EP2369055B1 - System zum Befestigen einer Schiene und Führungsplatte für ein solches System - Google Patents

System zum Befestigen einer Schiene und Führungsplatte für ein solches System Download PDF

Info

Publication number
EP2369055B1
EP2369055B1 EP10156434.2A EP10156434A EP2369055B1 EP 2369055 B1 EP2369055 B1 EP 2369055B1 EP 10156434 A EP10156434 A EP 10156434A EP 2369055 B1 EP2369055 B1 EP 2369055B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide plate
contact surface
adapter piece
rail
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10156434.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2369055A1 (de
Inventor
Winfried BÖSTERLING
Adrian Bednarczyk
André HUNOLD
Nicole Wiethoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Werke GmbH
Original Assignee
Vossloh Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE202010009771U priority Critical patent/DE202010009771U1/de
Application filed by Vossloh Werke GmbH filed Critical Vossloh Werke GmbH
Priority to PL10156434T priority patent/PL2369055T3/pl
Priority to EP10156434.2A priority patent/EP2369055B1/de
Priority to ES10156434.2T priority patent/ES2483793T3/es
Priority to US13/581,880 priority patent/US9051694B2/en
Priority to RU2012143615/11A priority patent/RU2541558C2/ru
Priority to CN201180013650.4A priority patent/CN102791927B/zh
Priority to PCT/EP2011/053075 priority patent/WO2011110454A1/de
Publication of EP2369055A1 publication Critical patent/EP2369055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2369055B1 publication Critical patent/EP2369055B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
    • E01B9/30Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
    • E01B9/30Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips
    • E01B9/303Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips the clip being a shaped bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • E01B9/44Fastening the rail on the tie-plate
    • E01B9/46Fastening the rail on the tie-plate by clamps
    • E01B9/48Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips
    • E01B9/483Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips the clip being a shaped bar

