selbst in gewohnter Weise mit der Backenschiene, vorzugsweise jedoch mit der Unterstützung wie Schwelle verbunden werden. Letztere Maßnahme bewirkt eine weitere Entkopplung zur Backenschiene.
  • Durch das Festlegen der Zunge in abliegender Stellung ist sichergestellt, daß eingeleitete Schwingungen nicht zu einem unerwünschten Schlagen der Weichenzunge und damit zu einem unerwünschten Verschleiß führen können.
  • Eine weitere Lösung des der Erfindung zugrundeliegenden Problems zeichnet sich dadurch aus, daß das Rollenelement sowohl horizontal als auch vertikal zu den Backenschienen abstandsveränderbar ausgebildet ist. Dabei ist vorzugsweise das Rollenelement von einer Aufnahme aufgenommen, die zur Abstandsveränderung zwischen dem Rollenelement und der Zunge in zwei um 180° gedrehten Positionen mit der Halterung verbindbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Rolleneinrichtung ist in Abhängigkeit von dem abzustützenden Zungenabschnitt das Rollenelement sowohl zu der Backenschiene abstandsveränderbar als auch auf die jeweilige Zungenhöhe ausrichtbar. Folglich können vom Aufbau her gleiche Rolleneinrichtungen an verschiedenen Stellen der Weichenzunge montiert werden. Hierdurch ist nicht nur eine Vereinfachung in bezug auf die Herstellung und Lagerung, sondern auch ein problemloser Austausch möglich.
  • Die Abstandsveränderung wird nicht nur durch sich horizontal erstreckende Langlöcher, sondern auch durch die erfindungsgemäße Lehre ermöglicht, die Rollenelemente quasi "umzustecken", d.h. die diese aufnehmenden Aufnahmen um 180° gedreht mit der Halterung zu verbinden, wobei selbsterständlich die Verbindung zwischen der Halterung und dem Verbidungspunkt zwischen der Aufnahme und dem Rollenelement unter einem zur Vertikalen geneigten Winkel verlaufen muß.
  • Die Halterung selbst umfaßt zumindest ein an der Backenschiene befestigbares bzw. festlegbares Tragelement wie Tragarm, der zum horizontalen Verschieben der Aufnahme ein sich horizontal erstreckendes Langloch aufweist.
  • Vorzugsweise sind jedoch zwei zueinander beabstandete und über ein Abstandselement miteinander verbundene Tragarme vorgesehen, die zueinander ausgerichtete, sich horizontal erstreckende Langlöcher aufweisen.
  • Der bzw. die Tragarme sind gegen den Schienenfuß der Backenschiene mittels eines Klemmelements ziehbar angeordnet, welches auf der gegenüberliegenden Seite an dem Schienenfuß anliegt.
  • Damit ein unkontrolliertes Verrutschen der Halterung zu der Backenschiene nicht erfolgen kann, weist der Tragarm eine schnabelförmige Aussparung zum zumindest teilweise Aufnehmen des Schienenfußes auf. Eine gleiche schnabelförmige Aussparung weist das Klemmelement auf, welches seinerseits vorzugsweise aus zwei über ein Distanzstück verbundene Schenkel besteht, die sich im Bereich zwischen den Tragarmen erstrecken.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß von dem die Tragarme verbindenden Abstandselement ein Bolzenelement wie Schraubenelement ausgeht, welches einen Abschnitt des Klemmelementes durchsetzt und gegenüber diesem anziehbar ist, um so das Klemmelement und die Halterung kraftschlüssig mit dem Schienenfuß der Backenschiene zu verbinden. Bei dem Abschnitt handelt es sich vorzugsweise um das Distanzstück, wobei zwischen dem Distanzstück und der Mutter des Schraubenelementes ein Federelement wie Tellerfeder angeordnet sein kann.
  • Der Kopf des Schrauben- bzw. Bolzenelementes ist mit dem die Tragelemente verbindenden Abstandselement wie Quaderstück verschweißt, an dessen unterer Fläche Schenkelabschnitte des Klemmstückes abstützbar sind und dessen obere Fläche an der Unterseite des Backenschienenfußes anliegt.
  • Um eine Höhenverstellung des Rollenelementes zu ermöglichen, weist die Aufnahme zumindest ein sich vertikal erstreckendes Langloch auf, das von einem Bolzenelement wie Schraubenelement durchsetzt ist, durch welches seinerseits die kraftschlüssige Verbindung zwischen der Aufnahme und der Halterung erfolgt. Bei dem Bolzenelement handelt es sich vorzugsweise um eine hochfeste Schraube.
