EP1116827A1 - Befestigungsvorrichtung für Schienen - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für Schienen Download PDF

Info

Publication number
EP1116827A1
EP1116827A1 EP00100206A EP00100206A EP1116827A1 EP 1116827 A1 EP1116827 A1 EP 1116827A1 EP 00100206 A EP00100206 A EP 00100206A EP 00100206 A EP00100206 A EP 00100206A EP 1116827 A1 EP1116827 A1 EP 1116827A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tension
tension clamp
clamps
clamp
free ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00100206A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eisenberg Helmut
Winfried Bösterling
Vorderbrück Dirk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Werke GmbH
Original Assignee
Vossloh Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Werke GmbH filed Critical Vossloh Werke GmbH
Priority to EP00100206A priority Critical patent/EP1116827A1/de
Priority to SK1030-2002A priority patent/SK286529B6/sk
Priority to PCT/EP2001/000301 priority patent/WO2001051711A1/de
Priority to EP01942392A priority patent/EP1246970B1/de
Priority to IL15059901A priority patent/IL150599A0/xx
Priority to DE50108457T priority patent/DE50108457D1/de
Priority to AU2001228467A priority patent/AU2001228467A1/en
Priority to PL356273A priority patent/PL209111B1/pl
Priority to YUP-536/02A priority patent/RS49978B/sr
Priority to DK01942392T priority patent/DK1246970T3/da
Priority to HU0204220A priority patent/HU229125B1/hu
Priority to CZ20022408A priority patent/CZ298004B6/cs
Priority to AT01942392T priority patent/ATE313661T1/de
Priority to ES01942392T priority patent/ES2255558T3/es
Priority to ARP010100163A priority patent/AR031090A1/es
Priority to PE2001000028A priority patent/PE20010823A1/es
Priority to CO01002068A priority patent/CO5300471A1/es
Publication of EP1116827A1 publication Critical patent/EP1116827A1/de
Priority to IL150599A priority patent/IL150599A/en
Priority to NO20023366A priority patent/NO322980B1/no
Priority to HR20020668A priority patent/HRP20020668B1/xx
Priority to CY20061100384T priority patent/CY1105260T1/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
    • E01B9/30Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips
    • E01B9/303Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips the clip being a shaped bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/24Fixing or removing detachable fastening means or accessories thereof; Pre-assembling track components by detachable fastening means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • E01B9/44Fastening the rail on the tie-plate
    • E01B9/46Fastening the rail on the tie-plate by clamps
    • E01B9/48Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips
    • E01B9/483Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips the clip being a shaped bar

Definitions

  • the invention relates to an elastic clamp with the Features of the preamble of claim 1.
  • Rail fastenings are in the form of elastic tension clamps long known and have been in extensive use proven.
  • the tension clamp includes an arcuate Middle section with two adjoining the middle section Thighs. The arched middle part as well as the itself adjoining legs surround the Fixing screw shaft.
  • the elastic fastening the rail is made via bends that match the Connect inner leg and extend to free ends that press on the foot of a rail.
  • the elastic clamp includes the fastening device a guide plate, one on each side of the Rail foot rests on the threshold and its Surface contour is adapted to the elastic tension clamp, so that the forces coming from the rail reach the threshold be initiated.
  • the bends of the tension clamp after the DE 32 43 895 C2 have a geometry so that the free Ends of the bends from the arcuate central part of the Tension clamp are spaced so far that they are identical in construction Can clamp clamps together to form long chains.
  • This tension clamp has advantages in terms of comfort with the rail fastening, however, the disadvantage that a automatic pre-assembly is not possible because in Storage containers a variety of identical clamps connect to long chains and first by hand must be isolated. Under the concatenation of Tension clamps should be understood in the following that hook many tension clamps together.
  • the invention has for its object a Develop rail fastenings that are simple and can be automatically pre-assembled on railway sleepers.
  • the invention is based on the idea of the tension clamp in terms of dimensions so that the free Distance between the arcuate middle part and the Loop in the area of the free end smaller than that Diameter of the spring steel is from which the tension clamp is made. This is a concatenation of the Tension clamps counteracted. Therefore, under the Pre-assembly of an automatic removal of individual tension clamps be carried out from a storage container. Even at manual preassembly offers the invention Elastic tension clamp advantages, because the assembly staff only the individual tension clamps from a storage container remove, but not possibly formed chains from Loosen clamps from each other.
  • thickening or at the free ends of the tension clamp Upsets can also change the distance between the free ends and reduce the arcuate central part so far that a Chaining tension clamps can be safely avoided.