Definitions

  • the invention relates to a system for fastening a rail, said system is a braced against a substrate by means of a clamping element spring member having at least one spring arm, an adapter piece which sits on an end portion of the spring arm of the spring element, wherein the adapter piece formed on its circumference Has contact surface portion, and a guide plate comprises, at its the foot end associated with a contact surface and at its free upper side adjacent to the contact surface sliding surface over which the adapter piece from a pre-assembly in which it sits with its contact surface portion on the guide plate in a mounting position is slidable, in which it sits with its contact surface portion on the rail of the rail to be fastened in order to transmit the elastic element brought about by the spring elastic holding force on the rail.
  • the invention likewise relates to a guide plate intended for such a system.
  • the adapter piece isolates the tension clamp used there as a spring element with respect to the rail.
  • the adapter piece is made of an electrically non-conductive material.
  • the adapter piece in the known system has a receptacle which is adapted to the shape of the insulating clip associated end portion so that the spring portion is positively inserted into it. The respective end portion of the spring element can thus be inserted into the receptacle so that at least a portion of its circumference is surrounded by the material of the adapter piece.
  • the known adapter piece has a contact surface extending below the receptacle.
  • This contact surface ensures that the adapter piece is guided at all times so that the end portion of the spring element engaging in its respective receptacle always remains in the relevant receptacle. In this way, the adapter piece can be easily postponed from a preassembled on the guide plate of the known system position on the rail without requiring a manual intervention of a technician or special measures by an assembly machine are required.
  • the object of the invention to provide a system of the type described above is ensured in the simple means that the adapter piece and with him coupled spring element with him the respective preassembly position even under the posing in practice loads safely maintained until the final assembly is made.
  • a guide plate should be specified, the use of which in a system of the type specified, the required position assurance of the adapter is ensured by simple means.
  • the solution of the above-mentioned object according to the invention is that the guide plate, as specified in claim 6, is formed.
  • the sliding surface provided for the adapter piece increases in the direction of the contact surface of the guide plate.
  • a stop is provided on the sliding surface.
  • the adapter piece is against this Stop pressed in consequence of the pressure on him holding down force, which is exerted by the also arranged on the guide plate and coupled via its respective spring arm with the adapter piece spring element.
  • the adapter piece In order to be pushed into the finished mounting position, the adapter piece must thus be pushed up from the stop obliquely upwardly leading sliding surface with the result that the spring forces exerted by the spring force increase and an additional force load must be overcome. Since this does not happen without intentionally introduced from the outside force, the adapter piece and with him the spring element are automatically held in the preassembly until the Fertigmontagevorgang begins.
  • the invention is suitable for any type of rail fastening, regardless of whether a spring element with one or two spring arms is used for generating the hold-down force.
  • the spring element is an ⁇ -shaped tension clamp with two spring arms and an adapter piece is assigned to each of the spring arms and a sliding surface rising in the direction of the contact surface is provided on the guide plate for each of the adapter pieces.
  • the adapter piece is rotatably mounted at the end portion of the spring arm about an axis of rotation, if at the same time the adapter piece has at its periphery at least two contact surface portions of which depending on the respective rotational position of the adapter piece each one bears against the rail, and In addition, if one contact surface portion of the adapter piece has a greater distance from the axis of rotation of the adapter piece than the other contact surface portion.
  • the adapter piece used in the prior art as an insulator assumes the function of a compensating element, with which can be adjusted by the respective spring element applied to the foot of the rail to be fastened forces.
  • the adapter piece can be so designed and arranged on the spring arm of the spring element of a system according to the invention that it can be adjusted in the manner of an eccentric to the force applied to the tension of the spring element and the force applied by the spring element substantially distance between the free end of the spring element and adjust the surface of the rail foot.
  • the distance between the free end of the spring element and the rail and thus the pressure exerted by the spring element on the rail hold-down force can be increased by the fact that the adapter piece is supported on the contact surface portion on the rail, which is a large distance from the respective free end of the spring arm has the spring element.
  • the effective hold down force can be reduced by turning the adapter piece so that it over a bearing surface portion arranged at a smaller distance from the free end of the associated spring arm is supported on the rail foot.
  • the accompanying with the height variation of the support of the rail foot change of the spring element in the assembled state applied to the rail hold-down force can also be compensated by a corresponding adjustment of the adapter piece.
  • the adapter piece is preferably made of an electrically non-conductive material, in particular a plastic.
  • the sliding surface can be flat and have a uniform pitch.
  • a particularly easy to manufacture embodiment of a guide plate according to the invention arises when the present invention on the guide plate stop for the adapter piece is formed as formed on the guide plate heel. This proves to be particularly advantageous if the guide plate is made in one piece, for example, from a castable or pressformbaren material.
  • the guide plate according to the invention is used in a system for fastening a rail in which an elastic intermediate layer is arranged between the rail foot and the respective substrate in order to ensure a defined resilience of the support of the rail, an excessive compression of the elastic intermediate layer can thereby be made simple Can be prevented, that on the contact surface of the guide plate in the direction of the rail projecting projection is formed, which is arranged such that it engages in the mounting position under the rail of the rail.
  • the height of the projection is preferably dimensioned so that the rail foot sits on it after a certain deflection of the elastic layer and so the elastic layer is securely protected from beyond its elasticity deformation.
  • the material required for the production of the guide plate and, consequently, the weight of a guide plate according to the invention can be minimized by forming a recess in its underside. This recess can continue into the contact surface of the guide plate. to Stiffening of the guide plate can be formed if necessary in the region of the recess reinforcing ribs.
  • the guide plate On its side facing away from the contact surface, the guide plate may have a support portion having on its upper side a contact surface for supporting a transition portion of a spring element in a pre-assembly and at the same time limits a formed in the guide plate throat, in which the transition portion of the spring element in fully assembled Position sits.
  • at least one recess may be formed in the support section from the side remote from the contact surface.
  • a plurality of recesses may be formed so that there are ribs between them, which secure the required buoyancy of the support portion.
  • a shim extending across the width of the guide plate is provided across the width of the guide plate and arranged to compensate for differences in height between the guide plate and the respective substrate, the shim being a right angle Has basic shape and having a through hole for the tensioning of the spring element used clamping element, and wherein the shim is divided along a Stharline into two parts, starting from the one aligned transversely to the rail to be fastened longitudinal sides of the shim starting at a distance from the one narrow side guided through the passage opening and from there the passage opening is cut in the direction of the narrow side of the shim.
  • the shim provided in this embodiment is thus divided into two butted parts, at least one of which extends along the narrow side of the shim over its entire width and to which a section extending in the longitudinal direction of the shim is integrally formed the passage opening for the respective clamping element receives at least in part.
  • the other part of the shim thereby fills the cut-out portion of the first part, wherein it defines the part of the through hole of the shim, which is not bounded by the first part.
  • a first advantage of the inventive design of such a shim is that the two parts of the shim can be easily retrofitted to a mounting system according to the invention by the one part seen in the longitudinal direction of the rail from one side and the other part from the other side be pushed under the already mounted other components of the fastening system. Once the two parts of the shim have been pushed in, they tightly enclose the clamping elements, so that, despite the division of the shim, the same extensive support of the components and material layers resting on the shim is ensured, as in the case of an undivided shim.
  • Another important advantage in practice of the embodiment of a shim according to the invention is that it is undivided at least in the region of its one narrow side. In this way, it is ensured that the components and material layers resting on the base are also securely supported even when very high pressures are applied to the shim or the ground has a certain degree of resilience.
  • the portion of its one part extending over the narrow side of the shim ensures that the shim keeps its shape even under heavy load and its two parts are not forced apart.
  • the system 1 for fixing a rail S to a solid substrate U formed by, for example, a concrete sleeper or concrete slab comprises a first shim 2, a second shim 3, an elastic shim 4, a pressure distribution plate 5, a height control plate 6, a first guide plate 7, a second guide plate 8, two as ( ⁇ -shaped clamps formed spring elements 9,10, two pairs of adapter pieces 11-14 and two clamping screws designed as clamping elements 15, 16 which act via a respective washer 17, 18 on the middle loop of the spring elements 9, 10.
  • the fastening system 1 is seated in an integrally formed on the solid substrate 19, which is bounded at its parallel to the rail S extending narrow sides by a respective support shoulder 20,21.
  • contact surface of the receptacle 19 is adjacent to the support shoulders 20,21 each a plastic dowel 22,23 embedded in the substrate U.
  • each one of the clamping elements 15,16 for tensioning the spring elements 9,10 is screwed during assembly of the system 1.
