EP0654561A1 - Weiche für Gleise des schienengebundenen Verkehrs - Google Patents

Weiche für Gleise des schienengebundenen Verkehrs Download PDF

Info

Publication number
EP0654561A1
EP0654561A1 EP94890189A EP94890189A EP0654561A1 EP 0654561 A1 EP0654561 A1 EP 0654561A1 EP 94890189 A EP94890189 A EP 94890189A EP 94890189 A EP94890189 A EP 94890189A EP 0654561 A1 EP0654561 A1 EP 0654561A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
switch
tracks according
shaft
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94890189A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0654561B1 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Fodor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enzesfeld-Caro Metallwerke AG
Enzesfeld Caro Metallwerke AG
Original Assignee
Enzesfeld-Caro Metallwerke AG
Enzesfeld Caro Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enzesfeld-Caro Metallwerke AG, Enzesfeld Caro Metallwerke AG filed Critical Enzesfeld-Caro Metallwerke AG
Priority to SI9430196T priority Critical patent/SI0654561T1/xx
Publication of EP0654561A1 publication Critical patent/EP0654561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0654561B1 publication Critical patent/EP0654561B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/02Nature of the movement
    • E01B2202/027Including a component perpendicular to the plane of the rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/04Nature of the support or bearing
    • E01B2202/044Rolling
    • E01B2202/046Rolling with rolls on fixed part