  • the free ends of the clamp against each other.
  • a chaining cannot be prevented, because with one corresponding distance between the free ends and the arcuate middle part still interlocking two identical clamps can be made.
  • geometry has the advantage that tilting and mutual jamming of tension clamps in one Storage containers can be avoided, even if through the Basic geometry already switched off chaining is.
  • the inner legs run essentially parallel to each other.
  • This shape allows the elastic Clamp both horizontally perpendicular to the rail from their Pre-assembly position can be moved to the assembly position can also be used as a replacement for tension clamps can be used for the final bracing of the rail in the track from their pre-assembly position to the assembly position by 180o have to be rotated.
  • the parallel guidance of the inner thighs without constriction the central loop facilitates automatic pre-assembly.
  • the loops preferably include one on the respective inner thigh connecting rear support arch as well as an outer leg that attaches to the rear Support arch connects, the rear support arch so is designed that the distance D between the inner leg and the parallel tangent to this on the outer leg D ⁇ 50 mm, preferably D ⁇ about 60 mm.
  • the tension clamp according to the invention can be used without having to replace the screws.
  • Fig. 8a and 8b conventional tension clamps are shown, the are labeled 10.1 and 10.2 respectively.
  • the tension clamps consist of an arcuate central part 14, two themselves the arch-shaped inner part adjoining the inner leg 12 as well as loops 16, each on the inner thighs connect and terminate in free ends 18.
  • Chaining only occurs if the statistical probability of possible snagging The big thing is that it forms chains with each other hooked tension clamps can come. An individually occurring Wedging or hooking two tension clamps is harmless, because this does not lead to the formation of long chains.
  • the tensioning clamp 10 comprises two loops 16 which join a middle section that is essentially made up of two inner legs 12 is formed which, as shown in Fig. lb can be seen to run parallel to each other.
  • Threshold screw (not shown) performed in the Mounting condition on flat 20 in the area of the top the inner leg 12, possibly with the intermediation of a Washer, rests.
  • the inner legs are connected by an arcuate central part 14.
  • Loops 16 which themselves consist of a rear support arch 22
  • Outer legs 24 and aligned free ends 26 consist.
  • the free ends 26 are in the present embodiment arranged relative to the arcuate central part 14 so that the free distance between the middle part 14 and the Loop 16 in the area of the respective free ends 26 less than the diameter of the spring steel in the area of the Free end 26 is, whereby several tension clamps are not can chain together.
  • This geometry is particularly important when using the tension clamp an advantage on problematic sections of the route. So can for example in the area of slopes by Slipping through the wheels of rail vehicles high-frequency Vibrations arise that move the rails in Longitudinal direction despite properly tightened clamps trigger.
  • the provision of a larger torsion section increases the fatigue strength of the rail connection, since not only the torsion portion of the loop is increased, but also a relative increase in the bending radius in Rail direction takes place.
  • FIG. 3 An alternative embodiment is shown in FIG. 3 similar to the embodiment shown in FIG. 2, however extends the free ends 26 so far that only still a small distance d2 between the free ends 26 located.
  • the approach of the free ends 26 alone can however, do not prevent chaining; it must be accordingly the statements made above also on the corresponding minimally chosen free distance between the respective, individual free ends 26 and the arcuate central part 14 be respected in the same way.
  • FIGS. 4a and 4b 4a shows a plan view of this Embodiment of the clamp and Fig. 4b a Represents side view of the same.
  • Figs. La to lc Tension clamp in relation to the length of the middle part and the Curvature of the loops 16 very similar.
  • the essential The difference is that 26 Thickenings 28 are located, which the free distance between the arched middle part and the thickening of the free Reduce the ends so far that chaining is effective can be avoided.
  • the thickenings 28 can be as Bulges of the ends must be formed and require one increased manufacturing effort.
  • the advantage of Thickening is, however, that a larger free one Distance between the arcuate middle part and the thickened end of the free end 26 is possible. This can be favorable from a manufacturing point of view if the Individual advanced of the spring steel of the tension clamp strong springs back and therefore it is due to geometric Restrictions is not possible, the free ends as far as that arc-shaped middle part to approximate that concatenation can be prevented.
  • FIG. 4a and 4b in FIG. 7 shows that due to Thickenings 28.1 on the tension clamp 10.1 and 28.2 on the Tension clamp 10.2 no loops of 16.1 and 16.2 is more possible.
  • Figures 6a and 6b show in the same way 6b on the basis of that shown in FIGS Design variant that also shown with this Geometry the two clamps no longer get caught is.