  • the respectively composed of two point-symmetrically shaped parts 24,25 Unterlegplatten 2.3 have a rectangular shape with two parallel longitudinal sides 26,27 and two likewise mutually parallel narrow sides 28,29 and extend over the entire width of the receptacle 19th
  • the shims 2, 3 are in each case formed with two passage openings 30, 31, one of which is positioned adjacent to one of the narrow sides 28, 29 and centrally between the longitudinal sides 26, 27 in such a way that, when the shim 2 is in the receptacle 19, 3 with the opening of the recessed into the substrate U plastic dowel 22,23.
  • the joint line 32 proceeds initially from the edge of one longitudinal side 26 parallel to the edge of the first through hole 30 associated with a narrow side 28, wherein the distance a1 to the respective edge corresponds to the smallest distance between the edge of the through hole 30 and the edge of the narrow side 28.
  • This section of the joint line 28 is guided up to the passage opening 30, there to bend substantially perpendicular to the edge of the narrow side 28 and the passage opening 30 at its longitudinal side 26 associated edge cutting in the direction of the other passage opening 31 to be performed.
  • the joint line 32 bends in the direction of the other longitudinal side 27 so that it meets the passage opening 31 on its side associated with the longitudinal side 27.
  • the joint line 32 again kinks so that it substantially aligned at right angles to the passage opening 31 at its longitudinal side 27 associated edge to the edge of the other narrow side 29, until the passage opening 31 has passed.
  • the joint line 32 takes a parallel to the edge of the narrow side 29 aligned course until it has reached the edge of the longitudinal side 27.
  • the distance a2 of the parallel to the edge of the narrow side 29 extending portion of the joint line 32 corresponds to the smallest distance between the edge of the through hole 31 and the edge of the narrow side 29th
  • the two parts 24, 25 of the shims 2, 3 each have a section 33 extending over the entire width B of their narrow sides 28, 29. From this section 33 is in each case from another section 34, respectively adjacent to one of the longitudinal sides 26,27 of the respective shim 2,3 and its width in the area adjacent to the portion 33 portion of the half width B of the shim plus half the diameter of each formed therein through hole 30,31 corresponds, while its width in the range its free end is equal to half the width B of the respective shim 2,3 less half the diameter of the other through hole 31,30.
  • edges of the parts 24,25 of the shims 2,3 respectively corresponding formed to each other projections and recesses 35,36 are formed, which overlap one another in the assembled state form-fitting and so in the installed state even under high load Lift off the parts 24,25 prevent in a direction perpendicular to the ground U direction.
  • the shoulders 37, 38 are shaped and aligned so that they lie flush against the support shoulders 20, 21 when inserted into the receptacle 19.
  • the two shims 2.3 are stacked on top of each other in the receptacle 19 here.
  • the elastic intermediate layer 4 On the uppermost shim 3 is the elastic intermediate layer 4, which ensures the required compliance of the rail fastening formed by the system 1.
  • the load taken by the rail S when passing over a rail vehicle, not shown here, is distributed over a large area onto the intermediate layer 4 by means of the pressure distribution plate 5 located on the intermediate layer 4.
  • the intermediate layer 4 and the pressure distribution plate 5 each have slits on their narrow sides, in which the clamping elements 15, 16 are seated in the fully installed position.
  • the width of the intermediate layer 4 and the pressure distribution plate 5 is in each case smaller than the width B of the shims 2.3, so that along the longitudinal sides 26,27 of the shims 2,3, a narrow edge strip is present, on which the guide plates 7,8 with their lateral, the rail foot F associated feet 41,42 stand.
  • the guide plates made of a reinforced plastic 7,8 are formed identically. In each case, one of them is arranged in a manner known per se on one of the longitudinal sides of the rail S in order to guide the rail S laterally. At the same time serve the guide plates 7,8 also in a conventional manner as a bearing for the seated on them spring elements 9,10.
  • the guide plates 7, 8 At their end face assigned to the rail foot F, the guide plates 7, 8 have a contact surface 42, with which they rest laterally on the rail foot F in the fully assembled state.
  • the contact surface 42 is pierced by two openings, which are molded into one of the bottom 43 of the guide plates 7,8 forth in this Lead recess 44.
  • stiffening ribs which are not visible here are formed, which support the roof 45 of the guide plates 7, 8 with the spring element 9, 10 clamped thereon.
  • a support section 46 provided with recesses and stiffening ribs is integrally formed on the guide plates 7, 8, on whose free upper side a flat support surface 47 is formed. Sitting on this support surface 47 in the pre-assembly position, the transition portions of the spring elements 9,10 which connect the spring arms 48,49 of the spring elements 9,10 with the middle loop. At the same time, the support section 46 delimits a groove 50 which is formed in the upper side of the guide plates 7, 8 and which extends parallel to the contact surface 42 and in which the transition sections of the spring elements 9, 10 sit in the fully assembled position.
  • a through hole 51 is formed through which the screw shank of the respective clamping element 15,16 is guided.
  • the passage opening 51 is surrounded by a circumferential collar, on the one hand penetration of water into the opening 51 is prevented and on the other hand forms a guide for the middle loop of the respective spring element 9,10.
  • the Paragraphs 52, 53 when the system is completely assembled, on the one hand form a lateral guide for the middle loop of the respective associated spring element 9, 10.
  • a wedge-shaped recess is formed from its upper side into the shoulders 52, 53.
  • a center post 42a is provided in the region of the abutment surface 42, at the lower end of which a projection 42b pointing away from the respective guide plate 8,9 and oriented normal to the contact surface 42 is integrally formed.
  • the projection 42b is positioned so that it engages under the rail foot F in the fully assembled position. In this way, a lifting of the guide plates 8,9 is safely avoided under the loads occurring in practice.
  • the spring elements 9, 10 designed as ⁇ -shaped tensioning clamps each have on their spring arms 48, 49 a bent end section, which is aligned essentially parallel to the rail S when the system 1 is completely assembled.
  • one of the adapter pieces 11-14 is one with the longitudinal axis the respective end portion coincident rotation axis D rotatably mounted.
  • the adapter pieces 11-14 each have a pentagonal shape. At the peripheral surface of the adapter pieces 11-14 are each three equal contact surface portions 58,59,60 formed, which abut each other directly and are separated from each other by an edge 61,62.
  • Two marking sections 63, 64 additionally adjoin the two outer contact surface sections 58, 60. These marking sections 63, 64 may be provided with markings which indicate the increase or decrease in the spring tension associated with a rotation in the respective direction.
  • the marking portions 63,64 are separated by a slot 65 which is formed from the radial direction in the adapter pieces 11-14 and extends into a receptacle 66 which is formed from its one end face in the adapter pieces 11,14.
  • the slot 65 intersects a triangular opening 67 in the bottom 68 of the receptacle 66, so that in the receptacle 66 collecting moisture or vapors can escape through the opening 67 from the receptacle 66.
  • the center M of the circular opening of the receptacle 66 is offset relative to the center of the end faces 69 of the adapter pieces 11-14 arranged so that the first abutment surface portion 58 a first distance z1, the second abutment surface portion 59 a second distance z2 and the third abutment surface portion 60 a third distance z3 to the center M of the receptacle 66, where z1 ⁇ z2 ⁇ z3.
  • the distances z1 - z3 differ, for example, by one millimeter each.
  • the adapter pieces 11-14 are made of an electrically non-conductive plastic, which has a certain elasticity at least in its circumferential direction.
  • the receptacle 66 of the adapter pieces 11 - 14 has a diameter which is smaller by a small undersize than the likewise circular in diameter end portions of the spring arms 48,49.
  • the adapter pieces 11 - 14 are spread accordingly in the circumferential direction, so that they are held in a frictional, but still with a certain amount of force on the respectively associated end portion as a result of acting in the adapter pieces 11 - 14 restoring forces.
  • the spreading of the adapter pieces 11 - 14 can be done easily due to the slot 65, which prevents in this way not only the accumulation of moisture in the respective adapter piece 11 - 14, but in addition the attachment of the adapter pieces 11 - 14 on the respective end portion of the spring arms 48,49 and ensures their sufficient elastic compliance.
  • the shim 3 For pre-assembly of the system 1 is first the shim 3 in the receptacle 19 of the substrate U placed. Subsequently, the elastic layer 4 are placed on the shim 2 and the pressure distribution plate 5 on the elastic layer.
  • the guide plates 8, 9 are positioned such that one of them bears with its support section 46 against one of the shoulders 37, 38, which in turn is respectively supported on one of the support shoulders 20, 21 of the substrate U.
  • the guide plates 8,9 engage around with their side feet 41,42 the intermediate layer 4 and the pressure distribution plate 5, so that they stand on the shim 3.
  • the center post 42a with its projection 42b is in the slot of the intermediate layer 4 and the pressure distribution plate fifth
  • the height regulating plate 6 is placed on the pressure distribution plate 5, whose width corresponds to the clear distance between the guide plates 7,8.
  • the spring elements 9, 10 with the adapter pieces 11-14 fastened to them are placed on the respectively associated guide plate 7, 8 so that their transition section sits on the support surface 47 of the respective support section 46.
  • the adapter pieces 11-14 with their respective sliding surface 56,57 associated contact surface portion 58-60 placed on the respective sliding surface 56,57 and held in contact with the respective stop 54,55.
  • the clamping elements 15,16 screwed through the passage opening 51 of the respective angle guide plate 7,8 and the through holes 30,31 of the shim 2 in the respectively associated plastic dowels 22,23 are biased, the system 1 in its pre-assembly.
  • the spring elements 9, 10 are displaced in the direction of the rail S until the adapter pieces 11 - 14 on their respectively associated side of the rail foot F and the transition sections of the spring elements 9, 10 in the throat 50 the guide plates 7,8 sit.
  • the adapters 11-14 slide up the sliding surfaces 56, 57 until they pass the front free edge of the shoulders 52, 53 and sit on the rail foot F.
