DE32030C - Mechanischer Schultisch - Google Patents

Mechanischer Schultisch

Info

Publication number
DE32030C
DE32030C DENDAT32030D DE32030DA DE32030C DE 32030 C DE32030 C DE 32030C DE NDAT32030 D DENDAT32030 D DE NDAT32030D DE 32030D A DE32030D A DE 32030DA DE 32030 C DE32030 C DE 32030C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board
lever
mechanical
school desk
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT32030D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. KÜFFEL und J. DOLLMAYR in Wien; Vertreter J. BRANDT & G. W. V. NAWROCKI in Berlin W., Friedrichstr. 78
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE32030C publication Critical patent/DE32030C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B41/00School desks or tables
    • A47B41/02Adjustable, inclinable, sliding or foldable desks tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B39/00School forms; Benches or forms combined with desks
    • A47B39/02Adjustable forms

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist die Hebelbewegung eines mechanischen Schultisches, welche durch Zug und Schub der Tischplatte erfolgt.
Diese Hebelbewegung hat zur Folge, dafs jener Theil des mechanischen Schultisches, wo das Tintenfafs und die Schreibstifte untergebracht sind, innerhalb bestimmter Grenzen auf- und abwärts bewegt wird, so dafs der Schüler in der Lage ist, diesen Theil des mechanischen Schultisches zum Gebrauch so weit aufwärts zu bewegen, bis derselbe in eine Ebene mit der Tischplatte zu stehen kommt; demnach kann der Schüler Arbeiten verrichten, wo er des Tintenfasses bedarf.
Wird nun durch Schub die Tischplatte bewegt, also im verkehrten Sinne zur Zugrichtung, so wird die Hebelbewegung derart functioniren, dafs der Schüler jenen Theil des mechanischen Schultisches, wo das Tintenfafs angebracht, unterhalb der -Tischplatte bringt, demnach der Schüler Arbeiten ausführen kann, wo er des Tintenfasses nicht bedarf.
Die beiliegende Zeichnung stellt den mechanischen Schultisch in Fig. 1 und 2 dar, Fig. 3, 4 und 5 zeigen die Detail - Einrichtung in gröfserem Mafsstabe.
Fig. ι zeigt den mechanischen Schultisch sammt Bank im Schnitt, a die verschiebbare Tischplatte (Schubbrett), b jenes Brett, das zur Aufnahme des Tintenfasses c und der Schreibstifte in der Vertiefung d dient. Dasselbe ist in den Führungsleisten h gelagert und kann auf- und abwärts bewegt werden. Der Einfachheit halber nennen wir dasselbe Hebbrett b, e das Brett, auf das die Schultasche aufgelegt wird, f die Hebel, mittelst welcher das Hebbrett b auf- und abwärts bewegt wird, und ruhen letztere lose unter dem Heb brett b; g ist der Gleitbacken, welcher auf dem Schubbrett a befestigt ist und sich in der Curve der Hebel/ bewegt; h sind Führungsleisten, innerhalb welcher sich das Hebbrett b bewegt, i die Sitzbank und k das Lehnbrett.
Fig. 2 stellt den mechanischen Schultisch mit zwei Sitzplätzen I und II in der Draufsicht dar. Hier sieht man, dafs für das Hebbrett b je zwei Hebel f und ebenso viel Gleitbacken g erforderlich sind.
Fig. 3 ist ein Detail zur besseren Versinnlichung der Hebelbewegung, dargestellt im aufgezogenen Zustande, daher, dafs Hebbrett b in einer Ebene mit dem Schubbrette α liegt, jene Situation, in welcher der Schüler mit Schreibarbeit beschäftigt ist.
Fig. 4 zeigt gleichfalls ein Detail, und zwar die Darstellung der Hebelbewegung. Das Schubbrett α ist zurückgeschoben und das Hebbrett b verschwindet unterhalb des Schubbrettes a, daher jene Situation, in welcher der Schüler Arbeiten verrichtet, bei welchen er des Tintenfasses nicht bedarf.
Fig. 5 endlich ist ein Detail der schwalbenschwanzförmigen Führung des Schubbrettes a durch die Führungsleisten / und m; Z ist an dem Schubbrett α und m an der verticalen Schultischwand η angeschraubt; es kann nun
das Schubbrett α innerhalb der Führungen leicht auf- und abgeschoben werden.
Beschreibung der mechanischen Hebelbewegung.
Das Schubbrett a, Fig. 4, kann mit der Hand in der Richtung des Pfeiles 1 so weit herausgezogen werden, bis der punktirt angezeichnete Knaggen 0 an den Holzbacken ρ anstofst, wie in Fig. 3 ersichtlich ist; es kann demnach das Schubbrett α den Weg α beschreiben und sich in der Richtung der schiefen Ebene A-B bewegen.
Diese Bewegung des Schubbrettes auf der schiefen Ebene wird durch den am Schubbrett angebrachten Gleitbacken g, Fig. 1,2,3 unc^ 47 welcher sich in der Curve des Hebels f. bewegt, auf den Hebel/ übertragen, welch letzterer im Drehungspunkt q beweglich ist und auf dem Hebbrett b lose aufliegt.
i. Bewegung. Wird nun das Schubbrett in der Richtung des Pfeiles 1 herausgezogen, -so schleift der Gleitbacken auf der Curve des ■ Hebels, derselbe dreht sich; der Arm ft des Hebels wird herabgedrückt, während der andere Arm fa nach aufwärts geht und das Hebbrett b mitnimmt, welches in den Führungen h leicht beweglich ist, daher ebenfalls nach auf-'wärts gehoben werden mufs, bis dasselbe in die gleiche Ebene mit dem Schubbrett zu stehen kommt und in dieser Stellung verbleibt, wie Fig. 3 darstellt, daher der Gebrauch des Tintenfasses ermöglicht wird.
2. Bewegung. , Wird nun das Schubbrett in der Richtung des Pfeiles 2 hineingeschoben, also im verkehrten Sinne wie bei Bewegung 1, so bewegt sich der Gleitbacken b auf der Curve des Hebels /, dessen Arm f, aufwärts, während der andere Arm ftl abwärts geht. Das Hebbrett b drückt durch die eigene Schwere auf den Hebel f und wird dadurch so weit nach abwärts gehen, als es der Weg α zuläfst, was genügend ist, um unterhalb des Schubbrettes α zu gelangen; demnach verschwindet das Tintenfafs, was stattfinden soll, wenn der Schüler mit Arbeiten beschäftigt ist, bei denen er des Tintenfasses nicht bedarf.
Die Hebel und Gleitbacken können von Holz, Eisen oder irgend einem Material hergestellt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Der in der Achse q drehbare Hebel mit seinen Armen ///// in Combination mit dem Gleitbacken g, Schubbrett α und Hebebrett b.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT32030D Mechanischer Schultisch Expired DE32030C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE32030C true DE32030C (de) 1900-01-01