  • Die Aufnahme selbst besteht vorzugsweise aus zwei zueinander beabstandeten Schenkeln oder Wangen, zwischen denen einerseits das Rollenelement drehbar angeordnet ist und die andererseits über einen Rohrabschnitt verbunden sind, der seinerseits vorzugsweise beabstandet das Bolzen- oder Schraubenelement umgibt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Tragelemente außenseitig von von den Bolzen bzw. Schraubenelemente durchsetzten im Schnitt U-förmig ausgebildeten Führungs- oder Überwurfelementen teilweise umgeben sind. Diese Führungs- oder Überwurfelemente stellen sicher, daß das Bolzen- oder Schraubenelement ausgerichtet in den sich horizontal erstreckenden Langlöchern der Tragarme verschoben werden kann, ohne daß ein Abstützen an einem der Ränder der Langlöcher erfolgt.
  • Bei dem Bolzenelement handelt es sich erwähntermaßen vorzugsweise um ein Schraubenelement, dessen Kopf mit einem der Überwurfelemente verschweißt ist. Ferner ist zwischen auf das Schraubenelement schraubbarer Mutter und dem anderen Überwurfelement ein Federelement wie zumindest eine Tellerfeder, vorzugsweise ein Satz von Tellerfedern angeordnet.
  • Durch all diese Maßnahmen ist eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Halterung und der Aufnahme für das Rollenelement in einem Umfang gewährleistet, daß ein unkontrolliertes Verschieben oder Kippen ausgeschlossen ist.
  • Nach einem selbständigen Lösungsvorschlag gehen von der Aufnahme zwei Rollenelemente aus. Hierzu weisen die diese haltenden Schenkel eine vorzugsweise gleichschenklige Dreieckform auf, dessen Basisfläche parallel oder im wesentlichen parallel zum Verschiebeweg der Zunge verläuft und in dessen Eckbereichen jeweils eines der Rollenelemente drehbar gelagert ist. Im Bereich der verbleibenden Spitze des Dreiecks verläuft sodann das Abstandselement in Form des Rohrabschnittes, der von dem Bolzenelement wie Schraubenelement durchsetzt ist.
  • Sofern eine Befestigung an der Unterstützung wie Schwelle erfolgt, kann die Halterung, die eine Einheit mit der Aufnahme bilden kann oder diese sogar ist, umgesetzt werden, um die gewünschte Abstandsveränderung zur Backenschiene zu bewirken.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch eine Weiche mit einer ersten Ausführungsform eines Rollenelementes,
    • Fig. 2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie ABCD in Fig. I,
    • Fig. 3 eine Ansicht in Richtung der Pfeils X in Fig. 1,
    • Fig. 4 einen weiteren Schnitt durch eine Weiche mit einer zweiten Ausführungsform eines Rollenelementes,
    • Fig. 5 einen dritten Schnitt durch eine Weiche mit den Rollenelement nach Fig. 4, jedoch in einer um 180° gedrehten Position,
    • Fig. 6a-d ein Diagramm von Federkennlinien von ein Rollenelement abstützenden Federelementen mit deren entsprechenden Stellungen und
    • Fig. 7 eine Prinzipdarstellung von von einer Schwelle ausgehenden und auf Federelementen abstützbaren Rollenelementen.
  • In den Figuren 1-5, in denen für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen benutzt werden, sind Schnittdarstellungen einer Backenschiene (10) und einer dieser zugeordneten Weichenzunge (12) dargestellt, wobei die Schnittdarstellung nach Fig. 1 im Bereich der Weichenzungenspitze, der Schnitt nach Fig. 4 in einem weiteren Abstand zur Weichenzungenspitze und der Schnitt nach Fig. 5 in einem noch weiteren Abstand zur Weichenzungenspitze erfolgt ist. Dies erkennt man einerseits aus der Geometrie der Weichenzunge (12) und andererseits aus dem Abstand der Weichenzunge (12) zur Backenschiene (10) im verriegelten bzw. aufgeschlagenen Zustand (strich-punktierte Darstellung), also an- und abliegender Stellung.
  • Um in dem Moment, wo die Weiche aufgeschlagen wird, die Weichenzunge (12) auf einem oder mehreren Rollenelementen (14) bzw. (16) abstützen zu können, um einerseits den Verschiebewiderstand zu verkleinern und andererseits Gleitmittel einzusparen, sind folgende erfindungsgemäße Konstruktionen vorgesehen.
  • Nach Fig. 1 sind die als ballige Zylinderelemente ausgebildeten Rollenelemente (14) und (16) jeweils von einer Welle (18) und (20) drehbar aufgenommen, die ihrerseits unverdrehbar in Wangen oder Schenkeln (22) und (24) einer Aufnahme (26) für die Rollenelemente (14) und (16) gehalten sind.
  • Die Wangen (22) und (24) sind über ein Abstandselement in Form eines Rohrabschnitttes (28) verbunden. Der Rohrabschnitt (28) ist dabei mit den einander zugewandten Flächen der Wangen oder Schenkel (22) und (24) verschweißt. Innerhalb der von dem Abstandselement (28) umgrenzten Bereiche der Schenkel (22) und (24) ist jeweils ein sich vertikal erstreckendes Langloch (30) und (32) vorhanden, um auf diese Weise die Aufnahme (26) und damit die Rollenelemente (14) und (16) in bezug auf die Backenschiene höhenverstellbar auszubilden.
  • Die Aufnahme (26) ist ihrerseits zwischen Tragarmen (34) und (36) einer Halterung (40) angeordnet, von der erstere kraftschlüssig in nachstehend beschriebener Weise aufgenommen ist.
  • Die Tragarme (34) und (36) weisen jeweils sich horizontal erstreckende Langlöcher (38) auf, um auf diese Weise eine Abstandsveränderung der Rollenelemente (14) und (16) zu der Backenschiene in Abhängigkeit von der Stellung der Weichenzunge (verriegelte, aufgeschlagene Stellung) zu ermöglichen, ohne daß jeweils konstruktiv voneinander abweichende Rolleneinrichtungen zum Einsatz gelangen müssen.
  • Im Überlappungsbereich der sich horizontal und vertikal erstreckenden Langlöcher (38) bzw. (30) und (32) und innerhalb des als Rohrabschnitt ausgebildeten Abstandselementes (28) erstreckt sich ein Schraubenelement (42), über die die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Tragarmen (34) und (36) und der Aufnahme (26) für die Rollenelemente (14) und (16) erfolgt.
  • Das Schraubenelement (42), bei dem es sich um eine hochfeste Schraube handelt, ist mit ihrem Kopf (44) mit einem Führungs- oder Überwurfelement (46) verschweißt, das außenseitig abschnittsweise entlang des Tragarms (36) verläuft und im Schnitt eine U-Form aufweist. Die Seitenschenkel erstrecken sich dabei abschnittsweise entlang der Längsränder der Tragarms (36), so daß eine kontrollierte Bewegung allein in horizontaler Richtung der Tragarme (34) und (36) erfolgen kann, wodurch sichergestellt wird, daß der Schaft des Schraubenelementes (42) beasbstandet zu den Längsrändern der Langlöcher (38) verläuft.
  • Dem Tragarm (36) ist gleichfalls ein von dem Schraubenelement (42) durchsetztes Führungs- oder Überwurfelement (50) U-förmiger Geometrie zugeordnet. Zwischen einer das Schraubenelement (42) festziehenden Mutter (48) und der Außenfläche des Führungs- oder Überwurfelementes (50) ist ein Satz Tellerfedern (52) angeordnet. Durch Festziehen des Schraubenelementes (42), und zwar nach Ausrichten der Aufnahme (48) sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung erfolgt eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Halterung (40) und der Aufnahme (26), wodurch ein unkontrolliertes Verrutschen oder Kippen ausgeschlossen ist.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind Schenkel oder Wangen (24), (26) dreieckförmig ausgebildet, wobei vorzugsweise eine gleichschenklige Form gewählt ist. Die Basisfläche (54) verläuft dabei parallel oder nahezu parallel zum Verschiebeweg der Weichenzunge (12). In den Ecken sind die Wellen (18) und (20) und damit die Rollenelemente (14) und (16) angeordnet. Das auf der Spitze stehende Dreieck ist in seiner Spitze von dem Schraubenelement (42) durchsetzt.
  • Um eine sichere Befestigung der Halterung (40) sicherzustellen, ist ein Klemmelement (56) vorgesehen, welches zwei über ein Distanzstück (58) verbundene L-förmige Schenkel (60) und (62) umfaßt. Die Schenkel (60) und (62) erstrecken sich dabei innerhalb der über ein eine Quaderform aufweisendes Abstandselement (64) verbundenen Tragelemente bzw. -arme (34) und (36).
  • Sowohl die Tragarme (34) und (36) als auch die Schenkel (60) und (62) weisen schnabelförmige Aussparungen (66) und (68) auf, um Randbereiche des Schienenfußes (70) der Backenschiene (10) aufzunehmen.
  • Um die Halterung (40), also deren Tragarme (34) und (36), die im Bereich der Tragrollen (14) und (16) eine Stufe aufweisen, kraftschlüssig mit der Backenschiene (14) zu verbinden, geht von dem Abstandselement (64) ein Schraubenelement (72) aus, welches mit seinem Kopf (74) mit dem Abstandselement (64) verschweißt ist.
  • Die Mutter (76) des Schraubenelements (72) liegt gegebenenfalls über z. B. eine Tellerfeder (78) an der Außenseite des Distanzstückes (58) des Klemmstückes (56) an. Durch Anziehen des Schraubenelementes (72) werden die schnabelförmigen Aussparungen (66) und (68) zu den Schienenfußrändern hingezogen, so daß auf diese Weise eine kraftschlüssige Verbindung erfolgt. Dabei liegt die obere Fläche (80) des Abstandselementes (64) an der Unterseite des Backenschienenfußes an. Auch stützen sich die dem Schienenfuß zugewandten Ränder der L-förmigen Schenkel (60) und (62) des Klemmelements (56) an dem Abstandselement (64) ab, und zwar an dessen unterer Seite.