Definitions

  • the subject of the invention is a switch for rails of rail-bound traffic with stock rails and pivotable switch tongues.
  • the most stressed parts of a track are inside the switch. If the rails of the tracks usually have to be non-displaceably connected to the substructure, that is to say the sleepers, concrete support elements or the like, points have forcibly movable parts and the like. between the switch tongues. These switch tongues must now be brought into the functional position and have the same load capacity as the rails as such.
  • the rails of a track have to deflect under load by a train in order to allow a corresponding driving comfort and also high stability, such deflection in the vertical direction can amount to a few millimeters.
  • a turnout must not be a foreign object within a track, but must have essentially the same static and dynamic properties as the rest of the route, even if trains, as usual, pass turnouts at a lower speed.
  • rollers In order to convert the sliding friction into a rolling friction between the sliding chair and the base of the switch tongues, it is known to provide rollers. These roles were initially arranged in such a way that the switch tongues were also carried by the roles in the functional position. Overloads of the rollers occurred, so that they were no longer functional and thus also hindered the function of the switches. The next step was to arrange the rollers only outside of the area that is acted upon by the switch tongues when they rest on the stock rails. Such a switch is described in AT-B-375 697.
  • the switch tongue For the movement of the switch tongue from its functional position in the system on a stock rail, the switch tongue is raised over rollers to which it rests, so that the movement of the switch tongue takes place in each case by support on the rollers, whereas the switch tongue in contact with the stock rail the conventional sliding chairs.
  • the rollers are in turn mounted in a roller block, which can be mounted on the sleepers via resilient flat steel parts.
  • An exact height and side adjustment of the roller block can only be done by fixing the roller block with screws on the sleepers, the side adjustment is carried out by corresponding lateral displacement and subsequent screwing of the roller block and the height adjustment via intermediate layers between the roller stand and wooden sleepers.
  • the functionality of such a switch is only given if there is an exact positioning of the rollers in both the vertical and horizontal directions.
  • the position of the rollers is predefined, and the position can hardly be corrected horizontally, since this requires additional drill holes in the wooden sleepers, which should be provided next to one another at short intervals, so that the corresponding drill holes merge.
  • a vertical readjustment or positioning of the roller block through intermediate layers between the wooden rail and roller block can on the one hand lead to premature destruction of the wooden sleepers and on the other hand requires an increased effort for the sleepers in operation, so that exact positioning is difficult and thereby an unnecessary dwell time is caused by operating personnel in the danger zone of the sleepers.
  • a switch is known from EP-A1-0 532 860, in which the roller block is adjustable both vertically and horizontally.
  • a holder for the roller block is provided, which has an elongated hole oriented in the vertical direction.
  • a screw bolt is pushed through this slot, which in turn is slidably arranged in a horizontally oriented slot.
  • Such a device has the disadvantage that the exact positioning is only possible with additional wedges or the like, since, for example, when the rollers are loaded, an upward height adjustment is only possible against the force of the switch tongue, which, in order to function Allow roles, each needs to be raised slightly.
  • the position of the roller block is then determined by tightening the screw bolt, i.e. by a frictional connection.
  • a frictional connection is not up to the high forces that occur in rail traffic, so that a constant readjustment must be carried out if the rollers are to perform their function and not additionally provided sliding chairs are to take over the function instead of the rollers, so that the roles become inoperative.
  • the object of the invention is to provide a switch in which the switch tongues can be moved into their functional position and out of it again in a sliding but not rolling manner and in which the rollers are precise and with little effort both in their height and in their lateral position can be permanently positioned, whereby existing switches can be redesigned without much work.
  • the switch according to the invention which is based on a prior art, as given by EP-A1-0 532 860 for rails of rail-bound traffic with stock rails and pivotable switch tongues, the stock rails on support elements, for. B. sleepers, support plates, sleeper gratings, are fixed immovably releasably in the direction of the track plane and at least in the area of the tongue ends support surfaces for the switch tongues are provided when the same on the stock rails, with at least one, in particular cylindrical, roller with shaft arranged in the pivoting area is, whose upper vertex, relative to the track level, is higher than the corresponding contact surface, the roller in the position of the switch tongue resting on the stock rail against the switch tongue below its upper vertex and outside of this position the switch tongue can be carried by rollers, and the roller is resiliently mounted transversely to the plane of the track in the direction transverse to the plane of the track, the roller being arranged to be adjustable both transversely and in the direction of the plane of the track, and its shaft being
  • a roller block or the like preferably made of a weather and corrosion-resistant material, e.g. B. non-ferrous metal, can be connected to the carrier element, so that only the shaft ends have to be changed in height and not a roller block od.
  • a weather and corrosion-resistant material e.g. B. non-ferrous metal
  • At least one receptacle can be held in the direction of the stock rail by means of at least one spacer means that the rollers can be positioned particularly precisely with respect to the switch tongues, since the rollers are pressed against the rail tongue, so that the receptacle only so in relation to the one end position of the rollers have to be moved far against the switch tongues so that the roller lies in an appropriate position on the switch tongue.
  • a position can be, for example, at 30 ° or 60 ° of the roller in the upper quadrant, so that appropriate lifting work for the switch tongues is ensured.
  • the ends of the shafts which are designed as a polygon, in particular a square, in cross-section rest on only one surface on the intermediate piece, there is a particularly favorable transfer of forces between the shaft ends and intermediate pieces, with which a particularly small deformation and thus change in position of the intermediate pieces is specified is.
  • the intermediate pieces have projections and recesses which are in operative connection with one another, in particular in the form of truncated cones, it can be ensured that intermediate pieces do not emerge from their functional position as a result of vibration loads, but rather remain in the functional position.
  • the rollers can also have the required vertical spring travel, which are not only necessary to compensate for freedom of assembly , but also allow the tongue to deflect, especially on solid roadways, such as the loaded stock rail.
  • the tongue rail can rest particularly well on the stock rail via the roller and the resistance during the movement of the tongue rail can be kept even lower.
  • reel seat with receptacles for at least one reel is attached to the (or on) the support element (s) by means of leaf springs, a construction is made which is suitable for absorbing particularly large forces in the vertical direction, at the same time against a torsion of the bracket large forces are applied.
  • reel seat with the receptacles for at least one reel can be held in the direction of the middle of the track via at least one leaf spring, on which a spring element engages, particularly simple adjustment can be carried out during assembly.
  • the groove in the end near the stock rail has a spring which presses the leaf spring towards the center of the track, the leaf spring being adjustable via an exchangeable spacer is, a particularly simple and precise positioning of the roller with respect to the tongue ends in the direction of the stock rail can be carried out.
  • the reel seat has two blind holes for receiving the leaf springs, they can be easily positioned by pushing them into the blind holes, which process is particularly important, particularly in the desired time-intensive process of assembly without disrupting normal train operation.
  • leaf springs are held in the reel seat with a clamp fit, additional mechanical processing of the leaf springs is not necessary, and at the same time large areas for force transmission between the leaf spring and the reel seat can be maintained.
  • the shaft carries the roller via two roller bearings, in particular ball bearings, the roller is supported in a particularly stable manner.
  • a one-time permanent lubrication can be carried out by the producer.
