DE2412114C2 - Vorrichtung in einem Möbel zum Sperren der Schubelemente gegen Herausziehen - Google Patents

Vorrichtung in einem Möbel zum Sperren der Schubelemente gegen Herausziehen

Info

Publication number
DE2412114C2
DE2412114C2 DE2412114A DE2412114A DE2412114C2 DE 2412114 C2 DE2412114 C2 DE 2412114C2 DE 2412114 A DE2412114 A DE 2412114A DE 2412114 A DE2412114 A DE 2412114A DE 2412114 C2 DE2412114 C2 DE 2412114C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking pin
furniture
pin
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2412114A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2412114A1 (de
Inventor
Bernard T. Holden Mass. Cournoyer
Carl J. Charlton Mass. Dean
David M. Shrewsbury Mass. Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wright Line Inc
Original Assignee
Wright Line Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wright Line Inc filed Critical Wright Line Inc
Publication of DE2412114A1 publication Critical patent/DE2412114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2412114C2 publication Critical patent/DE2412114C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • E05B65/462Locks or fastenings for special use for drawers for two or more drawers
    • E05B65/463Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • E05B15/006Spring-biased ball or roller entering a notch

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sperrvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art. Eine solche Vorrichtung ist aus der US-PS 34 04 929 bekannt.
Bei dieser bekannten Vorrichtung sind die Spenzapfen in durch die Höhen der Schubelemente vorbestimmten Abständen mit der Verriegelungsstange fest verbunden, wodurch die Anzahl und die Höhen der Schubelemente festgelegt sind. Bei derartigen Möbeln, beispielsweise Schubladenschränken. besteht häufig das Bedürfnis, die Schubelemente in bezug auf Anzahl und Höhen nach den Wünschen des Benutzers zu variieren. Bei der bekannten Vorrichtung muß zu diesem Zweck für unterschiedliche Möbel jeweils eine gesonderte Verriegelungsstange mit in jeweils entsprechenden Abständen befestigten Sperrzapfen vorgesehen werden, was entweder für den jeweiligen Fall eine Sonderanfertigung bedingt oder bei Vorfertigung die Lagerhaltung erschwert. Zudem ist ein nachträglicher Umbau der Schubeiemente durch den Benutzer nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Sperrzapfen wahlweise an unterschiedlich hohe Schubelemente, auch nachträglich durch den Benutzer, anpassen zu können.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im
ίο Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Verriegelungsstange jederzeit auf j?de Kombination von S-hubelementen in einem Möbel eingerichtet werden kann, so daß keine Verriegelungsstangen unterschiedlicher Zapfenanordnung vorrätig gehalten zu werden brauchen. Darüber hinaus wird auch dem Benutzer die Möglichkeit geschaffen, Schubeiemente mit voneinander unterschiedlichen Höhen gegeneinander auszuwechseln, da miiicis eines Schraubenschlüssels die Sperrzapfen-Baueinheiten gelöst und so längs der Verriegelungsschiene verschoben und wieder festgelegt werden können, wie es die jeweilige Kombination der Schubelemente erfordert.
Es ist zwar durch die DE-AS 12 41 305 bereits eine ähnliche Zentralverriegelung mit einem Schloßriegel bekannt, bei der Sperrzapfen längs des Schloßriegels einstellbar angeordnet sind. Zwar ist auch hier der der Verriegelungsstange entsprechende Schloßriegel im Querschnitt C-förmig und jeder Sperrzapfen stützt sich an der Ausmündungsseite des Schienenhohlraums an der Schiene ab und weist einen durch den Ausmündungslängsschlitz eingeführten Feststellknebel auf, der über einen Gewindebolzen durch Drehen des Sperrzapfens festspannbar ist. Wird jedoch davon ausgegangen, daß bei der Befestigung dieser nach der DE-AS 12 41 305 bekannten Vorrichtung die Abstützbereiche des Sperrbolzens in Form vor. Kreisebrchnitten so klein sind, daß bei radial auf den Sperrbolzen einwirkenden
■to Kräften die den Schienenlängsschlitz begrenzenden Abkantungen verbogen werden können, so daß der Zapfen schrägsteht, stehen zwar dem Fachmann die allgemein bekannten und gebräuchlichen Unterlegscheiben zur Verfügung, jedoch deckt gegenüber einer Unterlegscheibe die Abstandsplatte, die erfindungsgemäß Anwendung findet, einen größeren Bereich der Schiene ab, ist also wirksamer und bietet zudem den Vorteil, bei Verwendung von Abstandsplatten mit unterschiedlich dicken Ansätzen den Sperrzapfen auch
ίο in radialer Richtung einstellen zu können. Ferner läßt sich bei der Ausbildung nach Anspruch 1 jeder Sperrzapfen auch bei montierter Vorrichtung noch nachjustieren, da mit einem Werkzeug der unrunde Flansch erfaßt und der Sperrzapfen so weit gedreht werden kann, bis die Spannwirkung zwar weitgehend aufgehoben ist, jedoch die Platte den Sperrzapfen an der Schiene noch reibschlüssig hält und nunmehr der Zapfen nach oben und unten verschiebbar ist. worauf auf gleiche Weise das Festspannen vorgenommen
fto werden kann.
