WO2012059374A1 - Spannklemme zum befestigen einer schiene und mit einer solchen spannklemme ausgestattetes system - Google Patents

Spannklemme zum befestigen einer schiene und mit einer solchen spannklemme ausgestattetes system Download PDF

Info

Publication number
WO2012059374A1
WO2012059374A1 PCT/EP2011/068740 EP2011068740W WO2012059374A1 WO 2012059374 A1 WO2012059374 A1 WO 2012059374A1 EP 2011068740 W EP2011068740 W EP 2011068740W WO 2012059374 A1 WO2012059374 A1 WO 2012059374A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
tension clamp
torsion
section
angled
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/068740
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried BÖSTERLING
Original Assignee
Vossloh-Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh-Werke Gmbh filed Critical Vossloh-Werke Gmbh
Priority to EP11775792.2A priority Critical patent/EP2635742B1/de
Priority to LTEP11775792.2T priority patent/LT2635742T/lt
Priority to ES11775792.2T priority patent/ES2650675T3/es
Priority to PL11775792T priority patent/PL2635742T3/pl
Priority to CN201180053391.8A priority patent/CN103201429B/zh
Priority to EA201300400A priority patent/EA026903B1/ru
Publication of WO2012059374A1 publication Critical patent/WO2012059374A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
    • E01B9/30Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips
    • E01B9/303Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips the clip being a shaped bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • E01B9/44Fastening the rail on the tie-plate
    • E01B9/46Fastening the rail on the tie-plate by clamps
    • E01B9/48Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips
    • E01B9/483Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips the clip being a shaped bar

Definitions

  • Tension clamp for fastening a rail and system equipped with such a tension clamp
  • the invention relates to a tensioning clamp for fastening a rail to a middle section, with at least one torsion section extending laterally from the central section, with at least one transition section adjoining the torsion section and at least one at the transition section
  • Holding Arms associated end portion seen in plan view of the tension clamp is pointing away from the torsion leading away.
  • Clamps of this type are usually bent in one piece from a spring steel.
  • the invention relates to a system for securing a rail having a rail foot, one thereon
  • a tension clamp and a system of this type are known from DE 10 2007 046 543 AI.
  • the known system is used as a spring element for generating the hold down the Rail required resilient elastic holding force is a tension clamp used, which is designed taking into account the measured in the longitudinal direction of the rail to be fastened length of the support plate so that at least one support arm can travel maximum spring travel.
  • Torsionsabites pioneering such angled that it points in the mounting position in the direction of the web of the rail to be fastened.
  • This measure is on the one hand the narrowly limited, at the free tip of the respective
  • Rail is guaranteed. However, it is especially when the rail when passing through a Rail vehicle performs alternating, short transverse movements, to increased abrasive wear in the area of the surfaces in which the end portions of the
  • Support arms act on the rail of the rail to be fastened.
  • the invention was based on the object to provide a tension clamp and a system for fastening a rail, in which at further improved
  • the solution according to the invention of the above-stated object is that such a system comprises a tensioning clamp designed according to the invention.
  • a tension clamp according to the invention for fastening a rail has in accordance with the beginning
  • the prior art described a central portion, a torsion portion extending laterally from the middle portion, at least one of them
  • the end portion of the holding arm associated with the free end of the holding arm is oriented angled away from the torsion portion in plan view.
  • a supporting region extending over the length of the end section is now formed on the angled end section of the holding arm.
  • the end section is angled in relation to the section of the retaining arm adjoining it in such a way that, when the tensioning clamp is completely assembled, the support area is linearly aligned over its length
  • Rail foot is, the friction surface, which is opposed to that of a transverse movement of the rail
  • Friction resistance is essential, but at the same time so low that the rail, if necessary, relative to the tension clamp and the other components of the
  • At the at least one end portion existing linear, elongated and over the entire length of the respective end portion extending contact surface is easily possible to regulate the
  • the width of the guide plate is measured transversely to the longitudinal direction of the respective rail.
  • Clamping trained elongated support surface is independent of the respective position of the guide plate ensures that the required hold-down forces are always dissipated safely and with optimally distributed surface pressures on the rail.
  • the embodiment of a tension clamp according to the invention then has an effect when, as a result of wear, there is a displacement of the rail transversely to its
  • Torsionsabites facing away is angled so that it is directed away in the mounting position of the rail web of the rail to be fastened. So that the respective end section, despite its pointing to the torsion section
  • Fatigue strength is increased.
  • the minimum length of the support arm can be the smallest distance between the inventively constructed end portion and the
  • Rail foot and guide plate always sits over a sufficient length on the rail foot to the required
  • tensioning clamp according to the invention occur in particular when the length of the angled end portion corresponds to at least 20% of the length of the Torsionsabitess.
  • the inventively given in tensioned tension clamp predetermined line-shaped support of the end portion on the
  • associated rail foot can be accomplished that the end portion with respect to the remaining portion of the support arm relative to the contact surface, taking into account the associated with the distortion of the tension clamp deformations at such a large angle
  • the holding arm can be shaped so that it is only minimally deformed in the course of the bracing. This allows the end section of the
  • the shape and orientation of the support arm is chosen so that the support arm largely exclusively as a lever with less
  • Inherent elasticity serves, so that of the tension clamp in the tensioned state exerted spring force is generated substantially exclusively by torsion of Torsionsabitess. This can be achieved in that the holding arm is aligned with respect to the torsion section so that the torsion section and the holding arm in one
  • the stiffness of the support arm can be optimized by an arcuate portion of the support arm extends in a plane that penetrates the torsion at an angle of 80 ° - 100 °. In practice, this orientation of the arcuate portion of the
  • Hold down forces or in the case of a transverse displacement of the rail maintains its shape substantially unchanged.
  • its end portion in the tensioned state at any time is optimally linear on the rail.
  • the concentration of the generation of the hold-down force on the torsion portion can be further assisted by seeing the central portion with the torsion portion at an angle of 80 ° -110 ° in plan view
  • Middle section substantially exclusively as a lever for the torsion of the torsion section, without being resiliently itself.
  • Tensioning clamps according to the invention can, like the tensioning clamps known from the prior art, be manufactured in one piece from a spring steel wire by forming a curved curve bent without a jump.
  • Torsion section transition section, support arms and end section. This way you can be sure
  • the tension clamp according to the invention then has a W or ⁇ -shaped configuration.
  • the present invention sought concentration of the generation of the resilient hold-down force on the Torsionsabites allows a particularly space-saving design of a tension clamp according to the invention. According to an advantageous embodiment of the invention is the length of the
  • Torsionsarms each dimensioned so short that the respective support arm at least in sections above the
  • Mounting position with the web of the rail includes an acute angle of less than 90 °.
  • Such shaped end sections can be replaced by conventional
  • Fig. 2 is a in that shown in Figures 5 and 6
  • FIG. 4 shows the tension clamp according to FIG. 2 in plan view from above;
  • Fig. 5 shows one of two systems for securing a
  • Fig. 6 shows the attachment point of FIG. 5 in a
  • Fig. 7 shows an alternative embodiment of a tension clamp in one of the Fig. 4 corresponding top view.
  • Transition section 11,12 connected, which leads at lying on its underside tensioning clip 1.50 (Figure 1.2) in a circular arc, which comprises an angle of about 90 °, upwards.
  • transition sections 11,12 go on their end facing away from the respective torsion 9,10 each end in a holding arm 13,14, whose to the respective
  • Transition section 11,12 connected portion 15,16 seen in plan view in each case with the associated
  • retaining arms 13, 14 run in a plane N 2 that extends from the common longitudinal axis L of the torsion sections 9, 10 at an angle of approximately 90 ° +/- 5 °
  • the sections 15, 16 of the holding arms 13, 14 each extend in an end section 19, 20 in each case through an approximately 90 ° in the direction of the central section 3 and downwards transition section 17, 18 ,
  • the angling and the length of the end portions 19, 20 are each selected so that the end portions 19, taking into account the length of the substantially parallel to the legs 4, 5 of the central portion 3 extending portions 15,16 of the support arms 13,14 20 on the one hand at a distance a to the connecting portion 6 of the central portion 3 ends, which is smaller than the smallest thickness d of the spring steel from which the tension clamp 1 is bent, and on the other hand so aligned with respect to the respective portion 15,16, that the in cross-section substantially circular
  • Support surface 21,22 linearly rest on the top 0 of the rail foot F.
  • the clear width of the gap between the middle section 3 and the end sections 19, 20 is consequently so small that no other
  • Clamp 1 can pass through this distance.
  • Clamping screw 24 include.
  • the guide plate 23 is described here
  • Angle guide plate is formed and has on its subsurface U associated with a bottom over its measured in the longitudinal direction of the rail S width B.
  • Forming elements for guiding the mounted on the guide plate 23 each tension clamp 1 and also not visible here, from the top to the ground U leading through opening, through which the clamping screw 24 is inserted.
  • the clamping screw 24 is in each case in one in the underground U admitted, not here
  • Tension clamp 1 sits with its torsion sections 9, 10 in the groove of the guide plate 23.
  • Torsionsabitese 9,10 is each dimensioned so that the support arms 13,14 are each guided above the guide plate 23 and at least over the widened, the rail F associated front portion of the guide plate.
  • the occupied by the clamps 1 each
  • width is only slightly greater than the width B of the guide plates 23.
  • the length of the legs is 4.5 of
  • Middle section 3 dimensioned so that the tension clamp 1 can sit in a preassembly position, although already screwed, but not yet fully tightened clamping screw, in which their torsion 9,10 in
  • Clamping clamps 1 are then pushed from their pre-assembly into the final assembly position in which they are angled with their in the direction of the web G of the rail S.
  • an elastic layer E can be provided between the rail F and the ground in a conventional manner.
  • Transition portion 17,18 and the respective portion 15,16 of the support arms 13,14 angled pointing in the direction of the respectively associated torsion section 9,10 so that they point away from the rail web G in the assembled position.
  • the bend and the length of the end portions 19,20 taking into account the length of the substantially parallel to the legs 4,5 of the central portion 3 extending portions 15,16 of the holding arms 13,14 selected so that the end portions 19,20 on the one hand at a distance a to the connecting portion 6 of the
  • Central portion 3 ends, which is smaller than the smallest thickness d of the spring steel, from which the tension clamp 50 is bent. At the same time, in the tensioning clamp 50, the length Lh of the holding arms 13, 14 measured transversely to the longitudinal extension of the rail and to the longitudinal axis L is dimensioned such that the
  • Distance w between the axially parallel to the longitudinal axis L extending respective torsion portion 9,10 and the respectively associated end portion 19,20 is greater than the distance v between the respective guide plate 23 associated edge of the rail foot F and the respective torsion 9,10 (the guide plate 23 and the rail foot F are indicated in Fig. 7 for the sake of clarity only with dashed lines).
  • End sections 19,20 always have one for the safe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Spannklemme (1) zum Befestigen einer Schiene (S) mit einem Mittelabschnitt (3), mindestens einem von dem Mittelabschnitt (3) in seitlicher Richtung abgehenden Torsionsabschnitt (9, 10), mindestens einem sich an den Torsionsabschnitt (9, 10) anschließenden Übergangsabschnitt (7, 8) und mindestens einem an den Übergangsabschnitt (7, 8) angeschlossenen Haltearm (13, 14), dessen dem freien Ende des Haltearms (13, 14) zugeordneter Endabschnitt (19, 20) in Draufsicht auf die Spannklemme (1) gesehen in Bezug auf den Torsionsabschnitt (9, 10) abgewinkelt ausgerichtet ist, wobei an dem abgewinkelten Endabschnitt (19, 20) des Haltearms (13,14) ein sich über die Länge des Endabschnitts (19, 20) erstreckender Auflagebereich (21, 22) ausgebildet ist und der Endabschnitt (19, 20) in Bezug auf ein an ihn angrenzendes Teilstück (15, 16) des Haltearms (13, 14) derart angewinkelt ist, dass bei fertig montierter Spannklemme (1) der Auflagebereich (21, 22) über seine gesamte Länge (Le) linienförmig auf der zugeordneten Oberfläche (O) des Schienenfußes (F) der zu befestigenden Schiene (S) aufliegt.

