EP0065036B1 - Tisch mit verstellbarer Tischplatte - Google Patents

Tisch mit verstellbarer Tischplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0065036B1
EP0065036B1 EP81106873A EP81106873A EP0065036B1 EP 0065036 B1 EP0065036 B1 EP 0065036B1 EP 81106873 A EP81106873 A EP 81106873A EP 81106873 A EP81106873 A EP 81106873A EP 0065036 B1 EP0065036 B1 EP 0065036B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bar spring
spring
edge
torsion
table according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81106873A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0065036A1 (de
Inventor
Wolf Veyhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veyhl Produktion KG
Original Assignee
Veyhl Produktion KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veyhl Produktion KG filed Critical Veyhl Produktion KG
Priority to AT81106873T priority Critical patent/ATE19465T1/de
Publication of EP0065036A1 publication Critical patent/EP0065036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0065036B1 publication Critical patent/EP0065036B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B27/00Drawing desks or tables; Carriers for drawing-boards
    • A47B27/18Locking means, e.g. for locking inclination of board
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/02Tables with tops of variable height with balancing device, e.g. by springs, by weight

Definitions

  • the invention relates to a table with a table top that is adjustable in height and / or inclination relative to the table base and a torsion bar spring attached to the table base, to which two radial arms are attached, which are supported on the underside of the table top in order to compensate for its weight.
  • Such a table is known from DE-A-2 010 592.
  • An embodiment of the known table is a drawing table with a tabletop designed as a drawing board, which is pivotally mounted at one edge on the table frame, so that it can be brought into different inclined positions.
  • the table top can be locked in the inclined positions by clamping the radial arms of the torsion bar in the area of their storage.
  • the table top is fastened to the ends of vertical supports which are guided so as to be telescopically displaceable in the feet of the table frame.
  • the table top is locked at the desired height by clamping the radial arms attached to the torsion bar in the area of their swivel bearings.
  • the known table has the disadvantage that it allows only the pivoting or only the raising and lowering of the table top. Furthermore, the locking of the table top by clamping the swivel arms requires an extremely stable design and in particular also connection of these arms, which should not only more or less compensate for the weight of the table top. but also determine the position of the table top in the selected position. In the known table, the arms are therefore attached to the ends of a stable tube which surrounds the torsion bar spring formed by a leaf spring assembly and is mounted at its ends in the table frame. The known table is therefore very complex and still has only a limited use value.
  • a height-adjustable table is also known, in which a table top is arranged between two cheeks, which protrude above the table top.
  • the table top is suspended from belts in the area of the center of its edges adjacent to the cheeks. which in turn are adjustably attached to the cheeks.
  • the table top In the area of its front edge, the table top has lateral pins which penetrate the cheeks and onto which clamping screws are screwed from the outside.
  • a suspension. which facilitates the adjustment of the table top is not available on this table. Furthermore, it is readily apparent that the suspension of the table top on belts gives the table only limited stability.
  • Coil springs have an unfavorable spring characteristic because the spring force is proportional to the compression of the spring, so that relatively long springs must be used in order to avoid excessive changes in the pressure force when the plate is adjusted in height. Similar problems also exist with gas springs, since the changes in the pressure force are proportional to the enclosed gas volume. In addition, gas springs are relatively expensive, so that there are certain limits to their use. Such feathers also have in common that they take up a considerable amount of space in the leg parts of the table frames.
  • the invention has for its object to design a table of the type described above so that it offers a variety of adjustment options for the table top, has a simple structure and still has a high stability.
  • the tabletop is connected at its edge to the table frame by detachable catches and / or clamps, that the detachable catches and / or clamps on one edge of the tabletop are at least one parallel to the plate plane and perpendicular to this edge extending pin and on another edge adjacent to this edge have further pins extending perpendicular to the latter edge, each of which engage in a vertical slot of an adjacent hollow profile of the table frame and cooperate with devices for locking the table top in the selected position.
  • a guide of the table top is used which, despite the simplest construction, leads to very high stability.
  • the pegs attached to the table top which engage in vertical slots in the table frame, enable perfect vertical guidance of the table top and furthermore a simple and secure locking of the table top.
  • this makes it possible to use very simple latching or clamping means, which also take up little space, on the edges of the table top, which can be actuated individually one after the other, since the table top does not need to be moved parallel when lifting or lowering. This fulfills all of the above requirements at the same time.
  • a particularly good distribution of forces is achieved if at the ends of the torsion bar spring two mutually parallel arms which are attached to the same component of the table are attached and the torsion bar spring has an arm which is in contact with the other component in the region of its center. In this way, the spring on one component and the arms that transmit the forces have a large support base on the other component, thereby preventing the occurrence of unfavorable tilting moments.
  • the torsion bar spring is fastened to a part of the table frame which is parallel to an edge of the table top and has at least one arm which extends up to approximately the center line of the table top which is parallel to said edge.
  • the rotary rod spring can be arranged parallel to the long side of the table top and rest against the table top with arms attached to its ends.
  • the table frame has two side cheeks and a spar, which is preferably designed as a cable duct and connects the side cheeks, because the torsion bar spring can then simply be attached to the lower part of this spar.
  • the at least one arm which is supported on the component of the table to which the torsion bar spring is fastened, that is to say for example on a spar connecting the side frame of the table frame, can be provided with an adjusting screw which rests on this component and enables the spring tension to be adjusted .
  • the torsion bar spring is mounted in a support tube and carries one arm at each of its ends protruding from the support tube.
  • the arms attached to the ends of the torsion bar spring can run parallel to one another and the support tube can have a slot in the region of its center from which a further arm attached to the torsion bar spring protrudes.
  • the support tube can be attached to the underside of a mounting plate, so that the spring arrangement forms a structural unit which is manufactured independently of the rest of the table and can be attached to the table if necessary, in particular attached to a spar of the table frame.
  • the arm protruding from the slot of the support tube can then be provided with the set screw and the set screw supported on the underside of the mounting plate, so that it is ensured that the set screw always has a sufficiently strong abutment.
  • the torsion bar spring has a triangular or polygonal, preferably square, cross section.
  • Profile bars made of a suitable steel for the manufacture of the torsion bar spring are readily available commercially. They offer the advantage that no special measures need to be taken to fix the arms on the torsion bar in a rotationally fixed manner. Rather, it is sufficient to make corresponding recesses in the arms with a cross-section corresponding to the torsion bar spring and to fasten them, for example, by means of clamps on the torsion bar spring in order to produce a rotationally fixed connection as a result of the prismatic profile.
  • the torsion bar spring is formed by a stack of leaf springs lying on top of one another, which preferably together form a square profile.
  • a torsion bar spring composed of leaf springs has an even more favorable spring characteristic than a solid torsion bar, that is to say an even less change in the spring force when the arms transmitting the forces are pivoted relative to one another. It is sufficient to hold the leaf springs together by means of the openings in the arms which are adapted to the cross section of the leaf spring assembly.
  • a particularly simple embodiment of the invention results if the arms are formed directly by angled sections of the torsion bar spring. There is then no need to attach arms made of a rigid material to the ends of the torsion bar spring. If such a torsion bar spring has an arm attached in the region of its center, it can be formed by a U-shaped section of the torsion bar spring. Such a spring can also be attached to the underside of a mounting plate, however, split bearing blocks will be used for this, since the torsion bar spring with its angled ends cannot be inserted into carrier tubes, unless the carrier tubes are inserted onto the torsion bar spring before the ends are bent on.
  • sliding shoes instead of rollers is particularly suitable, which then simply on the Ends of the sections of the torsion bar angled as arms can be plugged on.
  • sliding rollers can also be attached to sections of the torsion bar spring that are angled again.
  • a horizontally adjustable slide is guided in the hollow profile, in which the pin extending parallel to the plate plane engages, which has a toothed edge defining locking positions and in its edge position engages around the pin with a pair of teeth.
  • a catch is provided on this edge of the table top, in which the pin on the edge of the table top is held in a positive manner in the horizontal direction through the vertical slot and in the vertical direction by the pair of teeth encompassing it on the edge of the slider and is thus perfectly fixed.