  • the roller bearings are sealed to the outside by means of Simmerrings against the shaft and the roller, which are preferably covered by disks that can be inserted into a groove in the roller, the roller bearings are sealed, which is usually only used for fast-rotating shafts, so that a particularly long life is guaranteed. Due to the additional cover over washers, mechanical damage and contamination of the oil seals, be it in the area opposite the Roll or avoided in the particularly sensitive area to the shaft in a simple manner.
  • FIG. 1 The schematic sectional view in FIG. 1 allows a particularly clear illustration of the functioning of rollers 1 on switches.
  • the stock rails 2 are fixedly connected to the carrier element 3.
  • the carrier element can be formed, for example, by a wooden sleeper, but also by concrete slabs, threshold grate or the like.
  • the switch tongues 4 rest on a support surface 5 above their base 6.
  • the switch tongue 4 is now moved from its position in which it rests on the stock rail 2, the switch tongue is raised by the roller 1, so that, as shown in the right-hand side of the figure, the foot 6 of the switch tongue with the The circumference of the roller 1 cooperates so that the switch tongue is raised and is not moved in a sliding manner on the support surface 5, but at a distance from the same with a slight movement of the switch tongue their functional position is raised.
  • Such lifting is possible when the upper vertex 7 of the roller 1 is higher than the support surface 5.
  • Such a higher position is to be understood normally on the track level 8, which runs horizontally in the plane with straight rails, but inclines towards the inside of the curve when cornering is present and inclined in the longitudinal direction of the tracks on mountain routes to the horizontal.
  • a roller 1 is arranged in a roller holder 9, which in turn is attached to the carrier elements 3 by means of leaf springs 10.
  • a plurality of roll receptacles with rolls can also be provided, a second roll receptacle being partially shown in dash-dot lines.
  • the roller has a shaft 11 which is square at its ends in cross section.
  • the shaft carries the roller 1 via two ball bearings 13.
  • the shaft is also sealed by two oil seals 14, an additional disk 15 being provided on the outside, which engages in a groove 16 in the roller 1.
  • the roller holder 9 is made of weather and corrosion-resistant non-ferrous metal.
  • the springs 10 are made of steel and are fixed in the slot-shaped blind holes 17 via plastic shoes 18.
  • the leaf springs 10 are fixed in position in the blind holes 17 by clamping via the screws 19 with nuts 20.
  • the nuts have a plastic insert, so that rotation is prevented.
  • the roller holder 9 has holders 21 for the shaft ends 12.
  • the receptacle 21 is a groove closed at the bottom, the shaft ends resting on the intermediate pieces 22 at the bottom of the groove.
  • These intermediate pieces are shown in FIGS. 4 and 5, wherein a frustoconical projection 23 can engage in a corresponding recess 24, so that by simply inserting the intermediate pieces 22, which have different thicknesses, a height Position fixation is feasible.
  • the projection 23 should point downward, the receptacle likewise having a corresponding recess, so that the surface of the square of the shaft end 12 can rest thereon.
  • set screws (not shown) can also be provided.
  • the leaf springs which are fixed in the roller seat 9, are fixed on the carrier elements 3 via holding elements 25. These holding elements 25 are connected to the carrier elements 3 by screws 26. If desired, the holding elements can also be welded to the part having the bearing surface 5.
  • the holding elements also have recesses or grooves 27 which run approximately parallel to the stock rails 2. The ends of the leaf springs, which are arranged in these grooves, can be pressed against the middle of the track via springs 28 in the grooves 27 oriented parallel to the stock rails 2, and can be positioned in this position via interchangeable spacers 29. Although only such a fixing of the leaf springs is shown in the right part of FIG.
  • such a bearing can be provided for both leaf springs 10 so that the roller 1 is partially pushed under the switch tongue according to the position according to FIG. 1 (left half of the figure) .
  • the spacers 29 By selecting the spacers 29, a corresponding fixation of the rollers against the force of the spring 28 in contact with the foot of the tongue rail can be achieved.
  • the leaf spring 10 can be additionally fixed in the direction against the spring force of the spring 28.
  • the spacers are secured against falling out of the groove by bending a section of the holding element.
  • the height of the role can be particularly easy by removing the role 1 and inserting intermediate pieces 22 different thicknesses and subsequent reinsertion of the roll.
  • the groove 27 is made in two parts and forms approximately U-shaped receptacles for the ends of a bow-shaped holding part 30 which receives one end of the leaf springs 10.
  • the holding element To remove the leaf spring with the holding element 30, the holding element must be pushed together with the leaf springs against the force of the spring 28 so that the other end of the bracket can be lifted out of the groove 27 and then the bracket in its entirety in the other direction again is pushed and the end of the spring 10 can be removed from the holding element.
  • Such removal causes the roller holder 9 in its entirety despite the assembled, for. B. welded, holding element, for example for a height adjustment of the roller 1, even during normal rail operations, can be removed without much additional mechanical effort.
  • the roller holder is mounted in such a way that when the tongue rail rests against the stock rail, the roller is moved so far against the tongue rail that the roller comes into contact with the tongue rail. A position fixation is then carried out on the carrier elements. An additional displacement of the rollers against the tongue rail can take place by means of the spacers in the groove, wherein a preload should be achieved in such a way that the rollers can no longer be rotated by hand. This creates a preload of the rollers in the upward direction and also in the direction of the stock rail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Ticket-Dispensing Machines (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Weiche für Gleise des schienengebundenen Verkehrs mit Backenschienen (2) und schwenkbaren Weichenzungen (4), wobei im Schwenkbereich zumindest eine, Rolle (1) mit Welle (11) angeordnet ist, deren oberer Scheitel (7), höher liegt als die entsprechende Auflagefläche (5), wobei die Rolle (1) in Stellung Anliegen der Weichenzunge (4) an der Backenschiene (2) an der Weichenzunge (4) unterhalb ihres oberen Scheitels (7) anliegt und außerhalb dieser Stellung die Weichenzunge (4) durch Rollen (1) tragbar ist, und die Rolle (1) quer zur Gleisebene (8) in Richtung quer zur Gleisebene (8) federnd gelagert ist, wobei die Rolle (1) sowohl quer als auch in Richtung der Gleisebene (8) verstellbar angeordnet ist, und ihre Welle (11) in Richtung der Backenschiene (2) ausgerichtet ist, und die Wellenenden (12) der Rolle (1) höhenveränderlich in Aufnahmen (21) angeordnet sind und zumindest eine Aufnahme (21) mittel- bzw. unmittelbar über zumindest ein Distanzstück (29) in Richtung Backenschiene (2) haltbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung hat eine Weiche für Gleise des schienengebundenen Verkehrs mit Backenschienen und schwenkbaren Weichenzungen zum Gegenstand.
  • Die meist beanspruchten Teile eines Gleises liegen innerhalb der Weiche vor. Müssen üblicherweise die Schienen der Gleise mit dem Unterbau, also den Schwellen, Betontragelementen od. dgl. unverschieblich verbunden sein, so weisen Weichen zwangsweise bewegliche Teile, u. zw. die Weichenzungen, auf. Diese Weichenzungen müssen nun in Funktionsstellung gebracht, dieselbe Tragfähigkeit wie die Schienen als solche aufweisen. Die Schienen eines Gleises müssen, um einen entsprechenden Fahrkomfort und auch hohe Standfestigkeit zu erlauben, bei Belastung durch einen Zug einfedern, wobei ein derartiges Einfedern in vertikaler Richtung einige Millimeter betragen kann. Eine Weiche darf innerhalb eines Gleises keinen Fremdkörper darstellen, sondern muß im wesentlichen die gleichen statischen und dynamischen Eigenschaften, wie die übrige Strecke aufweisen, selbst wenn Züge, wie an sich üblich, Weichen mit einer geringeren Geschwindigkeit passieren.
  • Ist die exakte Positionierung von Backenschienen im wesentlichen einfach durchzuführen, da diese mit dem Trägerelement, z. B. Tragplatte, Schwelle od. dgl. fix verbunden werden kann, so besteht bei der beweglichen Weichenzunge das Erfordernis, daß dieselbe in Funktionsstellung sich aufstützen kann. Bei herkömmlichen Weichen sind Gleitstühle vorgesehen, an welchen der Fuß der Weichenzunge bei Bewegung derselben von einer Ruhestellung in Funktionsstellung und zurück gleiten kann. Um ein exaktes Anliegen der Weichenzungen an den Backenschienen zu ermöglichen, werden diese Gleitstühle mit herkömmlichen Schmiermitteln versehen, um die Reibung möglichst gering zu halten. Hiebei tritt jedenfalls ein großer Bedarf an Schmiermittel auf, wobei gleichzeitig eine regelmäßige Wartung durchgeführt werden muß. Weiters tritt die Schwierigkeit auf, daß in Gebieten mit Frost und insbesondere mit Frost/Tau-Wechsel innerhalb eines Tages die Gefahr besteht, daß die Weichenzungen durch Eis festgelegt werden, so daß zu ihrer Infunktionssetzung ein Heizvorgang erforderlich ist.