Description

Spannklemme zum Befestigen einer Schiene und mit einer solchen Spannklemme ausgestattetes System
Die Erfindung betrifft eine Spannklemme zum Befestigen einer Schiene mit einem Mittelabschnitt, mit mindestens einem von dem Mittelabschnitt in seitlicher Richtung abgehenden Torsionsabschnitt, mit mindestens einem sich an den Torsionsabschnitt anschließenden Übergangsabschnitt und mit mindestens einem an den Übergangsabschnitt
angeschlossenen Haltearm, dessen dem freien Ende des
Haltearms zugeordneter Endabschnitt in Draufsicht auf die Spannklemme gesehen von dem Torsionsabschnitt wegweisend abgewinkelt ist. Spannklemmen dieser Art sind in der Regel einstückig aus einem Federstahl gebogen.
Ebenso betrifft die Erfindung ein System zum Befestigen einer Schiene, die einen Schienenfuß, einen darauf
stehenden Steg und einen Schienenkopf aufweist, mit einer Führungsplatte, einer auf der Führungsplatte gehaltenen Spannklemme und einem Spannmittel zum Verspannen der
Spannklemme gegen einen die Schiene abstützenden Grund.
Eine Spannklemme und ein System dieser Art sind aus der DE 10 2007 046 543 AI bekannt. Bei dem bekannten System wird als Federelement zum Erzeugen der zum Niederhalten der Schiene geforderten federnd elastischen Haltekraft eine Spannklemme eingesetzt, die unter Berücksichtigung der in Längsrichtung der zu befestigenden Schiene gemessenen Länge der Trägerplatte so ausgelegt ist, dass ihr mindestens einer Haltearm maximale Federwege zurücklegen kann. Dabei ist der Endabschnitt des Haltearms von dem
Torsionsabschnitt wegweisend derart abgewinkelt, dass er in Montagestellung in Richtung des Stegs der zu befestigenden Schiene weist. Durch diese Maßnahme ist zum einen der eng begrenzte, an der freien Spitze des jeweiligen
Endabschnitts ausgebildete Abstützbereich, in dem der
Haltearm mit seinem Endabschnitt im Gebrauch die
erforderliche Niederhaltekraft auf den Schienenfuß ausübt, vom Rand des Schienenfußes in Richtung des Schienensteges der zu befestigenden Schiene verlegt. Dies stellt sicher, dass die erforderliche Haltekraft auch dann stets
einwandfrei vom jeweiligen Haltearm auf den Schienenfuß übertragen wird, wenn sich der Schienenfuß in Folge der beim Überfahren der Schiene auftretenden Querkräfte und einer unter Umständen ungenauen seitlichen Äbstützung auf der Tragplatte übermäßig stark quer zu ihrer Längsrichtung bewegt. Darüber hinaus bewirkt die Verlagerung des
Abstützbereichs in Richtung des Schienenstegs einen höheren Widerstand gegen eine unerwünschte Verdrehung, wodurch insbesondere die lagerichtige Montage der Spannklemme erleichtert wird.
Praktische Erfahrungen mit dem voranstehend erläuterten System zeigen, dass durch die abgewinkelte Formgebung der Endabschnitte der Haltearme der Spannklemme auch im Fall einer größeren Querverschiebung der sichere Halt der
Schiene gewährleistet ist. Allerdings kommt es insbesondere dann, wenn die Schiene beim Überfahren durch ein Schienenfahrzeug alternierende, kurze Querbewegungen ausführt, zu einem gesteigerten abrasiven Verschleiß im Bereich der Flächen, in denen die Endabschnitte der
Haltarme auf den Schienenfuß der zu befestigenden Schiene wirken. Darüber hinaus erweist sich die spezielle
Formgebung der in dem voranstehend erläuterten bekannten System eingesetzten Spannklemme zwar hinsichtlich einer maximalen Elastizität der Feder vorteilhaft. Jedoch ist es bei dieser Formgebung schwierig, bei begrenztem Bauraum und vergleichbar begrenzten Spannwegen hohe Federkräfte auf den Schienenfuß auszuüben.
Vor dem Hintergrund des voranstehend erläuterten Standes der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Spannklemme und ein System zum Befestigen einer Schiene zu schaffen, bei denen bei weiter verbesserter
Betriebssicherheit die Gefahr eines übermäßigen
Verschleißes in dem Bereich gemindert ist, in dem die Spannklemme auf die zu befestigende Schiene wirkt.
In Bezug auf eine Spannklemme ist diese Aufgabe
erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, dass eine solche Spannklemme die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale
aufweist .
In Bezug auf ein System zum Befestigen einer Schiene besteht die erfindungsgemäße Lösung der voranstehend angegebenen Aufgabe darin, dass ein solches System eine erfindungsgemäß ausgebildete Spannklemme umfasst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend wie der allgemeine Erfindungsgedanke im Einzelnen erläutert. Eine erfindungsgemäße Spannklemme zum Befestigen einer Schiene weist in Übereinstimmung mit dem eingangs
erläuterten Stand der Technik einen Mittelabschnitt, einen von dem Mittelabschnitt in seitlicher Richtung abgehenden Torsionsabschnitt, mindestens einen sich an den
Torsionsabschnitt anschließenden Übergangsabschnitt und mindestens einen an den Übergangsabschnitt angeschlossenen Haltearm auf. Dabei ist der dem freien Ende des Haltearms zugeordnete Endabschnitt des Haltearms in Draufsicht gesehen von dem Torsionsabschnitt abgewinkelt ausgerichtet.
Erfindungsgemäß ist nun an dem abgewinkelten Endabschnitt des Haltearms ein sich über die Länge des Endabschnitts erstreckender Auflagebereich ausgebildet. Gleichzeitig ist erfindungsgemäß der Endabschnitt in Bezug auf das an ihn angrenzende Teilstück des Haltearms derart angewinkelt, dass bei fertig montierter Spannklemme der Auflagebereich über seine Länge linienförmig auf der zugeordneten
Oberfläche des Schienenfußes der zu befestigenden Schiene aufliegt .
Bei einer erfindungsgemäßen Spannklemme ist also der am jeweiligen Haltearm vorhandene Endabschnitt in
Einbauposition nicht nur zum Schienensteg hin oder vom Schienensteg weg in Richtung des Torsionsabschnitts der Spannklemme weisend gebogen, sondern es ist zusätzlich im Bereich des jeweiligen Endabschnitts eine vergrößerte
Auflagefläche geschaffen, durch die die bei verspannter Spannklemme zwischen Schienenfuß und Endabschnitt wirkenden Flächenpressungen reduziert sind. Infolgedessen ist die Gefahr minimiert, dass im Bereich des Kontakts zwischen der Schiene und der Spannklemme ein übermäßiger abrasiver
Verschleiß entsteht. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass es beim eingangs erläuterten Stand der Technik zu starken Einarbeitungen im Bereich der
Kontaktfläche kommt, weil die Kontaktfläche dort auf eine sehr kleine Fläche beschränkt ist, die zudem nahe dem Rand der freien Stirnseite des Endabschnitts positioniert ist. Diese Gefahr besteht bei Einsatz einer erfindungsgemäßen Spannklemme aufgrund dessen nicht mehr, dass der jeweilige Endabschnitt erfindungsgemäß so geformt ist, dass er bei verspannter Spannklemme im Wesentlichen über seine gesamte Länge auf der Oberfläche des Schienenfußes der zu
befestigenden Schiene sitzt.
Da dabei über die Länge des Auflagebereichs der an der Spannklemme jeweils vorhandenen Endabschnitte ein
Linienkontakt mit der zugeordneten Oberfläche des
Schienenfußes besteht, ist die Reibfläche, die für den einer Querbewegung der Schiene entgegenstehende
Reibwiderstand wesentlich ist, gleichzeitig jedoch so gering, dass sich die Schiene erforderlichenfalls relativ zur Spannklemme und den anderen Bauteilen des
erfindungsgemäßen Befestigungssystems bewegen kann. Eine Beschädigung des Schienenfußes durch eine Einarbeitung des auf den Schienenfuß wirkenden Endes der Spannklemme kann so wirkungsvoll verhindert werden.
Ein weiterer für die Praxis wichtiger Vorteil der
erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer Spannklemme besteht in Kombination mit den anderen Bauteilen eines
erfindungsgemäßen Systems darin, dass es durch die