  • the teeth can have a triangular profile, and the slide can be resiliently biased towards its rest position.
  • the spring engages the flanks of the teeth on the pin and at the same time presses the pin on the opposite flank of the vertical slot. In this way, a completely play-free locking of the table top is achieved.
  • This arrangement is particularly advantageous if the table frame has a cable duct adjoining the rear edge of the table top, because the slide can then be arranged inside this cable duct, in which there is sufficient space for accommodating the slide and in which the Slider is easily accessible after removing the cover of the cable duct, without external actuators having to be provided for moving the slider.
  • the table top can also be connected to the table frame by clamping.
  • the pegs which extend parallel to an edge of the table top, are formed by the ends of a rotatably arranged spindle which has opposite threads at its ends, which interact with corresponding threads in non-rotatably guided clamping pieces, for the clamping mounting of the table top can be moved by rotating the threaded spindle in the direction of an abutment which is immovable relative to the spindle.
  • the abutment is on one side and the clamping piece on the other side of the slot having the wall of the associated hollow profile, so that this wall between the abutment and the clamping piece can be firmly clamped to the table top in the desired position receive.
  • This arrangement also has no significant space requirement, since the SpindeLinjJie__ table top can be embedded and, moreover, the hollow profiles of the table frame offer sufficient space for accommodating the components of the clamping device arranged therein.
  • the threaded spindle can be arranged in a rectangular tube attached to the edge of the table top and held therein by the clamping pieces which are formed by blocks guided in the rectangular tube.
  • the abutments can be attached in a simple manner to the ends of the threaded spindle projecting into the hollow profiles of the table frame. In this embodiment of the invention, neither special bearings for the threaded spindle nor special measures for attaching the abutments are required.
  • the abutments can be formed, for example, by simple lock nuts at the ends of the threaded spindle, or also by nuts fixed in another way, for example by pinning or welding.
  • a disc can be arranged between the nuts and the adjacent wall of the hollow profile, the size of which corresponds approximately to the cross section of the clamping pieces, and this disc can also be provided with teeth on the side facing the wall of the hollow profile in order to fix the table top to ensure compared to the table frame even with large loads.
  • the threaded spindle must be provided with some device that allows it to be turned. Such devices can consist of flattened areas or a transverse bore, which enables the insertion of a key or the insertion of a rod as a lever for rotating the threaded spindle.
  • the threaded spindle can also be provided with a permanently attached, radially projecting handle.
  • the attachment of such a handle would require a relatively great precision in the manufacture of the clamping arrangement, so that it is ensured that a perfect jamming and loosening is guaranteed on the available swiveling path that hardly exceeds a range of 180 °. Nevertheless, it can happen that the lever protrudes from the underside of the table top into the footwell of the table and disturbs there.
  • a preferred embodiment of the invention therefore provides that such a handle is connected to the threaded spindle via a ratchet which can be changed in its direction of action. It is about ratchets are devices consisting of toothed segments and locking members, which are often used in tools for transmitting a rotational movement in one direction.
  • the risch shown in Fig. 1 to 3 has a table frame which consists of two side parts 1 and a spar connecting the side parts 2, which is designed as a cable duct in the illustrated embodiment.
  • the side parts 1, of which only one is visible in FIG. 1 are essentially C-shaped and consist of a foot 3, a leg part 4 attached to the rear end of the foot and an upper frame part 5 extending parallel to the foot.
  • the spar 2 and the frame parts 5 form a square open to the front of the table, in which a table top 6 is arranged.
  • the mixer plate 6 is fastened to the spar 2 and to the frame parts 5 by means of latching and clamping members and can be raised from the lower position shown in FIG. 1 to the upper layer 7 indicated by dash-dotted lines and also, as indicated by dashed lines, into an oblique position 8 to be brought.
  • Several intermediate positions are possible.
  • the mixer plate 6 is provided on its rear edge with two spaced-apart pins 61 which extend parallel to the plane of the table top and engage in vertical slots 62 which are arranged in the front wall 63 of the spar 2 designed as a cable duct are.
  • a slide 64 which comprises two plates 65 arranged essentially next to the slots 62, the edge of which faces the slots 62 forming teeth 66 with an essentially triangular profile. In the position shown in FIG. 2, two of these teeth 66 each grasp the associated pin 61 and thereby determine its position in the longitudinal direction of the slot 62.
  • the two plates 65 are connected to one another by a rail 67 and are brought into the locking position shown by a helical tension spring 68 drawn.
  • the tension spring 68 engages with one end on a bolt 69 attached to the notes 67 and with the other end on a bolt 70 attached on the wall 63 of the cable duct.
  • the handle 71 is accessible after the cover 72 of the cable duct has been removed.
  • the slider 64 is displaceable in the longitudinal direction of the cable duct 2 against the force of the tension spring 68 in the position indicated by dash-dotted lines, in which the teeth 66 no longer cover the slot 62, so that the pin 61 is freely moved in the longitudinal direction of the slots 62 for height adjustment of the table top can be.
  • the pins 61 again come to lie between two teeth 66 and are positively held by these teeth in the selected latching position.
  • the wedge-shaped flanks of the teeth 66 bear against the force of the spring at two opposite points of the pin 61 and at the same time press the pin against the opposite flank of the slot 62, thereby ensuring that the pin 61 is held without play.
  • the slider 64 is held in the cable duct 2 by guide members 73 which overlap the upper and lower edges of the plates 65.
  • the front plate 6 is provided at its front edge with a rectangular tube 81, in which a spindle 82 is arranged, which at its ends has threads 83 and 84 in opposite directions, which are preferably high pitch ratchet threads acts.
  • the spindle 82 protrudes from both sides of the rectangular tube 81 and engages with its protruding sections in vertical slots 85, which for this purpose in the inner walls 86 of the frame parts 5 formed as hollow profiles are attached.
  • the spindle 82 ends on both sides in pins 87 of reduced diameter, on each of which a washer 88 held by a nut 89 is placed.
  • the washers 88 are each supported on the shoulder between the pin 87 and the adjacent section of the spindle 82 provided with threads 83 and 84, respectively.
  • the blocks 90 have a thread 83 or 84 interacting Internal thread. At the same time, these blocks form a bearing for the spindle 82. It can be seen that the blocks 90 can be displaced in the longitudinal direction of the rectangular tube 81 by rotating the spindle 82.
  • the disks 5 can therefore be moved symmetrically in the direction of the disks 88 attached to the ends of the spindle 82, which abut against the inner sides of the walls 86 of the frame parts 5 as connected by the spindle 82 and thus in a fixed position, while the blocks 90 act as clamping pieces on the Outside of these walls are pressed.
  • the walls are firmly clamped between the disks 88 and the blocks 90, so that displacement of the spindle 82 in the longitudinal direction of the slots 85 relative to the frame parts 5 is not possible and, as a result, the table top is held securely at its front edge relative to the frame parts 5 .
  • the disks 5 can be provided on their side facing the walls 86 with a serration or corrugation which can dig into the material of the walls.
  • the blocks 90 By rotating the spindle 82 in the opposite direction, the blocks 90 can be removed from the abutments 88 to such an extent that the clamping is released. Then the spindle 82 is displaceable in the longitudinal direction of the slots 85 for height adjustment of the table top at its front edge. By tightening the clamping device, the front edge of the table top can be plagued at any height. It can be seen that this arrangement enables a continuous adjustment, in contrast to the locked adjustment of the table top at the rear edge.
  • the spindle 82 may be formed at an accessible location in a manner that enables a tool to be attached. It is conceivable to provide flats that allow a key to be attached, or to attach one
  • a handle 91 is connected to the spindle 82 via a ratchet 92, which is only indicated schematically and whose direction of action can be changed.
  • the handle 91 is angled through 90 ° and can be pivoted through its radial section 93 to the spindle 82 through 180 °.
  • Ratchets which can be changed in their direction of action are known in many embodiments and are used in particular in the case of tools which are used to transmit a rotary movement at points which permit only a slight pivoting of the tool.
  • the use of such a ratchet in the clamping device described has the particular advantage that it does not have to be taken into account during manufacture which position the hand lever assumes when full clamping is achieved, because the back and forth movement of the hand lever means that in any case Desired clamping can be achieved and then the hand lever can be brought into a position in which it is not a hindrance, in particular abuts the underside of the table top, as shown in the drawing.
  • the locking means described make it possible to adjust the height of the table top at the front and rear edges independently of one another, so that the table top can always be brought into the desired position by changing the height of the table top at one edge by the captured other edge is pivoted.
  • the existing in the described embodiment pin arrangement on the rear edge of the table top allows pivoting without further ado, while the jamming at the front edge of the table top could be loosened somewhat in order to reduce the frictional forces that occur during pivoting.