  • Zur Umsetzung der gleitenden Reibung in eine rollende Reibung zwischen Gleitstuhl und Fuß der Weichenzungen ist es bekannt, Rollen vorzusehen. Diese Rollen waren vorerst derart angeordnet, daß die Weichenzungen auch in Funktionsstellung von den Rollen getragen wurden. Hiebei traten Überbelastungen der Rollen auf, so daß dieselben nicht mehr funktionstüchtig waren und damit auch die Funktion der Weichen behindert haben. Ein nächster Schritt bestand nun darin, die Rollen nur außerhalb jenes Bereiches anzuordnen, welcher durch die Weichenzungen beaufschlagt wird, wenn dieselben an den Backenschienen anliegen. Eine derartige Weiche ist in der AT-B-375 697 beschrieben. Für die Bewegung der Weichenzunge aus ihrer Funktionsstellung in der Anlage an eine Backenschiene wird die Weichenzunge über Rollen, an welchen sie anliegt, angehoben, so daß die Bewegung der Weichenzunge jeweils durch Abstützung auf den Rollen erfolgt, wohingegen die Weichenzunge in Anlage an der Backenschiene auf den herkömmlichen Gleitstühlen aufliegt. Die Rollen sind ihrerseits in einem Rollenbock gelagert, der über federnde Flachstahlteile an den Schwellen gelagert sein kann. Eine exakte höhenmäßige und seitenmäßige Justierung des Rollenbockes kann lediglich durch das Festlegen des Rollenbockes mittels Schrauben an den Schwellen erfolgen, wobei die Seitenjustierung durch entsprechendes seitliches Verschieben und anschließendes Festschrauben des Rollenbockes erfolgt und die höhenmäßige Justierung über Zwischenlagen zwischen Rollenbock und Holzschwellen durchgeführt werden kann. Die Funktionstüchtigkeit einer derartigen Weiche ist jedoch nur dann gegeben, wenn eine exakte Positionierung der Rollen sowohl in Vertikal- als auch Horizontalrichtung gegeben ist. Bei einem montierten Rollenbock ist die Lage der Rollen vorgegeben, wobei eine horizontale Korrigierung der Lage kaum möglich ist, da hiefür zusätzliche Bohrlöcher in den Holzschwellen erforderlich sind, die in kurzem Abstand nebeneinander vorzusehen wären, so daß die entsprechenden Bohrlöcher ineinander übergehen. Eine vertikale Nachstellung bzw. Positionierung des Rollenbockes durch Zwischenlagen zwischen Holzschiene und Rollenbock kann einerseits zu vorzeitigen Zerstörungen der Holzschwelle führen und bedingt anderseits einen erhöhten Aufwand bei den in Betrieb befindlichen Schwellen, so daß eine exakte Positionierung nur schwer möglich ist und dadurch gleichzeitig eine unnötige Verweilzeit von Bedienungspersonal im Gefahrenbereich der Schwellen verursacht wird.
  • Aus der EP-A1-0 532 860 wird eine Weiche bekannt, bei welcher der Rollenbock sowohl vertikal als auch horizontal verstellbar ist. Hiebei ist eine Halterung für den Rollenbock vorgesehen, welche ein in Vertikalrichtung orientiertes Langloch aufweist. Durch dieses Langloch ist ein Schraubbolzen hindurchgeschoben, der seinerseits in einem horizontal orientierten Langloch verschiebbar angeordnet ist. Zur horizontalen und vertikalen Positionierung des Rollenbockes ist es erforderlich, den Schraubbolzen zu lösen, den Rollenbock in die erwünschte Stellung zu bringen und sodann ein Festziehen des Schraubbolzens durchzuführen. Eine derartige Vorrichtung weist jedoch den Nachteil auf, daß die genaue Positionierung nur mit zusätzlichen Keilen od. dgl. möglich ist, da beispielsweise bei Belastung der Rollen eine Höhenverstellung nach oben nur gegen die Kraft der Weichenzunge möglich ist, wobei diese, um eine Funktion der Rollen zu ermöglichen, jeweils geringfügig angehoben werden muß. Die Lagefestlegung des Rollenbockes erfolgt sodann durch Anziehen des Schraubbolzens, also durch eine reibschlüssige Verbindung. Eine derartige Verbindung ist den hohen Kräften, wie sie beim Eisenbahnverkehr auftreten, nicht gewachsen, so daß eine ständige Nachjustierung durchgeführt werden muß, wenn die Rollen ihre Funktion erfüllen sollen und nicht auch noch zusätzlich vorgesehene Gleitstühle die Funktion anstelle der Rollen übernehmen sollen, so daß die Rollen funktionslos werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Weiche zu schaffen, bei welcher die Weichenzungen nicht gleitend, sondern rollend in ihre Funktionsstellung und aus dieser wieder bewegt werden können und bei welchen die Rollen sowohl in ihrer Höhe als auch in ihrer Seitenlage mit geringem Aufwand exakt und dauerhaft positioniert werden können, wobei bestehende Weichen ohne großen Arbeitsaufwand umgestaltet werden können.
  • Die erfindungsgemäße Weiche, welche von einem Stand der Technik ausgeht, wie er durch die EP-A1-0 532 860 gegeben ist für Gleise des schienengebundenen Verkehrs mit Backenschienen und schwenkbaren Weichenzungen, wobei die Backenschienen auf Trägerelementen, z. B. Schwellen, Tragplatten, Schwellenroste, im wesentlichen in Richtung der Gleisebene unverschieblich lösbar befestigt sind und zumindest im Bereich der Zungenenden Auflageflächen für die Weichenzungen bei Anlage derselben an den Backenschienen vorgesehen sind, wobei im Schwenkbereich zumindest eine, insbesondere zylindrische, Rolle mit Welle angeordnet ist, deren oberer Scheitel, bezogen normal auf die Gleisebene, höher liegt als die entsprechende Auflagefläche, wobei die Rolle in Stellung Anliegen der Weichenzunge an der Backenschiene an der Weichenzunge unterhalb ihres oberen Scheitels anliegt und außerhalb dieser Stellung die Weichenzunge durch Rollen tragbar ist, und die Rolle quer zur Gleisebene in Richtung quer zur Gleisebene federnd gelagert ist, wobei die Rolle sowohl quer als auch in Richtung der Gleisebene verstellbar angeordnet ist, und ihre Welle in Richtung der Backenschiene ausgerichtet ist, besteht im wesentlichen darin, daß die Wellenenden der Rolle höhenveränderlich in Aufnahmen angeordnet sind und zumindest eine Aufnahme mittel- bzw. unmittelbar über zumindest ein Distanzstück in Richtung Backenschiene haltbar ist. Durch die Festlegung der Zungenenden auf Auflageflächen bei Anlage derselben an die Backenschienen ist eine exakte Positionierung derselben in Funktionsstellung sichergestellt. Mit einer höhenveränderlichen Anordnung der Wellenenden der Rolle in einer Aufnahme ist sichergestellt, daß beispielsweise ein Rollenbock od. dgl., vorzugsweise aus einem witterungs- und korrosionsbeständigen Werkstoff, z. B. Buntmetall, mit dem Trägerelement verbunden sein kann, so daß lediglich die Wellenenden höhenverändert werden müssen und nicht ein Rollenbock od. dgl. unterlegt werden muß, womit ein entsprechend geringer Aufwand für die Höhenveränderung erforderlich ist, wodurch gleichzeitig eine besonders exakte Positionierung möglich ist. Dadurch, daß zumindest eine Aufnahme über zumindest ein Distanzstück in Richtung Backenschiene haltbar ist, kann eine besonders exakte Positionierung der Rollen bezüglich der Weichenzungen durchgeführt werden, da die Rollen gegen die Schienenzunge gedrückt werden, so daß bezüglich der einen Endlage der Rollen die Aufnahme lediglich so weit gegen die Weichenzungen bewegt werden müssen, daß die Rolle in entsprechender Lage an der Weichenzunge anliegt. Eine derartige Stellung kann beispielsweise bei 30° bzw. 60° der Rolle im oberen Quadranten betragen, so daß eine entsprechende Hebearbeit für die Weichenzungen sichergestellt ist.
  • Ist die Aufnahme für ein Wellenende durch eine quer, insbesondere normal zur Gleisebene orientierte, zur Rolle hin offene und nach unten zumindest teilweise geschlossene Nut gebildet, so kann eine besonders exakte Positionierung der Rolle in horizontaler Richtung bezüglich der Backenschiene erfolgen, wobei gleichzeitig eine einfache vertikale Positionierung durch Festlegung der Wellenenden bzw. des Wellenendes erreichbar ist.
  • Liegen die Enden der Wellen in den jeweiligen Aufnahmen über Zwischenstücke auf, so ist selbst bei starken und stoßartigen Belastungen der Wellen eine unverrückbare Positionierung in vertikaler Richtung gegeben.
  • Liegen die Enden der Wellen, die im Querschnitt als Polygon, insbesondere Vierkant, ausgebildet sind, über nur eine Fläche auf dem Zwischenstück auf, so ist eine besonders günstige Kräfteübertragung zwischen Wellenenden und Zwischenstücke gegeben, womit eine besonders geringe Deformierung und damit Lageveränderung der Zwischenstücke vorgegeben ist.
  • Weisen die Zwischenstücke miteinander in Wirkverbindung stehende Vorsprünge und Ausnehmungen, insbesondere in Form von Kegelstümpfen, auf, so kann sichergestellt werden, daß Zwischenstücke nicht durch Schwingungsbelastungen aus ihrer Funktionsstellung austreten, sondern zwangsweise in der Funktionsstellung verbleiben.
  • Sind die Aufnahmen für zumindest eine, insbesondere zwei, Rolle(n) in einer federnd auf das bzw. die Trägerelement(e) befestigten Rollenaufnahme vorgesehen, so können auch die Rollen die erforderlichen vertikalen Federwege beschreiten, welche nicht nur zum Ausgleich von Montagefreiheiten erforderlich sind, sondern auch insbesondere bei festen Fahrbahnen ein Einfedern der Zunge wie der belasteten Backenschiene ermöglichen.
  • Ist in der Aufnahme eine nach oben und unten verstellbare Stellschraube angeordnet, welche das Wellenende trägt, so kann eine besonders genaue Positionierung vorgenommen werden, wobei sowohl die Positionierung als auch das Anheben der Wellenenden in einem Arbeitsgang erfolgt.
  • Ist die Rollenaufnahme mit zumindest einer Aufnahme für zumindest eine Rolle federnd in Richtung zur Backenschiene gehalten, so kann die Zungenschiene über die Rolle besonders gut an der Backenschiene anliegen und der Widerstand bei der Bewegung der Zungenschiene noch geringer gehalten werden.
  • Ist die Rollenaufnahme mit Aufnahmen für zumindest eine Rolle über Blattfedern am (an den) bzw. auf dem (den) Trägerelement(en) befestigt, so ist eine Konstruktion getroffen, die geeignet ist, besonders große Kräfte in vertikaler Richtung aufzunehmen, wobei gleichzeitig gegen eine Verwindung der Halterung große Kräfte entgegengebracht werden.
  • Ist die Rollenaufnahme mit den Aufnahmen für zumindest eine Rolle über zumindest eine Blattfeder, an welcher ein Federelement angreift, in Richtung Gleismitte haltbar, so kann bei der Montage ein besonders einfaches Justieren erfolgen.
  • Sind die rollenaufnahmefernen Enden der Blattfedern in jeweils einer Nut od. dgl., die in Richtung der Gleisebene orientiert ist, angeordnet, welche Nut im backenschienennahen Ende eine Feder aufweist, welche die Blattfeder in Richtung Gleismitte drückt, wobei die Blattfeder über ein auswechselbares Distanzstück justierbar ist, so ist eine besonders einfache und genaue Positionierung der Rolle bezüglich der Zungenenden in Richtung Backenschiene durchführbar.
  • Weist die Rollenaufnahme zwei Sacklöcher zur Aufnahme der Blattfedern auf, so können dieselben durch Einschieben in die Sacklöcher einfach positioniert werden, welcher Vorgang, insbesondere bei dem erwünscht zeitextensiven Vorgang der Montage ohne Störung des normalen Zugbetriebes von besonderer Bedeutung ist.
  • Greifen die, insbesondere aus Stahl bestehenden, Blattfedern in die vorzugsweise mit Buntmetall aufgebaute Rollenaufnahme über elektrisch isolierende Schuhe, z. B. Gummi, in die Sacklöcher ein, so ist einerseits eine Kontaktkorrosion zwischen Stahl und Buntmetall vermieden, wobei anderseits durch das Material der Schuhe eine schwingungsdämpfende Wirkung erreicht werden kann.
  • Sind die Blattfedern in der Rollenaufnahme mit Klemmsitz gehalten, so ist eine zusätzliche mechanische Bearbeitung der Blattfedern nicht erforderlich, wobei gleichzeitig große Flächen zur Kraftübertragung zwischen Blattfeder und Rollenaufnahme eingehalten werden können.
  • Trägt die Welle über zwei Wälz- insbesondere Kugellager die Rolle, so ist eine besonders stabile Lagerung der Rolle gegeben. Dabei kann eine einmalige Dauerschmierung vom Erzeuger durchgeführt werden.
  • Sind die Wälzlager nach außen über Simmerringe gegenüber der Welle und der Rolle abgedichtet, welche vorzugsweise von in eine Nut in der Rolle einsetzbaren Scheiben abgedeckt sind, so ist eine Abdichtung der Wälzlager gegeben, welche üblicherweise nur bei schnelldrehenden Wellen zum Einsatz kommt, so daß eine besonders hohe Lebensdauer gesichert ist. Durch die zusätzliche Abdeckung über Scheiben ist eine mechanische Verletzung und Verschmutzung der Simmerringe, sei es im Bereich gegenüber der Rolle oder im besonders empfindlichen Bereich gegenüber der Welle auf einfache Weise vermieden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Weiche im Schnitt,
    • Fig. 2 eine zwischen zwei Schwellen angeordnete Rolle,
    • Fig. 3 den Schnitt entlang der Linie III-III von Fig. 2,
    • Fig. 4 und 5 ein Zwischenstück in Draufsicht und in Seitenansicht und
    • Fig. 6 eine Befestigung für Federn.
  • Die schematische Schnittdarstellung in Fig. 1 erlaubt eine besonders deutliche Darlegung der Funktionsweise von Rollen 1 bei Weichen. Die Backenschienen 2 sind feststehend mit dem Trägerelement 3 verbunden. Das Trägerelement kann beispielsweise durch eine Holzschwelle aber auch durch Betonplatten, Schwellenrost od. dgl. gebildet sein. Die Weichenzungen 4 liegen auf einer Auflagefläche 5 über ihren Fuß 6 auf. Wird nun die Weichenzunge 4 aus ihrer Stellung, in welcher sie an der Backenschiene 2 anliegt, bewegt, so wird die Weichenzunge durch die Rolle 1 angehoben, so daß, wie in der rechten Seite der Fig. gezeigt, der Fuß 6 der Weichenzunge mit dem Umfang der Rolle 1 kooperiert, so daß die Weichenzunge angehoben wird und nicht auf der Auflagefläche 5 gleitend bewegt wird, sondern in Abstand von derselben bereits bei einer geringfügigen Bewegung der Weichenzunge aus ihrer Funktionsstellung angehoben wird. Ein derartiges Anheben ist dann möglich, wenn der obere Scheitel 7 der Rolle 1 höher liegt als die Auflagefläche 5. Ein derartiges Höherliegen ist normal auf die Gleisebene 8 zu verstehen, die bei geradverlaufenden Schienen in der Ebene horizontal verläuft, bei Kurven jedoch zum Kurveninneren geneigt ist und bei Bergstrecken zur Horizontalen in Längsrichtung der Gleise geneigt vorliegt.
  • In Fig. 2 ist eine Rolle 1 in einer Rollenaufnahme 9 angeordnet, welche ihrerseits über Blattfedern 10 an den Trägerelementen 3 befestigt ist. Es können auch mehrere Rollenaufnahmen mit Rollen vorgesehen sein, wobei eine zweite Rollenaufnahme strichpunktiert teilweise dargestellt ist. Die Rolle weist, wie besonders deutlich in Fig. 3 ersichtlich, eine Welle 11 auf, die an ihren Enden im Querschnitt quadratisch ausgebildet ist. Die Welle trägt über zwei Kugellager 13 die Rolle 1. Weiters ist die Welle über zwei Simmerringe 14 abgedichtet, wobei nach außen eine zusätzliche Scheibe 15 vorgesehen ist, die in einer Nut 16 in der Rolle 1 einrastet. Die Rollenaufnahme 9 ist aus witterungs- und korrosionsbeständigem Buntmetall aufgebaut. Die Federn 10 bestehen aus Stahl und sind in den schlitzförmigen Sacklöchern 17 über Kunststoffschuhe 18 festgelegt. Eine Lagefixierung der Blattfedern 10 in den Sacklöchern 17 erfolgt durch Klemmung über die Schrauben 19 mit Muttern 20. Die Muttern weisen, wie an sich bekannt, eine Kunststoffeinlage auf, so daß eine Verdrehsicherung gegeben ist. Die Rollenaufnahme 9 weist Aufnahmen 21 für die Wellenenden 12 auf. Die Aufnahme 21 ist eine nach unten geschlossene Nut, wobei die Wellenenden über die Zwischenstücke 22 am Boden der Nut aufliegen. Diese Zwischenstücke sind in den Fig. 4 und 5 dargestellt, wobei ein kegelstumpfförmiger Vorsprung 23 in eine entsprechende Ausnehmung 24 eingreifen kann, so daß durch einfaches Einschieben der Zwischenstücke 22, welche unterschiedliche Dicken aufweisen, eine höhenmäßige Lagefixierung durchführbar ist. Der Vorsprung 23 soll nach unten weisen, wobei die Aufnahme ebenfalls eine entsprechende Ausnehmung aufweist, so daß die Fläche des Vierkantes des Wellenendes 12 auf derselben aufliegen kann. Anstelle derartiger Zwischenstücke können auch Stellschrauben (nicht dargestellt) vorgesehen sein.
  • Die Blattfedern, welche in der Rollenaufnahme 9 festgelegt sind, werden an den Trägerelementen 3 über Halteelemente 25 festgelegt. Diese Halteelemente 25 sind über Schrauben 26 mit den Trägerelementen 3 verbunden. Falls erwünscht, können die Halteelemente auch mit dem die Auflagefläche 5 aufweisenden Teil verschweißt werden. Die Halteelemente weisen weiters Ausnehmungen bzw. Nuten 27 auf, die in etwa parallel zu den Backenschienen 2 verlaufen. Die Enden der Blattfedern, die in diesen Nuten angeordnet sind, können über Federn 28 in den zu den Backenschienen 2 parallel orientierten Nuten 27 gegen die Gleismitte gedrückt werden, und in dieser Stellung über auswechselbare Distanzstücke 29 positioniert werden. Obwohl lediglich im rechten Teil der Fig. 2 eine derartige Festlegung der Blattfedern dargestellt ist, können für beide Blattfedern 10 eine derartige Lagerung vorgesehen sein, so daß die Rolle 1 entsprechend der Lage gemäß Fig. 1 (linke Bildhälfte) teilweise unter die Weichenzunge geschoben wird. Durch die Wahl der Distanzstücke 29 kann eine entsprechende Fixierung der Rollen gegen die Kraft der Feder 28 in Anlage an den Fuß der Zungenschiene erreicht werden. Falls erwünscht, kann, nachdem die Rolle in ihre entsprechende Lage über ein Distanzstück 29 gedrückt ist, eine zusätzliche Fixierung der Blattfeder 10 in Richtung gegen die Federkraft der Feder 28 erfolgen. Die Distanzstücke werden gegen ein Herausfallen aus der Nut durch Verbiegen eines Teilstückes des Halteelementes gesichert. Die höhenmäßige Festlegung der Rolle kann besonders einfach durch Entnahme der Rolle 1 und Einfügen von Zwischenstücken 22 verschiedener Dicke und nachfolgendem Wiedereinsetzen der Rolle erfolgen.
  • Bei dem in Fig. 6 dargestellten Halteelement 25 ist die Nut 27 zweiteilig ausgeführt und bildet in etwa U-förmige Aufnahmen für die Enden eines bügelförmigen Halteteiles 30, welche ein Ende der Blattfedern 10 aufnimmt. Zur Entnahme der Blattfeder mit dem Halteelement 30 muß das Halteelement gemeinsam mit den Blattfedern gegen die Kraft der Feder 28 geschoben worden, so daß das andere Ende des Bügels aus der Nut 27 herausgehoben werden kann und sodann der Bügel in seiner Gesamtheit in die andere Richtung wieder geschoben wird und das Ende der Feder 10 aus dem Halteelement entnommen werden kann. Ein derartiges Entnehmen bewirkt, daß die Rollenaufnahme 9 in ihrer Gesamtheit trotz des montierten, z. B. verschweißten, Halteelementes, beispielsweise für eine Höheneinstellung der Rolle 1, selbst während des normalen Eisenbahnbetriebes, ohne großen zusätzlichen mechanischen Aufwand entnommen werden kann.
  • In der Regel wird die Rollenaufnahme derart montiert, daß bei an der Backenschiene anliegenden Zungenschiene die Rolle so weit gegen die Zungenschiene bewegt wird, daß die Rolle in Anliegen an die Zungenschiene kommt. Sodann wird eine Lagefixierung auf den Trägerelementen durchgeführt. Eine zusätzliche Verschiebung der Rollen gegen die Zungenschiene kann durch die Distanzstücke in der Nut erfolgen, wobei eine Vorspannung derart erreicht werden soll, daß die Rollen nicht mehr von Hand aus drehbar sind. Dadurch entsteht eine Vorspannung der Rollen in Richtung nach oben und auch in Richtung zur Backenschiene.