Erleichtert wird die jeweilige Einstellung dabei durch ein Einstellelement mit den im Patentanspruch 5 angegebenen Merkmalen, wenn die Schubelemente an Führungsschienen geführt sind, insbesondere bei in der
ό5 Höhe versetzbaren Führungsschienen.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Sperrvorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 4.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispjel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht eines Schubladensehranks mit einer Sperrvorrichtung,
Fig.2 einen Vertikalschnitt des Schranks gemäß
Fig.3 eine auseinandergezogene perspektivische
F i g. 6 eine perspektivische Darstellung einer Sperrzapfen-Baueinheit, und
F i g. 7 eine Ansicht eines Steuerteils mit Kulissenführung.
In Fig.! ist ein Möbel in Gestalt eines Schubladenschranke 2 mit übereinander angeordneten Schubelementen 17 und einer Sperrvorrichtung 20 für diese dargestellt Jedes Schubelement 17 wird von zwei
einen Boden 45 und einander gegenüberliegende Seitenwände 46 auf. Jede Seitenwand 46 ist mit einer inneren Teleskopschiene 50 der Teleskopschienenan-
Jeder Sperrzapfen 110 ist Teil einer Baueinheit 94, difc nach Fig.2 auf der Verriegelungsstange 86 festlegbar ist Für jedes Schubelement 17 ist eine solche Baueinheit 94 vorgesehen. Jede dieser Baueinheiten 94 weist eine Abstandsplatte 96 auf, die gemäß F i g. 5 und 6 einen flachen rechteckigen Hauptabschnitt 98 aufweist, aus dem an den Ecken vier Vorsprünge 104 bogenförmig aus der Platte 96 herausgedrückt sind. Die äußeren Seitenflächen dieser Vorsprünge 104 dienen zum
Teildarstellung eines von Führungsschienen getragenen i< > Führen der Verriegelungsstange 96 im U-Profil 84, Schubelements, entlang deren Abkantungen 92. Der Hauptabschnitt 98
Fig.4 eine perspektivische Darstellung eines mit jeder Abstandsplatte 96 ist ferner gemäß Fig.5 mit einer Führungsschiene zusammenwirkenden Einstellele- einem zentralen runden Ansatz 108 versehen, der von ments zum Einstellen der Lage jedes Sperrzapfens, der den Vorsprüngen 104 abgewandten Seite der Platte
Fig.5 in größerem Maßstab einen Schnitt nach der 15 96 absteht und mittig eine Öffnung aufweist, durch die Linie 5-5 in F i g. 2, ein Bereich des Sperrzapfens 110 hiiidurchgreift
Der Sperrzapfen 110 ist nach Fig.5 mit einem sechseckigen Flansch 112 und einem Gewindeendbereich 114 versehen. Am Ansatz IdS stützt sich der :o Flansch 112 ab. Auf den GewindsLsrsich 114 ist ein Feststellknebel 116 aufgeschraubt Dieser Feststellknebel 116 weist nach Fig.6 zwei parallel zueinander verlaufende Seitenflächen 118 mit einem gegenseitigen Abstand auf, der etwas kleiner als der Abstand zwischen Teleskopschienenanordnungen 18 getragen. Gemäß 25 den Abkantungen an den Flanschen 90 und 92 ist Die Fig.3 weist jedes Schubelement eine Rückwand 44, Seitenflächen 118 des Knebels sind so lang, daß die
Flansche 90 der Verriegelungsstange 86 den Drehbereich des Knebels auf erheblich weniger als 180° begrenzen, so daß beim Festziehen des Sperrzapfens