  • Such adjustment is particularly easy when there is a suspension that strives to always bring the table top to the top position, so that it is always sufficient to exert a certain pressure on the table top to achieve the desired position.
  • a suspension is provided in the table according to the invention, which is able to absorb the weight of the table top.
  • the suspension comprises a torsion bar spring 11 which is mounted in tube sections 12 which are located on the underside of a mounting plate 13, for example welded to it.
  • the ends 14 of the torsion bar spring 11 protrude from the tube sections 12 and each carry an arm 15 which is provided with a sliding roller 16 at its end.
  • the sliding rollers 16 are each mounted on an axle bolt 17 screwed into the end of the arm 15.
  • the torsion bar spring 11 has a square cross section, and the arms 15 have corresponding square recesses at their ends connected to the torsion bar spring 11, each of which a slot 16 runs to the adjacent end of the arm 15. In the area of this slot, clamping screws 19 are arranged, which allow the arms 15 to be clamped onto the ends 14 of the torsion bar spring 11.
  • the recesses in the arm 15 are arranged such that a diagonal extends in the longitudinal direction of the arm 15.
  • Mounting plate 13 extends and ends near the opposite edge of the torsion bar spring 11 of this mounting plate.
  • This arm 21 is provided at its free end with an adjusting screw 22 which is supported on the adjacent side of the mounting plate 13.
  • the arm 21 is also provided with a square recess 23 (FIG. 6), but two side surfaces of this recess extend parallel to the longitudinal direction of the lever 21.
  • the lever 21 is in its position by a on the torsion bar spring 11th pressing set screw 24 held.
  • the arms 15 and 21 enclose an angle of 45 ° when the torsion bar spring 11 is relaxed.
  • the torsion bar spring 1 In the extended position shown in FIGS. 2 and 3, which also corresponds to the operating position shown in FIG. 1 with the table top 6 lowered, the torsion bar spring 1 is therefore under tension. This tension is such that the force exerted by the ends of the two arms 15, which abut with the sliding rollers 16 on the underside of the table top 6, as shown in FIG. 1, on the underside of the table top 6 is somewhat greater than the weight the table top.
  • the adjusting screw 22 makes it possible to change the spring force by changing the position of the middle arm 21 with respect to the mounting plate 13 and thus also with respect to the operating positions of the outer arms 15 and to adapt it, for example, to table tops of different sizes or to table tops made of different materials, so that the same Spring arrangement for tables of different designs can be used.
  • the spring arrangement described is attached to the mounting plate 13 on the underside of the spar 2.
  • the arms 15 attached to the ends of the torsion bar spring 11 have such a length that they lie with the sliding rollers 16 approximately in the longitudinal center of the table top on the underside thereof.
  • the table top is supported essentially along an axis running through the center of gravity, so that it can easily be transferred to the desired position.
  • Fig. 1 also shows in dash-dotted or dashed lines the positions of the arms 15, which correspond to the positions 7 and 8 of the table top 2.
  • the torsion bar spring 17 As already mentioned, it is important for good handling of the table top that the torsion bar spring is "as soft as possible", i.e. a constant force torsion bar spring already has a favorable characteristic in this regard, the characteristic of the torsion bar spring can be further improved by the fact that as a leaf guide example, the torsion bar spring 17, as can be seen in FIG. 4, consists of six superimposed leaf springs 31, which are caused solely by the openings in the attached arms 15 and 21 are held together to form a package.
  • the torsion bar spring 41 is in turn attached to the underside of a mounting plate 43, which in turn is intended to be attached to the frame of a table, as in the previously described embodiment is the case.
  • the torsion bar spring 41 here consists of a bar with a circular cross section, which can have a diameter of 8 mm, for example.
  • the torsion bar spring 41 is not supported in pipe sections but in bearing blocks 42 which are attached to the underside of the mounting plate 43, for example welded back on.
  • the bearing blocks are divided in a plane parallel to the mounting plate 43, so that a type of bearing cover 141 is formed, which are connected by means of screws 242 to the sections of the bearing blocks 42 connected to the mounting plate 43 and allow the torsion bar spring 41 to be inserted into the open bearing blocks.
  • the arms 45 attached to the ends of the torsion bar 41 are simply formed in this embodiment of the invention from angled ends of the spring bar, which in turn are angled again at their ends, so that parallel to the section of the torsion bar 41 mounted on the mounting plate 43 arises parallel stub 47 , on which rollers 46 are arranged.
  • the torsion bar spring In the area of its center, the torsion bar spring has a U-shaped section 51, which is located approximately in the same plane as the arms 45 when the spring is in operation, but extends in the opposite direction to these arms and with a slightly angled from this plane End 52 rests on the side of the mounting plate facing him.
  • the angle that the end 52 forms with the remaining part of the U-shaped angled section 51 the pretension of the spring can be influenced.
  • this spring arrangement is distinguished by a particularly simple construction and can also be used in the same way as the spring arrangement according to FIGS. 4 to 6.
  • the mounting plate can have a base area of approximately 100 x 260 mm 2 .
  • the spring arms can have a length of about 300 mm and there is also a value of about 300 mm for the arm spacing. While a diameter of 8 mm is generally sufficient when using solid round material to produce the torsion bar spring, a bar cross section with a side length of 12 mm has proven to be expedient for the use of a square leaf spring package. In general, however, these dimensions will have to be based on the properties of the material used for the torsion bar spring, the table size, the shape and attachment of the spring arrangement and the forces to be absorbed.
  • the invention is not based on the exemplary embodiments shown is limited, but deviations therefrom are possible without leaving the scope of the invention. It would be readily possible to attach the torsion bar spring to the underside of the table top and to provide it with arms which are supported on upwardly facing surfaces of the table frame, for example on a support arranged below the table top. It would also be conceivable to angle the torsion bar spring only at its ends to form the arms, so that it has only two arms. If a symmetrical arrangement is desired, as in the exemplary embodiments, two such springs could, for example, be used in a position symmetrical to one another. Instead of rollers, the arms could also be fitted with sliding shoes at their ends.
  • torsion bar spring angled ends of the torsion bar spring are used as arms, such arms could rest against an adjustable abutment instead of being provided with an adjusting screw.
  • the table top can also be locked in a different way. In particular, it would be possible to provide similar locking means on two opposite edges of the table top.
  • the arrangements to be chosen will depend to a considerable extent on the design of the table frame, the type of which the invention is independent of.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tisch mit einer gegenüber dem Tischgestell in der Höhe und/oder der Neigung verstellbaren Tischplatte und einer am Tischgestell befestigten Drehstabfeder, an der zwei radiale Arme angebracht sind, die sich an der Unterseite der Tischplatte abstützen, um deren Gewicht auszugleichen.
  • Ein solcher Tisch ist aus der DE-A-2 010 592 bekannt. Bei einer Ausführungeform des bekannten Tisches handelt es sich um einen Zeichentisch mit einer als Zeichenbrett ausgebildeten Tischplatte, die an einem Rand am Tischgestell schwenkbar gelagert ist, so daß sie in unterschiedliche Schrägstellungen gebracht werden kann. Eine Arretierung der Tischplatte in den Schrägstellungen ist durch Festklemmen der radialen Arme der Drehstabfeder im Bereich ihrer Lagerung möglich. Bei einer anderen Ausführungsform des bekannten Tisches ist die Tischplatte an den Enden vertikaler Stützen befestigt, die in den Füßen des Tischgestelles teleskopartig verschiebbar geführt sind. Auch hier erfolgt eine Arretierung der Tischplatte in der gewünschten Höhe durch Festklemmen der an der Drehstabfeder angebrachten, radialen Arme im Bereich ihrer Schwenklager.
  • Der bekannte Tisch hat den Nachteil, daß er entweder nur das Verschwenken oder aber nur das Anheben und Absenken der Tischplatte erlaubt. Weiterhin erfordert die Arretierung der Tischplatte durch Festklemmen der Schwenkarme eine äußerst stabile Ausbildung und inbesondere auch Verbindung dieser Arme, die nicht nur das Gewicht der Tischplatte mehr oder weniger ausgleichen sollen. sondern auch die Position der Tischplatte in der gewählten Stellung bestimmen. Bei dem bekannten Tisch sind daher die Arme an den Enden eines stabilen Rohres befestigt, das die von einem Blattfederpaket gebildete Drehstabfeder umgibt und an seinen Enden im Tischgestell gelagert ist. Der bekannte Tisch ist daher sehr aufwendig und hat trotzdem einen nur eingeschränkten Gebrauchswert.
  • Aus der DE-U-76 30 881 ist weiterhin ein höhenverstellbarer Tisch bekannt, bei dem eine Tischplatte zwischen zwei Wangen angeordnet ist, welche die Tischplatte überragen. Im Bereich der Mitte ihrer an die Wangen angrenzenden Ränder ist die Tischplatte an Gurten aufgehängt. die ihrerseits an den Wangen verstellbar befestigt sind. Im Bereich ihres vorderen Randes weist die Tischplatte seitliche Zapfen auf, welche die Wangen durchdringen und auf die von außen Klemmschrauben aufgeschraubt sind. Eine Federung. welche die Verstellung der Tischplatte erleichtert, ist bei diesem Tisch nicht vorhanden. Weiterhin ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Aufhängung der Tischplatte an Gurten dem Tisch eine nur beschränkt Stabilität verleiht.