  • the loops By counteracting chaining of the tension clamps, the loops can be sized accordingly, since there is no risk of chaining several tension clamps exists longer. This gives the opportunity to Bending radii in the direction of the rail to enlarge and the To increase the proportion of torsion, so that the tension clamps have improved spring characteristics.
  • the free ends as part of reducing the Free space can also be used to apply larger surface pressures achieve on the rail foot. This compares to well-known, also W-shaped clamps at least the same technical properties, in particular in terms of elasticity in vertical and horizontal Direction as well as in the longitudinal and transverse direction to the rail generated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Eine elastische Spannklemme aus Federstahl umfaßt ein Mittelteil (14; 12) mit zwei Innenschenkeln (12) und Schlaufen (16), die sich an die Innenschenkel (12) anschließen und zu freien Enden (18) der Spannklemme (10) verlaufen. Die Spannklemme ist dadurch gekennzeichnet, daß der freie Abstand zwischen dem Mittelteil (14; 12) und der Schlaufen (16) im Bereich des freien Endes (18) so gewählt ist, daß die Schlaufe (18) der Spannklemme (10) nicht in die Schlaufe einer baugleichen Spannklemme einrücken kann. <IMAGE>

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine elastische Spannklemme mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Schienenbefestigungen in Form elastischer Spannklemmen sind seit langem bekannt und haben sich in umfangreichem Einsatz bewährt.
In der Vergangenheit wurden auf Eisenbahnschwellen, insbesondere solchen aus Spannbeton, Schienenbefestigungssysteme mit elastischen Federelementen eingesetzt, die in Draufsicht W-förmig ausgeführt sind.
In der DE 32 43 895 wird eine Spannklemme beschrieben, die sich auf der Schwelle bereits im Schwellenwerk vormontieren läßt und zur endgültigen Verspannung der Schiene im Gleis aus ihrer Vormontagestellung um 180º in die Montagestellung gedreht werden muß. Die Spannklemme umfaßt ein bogenförmiges Mittelteil mit zwei sich an das Mittelteil anschließenden Schenkeln. Das bogenförmige Mittelteil sowie die sich daran anschließenden Schenkel umgeben in ihrer Einbaustellung den Schaft einer Befestigungsschraube. Die elastische Befestigung der Schiene erfolgt über Biegungen, die sich an die Innenschenkel anschließen und zu freien Enden erstrecken, die auf den Fuß einer Schiene drücken. Zusätzlich zu der elastischen Spannklemme umfaßt die Befestigungsvorrichtung eine Führungsplatte, die jeweils auf jeder Seite des Schienenfußes auf der Schwelle aufliegt und deren Oberflächenkontur an die elastische Spannklemme angepaßt ist, damit die von der Schiene kommenden Kräfte in die Schwelle eingeleitet werden. Die Biegungen der Spannklemme nach der DE 32 43 895 C2 besitzen eine Geometrie, so daß die freien Enden der Biegungen von dem bogenförmigen Mittelteil der Spannklemme so weit beabstandet sind, damit sich baugleiche Spannklemmen miteinander zu langen Ketten verhaken können.
Aufgrund gestiegener Ansprüche bezüglich der Schienenbefestigung selbst, aber auch einer zunehmenden Automatisierung des Gleisbaus im Rahmen der Vormontage, wurde eine Schienenbefestigung entwickelt, die nicht mehr aus ihrer Vormontagestellung in die Montagestellung gedreht werden muß, sondern horizontal senkrecht zur Schiene verschoben werden kann. Die DE 33 43 119 C2 beschreibt eine derartige Spannklemme. Auch diese Spannklemme wirkt bevorzugt mit einer speziell auf die Spannklemme abgestimmten Rippenplatte zusammen, um die auftretenden Kräfte in die Schwelle einzuleiten.
Diese Spannklemme besitzt Vorteile in bezug auf den Komfort bei der Schienenbefestigung, jedoch den Nachteil, daß eine automatische Vormontage nicht möglich ist, da sich in Vorratsbehältern eine Vielzahl von baugleichen Spannklemmen zu langen Ketten miteinander verbinden und von Hand zunächst vereinzelt werden müssen. Unter dem Verketten von Spannklemmen soll im folgenden verstanden werden, dass sich viele Spannklemmen jeweils miteinander verhaken.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schienenbefestigung zu entwickeln, die einfach und automatisch auf Eisenbahnschwellen vormontierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine elastische Spannklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Spannklemme bezüglich der Dimensionen so zu gestalten, daß der freie Abstand zwischen dem bogenförmigen Mittelteil und der Schlaufe im Bereich des freien Endes kleiner als der Durchmesser des Federstahls ist, aus dem die Spannklemme gefertigt ist. Hierdurch wird einem Verketten der Spannklemmen entgegengewirkt. Daher kann im Rahmen der Vormontage eine automatische Entnahme einzelner Spannklemmen aus einem Vorratsbehälter durchgeführt werden. Selbst bei einer manuellen Vormontage bietet die erfindungsgemäße elastische Spannklemme Vorteile, da auch das Montagepersonal nur die einzelnen Spannklemmen aus einem Vorratsbehälter entnehmen, nicht aber eventuell gebildete Ketten von Spannklemmen voneinander lösen muß.