  • the adapters 11-14 thus allow a fine adjustment of the applied by the spring elements 9,10 Hold-down forces. At the same time they isolate the spring elements 9,10 against the rail S.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Befestigen einer Schiene, wobei dieses System ein gegen einen Untergrund mittels eines Spannelements verspannbares Federelement, das mindestens einen Federarm besitzt, ein Adapterstück, das auf einem Endabschnitt des Federarms des Federelements sitzt, wobei das Adapterstück einen an seinem Umfang ausgebildeten Anlageflächenabschnitt aufweist, und eine Führungsplatte umfasst, die an ihrer dem Schienenfuß zugeordneten Stirnseite eine Anlagefläche und an ihrer freien Oberseite eine an die Anlagefläche grenzende Gleitfläche aufweist, über die das Adapterstück aus einer Vormontagestellung, in der es mit seinem Anlageflächenabschnitt auf der Führungsplatte sitzt, in eine Montagestellung schiebbar ist, in der es mit seinem Anlageflächenabschnitt auf dem Schienenfuß der zu befestigenden Schiene sitzt, um die von dem Federelement bewirkte elastische Niederhaltekraft auf den Schienenfuß zu übertragen.
  • Ebenso betrifft die Erfindung eine für ein solches System bestimmte Führungsplatte.
  • Ein System der eingangs angegebenen Art ist beispielsweise aus der DE 20 2007 018 500 U1 bekannt. Bei dem bekannten System isoliert das Adapterstück die dort als Federelement eingesetzte Spannklemme gegenüber der Schiene. Dazu ist das Adapterstück aus einem elektrisch nicht leitenden Werkstoff hergestellt. Um gleichzeitig eine besonders einfache Montage zu ermöglichen, weist das Adapterstück bei dem bekannten System eine Aufnahme auf, die an die Form des dem Isolier-Clip zugeordneten Endabschnitts so angepasst ist, dass der Federabschnitt formschlüssig in sie einsetzbar ist. Der betreffende Endabschnitt des Federelements lässt sich also so in die Aufnahme einsetzen, dass mindestens ein Teilabschnitt seines Umfangs vom Werkstoff des Adapterstücks umgeben ist. Zusätzlich weist das bekannte Adapterstück eine sich unter die Aufnahme erstreckende Anlagefläche auf. Diese Anlagefläche stellt sicher, dass das Adapterstück zu jeder Zeit so geführt ist, dass der in seine jeweilige Aufnahme greifende Endabschnitt des Federelements stets in der betreffenden Aufnahme verbleibt. Auf diese Weise lässt sich das Adapterstück auf einfache Weise aus einer auf der Führungsplatte des bekannten Systems vormontierten Stellung auf den Schienenfuß aufschieben, ohne dass dazu ein manuelles Eingreifen eines Monteurs oder besondere Maßnahmen durch eine Montagemaschine erforderlich sind.
  • Unter den in der Praxis herrschenden rauen Bedingungen kommt es jedoch immer wieder zu einer unbeabsichtigten Veränderung der Lage des Federelements und des Adapters. Diese kann so weit gehen, dass die Montage des vormontierten Systems behindert wird.
  • Vor diesem Hintergrund bestand die Aufgabe der Erfindung darin, ein System der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem mit einfachen Mitteln sichergestellt ist, dass das Adapterstück und mit ihm das mit ihm verkoppelte Federelement die jeweilige Vormontagestellung auch unter den sich in der Praxis stellenden Belastungen sicher beibehält, bis die Fertigmontage vorgenommen wird.
  • Ebenso sollte eine Führungsplatte angegeben werden, bei deren Verwendung in einem System der eingangs angegebenen Art die erforderliche Lagesicherung des Adapters mit einfachen Mitteln sichergestellt ist.
  • In Bezug auf das System zum Befestigen einer Schiene ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, dass ein solches System in der in Anspruch 1 angegebenen Weise ausgebildet ist.
  • In Bezug auf die Führungsplatte besteht die Lösung der oben genannten Aufgabe erfindungsgemäß darin, dass die Führungsplatte, wie in Anspruch 6 angegeben, ausgebildet ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend im Einzelnen erläutert.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Führungsplatte steigt die für das Adapterstück vorgesehene Gleitfläche in Richtung der Anlagefläche der Führungsplatte an. Gleichzeitig ist an der Gleitfläche ein Anschlag vorgesehen. In Vormontagestellung wird das Adapterstück gegen diesen Anschlag in Folge der auf ihm lastenden Niederhaltekraft gedrückt, die von dem ebenfalls auf der Führungsplatte angeordneten und über seinen jeweiligen Federarm mit dem Adapterstück verkoppelten Federelement ausgeübt wird. Um in die fertige Montageposition geschoben zu werden, muss das Adapterstück somit die ausgehend von dem Anschlag schräg nach oben führende Gleitfläche hinaufgeschoben werden mit der Folge, dass die vom Federelement ausgeübten Federkräfte zunehmen und eine zusätzliche Kraftbelastung überwunden werden muss. Da dies nicht ohne gezielt von außen eingebrachter Kraft passiert, werden das Adapterstück und mit ihm das Federelement selbsttätig in der Vormontageposition gehalten, bis der Fertigmontagevorgang beginnt.
  • Mit der Erfindung ist es somit auf besonders einfache Weise gelungen, das Adapterstück und das Federelement in ihrer Vormontagestellung zu sichern, ohne dass es dazu zusätzlicher Bauelemente bedarf oder die in der Praxis bewährte Vorgehensweise bei der Fertigmontage geändert werden muss.
  • Grundsätzlich eignet sich die Erfindung für jede Art von Schienenbefestigung und zwar unabhängig davon, ob für die Erzeugung der Niederhaltekraft ein Federelement mit ein oder zwei Federarmen eingesetzt wird. Als besonders praxisgerecht hat es sich allerdings erwiesen, wenn das Federelement eine ω-förmige Spannklemme mit zwei Federarmen ist und jedem der Federarme jeweils ein Adapterstück zugeordnet ist und an der Führungsplatte für jedes der Adapterstücke eine in Richtung der Anlagefläche ansteigende Gleitfläche vorgesehen ist.
  • Letzteres ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das Adapterstück an dem Endabschnitt des Federarms um eine Drehachse drehbar gelagert ist, wenn gleichzeitig das Adapterstück an seinem Umfang mindestens zwei Anlageflächenabschnitte besitzt, von denen abhängig von der jeweiligen Drehstellung des Adapterstücks jeweils einer an dem Schienenfuß anliegt, und wenn zudem der eine Anlageflächenabschnitt des Adapterstücks einen größeren Abstand zu der Drehachse des Adapterstücks besitzt als der andere Anlageflächenabschnitt. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung übernimmt das im Stand der Technik als Isolator eingesetzte Adapterstück die Funktion eines Ausgleichselements, mit dem sich die vom jeweiligen Federelement auf den Fuß der zu befestigenden Schiene aufgebrachten Kräfte justieren lassen. Erfindungsgemäß kann dazu das Adapterstück so ausgebildet und an dem Federarm des Federelements eines erfindungsgemäßen Systems angeordnet sein, dass es nach Art eines Exzenterelements verstellt werden kann, um den hinsichtlich der Verspannung des Federelements und der vom Federelement aufgebrachten Kraft wesentlichen Abstand zwischen dem freien Ende des Federelements und der Oberfläche des Schienenfußes einzustellen. So lässt sich der Abstand zwischen dem freien Ende des Federelements und dem Schienenfuß und damit einhergehend die vom Federelement auf die Schiene ausgeübte Niederhaltekraft dadurch vergrößern, dass das Adapterstück über den Anlageflächenabschnitt auf dem Schienenfuß abgestützt wird, der einen großen Abstand zum jeweiligen freien Ende des Federarms des Federelements besitzt. Entsprechend lässt sich die wirksame Niederhaltekraft vermindern, indem das Adapterstück so gedreht wird, dass es über einen in kleinerem Abstand zum freien Ende des zugeordneten Federarms angeordneten Anlageflächenabschnitt auf dem Schienenfuß abgestützt ist. Auf diese Weise ist es somit beispielsweise ebenso problemlos möglich, einen Höhenausgleich zwischen zwei benachbarten Befestigungspunkten der Schiene auch dadurch zu bewerkstelligen, dass die Höhe des Schienenfußes über dem Untergrund bzw. einer die anderen Bauteile des jeweiligen Schienenbefestigungssystems tragenden Unterlegplatte mittels einer oder mehrerer Zwischenlagen zu variieren, wobei die das jeweilige Federelement abstützende Führungsplatte dabei direkt auf der Unterlegplatte oder dem Untergrund stehen bleibt. Die mit der Höhenvariation der Abstützung des Schienenfußes einhergehende Änderung der vom Federelement im fertig montierten Zustand auf den Schienenfuß aufgebrachten Niederhaltkraft kann durch eine entsprechende Verstellung des Adapterstücks ebenfalls ausgeglichen werden.
  • Um auch bei einem erfindungsgemäßen System das Federelement gegenüber dem Schienenfuß elektrisch zu isolieren, ist das Adapterstück bevorzugt aus einem elektrisch nicht leitenden Werkstoff, insbesondere einem Kunststoff, gefertigt.
  • Um ein möglichst einfaches Gleiten des Adapterstücks auf der ihm zugeordneten Gleitfläche der Führungsplatte zu ermöglichen, kann die Gleitfläche eben ausgebildet sein und eine gleichförmige Steigung besitzen.
  • Eine besonders einfach herzustellende Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Führungsplatte ergibt sich dann, wenn der an der Führungsplatte erfindungsgemäß vorhandene Anschlag für das Adapterstück als an die Führungsplatte angeformter Absatz ausgebildet ist. Dies erweist sich insbesondere auch dann als vorteilhaft, wenn die Führungsplatte einstückig beispielsweise aus einem gießfähigen oder pressformbaren Werkstoff hergestellt ist.
  • Wird die erfindungsgemäße Führungsplatte in einem System zur Befestigung einer Schiene eingesetzt, bei dem zwischen dem Schienenfuß und dem jeweiligen Untergrund eine elastische Zwischenlage angeordnet ist, um eine definierte Nachgiebigkeit der Abstützung der Schiene zu gewährleisten, so kann ein übermäßiges Zusammendrücken der elastischen Zwischenlage dadurch auf einfache Weise verhindert werden, dass an der Anlagefläche der Führungsplatte ein in Richtung der Schiene vorstehender Vorsprung angeformt ist, welcher derart angeordnet ist, dass er in Montagestellung unter den Schienenfuß der Schiene greift. Die Höhe des Vorsprungs ist dabei bevorzugt so bemessen, dass der Schienenfuß nach einer gewissen Einfederung der elastischen Lage auf ihm sitzt und so die elastische Lage vor einer über ihre Elastizität hinausgehenden Verformung sicher geschützt ist.
  • Der für die Herstellung der Führungsplatte benötigte Materialaufwand und damit einhergehend das Gewicht einer erfindungsgemäßen Führungsplatte können dadurch minimiert werden, dass in ihre Unterseite eine Ausnehmung eingeformt ist. Diese Ausnehmung kann sich bis in die Anlagefläche der Führungsplatte fortsetzen. Zur Aussteifung der Führungsplatte können dabei erforderlichenfalls im Bereich der Ausnehmung Verstärkungsrippen ausgebildet sein.
  • Auf ihrer von der Anlagefläche abgewandten Seite kann die Führungsplatte einen Stützabschnitt aufweisen, der an seiner Oberseite eine Aufstandfläche zum Abstützen eines Übergangsabschnitts eines Federelements in einer Vormontagestellung aufweist und der gleichzeitig eine in die Führungsplatte eingeformte Kehle begrenzt, in der der Übergangsabschnitt des Federelements in fertig montierter Stellung sitzt. Um auch im Bereich des Stützabschnitts möglichst wenig Werkstoffvolumen zu binden, kann dabei von der von der Anlagefläche abgewandten Seite her in den Stützabschnitt mindestens eine Ausnehmung eingeformt sein. Auch hier können dabei mehrere Ausnehmungen so ausgebildet sein, dass zwischen ihnen Rippen vorhanden sind, die das erforderliche Tragvermögen des Stützabschnitts sichern.