  • Demgegenüber besteht ein Bedarf an Tischen, die eine zur Einstellung zur Arbeitshöhe und/oder der optimalen Neigung verstellbare Tischplatte aufweisen und trotzdem eine sehr hohe Stabilität besitzen. so daß sie als Tische für datenverarbeitende Geräte geeignet sind. Bei solchen Tischen fanden bisher insbesondere Spindelantriebe zum Verstellen der Tischplatte Verwendung. Solche Antriebe sind jedoch wiederum sehr kostspielig und kommen daher für einfache Ausführungen solcher Tische nicht in Frage. Hier werden dann einfache Rastungen an gegeneinander verschiebbaren Beinteilen vorgesehen, um die Tischplatte in verschiedenen Höhen und/oder Neigungen zu halten, und es muß die Verstellung der Tischplatte von Hand erfolgen. Soweit bei solchen Tischen bisher Federungen Anwendung gefunden haben, handelte es sich um in den Beinteilen des Tischgestelles angeordnete Schrauben- oder Gasfedern. Schraubenfedern haben eine ungünstige Federcharakteristik, weil die Federkraft proportional zur Zusammendrückung der Feder ist, so daß relativ lange Federn benutzt werden müssen, um zu starke Anderungen der Druckkraft bei einer Höhenverstellung der Platte zu vermeiden. Ähnliche Probleme bestehen auch bei Gasfedern, da hier die Änderungen der Druckkraft dem eingeschlossenen Gasvolumen proportional sind. Außerdem sind Gasfedern relativ kostspielig, so daß auch in dieser Hinsicht ihrem Einsatz gewisse Schranken gesetzt sind. Solchen Federn ist auch gemeinsam, daß sie in den Beinteilen der Tischgestelle einen erheblichen Platz beanspuchen.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Tisch der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß er vielfältige Verstellmöglichkeiten für die Tischplatte bietet, einen einfachen Aufbau und trotzdem eine hohe Stabilität besitzt.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die Tischplatte an ihrem Rand durch lösbare Rasten und/oder Klemmen mit dem Tischgestell verbunden ist, daß die lösbaren Rasten und/oder Klemmen an einem Rand der Tischplatte mindestens einen sich parallel zur Plattenebene und senkrecht zu diesem Rand erstreckenden Zapfen und an einem an diesem Rand angrenzenden anderen Rand weitere sich zu letzterem Rand senkrecht erstreckende Zapfen aufweisen, die jeweils in einen vertikalen Schlitz eines angrenzenden Hohlprofiles des Tischgestelles eingreifen und mit Einrichtungen zum Arretieren der Tischplatte in der gewählten Stellung zusammenwirken.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Tisch wird also in Verbindung mit einer Drehstabfeder, die eine sehr günstige Charakteristik aufweist, eine Führung der Tischplatte benutzt, die trotz einfachstem Aufbau zu einer sehr hohen Stabilität führt. weil die an der Tischplatte angebrachten, in vertikale Schlitze des Tischgestelles eingreifenden Zapfen eine einwandfreie Vertikalführung der Tischplatte und weiterhin eine einfache und sichere Arretierung der Tischplatte ermöglichen. Insbesondere wird hierdurch die Verwendung sehr einfacher und ebenfalls nur wenig Platz beanspruchender Rast-oder Klemmittel an den Rändern der Tischplatte möglich, die einzeln nacheinander betätigt werden können, da die Tischplatte beim Anheben oder Absenken nicht parallel verschoben zu werden braucht. Damit werden alle obengenannten Forderungen gleichzeitig erfüllt.
  • Eine besonders gute Kräfteverteilung wird erzielt, wenn an den Enden der Drehstabfeder zwei zueinander parallele, an dem gleichen Bauteil des Tisches anliegende Arme angebracht sind und die Drehstabfeder im Bereich ihrer Mitte einen am anderen Bauteil anliegenden Arm aufweist. Auf diese Weise hat an dem einen Bauteil die Feder und haben am anderen Bauteil die die Kräfte übertragenden Arme eine große Abstützbasis, wodurch das Entstehen von ungünstigen Kippmomenten vermieden wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Drehstabfeder an einem zu einem Rand der Tischplatte parallelen Teil des Tischgestelles befestigt und weist wenigstens einen bis etwa zu der zu dem genannten Rand parallelen Mittellinie der Tischplatte reichenden Arm auf. Eine solche Anordnung ist besonders platzsparend und zugleich besonders einfach ausführbar. So kann insbesondere die Drehhtabfeder parallel zur Längsseite der Tischplatte angeordnet sein und mit an ihren Enden angebrachten Armen an der Tischplatte anliegen. Eine solche Anordnung ist besondere dann zweckmäßig, wenn das Tischgestell zwei Seitenwangen und einen vorzugsweise als Kabelkanal ausgebildeten, die Seitenwangen verbindenden Holm aufweist, weil dann die Drehstabfeder einfach an der Unterheite dieses Holmes befestigt werden kann.
  • Da das Ende des Armes, der an dem gegenüber der Drehstabfeder beweglichen Bauteil des Tisches, also insbesondere an der Unterseite der Tischplatte, anliegt, bei der Höhenverstellung der Tischplatte auch eine Bewegung quer zu dem genannten Bauteil ausführt, weil sein Ende einen Kreisbogen beschreibt, ist es vorteilhaft, diesen Arm an seinem Ende mit einer Gleitrolle zu versehen, um eine störende Reibung zwischen dem Ende des Armes und dem genannten Bauteil zu verhindern.
  • Weiterhin kann der mindestens eine Arm, der sich an dem Bauteil des Tisches abstützt, an dem die Drehstabfeder befestigt ist, also beispielsweise an einem Seitenwengen des Tischgestelles verbindenden Holm, mit einer Stellschraube versehen sein, die an diesem Bauteil anliegt und ein Einstellen der Federspannung ermöglicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Drehstabfeder in einem Trägerrohr gelagert und trägt an ihren aus dem Trägerrohr herausragenden Enden je einen Arm. Dabei können insbesondere die an den Enden der Drehstabfeder angebrachten Arme zueinender parallel verlaufen und es kann das Tragrohr im Bereich seiner Mitte einen Schlitz aufweisen, aus dem ein an der Drehstabfeder befestigter, weiterer Arm herausragt. Dabei kann das Trägerrohr an der Unterseite einer Montageplatte befestigt sein, so daß die Federanordnung eine Baueinheit bildet, die unabhängig von dem übrigen Tisch hergestellt und bei Bedarf am Tisch angebracht, insbesondere an einem Holm des Tischgestelles befestigt werden kann. Dabei kann dann such der aus dem Schlitz des Trägerrohres herausragende Arm mit der Stellschraube versehen sein und sich die Stellschraube an der Unterseite der Montageplstte abstützen, so daß gewährleistet ist, daß die Stellschrauhe stets ein ausreichend festes Widerlager hat.
  • Es ist besonders zweckmäßig, wenn die Drehstabfeder einen drei- oder mehreckigen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt hat. Für die Herstellung der Drehstabfeder geeignete Profilstäbe aus einem geeigneten Stahl sind im Handel ohne weiteres erhältlich. Sie bieten den Vorteil, daß keine besonderen Maßnahmen getroffen zu werden brauchen, um die Arme auf der Drehstabfeder drehfest zu befestigen. Vielmehr genügt es, in den Armen entsprechende Aussparungen mit einem der Drehstabfeder entsprechenden Querschnitt anzubringen und beispielsweise durch Klemmen auf der Drehstabfeder zu befestigen, um infolge des prismatischen Profiles eine drehfeste Verbindung herzustellen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Drehstabfeder von einem Paket aufeinanderliegender Blattfedern gebildet, die vorzugsweise zusammen ein quadratisches Profil ergeben. Eine solche aus Blattfedern zusammengesetzte Drehstabfeder hat eine noch günstigere Federcharakteristik als ein massiver Drehstab, also eine noch geringere Änderung der Federkraft beim Verschwenken der die Kräfte übertragenden Arme gegeneinander. Dabei genügt es, die Blattfedern mittels der in den Armen angebrachten, den Querschnitt des Blattfederpaketes angepaßten Öffnungen zusammenzuhalten.
  • Eine besonders einfache Ausführungsform der Erfindung ergibt sich, wenn die Arme unmittelbar von abgewinkelten Abschnitten der Drehstabfeder gebildet werden. Es besteht dann keine Notwendigkeit, an den Enden der Drehstabfeder aus einem starren Material bestehende Arme anzubringen. Weist eine solche Drehstabfeder einen im Bereich ihrer Mitte angebrachten Arm auf, so kann er von einem U-förmig gebogenen Abschnitt der Drehstabfeder gebildet werden. Eine solche Feder kann ebenfalls an der Unterseite einer Montageplatte befestigt sein, jedoch wird man hierfür geteilte Lagerböcke verwenden, da die Drehstabfeder mit ihren abgewinkelten Enden in Trägerrohre nicht einführbar ist, es sei denn, man steckt die Trägerrohre vor dem Abwinkeln der Enden auf die Drehstabfeder auf. Bei einer solchen Ausführungsform der Erfindung bietet sich besonders die Verwendung von Gleitschuhen anstelle von Rollen an, die dann einfach auf die Enden der als Arme abgewinkelten Abschnitte der Drehstabfedcr aufgesteckt werden können. Es können aber Gleitrollen auch auf nochmals abgewinkelte Abschnitte der Drehstabfeder aufgesteckt sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in dem Hohlprofil, in das der sich parallel zur Plattenebene erstreckende Zapfen eingreift, ein horizontal verstellbarer Schieber geführt, der einen Raststellungen definierenden, gezahnten Rand aufweist und in seiner Randstellung mit einem Zahnpaar den Zapfen umgreift. Bei dieser Auführungsform der Erfindung ist aber an diesem Rand der Tischplatte eine Rastung vorgesehen, bei der der Zapfen am Rand der Tischplatte in Horizontalrichtung durch den vertikalen Schlitz und in Vertikalrichtung durch das ihn umgreifende Zahnpaar am Rand des Schiebers formschlüssig gehalten und damit einwandfrei fixiert ist. Der besondere Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß keinerlei äußere Glieder zum Halten der Tischplatte störend in Erscheinung treten und der innerhalb des Hohlprofiles des Tischgestelles angeordnete Schieber die Form einer flachen Platte haben kann, die keinen nennenswerten Platz in Anspruch nimmmt. Zugleich ist diese Anordnung in ihrer Ausbildung sehr einfach und daher mit geringen Kosten herstellbar.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung können die Zähne ein dreieckiges Profil haben, und es kann der Schieber in Richtung auf seine Ruhestellung federnd vorgespannt sein. Auf diese Weise wird eine völlig spielfreie Anordnung erzielt, weil die Feder die Flanken der Zähne an den Zapfen anlegt und gleichzeitig den Zapfen an die gegenüberliegende Flanke des vertikalen Schlitzes drückt. Auf diese Weise wird also eine völlig spielfreie Arretierung der Tischplatte erzielt.