Ordnung 18 verbunden, zu der noch die Führungsschiene jo 110 eine Drehsicherung gegeben ist. Wenn dieser 52 und 54 gehören. Zu diesem Zweck weist jede Feststellknebel 116 soweit gedreht ist, daß er hinter die Seitenwand46zwei Befestigungszungen48(Fig.3)auf, Abkantungen 92 der Verriegelungsstange 96 greift die in Schlitze 56 der inneren Teleskopschiene 50 kann der Sperrzapfen 110 mit Hilfe eines Schraubeneingreifen. Zwischen den Teleskopschienen 50, 52 und schlüsseis festgezogen werden, der am Flansch 112 54 sind Lagerkugeln 57 angeordnet Jede der äußeren 35 angreift
Teleskopführungsschienen 54 weist Befestigungszungen Zum Erleichtern des Justierens der Höhenlage des
60 auf, die in Schlitze 42 von Stützen 30 und 32 Sperrzapfens UO jeder Baueinheit 94 bei Möbeln, deren eingreifen, welche fest an den Seitenwänden 6 und 8 des Schubelemente 17 an Führungsschienen, beispielsweise Möbels angeordnet sind, wodurch die Anordnung der Teleskopschienenanordnungen 18 geführt sind, ist eine Schubelemente 17 in verschiedenen Höhenlagen mög- -to Lesre in Form eines Einstellelements 120 vorgesehen, lieh wird. welches aus F i g. 4 ersichtlich ist. Dieses Einstellelement
Die Sperrvorrichtung 20 bssteht aus einer an der 120 weist einen im Querschnitt U-förmigeh Bereich 122 Seitenwand 8 des Schubladensehranks 2 angeordneten auf, der dem Umriß der Führungsschiene 54 angepaßt Baugruppe mit einer Verriegelungsstange 86 und einem ist und diese in der Justierstellung umgreift Ferner weist an der Seitenwand 48 jedes Schubelements 17 45 das Einstellelement 120 einen an diesen Bereich 122 angeordneten Steuerteil. Jedes Steuerteil hat nach ansetzenden streifenförmigen Bereich 124 auf, der als F i g. 7 eine oben und unten von Kulissenleisten S4 und Anschlag für den einzustellenden Sperrzapfen 110 dient. 65 begrenzte Kulissenführung 80 für jeweils einen der Die Justierung erfolgt dann in der Weise, daß die Sperrzapfen 110 an der Verriegelungsstange 86. gelockerte Baueinheit 94 mit ihrem Sperrzapfen 110 so
Die obere Kulissenleiste 64 weist zwei sich schneiden- 50 weit in der Führungsschiene 86 abgesenkt wird, bis der de, die Kulissenführung 80 oben begrenzende Führungs- Zapfen 110 gegen die Oberkante des streifenförmigen flächen 68 und 70 sowie eine Stirnfläche 72 auf. Die ~ " " untere Kulissenleiste 66 besitzt zwei in entgegengesetzte Richtungen geneigte Führungsflächen 74 und 76, die
die Kulissenfühmng von unten begrenzen und die über 55
eine waagerechte Fläche 78 miteinander verbunden
sind.
Die im Querschnitt C-förmige Verriegelungsstange
86 ist nagh Figs4 und 5 in einem Ü-Profil 84 in . o o o o___
vertikaler Richtung verschiebbar geführt, das an der 60 weist eine öffnung auf, indie ein Teil der Führüngs°piat" Seitenwand 8 des Schranks 2 zwischen den Schlitzen 30 te hineingreift. Die Führungsplatte 13G ist auf ihrer und 32 befestigt ist. Die Verriegelungsstange 86 weist Vorderseite mit zwei senkrecht zur Stangenachse mithin einen Steg 88 und parallele, gegenüberliegende gegeneinander versetzten Flächen 132 und 134 verse-Flansche 90 auf, die «ich im rechten Winkel zum Steg 88 hen, die über eine Rampenfläche 136 miteinander erstrecken und an ihren Kanten mit im rechten Winkel 35 verbunden sind. Die obere Fläche 132 weist zwei
muldenartige Vertiefungen 138 auf, in die ein halbkugelförmiger Kopf eines Schnäppers 150 einrasten kann, der durch eine Feder 151 in Richtung auf die Ausnehmungen
Bereichs 124 anstößt, also auf ihr aufliegt. Nunmehr erfolgt das Festspannen durch Angriff am Flansch 112 des Sperrzapfens 110.