  • Bei großen Verschiebewegen der Weichenzunge (12), also im Bereich der Weichenzungenspitze, sind gemäß des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 zwei Rollenelemente (14) und (16) angeordnet. Je weiter der Abstand zu Weichenzungenspitze ist, um so geringer wird der Verschiebeweg, so daß infolgedessen auch nur noch ein Rollenelement erforderlich ist, wie es anhand der Fig. 4 und 5 verdeutlicht werden soll.
  • Der Aufbau der den Fig. 4 und 5 zu entnehmenden Halterungen, der Klemmelemente und der grundsätzliche Aufbau der mit dem Bezugszeichen (82) versehen Aufnahmen für das jeweilige Rollenelement (84) entspricht denen der Fig. 1 bis 3, so daß folglich auch gleiche Bezugszeichen Verwendung finden. Hierdurch erübrigt sich auch eine nähere Beschreibung.
  • Abweichen von der Fig. 1 weisen die das Rollenelement (84) aufnehmenden Schenkel oder Wangen (86) bzw. (88) eine nierenartige Geometrie auf, wobei die Verbindungslinien zwischen dem Schraubenelement (42) und der das Rollenelement (84) aufnehmenden Welle (88) zur Vertikalen schräg verläuft. Hierdruch ergibt sich die Möglichkeit, daß beim Drehen der Aufnahme (82) um 180° das Rollenelement (84) einmal näher der Backenschiene (Fig. 4) und einmal weiter zu der Backenschiene (10) (Fig. 5) verläuft. Hierdurch ergibt sich eine gezielte Abstandsänderung, so daß gleich aufgebaute Rolleneinrichtungen für verschiedene Abschnitte der Weiche zur rollenden Abstützung der Weichenzunge (12) zum Einsatz gelangen können.
  • Da ansonsten der Aufbau der Aufnahmen (82) der der Aufnahme (26) entspricht, wird die Aufnahme (82) auch in zuvor beschriebener Weise in den Langlöchern (38) bzw. (30) und (32) verschoben bzw. kraftschlüssig mit der Halterung (40) verbunden.
  • Den Fig. 6 und 7 sind besonders hervorzuhebende und eigenerfinderische Merkmale der erfindungsgemäßen Lehre zu entnehmen, durch die es ermöglicht wird, daß die auf den Rollenelementen zu lagernde bzw. zu verschiebende Weichenzunge in einem Umfang gedämpft wird, daß ein Schlagen auf Unterlagen wie Gleitstühlen ausgeschlossen ist. Gleichzeitig wird hierdurch sichergestellt, daß auf die Rollenelemente selbst keine zu Zerstörungen führenden stoßartigen Schläge einwirken, ein Nachteil, der den dem Stand der Technik zu entnehmenden Rollenelement immanent ist.
  • Die der Fig. 7 zu enthnehmenden Rollenelemente (90), (92) und (94) sowie ein weiteres Rollenelement (96) gehen von einer Aufnahme (98) aus, die in Seitenansicht eine Form eines liegenden Us mit unterschiedlichen Schenkellängen aufweist. Dabei ist der längere Schenkel (100) einer Halterung (106) zugewandt, die Aufnahme (98) ist auf Federeinrichtungen (102) und (104) abgestützt, die ihrerseits auf der Halterung (106) befestigt sind, die im Ausführungsbeispiel von einer Schwelle (108) ausgeht. Dabei kann die Halterung (106) in Richtung zu bzw. von einer Backenschiene (108) verschoben werden. Hierzu weisen Seitenschenkel der Halterung (106) Langlöcher (110) und (112) auf, die von die Halterung (106) mit der Schwelle (108) verbindenden Befestigungselementen wie Schrauben durchsetzbar ist.
  • Die Aufnahme (98) selbst besteht vorzugsweise aus zwei die U-Form aufweisenden Wangen, in denen die Rollenelemente (90), (92), (94) und (96) gelagert sind und die über z.B. einen flächigen Abschnitt verbunden sind, der auf den Federeinrichtungen (102) und (194) befestigt ist.
  • In der Fig. 7 ist eine der Backenschiene (10) zuzuordnende Weichenzunge (114) einerseits in der anliegenden (kräftig durchgezogene Linie) und andererseits in der abliegenden Stellung (schwach durchgezogene Linie) dargestellt. In der abliegenden Stellung ruht ein Abschnitt des Weichenzungenfußes (116) zwischen den Rollen (94) und (96), also zwischen dem kurzen Schenkel (118) und dem langen Schenkel (100) der in Seitenansicht U-förmigen Aufnahme (98) der Rollenelement (90), (92), (94) und (96). Durch diese Maßnahme wird bewirkt, daß die Weichenzunge (114) in abliegender Stellung gleichfalls quasi verriegelt ist, um ein Schlagen dieser auszuschließen.