  • Soll es bei einem erfindungsgemäßen System möglich sein, zur Höhenregulierung oder zur Verbesserung der Gleichmäßigkeit, mit der die von den Bauteilen des Systems aufgenommenen Lasten auf den Untergrund verteilt werden, nachträglich eine Unterlegplatte zu montieren oder auszutauschen, so kann dies auf einfache Weise dadurch bewerkstelligt werden, dass eine sich quer zur zu befestigenden Schiene über die Breite der Führungsplatte erstreckende Unterlegplatte vorgesehen ist, die zum Ausgleich von Höhenunterschieden zwischen der Führungsplatte und dem jeweiligen Untergrund angeordnet ist, wobei die Unterlegplatte eine rechtwinklige Grundform besitzt und eine Durchgangsöffnung für das zum Spannen des Federelements eingesetzte Spannelement aufweist, und wobei die Unterlegplatte entlang einer Staßlinie in zwei Teile geteilt ist, die von der einen der quer zur zu befestigenden Schiene ausgerichteten Längsseiten der Unterlegplatte ausgehend mit Abstand zu deren einen Schmalseite zu der Durchgangsöffnung geführt und von dort die Durchgangsöffnung schneidend in Richtung der Schmalseite der Unterlegplatte geführt ist. Die bei dieser Ausgestaltung vorgesehene Unterlegplatte ist somit in zwei stumpf gegeneinander stoßende Teile geteilt, von denen mindestens das eine Teil einen sich entlang der Schmalseite der Unterlegplatte über deren gesamte Breite erstreckt und an den sich ein sich in Längsrichtung der Unterlegplatte erstreckender Abschnitt angeformt ist, der die Durchgangsöffnung für das jeweilige Spannelement zumindest zu einem Teil aufnimmt. Das andere Teil der Unterlegplatte füllt dabei den aus dem ersten Teil ausgeschnittenen Abschnitt aus, wobei es den Teil der Durchgangsöffnung der Unterlegplatte begrenzt, der nicht von dem ersten Teil umgrenzt ist.
  • Ein erster Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer solchen Unterlegplatte besteht darin, dass die beiden Teile der Unterlegplatte auf einfache Weise nachträglich an einem erfindungsgemäßen Befestigungssystem montiert werden können, indem das eine Teil in Längsrichtung der Schiene gesehen von der einen und das andere Teil von der anderen Seite her unter die bereits montierten anderen Bauteile des Befestigungssystems geschoben werden. Sobald die beiden Teile der Unterlegplatte fertig eingeschoben sind, umschließen sie die Spannelemente eng, so dass trotz der Teilung der Unterlegplatte dieselbe großflächig durchgehende Unterstützung der auf der Unterlegplatte aufliegenden Bauteile und Materiallagen gewährleistet ist wie bei einer ungeteilten Unterlegplatte.
  • Ein weiterer in der Praxis wichtiger Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer Unterlegplatte besteht auch darin, dass sie zumindest im Bereich ihrer einen Schmalseite ungeteilt ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die auf der Unterlage aufliegenden Bauteile und Materiallagen auch dann noch sicher abgestützt sind, wenn sehr hohe Drücke auf der Unterlegplatte lasten oder der Untergrund eine gewisse Nachgiebigkeit aufweist. Der sich über die Schmalseite der Unterlegplatte erstreckende Abschnitt ihres einen Teils stellt sicher, dass die Unterlegplatte auch unter der hohen Last ihre Form beibehält und ihre beiden Teile nicht auseinander gedrückt werden.
  • Zusätzlich vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Gestaltung einer Unterlegplatte ist, dass ihre beiden Teile identisch geformt sein können, wodurch eine preisgünstige einfache Herstellung möglich ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
  • Fig. 1
    ein System zur Befestigung einer Schiene in einer Explosionsdarstellung;
    Fig. 2
    das System im fertig montierten Zustand in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 3
    eine Unterlegplatte in perspektivischer Ansicht von oben;
    Fig. 4
    die Teile der Unterlegplatte in perspektivischer Ansicht von oben;
    Fig. 5
    die Teile der Unterlegplatte in perspektivischer Ansicht von unten;
    Fig. 6
    eine Führungsplatte in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 7
    die Führungsplatte mit darauf aufgesetzten Adapterstücken;
    Fig. 8
    ein Adapterstück in einer frontalen Ansicht;
    Fig. 9
    das Adapterstück in einer perspektivischen Ansicht.
  • Das System 1 zum Befestigen einer Schiene S auf einem beispielsweise durch eine Betonschwelle oder einer Betonplatte gebildeten festen Untergrund U umfasst eine erste Unterlegplatte 2, eine zweite Unterlegplatte 3, eine elastische Zwischenlage 4, eine Druckverteilungsplatte 5, eine Höhenregulierungsplatte 6, eine erste Führungsplatte 7, eine zweite Führungsplatte 8, zwei als (ω-förmig Spannklemmen ausgebildete Federelemente 9,10, zwei Paare von Adapterstücken 11-14 sowie zwei als Spannschrauben ausgebildete Spannelemente 15,16, die über jeweils eine Unterlegscheibe 17,18 auf die Mittelschlaufe der Federelemente 9,10 wirken.
  • Das Befestigungssystem 1 sitzt in einer an den festen Untergrund einstückig angeformten Aufnahme 19, die an ihren parallel zur Schiene S verlaufenden Schmalseiten durch jeweils eine Stützschulter 20,21 begrenzt ist. In die zwischen den Stützschultern 20,21 vorhandene Aufstandfläche der Aufnahme 19 ist benachbart zu den Stützschultern 20,21 jeweils ein Kunststoffdübel 22,23 in den Untergrund U eingelassen. In die Kunststoffdübel 22,23 wird bei der Montage des Systems 1 jeweils eines der Spannelemente 15,16 zum Spannen der Federelemente 9,10 eingeschraubt.
  • Die jeweils aus zwei punktsymmetrisch geformten Teilen 24,25 zusammengesetzten Unterlegplatten 2,3 weisen eine rechteckige Form mit zwei parallel verlaufenden Längsseiten 26,27 und zwei ebenfalls parallel zueinander verlaufenden Schmalseiten 28,29 auf und erstrecken sich über die gesamte Breite der Aufnahme 19. In die Unterlegplatten 2,3 sind dabei jeweils zwei Durchgangsöffnungen 30,31 eingeformt, von denen jeweils eine benachbart zu einer der Schmalseiten 28,29 und mittig zwischen den Längsseiten 26,27 so positioniert ist, dass sie bei in die Aufnahme 19 eingelegter Unterlegplatte 2,3 mit der Öffnung der in den Untergrund U eingelassenen Kunststoffdübel 22,23 fluchten.
  • Die Stoßlinie 32, an der die beiden Teile 24,25 der Unterlegplatten 2,3 jeweils zusammengefügt sind, verläuft ausgehend vom Rand der einen Längsseite 26 zunächst parallel zum Rand der der ersten Durchgangsöffnung 30 zugeordneten einen Schmalseite 28, wobei der Abstand a1 zum betreffenden Rand dem kleinsten Abstand zwischen dem Rand der Durchgangsöffnung 30 und dem Rand der Schmalseite 28 entspricht. Dieser Abschnitt der Stoßlinie 28 ist bis zur Durchgangsöffnung 30 geführt, um dort im Wesentlichen rechtwinklig zum Rand der Schmalseite 28 abzuknicken und die Durchgangsöffnung 30 an ihrem der Längsseite 26 zugeordneten Rand schneidend in Richtung der anderen Durchgangsöffnung 31 geführt zu werden. Sobald die Durchgangsöffnung 30 passiert ist, knickt die Stoßlinie 32 in Richtung der anderen Längsseite 27 so ab, dass sie die Durchgangsöffnung 31 auf ihrer der Längsseite 27 zugeordneten Seite trifft. Dort knickt die Stoßlinie 32 wiederum so um, dass sie im Wesentlichen rechtwinklig ausgerichtet die Durchgangsöffnung 31 an ihrem der Längsseite 27 zugeordneten Rand schneidend auf den Rand der anderen Schmalseite 29 zuläuft, bis die Durchgangsöffnung 31 passiert ist. An dieser Stelle nimmt die Stoßlinie 32 einen parallel zum Rand der Schmalseite 29 ausgerichteten Verlauf, bis sie den Rand der Längsseite 27 erreicht hat. Dabei entspricht der Abstand a2 des parallel zum Rand der Schmalseite 29 verlaufenden Abschnitts der Stoßlinie 32 dem kleinsten Abstand zwischen dem Rand der Durchgangsöffnung 31 und dem Rand der Schmalseite 29.
  • Durch diesen Verlauf der Stoßlinie 32 weisen die beiden Teile 24,25 der Unterlegplatten 2,3 jeweils einen sich über die gesamte Breite B ihrer Schmalseiten 28,29 erstreckenden Abschnitt 33 auf. Von diesem Abschnitt 33 steht jeweils ein weiterer Abschnitt 34 ab, der jeweils an eine der Längsseiten 26,27 der jeweiligen Unterlegplatte 2,3 angrenzt und dessen Breite im an den Abschnitt 33 angrenzenden Bereich der halben Breite B der Unterlegplatte zuzüglich dem halben Durchmesser der jeweils in ihn eingeformten Durchgangsöffnung 30,31 entspricht, während seine Breite im Bereich seines freien Endes gleich der halben Breite B der jeweiligen Unterlegplatte 2,3 abzüglich des halben Durchmessers der jeweils anderen Durchgangsöffnung 31,30 ist.
  • An die einander zugeordneten, im zusammengefügten Zustand aneinanderstoßenden Ränder der Teile 24,25 der Unterlegplatten 2,3 sind jeweils korrespondierend zueinander geformte Vor- und Rücksprünge 35,36 angeformt, die im zusammengefügten Zustand einander formschlüssig überlappen und so im Einbauzustand auch unter hoher Last ein Abheben der Teile 24,25 in eine senkrecht zum Untergrund U gerichtete Richtung verhindern.
  • An die Schmalseiten 28,29 der Unterlegplatten 2,3 ist jeweils eine Schulter 37,38 angeformt, die in Einbaustellung von den Abschnitten 33,34 nach oben wegweisend ausgerichtet sind und sich über die gesamte Breite B der jeweiligen Unterlegplatte 2,3 erstrecken. Die Schultern 37,38 sind so geformt und ausgerichtet, dass sie in die Aufnahme 19 eingesetztem Zustand bündig an den Stützschultern 20,21 anliegen.
  • Zur Minimierung ihres Gewichts und zur Materialeinsparung sind im Bereich der Abschnitte 33,34 in die Unterseite der Teile 24,25 regelmäßig angeordnete Ausnehmungen 39 eingeformt, zwischen denen jeweils Rippen 40 ausgebildet sind, die im Einbauzustand auf der Aufstandfläche der Aufnahme 19 stehen.
  • Um den im vorliegenden Ausführungsbeispiel erforderlichen Höhenausgleich zu erzielen, sind in der Aufnahme 19 hier die beiden Unterlegplatten 2,3 aufeinander gestapelt angeordnet.
  • Bei einer gegebenenfalls nachträglichen Montage der Unterlegplatten 2 werden deren Teile 24,25 jeweils von einer Längsseite der Aufnahme 19 her unter die anderen Bauteile des Systems 1 geschoben, bis sie auf Stoß aneinander gefügt sind und ihre Vor- und Rücksprünge 35,36 ineinander greifen. In dieser Stellung umfassen die Teile mit ihren Durchgangsöffnungen 30,31 die Schraubenschäfte der Spannelemente 15,16 mit engem Abstand, so dass trotz der Teilung der Unterlegplatten 2,3 eine maximal großflächige Abstützung der jeweils über ihnen liegenden Bauteile des Systems 1 gesichert ist.
  • Auf der zuoberst liegenden Unterlegplatte 3 liegt die elastische Zwischenlage 4, die die geforderte Nachgiebigkeit der durch das System 1 gebildeten Schienenbefestigung gewährleistet.
  • Die von der Schiene S beim Überfahren durch ein hier nicht gezeigtes Schienenfahrzeug aufgenommene Last wird mittels der auf der Zwischenlage 4 liegenden Druckverteilungsplatte 5 großflächig auf die Zwischenlage 4 verteilt.
  • Die Zwischenlage 4 und die Druckverteilungsplatte 5 weisen jeweils an ihren Schmalseiten Schlitze auf, in denen in fertig montierter Einbaustellung die Spannelemente 15,16 sitzen.
  • Die Breite der Zwischenlage 4 und der Druckverteilungsplatte 5 ist jeweils kleiner als die Breite B der Unterlegplatten 2,3, so dass entlang der Längsseiten 26,27 der Unterlegplatten 2,3 ein schmaler Randstreifen vorhanden ist, auf dem die Führungsplatten 7,8 mit ihren seitlichen, dem Schienenfuß F zugeordneten Füßen 41,42 stehen.
  • Um gegebenenfalls weitere Höhentoleranzen auszugleichen, liegt auf der Druckverteilungsplatte 5 die Höhenregulierungsplatte 6 auf, auf der die Schiene S mit ihrem Schienenfuß F steht.
  • Die aus einem verstärkten Kunststoff hergestellten Führungsplatten 7,8 sind identisch geformt. Jeweils eine von ihnen ist in an sich bekannter Weise auf einer der Längsseiten der Schiene S angeordnet, um die Schiene S seitlich zu führen. Gleichzeitig dienen die Führungsplatten 7,8 ebenfalls in an sich bekannter Weise als Lager für die auf ihnen sitzenden Federelemente 9,10.