Im Betrieb ist die Verriegelungsstange 86 zwischen zwei vorbestimmten Stellungen bewegbar, die durch eine Rasteinrichtung festlegbar sind. Gemäß F i g. 5 is; am oberen Ende der Verriegelungsstange 86 eine Feststellplatte 130 befestigt. Die Yerriegelungsstange 86
abgebogenen, zueinander weisenden Abkantungen 92 versehen sind, wodurch ein Verriegelungsstangen-Hohlraum gebildet wird.
138 belastet ist. . Im folgenden wird die Wirkungsweise beschrieben:
Wenn sämtliche Schubelemente 17 eingeschoben sind, befindet sich die Verriegelungsstange 86 in ihrer unteren Stellung, in der der Kopf 150 in der oberen Ausnehmung 138 eingreift. Sämtliche Sperrzapfen 110 befinden sich vor der Ausmündung der Kulissenführung 80 des jeweils zugehörigen Steuerteils, wie in F i g. 7 durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist. Sobald ein Schubelement 17 herausgezogen wird, stößt die Führungsfläche 74 der zugehörigen Kulissenleiste 66 an den zugeordneten Sperrzapfen 110 an und drückt die Verriegelungsstange 86 in ihre obere Stellung, in der sie durch Verrastung des Kopfs 150 in der unteren Vertiefung 138 verbleibt. In dieser Stellung befindet sich jeder der gleichzeitig angehobenen übrigen Sperrzapfen 110 vor der Stirnfläche 72 der oberen Kulissenleiste 64 am zugehörigen Schubelement 17. Infolgedessen sind alle anderen Schubelemente 17 durch den zugehörigen Sperrzapfen 110 gesperrt.
Sollte sich die Verriegelungsstange 86 zufällig aus ihrer Verrastung in der Rasteinrichtung in der oberen Stellung lösen und nach unten rutschen, dann wirkt beim Zurückschieben des herausgezogenen Schubelements 17 die Führungsfläche 76 mit dem Sperrzapfen 110 im Sinne einer Anhebung der Verriegelungsstange 86 zusammen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung in einem Möbel mit übereinander angeordneten Schubelemenien zum Sperren der Schubelemente durch Herausziehen eines Schubelements, die eine vertikal schiebbare, in der Sperrstellung durch eine Federrast feststellbare Verriegelungsstange mit jeweils einem Sperrzapfen im Bereich jedes Schubelements und ein Steuerteil mit Kulissenführung an jedem Schubelement zum Anheben der Verriegelungsstange in ihre Sperrstellung, in der die übrigen Sfierrzapfen sich in Höhe je eines Anschlags an einem Schubelement befinden, über den zugehörigen Sperrzapfen beim Herausziehen eines Schubelements aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sperrzapfen (110) als Teil einer Baueinheit (94) an dem zur im Querschnitt C-förmigen Verriegelungsstange (86) gerichteten Ende einen Gewindeendbereich (114) aufweist, der eine an einem an den Gewindeeridbereich (114) anschließenden unrunden Flansch (112) anliegende Abstandsplatte (96) in einem Ansatz (108) durchgreift, die sich an der Verriegelungsstange (86) abstützt und auf den ein im Verriegelungsstangenhohlraum durch den \usmündungs-Längsschlitz einbringbarer Feststellknebel (116) aufgeschraubt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (112) im Querschnitt sechseckig is
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsplatte (96) Vorsprünge (104) aufweist, die beidseitsdes! x-ngsschlitzes an der Verriegelungsschiene (86) anliegen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (104) bogenförmig aus der Platte (96) herausgedrückt sind.
5. Einstellelement zum Einstellen der Lage jedes Sperrzapfens gegenüber dem zugehörigen Steuerteil der Vorrichtung nach Anspruch 1, bei einem Möbel, dessen Schubelemente an Führungsschiene"! geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Einstellelement (120) aus einem im Querschnitt U-förmigen Bereich (122), der zum Umgreifen einer Führungsschiene (54) bestimmt ist, und aus einem an diesen Bereich (122) ansetzenden streifenförmigen Bereich (124) zur Auflage eines Sperrzapfens (110) besteht.