  • Besonders vorteilhaft ist diese Anordnung, wenn das Tischgestell einen an den hinteren Rand der Tischplatte angrenzenden Kabelkanal aufweist, weil dann der Schieber im Inneren dieses Kabelkanales angeordnet werden kann, in dem einerseits ausreichend Platz für die Unterbringung des Schiebers zur Verfügung steht und in dem auch der Schieber nach Abnehmen des Deckels des Kabelkanales ohne weiteres zugänglich ist, ohne daß äußere Stellglieder zur Bewegung des Schiebers vorgesehen werden müßten.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, kann die Tischplatte auch durch Klemmen mit dem Tischgestell verbunden sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden zur klemmenden Halterung der Tischplatte die sich parallel zu einem Rand der Tischplatte erstreckenden Zapfen von den Enden einer drehbar angeordneten Spindel gebildet, die an ihren Enden gegensinnige Gewinde aufweist, die mit entsprechenden Gewinden in unverdrehbar geführten Klemmstücken zusammenwirken, die durch Verdrehen der Gewindespindel in Richtung auf ein gegenüber der Spindel unverschiebbares Widerlager bewegbar sind. Bei dieser Anordnung befindet sich jeweils das Widerlager auf der einen und das Klemmstück auf der anderen Seite der den Schlitz aufweisenden Wandung des zugeordneten Hohlprofiles, so daß diese Wandung zwischen dem Widerlager und dem Klemmstück fest eingespannt werden kann, um die Tischplatte in der gewünschten Stellung zu erhalten. Auch diese Anordnung hat keinen nenneswerten Platzbedarf, da die SpindeLinjJie__ Tischplatte eingebettet werden kann und im übrigen die Hohlprofile des Tischgestelles ausreichend Platz zur Unterbringung der darin angeordneten Bestandteile der Klemmvorrichtung bieten.
  • In besonders einfacher Weise kann die Gewindespindel in einem am Rand der Tischplatte angebrachten Rechteckrohr angeordnet sein und darin von den Klemmstücken gehalten werden, die von in dem Rechteckrohr gefürrten Blöcken gebildet werden. Die Widerlager können dabei in einfacher Weise an den in die Hohlprofile des Tischgestelles ragenden Enden der Gewindespindel angebracht sein. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung sind weder besondere Lager für die Gewindespindel noch besondere Maßnahmen zur Anbringung der Widerlager erforderlich. Die Widerlager können beispielsweise durch einfache Kontermuttern an den Enden der Gewindespindel gebildet werden, oder auch durch auf andere Weise, beispielsweise durch Verstiften oder Schweißen festgelegte Muttern. Dabei kann zwischen den Muttern und der benachbarten Wandung des Hohlprofiles eine Scheibe angeordnet sein, deren Größe etwa dem Querschnitt der Klemmstücke entspricht, und es kann diese Scheibe noch an der der Wand des Hohlprofiles zugewandten Seite mit einer Zahnung versehen sein, um die Fixierung der Tischplatte gegenüber dem Tischgestell auch bei großen Belastungen zu gewährleisten.
  • Die Gewindespindel muß mit irgendeiner Einrichtung versehen sein, die ihr Verdrehen ermöglicht. Solche Einrichtungen können in Abflachungen oder einer Querbohrung bestehen, die das Ansetzen eines Schlüssels oder das Einstecken einer Stange als Hebel zum Drehen der Gewindespindel ermöglicht. Es kann jedoch die Gewindespindel auch mit einem dauernd angebrachten, radial abstehenden Handgriff versehen sein. Allerdings würde die Anbringung eines solchen Handgriffes eine verhältnismäßig große Präzision bei der Herstellung der Klemmanordnung erfordern, damit gewährleistet ist, daß auf dem zur Verfügung stehenden, einen Bereich von 180° nur schwerlich überschreitenden Verschwenkweg ein einwandfreies Verklemmen und Lösen gewährleistet ist. Trotzdem kann es vorkommen, daß der Hebel von der Unterseite der Tischplatte schräg in den Fußraum des Tisches hineinragt und dort stört. Daher sieht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, daß ein solcher Handgriff mit der Gewindespindel über eine in ihrer Wirkungsrichtung umstellbare Ratsche verbunden ist. Bei Ratschen handelt es sich um aus Zahnsegmenten und Sperrgliedern bestehende Einrichtungen, die vielfach an Werkzeugen zur Übertragung einer Drehbewegung in einer Richtung Anwendung finden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden. Es zeigen
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Tisch mit einer Verstelleinrichtung nach der Erfindung,
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 11-11 durch den Tisch nach Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 111-111 durch den Tisch nach Fig. 1,
    • Fig. 4 eine Ansicht der Federanordnung des Tisches nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles IV,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht der Federanordnung nach Fig. 4
    • Fig. 6 ein Detail der Federanordnung nach Fig. 4 in stark vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 7 die Ansicht einer weiteren Federanordnung ähnlich Fig. 4 und
    • Fig. 8 eine Seitenansicht der Federanordnung nach Fig. 7.
  • Der in Fig. 1 bis 3 dargestellte risch weist ein Tischgestell auf, das aus zwei Seitenteilen 1 und einem die Seitenteile verbindenden Holm 2 besteht, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Kabelkanal ausgebildet ist. Die Seitenteile 1, von denen in Fig. 1 nur eines sichtbar ist, sind im wesentlichen C-förmig Bestaltet und bestehen aus einem Fuß 3, einem am hinteren Ende des Fußes angebrachten Beinteil 4 und einem oberen, sich parallel zum Fuß erstreckenden Rahmenteil 5. Der Holm 2 und die Rahmenteile 5 bilden ein zur Vorderseite des Tisches hin offenes Viereck, in dem eine Tischplatte 6 angeordnet ist. Die rischplatte 6 ist mittels Rast- und Klemmgliedern am Holm 2 und an den Rahmenteilen 5 befestigt und kann aus der in Fig. 1 dargestellten unteren Lage bis in die strichpunktiert angedeutete obere Lage 7 angehoben und außerdem, wie Bestrichelt anBedeutet, in eine schräge Lage 8 gebracht werden. Dabei sind mehrere Zwischenstellungen möglich.
  • Zur Befestigung am Holm 2 ist die rischplatte 6 an ihrem hinteren Rand mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Zapfen 61 versehen, die sich parallel zur Ebene der Tischplatte erstrecken und in vertikale Schlitze 62 eingreifen, die in der Vorderwand 63 des als Kabelkanal ausgebildeten Holmes 2 angeordnet sind. An der Innenseite der Vorderwand 63 befindet sich ein schieber 64, der zwei im Wesentlichen neben den Schlitzen 62 angeordnete Platten 65 umfaßt, deren den Schlitzen 62 zugewandter Rand Zähne 66 mit im wesentlichen dreiedkigem Profil bildet. Je zwei dieser Zähne 66 umgreifen in der in Fig. 2 gezeigten Stellung den zugeordneten Zapfen 61 und bestimmen dadurch seine Stellung in Längsrichtung des Schlitzes 62. Die beiden Platten 65 sind durch eine Schiene 67 miteinander verbunden und werden durch eine Schraubenzugfeder 68 in die dargestellte Rastsltellung gezogen. Die Schraubenzugfeder 68 greift mit einem Ende an einem an der Scheine 67 angebrachten Bolzen 69 und mit dem anderen Ende an einem an der Wand 63 des Kabelkanales angebrachten Bolzen 70 an. Ein im Bereich der Mitte der Scheine 67 beispielsweise durch Schweißen befestigter Handgriff 71 ermöglicht ein Verschieben des Schiebers in Längsrichtung des Kabelkanales 2. der Handgriff 71 ist nach Abnehmen des Deckels 72 des Kabelkanales zugänglich.
  • Der Schieber 64 ist in Längsrichtung des Kabelkanales 2 entgegen der Kraft der Schraubenzugfeder 68 in die strichpunktiert angedeutetre Stellung verschiebbar, in der die Zähne 66 den Schlitz 62 nicht mehr überdecken, so daß die Zapfen 61 ungehindert zur Höhenverstellung der Tischplatte in Längsrichtung der Schlitze 62 verschoben werden können. Nach Freigabe des Schiebers kommen dann wiederum die Zapfen 61 zwischen zwei Zähne 66 zu liegen und werden von diesen Zähnen in der gewählten Raststellung formschlüssig festgehalten. Dabei legen sich die keilförmig aufeinander zulaufenden Flanken der Zähne 66 unter der Kraft der Feder an zwei gegenüberliegende Stellen der Zapfen 61 an und drücken zugleich den Zapfen an die gegenüberliegende Flanke des Schlitzes 62, wodurch eine spielfreie Halterung der Zapfen 61 gewährleistet ist.
  • Der Schieber 64 ist in dem Kabelkanal 2 durch Führungsglieder 73 gehalten, welche die oberen und unteren Rander der Platten 65 übergreifen.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, ist die rischplatte 6 an ihrem vorderen Rand mit einem Rechteckrohr 81 versehen, in dem eine Spindel 82 angeordnet ist, die an ihren Enden gegensinnige Gewinde 83 und 84 aufweist, bei denen es sich vorzugsweise um rrapezgewinde hoher Steigung handelt. Die Spindel 82 ragt beidseits aus dem Rechteckrohr 81 heraus und greift mit ihren überstehenden Abschnitten in vertikale Schlitze 85 ein, die zu diesem Zweck in den Innenwän den 86 der als Hohlprofile ausgebildeten Rahmenteile 5 angebracht sind. Die Spindel 82 endet beidseits in Zapfen 87 verminderten Durchmessers, auf die jeweils eine durch eine Mutter 89 gehaltene Scheibe 88 aufgesetzt ist. Die Scheiben 88 stützen sich jeweils an der Schulter zwischen dem Zapfen 87 und dem angrenzenden, mit Gewinde 83 bzw. 84 versehenen Abschnitt der Spindel 82 ab. Auf diesen Abschnitten befinden sich jeweils als Klemmstück dienende Blöcke 90, deren Querschnitt an den Querschnitt des Rechteckrohres 81 angepaßt ist,so daß sie mit Beringem Spiel in diesem Rohr unverdrehbar, aber in dessen Längsrichtung verschiebbar gehalten sind.Die Blöcke 90 weisen ein mit den Gewinden 83 bzw. 84 zusammenwirkendes Innengewinde auf. Gleichzeitig bilden diese Blöcke eine Lagerung für die Spindel 82. Es ist ersichtlich, daß durch Verdrehen der Spindel 82 die Blöcke 90 in Längsrichtung des Rechteckrohres 81 verschiebbar sind. Sie können daher symmetrisch in Richtung auf die an den Enden der Spindel 82 angebrachten Scheiben 88 bewegt werden, die als durch die Spindel 82 verbundene und damit ortsfeste Widerlager an den Innenseiten der Wände 86 der Rahmenteile 5 anliegen, während die Blöcke 90 als Klemmstücke an die Außenseiten dieser Wände angepreßt werden. Dadurch werden die Wände fest zwischen den Scheiben 88 und den Blöcken 90 eingespannt, so daß ein Verschieben der Spindel 82 in Längsrichtung der Schlitze 85 gegenüber den Rahmenteilen 5 nicht möglich ist und infolgedessen auch die Tischplatte an ihrem vorderen Rand gegenüber den Rahmenteilen 5 sicher gehalten ist. Um die Klemmwirkung der Anordnung noch zu erhöhen, können die Scheiben 5 an ihrer den Wänden 86 zugewandten Seite mit einer Zahnung oder Riffelung versehen sein, die sich in das Material der Wände einzugraben vermag.
  • Durch Drehen der Spindel 82 in entgegengesetzter Richtung lassen sich die Blöcke 90 von den Widerlagern 88 so weit entfernen, daß die Klemmung aufgehoben wird. Dann ist die Spindel 82 in Längsrichtung der Schlitze 85 zur Höhenverstellung der Tischplatte an ihrem vorderen Rand verschiebbar. Durch Anziehen der Klemmeinrichtung läßt sich dann der vordere Rand der Tischplatte in jeder beliebigen Höhe Peststellen. Es ist ersichtlich, daß diese Anordnung eine stufenlose Verstellung ermöglicht, im Gegensatz zu der gerasteten Verstellung der Tischplatte am hinteren Rand.
  • Wenn eine Höhenverstellung der Tischplatte nicht oft zu erwarten ist, kann es ausreichend sein, die Spindel 82 an einer zugänglichen Stelle in einer Weise auszubilden, die das Ansetzen eines Werkzeuges ermöglicht. Denkbar ist das Anbringen von Abflachungen, die das Ansetzen eines Schlüssels ermöglichen,oder das Anbringen einer