erfindungsgemäß an dem mindestens einen Endabschnitt vorhandene linienförmige, langgestreckte und sich über die gesamte Länge des betreffenden Endabschnitts erstreckende Kontaktfläche problemlos möglich ist, zur Regulierung der
SI/cs 101473WO Spurbreite eines unter Verwendung einer in
erfindungsgemäßer Weise befestigten Schiene gebildeten Gleiskörpers ein und dieselbe Spannklemme mit
unterschiedlich breiten Führungsplatten zu kombinieren. Die Breite der Führungsplatte wird dabei quer zur Längsrichtung der jeweiligen Schiene gemessen. Durch die an dem
abgewinkelten Endabschnitt einer erfindungsgemäßen
Spannklemme ausgebildete längliche Auflagefläche ist unabhängig von der jeweiligen Position der Führungsplatte sichergestellt, dass die erforderlichen Niederhaltekräfte stets sicher und mit optimal verteilten Flächenpressungen auf den Schienenfuß abgebracht werden.
Ebenso wirkt sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Spannklemme dann aus, wenn es in Folge von Verschleiß zu einer Verschiebung der Schiene quer zu ihrer
Längserstreckung und relativ zu der Führungsplatte kommt, auf der die Spannklemme abgestützt ist. Durch die
erfindungsgemäße vorgegebene lange, linear ausgebildete Auflagefläche im Bereich des jeweils auf den Schienenfuß wirkenden Endabschnitts der Spannklemme ist sichergestellt, dass selbst dann noch ausreichende Niederhaltekräfte auf den Schienenfuß wirken, wenn sich zwischen Führungsplatte und Schienenfuß in Folge von Verschleiß ein Spalt gebildet hat, der so groß ist, dass der auf den Schienenfuß wirkende Endabschnitt über ein Teilstück seiner Länge über diesen Spalt ragt.
Besonders vorteilhaft erweist es sich in diesem
Zusammenhang, wenn der Endabschnitt in Draufsicht auf die Spannklemme gesehen von dem Torsionsabschnitt wegweisend so abgewinkelt ist, dass er in Montagestellung gegen den Schienensteg der zu befestigenden Schiene gerichtet ist. Bei einer solchen Ausrichtung des jeweils abgewinkelten Endabschnitts ist bei maximierter Niederhaltekraft und minimierten Abmessungen der Spannklemme sichergestellt, dass die erforderliche Niederhaltekraft auch bei einer nicht mehr einwandfreien Montagestellung von Schiene, Führungsplatte oder Spannklemme sicher übertragen wird.
Eine weitere Steigerung der Niederhaltekraft bei
optimierter Dauerfestigkeit der Spannklemme kann dadurch erreicht werden, dass alternativ der Endabschnitt in
Draufsicht auf die Spannklemme gesehen auf den
Torsionsabschnitt weisend so abgewinkelt ist, dass er in Montagestellung vom Schienensteg der zu befestigenden Schiene weggerichtet ist. Damit der jeweilige Endabschnitt trotz seiner auf den Torsionsabschnitt weisenden
Ausrichtung über die gesamte Länge seiner Auflagefläche sicher auf dem Schienenfuß liegt, ist bei dieser
Ausgestaltung der Erfindung der mindestens eine Haltearm der Spannklemme, an dessen Ende der jeweilige
erfindungsgemäß mit einer linearen Anlagefläche versehene und ausgerichtete Endabschnitt ausgebildet ist, länger als bei der in den voranstehenden Absätzen beschriebenen
Variante der Erfindung. Dies führt zu einer stärkeren Elastizität des Haltearms und damit einhergehend zu einer weniger starken Belastung mit der Folge, dass seine
Dauerfestigkeit erhöht ist. Als Maß für die Mindestlänge des Haltearms kann dabei der kleinste Abstand zwischen dem erfindungsgemäß ausgebildeten Endabschnitt und dem
zugeordneten Torsionsabschnitt herangezogen werden. Dieser Abstand sollte im Neuzustand eines fertig montierten, erfindungsgemäßen Systems größer sein als der kleinste Abstand zwischen dem Torsionsabschnitt und dem einer Anlagefläche der Führungsplatte zugeordneten Rand des Schienenfußes. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass der Endabschnitt auch bei einer in Folge von Verschleiß oder Montagefehlern eintretenden ungenauen Ausrichtung von
Schienenfuß und Führungsplatte stets über eine ausreichende Länge auf dem Schienenfuß sitzt, um die erforderliche
Niederhaltekraft aufzubringen.
Die voranstehend zusammengefassten Vorteile einer
Ausrichtung und Formgebung des Endabschnitts einer
erfindungsgemäßen Spannklemme treten insbesondere dann ein, wenn die Länge des abgewinkelten Endabschnitts mindestens 20 % der Länge des Torsionsabschnitts entspricht . Die bei fertig verspannter Spannklemme erfindungsgemäß vorgegebene linienförmige Auflage des Endabschnitts auf dem
zugeordneten Schienenfuß kann dadurch bewerkstelligt werden, dass der Endabschnitt in Bezug auf das restliche Teilstück des Haltearms bezogen auf die Anlagefläche unter Berücksichtigung der mit dem Verspannen der Spannklemme einhergehenden Verformungen unter so großen Winkel
angeordnet ist, dass sich der Endabschnitt im Zuge des Verspannens über seine gesamte Länge an die Oberfläche des Schienenfußes anlegt.
Alternativ oder ergänzend kann der Haltearm so geformt werden, dass er im Zuge des Verspannens nur minimal verformt wird. Dies erlaubt es, den Endabschnitt des
Haltearms in Bezug auf dessen restliches Teilstück von vornherein so auszurichten, dass er bereits bei entspannter Spannklemme linienförmig auf der Oberfläche des
Schienenfußes sitzt. Zu diesem Zweck wird die Formgebung und Ausrichtung des Haltearms so gewählt, dass der Haltearm weitestgehend ausschließlich als Hebel mit geringer
Eigenelastizität dient, so dass die von der Spannklemme im verspannten Zustand ausgeübte Federkraft im Wesentlichen ausschließlich durch Torsion des Torsionsabschnitts erzeugt wird. Dies lässt sich dadurch erreichen, dass der Haltearm in Bezug auf den Torsionsabschnitt so ausgerichtet ist, dass der Torsionsabschnitt und der Haltearm in einer
Draufsicht auf die Spannklemme von oben gesehen einen
Winkel von 80° - 110°, insbesondere 85° - 95 °,
einschließen, wobei ein im Rahmen der fertigungstechnischen Möglichkeiten an 90° angenäherter eingeschlossener Winkel optimale Ergebnisse bringt.
Die Steifigkeit des Haltearms kann dadurch optimiert werden, dass ein bogenförmiges Teilstück des Haltearms in einer Ebene verläuft, die der Torsionsabschnitt unter einem Winkel von 80° - 100° durchstößt. In der Praxis lässt sich diese Ausrichtung des bogenförmigen Teilstücks des
Haltearms dadurch verwirklichen, dass der
Übergangsabschnitt zwischen dem Haltearm und dem
Torsionsabschnitt einen bei auf einer Horizontalfläche liegender Spannklemme nach oben gerichteten Bogen
beschreibt, der einen Winkelbereich von 80° - 110 0 umfasst. Bei einer bogenförmigen Ausgestaltung des
betreffenden Teilstücks des Haltearms einer
erfindungsgemäßen Spannklemme weist der Haltearm in
Seitenansicht im Bereich dieses Teilstücks eine bogen- oder kuppeiförmige Gestalt auf, durch die gewährleistet ist, dass der Haltearm auch unter hohen federnden
Niederhaltekräften oder im Fall einer Querverschiebung der Schiene seine Form im Wesentlichen unverändert beibehält. Infolgedessen liegt auch sein Endabschnitt im verspannten Zustand jederzeit optimal linienförmig auf dem Schienenfuß an . Die Konzentration der Erzeugung der Niederhaltekraft auf den Torsionsabschnitt kann zusätzlich dadurch unterstützt werden, dass in Draufsicht gesehen der Mittelabschnitt mit dem Torsionsabschnitt einen Winkel von 80° - 110°
einschließt. Bei dieser Ausgestaltung wirkt auch der
Mittelabschnitt im Wesentlichen ausschließlich als Hebel für die Torsion des Torsionsabschnitts, ohne selbst federnd nachgiebig zu sein.
Erfindungsgemäße Spannklemmen lassen sich wie die aus dem Stand der Technik bekannten Spannklemmen einstückig aus einem Federstahldraht fertigen, indem sie einen sprungfrei gebogenen Kurvenzug bilden.
Die Lagerung und Handhabung einer erfindungsgemäßen
Spannklemme kann in an sich bekannter Weise dadurch