DE2412114A 1973-09-27 1974-03-13 Vorrichtung in einem Möbel zum Sperren der Schubelemente gegen Herausziehen Expired DE2412114C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US401385A US3866993A (en) 1973-09-27 1973-09-27 Cabinet interlock mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2412114A1 DE2412114A1 (de) 1975-04-03
DE2412114C2 true DE2412114C2 (de) 1984-03-08

Family

ID=23587541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412114A Expired DE2412114C2 (de) 1973-09-27 1974-03-13 Vorrichtung in einem Möbel zum Sperren der Schubelemente gegen Herausziehen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3866993A (de)
JP (1) JPS5733430B2 (de)
BR (1) BR7402016A (de)
CA (1) CA1008912A (de)
CH (1) CH576767A5 (de)
DE (1) DE2412114C2 (de)
FR (1) FR2245843B1 (de)
GB (1) GB1428861A (de)
IT (1) IT1003713B (de)
NL (1) NL176336C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128240A1 (de) * 1980-07-21 1982-06-16 Vickers Ltd., London "aktenschrank mit selbstsperrmechanismus"
DE3444803A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Ojanguren y Marcaide, S.A., Eibar, Guipúzcoa Verbesserte anordnung zum gleichzeitigen selbstblockierenden oeffnen und/oder schliessen von schubfaechern, registraturen u.dgl.
DE202009002056U1 (de) * 2009-04-08 2010-09-09 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verriegelungsanordnung und Möbel

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037895A (en) * 1976-03-23 1977-07-26 Wright Line Inc. Document storage system
US4217008A (en) * 1976-03-29 1980-08-12 Wright Line Inc. Document storage system
US4239309A (en) * 1979-07-31 1980-12-16 Lear Siegler, Inc. Filing cabinet including drawer interlock
US4447098A (en) * 1982-05-11 1984-05-08 Thatchcode Limited T/A Flexiform Preventing toppling of cabinets or other furniture
GB2127091B (en) * 1982-09-21 1986-03-12 Xerox Corp Drawer interlock mechanism
JPS59154571U (ja) * 1983-03-31 1984-10-17 株式会社 伊藤喜工作所 ロツク装置
US4662689A (en) * 1985-05-10 1987-05-05 Haworth, Inc. Lock mechanism for lateral file
US4662776A (en) * 1986-05-16 1987-05-05 Wright Line, Inc. Locking pin subassembly for sliding units of cabinets
US4761045A (en) * 1987-05-22 1988-08-02 Metalworks, Inc. Drawer and cabinet assembly
US5056876A (en) * 1988-11-29 1991-10-15 Steelcase Inc. Drawer lock and interlock mechanism
US4960309A (en) * 1988-11-29 1990-10-02 Steelcase Inc. Drawer lock and interlock mechanism
US5184887A (en) * 1990-10-26 1993-02-09 Herman Miller, Inc. Drawer interlock system
GB9109565D0 (en) * 1991-05-02 1991-06-26 Perstorp Form Ltd A drawer
DE9209667U1 (de) * 1992-07-18 1993-09-16 Huwil Werke Gmbh Verschluß zur zentralen Ver- und Entriegelung von Schubladen
US5372175A (en) * 1993-06-10 1994-12-13 Waterloo Industries, Inc. Tambour door construction
US5567027A (en) * 1993-06-11 1996-10-22 Herman Miller, Inc. Cabinet drawer lock
US5533798A (en) * 1993-10-15 1996-07-09 Steelcase Inc. Lock system for casegoods
US5405195A (en) * 1994-03-01 1995-04-11 General Devices Co., Inc. Automatic release mechanism for telescoping slide assembly
US5720535A (en) * 1996-08-30 1998-02-24 Waterloo Industries, Inc. Cabinet construction and locking system
US6088222A (en) * 1996-11-14 2000-07-11 Dell Usa, L.P. Computer peripheral chassis frame structure having a split lance for location, electrical grounding, and load bearing of chassis carriers
US5691879A (en) * 1996-11-14 1997-11-25 Dell Usa, L.P. Locking apparatus including key actuated movable locking bar for disk drive carriers
US6049451A (en) * 1996-11-14 2000-04-11 Dell Usa, L.P. Mounting rail retaining pin aperture
US5961193A (en) * 1997-11-07 1999-10-05 General Devices Co., Inc. Release-control mechanism for telescoping slide assembly
US6076908A (en) * 1998-09-17 2000-06-20 Platt And Labonia Co. Drawer for storage cabinet
ES2188297B1 (es) * 1999-06-10 2004-05-01 Ojmar, S.A. Sistema de bloqueo para cajones de muebles.