Claims (16)

  1. Weiche für Gleise des schienengebundenen Verkehrs mit Backenschienen (2) und schwenkbaren Weichenzungen (4), wobei die Backenschienen (2) auf Trägerelementen (3) im wesentlichen in Richtung der Gleisebene (8) unverschieblich lösbar befestigt sind und zumindest im Bereich der Zungenenden Auflageflächen (5) für die Weichenzungen (4) bei Anlage derselben an den Backenschienen (2) vorgesehen sind, wobei im Schwenkbereich zumindest eine, insbesondere zylindrische, Rolle (1) mit Welle (11) angeordnet ist, deren oberer Scheitel (7), bezogen normal auf die Gleisebene (8), höher liegt als die entsprechende Auflagefläche (5), wobei die Rolle (1) in Stellung Anliegen der Weichenzunge (4) an der Backenschiene (2) an der Weichenzunge (4) unterhalb ihres oberen Scheitels (7) anliegt und außerhalb dieser Stellung die Weichenzunge (4) durch Rollen (1) tragbar ist, und die Rolle (1) quer zur Gleisebene (8) in Richtung quer zur Gleisebene (8) federnd gelagert ist, wobei die Rolle (1) sowohl quer als auch in Richtung der Gleisebene (8) verstellbar angeordnet ist, und ihre Welle (11) in Richtung der Backenschiene (2) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenenden (12) der Rolle (1) höhenveränderlich in Aufnahmen (21) angeordnet sind und zumindest eine Aufnahme (21) mittel- bzw. unmittelbar über zumindest ein Distanzstück (29) in Richtung Backenschiene (2) haltbar ist.
  2. Weiche für Gleise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (21) für ein Wellenende (12) durch eine quer, insbesondere normal, zur Gleisebene (8) orientierte zur Rolle (1) hin offene und nach unten zumindest teilweise geschlossene Nut gebildet ist.
  3. Weiche für Gleise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenenden (12) in der jeweiligen Aufnahme (21) über Zwischenstücke (22) aufliegen.
  4. Weiche für Gleise nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenenden (12) im Querschnitt als Polygon, insbesondere Vierkant, ausgebildet sind und über nur eine Fläche auf den Zwischenstücken (22) aufliegen.
  5. Weiche für Gleise nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke (22) miteinander in Wirkverbindung stehen und Vorsprünge (23) und Ausnehmungen (24), insbesondere in Form von Kegelstümpfen, aufweisen.
  6. Weiche für Gleise nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufnahme (21) eine nach oben und unten verstellbare Stellschraube angeordnet ist, welche das Wellenende trägt.
  7. Weiche für Gleise nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (21) für zumindest eine, insbesondere zwei, Rolle(n) in einer federnd auf das bzw. die Trägerelement(e) (3) befestigten Rollenaufnahme (9) vorgesehen sind.
  8. Weiche für Gleise nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenaufnahme (9) mit den Aufnahmen (21) für zumindest eine Rolle (1) federnd in Richtung zur Backenschiene (2) haltbar ist.
  9. Weiche für Gleise nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenaufnahme (9) mit den Aufnahmen (21) für zumindest eine Rolle (1) über Blattfedern (10) am (an den) bzw. auf dem (den) Trägerelement(en) (3) befestigt ist.
  10. Weiche für Gleise nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenaufnahme (9) mit den Aufnahmen (21) für zumindest eine Rolle (1) über zumindest eine Blattfeder (10), an welche ein Federelement (28) angreift, in Richtung Gleismitte haltbar ist.
  11. Weiche für Gleise nach einem der Ansprüche 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die rollenaufnahmefernen Enden der Blattfeder (10) in jeweils einer in Richtung der Gleisebene (8) orientierten Nut (27) angeordnet sind, welche Nut (27) im backenschienennahen Ende eine Feder (28) aufweist, welche die Blattfeder (10) in Richtung Gleismitte drückt, wobei die Blattfeder (10) über ein auswechselbares Distanzstück (29) justierbar ist.
  12. Weiche für Gleise nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenaufnahme (9) zwei Sacklöcher (17) zur Aufnahme der Blattfedern (10) aufweist.
  13. Weiche für Gleise nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (10) in der mit Buntmetall aufgebauten Rollenaufnahme (9) über elektrisch isolierende Schuhe, z. B. aus Kunststoff, Gummi, in die Sacklöcher (17) eingreifen.
  14. Weiche für Gleise nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (10) in der Rollenaufnahme (9) mit Klemmsitz gehalten sind.
  15. Weiche für Gleise nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (11) über zwei Wälzinsbesondere Kugellager (13) die Rolle (1) trägt.
  16. Weiche für Gleise nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzlager (13) nach außen über Simmerringe (14) gegenüber der Welle (11) und der Rolle (1) abgedichtet sind, welche vorzugsweise von in eine Nut (16) in der Rolle (1) einrastbaren Scheiben (15) abgedeckt sind.
EP94890189A 1993-11-19 1994-11-08 Weiche für Gleise des schienengebundenen Verkehrs Expired - Lifetime EP0654561B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9430196T SI0654561T1 (en) 1993-11-19 1994-11-08 Railway switch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9317723U 1993-11-19
DE9317723U DE9317723U1 (de) 1993-11-19 1993-11-19 Weiche für Gleise des schienengebundenen Verkehrs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0654561A1 true EP0654561A1 (de) 1995-05-24
EP0654561B1 EP0654561B1 (de) 1998-09-30