  • Querbohrung, die das Einstecken eines hebelartigen Handgriffes gestattet. Es ist natürlich auch möglich, die Spindel 82 mit einem radial abstehenden Handgriff zu versehen, der jederzeit eine Betätigung der Spindel 82 gestattet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein solcher Handgriff 91 mit der Spindel 82 über eine nur schematisch angedeutete Ratsche 92 verbunden, die in ihrer Wirkungsrichtung umstellbar ist. Zu diesem Zweck ist der Handgriff 91 um 90° abgewinkelt und um seinen zur Spindel 82 radialen Abschnitt 93 um 180° schwenkbar. In ihrer Wirkungsrichtung umstellbare Ratschen sind in vielen Ausführungsformen bekannt und finden insbesondere bei Werkzeugen Verwendung, die zur Übertragung einer Drehbewegung an Stellen dienen, die eine nur geringe Schwenkung des Werkzeuges zulassen. Die Verwendung einer solchen Ratsche bei der beschriebenen Klemmvorrichtung hat den besonderen Vorteil, daß bei der Herstellung nicht darauf geachtet zu werden braucht, welche Stellung der Handhebel einnimmt, wenn die volle Klemmung erreicht ist, weil durch Hin- und Herbewegung des Handhebels in jedem Fall die gewünschte Klemmung erzielt werden kann und danach der Handhebel in eine Stellung gebracht werden kann, in der er nicht hinderlich ist, insbesondere an der Unterseite der Tischplatte anliegt, wie es in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Die beschriebenen Arretierungsmittel machen es möglich, die Höhe der Tischplatte am vorderen und am hinteren Rand unabhängig voneinander zu verstellen, so daß die Tischplatte stets in die gewünschte Lage gebracht werden kann, indem die Höhe der Tischplatte an einem Rand verändert wird, indem sie um den festgehaltenen anderen Rand verschwenkt wird. Die bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel vorhandene Zapfenanordnung am hinteren Rand der Tischplatte läßt ein Verschwenken ohne weiteres zu, während die Verklemmung am vorderen Rand der Tischplatte etwas gelockert werden könnte, um die beim Schwenken auftretenden Reibungskräfte zu vermindern. Eine solche Verstellung fällt besonders dann leicht, wenn eine Federung vorhanden ist, die bestrebt ist, die Tischplatte stets in die oberste Stellung zu bringen, so daß es stets genügt, einen gewissen Druck auf die Tischplatte auszuüben, um die gewünschte Stellung zu erreichen. Zu diesem Zweck ist bei dem erfindungsgemäßen Tisch eine Federung vorgesehen, die das Gewicht der Tischplatte aufzunehmen in der Lage ist.
  • Bei dem in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt die Federung eine Drehstabfeder 11, die in Rohrabschnitten 12 gelagert die sich an der Unterseite einer Montageplatte 13 befinden, beispielsweise daran angeschweißt sind. Die Enden 14 der Drehstabfeder 11 ragen aus den Rohrabschnitten 12 heraus und tragen jeweils einen Arm 15, der an seinem Ende mit einer Gleitrolle 16 versehen ist. Die Gleitrollen 16 sind jeweils auf einem in das Ende des Armes 15 eingeschraubten Achsbolzen 17 gelagert.
  • Die Drehstabfeder 11 hat einen quadratischen Querschnitt, und es weisen die Arme 15 an ihren mit der Drehstabfeder 11 verbundenen Enden entsprechende quadratische Aussparungen auf, von denen jeweils ein Schlitz 16 bis zum benachbarten Ende des Armes 15 läuft. Im Bereich dieses Schlitzes sind Klemmschrauben 19 angeordnet, die ein Festklemmen der Arme 15 auf den Enden 14 der Drehstabfeder 11 gestatten. Die Aussparungen in dem Arm 15 sind derart angeordnet, daß sich eine Diagonale in Längsrichtung des Armes 15 erstreckt. Im Bereich des Schlitzes zwischen den beiden Rohrabschnitten 12 befindet sich auf der Drehstabfeder 11 ein weiterer Arm 21, der sich von der am Rand der Montageplatte 13 angeordneten Drehstabfeder 11 parallel zur
  • Montageplatte 13 erstreckt und nahe dem der Drehstabfeder 11 gegenüberliegenden Rand dieser Montageplatte endet. Dieser Arm 21 ist an seinem freien Ende mit einer Stellschraube 22 versehen, die sich an der benachbarten Seite der Montageplatte 13 abstützt. Zur Befestigung an der Drehstabfeder 11 ist der Arm 21 ebenfalls mit einer quadratischen Aussparung 23 (Fig. 6) versehen, jedoch erstrecken sich zwei Seitenflächen dieser Aussparung parallel zur Längsrichtung des Hebels 21. Der Hebel 21 ist in seiner Lage durch eine auf die Drehstabfeder 11 drückende Stellschraube 24 gehalten.
  • Durch die unterschiedliche Anordnung der Aussparungen in den Hebeln 15 und 21 schließen die Arme 15 und 21 bei entspannter Drehstabfeder 11 einen Winkel von 45° ein. In der in den Fig. 2 und 3 dargestellten, gestreckten Lage, die auch der in Fig. 1 dargestellten Betriebslage bei abgesenkter Tischplatte 6 entspricht, steht also die Drehstabfeder 1 unter Spannung. Diese Spannung ist so bemessen, daß die von den Enden der beiden Arme 15, die mit den Gleitrollen 16 an der Unterseite der Tischplatte 6 anliegen, wie es Fig. 1 zeigt, auf die Unterseite der Tischplatte 6 ausgeübte Kraft etwas größer ist als das Gewicht der Tischplatte. Die Stellschraube 22 ermöglicht es, durch Verändern der Lage des mittleren Armes 21 gegenüber der Montageplatte 13 und damit auch gegenüber den Betriebsstellungen der äußeren Arme 15 die Federkraft zu verändern und beispielsweise an Tischplatten verschiedener Größe oder an Tischplatten aus unterschiedlichem Material anzupassen, so daß die gleiche Federanordnung für Tische unterschiedlicher Ausführung verwendbar ist.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die beschriebene Federanordnung mit der Montageplatte 13 an der Unterseite des Holmes 2 befestigt. Die an den Enden der Drehstabfeder 11 angebrachten Arme 15 haben eine solche Längs, daß sie mit den Gleitrollen 16 etwa in der Längsmitte der Tischplatte an deren Unterseite snliegen. Dadurch ist die Tischplatte im wesentlichen längs einer durch den Schwerpunkt verlaufenden Achse abgestützt, so daß sie leicht in die gewünschte Lage überführt werden kann. Fig. 1 zeigt auch in strichpunktierten bzw. gesträchelten Linien die Stellungen der Arme 15, welche den Stellungen 7 bzw. 8 der Tischplatte 2 entsprechen.
  • Wie bereits erwähnt, ist es für eine gute Handhabung der Tischplatte von Bedeutung, daß die Drehstabfeder "möglichst weich" ist, d.h. eine möglichst konstante Kraft Drehstabfeder schon eine in dieser Hinsicht günstige Charakteristik hat, kann die Charakteristik der Drehstabfeder noch dadurch verbessert werden, daß sie als Blattführungsbeispiel, besteht die Drehstabfeder 17, wie aus Fig. 4 ersichtlich, aus sechs übereinanderliegenden Blattfedern 31, die allein durch die Öffnungen in den aufgesteckten Armen 15 und 21 zum Paket zusammengehalten werden.
  • Bei der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform einer Federung für einen Tisch nach der Erfindung ist die Drehstabfeder 41 wiederum an der Unterseite einer Montageplatte 43 befestigt, die ihrerseits dazu bestimmt ist, am Gestell eines Tisches befestigt zu werden, wie es bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel der Fall ist.
  • Die Drehstabfeder 41 besteht hier aus einem Stab mit kreisrundem Querschnitt, der beispielsweise einen Durchmesser von 8 mm haben kann. Die Drehstabfeder 41 ist in diesem Fall nicht in Rohrabschnitten, sondern in Lagerböcken 42 gelagert, die an der Unterseite der Montageplatte 43 angebracht, beispielsweise wieder engeschweißt sind. Die Lagerböcke sind jedoch in einer zur Montageplatte 43 parallelen Ebene geteilt, so daß eine Art Lagerdeckel 141 entstehen, die mittels Schrauben 242 mit den mit der Montageplatte 43 verbundenen Abschnitten der Lagerböcke 42 verbunden sind und das Einlegen der Drehstabfeder 41 in die offenen Lagerböcke gestatten. Die an den Enden der Drehstabfeder 41 angebrachten Arme 45 werden bei dieser Ausführungsform der Erfindung einfach von abgewinkelten Enden des Federstabes gebildet, die ihrerseits an ihren Enden nochmals abgewinkelt sind, so daß zu dem an der Montageplatte 43 gelagerten Abschnitt der Drehstabfeder 41 parallele Achsschenkel 47 entstehen, auf denen Gleitrollen 46 angeordnet sind.
  • Im Bereich ihrer Mitte weist die Drehstabfeder einen U-förmig gebogenen Abschnitt 51 auf, der sich bei betriebsmäßig vorgespannter Feder etwa in der gleichen Ebene befindet wie die Arme 45, sich jedoch in zu diesen Armen entgegengesetzter Richtung erstreckt und mit einem leicht aus dieser Ebene abgewinkelten Ende 52 an der ihm zugewandten Seite der Montageplatte anliegt. Durch Änderung des Winkels, den das Ende 52 mit dem übrigen Teil des U-förmig abgewinkelten Abschnittes 51 bildet, kann die Vorspannung der Feder beeinflußt werden.
  • Es ist ersichtlich, daß diese Federanordnung sich durch einen besonders einfachen Aufbau auszeichnet und im übrigen in der gleichen Weise verwendet werden kann wie die Federanordnung nach den Fig. 4 bis 6.
  • Bei Federanordnungen für Tische üblicher Größe kann die Montageplatte eine Grundfläche von etwa 100 x 260 mm2 aufweisen. Die Federarme können eine Länge von etwa 300 mm haben und es ergibt sich für den Armabstend ebenfalls ein Wert von etwa 300 mm. Während bei Verwendung von massivem Rundmaterial zur Herstellung der Drehstabfeder ein Durchmesser von 8 mm im allgemeinen ausreicht, hat sich für die Verwendung eines quadratischen Blattfederpaketes ein Stabquerschnitt mit 12 mm Seitenlänge als zweckmäßig erwiesen. Allgemein werden sich jedoch diese Abmessungen nach den Eigenschaften des für die Drehstabfeder verwendeten Materials, der Tischgröße, der Form und Anbringung der Federanordnung sowie den aufzunehmenden Kräften richten müssen.
  • Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern Abweichungen davon möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So wäre es ohne weiteres möglich, die Drehstabfeder an der Unterseite der Tischplatte zu befestigen und mit Armen zu versehen, die sich an nach oben gewandten Flächen des Tischgestelles abstützen, beispielsweise an einem unterhalb der Tischplatte angeordneten Träger. Auch wäre es denkbar, die Drehstabfeder zur Bildung der Arme ausschließlich an ihren Enden abzuwinkeln, so daß sie nur zwei Arme aufweist. Wenn eine symmetrische Anordnung gewünscht wird, wie in den Ausführungsbeispielen, könnten beispielsweise zwei solcher Federn in einer zueinander symmetrischen Lage verwendet werden. Anstelle von Rollen könnten die Arme an ihren Enden auch mit Gleitschuhen versehen werden. Werden abgewinkelte Enden der Drehstabfeder als Arme verwendet, könnten solche Arme an einem in der Höhe verstellbares Widerlager anliegen, anstatt selbst mit einer Stellschraube versehen zu sein. Auch die Arretierung der Tischplatte kann in abweichender Weise erfolgen. Insbesondere wäre es möglich, an zwei gegenüberliegenden Rändern der Tischplatte gleichartige Arretierungsmittel vorzusehen. Dabei werden die zu wählenden Anordnungen in erheblichem Maße von der Ausbildung des Tischgestelles abhängen, von dessen Art die Erfindung unabhängig ist.