vereinfacht werden, dass der Abstand des freien Endes des abgewinkelten Endabschnitts zum Mittelabschnitt kleiner ist als die kleinste Dicke des Mittelabschnitts,
Torsionsabschnitts, Übergangsabschnitts, Haltearms und Endabschnitts. Auf diese Weise lässt sich sicher
verhindern, dass lose gelagerte Spannklemmen ineinander verhaken .
Selbstverständlich kann eine erfindungsgemäße Spannklemme wie die bekannten Spannklemmen spiegelsymmetrisch
ausgebildet sein, indem der Mittelabschnitt schlaufenförmig geformt ist und von ihm zwei entgegengesetzt zueinander ausgerichtete Torsionsabschnitte abgehen, an die über jeweils einen Übergangsabschnitt jeweils ein Haltearm mit einem abgewinkelten Endabschnitt angeschlossen ist. Die erfindungsgemäße Spannklemme weist dann eine W- oder ω-förmige Gestalt auf. Die erfindungsgemäß angestrebte Konzentration der Erzeugung der federnden Niederhaltekraft auf den Torsionsabschnitt erlaubt eine besonders platzsparende Gestaltung einer erfindungsgemäßen Spannklemme. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist dazu die Länge des
Torsionsarms jeweils so kurz bemessen, dass der jeweilige Haltearm zumindest abschnittsweise oberhalb der
Führungsplatte geführt ist.
Gemäß einer insbesondere aus fertigungstechnischer Sicht vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der
Endabschnitt des Haltearms gegenüber dem an ihn
angrenzenden Abschnitt des Haltearms derart angewinkelt, dass die gedachte Verlängerung des Endabschnitts in
Montagestellung mit dem Steg der Schiene einen spitzen Winkel von weniger als 90° einschließt. Derart geformte Endabschnitte lassen sich durch konventionelle
Biegeverfahren auf den in der Praxis zur Verfügung
stehenden Maschinen besonders wirtschaftlich herstellen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein
Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher
erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 den in Fig. 5 dargestellten Befestigungspunkt
entlang der in Fig. 5 eingezeichneten Schnittlinie X-X;
Fig. 2 eine in dem in den Figuren 5 und 6 gezeigten
System eingesetzte Spannklemme in einer Ansicht von vorne;
SI/cs 101473WO Fig. 3 die Spannklemme gemäß Fig. 2 in einer seitlichen Ansicht ;
Fig. 4 die Spannklemme gemäß Fig. 2 in Draufsicht von oben ;
Fig. 5 einen durch zwei Systeme zum Befestigen einer
Schiene gebildeten Befestigungspunkt in Draufsicht ;
Fig. 6 den Befestigungspunkt gemäß Fig. 5 in einer
seitlichen, teilgeschnittenen Ansicht;
Fig. 7 eine alternative Ausführung einer Spannklemme in einer der Fig. 4 entsprechenden Draufsicht von oben .
Die einstückig in einem sprungfrei gebogenen Kurvenzug aus einem Federstahldraht geformten Spannklemmen 1,50 zum Befestigen einer auf einem hier beispielsweise aus einer Betonschwelle gebildeten Untergrund U abgestützten Schiene S sind in Bezug auf eine normal zur AufStandfläche 2 des Untergrunds U ausgerichteten Ebene Nl spiegelsymmetrisch gestaltet. Sie weisen jeweils einen schlaufenartig ausgebildeten, in Draufsicht (Fig. 4) U-förmigen
Mittelabschnitt 3, mit zwei parallel und beabstandet zueinander ausgerichteten Schenkeln 4,5 und einen die Schenkel 4,5 miteinander verbindenden, dem Schienenfuß F der zu befestigenden Schiene S zugeordneten
halbkreisförmigen Verbindungsabschnitt 6 auf. Über jeweils einen um 90° gebogenen Übergangsabschnitt 7,8 ist an jeden der Schenkel 4,5 des Mittelabschnitts 3 jeweils ein in seitlicher Richtung abgehender
Torsionsabschnitt 9,10 angeschlossen. Die
Torsionsabschnitte 9,10 weisen dabei in entgegengesetzte Richtungen vom Mittelabschnitt 3 weg und schließen in
Draufsicht gesehen mit dem ihnen jeweils zugeordneten
Schenkel 4,5 des Mittelabschnitts jeweils einen Winkel α von ca. 90° ein.
An die vom Mittelabschnitt 3 abgewandten Enden der
Torsionsabschnitte 9,10 ist jeweils ein weiterer
Übergangsabschnitt 11,12 angeschlossen, der bei auf ihrer Unterseite liegenden Spannklemme 1,50 (Fig. 1,2) in einem Kreisbogen, der einen Winkel von etwa 90° umfasst, nach oben führt.
Die Übergangsabschnitte 11,12 gehen an ihrem vom jeweiligen Torsionsabschnitt 9,10 abgewandten Ende jeweils in einen Haltearm 13,14 über, dessen an den jeweiligen
Übergangsabschnitt 11,12 angeschlossenes Teilstück 15,16 in Draufsicht gesehen jeweils mit dem zugeordneten
Torsionsabschnitt 9,10 einen Winkel ß von etwa 90°
einschließt, so dass sie im Wesentlichen parallel zu den Schenkeln 4,5 des Mittelabschnitts 3 ausgerichtet sind.
Die Mittelachse M des jeweiligen Teilstücks 15,16 der
Haltearme 13,14 verläuft dementsprechend in einer Ebene N2, die von der gemeinsamen Längsachse L der Torsionsabschnitte 9,10 jeweils unter einem Winkel von ca. 90°+/-5°
durchstochen wird. Dabei sind die Teilstücke 15,16 der Haltearme 13,14 nach Art einer Kuppelstrebe gebogen
ausgebildet und umgreifen einen Winkelbereich von ca. 180°. An ihrem vom jeweiligen Torsionsabschnitt 9,10 abgewandten Ende gehen die Teilstücke 15,16 der Haltearme 13,14 jeweils in einem um ca. 90° in Richtung des Mittelabschnitts 3 und nach unten führenden Übergangsabschnitts 17,18 in jeweils einen Endabschnitt 19,20 über.
Bei der in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Spannklemme 1 sind diese Endabschnitte 19,20 gegenüber dem jeweiligen
Übergangsabschnitt 17,18 und dem jeweiligen Teilstück 15,16 der Haltearme 13,14 von den Torsionsabschnitten 9,10 wegweisend abgewinkelt. Die Abwinkelung und die Länge der der Endabschnitte 19,20 ist unter Berücksichtigung der Länge der sich im Wesentlichen parallel zu den Schenkeln 4,5 des Mittelabschnitts 3 erstreckenden Teilstücke 15,16 der Haltearme 13,14 dabei jeweils so gewählt, dass die Endabschnitte 19,20 einerseits in einem Abstand a zu dem Verbindungsabschnitt 6 des Mittelabschnitts 3 enden, der kleiner ist als die kleinste Dicke d des Federstahls, aus dem die Spannklemme 1 gebogen ist, und andererseits so in Bezug auf das jeweilige Teilstück 15,16 ausgerichtet ist, dass die im Querschnitt im Wesentlichen kreisrunden
Endabschnitte 19,20 im verspannten Zustand (Fig. 1) mit ihrer sich über ihre gesamte Länge Le erstreckenden
Auflagefläche 21,22 linienförmig auf der Oberseite 0 des Schienenfuß F aufliegen. Die lichte Weite des zwischen dem Mittelabschnitt 3 und den Endabschnitten 19,20 vorhandenen Abstands ist folglich so klein, dass keine andere
Spannklemme 1 durch diesen Abstand treten kann.
Zur Befestigung der Schiene S auf dem Untergrund U werden zwei identisch aufgebaute, an gegenüberliegenden Seiten der Schiene S montierte Systeme S1,S2 verwendet, die jeweils eine Spannklemme 1, eine Führungsplatte 23 und eine als Spannmittel zum Spannen der Spannklemme 1 benötigte
Spannschraube 24 umfassen.
Die Führungsplatte 23 ist beim hier beschriebenen
Ausführungsbeispiel nach Art einer konventionellen
Winkelführungsplatte ausgebildet und weist auf ihrer dem Untergrund U zugeordneten Unterseite einen sich über ihre in Längsrichtung der Schiene S gemessene Breite B
erstreckenden Absatz auf, der bei in Montagestellung befindlicher Führungsplatte 23 in einer korrespondierend geformten, in dem Untergrund U vorgesehenen Rinne sitzt. Zusätzlich ist die Führungsplatte 23 in Montagestellung jeweils mit ihrer von der Schiene S abgewandten Rückseite an einer ebenfalls an dem Untergrund U ausgebildeten
Schulter abgestützt. An ihrer dem Schienenfuß F
zugeordneten, gegenüber der Rückseite verbreiterten
Vorderseite weist die Führungsplatte 23 jeweils eine
Anlagefläche auf, gegen die der Schienenfuß F mit seinem Längsrand abgestützt ist. Von der Schiene S beim Überfahren durch ein hier nicht gezeigtes Schienenfahrzeug entstehende Querkräfte werden so von der Führungsplatte 23 aufgenommen und in den Untergrund U abgeleitet.