  • Durch die Federeinrichtungen (102) und (104), die jeweils aus zwei Federelementen (120) und (122) unterschiedlicher Steifigkeit bestehen, werden in die Weichenzunge (114) eingeleitete Schwingungen gedämpft, wobei gleichzeitig bei ruhender Weichenzunge (114) eine quasi statische Auflage zur Verfügung gestellt wird.
  • In der Fig. 6 ist eine der vorzugsweise identisch aufgebauten Federeinrichtungen (102) und (104) und die Eigenschaften der einzelnen Federelemente selbst dargestellt. Jede Federeinrichtung (102) bzw. (104) besteht aus einem oberen und einem unteren vorzugsweise aus Metall bestehendem Plattenelement (124) und (126) und einer zwischen diesen verlaufenden Trägerplatte (128), die von der Halterung (106) ausgeht. Zwischen der Trägerplatte (128) und oberen Platte (124) einerseits und zwischen der Trägerplatte (128) und der unteren, also der Backenschiene (108) abgewandten Platte (126) andererseits erstrecken sich d Federelemente (122) bzw. (120) unterschiedlicher Steifigkeiten.
  • Die Steifigkeiten der Federelemente (120) und (122), bei denen es sich um Elastomerfedern handelt, die mit den Platten (124), (126), (128) bzw. mit von diesen ausgehenden, jedoch nicht näher bezeichneten Abschnitten verbunden wie anvulkanisiert sind, sind der Fig. 6a zu entnehmen.
  • Die Federelemente (120) und (122) sind mechanisch durch ein Verbindungselement gekoppelt. Diese durchsetzt die Federeinrichtungen (120) bzw. (104) zentral. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Schraube (130), die mit ihrem plattenförmig ausgebildeten Kopf (132) an der Außenseite der Platte (124) anliegt und dessen Mutter (134) an der Außenseite der Platte (126) anliegt, um durch Festziehen der Schraube (130) die wirksame Länge der Schraube (130) zwischen den Platten (124) und (126) einzustellen.
  • Bei dem Federelement (120) handelt es sich um eine Dämpfungsfeder mit veränderlicher Steifigkeit. Vorzugsweise weist das Federelement (120) eine progressive Kennlinie auf, wie der linke Teil der Fig. 6a verdeutlichen soll.
  • Das obere, der Backenschiene (108) naheliegende Federelement (122) weist eine Federkennlinie mit konstanter Steifigkeit auf und soll die eigentliche Tragfunktion ausüben.
  • Im unbelasteten Zustand weist die Federeinrichtung (102), (104) eine Position auf, die der Fig. 6b entspricht. Die Platten (124) und (126), von denen einerseits die Tragfeder (122) und andererseits die Dämpfungsfeder (120) ausgehen, sind zur Trägerplatte (128) beasbstandet. In Fig. 6a fällt dieser Zustand mit dem Koordinatenursprung des Diagramms zusammen, in dem die Kraft (Zug/Last) gegen den Federweg aufgetragen ist.
  • Um die Federeinrichtung (102) und (104) in Arbeitsstellung zu bringen, die ein Anheben der Aufnahme (98) in eine Position oberhalb der Grundstellung ermöglicht, in der die Aufnahme (98) auf Belastung, also bei auf den Rollenelementen (90), (92) und (94) abgestützter Federzunge (114) eingestellt ist, ist der Fig. 6c zu entnehmen. Hierzu wird die Schraube (130) angezogen, bis das Federelement (120) auf Block bzw. nahezu auf Block liegt, also zo zusammengeschoben ist, daß sich Federeigenschaften nicht mehr zeigen. Dieser Zustand entspricht dem Vorspannugspunkt 2 in Fig. 6a.
  • In Fig. 6d ist die Position rein schematisch dargestellt, in der die Weichenzunge (114) auf den Rollenelementen (90), (92), (94) abgestützt ist. Die Dämpfungsfeder (120) wird um einen Federweg - in Fig. 6a rein beispielhaft 5 Einheiten - entlastet. Gleichzeitig wird die Tragfeder (122) um den gleichen Federweg, also in der Zeichnung um 5 Wegeinheiten gespannt. Diese Position entspricht dem Punkt 3 in Fig. 6, der der Arbeitspunkt ist.
  • Werden nun in die Weichenzunge (114) Schwingungen eingeleitet, so können diese von den Federeinrichtungen (102) und (104) vollständig aufgenommen und insbesondere über das Federelement (120) gedämpft werden, ohne daß ein Schlagen erfolgt; denn der Arbeitspunkt 3 in bezug auf die Federkennlinien ist so einsgestellt, daß die Dämpfungsfeder (120) eine Blockstellung nicht erreichen kann. Hierdurch ist sowohl bei einer Be- als auch einer Entlastung der Federzunge (114) der federfähige Zustand der Federeinrichtungen (102) und (104) gewährleistet.