Family

ID=6900906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94890189A Expired - Lifetime EP0654561B1 (de) 1993-11-19 1994-11-08 Weiche für Gleise des schienengebundenen Verkehrs

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5509626A (de)
EP (1) EP0654561B1 (de)
AT (1) ATE171745T1 (de)
CA (1) CA2136259C (de)
DE (2) DE9317723U1 (de)
DK (1) DK0654561T3 (de)
ES (1) ES2123747T3 (de)
FI (1) FI112104B (de)
HU (1) HU737U (de)
NO (1) NO305566B1 (de)
PL (1) PL175602B1 (de)
SI (1) SI0654561T1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050623A2 (de) 1999-05-07 2000-11-08 Enzesfeld-Caro Metallwerke AG Weiche für Gleise des schienengebundenen Verkehrs
FR2899604A1 (fr) * 2006-04-06 2007-10-12 Vossloh Cogifer Sa Coussinet de guidage et de support d'aiguillage d'appareil de voie
RU2575317C2 (ru) * 2010-07-01 2016-02-20 Швихаг Аг Роликовое устройство для острякового рельса стрелочного перевода
WO2018119484A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-05 Buntmetall Amstetten Ges.M.B.H. Vorrichtung zum bewegen einer zungenschiene einer weiche

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9713302D0 (en) * 1997-06-25 1997-08-27 Bicc Plc Railway turnout
IT1298067B1 (it) 1997-12-10 1999-12-20 Impresa Angelo Mazzi Snc Di Ma Dispositivo di scorrimento per scambi ferroviari
BR7900846U (pt) * 1999-05-14 2001-01-16 Vale Do Rio Doce Co Mecanismo com roletes para deslocamentos de lanças
DE10000804A1 (de) * 2000-01-11 2001-07-26 Schreck Mieves Gmbh Weichenverschluß für Weichenzungen
US20070176055A1 (en) 2003-12-30 2007-08-02 Graziadio Mazzi Sliding device for railway switches
DE102010025770A1 (de) 2010-07-01 2012-01-05 Schwihag Ag Rollvorrichtung für eine Zungenschiene einer Weiche
ES2397149B1 (es) * 2011-01-12 2014-04-24 Jez Sistemas Ferroviarios, S.L. Placa para aparatos de vía de altas prestaciones
US8430364B1 (en) * 2011-11-29 2013-04-30 Eco-Production Vresova Spol. S R O Roller assembly for a railway switch
NL2008644C2 (nl) * 2012-04-16 2013-10-17 Voestalpine Wbn Tongrolinrichting alsmede daarvan voorziene wissel.
DE102014207457A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung, Prüfstand und Verfahren zur Prüfung eines Weichenantriebs
AT519432B1 (de) * 2016-11-23 2019-06-15 Amstetten Buntmetall Vorrichtung zur lagerung einer zungenschiene