Benachbart zu ihrer Rückseite weist die Führungsplatte 23 an ihrer Oberseite jeweils eine sich parallel zur
Anlagefläche der Führungsplatte 23 erstreckende Rille sowie zusätzliche hier im einzelnen nicht dargestellte
Formelemente zum Führen der auf der Führungsplatte 23 jeweils montierten Spannklemme 1 und eine hier ebenfalls nicht sichtbare, von der Oberseite zum Untergrund U führende Durchgangsöffnung auf, durch die die Spannschraube 24 gesteckt ist. Die Spannschraube 24 ist dabei jeweils in einen in den Untergrund U eingelassenen, hier nicht
sichtbaren Dübel eingeschraubt.
Die auf der jeweiligen Führungsplatte 23 angeordnete
Spannklemme 1 sitzt mit ihren Torsionsabschnitten 9, 10 in der Rille der Führungsplatte 23. Die Länge Lt der
Torsionsabschnitte 9,10 ist jeweils so bemessen, dass die Haltearme 13,14 jeweils oberhalb der Führungsplatte 23 und zumindest über den verbreiterten, dem Schienenfuß F zugeordneten vorderen Bereich der Führungsplatte geführt sind. Die von den Spannklemmen 1 jeweils eingenommene
Breite ist dementsprechend nur unwesentlich größer als die Breite B der Führungsplatten 23.
Gleichzeitig ist die Länge der Schenkel 4,5 des
Mittelabschnitts 3 so bemessen, dass die Spannklemme 1 bei zwar schon eingeschraubter, jedoch noch nicht vollständig angezogener Spannschraube in einer Vormontageposition sitzen kann, in der ihre Torsionsabschnitte 9,10 in
Richtung der Rückseite der Führungsplatte 23 versetzt soweit außerhalb der ihnen zugeordneten Rille der
Führungsplatte 23 angeordnet sind, dass die Endabschnitte 19,20 der Spannklemme 1 nicht mehr in den für die Schiene S vorgesehenen Bereich vorstehen. Nach der Positionierung der Schiene S in den zwischen den Führungsplatten 23 der
Systeme S1,S2 dafür vorgesehenen Raum können die
Spannklemmen 1 dann aus ihrer Vormontageposition in die Endmontageposition geschoben werden, in der sie mit ihren in Richtung des Stegs G der Schiene S abgewinkelten
Endabschnitten 19,20 linienförmig auf der Oberseite 0 des Schienenfußes F aufliegen. Anschließend wird die jeweilige Spannschraube 24 angezogen. Dabei wird der Mittelabschnitt 3 der Spannklemmen 1 jeweils in Richtung des Untergrunds U bewegt. Da die Haltearme 13,14 gleichzeitig im Wesentlichen starr auf dem Schienenfuß F abgestützt sind, werden im Zuge des Verspannens der Spannklemmen 1 im Wesentlichen
ausschließlich deren Torsionsabschnitte 9,10 tordiert. Im Ergebnis stehen so hohe Federkräfte zum elastischen
Niederhalten der Schiene S zur Verfügung. Diese werden über eine vergleichbar große Kontaktfläche auf den Schienenfuß F aufgebracht, so dass trotz der erhöhten Niederhaltekräfte die Gefahr eines abrasiven Verschleißes im Bereich des Kontakts zwischen der Spannklemme 1 und dem Schienenfuß F minimiert ist. Um die erforderliche Nachgiebigkeit der Abstützung der Schiene S auch in Richtung des Untergrunds U zu gewährleisten, kann zwischen dem Schienenfuß F und dem Untergrund in an sich bekannter Weise eine elastische Lage E vorgesehen sein.
Kommt es in Folge von Verschleiß oder ungünstigen
Betriebsverhältnissen zu einer Verschiebung der Schiene S in Querrichtung Q relativ zu den Spannklemmen 1, so bleibt der linienförmige Kontakt erhalten und es wird nach wie vor eine ausreichende Niederhaltekraft auf den Schienenfuß F ausgeübt. Dies gilt auch dann noch, wenn die
Querverschiebung so weit geht, dass die jeweiligen
Endabschnitte 19,20 nicht mehr vollständig auf dem
Schienenfuß F aufliegen. Durch die in Richtung des Steges abgewinkelte Ausrichtung der Endabschnitte 19,20 ist selbst in dem Fall, dass zwischen der jeweiligen Führungsplatte 23 und dem Schienenfuß ein Spalt entsteht, sichergestellt, dass der Endabschnitt 19,20 diesen Spalt überbrückt und auf dem Schienenfuß F aufliegt. Die linienförmig ausgebildeten Auflageflächen 21,22 ermöglichen es auch in dieser
Situation, dass sich die Schiene S selbsttätig wieder zurück in ihre Ausgangsposition bewegt, ohne durch eine sich möglicherweise an einer durch abrasiven Verschleiß am Schienenfuß F entstandenen Vertiefung verkeilende
Spannklemme daran gehindert zu sein.
Bei der in Fig. 7 gezeigten Spannklemme 50 sind die
Endabschnitte 19,20 gegenüber dem jeweiligen
Übergangsabschnitt 17,18 und dem jeweiligen Teilstück 15,16 der Haltearme 13,14 in Richtung des jeweils zugeordneten Torsionsabschnitts 9,10 weisend abgewinkelt, so dass sie in Montagestellung von dem Schienensteg G wegweisen. Auch hier ist die Abwinkelung und die Länge der Endabschnitte 19,20 unter Berücksichtigung der Länge der sich im Wesentlichen parallel zu den Schenkeln 4,5 des Mittelabschnitts 3 erstreckenden Teilstücke 15,16 der Haltearme 13,14 so gewählt, dass die Endabschnitte 19,20 einerseits in einem Abstand a zu dem Verbindungsabschnitt 6 des
Mittelabschnitts 3 enden, der kleiner ist als die kleinste Dicke d des Federstahls, aus dem die Spannklemme 50 gebogen ist. Gleichzeitig ist bei der Spannklemme 50 die quer zur Längserstreckung der Schiene und zur Längsachse L gemessene Länge Lh der Haltearme 13,14 so bemessen, dass im
Neuzustand bei fertig montiertem System der kleinste
Abstand w zwischen dem achsparallel zu der Längsachse L verlaufenden jeweiligen Torsionsabschnitt 9,10 und dem jeweils zugeordneten Endabschnitt 19,20 größer ist als der Abstand v zwischen dem der jeweiligen Führungsplatte 23 zugeordneten Rand des Schienenfußes F und dem betreffenden Torsionsabschnitt 9,10 (die Führungsplatte 23 und der Schienenfuß F sind in Fig. 7 der Übersichtlichkeit halber nur mit gestrichelten Linien angedeutet) . Bei dieser
Dimensionierung der Haltearme 13,14 ist sichergestellt, dass die Endabschnitte 19,20 trotz ihrer in Richtung des jeweils zugeordneten Torsionsabschnitts 9,10 abgewinkelten Form zumindest im Neuzustand über die gesamte Länge Le ihrer jeweiligen Auflagefläche 21,22 auf dem Schienenfuß F abgestützt sind. Kommt es in Folge von Verschleiß zu einer Verschiebung der Schiene S relativ zu der Führungsplatte 23, so bleiben auch bei der Spannklemme 50 die
Endabschnitte 19,20 stets über eine für die sichere
Kraftübertragung ausreichende Länge auf dem Schienenfuß F abgestützt .
BEZUGSZEICHEN
I, 50 Spannklemmen
2 AufStandfläche des Untergrunds U
3 Mittelabschnitt der jeweiligen Spannklemme 1,50 4,5 Schenkel der jeweiligen Spannklemme 1,50
6 Verbindungsabschnitt des Mittelabschnitts 3
7,8 Übergangsabschnitte der jeweiligen Spannklemme
1, 50
9,10 Torsionsabschnitte der jeweiligen Spannklemme
1, 50
II, 12 Übergangsabschnitte der jeweiligen Spannklemme
1, 50
13,14 Haltearme jeweiligen Spannklemme 1,50
15,16 Teilstücke der Haltearme jeweiligen Spannklemme
1, 50
17,18 Übergangsabschnitte jeweiligen Spannklemme 1,50
19,20 Endabschnitte jeweiligen Spannklemme 1,50
21,22 Auflagefläche jeweiligen Spannklemme 1,50
23 Führungsplatten
24 Spannschrauben a Abstand
B Breite der Führungsplatten 23
d Dicke des Federstahls der jeweiligen Spannklemme
1, 50
E elastische Lage
F Schienenfuß der Schiene S
G Steg der Schiene S
L Längsachse der Torsionsabschnitte 9,10
Le Länge der Endabschnitte 19,20
Lt Länge der Torsionsabschnitte 9,10
Lh Länge der Haltearme 13,14
M Mittelachse der Teilstücke 15,16
Nl Ebene
N2 Ebene
0 Oberseite des Schienenfuß F
S Schiene
Sl,S2 Systeme zum Befestigen einer Schiene
U Untergrund
w kleinster Abstand zwischen den Torsionsarmen 9,10 der Spannklemme 50 und dem ihnen jeweils zugeordneten Endabschnitt 19,20
v Abstand zwischen den Torsionsarmen 9,10 der
Spannklemme 50 und dem ihnen jeweils zugeordneten
Rand des Schienenfußes
Winkel
ß Winkel