Claims (10)

  1. Rolleneinrichtung für eine einer mittelbar oder unmittelbar von einer Unterstützung wie Schwelle (110) ausgehenden Backenschiene (10, 108) zugeordnete Zunge (12, 114) einer Weiche umfassend eine zumindest ein zum Abstützen der Zunge bestimmtes Rollenelemente (14, 16, 84, 90, 92, 94, 96), das mittelbar oder unmittelbar auf zumindest einem Federelement (120, 122) abgestützt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rollenelement (90, 92, 94, 96) auf zumindest zwei Federelementen (120, 122) unterschiedlicher Kennlinien abgestützt ist, daß das eine Federelement (122) eine im wesentlichen konstante Steifigkeit und das andere Federelement (120) eine veränderliche Steifigkeit aufweisen und daß die Federelemente derart mechanisch miteinander gekoppelt sind, daß bei durch die Zunge (114) belastetem Rollenelement (90, 92, 94) jedes Federelement einen federfähigen Zustand aufweist.
  2. Rolleneinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Federelemente (120, 122) auf gegenüberliegenden Seiten eines Trägerelementes (128) erstrecken und über ein Verbindungselement wie Schraube abstandsveränderbar zueinander einstellbar sind, daß das eine Dämpfung bewirkende Federelement (120) mit der veränderlichen Steifigkeit auf der der Zunge (108) abgewandten Seite des Trägerelementes verläuft, daß das Federelement mit der veränderlichen Steifigkeit bei unbelastetem Rollenelement (90, 92, 94, 96) derart durch das Verbindungselement gegen das Trägerelement angezogen ist, daß eine Federwirkung ausgeschlossen oder im wesentlichen ausgeschlossen ist, und daß bei belastetem Rollenelement jedes der Federelemente übliche zusätzliche Be- und Entlastungen der Rollenelementes aufnehmende Federweglängen aufweist.
  3. Rolleneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rollenelement (90, 92, 94, 96) von einer Aufnahme (98) ausgeht, in der die Zunge (114) in abliegender Stellung festlegbar ist, wobei die Aufnahme vorzugsweise mittelbar oder unmittelbar von der Unterstützung wie Schwelle (110) ausgeht.
  4. Rolleneinrichtung nach vorzugsweise einem der vorhergehenden Ansprüche mit der das Rollenelement aufweisenden Halterung
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rollenelement (14, 16, 84) sowohl horizontal als auch vertikal zu der Backenschiene (10) abstandsveränderbar ausgebildet ist.
  5. Rolleneinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rollenelement (14, 16, 84) von einer Aufnahme (26, 82) ausgeht, die zur Abstandsveränderung zwischen dem Rollenelement und der Backenschiene (10) um zwei um 180° gedrehte Positionen mit der Halterung (40) verbindbar ist.
  6. Rolleneinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halterung (40) zumindest ein an der Backenschiene (10) oder der Unterstützung befestigbares bzw. festlegbares Tragelement (34, 36) wie Tragarm aufweist, der zu seiner Verstellung oder zum horizontalen Verschieben der Aufnahme (26, 82) ein sich horizontal erstreckendes Langloch (38) aufweist.
  7. Rolleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei zueinander beabstandete und durch ein Abstandselement (64) untereinander verbundene Tragarme (34, 36) vorhanden sind, die zueinander ausgerichtete horizontal verlaufende Langlöcher (38) aufweisen, daß der bzw. die Tragarme (34), (36) gegen den Schienenfuß (70) der Backenschiene (10) mittels eines Klemmelementes (56) ziehbar sind, welches auf der gegenüberliegenden Seiten an dem Schienenfuß anliegt, und daß sowohl der Tragarm (34, 36) als auch das Klemmelement (56) jeweils eine schnabelförmige Aussparung (66) zum zumindest teilweise Aufnehmen eines Schienenfußabschnittes aufweisen.
  8. Rolleneinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Klemmelement (56) zwei über ein Distanzstück (58) verbundene Schenkel (60, 62) aufweist, die sich abschnittsweise im Bereich zwischen den Tragarmen (34, 36) erstrecken, und daß von dem die Tragarme (34, 36) verbindenden Abstandselement (64) ein Bolzenelement ausgeht, welches einen Abschnitt (58) des Klemmelementes (56) durchsetzt und gegen dieses ziehbar ist.
  9. Rolleneinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahme (26, 82) zumindest ein sich vertikal erstreckendes Langloch (30, 32) aufweist, das von einem die Aufnahme zwischen den Tragelementen (34, 36) festklemmenden Verbindungs- wie Bolzelement (42) durchsetzt ist.
  10. Rolleneinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drehachse bzw. Drehachsen (18, 20, 88) des bzw. der Rollenelemente (14, 16, 84) in bezug auf das die Aufnahme mit der Halterung verbindenden Verbindungs- wie Bolzenelement (42) zwischen dieser und der Backenschiene (10) und/oder auf der der Backenschiene abgewandten Seite verläuft bzw. verlaufen.
EP92112528A 1991-07-25 1992-07-22 Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche Expired - Lifetime EP0532860B1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95108465A EP0674050B1 (de) 1991-07-25 1992-07-22 Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche
EP99116994A EP0964100B1 (de) 1991-07-25 1992-07-22 Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche
US08/089,575 US5390881A (en) 1992-07-22 1993-07-12 Roller assembly for a switch tongue used with a stock rail
AT93915931T ATE180849T1 (de) 1992-07-22 1993-07-16 Rolleneinrichtung
AU45697/93A AU4569793A (en) 1992-07-22 1993-07-16 Roller device
PCT/EP1993/001872 WO1994002682A1 (de) 1992-07-22 1993-07-16 Rolleneinrichtung
EP93915931A EP0652996B1 (de) 1992-07-22 1993-07-16 Rolleneinrichtung
DE59309632T DE59309632D1 (de) 1992-07-22 1993-07-16 Rolleneinrichtung
KR1019950700285A KR950702660A (ko) 1992-07-22 1993-07-16 롤러 장치(Roller device)
PL93307228A PL176589B1 (pl) 1992-07-22 1993-07-16 Urządzenie rolkowe
FI950219A FI950219A (fi) 1992-07-22 1995-01-19 Rullalaite
NO950225A NO950225L (no) 1992-07-22 1995-01-20 Rulleinnretning
GR20010400725T GR3035872T3 (en) 1991-07-25 2001-05-15 Rolling support for the moving blade cooperating with the fixed rail of a switch.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9109182U DE9109182U1 (de) 1991-07-25 1991-07-25
DE9109182U 1991-07-25