Claims (16)

1. Tisch mit einer gegenüber dem Tischgestell in der Höhe und/oder der Neigung verstellbaren Tischplatte (6) und einer am Tischgestell befestigten Drehstabfeder (11), an der mindestens zwei radiale Arme (15, 21) angebracht sind, von denen sich der eine am Tischgestell und der andere an der Unterseite der Tischplatte (6) abstützt um deren Gewicht auszugleichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (6) an ihrem Rand durch lösbare Rasten und/oder Klemmen mit dem Tischgestell verbunden ist, daß die lösbaren Rasten und/oder Klemmen an einem Rand der Tischplatte mindestens einen sich parallel zur Plattenebene und senkrecht zu diesem Rand erstreckenden Zapfen (61) und an einem an diesen Rand angrenzenden anderen Rand weitere sich zu letzterem Rand senkrecht erstreckende Zapfen (87) aufweisen, die jeweils in einen vertikalen Schlitz (62, 85) eines angrenzenden Hohlprofiles (2, 5) des Tischgestelles eingreifen und mit Einrichtungen zum Arretieren der Tischplatte (6) in der gewählten Stellung zusammenwirken.
2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Drehstabfeder (11) zwei zueinander parallele, an dem gleichen Bauteil (6) des Tisches anliegende Arme (15) angebracht sind und die Drehstabfeder im Bereich ihrer Mitte einen am anderen Bauteil (2) anliegenden Arm (21) aufweist.
3. Tisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehstabfeder (11) an einem zu einem Rand der Tischplatte (6) parallelen Teil (2) des Tischgestelles befestigt ist und wenigstens einen bis zu der zu dem genannten Rand parallelen Mittellinie der Tischplatte reichendem Arm (15) aufweist.
4. Tisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tischgestell zwei ßeitenwangen (1) und einen vorzugsweise als Kabelkanal ausgebildeten, die Seitenwangen verbindenden Holm (2) aufweist und die Drehstabfeder (11) an der Unterseite dieses Holmes beiestigt ist.
5. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Arm (15), der sich an dem gegenüber der Drehstabfeder (11) beweglichen Bauteil (6) des Tisches abstützt, an seinem Ends mit einer Gleitrolle (16) versehen ist.
6. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Arm (21), der sich an dem Bauteil (2) des Tischss abstützt, an dem die Drehstabfeder (11) befestigt ist, mit einer Stellschraube (22) versehen ist, die an diesem Bauteil anliegt und ein Einstellen der Federspannung ermöglicht.
7. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehstabfedern (11) in einem an der Unterseite einer Montageplatte (13) befestigten Trägerrohr (12) gelagert ist und an ihren aus dem Trägerrohr herausragenden Enden (14) je einen Arm (15) trägt.
8. Tisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Enden der Drehstabfeder (11) angebrachten Arme (15) zueinander parallel verlaufen und das Trägerrohr (12) im Bereich seiner Mitte einen Schlitz aufweist, aus dem ein an der Drehstabfeder (11) befestigter weiterer Arm (21) herausragt, der sich mit einer Stellschraube an der Unterseite der Montageplatte (13) abstützt.
9. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehstabfeder (11) von einem Paket aufeinanderliegender Blattfedern (31) gebildet wird und die Arme (15, 21) dem Querschnitt der Drehstabfeder (11) angepaßte Öffnungen (23) aufweisen und auf die Drehstabfeder aufgesteckt und darauf durch Klemmen gehalten sind.
10. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (45) unmittelbar von abgewinkelten Abschnitten der Drehstabfeder (41) gebildet werden.
11. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlprofil (2), in das der sich parallel zur Plattenebene erstreckende Zapfen (61) eingreift, ein horizontal verstellbarer Schieber (64) geführt ist, der einen Raststellungen definierenden, gezahnten Rand aufweist und in seiner Ruhestellung mit zwei benachbarten Zähnen (66) den Zapfen (61) umgreift.
12. Tisch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (66) ein dreieckiges Profil haben und der Schieber (64) in Richtung auf seine Ruhestellung federnd vorgespannt ist.
13. Tisch nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (64) im Inneren eines an den hinteren Rand der Tischplatte (6) angrenzenden Kabelkanals (2) angeordnet ist.
14. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die sich parallel zu einem Rand der Tischplatte (6) erstreckenen Zapfen (87) von den Enden einer Spindel (82) gebildet werden, die an ihren Enden Gewinde (83, 84) aufweist, die mit entsprechenden Gewinden in unverdrehbar geführten Klemmstücken (90) zusammenwirken, die durch Verdrehen der Spindel (82) in Richtung auf ein gegenüber der Spindel unverschiebbares Widerlager (88, 89) bewegbar sind, wobei sich jeweils das Widerlager auf der einen und das Klemmstück auf der anderen Seite der den Schlitz (85) aufweisenden Wandung (86) des zugeordneten Hohlprofiles (5) befindet.
15. Tisch nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (82) in einem am Rand der Tischplatte (6) angebrachten Rechteckrohr (81) angeordnet ist und die Klemmstücke von in dem Rechteckrohr geführten Blöcken (90) gebildet werden, während die Widerlager (88, 89) an den in die Hohlprofile (5) des Tischgestelles ragenden Enden der Spindel (82) angebracht sind.
16. Tisch nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel im Bereich ihrer Mitte mit einem radial abstehenden Handgriff (91) versehen ist, der mit der Spindel über eine in ihrer Wirkungsrichtung umstellbare Ratsche (92) verbunden ist.
EP81106873A 1981-05-20 1981-09-03 Tisch mit verstellbarer Tischplatte Expired EP0065036B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81106873T ATE19465T1 (de) 1981-05-20 1981-09-03 Tisch mit verstellbarer tischplatte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3120126A DE3120126C2 (de) 1981-05-20 1981-05-20 Tisch mit einer gegenüber dem Tischgestell in der Höhe und/oder der Neigung verstellbaren Tischplatte
DE3120126 1981-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0065036A1 EP0065036A1 (de) 1982-11-24
EP0065036B1 true EP0065036B1 (de) 1986-04-30