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Spannklemme zum Befestigen einer Schiene (S) mit einem Mittelabschnitt (3) , mit mindestens einem von dem Mittelabschnitt (3) in seitlicher Richtung abgehenden Torsionsabschnitt (9,10), mit mindestens einem sich an den Torsionsabschnitt (9,10) anschließenden
Übergangsabschnitt (7,8) und mit mindestens einem an den Übergangsabschnitt (7,8) angeschlossenen Haltearm (13,14), dessen dem freien Ende des Haltearms (13,14) zugeordneter Endabschnitt (19,20) in Draufsicht auf die Spannklemme (1) gesehen in Bezug auf den
Torsionsabschnitt (9,10) abgewinkelt ausgerichtet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s an dem abgewinkelten Endabschnitt (19,20) des Haltearms (13,14) ein sich über die Länge des Endabschnitts (19,20) erstreckender Auflagebereich (21,22)
ausgebildet ist und d a s s der Endabschnitt (19,20) in Bezug auf ein an ihn angrenzendes Teilstück (15,16) des Haltearms (13,14) derart angewinkelt ist, dass bei fertig montierter Spannklemme (1) der Auflagebereich (21,22) über seine gesamte Länge (Le) linienförmig auf der zugeordneten Oberfläche (0) des Schienenfußes (F) der zu befestigenden Schiene (S) aufliegt.
2. Spannklemme nach Anspruch 1, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Haltearm (13,14) und der Torsionsabschnitt (9,10) in Draufsicht gesehen einen Winkel (a) von 80° - 110° einschließen.
3. Spannklemme nach Anspruch 2, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der vom
Haltearm (13,14) und vom Torsionsabschnitt (9,10) in Draufsicht gesehen eingeschlossene Winkel 85° - 95° beträgt .
4. Spannklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s ein bogenförmiges Teilstück (15,16) des Haltearms (13,14) in einer Ebene verläuft, die der
Torsionsabschnitt (9,10) unter einem Winkel von 80° - 100° durchstößt.
5. Spannklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s in Draufsicht gesehen der Mittelabschnitt (3) mit dem Torsionsabschnitt (9,10) einen Winkel von 80° - 110° einschließt .
6. Spannklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Endabschnitt (19,20) in Draufsicht auf die
Spannklemme (1) gesehen von dem Torsionsabschnitt (9,10) wegweisend so abgewinkelt ist, dass er in Montagestellung gegen den Schienensteg (G) der zu befestigenden Schiene (S) gerichtet ist.
7. Spannklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Endabschnitt (19,20) in Draufsicht auf die
Spannklemme (1) gesehen auf den Torsionsabschnitt
(9,10) weisend so abgewinkelt ist, dass er in
Montagestellung vom Schienensteg (G) der zu
befestigenden Schiene (S) weggerichtet ist.
8. Spannklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Länge (Le) des abgewinkelten Endabschnitts (19,20) mindestens 20 % der Länge (Lt) des Torsionsabschnitts (9,10) entspricht.
9. Spannklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s sie einen sprungfrei gebogenen Kurvenzug bildet.
10. Spannklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Abstand (a) des freien Endes des abgewinkelten Endabschnitts (19,20) zum Mittelabschnitt (3) kleiner ist als die kleinste Dicke (D) des Mittelabschnitts (3), des Torsionsabschnitts (9,10), des
Übergangsabschnitts (11,12), des Haltearms (13,14) und des Endabschnitts (19,20).
11. Spannklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s sie spiegelsymmetrisch ausgebildet ist, indem der Mittelabschnitt (3) schlaufenförmig geformt ist und von ihm zwei entgegengesetzt zueinander ausgerichtete
Torsionsabschnitte (9,10) abgehen, an die über jeweils einen Übergangsabschnitt (11,12) jeweils ein Haltearm
(13,14) mit jeweils einem abgewinkelten Endabschnitt
(19,20) angeschlossen ist.
12. System zum Befestigen einer Schiene (S), die einen
Schienenfuß (F) , einen darauf stehenden Steg und einen Schienenkopf aufweist, mit einer Führungsplatte, einer auf der Führungsplatte gehaltenen Spannklemme und einem Spannmittel zum Verspannen der Spannklemme gegen einen die Schiene abstützenden Grund, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Spannklemme gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.
13. System nach Anspruch 12, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Länge (Lt) des Torsionsabschnitts (9,10) jeweils so bemessen ist, dass der jeweilige Haltearm (13,14) in Montagestellung zumindest abschnittsweise oberhalb der Führungsplatte (23) geführt ist.
14. System nach Anspruch 12 oder 13, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der
abgewinkelte Endabschnitt (19,20) des Haltearms (13,14) derart abgewinkelt ist, dass die gedachte Verlängerung des Endabschnitts in Montagestellung mit dem Steg (G) der Schiene (S) einen spitzen Winkel einschließt.
15. System nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der kleinste Abstand (w) zwischen dem Torsionsabschnitt (9,10) und dem ihm zugeordneten Endabschnitt (19,20) größer ist als der kleinste Abstand (v) zwischen dem Torsionsabschnitt (9,10) und dem einer Anlagefläche (21,22) der Führungsplatte (23) zugeordneten Rand des Schienenfußes (F) .
PCT/EP2011/068740 2010-11-04 2011-10-26 Spannklemme zum befestigen einer schiene und mit einer solchen spannklemme ausgestattetes system WO2012059374A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11775792.2A EP2635742B1 (de) 2010-11-04 2011-10-26 Spannklemme zum befestigen einer schiene und mit einer solchen spannklemme ausgestattetes system
LTEP11775792.2T LT2635742T (lt) 2010-11-04 2011-10-26 Įtempimo gnybtas bėgiui tvirtinti ir sistema, įrengta su tokio tipo įtempimo gnybtu
ES11775792.2T ES2650675T3 (es) 2010-11-04 2011-10-26 Grapa tensora para la fijación de un carril y sistema equipado con una grapa tensora de este tipo
PL11775792T PL2635742T3 (pl) 2010-11-04 2011-10-26 Łapka sprężysta do mocowania szyny i system wyposażony w taką łapkę sprężystą
CN201180053391.8A CN103201429B (zh) 2010-11-04 2011-10-26 用于轨道固定的张力夹以及配备有此类张力夹的系统
EA201300400A EA026903B1 (ru) 2010-11-04 2011-10-26 Натяжной зажим для крепления рельса и оснащенная таким натяжным зажимом система