  • An ihrer dem Schienenfuß F zugeordneten Stirnseite weisen die Führungsplatten 7,8 eine Anlagefläche 42 auf, mit der sie im fertig montierten Zustand seitlich am Schienenfuß F anliegen. Die Anlagefläche 42 ist dabei durch zwei Öffnungen durchbrochen, die zu einer von der Unterseite 43 der Führungsplatten 7,8 her in diese eingeformten Ausnehmung 44 führen. Im Bereich der Ausnehmung 44 sind hier nicht sichtbare Versteifungsrippen ausgebildet, die das Dach 45 der Führungsplatten 7,8 mit dem darauf verspannten Federelement 9,10 tragen.
  • An der von der Anlagefläche 42 abgewandten Seite ist an die Führungsplatten 7,8 ein mit Ausnehmungen und Versteifungsrippen versehener Stützabschnitt 46 angeformt, an dessen freier Oberseite eine ebene Stützfläche 47 ausgebildet ist. Auf dieser Stützfläche 47 sitzen in der Vormontagestellung die Übergangsabschnitte der Federelemente 9,10, die die Federarme 48,49 der Federelemente 9,10 mit deren Mittelschlaufe verbinden. Gleichzeitig begrenzt der Stützabschnitt 46 eine in die Oberseite der Führungsplatten 7,8 eingeformte Kehle 50, die sich parallel zur Anlagefläche 42 erstreckt und in der die Übergangsabschnitte der Federelemente 9,10 in fertig montierter Stellung sitzen.
  • An zentraler Stelle ist in das Dach 45 der Führungsplatten 7,8 eine Durchgangsöffnung 51 eingeformt, durch die der Schraubenschaft des jeweiligen Spannelements 15,16 geführt ist. Die Durchgangsöffnung 51 ist dabei von einem umlaufenden Kragen umgeben, durch den einerseits ein Eindringen von Wasser in die Öffnung 51 verhindert wird und der andererseits eine Führung für die Mittelschlaufe des jeweiligen Federelements 9,10 bildet.
  • Beidseits der Durchgangsöffnung 51 und mit einem gleichmäßigen Abstand zu dieser ist auf der Oberseite der Führungsplatten 7,8 jeweils ein Absatz 52,53 ausgebildet, der bis zur stirnseitigen Anlagefläche 42 reicht. Die Absätze 52,53 bilden bei fertig montiertem System einerseits eine seitliche Führung für die Mittelschlaufe des jeweils zugeordneten Federelements 9,10. Andererseits ist von ihrer Oberseite aus in die Absätze 52,53 jeweils eine keilförmige Ausnehmung eingeformt. Auf diese Weise sind am dem Stützabschnitt 46 zugeordneten Ende der Absätze 52,53 jeweils ein nach oben stehender Anschlag 54,55 und eine ebene Gleitfläche 56,57 gebildet. Diese Gleitflächen 56,57 steigen ausgehend vom jeweiligen Anschlag 54,55 in Richtung der Anlagefläche 42 kontinuierlich an, bis sie die vordere, der Anlagefläche 42 zugeordnete Kante des jeweiligen Absatzes 52,53 erreichen.
  • Zwischen den in die Anlagefläche 42 eingeformten Öffnungen ist im Bereich der Anlagefläche 42 ein Mittelpfosten 42a vorhanden, an dessen unteres Ende ein von der jeweiligen Führungsplatte 8,9 wegweisender, normal zur Anlagefläche 42 ausgerichteter Vorsprung 42b angeformt ist. Der Vorsprung 42b ist dabei so positioniert, dass er in fertig montierter Stellung unter den Schienenfuß F greift. Auf diese Weise wird ein Abheben der Führungsplatten 8,9 unter den in der Praxis auftretenden Belastungen sicher vermieden.
  • Die als ω-förmige Spannklemmen ausgebildeten Federelemente 9,10 besitzen an ihren Federarmen 48,49 jeweils einen abgekröpften Endabschnitt, der bei fertig montiertem System 1 im Wesentlichen parallel zur Schiene S ausgerichtet ist. Auf diesen Endabschnitten ist jeweils eines der Adapterstücke 11-14 um eine mit der Längsachse des betreffenden Endabschnitts zusammenfallenden Drehachse D verdrehbar gelagert.
  • Von ihrer Stirnseite her gesehen weisen die Adapterstücke 11-14 jeweils eine fünfeckige Form auf. An der Umfangsfläche der Adapterstücke 11-14 sind dabei jeweils drei gleich große Anlageflächenabschnitte 58,59,60 ausgebildet, die unmittelbar aneinander anstoßen und voneinander jeweils durch eine Kante 61,62 getrennt sind. An die beiden äußeren Anlageflächenabschnitte 58,60 schließen sich zusätzlich zwei Markierungsabschnitte 63,64 an. Diese Markierungsabschnitte 63,64 können mit Kennzeichnungen versehen sein, die die mit einer Drehung in die jeweilige Richtung einhergehende Zu- oder Abnahme der Federspannung anzuzeigen.
  • Die Markierungsabschnitte 63,64 sind durch einen Schlitz 65 getrennt, der aus radialer Richtung in die Adapterstücke 11-14 eingeformt ist und bis in eine Aufnahme 66 reicht, die von ihrer einen Stirnseite her in die Adapterstücke 11,14 eingeformt ist. Der Schlitz 65 schneidet eine dreiecksförmige Öffnung 67 in den Boden 68 der Aufnahme 66, so dass in der Aufnahme 66 sich sammelnde Feuchtigkeit oder Dämpfe über die Öffnung 67 aus der Aufnahme 66 entweichen können.
  • Der Mittelpunkt M der kreisrunden Öffnung der Aufnahme 66 ist bezogen auf den Mittelpunkt der Stirnseiten 69 der Adapterstücke 11-14 so versetzt angeordnet, dass der erste Anlageflächenabschnitt 58 einen ersten Abstand z1, der zweite Anlageflächenabschnitt 59 einen zweiten Abstand z2 und der dritte Anlageflächenabschnitt 60 einen dritten Abstand z3 zum Mittelpunkt M der Aufnahme 66 hat, wobei gilt z1 < z2 < z3. Die Abstände z1 - z3 unterscheiden sich beispielsweise um jeweils einen Millimeter.
  • Die Adapterstücke 11 - 14 bestehen aus einem elektrisch nicht leitenden Kunststoff, der zumindest in ihrer Umfangsrichtung eine gewisse Elastizität besitzt.
  • Im entspannten, nicht auf den jeweils zugeordneten Endabschnitt der Federarme 48,49 aufgesetzten Zustand weist die Aufnahme 66 der Adapterstücke 11 - 14 einen Durchmesser auf, der um ein geringes Untermaß kleiner ist als die ebenfalls im Durchmesser kreisrunden Endabschnitte der Federarme 48,49. Beim Aufstecken auf die Endabschnitte werden die Adapterstücke 11 - 14 dementsprechend in Umfangsrichtung gespreizt, so dass sie in Folge der in den Adapterstücken 11 - 14 dann wirkenden Rückstellkräfte reibschlüssig, jedoch mit noch einem gewissen Kraftaufwand verdrehbar auf dem jeweils zugeordneten Endabschnitt gehalten sind. Das Aufspreizen der Adapterstücke 11 - 14 kann dabei aufgrund des Schlitzes 65 einfach erfolgen, welcher auf diese Weise nicht nur die Ansammlung von Feuchtigkeit in dem jeweiligen Adapterstück 11 - 14 verhindert, sondern zusätzlich das Aufstecken der Adapterstücke 11 - 14 auf den jeweiligen Endabschnitt der Federarme 48,49 erleichtert und ihre ausreichende elastische Nachgiebigkeit sichert.
  • Zur Vormontage des Systems 1 wird zunächst die Unterlegplatte 3 in die Aufnahme 19 des Untergrunds U gelegt. Anschließend werden die elastische Lage 4 auf die Unterlegplatte 2 und die Druckverteilungsplatte 5 auf die elastische Lage gelegt.
  • Daraufhin werden die Führungsplatten 8,9 so positioniert, dass jeweils eine von ihnen mit ihrem Stützabschnitt 46 an einer der Schultern 37,38 anliegt, die wiederum jeweils an einer der Stützschultern 20,21 des Untergrunds U abgestützt ist. Die Führungsplatten 8,9 umgreifen dabei mit ihren seitlichen Füßen 41,42 die Zwischenlage 4 und die Druckverteilungsplatte 5, so dass sie auf der Unterlegplatte 3 stehen. Dabei steht der Mittelpfosten 42a mit seinem Vorsprung 42b in dem Schlitz der Zwischenlage 4 und der Druckverteilungsplatte 5.
  • Anschließend wird auf die Druckverteilungsplatte 5 die Höhenregulierplatte 6 gelegt, deren Breite dem lichten Abstand zwischen den Führungsplatten 7,8 entspricht.
  • Im Anschluss daran werden die Federelemente 9,10 mit den an ihnen befestigten Adapterstücken 11 - 14 auf die ihnen jeweils zugeordnete Führungsplatte 7,8 so gesetzt, dass ihr Übergangsabschnitt auf der Stützfläche 47 des jeweiligen Stützabschnitts 46 sitzt. In dieser Position sind die Adapterstücke 11 - 14 mit ihrem der jeweiligen Gleitfläche 56,57 zugeordneten Anlageflächenabschnitt 58-60 auf der jeweiligen Gleitfläche 56,57 platziert und in Anlage an dem jeweiligen Anschlag 54,55 gehalten. Nachdem dann die Spannelemente 15,16 durch die Durchgangsöffnung 51 der jeweiligen Winkelführungsplatte 7,8 und die Durchgangsöffnungen 30,31 der Unterlegplatte 2 in den jeweils zugeordneten Kunststoffdübel 22,23 geschraubt sind, ist das System 1 in seiner Vormontagestellung vorgespannt.
  • Nachdem nun die Schiene S positioniert worden ist, werden die Federelemente 9,10 in Richtung der Schiene S soweit verschoben, bis die Adapterstücke 11 - 14 auf der ihnen jeweils zugeordneten Seite des Schienenfußes F und die Übergangsabschnitte der Federelemente 9,10 in der Kehle 50 der Führungsplatten 7,8 sitzen. Die Adapterstücke 11 - 14 gleiten dabei die Gleitflächen 56,57 hinauf, bis sie die vordere freie Kante der Absätze 52,53 passiert haben und auf dem Schienenfuß F sitzen.
  • Wird festgestellt, dass in Folge einer übergroßen oder zu kleinen Höhendifferenz zwischen der Oberseite des Schienenfußes F und der Oberseite der jeweiligen Führungsplatte 7,8 von einem der Federelemente 9,10 eine unzureichende oder zu große Niederhaltekraft auf den Schienenfuß F ausgeübt wird, kann dies dadurch ausgeglichen werden, dass das dem jeweiligen Federelement 9,10 zugeordnete Adapterstücke 11 - 14 um seine jeweilige Drehachse D so verdreht wird, dass das jeweilige Adapterstück 11 - 14 über einen Anlageflächenabschnitt 58,59,60 mit geringerem Abstand (Abnahme der Niederhaltekraft) bzw. größerem Abstand (Zunahme der Niederhaltekraft) zu der dann durch den Mittelpunkt M der Aufnahme 66 verlaufenden Drehachse D auf dem Schienenfuß F abgestützt ist.
  • Die Adapterstücke 11 - 14 erlauben so eine Feinjustage der von den Federelementen 9,10 aufgebrachten Niederhaltekräfte. Gleichzeitig isolieren sie die Federelemente 9,10 gegen die Schiene S.
  • Wird festgestellt, dass die Höhe des durch das System 1 geschaffenen Befestigungspunktes für die Schiene S insgesamt zu gering ist, können nachträglich die zusätzliche Unterlegplatte 2 und erforderlichenfalls weitere Unterlegplatten in der voranstehend schon erwähnten Weise unterhalb der Unterlegplatte 3 montiert werden.
    Bezugszeichen Bezeichnetes Element
    1 System zum Befestigen der Schiene S
    2,3 Unterlegplatten
    4 elastische Zwischenlage
    5 Druckverteilungsplatte
    6 Höhenregulierungsplatte
    7,8 Führungsplatten
    9, 10 Federelemente
    11-14 Adapterstücke
    15,16 Spannelemente
    17, 18 Unterlegscheiben
    19 Aufnahme
    20,21 Stützschultern der Aufnahme 19
    22,23 Kunststoffdübel
    24,25 Teile der Unterlegplatten 2,3
    26,27 Längsseiten der Unterlegplatten 2,3
    28,29 Schmalseiten der Unterlegplatten 2,3
    30,31 Durchgangsöffnungen der Unterlegplatten 2,3
    32 Stoßlinie der Unterlegplatten 2,3
    33,34 Abschnitte der Teile 24,25
    35 Vorsprünge der Teile 24,25
    36 Rücksprünge der Teile 24,25
    37,38 Schultern der Teile 24,25
    39 Ausnehmungen der Teile 24,25
    40 Rippen der Teile 24,25
    41 Füße der Führungsplatten 7,8
    42 Anlagefläche der Führungsplatten 7,8
    42a Mittelpfosten der Führungsplatten 7,8
    42b Vorsprung der Führungsplatten 7,8
    43 Unterseite der Führungsplatten 7,8
    44 Ausnehmung der Führungsplatten 7,8
    45 Dach der Führungsplatten 7,8
    46 Stützabschnitt der Führungsplatten 7,8
    47 Stützfläche der Führungsplatten 7,8
    48,49 Federarme der Federelemente 9,10
    50 Kehle der Führungsplatten 7,8
    51 Durchgangsöffnung der Führungsplatten 7,8
    52,53 Absatz der Führungsplatten 7,8
    54, 55 Anschlag der Führungsplatten 7,8
    56, 57 Gleitfläche der Führungsplatten 7,8
    58, 59, 60 Anlageflächenabschnitte der Adapterstücke 11-14
    61, 62 Kante der Adapterstücke 11 - 14
    63, 64 Markierungsabschnitte der Adapterstücke 11 - 14
    65 Schlitz der Adapterstücke 11 - 14
    66 Aufnahme der Adapterstücke 11 - 14
    67 Öffnung der Adapterstücke 11 - 14
    68 Boden der Adapterstücke 11 - 14
    69 Stirnseiten der Adapterstücke 11 - 14
    a1 Abstand
    a2 Abstand
    D Drehachse der Adapterstücke 11 - 14
    F Schienenfuß
    M Mittelpunkt der Aufnahme 66
    S Schiene
    U Untergrund
    z1, z2, z3 Abstände

Claims (12)

  1. System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund (U)
    - mit einem gegen den Untergrund (U) mittels eines Spannelements (15,16) verspannbaren Federelement (9,10), das mindestens einen Federarm (48,49) besitzt,
    - mit einem Adapterstück (11-14), das auf einem Endabschnitt des Federarms (48,49) des Federelements (9,10) sitzt, wobei das Adapterstück (11-14) einen an seinem Umfang ausgebildeten Anlageflächenabschnitt (58-60) aufweist, und
    - mit einer Führungsplatte (7,8), die an ihrer dem Schienenfuß (F) zugeordneten Stirnseite eine Anlagefläche (42) und an ihrer freien Oberseite eine an die Anlagefläche (42) grenzende Gleitfläche (56,57) aufweist, über die das Adapterstück (11-14) aus einer Vormontagestellung, in der es mit seinem Anlageflächenabschnitt (58-60) auf der Führungsplatte (7,8) sitzt, in eine Montagestellung schiebbar ist, in der es mit seinem Anlageflächenabschnitt (58-60) auf dem Schienenfuß (F) der zu befestigenden Schiene (S) sitzt, um die von dem Federelement (9,10) bewirkte elastische Niederhaltekraft auf den Schienenfuß (F) zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gleitfläche (56,57) der Führungsplatte (7,8) in Richtung der Anlagefläche (42) ansteigt und an der Gleitfläche (56,57) ein Anschlag (54,55) vorgesehen ist, an dem das Adapterstück (11-14) in der Vormontagestellung anliegt.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (9,10) eine ω-förmige Spannklemme mit zwei Federarmen (48,49) ist, dass jedem der Federarme (48,49) jeweils ein Adapterstück (11-14) zugeordnet ist und dass an der Führungsplatte (7,8) für jedes der Adapterstücke (11-14) eine in Richtung der Anlagefläche (42) ansteigende Gleitfläche (56,57) vorgesehen ist.
  3. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterstück (11-14) das Federelement (9,10) gegenüber dem Schienenfuß (F) elektrisch isoliert.
  4. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterstück (11-14) an dem Endabschnitt des Federarms (48,49) um eine Drehachse drehbar gelagert ist, dass das Adapterstück (11-14) an seinem Umfang mindestens zwei Anlageflächenabschnitte (58-60) besitzt, von denen abhängig von der jeweiligen Drehstellung des Adapterstücks (11-14) jeweils einer an dem Schienenfuß (F) anliegt, und dass der eine Anlageflächenabschnitt (58-60) des Adapterstücks (11-14) einen größeren Abstand zu der Drehachse (D) des Adapterstücks (11-14) besitzt als der andere Anlageflächenabschnitt (58-60).
  5. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich quer zur zu befestigenden Schiene (S) über die Breite der Führungsplatte (7,8) erstreckende Unterlegplatte (2,3) vorgesehen ist, die zum Ausgleich von Höhenunterschieden zwischen der Führungsplatte (7,8) und dem jeweiligen Untergrund (U)angeordnet ist, wobei die Unterlegplatte (2,3) eine rechtwinklige Grundform besitzt und eine Durchgangsöffnung (51) für das zum Spannen des Federelements (9,10) eingesetzte Spannelement (15,16)aufweist, und wobei die Unterlegplatte (2,3) entlang einer Stoßlinie (32) in zwei Teile (24,25) geteilt ist, die von der einen der quer zur zu befestigenden Schiene (S) ausgerichteten Längsseiten (26,27) der Unterlegplatte (2,3) ausgehend mit Abstand (a1,a2) zu deren einen Schmalseite (28,29) zu der Durchgangsöffnung (51) geführt und von dort die Durchgangsöffnung (51) schneidend in Richtung der Schmalseite (28,29) der Unterlegplatte (2,3) geführt ist.
  6. Führungsplatte für ein gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildetes System, wobei die Führungsplatte (7,8) an ihrer dem Schienenfuß (F) zugeordneten Stirnseite eine Anlagefläche (42) und an ihrer freien Oberseite eine an die Anlagefläche (42) grenzende Gleitfläche (56,57) für ein Adapterstück (11-14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (56,57) der Führungsplatte (7,8) in Richtung der Anlagefläche (42) ansteigt und an der Gleitfläche (56,57) ein Anschlag (54,55) vorgesehen ist, durch den eine Vormontagestellung des Adapterstücks (11-14) festgelegt ist.
  7. Führungsplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (56,57) eben ausgebildet ist und eine gleichförmige Steigung besitzt.
  8. Führungsplatte nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Führungsplatte (7,8) vorhandene Anschlag (54,55) für das Adapterstück (11-14) als an die Führungsplatte (7,8) angeformter Absatz ausgebildet ist.
  9. Führungsplatte nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an ihre Anlagefläche (42) ein in Richtung der Schiene (S) vorstehender Vorsprung (42b) angeformt ist, welcher dazu vorgesehen ist, in Montagestellung unter den Schienenfuß (F) der Schiene zu greifen.
  10. Führungsplatte nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in ihre Unterseite eine Ausnehmung eingeformt ist.
  11. Führungsplatte nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf ihrer von der Anlagefläche (42) abgewandten Seite einen Stützabschnitt (46) aufweist, der an seiner Oberseite eine Aufstandfläche zum Abstützen eines Übergangsabschnitts des jeweiligen Federelements (9,10) in einer Vormontagestellung aufweist und der gleichzeitig eine in die Führungsplatte (7,8) eingeformte Kehle (50) begrenzt, in der der Übergangsabschnitt des Federelements (9,10) in fertig montierter Stellung sitzt.
  12. Führungsplatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass von der von der Anlagefläche (42) abgewandten Seite her in den Stützabschnitt (46) mindestens eine Ausnehmung eingeformt ist.
EP10156434.2A 2010-03-12 2010-03-12 System zum Befestigen einer Schiene und Führungsplatte für ein solches System Active EP2369055B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10156434T PL2369055T3 (pl) 2010-03-12 2010-03-12 System do mocowania szyny i płyta prowadząca dla takiego systemu
EP10156434.2A EP2369055B1 (de) 2010-03-12 2010-03-12 System zum Befestigen einer Schiene und Führungsplatte für ein solches System
ES10156434.2T ES2483793T3 (es) 2010-03-12 2010-03-12 Sistema para la fijación de un carril y placa de guía para un sistema de este tipo
DE202010009771U DE202010009771U1 (de) 2010-03-12 2010-03-12 System zum Befestigen einer Schiene und Führungsplatte für ein solches System
US13/581,880 US9051694B2 (en) 2010-03-12 2011-03-02 System for fixing a rail and guide plate for such a system
RU2012143615/11A RU2541558C2 (ru) 2010-03-12 2011-03-02 Система для крепления рельса и направляющая пластина для указанной системы
CN201180013650.4A CN102791927B (zh) 2010-03-12 2011-03-02 用于固定轨道的系统以及这种系统的引导板
PCT/EP2011/053075 WO2011110454A1 (de) 2010-03-12 2011-03-02 System zum befestigen einer schiene und führungsplatte für ein solches system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10156434.2A EP2369055B1 (de) 2010-03-12 2010-03-12 System zum Befestigen einer Schiene und Führungsplatte für ein solches System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2369055A1 EP2369055A1 (de) 2011-09-28
EP2369055B1 true EP2369055B1 (de) 2014-04-30

Family

ID=42470793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10156434.2A Active EP2369055B1 (de) 2010-03-12 2010-03-12 System zum Befestigen einer Schiene und Führungsplatte für ein solches System

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9051694B2 (de)
EP (1) EP2369055B1 (de)
CN (1) CN102791927B (de)
DE (1) DE202010009771U1 (de)
ES (1) ES2483793T3 (de)
PL (1) PL2369055T3 (de)
RU (1) RU2541558C2 (de)
WO (1) WO2011110454A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0905918D0 (en) * 2009-04-06 2009-05-20 Pandrol Ltd Fastening railway rails
ES2524798T3 (es) * 2010-03-12 2014-12-12 Vossloh-Werke Gmbh Sistema para fijar un carril sobre un sustrato y placa de soporte para un sistema de este tipo
DE202010009770U1 (de) * 2010-03-12 2010-10-07 Vossloh-Werke Gmbh System zum Befestigen einer Schiene und Adapterstück für ein solches System
DE102012100440A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Vossloh-Werke Gmbh Plattenelement zum Führen einer Schiene und Verfahren zu seiner Herstellung
PT2672007E (pt) * 2012-06-04 2015-11-26 Vossloh Werke Gmbh Placa de guia para a fixação de carris para veículos ferroviários
DE202013103459U1 (de) 2013-06-04 2013-09-09 Vossloh-Werke Gmbh Führungsplatte für die Befestigung von Schienen für Schienenfahrzeuge
KR101530965B1 (ko) * 2013-10-15 2015-06-25 한국철도기술연구원 전단하중 유도용 외함을 구비한 레일 체결장치
KR101530966B1 (ko) * 2013-12-17 2015-06-25 한국철도기술연구원 레일과의 접촉부를 강화한 가이드플레이트를 구비하는 레일 체결장치
EP3126837B1 (de) * 2014-04-03 2021-09-15 AllerGenis, LLC Peptide und verfahren für den nachweis von lebensmittelallergien
NL2014640B1 (en) * 2015-04-14 2016-12-20 Movares Nederland Bv Railway.
WO2017215757A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Vossloh-Werke Gmbh System zum herstellen einer schienenbefestigung und schienenbefestigung
RU174335U1 (ru) * 2016-10-31 2017-10-11 Федеральное государственное казённое военное образовательное учреждение высшего образования "Военная академия материально-технического обеспечения имени генерала армии А.В. Хрулёва" Министерства обороны Российской Федерации Железнодорожная подкладка с автоматическим захватом рельса
RU177711U1 (ru) * 2017-05-29 2018-03-06 Общество с ограниченной ответственностью "Транс-пломбир" Прокладка регулировочная
USD894045S1 (en) * 2018-06-01 2020-08-25 Conductix, Inc. Rail
DE102018117453A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Schwihag Ag Gleis- Und Weichentechnik Schienenbefestigungssystem
DE102019207929A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Schwihag Ag Schienenbefestigungssystem
CN110359375B (zh) * 2019-08-02 2022-02-08 瀚阳国际工程咨询有限公司 一种桥下原位预制节段梁预制场的施工方法
RU210762U1 (ru) * 2022-02-25 2022-04-29 Общество с ограниченной ответственностью «ТЕХНОЛОГИИ-69» Металлическая пластина для узла рельсового скрепления

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2295178B (en) * 1994-11-16 1998-04-29 Pandrol Ltd Railway rail fastening assemblies including resilient railway rail fastening clips and associated insulators
RU2189415C2 (ru) * 2000-04-06 2002-09-20 Гучков Александр Кириллович Анкер рельсового скрепления
DE10148411B4 (de) * 2001-09-29 2005-12-15 Hada Gmbh + Co. Kg Kunststoffverarbeitung Elastische Lagerung von Schienen
DE102004021091A1 (de) * 2004-04-29 2006-10-19 Bwg Gmbh & Co. Kg Befestigung für eine Schiene sowie Anordnung zum Befestigen von Schienen
DE102004031632A1 (de) * 2004-06-21 2006-01-26 Bwg Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Befestigen einer Schiene
DE102004033724B3 (de) * 2004-07-13 2005-10-27 Vossloh-Werke Gmbh System zum Befestigen einer Schiene für Schienenfahrzeuge
DE202007018500U1 (de) 2007-02-19 2008-08-14 Vossloh-Werke Gmbh Isolier-Clip sowie System zum Befestigung einer Schiene für Schienenfahrzeuge
DE102007025708B4 (de) * 2007-06-01 2009-06-18 Schwihag Ag Kraftschlüssige elastische Schienenbefestigung für Gleisanlagen
DE102007044055A1 (de) * 2007-09-14 2009-04-02 Vossloh-Werke Gmbh System zum Befestigen einer Schiene auf einem ebenen festen Untergrund
DE102007044098B3 (de) * 2007-09-14 2009-04-09 Vossloh-Werke Gmbh System zum Befestigen einer Schiene auf einem festen Untergrund
DE102007046543A1 (de) 2007-09-27 2009-04-16 Vossloh-Werke Gmbh System zum Befestigen einer Schiene und Spannklemme für ein solches System

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011110454A1 (de) 2011-09-15
RU2012143615A (ru) 2014-04-20
CN102791927A (zh) 2012-11-21
US20130153671A1 (en) 2013-06-20
CN102791927B (zh) 2014-12-10
DE202010009771U1 (de) 2010-10-07
EP2369055A1 (de) 2011-09-28
PL2369055T3 (pl) 2014-10-31
US9051694B2 (en) 2015-06-09
ES2483793T3 (es) 2014-08-07
RU2541558C2 (ru) 2015-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2369055B1 (de) System zum Befestigen einer Schiene und Führungsplatte für ein solches System
EP2369057B1 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund und Unterlegplatte für ein solches System
EP2245226B1 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
EP2229479B1 (de) Abstützung für ein system zum befestigen einer schiene und system zum befestigen einer schiene
EP2318587B1 (de) Winkelführungsplatte und system zum befestigen einer schiene
WO2007082553A1 (de) System zur befestigung einer schiene
EP2971354B1 (de) Schienenbefestigung mit clip-befestigung zwischen führungs- und unterlegplatte
EP2369056B1 (de) System zum Befestigen einer Schiene und Adapterstück für ein solches System
DE202009004399U1 (de) Führungsplatte für ein System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund und ein eine solche Führungsplatte umfassendes System
DE202011109620U1 (de) Kombination aus einer Führungsplatte und einem Keilelement sowie System zum Befestigen einer Schiene für ein Schienenfahrzeug auf einem Untergrund
EP2635742A1 (de) Spannklemme zum befestigen einer schiene und mit einer solchen spannklemme ausgestattetes system
EP2997195B1 (de) Befestigungspunkt von schienen für schienenfahrzeuge
DE102008032354B3 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
DE102007044098B3 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem festen Untergrund
EP3381856A1 (de) Befestigungsset mit zumindest einem befestigungselement zum befestigen einer schiene einer aufzugsanlage in einem aufzugsschacht
WO2003046284A1 (de) Einrichtung zum seitlichen abstützen einer schiene
DE102020132029A1 (de) Elastische zwischenplatte und anordnung zur befestigung einer schiene für ein schienenfahrzeug
EP3227494A1 (de) Leichtbau-unterlegplatte für ein schienenprofil
WO2020084007A1 (de) Abstützung für eine schiene
DE102011000896A1 (de) System zum Befestigen einer Schiene
DE202014010737U1 (de) Plattenelement für einen Befestigungspunkt, in dem eine für Schienenfahrzeuge vorgesehene Schiene befestigt ist, und Befestigungspunkt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20120227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130705

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 665267

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006781

Country of ref document: DE

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2483793

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140807

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006781

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006781

Country of ref document: DE

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150312

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150313

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 665267

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160324

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160324

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160324

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170324

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20170324

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170302

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160329

Year of fee payment: 7

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20170710

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170312

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170312

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20170710

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010006781

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180312