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95108465A Division EP0674050B1 (de) 1991-07-25 1992-07-22 Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche
EP95108465.6 Division-Into 1992-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0532860A1 true EP0532860A1 (de) 1993-03-24
EP0532860B1 EP0532860B1 (de) 1996-06-26

Family

ID=6869643

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99116994A Expired - Lifetime EP0964100B1 (de) 1991-07-25 1992-07-22 Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche
EP95108465A Expired - Lifetime EP0674050B1 (de) 1991-07-25 1992-07-22 Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche
EP92112528A Expired - Lifetime EP0532860B1 (de) 1991-07-25 1992-07-22 Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99116994A Expired - Lifetime EP0964100B1 (de) 1991-07-25 1992-07-22 Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche
EP95108465A Expired - Lifetime EP0674050B1 (de) 1991-07-25 1992-07-22 Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche

Country Status (7)

Country Link
EP (3) EP0964100B1 (de)
AT (3) ATE139816T1 (de)
DE (4) DE9109182U1 (de)
DK (3) DK0964100T3 (de)
ES (3) ES2212434T3 (de)
GR (1) GR3035872T3 (de)
PT (2) PT674050E (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0654561A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Enzesfeld-Caro Metallwerke Aktiengesellschaft Weiche für Gleise des schienengebundenen Verkehrs
WO1995022657A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh Rolleneinrichtung
EP0692570A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-17 Firma Schreck-Mieves Gmbh Zungenhebevorrichtung
DE29617504U1 (de) * 1996-10-09 1996-12-19 Schreck Mieves Gmbh Rillenschienen-Zungenvorrichtung für eine Rillenschienenweiche und Zungenrolleinrichtung für eine derartige Zungenvorrichtung
GB2326660A (en) * 1997-06-25 1998-12-30 Bicc Plc Railway turnout
EP1052330A2 (de) 1999-05-14 2000-11-15 BWG Butzbacher Weichenbau Gesellschaft mbH &amp; Co. KG Abstützung für eine erste Schiene wie Zungenschiene
JP2007051547A (ja) * 2006-11-20 2007-03-01 Railway Technical Res Inst 微少変位定圧機構及び転てつ減摩器
DE10110868B4 (de) * 2001-03-07 2009-12-17 Walter Hundhausen Gmbh Rollvorrichtung
CN112575629A (zh) * 2019-09-30 2021-03-30 比亚迪股份有限公司 台阶处理装置及平移式道岔

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593409B1 (de) * 1992-10-16 1997-01-15 VAE Aktiengesellschaft Einrichtung zum Erleichtern der Umstellbewegung von beweglichen Schienen oder Schienenteilen
CZ279264B6 (cs) * 1993-05-25 1995-03-15 Pavel Ing. Vršecký Skluz kolejových výměn
DE4410086C2 (de) * 1994-03-23 1997-08-21 Krupp Ag Hoesch Krupp Rollvorrichtung für eine Weichenkonstruktion bei Eisenbahnen im Gleisoberbau
AT410331B (de) 1999-05-27 2003-03-25 Vae Ag Einrichtung zum erleichtern der umstellbewegung und zum elastischen verriegeln von beweglichen schienen oder schienenteilen
DE10229566A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-29 Schreck-Mieves Gmbh Rollvorrichtung für Weichenzungen
DE102004013347A1 (de) 2003-08-15 2005-04-14 Bwg Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Umstellen einer Zungenschiene zu einer Backenschiene
DE102005032417B4 (de) * 2005-07-12 2014-12-11 Jörg Lorenz Rollvorrichtung zur Abstützung einer Weichenzunge
AT519128B1 (de) * 2016-12-29 2018-04-15 Amstetten Buntmetall Vorrichtung zum bewegen einer zungenschiene einer weiche