Family

ID=308073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT32030D Expired DE32030C (de) Mechanischer Schultisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE32030C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065036A1 (de) * 1981-05-20 1982-11-24 Veyhl-Produktion KG Tisch mit verstellbarer Tischplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065036A1 (de) * 1981-05-20 1982-11-24 Veyhl-Produktion KG Tisch mit verstellbarer Tischplatte
US4502394A (en) * 1981-05-20 1985-03-05 Veyhl-Produktion Kg Table with adjustable table-top

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE32030C (de) Mechanischer Schultisch
DE383035C (de) Manuskripthalter fuer Schreibmaschinen
DE169079C (de)
DE431419C (de) Vorrichtung zum Festhalten des Schreibpapiers auf einer Unterlage
DE829273C (de) Ladekuebel
DE27869C (de) Bewegungs- und Arretirvorrichtung für verschiebbare Tischplatten an Schulbänken
DE376820C (de) Einrichtung an Moebeln zum Versenken der Aufstellplatte fuer Schreibmaschinen u. dgl.
DE408349C (de) Vorrichtung zum Verschieben von Walzgut
DE173749C (de)
DE205633C (de)
DE17840C (de) Relief-Modellir-Pantograph
DE410991C (de) Wiedergabekamera
DE247821C (de)
DE444145C (de) Schaufelkran
DE354072C (de) Bohrhammertraeger mit selbsttaetigem Vortrieb mittels eines Klemmauges unter Ausnutzung des Bohrhammerrueckstosses
DE201642C (de)
DE755109C (de) Einrichtung zum Vorstecken mehrerer Blaetter in einer Schreibmaschine mit Vorsteckvorrichtung
DE211494C (de)
DE136374C (de)
DE65138C (de) Schubkastenführung
DE163394C (de)
DE78230C (de) Verriegelungsvorrichtung für Fahrkörbe von Doppel -Aufzügen
DE396581C (de) Schreibtisch mit Schreibmaschinenversenkvorrichtung
DE25091C (de) Pantograph
DE375587C (de) Flaschenkorkmaschine