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050199.9 2010-11-04
DE102010050199A DE102010050199A1 (de) 2010-11-04 2010-11-04 Spannklemme zum Befestigen einer Schiene und mit einer solchen Spannklemme ausgestattetes System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012059374A1 true WO2012059374A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=44863044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/068740 WO2012059374A1 (de) 2010-11-04 2011-10-26 Spannklemme zum befestigen einer schiene und mit einer solchen spannklemme ausgestattetes system

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2635742B1 (de)
CN (1) CN103201429B (de)
DE (2) DE102010050199A1 (de)
EA (1) EA026903B1 (de)
ES (1) ES2650675T3 (de)
HU (1) HUE037978T2 (de)
LT (1) LT2635742T (de)
PL (1) PL2635742T3 (de)
WO (1) WO2012059374A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122062A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Vossloh-Werke Gmbh Spannklemme, Führungsplatte und Befestigungspunkt zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
WO2018091353A2 (de) 2016-11-16 2018-05-24 Vossloh-Werke Gmbh Spannklemme, führungsplatte und befestigungspunkt zum befestigen einer schiene auf einem untergrund
DE102017108222A1 (de) 2017-04-18 2018-10-18 Vossloh-Werke Gmbh Schwelle für den Gleisoberbau
DE102017108224A1 (de) 2017-04-18 2018-10-18 Vossloh-Werke Gmbh Schwelle für den Gleisoberbau
DE102017108221A1 (de) 2017-04-18 2018-10-18 Vossloh-Werke Gmbh Schwelle für den Gleisoberbau
DE102017111781A1 (de) 2017-05-30 2018-12-06 Vossloh-Werke Gmbh Spannklemme und Befestigungspunkt zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU204247U1 (ru) * 2020-08-10 2021-05-17 Общество с ограниченной ответственностью "Триэс" Прутковая рельсовая клемма
RU210442U1 (ru) * 2022-01-11 2022-04-15 Общество с ограниченной ответственностью "Холдинг АРС" Клемма рельсового скрепления