DE20012761U1 (de) * 2000-07-24 2000-11-30 Lista Gmbh Lagereinrichtung, insbesondere Regal oder Schrank mit frontseitigem Verschlußsystem
DE20012760U1 (de) * 2000-07-24 2000-11-23 Lista Gmbh Lagereinrichtung, insbesondere Regal oder Schrank
WO2005112713A2 (en) * 2004-05-13 2005-12-01 Vicki Norris Adaptable horizontal organizer
US20070103039A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 Holcomb Gregory J Tool storage system
US7481503B2 (en) * 2006-01-19 2009-01-27 Steelcase Inc. Storage cabinet assembly
CN101305864A (zh) * 2007-05-18 2008-11-19 明镒兴业股份有限公司 组合式事务柜结构
US7901017B1 (en) * 2007-07-02 2011-03-08 Corry Contract, Inc. Security file cabinet with self-closing, self-locking drawers
CA2847639C (en) 2014-02-06 2020-11-10 Florian Westwinkel Cammed lever-activated locking system
US9788652B2 (en) * 2014-08-08 2017-10-17 Duke Manufacturing Co. Pan support apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241305B (de) * 1963-05-17 1967-05-24 Huwil Werke Gmbh Zentralverschluss fuer Schubladen od. dgl. an Moebeln
US3325234A (en) * 1965-07-19 1967-06-13 Cole Steel Equipment Co Inc Cabinet
US3404929A (en) * 1967-02-20 1968-10-08 Wright Barry Corp Interlocking of selected units of a storage system
JPS4830125U (de) * 1971-08-12 1973-04-13
DE2204218C3 (de) * 1972-01-29 1979-01-18 Mappei-Organisationsmittel Gmbh, 5600 Wuppertal Abschließbarer Verschluß für einen Schrank mit mehreren übereinander angeordneten, in horizontaler Richtung ausziehbaren Schubladen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128240A1 (de) * 1980-07-21 1982-06-16 Vickers Ltd., London "aktenschrank mit selbstsperrmechanismus"
DE3444803A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Ojanguren y Marcaide, S.A., Eibar, Guipúzcoa Verbesserte anordnung zum gleichzeitigen selbstblockierenden oeffnen und/oder schliessen von schubfaechern, registraturen u.dgl.
DE202009002056U1 (de) * 2009-04-08 2010-09-09 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verriegelungsanordnung und Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
IT1003713B (it) 1976-06-10
CA1008912A (en) 1977-04-19
FR2245843B1 (de) 1978-08-11
NL7403525A (nl) 1975-04-02
FR2245843A1 (de) 1975-04-25
JPS5733430B2 (de) 1982-07-16
NL176336C (nl) 1985-04-01
US3866993A (en) 1975-02-18
JPS5059161A (de) 1975-05-22
BR7402016A (pt) 1975-12-02
NL176336B (nl) 1984-11-01
CH576767A5 (de) 1976-06-30
GB1428861A (en) 1976-03-17
DE2412114A1 (de) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412114C2 (de) Vorrichtung in einem Möbel zum Sperren der Schubelemente gegen Herausziehen
DE3916975C2 (de)
EP0164041A2 (de) Bürotisch, insbesondere für Computer-Peripheriegeräte
DE3343066A1 (de) Moebel mit hoehen- und/oder neigungsverstellbarer tischplatte
DE3530694C2 (de)
DE3513384A1 (de) Profilsystem zum bau von montageeinrichtungen, stuetzkonstruktionen und transportbaendern
DE2716926C2 (de) Trägerplatte mit Haken
DE3436358C2 (de)
EP0369319B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
EP0065036B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE102019111950B4 (de) Stapelbare Lagereinheit und Stapel aus Lagereinheiten
DE3141158C2 (de) Führungsvorrichtung für einen ein- und ausfahrbaren Einsatz im Korpus eines Schrankes
DE19737673C5 (de) Schaltschrank mit einer Transportsicherung
EP0092104B1 (de) Gestell mit mittels Seitengleitführungen verstellbaren Kartenrahmen
DE2733831C2 (de) Scharnierarm eines Tür- oder Möbelscharniers mit drei Einstellrichtungen
EP0063805A2 (de) Regal zur Lagerung und Bereitstellung von Gegenständen
EP1692965B1 (de) Ausziehtisch
DE3636944C2 (de) Montageeinrichtung für die Anbringung eines Gestelles von NH-Sicherungstrennern, NH-Sicherungsunterteilen oder dergleichen
EP0040180A1 (de) Montagegestell
DE2812142C2 (de) Auflageelement zur Befestigung von Rahmen in Schränken zur Aufnahme elektromechanischer Geräte
DE3818610C2 (de)
DE4025630C2 (de)
DE10018379A1 (de) Einschub
DE19651157C2 (de) Vorrichtung, die dem Stapeln und Transportieren von Formteilen dient
DE2806573C2 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: E05C 15/04

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee