EP2204494A1 - Elastische Spannklemme sowie Schienenbefestigung hierfür - Google Patents

Elastische Spannklemme sowie Schienenbefestigung hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP2204494A1
EP2204494A1 EP08172979A EP08172979A EP2204494A1 EP 2204494 A1 EP2204494 A1 EP 2204494A1 EP 08172979 A EP08172979 A EP 08172979A EP 08172979 A EP08172979 A EP 08172979A EP 2204494 A1 EP2204494 A1 EP 2204494A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
clamp
tension clamp
inner legs
loops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08172979A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried BÖSTERLING
Farhad Esfandiyari
Michael Steidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Werke GmbH
Original Assignee
Vossloh Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Werke GmbH filed Critical Vossloh Werke GmbH
Priority to EP08172979A priority Critical patent/EP2204494A1/de
Priority to ES09836101.7T priority patent/ES2553601T3/es
Priority to KR1020117017704A priority patent/KR101855194B1/ko
Priority to AP2011005769A priority patent/AP3385A/xx
Priority to EP09836101.7A priority patent/EP2370634B1/de
Priority to US13/139,750 priority patent/US8430335B2/en
Priority to MYPI2011003030A priority patent/MY154169A/en
Priority to PL09836101T priority patent/PL2370634T3/pl
Priority to BRPI0922546A priority patent/BRPI0922546A2/pt
Priority to GEAP200912319A priority patent/GEP20135949B/en
Priority to DK09836101.7T priority patent/DK2370634T3/en
Priority to EA201170896A priority patent/EA017980B1/ru
Priority to PT98361017T priority patent/PT2370634E/pt
Priority to CN2009801531819A priority patent/CN102272382B/zh
Priority to PCT/EP2009/061331 priority patent/WO2010076047A1/en
Priority to HUE09836101A priority patent/HUE026197T2/en
Priority to UAA201109491A priority patent/UA103357C2/ru
Priority to MX2011006523A priority patent/MX2011006523A/es
Priority to AU2009335235A priority patent/AU2009335235B2/en
Priority to CA2748290A priority patent/CA2748290C/en
Priority to TW098138477A priority patent/TWI428492B/zh
Priority to ARP090104933A priority patent/AR075557A1/es
Publication of EP2204494A1 publication Critical patent/EP2204494A1/de
Priority to IL213357A priority patent/IL213357A/en
Priority to CL2011001518A priority patent/CL2011001518A1/es
Priority to CU20110139A priority patent/CU23984B1/es
Priority to CO11092510A priority patent/CO6410248A2/es
Priority to EC2011011236A priority patent/ECSP11011236A/es
Priority to HRP20151220TT priority patent/HRP20151220T1/hr
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
    • E01B9/30Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • E01B9/44Fastening the rail on the tie-plate
    • E01B9/46Fastening the rail on the tie-plate by clamps
    • E01B9/48Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips
    • E01B9/483Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips the clip being a shaped bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
    • E01B9/30Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips
    • E01B9/303Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips the clip being a shaped bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • E01B9/44Fastening the rail on the tie-plate
    • E01B9/46Fastening the rail on the tie-plate by clamps
    • E01B9/48Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips

Definitions

  • the invention relates to an elastic tension clamp according to the preamble of patent claim 1 and a rail fastening arrangement comprising such a tension clamp.
  • the elastic clamps are pressed by means to be anchored in the threshold screws on the foot of the rail, such as in the DE 32 43 895 A1 is described.
  • the tensioning clamp described therein can already be preassembled in the sleeper plant and rotated 180 ° into the mounting position for final bracing of the rail in the track from its pre-assembly position.
  • the tension clamp comprises an arcuate middle part and two legs adjoining the middle part. The arcuate middle part and the adjoining legs surround in their installed position the shaft of a sleeper screw for attachment to a threshold.
  • the elastic attachment of the rail is carried out on to the inner leg adjoining sections of the tension clamp, which on the foot Press a rail.
  • the rail fastening arrangement comprises a guide plate, which rests on each side of the rail foot on the threshold and whose surface contour is adapted to the elastic tension clamp, so that the forces coming from the rail can be introduced into the threshold.
  • Fig. 6 gives an example from the prior art again. Shown is a threshold 10, the rail channel 14 in addition to a preassembled rail fastening arrangement and one on a Angle guide plate 18 launched tension clamp 30 which is pre-assembled in the unloaded state by means of a sleeper screw 24 at the threshold, wherein the head 26 of the sleeper screw 24 rests on the tension clamp 30.
  • the invention has for its object to provide an elastic clamp and a rail fastening arrangement using such a tension clamp having improved properties in terms of assembly costs.
  • the inventive elastic tension clamp for rail fastening consists of spring steel and comprises a middle loop with two, connected by an arcuate central portion inner legs and loops that connect to the inner leg of the center loop and extend to the free ends of the tension clamp.
  • the loops of the elastic tension clamp are shaped so that they each have a maximum height of at least 20mm and preferably about 24mm above the upper level of the middle loop in the region of the two inner leg in the unloaded state.
  • the upper level of the center loop is defined so that it extends through the upwardly facing surfaces of the inner leg, on which the screw head of a sleeper screw rests. The upper level of the middle loop is thus on the inner legs of the tension clamp as the head of a sleeper screw.
  • the invention is based on the idea to form the two inner limbs of the middle loop subsequent loops of the elastic clamp so that they extend in the unloaded state at least a height H of 20mm above the above-defined upper level of the center loop, which in the preassembled Condition of a height H of about 7 to 8mm more than in the unloaded state corresponds, because in the pre-assembled state, the sleeper screw presses the middle loop by about this amount elastic down.
  • the height of the loops is so far above the support of the screw head of a sleeper screw over the Inner legs, that already in the pre-assembled state, the preassembled head of a sleeper screw is protected, since a possible support of the rail on the preassembled tensioning clamp now no longer takes place in the area of the sleeper screw but in the region of the loops of the tensioning clamp.
  • the outer curvatures of the loops are dimensioned so that they extend slightly beyond the vertical extent of the head of the sleeper screw, bending of the sleeper screw can be avoided.
  • the loops of the tension clamp are designed so that they have no stepped transitions and can serve as a kind of ramp to guide the rail over the ramp in the direction of the rail channel can.
  • the head of a sleeper screw is not exactly defined in terms of its dimensions. In order to ensure functionality during assembly, however, certain minimum dimensions for the head of a sleeper screw must be observed. Thus, it does not make sense to provide the head of the sleeper screw with a height of less than 30mm, followed by the inventive dimensions of the loops follow relative to the inner legs.
  • the maximum height of the loops above the upper level of the center loop in the area of the two inner legs does not exceed about 42 mm. Too large a maximum height would be detrimental because existing rail laying machines which can not sufficiently raise the rail would generally have to slide the rails over the ramps formed by the tension clamps towards the rail channel. Therefore, a maximum height above the upper level of the center loop is advantageous to low the required lifting work while providing the desired protection of a sleeper screw with a commonly used head height of approximately 40mm.
  • the inner legs are substantially parallel to each other. This allows the elastic tensioning clamp to be moved horizontally perpendicular to the rail from its pre-assembly position to the mounting position, as well as to use the tensioning clamp as a replacement for tensioning clamps for final tensioning of the rail in the track from its pre-assembly position to the mounting position by 180 ° must be turned. Finally, the parallel guidance of the inner legs without a constriction of the center loop facilitates automatic pre-assembly.
  • the inner legs on the upper side in the installed position with a flattening in the region of the support of a threshold screw which fixes the tensioning clamp in the installed position.
  • Such flattenings allow the fullest possible contact of the head of a sleeper screw on the inner legs and thereby avoid unwanted deformations of the screw head at positions with too high a local pressure.
  • the tension clamp has a fatigue strength of more than 3 million load changes, preferably more than 5 million load changes, at a tensioning force i. Hold-down force between 10kN and 15kN and preferably around 12.5kN.
  • a tensioning force i. Hold-down force between 10kN and 15kN and preferably around 12.5kN.
  • the high, preferred fatigue strength with normal tensioning of the tension clamp and with an amplitude (vibration amplitude) of at least 2.2kN contribute to the fact that there is in fact an indefinite fatigue strength of the tension clamp as the most stressed component of a rail fastening arrangement.
  • the fatigue strength, i. The vibration amplitude of the tension clamp is at least 2.2mm and thus meets high demands in terms of secure rail fastening.
  • the tensioning clamp is designed such that the rear support arch is designed such that the distance D between the inner leg and the tangential plane running parallel thereto at the loop is D ⁇ 50 mm and preferably D ⁇ 60 mm.
  • the inner legs and the loops in the region of the horizontal extension in the horizontal direction of the inner leg away are not in a horizontal plane. Therefore, the distance between inner leg and the parallel tangent plane extending therefrom is defined because this is the distance relevant to the torsion path.
  • the provision of a high torsional path is advantageous because the torsional path cooperates with the spring stiffness of the material to represent the desired characteristic of the rail fastening.
  • the loops of the tension clamp in plan view describe an arc whose secants S are substantially parallel to the course of the inner leg.
  • the free distance between the arcuate middle part of the middle loop and the free ends of the tensioning clamp is smaller than the diameter of the spring steel in the region of the free ends of the tensioning clamp.
  • the definition of the distance between the free ends and the arcuate middle section of the center loop alone does not preclude the risk of chaining a plurality of tensioning clamps, because snagging of two tensioning clamps can take place at any point since the constriction between the loops and the middle section can also be located at a distance from the free end and also the complex motion sequence must be taken into account when possible hooking of identical clamp.
  • the risk of entanglement is significantly reduced by the above measure. An individual wedging or hooking two clamps is harmless, as long as this does not lead to the formation of long chains that need to be separated from each other with great effort.
  • the rail fastening arrangement according to the invention comprises a tensioning clamp according to the invention and a sleeper screw with a screw head, the like is designed so that it rests on the inner legs of the middle loop. Screw head and clamp are dimensioned so that it does not extend beyond the maximum height of the loops in the preassembled state of the rail mounting with fitting to the inner leg without biasing force screw head. The presence of two loops each side of the center loop thus the head of the sleeper screw is protected in the middle loop and can not be damaged.
  • the tension clamp is supported in the mounting position on the upper side of the rail foot and at the threshold via the angle guide plate lying in a recess in the threshold upper side.
  • This measure serves to be able to initiate transverse forces occurring in the rail area over the largest possible area in the threshold.
  • the sleeper screw is again protected against excessive bending or shearing stresses.
  • tensioning clamp 40 comprises two loops 42 which adjoin a Mitteilteil 44, which is essentially formed of two inner legs 46, which are interconnected via an arcuate central portion 48.
  • the inner legs are, as in particular from Fig. 3 is apparent, substantially parallel to each other.
  • Between the inner legs 46 is located in the pre-assembly as well as in the assembled state in the Fig. 1 to 3 Sleeper screw, not shown, wherein the parallel arrangement of the inner legs 46, a displacement of the tension clamp in the longitudinal direction of Inner leg and can be done relative to the sleeper screw. In this way, the tension clamp can be brought by a sliding movement of a pre-assembly into a mounting position.
  • flattenings 52 can be provided on the inner leg, on which, if appropriate, by means of a washer the head of a sleeper screw (not shown) rests.
  • the sleeper screw is screwed by means of a drive or torque wrench, which engages the head of the sleeper screw in a plastic anchor located in the threshold in a known manner until the desired clamping force is established.
  • the loops 42 close, which in turn consist of a rear support bow 54, outer legs 56 and mutually aligned free ends 50.
  • the outer legs 56 of the loops 42 are curved in both a vertical view as well as a horizontal view, in particular from a comparison of FIGS. 2 and 3 is apparent.
  • Fig. 3 is a top view of the in Fig. 1 shown clamping clamp shown.
  • Out Fig. 1 and 3 It can be seen that the outer leg 56 of the loops 42 is arcuate and shaped so that the loops describe in plan view an arc whose secants are substantially parallel to the course of the inner legs 46.
  • the arcuate course is as uniform as possible in order to transmit the forces and bending moments uniformly to the free ends 50 of the tension clamp.
  • Fig. 2 how out Fig. 2 it can be seen, in the unstressed state of the tension clamp, the maximum height H of the outer leg 56 in comparison to the height of the inner leg by an amount H of 24mm higher.
  • the height difference H moves between 20mm and 30mm and is about 25mm.
  • the height difference is defined so that in the unstressed state of the tension clamp on the symmetrically arranged loops 42 in the region of the highest elevation, a horizontal plane is defined in Fig. 2 is indicated by E 1 .
  • a plane E 2 is defined, which is oriented horizontally in the same way and rests on those positions of the inner legs 46, on which the sleeper screw rests in pre-assembly.
  • the distance between the two planes E 1 and E 2 represents the height difference H, which is at least 20mm.
  • This height difference is chosen so that in the pre-assembly after Fig. 4a greater than the height of the head of a sleeper screw or, when using a washer, the sum of the washer heights and head of a sleeper screw.
  • the height difference ensures that, as based on the Fig. 4b will be explained, the sleeper screw is not damaged when placing the rail during assembly.
  • the inner leg of the tension clamp be stretched down by the sleeper screw and the tension clamp is already deformed elastically.
  • the height H increases by about 8mm.
  • the tension clamp according to the invention is made of spring steel with a substantially circular cross-section.
  • the free ends 50 of the clamp are at a distance from the arcuate central portion 48 of the central portion 44, which is smaller than the diameter of the spring steel, from which the tension clamp is bent in the context of one or more cold forming steps ,
  • This free distance is not apparent from any of the figures shown, since only a view parallel to the planar extension of the free distance between the free ends and the arcuate middle part of the correct size ratios undistorted.
  • This geometry is particularly advantageous when using the tension clamp on problematic sections of road, for example in the region of gradients caused by the slipping of the wheels of rail vehicles high-frequency vibrations that trigger a movement of the rail in the longitudinal direction despite properly fastened tension clamps.
  • the provision of a larger Torsionsabiteses increases the fatigue strength of the rail connection, since not only the torsion of the loop is increased, but also a relative increase in the bending radius in the rail direction.
  • the tension clamp according to the invention has a fatigue strength of more than 3 million load changes, preferably more than 5 million load changes at a clamping force between 10kN and 15kN and preferably at a bracing force of about 12.5kN.
  • a suitable spring steel such as 38 Si 7 as well as by the shape of the clamp the desired high fatigue strength can be ensured at high clamping force.
  • a high fatigue strength in connection with the inventive design of the tension clamp allows a rail fastening assembly with low installation costs.
  • additional installation effort is avoided after pre-assembly, because bending of the sleeper screws is avoided when placing the rail.
  • a reassembly of a rail fastening after reaching its maximum life due to the very high fatigue strength is avoided.
  • the shaping of the tension clamp with a very wide arc D in the horizontal extent avoids unintentional loosening on problematic sections of track, or at least reduces the need for tightening or readjusting the rail fastening arrangement.
  • Fig. 5 illustrates the rigidity of the tension clamp according to the invention on the basis of the force / displacement curve, which was measured at the tenth loading and unloading and thus is no longer influenced by occurring in the first loads with subsidence phenomena. It can be seen that with increasing load, represented by the force applied on the ordinate, just above a load of 13kN, a spring travel increasing proportionally to the load results up to 16.3 mm, as can be seen from the abscissa value associated with an ordinate value of 13kN read. Above this load of about 13kN, the middle loop of the tension clamp comes in contact with the rail foot, which is why the spring travel no longer appreciably increases with further increasing load. Out Fig. 5 It can be seen that the tensioning clamp according to the invention can absorb a very high load of up to 13 kN with a long spring travel.
  • Fig. 4a and 4b show the tension clamp according to the invention as part of a rail fastening. It is Fig. 4b consciously with respect to the shaping of all components to the state of the art Fig. 6 ajar and illustrates the advantage of the tension clamp 40 of the invention. It is shown in Fig. 4a and 4b the section of a threshold 10 with a recess 12, which merges on the one side in the newly executed region of a rail channel 14 and on the opposite side has a contact edge 16. In the recess 12 and in contact with the abutment edge 16, an angled guide plate 18 is used, which is tuned with respect to their shape on the recess 12 and the abutment edge 16 of the threshold 10.
  • the angle guide plate 18 has a groove-shaped recess 20, in which in mounting position the tension clamp 40 with their rear support arches 28 are used.
  • one or more elastic intermediate layers 22 between the angled guide plates of the attachment points can be used as needed.
  • the elastic intermediate layer should act as an insulator on the one hand and on the other hand selectively produce the desired Schienenkopfeinfederung in coordination with the other components.
  • the tension clamp 40 is attached via a sleeper screw 24 to the threshold 10 and braced against it.
  • the sleeper screw has an only indicated shaft, which is provided with an external thread and in an in Fig. 4a and 4b not shown dowels in the threshold 10 is attached.
  • the sleeper screw 24 has a widespread head 26, which is in the in Fig. 4a shown pre-assembly position on the unbiased, ie unloaded elastic tension clamp either rests or is screwed so far into the threshold that it is at least at a small distance to the tension clamp in the unloaded state.
  • the tension clamp 40 As can be seen from the comparison of the height specifications of the tension clamp 40 above the top of the threshold, has in the right in Fig. 4a pre-assembled position, the tension clamp a greater height above the threshold than in the mounting position, the left in Fig. 4a is shown. This is due, on the one hand, to the fact that, in the pre-assembly position, the rear support arches 28 of the tension clamp are not yet received in the channel-shaped depression 20 of the angled guide plate 18 and, secondly, that in the assembly position, the inner legs 46 are pressed elastically downward by the clamping force of the sleeper screw. How out Fig. 4a it can be seen, the head 26 of the sleeper screw is sized or matched to the dimension of the tension clamp that the head 26th does not protrude above the plane defined by the top of the tension clamp.
  • a rail 32 may not be raised sufficiently high above the preassembled rail fastening assembly upon insertion into the rail channel 14, such that the rail will rest on the rail mounting structure.
  • the tension clamp 40 is designed such that the outer limbs 56 of the tension clamp 40 extend so high over the inner legs 46 that the weight of the rail no longer rests on the head 26 of the sleeper screw 24 and therefore the Threshold screw does not bend.
  • the height H is to be provided in such a way that the elastic deformations occurring in the region of the outer leg 46 are also taken into account when the long, heavy rail is placed on top.
  • the outer leg 56 acts due to the arcuate course in the in Fig. 4a and 4b shown vertical sectional view as a ramp that supports the lifting of an overlying rail in the area 60, so that the rail can be introduced into the rail channel 14.

Abstract

Eine elastische Spannklemme aus Federstahl zur Schienenbefestigung umfasst eine Mittelschleife (44) mit zwei durch ein bogenförmiges Mitteilteil (48) verbundenen Innenschenkeln (46) sowie Schlaufen (42), die sich an die Innenschenkel (46) der Mittelschleife (44) anschließen und zu den freien Enden (50) der Spannklemme (40) verlaufen. Die Schlaufen (42) sind so geformt, dass sie im unbelasteten Zustand jeweils eine maximale Höhe (H) von mindestens 20mm über der oberen Ebene (E 2 ) der Mittelschleife (44) im Bereich der zwei Innenschenkel (46) besitzen.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine elastische Spannklemme gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Schienenbefestigungsanordnung umfassend eine derartige Spannklemme.
  • Spannklemmen zur Schienenbefestigung sind seit langem bekannt und haben sich in umfangreichem Einsatz bewährt. Die elastischen Spannklemmen werden mittels in den Schwellen zu verankernden Schrauben auf den Fuß der Schiene gepresst, wie beispielsweise in der DE 32 43 895 A1 beschrieben wird. Die darin beschriebene Spannklemme lässt sich bereits im Schwellenwerk vormontieren und zur endgültigen Verspannung der Schiene im Gleis aus ihrer Vormontagestellung um 180° in die Montagestellung drehen. Die Spannklemme umfasst dabei ein bogenförmiges Mittelteil sowie zwei sich an das Mittelteil anschließende Schenkel. Das bogenförmige Mittelteil und die sich daran anschließenden Schenkel umgeben in ihrer Einbaustellung den Schaft einer Schwellenschraube zur Befestigung auf einer Schwelle. Die elastische Befestigung der Schiene erfolgt über sich an die Innenschenkel anschließende Abschnitte der Spannklemme, die auf den Fuß einer Schiene drücken. Zusätzlich zu der elastischen Spannklemme umfasst die Schienenbefestigungsanordnung eine Führungsplatte, die jeweils auf jeder Seite des Schienenfußes auf der Schwelle aufliegt und deren Oberflächenkontur an die elastische Spannklemme angepasst ist, damit die von der Schiene kommenden Kräfte in die Schwelle eingeleitet werden können.
  • Aufgrund einer zunehmenden Automatisierung im Gleisbau im Rahmen der Vormontage wurde eine weitere Schienenbefestigung entwickelt, die aus ihrer Vormontagestellung in die Montagestellung nicht mehr gedreht werden muss, sondern horizontal senkrecht zur Schiene verschoben werden kann. Eine derartige Spannklemme ist in der DE 33 34 119 C2 beschrieben. Auch diese Spannklemme wirkt mit einer speziell auf die Spannklemme abgestimmten Führungsplatte zusammen, um die auftretenden Kräfte in die Schwelle einzuleiten.
  • Aus der EP 1 246 970 B1 ist eine elastische Spannklemme bekannt geworden, die gestaltet ist, um ein Verketten einer Vielzahl von baugleichen Spannklemmen in einem Vorratsbehälter verhindern soll. Auch diese Maßnahme dient dazu, eine zunehmende Automatisierung des Gleisbaus im Rahmen der Vormontage im Schwellenwerk zu ermöglichen.
  • Bei der Gleismontage an Schwellen mit vormontierten Schienenbefestigungsanordnungen treten allerdings Schwierigkeiten auf. Die schweren Schienen werden häufig nicht ausreichend hoch angehoben, bevor diese in den Schienenkanal zwischen zwei Schienenbefestigungsanordnungen abgesenkt werden.
  • Fig. 6 gibt hierzu ein Beispiel aus dem Stand der Technik wieder. Dargestellt ist eine Schwelle 10, der Schienenkanal 14 neben einer vormontierten Schienenbefestigungsanordnung sowie eine auf einer Winkelführungsplatte 18 aufgelegte Spannklemme 30, die im unbelasteten Zustand mittels einer Schwellenschraube 24 an der Schwelle vormontiert ist, wobei der Kopf 26 der Schwellenschraube 24 auf der Spannklemme 30 aufliegt.
  • Wenn nun im Rahmen der Schienenmontage die Schiene 32 nicht weit genug angehoben wird, kommt es zur Auflage der Schiene 32 auf dem Kopf 26 der Schwellenschraube 24, wie in Fig. 6 dargestellt ist. Wird daraufhin die Schiene weiter in Pfeilrichtung A in Richtung des Schienenkanals 14 bewegt, so werden die Schwellenschrauben 24 durch das hohe Gewicht der Schienen "mitgezogen" und verbiegen diese. Mit anderen Worten kann bei einem hohen Auflagegewicht der Schiene auf dem Kopf der Schwellenschraube die hierdurch erzeugte Reibkraft so groß werden, dass der Kopf der Schwellenschraube nicht mehr unter dem Schienenfuß durchrutschen kann, sondern in Bewegungsrichtung A verbogen wird. Die Folge daraus ist, dass bei der anschließenden Montage der Schienenbefestigungsanordnung die verbogenen Schwellenschrauben herausgedreht und durch neue Schrauben ersetzt werden müssen, was zeit- und kostenintensiv ist, vor allem aber im Rahmen einer automatisierten Schienenmontage erhebliche Probleme bereitet. Vorhandene Schienenverlegemaschinen sind oftmals nicht so ausgelegt, dass die Schiene ausreichend angehoben werden kann, um eine Auflage der Schiene auf der Schwellenschraube sicher verhindern zu können.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elastische Spannklemme sowie eine Schienenbefestigungsanordnung unter Verwendung einer derartigen Spannklemme vorzuschlagen, die verbesserte Eigenschaften in Bezug auf den Montageaufwand aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine elastische Spannklemme zur Schienenbefestigung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Schienenbefestig-ungsanordnung umfassend eine erfindungsgemäße Spannklemme wird durch die Merkmale des Anspruchs 10 beschrieben. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den übrigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße, elastische Spannklemme zur Schienenbefestigung besteht aus Federstahl und umfasst eine Mittelschleife mit zwei, durch ein bogenförmiges Mittelteil verbundenen Innenschenkeln sowie Schlaufen, die sich an die Innenschenkel der Mittelschleife anschließen und zu den freien Enden der Spannklemme verlaufen. Die Schlaufen der elastische Spannklemme sind dabei so geformt, dass sie im unbelasteten Zustand jeweils eine maximale Höhe von mindestens 20mm und bevorzugt etwa 24mm über der oberen Ebene der Mittelschleife im Bereich der zwei Innenschenkel besitzen. Die obere Ebene der Mittelschleife ist dabei so definiert, dass sie durch die nach oben weisenden Flächen der Innenschenkel, auf denen der Schraubenkopf einer Schwellenschraube aufliegt, verläuft. Die obere Ebene der Mittelschleife liegt somit wie der Kopf einer Schwellenschraube auf den Innenschenkeln der Spannklemme auf.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die sich an die zwei Innenschenkel der Mittelschleife anschließenden Schlaufen der elastische Spannklemme so zu formen, dass sie sich im unbelasteten Zustand mindestens eine Höhe H von 20mm über die wie oben definierte obere Ebene der Mittelschleife erstrecken, was im vormontierten Zustand einer Höhe H von etwa 7 bis 8mm mehr als im unbelasteten Zustand entspricht, weil im vormontierten Zustand die Schwellenschraube die Mittelschleife um etwa dieses Maß elastisch nach unten drückt. Damit liegt im vormontierten Zustand die Höhe der Schlaufen so weit über der Auflage des Schraubenkopfes einer Schwellenschraube über den Innenschenkeln, dass bereits im Vormontagezustand der vormontierte Kopf einer Schwellenschraube geschützt wird, da eine mögliche Auflage der Schiene auf der vormontierten Spannklemme nunmehr nicht mehr im Bereich der Schwellenschraube sondern im Bereich der Schlaufen der Spannklemme erfolgt.
  • Indem nun die äußeren Wölbungen der Schlaufen so dimensioniert sind, dass diese sich geringfügig über die vertikale Erstreckung des Kopfs der Schwellenschraube erstrecken, kann ein Verbiegen der Schwellenschraube vermieden werden. Gleichzeitig sind die Schlaufen der Spannklemme so gestaltet, dass diese keine stufenförmigen Übergänge besitzen und als eine Art Rampe dienen können, um die Schiene über die Rampe in Richtung Schienenkanal führen zu können. Der Kopf einer Schwellenschraube ist nicht exakt definiert in Bezug auf seine Abmessungen. Um die Funktionsfähigkeit im Rahmen der Montage aber sicherzustellen, sind gewisse Mindestdimensionen für den Kopf einer Schwellenschraube zu beachten. So ist es nicht sinnvoll, den Kopf der Schwellenschraube mit einer Höhe von weniger als 30mm zu versehen, worauf die erfindungsgemäßen Dimensionen der Schlaufen relativ zu den Innenschenkeln folgen.
  • Nachdem vorhandene Schienenverlegemaschinen oftmals nicht dahingehend ausgelegt sind, dass die Schiene ausreichend angehoben werden kann, ist es bevorzugt, dass sich die maximale Höhe der Schlaufen über der oberen Ebene der Mittelschleife im Bereich der zwei Innenschenkel etwa 42mm nicht überschreitet. Eine zu große maximale Höhe wäre nachteilig, da vorhandene Schienenverlegemaschinen, welche die Schiene nicht ausreichend anheben können, generell die Schienen über die durch die Spannklemmen gebildeten Rampen in Richtung Schienenkanal schieben müssten. Daher ist eine Maximalhöhe über der oberen Ebene der Mittelschleife vorteilhaft, um die erforderliche Hubarbeit gering zu halten, während gleichzeitig der gewünschte Schutz einer Schwellenschraube mit einer häufig verwendeten Höhe des Kopfes von ca. 40mm gewährleistet wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform verlaufen die Innenschenkel im Wesentlichen parallel zueinander. Dies gestattet es, die elastische Spannklemme sowohl horizontal senkrecht zur Schiene aus ihrer Vormontagestellung in die Montagestellung zu verschieben, als auch um die Spannklemme als Ersatz für Spannklemmen verwenden zu können, die zur endgültigen Verspannung der Schiene im Gleis aus ihrer Vormontagestellung in die Montagestellung um 180° gedreht werden müssen. Schließlich wird durch die parallele Führung der Innenschenkel ohne eine Einschnürung der Mittelschleife die automatische Vormontage erleichtert.
  • Es ist bevorzugt, die Innenschenkel auf der in Einbauposition oberen Seite mit einer Abflachung im Bereich der Auflage einer in Einbauposition die Spannklemme fixierenden Schwellenschraube zu versehen. Derartige Abflachungen erlauben eine möglichst vollflächige Anlage des Kopfs einer Schwellenschraube auf den Innenschenkeln und vermeiden dadurch unerwünschte Verformungen des Schraubenkopfes an Positionen mit einer zu hohen lokalen Pressung.
  • Um die nach dem Fixieren der Schwellenschraube auf die Mittelschleife wirkenden Kräfte möglichst gut auf den zu fixierenden Schienenfuß übertragen zu können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Schlaufen über einen hinteren Stützbogen an die Innenschenkel anschließen zu lassen, wobei die Schlaufen so geformt sind, dass diese in Einbauposition sowohl in horizontaler Richtung als auch in vertikaler Richtung einer bogenförmigen Verlauf besitzen. Dieser bogenförmige Verlauf in zwei Richtungen erlaubt eine gute Übertragung der gewünschte Biege- und Torsionsmomente in Richtung auf die auf den Schienenfuß aufliegenden freien Enden der Spannklemme.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform besitzt die Spannklemme eine Dauerfestigkeit von mehr als 3 Millionen Lastwechseln, vorzugsweise mehr als 5 Millionen Lastwechseln, bei einer Verspannkraft d.h. Niederhaltekraft zwischen 10kN und 15kN und bevorzugt bei etwa 12,5kN. Durch diese Maßnahme wird nicht nur der Montageaufwand, sondern auch der Wartungsaufwand der Schienenbefestigungsanordnung minimiert. Die hohe, bevorzugte Dauerfestigkeit bei normaler Verspannung der Spannklemme und bei einer Amplitude (Schwingweite) von mindestens 2,2kN tragen dazu bei, dass de facto eine unbegrenzte Dauerfestigkeit der Spannklemme als das am meisten beanspruchte Bauteil einer Schienenbefestigungsanordnung besteht. Die Dauerfestigkeit, d.h. die Schwingweite der Spannklemme liegt bei mindestens 2,2mm und erfüllt damit hohe Ansprüche in Bezug auf eine sichere Schienenbefestigung.
  • Vorzugsweise ist die Spannklemme so ausgestaltet, dass der hintere Stützbogen so gestaltet ist, dass der Abstand D zwischen dem Innenschenkel und der parallel hierzu verlaufenden Tangentialebene an der Schlaufe D ≥ 50mm und vorzugsweise D ≥ 60mm beträgt. Die Innenschenkel und die Schlaufen im Bereich der in horizontaler Richtung weitesten Erstreckung vom Innenschenkel weg liegen nicht in einer horizontalen Ebene. Daher wird der Abstand zwischen Innenschenkel und der parallele hierzu verlaufenden Tangentialebene definiert, weil dies der für den Torsionsweg relevante Abstand ist. Das Vorsehen eines hohen Torsionsweges ist vorteilhaft, weil der Torsionsweg mit der Federsteifigkeit des Materials zusammenwirkt, um die gewünschte Charakteristik der Schienenbefestigung darzustellen. Allerdings ist neben dem Abstand D und der Federsteifigkeit der Spannklemme auch die Geometrie der Schlaufe selbst mitentscheidend. Besonders bevorzugt ist es daher, dass die Schlaufen der Spannklemme in Draufsicht einen Bogen beschreiben, dessen Sekanten S im Wesentlichen parallel zum Verlauf der Innenschenkel sind.
  • Weiterhin bevorzugt ist es, dass der freie Abstand zwischen dem bogenförmigen Mittelteil der Mittelschleife und den freien Enden der Spannklemme geringer ist als der Durchmesser des Federstahls im Bereich der freien Enden der Spannklemme. Durch diese Maßnahme wird eine einfache Vormontage der Spannklemmen ermöglicht, da einem Verketten der Spannklemmen in einem Vorratsbehälter entgegengewirkt wird. Somit kann im Rahmen der Vormontage eine automatische Entnahme einzelner Spannklemme aus einem Vorratsbehälter durchgeführt werden. Selbst bei einer manuellen Vormontage bietet das Entnehmen einzelner Spannklemmen den Vorteil, dass nicht eventuell gebildete Ketten von Spannklemmen voneinander gelöst werden müssen. Allerdings lässt sich durch die Definition des Abstands zwischen den freien Enden und dem bogenförmigen Mittelteil der Mittelschleife alleine noch nicht die Gefahr eines Verkettens mehrerer Spannklemme ausschließen, weil ein Verhaken zweier Spannklemmen an beliebiger Stelle erfolgen kann, da sich die Engstelle zwischen den Schlaufen und dem Mittelteil auch in einer Entfernung vom freien Ende befinden kann und zudem der komplexe Bewegungsablauf beim möglichen Verhaken von baugleichen Spannklemme berücksichtigt werden muss. Allerdings wird die Gefahr eines Verhakens durch die oben genannte Maßnahme wesentlich verringert. Ein einzeln auftretendes Verkeilen oder Verhaken zweier Spannklemmen ist unschädlich, solange dies nicht zur Ausbildung langer Ketten führt, die mit hohem Arbeitsaufwand voneinander getrennt werden müssen.
  • Die erfindungsgemäße Schienenbefestigungsanordnung umfasst eine erfindungsgemäße Spannklemme sowie eine Schwellenschraube mit einem Schraubenkopf, der so gestaltet ist, dass er auf den Innenschenkeln der Mittelschleife aufliegt. Schraubenkopf und Spannklemme sind dabei so dimensioniert, dass sich im vormontierten Zustand der Schienenbefestigung mit an den Innenschenkel ohne Vorspannkraft anliegendem Schraubenkopf dieser nicht über die maximale Höhe der Schlaufen erstreckt. Durch das Vorhandensein von zwei Schlaufen jeweils seitlich der Mittelschleife wird somit der Kopf der Schwellenschraube im Bereich der Mittelschleife geschützt und kann nicht beschädigt werden.
  • Vorzugsweise stützt sich die Spannklemme in Montageposition auf der Oberseite des Schienenfußes und an der Schwelle über die in einer Ausnehmung in der Schwellenoberseite liegende Winkelführungsplatte ab. Diese Maßnahme dient dazu, im Schienenbereich auftretende Querkräfte über eine möglichst große Fläche in die Schwelle einleiten zu können. Gleichzeitig aber wird wieder die Schwellenschraube vor übermäßigen Biege- oder Scherbeanspruchungen geschützt.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Weitere Vorteile und Merkmale der erfindungsgemäßen elastische Spannklemme sowie einer vorteilhaft im Zusammenhang mit der Spannklemme zu verwendenden Schienenbefestigungsanordnung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform deutlich, die in den nachfolgenden Figuren dargestellt ist. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine dreidimensionale Ansicht einer erfindungsgemäßen Spannklemme;
    Fig. 2
    eine dazugehörige Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Spannklemme;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Spannklemme;
    Fig. 4a
    eine exemplarische Schienenbefestigung unter Verwendung der erfindungsgemäßen Spannklemme in Vormontageposition und in Montageposition;
    Fig. 4b
    eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Schienenbefestigungsanordnung in Montagestellung während des Einlegens einer Schiene;
    Fig. 5
    ein Kraft-Federwegdiagramm der erfindungsgemäßen Spannklemme; und
    Fig. 6
    eine herkömmliche Schienenbefestigungsanordnung entsprechend der Darstellung in Fig. 4 beim Einlegen einer Schiene.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In den nachfolgenden Figuren werden zur einfacheren Bezugnahme jeweils gleiche oder ähnliche Bauelemente und Abschnitte der Spannklemme mit denselben Referenzziffern bezeichnet.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Spannklemme 40 umfasst zwei Schlaufen 42, die sich an einem Mitteilteil 44 anschließen, der im Wesentlichen aus zwei Innenschenkeln 46 gebildet ist, die über ein bogenförmiges Mittelteil 48 miteinander verbunden sind. Die Innenschenkel verlaufen, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, im Wesentlichen parallel zueinander. Zwischen den Innenschenkeln 46 befindet sich sowohl im Vormontagezustand wie auch im Montagezustand eine in den Fig. 1 bis 3 nicht dargestellte Schwellenschraube, wobei durch die parallele Anordnung der Innenschenkel 46 eine Verschiebung der Spannklemme in Längsrichtung der Innenschenkel und relativ zu der Schwellenschraube erfolgen kann. Auf diese Weise kann die Spannklemme durch eine Verschiebebewegung von einer Vormontageposition in eine Montageposition gebracht werden. Hierzu ist eine Verschiebung notwendig, weil in der Vormontageposition sich die Spannklemme nicht in den Bereich des Schienenkanals erstrecken darf, in der Montageposition hingegen die freien Enden 50 der Spannklemme auf dem Schienenfuß aufliegen. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass die Innenschenkel 46 im Übergangsbereich zu den Schlaufen 42, d.h. in Montageposition auf der dem Schienenfuß abgewandten Seite eine Biegung 57 aufeinander zu besitzen, durch welche in Vormontageposition ein Herausfallen der Spannklemme vermieden wird, weil die Schwellenschraube nicht aus dem Bereich zwischen den Innenschenkeln 46 in Richtung auf die Biegung 57 herausrutschen kann.
  • Weiterhin können auf den Innenschenkel Abflachungen 52 vorgesehen sein, auf denen gegebenenfalls unter Vermittlung einer Beilagscheibe der Kopf einer Schwellenschraube (nicht dargestellt) aufliegt. Bei der Montage wird die Schwellenschraube mittels eines Antriebes oder Drehmomentschlüssels, der am Kopf der Schwellenschraube angreift, in einen in der Schwelle befindlichen Kunststoffdübel in bekannter Weise eingeschraubt, bis die gewünschte Spannkraft hergestellt ist.
  • Auf der relativ zum bogenförmigen Mittelteil 48 entgegengesetzten Seite der Innenschenkel 46 schließen sich die Schlaufen 42 an, die wiederum aus einem hinteren Stützbogen 54, Außenschenkeln 56 sowie miteinander fluchtenden freien Enden 50 bestehen.
  • Die Außenschenkel 56 der Schlaufen 42 sind sowohl in einer vertikalen Ansicht wie auch einer horizontalen Ansicht bogenförmig gestaltet, wie insbesondere aus einem Vergleich der Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. In Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Spannklemme dargestellt. Aus Fig. 1 und 3 ist ersichtlich, dass der Außenschenkel 56 der Schlaufen 42 bogenförmig ausgestaltet und so geformt ist, dass die Schlaufen in Draufsicht einen Bogen beschreiben, dessen Sekanten im Wesentlichen parallel zum Verlauf der Innenschenkel 46 sind. Der bogenförmige Verlauf ist möglichst gleichmäßig, um die Kräfte- und Biegemomente gleichmäßig zu den freien Enden 50 der Spannklemme zu übertragen.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist im unverspannten Zustand der Spannklemme die maximale Höhe H der Außenschenkel 56 im Vergleich zu der Höhe der Innenschenkel um einen Betrag H von 24mm höher. Bevorzugt bewegt sich die Höhendifferenz H zwischen 20mm und 30mm und beträgt etwa 25mm. Die Höhendifferenz wird dabei so definiert, dass im unverspannten Zustand der Spannklemme auf den symmetrisch zueinander angeordneten Schlaufen 42 im Bereich der höchsten Erhebung eine horizontale Ebene definiert wird, die in Fig. 2 mit E1 angedeutet ist. Weiterhin wird eine Ebene E2 definiert, die in gleicher Weise horizontal ausgerichtet ist und auf denjenigen Positionen der Innenschenkel 46 aufliegt, auf denen in Vormontageposition die Schwellenschraube aufliegt. Der Abstand zwischen den beiden Ebenen E1 und E2 stellt die Höhendifferenz H dar, die mindestens 20mm beträgt. Diese Höhendifferenz ist so gewählt, dass sie im Vormontagezustand nach Fig. 4a größer ist als die Höhe des Kopfes einer Schwellenschraube oder, bei Verwendung einer Beilagscheibe, der Summe der Höhen aus Beilagscheibe und Kopf einer Schwellenschraube. Durch die Vorgabe der Höhendifferenz wird sichergestellt, dass, wie anhand der Fig. 4b erläutert werden wird, die Schwellenschraube bei einem Auflegen der Schiene im Rahmen der Montage nicht beschädigt wird. Dabei ist aber zu berücksichtigen, dass im Vormontagezustand die Innenschenkel der Spannklemme durch die Schwellenschraube nach unten gespannt werden und die Spannklemme bereits elastisch verformt ist. Im Vormontagezustand erhöht sich die Höhe H um etwa 8mm.
  • Die erfindungsgemäße Spannklemme wird aus Federstahl mit im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt hergestellt.
  • Um ein Verhaken zweier baugleicher Spannklemmen zu erschweren, befinden sich die freien Enden 50 der Spannklemme in einem Abstand zu dem bogenförmigen Mittelteil 48 des Mittelteils 44, der geringer ist als der Durchmesser des Federstahls, aus dem die Spannklemme im Rahmen eines oder mehrerer Kaltverformungsschritte gebogen wird. Dieser freie Abstand ist aus keiner der dargestellten Figuren ersichtlich, da nur eine Ansicht parallel zur flächigen Erstreckung des freien Abstands zwischen den freien Enden und dem bogenförmigen Mittelteil die korrekten Größenverhältnisse unverzerrt wiedergibt.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, beträgt der maximale horizontale Abstand D zwischen der Längsachse des Innenschenkels und der durch an der Mittelachse des Außenschenkels anliegenden und zum Innenschenkel parallelen Tangentialebene E3 D ≥ 50mm und vorzugsweise D ≥ 60mm, wodurch ein hoher Torsionsweg gewährleistet werden kann. Diese Geometrie ist insbesondere beim Einsatz der Spannklemme an problematischen Streckenabschnitten von Vorteil, da z.B. im Bereich von Steigungen durch das Durchrutschen der Räder von Schienenfahrzeugen hochfrequente Schwingungen entstehen, die eine Bewegung der Schiene in Längsrichtung trotz ordnungsgemäß befestigter Spannklemmen auslösen. Das Vorsehen eines größeren Torsionsabschnittes erhöht die Dauerfestigkeit der Schienenverbindung, da nicht nur der Torsionsanteil der Schlaufe erhöht ist, sondern auch eine relative Vergrößerung des Biegeradius in Schienenrichtung erfolgt. Die erfindungsgemäße Spannklemme besitzt eine Dauerfestigkeit von mehr als 3 Millionen Lastwechseln, vorzugsweise mehr als 5 Millionen Lastwechseln bei einer Verspannkraft zwischen 10kN und 15kN und vorzugsweise bei einer Verspannkraft von etwa 12,5kN. Somit kann sowohl durch die Wahl eines geeigneten Federstahls, z.B. 38 Si 7 wie auch durch die Formgebung der Spannklemme die gewünschte hohe Dauerfestigkeit bei hoher Verspannkraft sichergestellt werden.
  • Eine hohe Dauerfestigkeit in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Formgebung der Spannklemme ermöglicht eine Schienenbefestigungsanordnung mit geringem Montageaufwand. Zunächst wird nach der Vormontage zusätzlicher Montageaufwand vermieden, weil ein Verbiegen der Schwellenschrauben beim Aufsetzen der Schiene vermieden wird. Weiterhin wird eine erneute Montage einer Schienenbefestigung nach Erreichen ihrer maximalen Lebensdauer aufgrund der sehr hohen Dauerfestigkeit vermieden. Schließlich wird durch die Formgebung der Spannklemme mit einem sehr breiten Bogen D in horizontaler Erstreckung ein unbeabsichtigtes Lösen an problematischen Streckenabschnitten vermieden oder zumindest die Notwendigkeit eines Nachziehens bzw. Nachjustierens der Schienbefestigungsanordnung verringert. Schließlich wird durch die Formgebung der Spannklemme mit einem freien Abstand zwischen dem bogenförmigen Mittelteil der Mittelschleife und den freien Enden der Spannklemme, der geringer ist als der Durchmesser des Federstahls im Bereich der freien Enden der Spannklemme, eine weitere Vereinfachung der Montage erzielt, da ein unerwünschtes Verhaken und Verketten baugleicher Spannklemmen in einer losen geschütteten Aufbewahrung zumindest deutlich verringert wird. All diese Maßnahmen wirken somit in synergetischer Weise zusammen, um den gesamten Montageaufwand der Schienenbefestigungsanordnung unter Verwendung der erfindungsgemäßen Spannklemme zu verringern.
  • Fig. 5 verdeutlich die Steifigkeit der erfindungsgemäßen Spannklemme anhand des Kraft/Weg-Verlaufs, der bei der zehnten Be- und Entlastung gemessen wurde und somit nicht mehr durch bei den ersten Belastungen mit auftretende Setzungserscheinungen beeinflusst ist. Es ist ersichtlich, dass sich bei zunehmender Belastung, dargestellt durch die auf der Ordinate aufgetragene Kraft, bis knapp über eine Belastung von 13kN ein proportional zur Belastung zunehmender Federweg bis zu 16,3mm ergibt, wie sich aus dem zu einem Ordinatenwert von 13kN zugehörigen Abszissenwert ablesen lässt. Oberhalb dieser Belastung von etwa 13kN kommt die Mittelschleife der Spannklemme in Auflage auf den Schienenfuß, weshalb der Federweg bei weiter ansteigender Belastung nicht mehr nennenswert zunimmt. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, dass die erfindungsgemäße Spannklemme eine sehr hohe Belastung von bis zu 13kN bei einem langen Federweg aufnehmen kann.
  • Fig. 4a und 4b zeigen die erfindungsgemäße Spannklemme als Teil einer Schienenbefestigung. Dabei ist Fig. 4b bewusst in Bezug auf die Formgebung sämtlicher Komponenten an den Stand der Technik nach Fig. 6 angelehnt und verdeutlicht den Vorteil der erfindungsgemäßen Spannklemme 40. Dargestellt ist in Fig. 4a und 4b der Ausschnitt einer Schwelle 10 mit einer Vertiefung 12, die auf der einen Seite in den eben ausgeführten Bereich eines Schienenkanals 14 übergeht und auf der entgegengesetzten Seite eine Anlageflanke 16 aufweist. In die Vertiefung 12 und in Kontakt zur Anlageflanke 16 wird eine Winkelführungsplatte 18 eingesetzt, welche in Bezug auf ihre Form auf die Vertiefung 12 und die Anlageflanke 16 der Schwelle 10 abgestimmt ist. Darüber hinaus besitzt die Winkelführungsplatte 18 eine rinnenförmige Vertiefung 20, in welche in Montageposition die Spannklemme 40 mit ihren hinteren Stützbögen 28 eingesetzt werden. Im Bereich des Schienenkanals kann je nach Bedarf eine oder mehrere elastische Zwischenlagen 22 zwischen den Winkelführungsplatten der Befestigungsstellen eingesetzt werden. Die elastische Zwischenlage soll zum einen als Isolator wirken und zum anderen gezielt in Abstimmung mit den übrigen Komponenten die gewünschte Schienenkopfeinfederung herstellen.
  • Die Spannklemme 40 wird über eine Schwellenschraube 24 an der Schwelle 10 befestigt und gegen diese verspannt. Die Schwellenschraube weist hierzu einen nur angedeuteten Schaft auf, der mit einem Außengewinde versehen ist und in einem in Fig. 4a und 4b nicht dargestellten Dübel in der Schwelle 10 befestigt wird. Darüber hinaus besitzt die Schwellenschraube 24 einen verbreiteten Kopf 26, der in der in Fig. 4a dargestellten Vormontagestellung an der nicht vorgespannten, d.h. unbelasteten elastischen Spannklemme entweder anliegt oder aber soweit in die Schwelle eingeschraubt wird, dass er sich zumindest in geringem Abstand zu der Spannklemme in unbelastetem Zustand befindet.
  • Wie sich aus dem Vergleich der Höhenangaben der Spannklemme 40 über der Oberseite der Schwelle zeigt, besitzt in der rechts in Fig. 4a dargestellten Vormontagestellung die Spannklemme eine größere Höhe über der Schwelle als in der Montagestellung, die links in Fig. 4a dargestellt ist. Dies rührt zum einen daher, dass in der Vormontagestellung die hinteren Stützbögen 28 der Spannklemme noch nicht in der rinnenförmigen Vertiefung 20 der Winkelführungsplatte 18 aufgenommen sind und zum anderen, dass in der Montagestellung die Innenschenkel 46 durch die Spannkraft der Schwellenschraube elastisch nach unten gedrückt werden. Wie aus Fig. 4a ersichtlich ist, ist der Kopf 26 der Schwellenschraube so bemessen bzw. auf die Dimension der Spannklemme abgestimmt, dass der Kopf 26 nicht über die durch den oberen Abschluss der Spannklemme definierte Ebene nach oben herausragt.
  • Wie exemplarisch in Fig. 4b gezeigt ist, kann eine Schiene 32 beim Einsetzen in den Schienenkanal 14 nicht ausreichend hoch über die vormontierte Schienenbefestigungsanordnung gehoben werden, so dass es zu einem Aufliegen der Schiene auf der Schienenbefestigungsanordnung kommt. Im Unterschied zu dem in Fig. 6 dargestellten Stand der Technik ist bei der erfindungsgemäßen Schienenbefestigungsanordnung allerdings die Spannklemme 40 so ausgestaltet, dass sich die Außenschenkel 56 der Spannklemme 40 so hoch über die Innenschenkel 46 erstrecken, dass das Gewicht der Schiene nicht mehr auf dem Kopf 26 der Schwellenschraube 24 ruht und daher die Schwellenschraube nicht verbiegt. Dabei ist die Höhe H so vorzusehen, dass auch bei dem Auflegen der langen, schweren Schiene die hierbei im Bereich des Außenschenkels 46 auftretenden elastischen Verformungen mitberücksichtigt werden.
  • Gleichzeitig wirkt der Außenschenkel 56 aufgrund des bogenförmigen Verlaufs in der in Fig. 4a und 4b dargestellten vertikalen Schnittansicht wie eine Rampe, die im Bereich 60 das Anheben einer aufliegenden Schiene unterstützt, so dass die Schiene in den Schienenkanal 14 eingebracht werden kann.

Claims (11)

  1. Elastische Spannklemmen aus Federstahl zur Schienenbefestigung, umfassend:
    - eine Mittelschleife (44) mit zwei durch ein bogenförmiges Mitteilteil (48) verbundenen Innenschenkeln (46); und
    - Schlaufen (42), die sich an die Innenschenkel (46) der Mittelschleife (44) anschließen und zu den freien Enden (50) der Spannklemme (40) verlaufen;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schlaufen (42) so geformt sind, dass sie im unbelasteten Zustand jeweils eine maximale Höhe (H) von mindestens 20mm und bevorzugt etwa 24mm über der oberen Ebene (E2) der Mittelschleife (44) im Bereich der zwei Innenschenkel (46) besitzen.
  2. Elastische Spannklemme nach Anspruchs 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die maximale Höhe (H) nicht mehr als 42mm beträgt.
  3. Elastische Spannklemmen nach Anspruchs 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Innenschenkel (46) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  4. Elastische Spannklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Innenschenkel (46) auf der in Einbauposition oberen Seite eine Abflachung (52) im Bereich der Auflage einer in Einbauposition die Spannklemme (40) fixierenden Schwellenschraube (24) besitzen.
  5. Elastische Spannklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Schlaufen (42) über einen hinteren Stützbogen (54) an die Innenschenkel (46) anschließen und so geformt sind, dass die Schlaufen (42) in Einbauposition sowohl in horizontaler Richtung als auch in vertikaler Richtung einen bogenförmigen Verlauf besitzen.
  6. Elastische Spannklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spannklemme eine Dauerfestigkeit von mehr als 3 Millionen Lastwechseln, vorzugsweise mehr als 5 Millionen Lastwechseln, bei einer Verspannkraft zwischen 10kN und 15kN und vorzugsweise von etwa 12,5kN besitzt.
  7. Elastische Spannklemme nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der hintere Stützbogen (54) so gestaltet ist, dass der Abstand D zwischen dem Innenschenkel (46) und der parallelen Tangentialebene am Außenschenkel (56) D ≥ 50mm und vorzugsweise D ≥ 60mm beträgt.
  8. Elastische Spannklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schlaufen (42) in Draufsicht einen Bogen beschreiben, dessen Sekanten (S) im Wesentlichen parallel zum Verlauf der Innenschenkel (46) sind.
  9. Elastische Spannklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der freie Abstand zwischen dem bogenförmigen Mittelteil (48) der Mittelschleife (44) und den freien Enden (50) der Spannklemme (40) geringer ist als der Durchmesser des Federstahls im Bereich der freien Enden (50) der Spannklemme (40).
  10. Schienenbefestigungsanordnung, umfassend:
    - eine Spannklemme (40) nach einem vorhergehenden Ansprüche; sowie
    - eine Schwellenschraube (24) mit einem Schraubenkopf (26), der so gestaltet ist, dass er auf den Innenschenkeln (46) der Mittelschleife (44) aufliegt; und
    - Schraubenkopf (26) und Spannklemme (40) so dimensioniert sind, dass im vormontierten Zustand der Schienenbefestigung mit auf den Innenschenkeln (46) ohne Vorspannkraft aufliegendem Schraubenkopf (26) sich der Schraubenkopf (26) nicht über die maximale Höhe der Spannklemme erstreckt.
  11. Schienenbefestigungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Spannklemme (40) in Montageposition auf der Oberseite des Schienenfußes der Schiene (32) und an der Schwelle (10) in einer Auskehlung (12) in der Schwellenoberseite abstützt.
EP08172979A 2008-12-29 2008-12-29 Elastische Spannklemme sowie Schienenbefestigung hierfür Withdrawn EP2204494A1 (de)

Priority Applications (28)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08172979A EP2204494A1 (de) 2008-12-29 2008-12-29 Elastische Spannklemme sowie Schienenbefestigung hierfür
CN2009801531819A CN102272382B (zh) 2008-12-29 2009-09-02 弹性弹条扣件以及借助其的轨道固定
UAA201109491A UA103357C2 (ru) 2008-12-29 2009-09-02 Упругий натяжной зажим и устройство фиксации рельсов, включающее упругий натяжной зажим
HUE09836101A HUE026197T2 (en) 2008-12-29 2009-09-02 Flexible tension clamp and rail fastening for this
EP09836101.7A EP2370634B1 (de) 2008-12-29 2009-09-02 Elastische spannklemme sowie schienenbefestigung hierfür
KR1020117017704A KR101855194B1 (ko) 2008-12-29 2009-09-02 탄성체 인장 클램프와 그에 의한 레일 고정장치
MYPI2011003030A MY154169A (en) 2008-12-29 2009-09-02 Elastic tensioning clamp and rail fixation therefore
PL09836101T PL2370634T3 (pl) 2008-12-29 2009-09-02 Sprężysty zacisk napinający oraz odpowiadające mocowanie szyny
BRPI0922546A BRPI0922546A2 (pt) 2008-12-29 2009-09-02 grampo tensor elástico e fixação de trilho do mesmo
GEAP200912319A GEP20135949B (en) 2008-12-29 2009-09-02 Elastic tensioning clamp and rail fixation
DK09836101.7T DK2370634T3 (en) 2008-12-29 2009-09-02 Elastic clamp rail fastening thereto
EA201170896A EA017980B1 (ru) 2008-12-29 2009-09-02 Упругий натяжной зажим и устройство фиксации рельсов, содержащее упругий натяжной зажим
MX2011006523A MX2011006523A (es) 2008-12-29 2009-09-02 Abrazadera tensora elastica y fijacion del carril para la misma.
ES09836101.7T ES2553601T3 (es) 2008-12-29 2009-09-02 Pinza de presión elástica y fijación de raíl para la misma
PCT/EP2009/061331 WO2010076047A1 (en) 2008-12-29 2009-09-02 Elastic tensioning clamp and rail fixation therefore
AP2011005769A AP3385A (en) 2008-12-29 2009-09-02 Elastic tensioning damp and rail fixation therefore
US13/139,750 US8430335B2 (en) 2008-12-29 2009-09-02 Elastic tensioning clamp and rail fixation therefore
PT98361017T PT2370634E (pt) 2008-12-29 2009-09-02 Grampo de aperto elástico e respectiva fixação de carril
AU2009335235A AU2009335235B2 (en) 2008-12-29 2009-09-02 Elastic Tensioning Clamp and Rail Fixation Therewith
CA2748290A CA2748290C (en) 2008-12-29 2009-09-02 Elastic tensioning clamp and rail fixation therefore
TW098138477A TWI428492B (zh) 2008-12-29 2009-11-12 彈性張力夾鉗及其軌道固定配置
ARP090104933A AR075557A1 (es) 2008-12-29 2009-12-17 Abrazadera de sujecion elastica y conjunto de fijacion de rieles para la misma
IL213357A IL213357A (en) 2008-12-29 2011-06-05 Elastic clamps for rail fixing
CL2011001518A CL2011001518A1 (es) 2008-12-29 2011-06-20 Abrazadera tensora elastica fabricada de muelle de acero, para la fijacion de un carril que comprende un bucle central que tiene dos tramos internos conectados por una porcion central, unos dogales conectados a los tramos internos del bucle central; y disposicion para la fijacion de un carril.
CU20110139A CU23984B1 (es) 2008-12-29 2011-06-22 Abrazadera tensora elástica y fijación del carril para la misma
CO11092510A CO6410248A2 (es) 2008-12-29 2011-07-25 Abrazadera tensora elástica y fijación del carril para la misma
EC2011011236A ECSP11011236A (es) 2008-12-29 2011-07-26 Abrazadera tensora elástica y fijación del carril para la misma
HRP20151220TT HRP20151220T1 (hr) 2008-12-29 2015-11-12 Elastiäśna vlaäśna stezaljka i njezino uäśvršä†enje za traäśnice

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08172979A EP2204494A1 (de) 2008-12-29 2008-12-29 Elastische Spannklemme sowie Schienenbefestigung hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2204494A1 true EP2204494A1 (de) 2010-07-07

Family

ID=40651418

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08172979A Withdrawn EP2204494A1 (de) 2008-12-29 2008-12-29 Elastische Spannklemme sowie Schienenbefestigung hierfür
EP09836101.7A Active EP2370634B1 (de) 2008-12-29 2009-09-02 Elastische spannklemme sowie schienenbefestigung hierfür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09836101.7A Active EP2370634B1 (de) 2008-12-29 2009-09-02 Elastische spannklemme sowie schienenbefestigung hierfür

Country Status (27)

Country Link
US (1) US8430335B2 (de)
EP (2) EP2204494A1 (de)
KR (1) KR101855194B1 (de)
CN (1) CN102272382B (de)
AP (1) AP3385A (de)
AR (1) AR075557A1 (de)
AU (1) AU2009335235B2 (de)
BR (1) BRPI0922546A2 (de)
CA (1) CA2748290C (de)
CL (1) CL2011001518A1 (de)
CO (1) CO6410248A2 (de)
CU (1) CU23984B1 (de)
DK (1) DK2370634T3 (de)
EA (1) EA017980B1 (de)
EC (1) ECSP11011236A (de)
ES (1) ES2553601T3 (de)
GE (1) GEP20135949B (de)
HR (1) HRP20151220T1 (de)
HU (1) HUE026197T2 (de)
IL (1) IL213357A (de)
MX (1) MX2011006523A (de)
MY (1) MY154169A (de)
PL (1) PL2370634T3 (de)
PT (1) PT2370634E (de)
TW (1) TWI428492B (de)
UA (1) UA103357C2 (de)
WO (1) WO2010076047A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012059374A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Vossloh-Werke Gmbh Spannklemme zum befestigen einer schiene und mit einer solchen spannklemme ausgestattetes system

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018076B4 (de) * 2008-04-09 2016-03-31 Schenck Process Gmbh System zur Messung von Belastungen beim Rad/Schiene-Kontakt von Schienenfahrzeugen
EP2204494A1 (de) * 2008-12-29 2010-07-07 Vossloh-Werke GmbH Elastische Spannklemme sowie Schienenbefestigung hierfür
US9045866B2 (en) 2010-11-04 2015-06-02 Vossloh-Werke Gmbh Tensioning clamp for fastening a rail and system equipped with a tensioning clamp of this type
EP2718498B1 (de) * 2011-06-10 2016-04-06 Schwihag Ag Schienenbefestigungssystem
GB2502990B (en) * 2012-06-12 2018-01-31 Pandrol Ltd Railway rail fastening clip for recessed railseats
KR101567288B1 (ko) * 2013-06-25 2015-11-09 대원강업주식회사 멀티 텐션 레일 클립 및 이를 이용한 철도레일 고정장치
CN103821542B (zh) * 2014-03-13 2016-04-06 辽宁工程技术大学 一种具有波折纹型面的防冲支架
CN103821543B (zh) * 2014-03-13 2016-06-01 辽宁工程技术大学 一种u型钢支架用连接装置
GB2552817A (en) * 2016-08-11 2018-02-14 Pandrol Ltd Improved screwed fastening system for railway rails
KR101971886B1 (ko) 2018-12-14 2019-04-24 대원강업주식회사 고속철도용 레일 체결장치의 체결스프링 특성 시험 장치 및 시험 방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243895A1 (de) 1982-11-26 1984-05-30 Vossloh-Werke Gmbh, 5980 Werdohl Befestigungsanordnung fuer schienen auf schwellen
DE3334119C2 (de) 1983-09-21 1985-07-11 Vossloh-Werke Gmbh, 5980 Werdohl Vorrichtung zur Schienenbefestigung mittels elastischer Spannklemme
US5096119A (en) * 1989-06-02 1992-03-17 Vossloh-Werke Gmbh Rail fastening on concrete ties by means of resilient tension clamps
EP1116827A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-18 Vossloh Werke GmbH Befestigungsvorrichtung für Schienen
DE102004033723A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-16 Vossloh-Werke Gmbh Federelement und System für die Befestigung von Schienen
EP1693514A2 (de) * 2005-02-03 2006-08-23 Railtech International Befestigungsklammer mit Stützpunkten senkrecht zur Schienenrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2281998Y (zh) * 1996-05-10 1998-05-20 沈阳铁路局朝阳镇工务器材厂 防止道岔辙叉横向位移的锁紧扣件
DE20105698U1 (de) * 2001-03-31 2002-08-01 Schwarzbich Joerg Befestigungsvorrichtung für Eisenbahnschienen
DE102004033724B3 (de) * 2004-07-13 2005-10-27 Vossloh-Werke Gmbh System zum Befestigen einer Schiene für Schienenfahrzeuge
DE102008003744B3 (de) * 2008-01-10 2009-06-04 Vossloh-Werke Gmbh Abstützung für ein System zum Befestigen einer Schiene und System zum Befestigen einer Schiene
CN201265129Y (zh) * 2008-05-15 2009-07-01 申智方 可多次使用的钢轨调高弹条扣件
DE102008028093A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Wirthwein Ag Stützpunkt und Befestigung für Schienen auf einer Holzschwelle
EP2204494A1 (de) * 2008-12-29 2010-07-07 Vossloh-Werke GmbH Elastische Spannklemme sowie Schienenbefestigung hierfür
US8844836B2 (en) * 2010-11-04 2014-09-30 Vossloh-Werke Gmbh Rail clamp for attaching a rail and system provided with a rail clamp of this type
US9045866B2 (en) * 2010-11-04 2015-06-02 Vossloh-Werke Gmbh Tensioning clamp for fastening a rail and system equipped with a tensioning clamp of this type

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243895A1 (de) 1982-11-26 1984-05-30 Vossloh-Werke Gmbh, 5980 Werdohl Befestigungsanordnung fuer schienen auf schwellen
DE3334119C2 (de) 1983-09-21 1985-07-11 Vossloh-Werke Gmbh, 5980 Werdohl Vorrichtung zur Schienenbefestigung mittels elastischer Spannklemme
US5096119A (en) * 1989-06-02 1992-03-17 Vossloh-Werke Gmbh Rail fastening on concrete ties by means of resilient tension clamps
EP1116827A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-18 Vossloh Werke GmbH Befestigungsvorrichtung für Schienen
EP1246970B1 (de) 2000-01-14 2005-12-21 Vossloh Werke GmbH Befestigungsvorrichtung für schienen
DE102004033723A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-16 Vossloh-Werke Gmbh Federelement und System für die Befestigung von Schienen
EP1693514A2 (de) * 2005-02-03 2006-08-23 Railtech International Befestigungsklammer mit Stützpunkten senkrecht zur Schienenrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012059374A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Vossloh-Werke Gmbh Spannklemme zum befestigen einer schiene und mit einer solchen spannklemme ausgestattetes system
EA026903B1 (ru) * 2010-11-04 2017-05-31 Фоссло-Верке Гмбх Натяжной зажим для крепления рельса и оснащенная таким натяжным зажимом система

Also Published As

Publication number Publication date
TWI428492B (zh) 2014-03-01
ES2553601T3 (es) 2015-12-10
MX2011006523A (es) 2011-07-13
DK2370634T3 (en) 2015-09-28
WO2010076047A1 (en) 2010-07-08
UA103357C2 (ru) 2013-10-10
US20110315784A1 (en) 2011-12-29
GEP20135949B (en) 2013-10-25
AU2009335235B2 (en) 2013-10-17
US8430335B2 (en) 2013-04-30
EP2370634B1 (de) 2015-08-26
AP2011005769A0 (en) 2011-06-30
CN102272382B (zh) 2013-10-16
CO6410248A2 (es) 2012-03-30
EP2370634A1 (de) 2011-10-05
HRP20151220T1 (hr) 2015-12-04
EA017980B1 (ru) 2013-04-30
CU23984B1 (es) 2014-03-26
CA2748290C (en) 2016-03-29
CA2748290A1 (en) 2010-07-08
PT2370634E (pt) 2015-10-09
AR075557A1 (es) 2011-04-20
ECSP11011236A (es) 2011-08-31
MY154169A (en) 2015-05-15
EA201170896A1 (ru) 2011-12-30
IL213357A (en) 2014-07-31
AP3385A (en) 2015-08-31
CU20110139A7 (es) 2012-06-21
IL213357A0 (en) 2011-07-31
PL2370634T3 (pl) 2016-01-29
KR20110121610A (ko) 2011-11-07
CL2011001518A1 (es) 2011-10-28
CN102272382A (zh) 2011-12-07
BRPI0922546A2 (pt) 2018-05-29
AU2009335235A1 (en) 2011-06-23
KR101855194B1 (ko) 2018-05-08
TW201024502A (en) 2010-07-01
HUE026197T2 (en) 2016-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2204494A1 (de) Elastische Spannklemme sowie Schienenbefestigung hierfür
EP0295685B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Eisenbahn-Schienen auf fester Fahrbahn
EP1774101B1 (de) System zum befestigen einer schiene für schienenfahrzeuge
EP2191069B1 (de) System zum befestigen einer schiene und spannklemme für ein solches system
CH664404A5 (de) Befestigungsanordnung fuer schienen auf schwellen.
EP2903838B1 (de) Lenkereinheit
DE102007017991B4 (de) Blattfeder aus einem Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff und Krafteinleitungselement für dieselbe
EP0194550B1 (de) Befestigungsklammer und Befestigungsanordnung für Eisenbahnschienen
EP0987368B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Radlenkern
EP0674050A1 (de) Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche
EP2297402B9 (de) System zum befestigen einer schiene auf einem untergrund
EP0557716A1 (de) Einrichtung zum Lagern von Schienen
EP1246970B1 (de) Befestigungsvorrichtung für schienen
WO2009100703A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer schiene auf einem träger
EP2363529B1 (de) System zum Befestigen einer Schiene
DE4441561C2 (de) Schalldämmendes Schienenlager
DE1257817B (de) Schienenbefestigung auf Betonschwellen od. dgl.
DE2732250B1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die Befestigung von Eisenbahnschienen auf Eisenbahnschwellen
DE3820243C2 (de) Spannklemme und Befestigungsanordnung für Eisenbahnschienen
AT521152B1 (de) Eisenbahnschwelle
DE202004020816U1 (de) Winkelführungsplatte für die Befestigung einer Schiene und System zur Befestigung einer Schiene
DE102010013055A1 (de) Spannklemme
EP4332300A1 (de) Spannfeder zum niederhalten eines gleiskörperelements
EP1830002B1 (de) Gleiselement für Straßenbahnschienen und dergleichen
WO2019141625A1 (de) Zwischenplatte zur anordnung zwischen einem untergrund und einer schiene für ein schienenfahrzeug in einem schienenbefestigungspunkt sowie schienenbefestigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101015

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1144591

Country of ref document: HK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: AL

Payment date: 20110107

Extension state: RS

Payment date: 20110107

Extension state: MK

Payment date: 20110107

Extension state: BA

Payment date: 20110107

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130313

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160701

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1144591

Country of ref document: HK