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1965803A (en) * 1933-07-25 1934-07-10 Welles M Post Railway switch
DE1658366A1 (de) * 1967-10-16 1970-10-22 Wolfen Filmfab Veb Weichenzungenleitvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314265C (de) *
DE1056641B (de) * 1957-02-25 1959-05-06 Carl Dan Peddinghaus Kommandit Federnde, in der Hoehe einstellbare Rollenlagerung fuer Weichenzungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1965803A (en) * 1933-07-25 1934-07-10 Welles M Post Railway switch
DE1658366A1 (de) * 1967-10-16 1970-10-22 Wolfen Filmfab Veb Weichenzungenleitvorrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0654561A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Enzesfeld-Caro Metallwerke Aktiengesellschaft Weiche für Gleise des schienengebundenen Verkehrs
US5509626A (en) * 1993-11-19 1996-04-23 Enzesfeld-Caro Metallwerke Ag Railroad track switch
WO1995022657A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh Rolleneinrichtung
DE4405115A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Butzbacher Weichenbau Gmbh Rolleneinrichtung
EP0692570A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-17 Firma Schreck-Mieves Gmbh Zungenhebevorrichtung
DE4424392A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Schreck Mieves Gmbh Zungenhebevorrichtung
DE29617504U1 (de) * 1996-10-09 1996-12-19 Schreck Mieves Gmbh Rillenschienen-Zungenvorrichtung für eine Rillenschienenweiche und Zungenrolleinrichtung für eine derartige Zungenvorrichtung
GB2326660A (en) * 1997-06-25 1998-12-30 Bicc Plc Railway turnout
EP1052330A2 (de) 1999-05-14 2000-11-15 BWG Butzbacher Weichenbau Gesellschaft mbH &amp; Co. KG Abstützung für eine erste Schiene wie Zungenschiene
DE10110868B4 (de) * 2001-03-07 2009-12-17 Walter Hundhausen Gmbh Rollvorrichtung
JP2007051547A (ja) * 2006-11-20 2007-03-01 Railway Technical Res Inst 微少変位定圧機構及び転てつ減摩器
CN112575629A (zh) * 2019-09-30 2021-03-30 比亚迪股份有限公司 台阶处理装置及平移式道岔

Also Published As

Publication number Publication date
DE9109182U1 (de) 1991-11-14
GR3035872T3 (en) 2001-08-31
DE59206648D1 (de) 1996-08-01
ES2212434T3 (es) 2004-07-16
EP0964100B1 (de) 2003-11-19
DK0532860T3 (da) 1996-11-04
PT964100E (pt) 2004-04-30
EP0674050B1 (de) 2001-02-28
DK0964100T3 (da) 2004-03-29
ES2090424T3 (es) 1996-10-16
EP0964100A2 (de) 1999-12-15
EP0964100A3 (de) 1999-12-29
EP0532860B1 (de) 1996-06-26
ATE254696T1 (de) 2003-12-15
DK0674050T3 (da) 2001-06-18
EP0674050A1 (de) 1995-09-27
ATE199415T1 (de) 2001-03-15
ATE139816T1 (de) 1996-07-15
PT674050E (pt) 2001-08-30
DE59209892D1 (de) 2001-04-05
DE59209988D1 (de) 2003-12-24
ES2155863T3 (es) 2001-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0964100B1 (de) Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche
EP2191069B1 (de) System zum befestigen einer schiene und spannklemme für ein solches system
EP2204494A1 (de) Elastische Spannklemme sowie Schienenbefestigung hierfür
EP0611724A1 (de) Führungsvorrichtung für Aufzüge
DE60019286T2 (de) Verstellbare eisenbahnschienenbefestigung und verfahren zu deren verwendung
DE2626808A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines plattenteils an einem basisteil
EP0065036B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE2921826C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen und Werkzeug zur Handhabung derselben
DE3423997A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von schienen auf holzschwellen
WO1994002682A1 (de) Rolleneinrichtung
DE202019104015U1 (de) Schwenkbare Beförderungsvorrichtung
DE2724891C3 (de) Mehrteilige Klemmverbindung
DE1257817B (de) Schienenbefestigung auf Betonschwellen od. dgl.
DE10157676A1 (de) Einrichtung zum seitlichen Abstützen einer Schiene
EP0652996B1 (de) Rolleneinrichtung
DE4405115A1 (de) Rolleneinrichtung
EP0725858A1 (de) Schienenlager
AT410331B (de) Einrichtung zum erleichtern der umstellbewegung und zum elastischen verriegeln von beweglichen schienen oder schienenteilen
WO2000073587A1 (de) Schalldämmendes schienenlager
AT394009B (de) Gleisbremselement
AT390457B (de) Spannbuegel zur befestigung von eisenbahnschienen und eisenbahnschienenverankerung
DE2910052C2 (de) Aus Einzelelementen bestehender Schwimmsteg für Hafenanlagen
DE2816579A1 (de) Vorrichtung an ladeboecken fuer fahrzeuge
DE10110868B4 (de) Rollvorrichtung
DE7739969U1 (de) Blattfeder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930918

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941130

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960626

Ref country code: GB

Effective date: 19960626

REF Corresponds to:

Ref document number: 139816

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960715

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 95108465.6 EINGEREICHT AM 22/07/92.

XX Miscellaneous (additional remarks)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960731

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206648

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUREAU BOSSHARD UND LUCHS

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19960926

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090424

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090424

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19970131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980608

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980708

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19980720

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980731

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980902

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990730

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92112528.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030703

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030710

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030711

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050722