Family

ID=6132828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106873A Expired EP0065036B1 (de) 1981-05-20 1981-09-03 Tisch mit verstellbarer Tischplatte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4502394A (de)
EP (1) EP0065036B1 (de)
AT (1) ATE19465T1 (de)
AU (1) AU551561B2 (de)
DE (2) DE3120126C2 (de)
ZA (1) ZA823469B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH659934A5 (de) * 1983-01-18 1987-03-13 Mantel Embru Werke Moebel mit hoehen- und/oder neigungsverstellbarer tischplatte.
AU569178B2 (en) * 1984-10-08 1988-01-21 Cotterill, M.J. Height adjustable table
US4825780A (en) * 1987-10-14 1989-05-02 Maxwell Ronald M Bilevel student activity table
US5174224A (en) * 1989-09-20 1992-12-29 Nagy Marta K Ergonomically designed keyboard and forearm support assembly for a computer workstation
US5503086A (en) * 1993-03-19 1996-04-02 Ultra-Mek, Inc. Table with movable top surface
US5598789A (en) * 1994-03-15 1997-02-04 Knoll, Inc. Vertically adjustable table
US6247772B1 (en) * 1996-02-12 2001-06-19 Haworth, Inc. Cabinet unit with pivoting height-adjustable work surface
US5979521A (en) * 1999-01-22 1999-11-09 Delta International Machinery Corp. Adjustment mechanism
US6220179B1 (en) 1999-09-30 2001-04-24 Lyudmila Gadayeva Height and tilt adjustable table
US20070163475A1 (en) * 2006-01-17 2007-07-19 Murphy Marcus L Table with movable top surface and mechanism for same
CN107713350B (zh) * 2017-11-24 2023-09-12 南京善若网络科技有限公司 画架的画板顶部夹紧固定机构
US11478072B2 (en) * 2019-08-19 2022-10-25 Evo Inventions Llc Collapsible adjustable height table

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE32030C (de) * 1900-01-01 E. KÜFFEL und J. DOLLMAYR in Wien; Vertreter J. BRANDT & G. W. V. NAWROCKI in Berlin W., Friedrichstr. 78 Mechanischer Schultisch
US3008789A (en) * 1959-02-05 1961-11-14 American Seating Co Lifting lid desk box
GB1046405A (en) * 1963-09-02 1966-10-26 Domkraft Ab Nike Improvements in drawing tables
US3273517A (en) * 1964-02-12 1966-09-20 Hamilton Mfg Co Drafting table
US3238900A (en) * 1964-05-15 1966-03-08 Janus Stanley Balancing mechanisms for furniture
SE345194B (de) * 1969-03-14 1972-05-23 P Bergman
US3687089A (en) * 1969-05-09 1972-08-29 Corry Jamestown Corp Drafting table with improved vertical control mechanism
US3638584A (en) * 1969-05-21 1972-02-01 American Hospital Supply Corp Drafting table construction
SE357666B (de) * 1970-06-24 1973-07-09 Spacio Syst Ab
DE7630881U1 (de) * 1976-10-02 1977-03-10 Schuckmann, Alfred Von, 5657 Haan Hoehenverstellbarer tisch, insbesondere ablage- oder jugend-schreibtisch
US4196675A (en) * 1978-05-26 1980-04-08 Cook John L Folding drafting table
CH637815A5 (en) * 1979-07-24 1983-08-31 Ernst & Cie Ag Work table with height adjustable table top
US4383486A (en) * 1980-07-28 1983-05-17 Rol-Fol Table, Inc. Desk for handicapped persons
US4397244A (en) * 1980-11-28 1983-08-09 Embru-Werke, Mantel & Cie Office furniture

Also Published As

Publication number Publication date
AU551561B2 (en) 1986-05-01
DE3120126C2 (de) 1984-03-22
DE3120126A1 (de) 1982-12-09
US4502394A (en) 1985-03-05
AU8368282A (en) 1982-11-25
ATE19465T1 (de) 1986-05-15
ZA823469B (en) 1983-03-30
EP0065036A1 (de) 1982-11-24
DE3174508D1 (en) 1986-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412114C2 (de) Vorrichtung in einem Möbel zum Sperren der Schubelemente gegen Herausziehen
EP0670123A1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch
EP1432330A1 (de) Mit füssen versehene, verschwenkbare platte
DE2624429B2 (de) Klemmittel
EP0065036B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
EP0706769A2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Arbeitshöhe einer Tischplatte oder dergleichen
EP0637276B1 (de) Andruckvorrichtung für holzfräsmaschinen
DE3436358C2 (de)
EP0369319B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE2809293C2 (de) Druckprüfmaschine
EP1944112B1 (de) Tischkreissäge
DE3718730A1 (de) Verstellbarer beschlag
DE3326360C2 (de)
DE102021115102A1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE3313556C2 (de) Höhenverstellbare und drehbare Werkzeughaltevorrichtung
DE3740953C1 (en) Standing desk
EP0580077B1 (de) Tisch mit einer beweglichen Arbeitsplatte
DE102006019624B4 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE102018125663B4 (de) Lastausgleichsvorrichtung, Tisch und Arbeitstisch mit einer Lastausgleichsvorrichtung
DE2731673A1 (de) Tisch, insbesondere pultfoermiger schreibtisch
DE202006011855U1 (de) Klappbare Verbindung zwischen zwei Bauteilen
DE2339196C3 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE10052647A1 (de) Traggestell mit höhenverstellbarem Tragaggregat
DE4312501A1 (de) Arbeitsgestell
AT263315B (de) Schragen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830415

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 19465

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3174508

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860605

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920814

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920817

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920827

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 19920827

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920904

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920923

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921125

Year of fee payment: 12

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930903

Ref country code: GB

Effective date: 19930903

Ref country code: AT

Effective date: 19930903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930930

Ref country code: CH

Effective date: 19930930

Ref country code: BE

Effective date: 19930930

BERE Be: lapsed

Owner name: VEYHL-PRODUKTION K.G.

Effective date: 19930930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930903

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81106873.3

Effective date: 19940410