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH368201A (de) * 1959-02-27 1963-03-31 Peddinghaus Carl Dan Kg Federnde Rollenlagerung für Weichenzungen
EP0532860A1 (de) * 1991-07-25 1993-03-24 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB114278A (en) * 1917-05-29 1918-03-28 Anders Julius Joest Improvements relating to Railway Points or Switches.
US1943998A (en) * 1930-08-13 1934-01-16 Mathews Conveyer Co Conveyer
US1965803A (en) * 1933-07-25 1934-07-10 Welles M Post Railway switch
GB1122143A (en) * 1965-02-22 1968-07-31 Steel Co Of Wales Ltd Improvements in or relating to rollers for conveyors
DE1658366A1 (de) * 1967-10-16 1970-10-22 Wolfen Filmfab Veb Weichenzungenleitvorrichtung
AT375697B (de) * 1982-09-03 1984-08-27 Maurer Gerhard Rollenlagerung fuer weichenzungen
DE4041264A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Peddinghaus Carl Dan Gmbh Vorrichtung zum anheben der zungenschiene einer weiche
PL176589B1 (pl) * 1992-07-22 1999-06-30 Butzbacher Weichenbau Gmbh Urządzenie rolkowe
DE4224158A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Butzbacher Weichenbau Gmbh Rolleneinrichtung
US5390881A (en) * 1992-07-22 1995-02-21 Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh Roller assembly for a switch tongue used with a stock rail

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH368201A (de) * 1959-02-27 1963-03-31 Peddinghaus Carl Dan Kg Federnde Rollenlagerung für Weichenzungen
EP0532860A1 (de) * 1991-07-25 1993-03-24 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050623A2 (de) 1999-05-07 2000-11-08 Enzesfeld-Caro Metallwerke AG Weiche für Gleise des schienengebundenen Verkehrs
AT410809B (de) * 1999-05-07 2003-08-25 Enzesfeld Caro Metallwerke Ag Weiche für gleise des schienengebundenen verkehrs
FR2899604A1 (fr) * 2006-04-06 2007-10-12 Vossloh Cogifer Sa Coussinet de guidage et de support d'aiguillage d'appareil de voie
WO2007116173A1 (fr) * 2006-04-06 2007-10-18 Vossloh Cogifer (Société Anonyme) Coussinet de guidage et de support d'aiguille d'appareil de voie
NO339722B1 (no) * 2006-04-06 2017-01-23 Vossloh Cogifer Sa Skinnestol for å føre og støtte sporveksler ved jernbanespor
RU2575317C2 (ru) * 2010-07-01 2016-02-20 Швихаг Аг Роликовое устройство для острякового рельса стрелочного перевода
WO2018119484A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-05 Buntmetall Amstetten Ges.M.B.H. Vorrichtung zum bewegen einer zungenschiene einer weiche

Also Published As

Publication number Publication date
DE59407003D1 (de) 1998-11-05
FI112104B (fi) 2003-10-31
DK0654561T3 (da) 1999-06-21
PL305883A1 (en) 1995-05-29
US5509626A (en) 1996-04-23
NO944401D0 (no) 1994-11-17
DE9317723U1 (de) 1994-01-20
FI945396A (fi) 1995-05-20
ATE171745T1 (de) 1998-10-15
ES2123747T3 (es) 1999-01-16
HU9400305V0 (en) 1995-04-28
NO305566B1 (no) 1999-06-21
FI945396A0 (fi) 1994-11-16
CA2136259A1 (en) 1995-05-20
SI0654561T1 (en) 1999-02-28
EP0654561B1 (de) 1998-09-30
PL175602B1 (pl) 1999-01-29
NO944401L (no) 1995-05-22
CA2136259C (en) 1999-02-02
HU737U (en) 1996-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0654561B1 (de) Weiche für Gleise des schienengebundenen Verkehrs
DE202006020567U1 (de) System zur Befestigung einer Schiene
WO1997047811A1 (de) Weichenzungen
DE4014248A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln einer weichenzunge mit einer backenschiene
EP0962592A1 (de) Riegelbare Schienenbefestigung
EP0401201B1 (de) Gleitstuhl, Gleitplatte bzw. Rippenplatte für Schienenweichen oder -kreuzungen
EP0904459B1 (de) Vorrichtung zum umstellen von weichenzungen
EP0409961B1 (de) Gleiteinlage für zungenvorrichtungen wie auch für gleitflächen für bewegliche herzstückspitzen, sowie verfahren zum befestigen einer derartigen gleiteinlage an dem gleitbett von zungenvorrichtungen
EP2995718A1 (de) Rollvorrichtung zum umstellen einer weichenzunge
EP0674049B1 (de) Rollvorrichtung
AT410809B9 (de) Weiche für gleise des schienengebundenen verkehrs
DE2922862A1 (de) Herzstueck fuer weichen
EP1984566B1 (de) Vorrichtung zum anheben einer zungenschiene
EP0664359B1 (de) Zungenvorrichtung an einer Rillenschienenweiche
DE10139198A1 (de) Befestigung einer in einen Schienenweg eingebauten Weiche auf einem Oberbau
EP0739436B1 (de) Schienenlager
EP1044086B1 (de) Schneideinrichtung zum langsteilen von materialbahnen mit losbarem messerkopf
DE10116041B4 (de) Vorrichtung zum Umstellen von Weichenzungen
DE3003597C2 (de) Rollverschluß für die Überbrückung von Dehnungsfugen zwischen einem Brückenbauteil und einem Anschlußbauwerk o.dgl.
EP1657361B1 (de) Herzstück für Weichen
AT393850B (de) Ueberbrueckungs-vorrichtung fuer dehnungsfugen in fahrbahnen von bruecken od. dgl.
DE102022113760A1 (de) Einsenkungsmesseinrichtung für Bahnschienen
DE10215280B4 (de) Herzstückhebevorrichtung
DE534823C (de) Schienenstossverbindung mit keilfoermigen Spannkoerpern und in den Schienensteg eingesetzten, unmittelbar am Stoss anspannbaren Passstuecken
EP0786391B1 (de) Gleisbremse, insbesondere Gefälleausgleichsbremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES GB GR IE IT LI NL PT SE

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 941114

17P Request for examination filed

Effective date: 19951108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970530

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES GB GR IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 941114

REF Corresponds to:

Ref document number: 171745

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407003

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL, VON REVY & PARTNER

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2123747

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19981228

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59407003

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEILITZ & SOELLNER, PARTNERSCHAFT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20131125

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20131128

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20130508

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20131119

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20131125

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20131128

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20141108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59407003

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: MAXIMUM VALIDITY LIMIT REACHED

Effective date: 20141108

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20141108

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20141107

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 171745

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141108

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20141107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20141117

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20141108

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MA

Ref document number: 980402881

Country of ref document: GR

Effective date: 20141109

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20141109