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046543A1 (de) 2007-09-27 2009-04-16 Vossloh-Werke Gmbh System zum Befestigen einer Schiene und Spannklemme für ein solches System
EP2204494A1 (de) * 2008-12-29 2010-07-07 Vossloh-Werke GmbH Elastische Spannklemme sowie Schienenbefestigung hierfür

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526653A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-05 Vossloh Werke Gmbh Schienenbefestigung mittels einer elastischen spannklemme
DE3720381A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Vossloh Werke Gmbh Vorrichtung zur befestigung von eisenbahnschienen auf fester fahrbahn
FR2621619B1 (fr) * 1987-10-07 1990-03-02 Allevard Ind Sa Attache de fixation de rail de chemin de fer comportant des moyens d'arret de deplacement et ressort d'attache
DE3918091A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Vossloh Werke Gmbh Schienenbefestigung auf betonschwellen od. dgl. mittels elastischer spannklemmen
DE19608823C1 (de) * 1996-03-07 1997-05-22 Krupp Ag Hoesch Krupp Seitenverstellbare federnde Schienenbefestigung
EP1116827A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-18 Vossloh Werke GmbH Befestigungsvorrichtung für Schienen
DE102005048829A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-29 SCHWIHAG GESELLSCHAFT FüR EISENBAHNOBERBAU MBH Kraftschlüssig-elastische Schienenbefestigung für Gleisanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046543A1 (de) 2007-09-27 2009-04-16 Vossloh-Werke Gmbh System zum Befestigen einer Schiene und Spannklemme für ein solches System
EP2204494A1 (de) * 2008-12-29 2010-07-07 Vossloh-Werke GmbH Elastische Spannklemme sowie Schienenbefestigung hierfür

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018091353A3 (de) * 2016-11-16 2018-11-01 Vossloh-Werke Gmbh Spannklemme, führungsplatte und befestigungspunkt zum befestigen einer schiene auf einem untergrund
WO2018091353A2 (de) 2016-11-16 2018-05-24 Vossloh-Werke Gmbh Spannklemme, führungsplatte und befestigungspunkt zum befestigen einer schiene auf einem untergrund
WO2018091351A1 (de) 2016-11-16 2018-05-24 Vossloh-Werke Gmbh Spannklemme und befestigungspunkt zum befestigen einer schiene auf einem untergrund
DE102016122062A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Vossloh-Werke Gmbh Spannklemme, Führungsplatte und Befestigungspunkt zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
US11492763B2 (en) 2016-11-16 2022-11-08 Vossloh-Werke Gmbh Tension clamp and fastening point for the fastening of a rail to the ground
AU2017359912B2 (en) * 2016-11-16 2020-12-24 Vossloh-Werke Gmbh Anchor clamp and fastening point for fastening a rail to a subsurface
DE102017108222A1 (de) 2017-04-18 2018-10-18 Vossloh-Werke Gmbh Schwelle für den Gleisoberbau
WO2018192930A1 (de) 2017-04-18 2018-10-25 Vossloh-Werke Gmbh Schwelle für den gleisoberbau
WO2018192926A1 (de) 2017-04-18 2018-10-25 Vossloh-Werke Gmbh Schwelle für den gleisoberbau
WO2018192928A1 (de) 2017-04-18 2018-10-25 Vossloh-Werke Gmbh Schwelle für den gleisoberbau
DE102017108221A1 (de) 2017-04-18 2018-10-18 Vossloh-Werke Gmbh Schwelle für den Gleisoberbau
US11396728B2 (en) 2017-04-18 2022-07-26 Vossloh Fastening Systems Gmbh Sleeper for a track superstructure
DE102017108224A1 (de) 2017-04-18 2018-10-18 Vossloh-Werke Gmbh Schwelle für den Gleisoberbau
DE102017111781A1 (de) 2017-05-30 2018-12-06 Vossloh-Werke Gmbh Spannklemme und Befestigungspunkt zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
EA037636B1 (ru) * 2017-05-30 2021-04-23 Фоссло-Верке Гмбх Эластичный зажим и крепежная точка для закрепления рельса на нижнем строении пути

Also Published As

Publication number Publication date
CN103201429B (zh) 2016-06-01
EP2635742B1 (de) 2017-10-25
EA201300400A1 (ru) 2013-10-30
HUE037978T2 (hu) 2018-09-28
EP2635742A1 (de) 2013-09-11
LT2635742T (lt) 2017-12-11
DE102010050199A1 (de) 2012-05-10
PL2635742T3 (pl) 2018-03-30
EA026903B1 (ru) 2017-05-31
ES2650675T3 (es) 2018-01-19
DE202011108977U1 (de) 2012-02-28
CN103201429A (zh) 2013-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2635742B1 (de) Spannklemme zum befestigen einer schiene und mit einer solchen spannklemme ausgestattetes system
EP2191069B1 (de) System zum befestigen einer schiene und spannklemme für ein solches system
EP2245226B1 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
EP1774101B1 (de) System zum befestigen einer schiene für schienenfahrzeuge
EP2369055B1 (de) System zum Befestigen einer Schiene und Führungsplatte für ein solches System
EP2229479B1 (de) Abstützung für ein system zum befestigen einer schiene und system zum befestigen einer schiene
EP2318587B1 (de) Winkelführungsplatte und system zum befestigen einer schiene
EP2386687B1 (de) Führungsplatte zum seitlichen Führen einer Schiene und System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
DE202009004399U1 (de) Führungsplatte für ein System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund und ein eine solche Führungsplatte umfassendes System
EP2971354A1 (de) Schienenbefestigung mit clip-befestigung zwischen führungs- und unterlegplatte
EP2297402B9 (de) System zum befestigen einer schiene auf einem untergrund
EP2635743B1 (de) Spannklemme zum befestigen einer schiene und system
EP3356599B1 (de) System und befestigungspunkt zum schraubenlosen befestigen einer schiene für ein schienenfahrzeug
DE3003881A1 (de) Spannbuegel fuer kraftschluessige und elastisch nachgiebige schienenbefestigungen mit formschluessigem seitenhalt von gleisanlagen
WO2024047522A1 (de) Spannfeder zum niederhalten eines gleiskörperelements
DE102011010832A1 (de) Befestigung für Sonnenkollektoren
DE202007018308U1 (de) System zum Befestigen einer Schiene und Spannklemme für ein solches System
DE102011000896A1 (de) System zum Befestigen einer Schiene
DE102016122062A1 (de) Spannklemme, Führungsplatte und Befestigungspunkt zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11775792

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201300400

Country of ref document: EA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011775792

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011775792

Country of ref document: EP