Nach einer alternativen, bevorzugten Ausführungsform befinden sich an den freien Enden der Spannklemme Verdickungen oder Aufstauchungen. Derartige Verdickungen und Aufstauchungen können ebenfalls den Abstand zwischen den freien Enden und dem bogenförmigen Mittelteil soweit verringern, daß ein Verketten von Spannklemmen sicher vermieden werden kann.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die freien Enden der Spannklemme aneinander an. Durch das Aneinanderanlegen der freien Enden der Spannklemme alleine kann ein Verketten nicht verhindert werden, da bei einem entsprechenden Abstand zwischen den freien Enden und dem bogenförmigen Mittelteil noch immer ein Ineinandereingreifen zweier baugleicher Spannklemmen erfolgen kann. Diese Geometrie besitzt jedoch den Vorteil, daß ein Verkanten und gegenseitiges Verklemmen von Spannklemmen in einem Vorratsbehälter vermieden werden kann, auch wenn durch die Grundgeometrie ohnehin bereits ein Verketten ausgeschaltet ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verlaufen die Innenschenkel im wesentlichen parallel zueinander. Diese Formgebung gestattet es, daß die elastische Spannklemme sowohl horizontal senkrecht zur Schiene aus ihrer Vormontagestellung in die Montagestellung verschoben werden kann, als auch als Ersatz für Spannklemmen verwendet werden kann, die zur endgültigen Verspannung der Schiene im Gleis aus ihrer Vormontagestellung in die Montagestellung um 180º gedreht werden müssen. Darüber hinaus wird durch die parallele Führung der Innenschenkel ohne eine Einschnürung der Mittelschleife die automatische Vormontage erleichtert.
Vorzugsweise umfassen die Schlaufen einen sich an den jeweiligen Innenschenkel anschließenden hinteren Stützbogen sowie einen Außenschenkel, der sich an den hinteren Stützbogen anschließt, wobei der hintere Stützbogen so gestaltet ist, daß der Abstand D zwischen dem Innenschenkel und der parallelen Tangente hierzu am Außenschenkel D ≥ 50 mm, bevorzugt D ≥ etwa 60 mm beträgt.
Aufgrund der Problematik des Verkettens mehrerer Spannklemmen miteinander wurde bislang davon Abstand genommen, Schlaufen mit einer großen Länge und somit einem großen umschlossenen Raum vorzusehen, da dies das unerwünschte Verketten mehrerer Spannklemmen mit der Schlaufe einer einzigen Spannklemme förderte. Wenn sich einmal mehrere Spannklemmen in der Schlaufe einer Spannklemme verkettet haben, ist es auch für geschultes Personal schwierig, die mehreren Spannklemmen wieder voneinander zu lösen, da der Bewegungsspielraum für das korrekte Anordnen der Spannklemmen zum Lösen derselben eingeschränkt ist und aufgrund der ebenfalls in der Schlaufe verhakten anderen Spannklemmen eingeschränkt wird. Andererseits ist man bestrebt, den Abstand zwischen dem Innenschenkel und der parallelen Tangente hierzu zum Außenschenkel groß zu gestalten, damit der Torsionsanteil bei der vertikalen Bewegung der freien Enden der Spannklemme auf dem Schienenfuß von diesem Bereich aufgenommen wird und die Torsionsspannungen aufgrund der größeren Länge dieses Abschnittes leichter von der Spannklemme aufgenommen werden können. Durch das erfindungsgemäße Vermeiden einer Verhakung von Spannklemmen miteinander läßt sich somit die gesamte Geometrie besser an die immer weiter wachsenden Erfordernisse an eine Schienenbefestigung anpassen.
Insbesondere beim Auswechseln bestehender Spannklemmen, die zur endgültigen Verspannung der Schiene aus ihrer Vormontagestellung in die Montagestellung um 180º gedreht werden müssen, kann die erfindungsgemäße Spannklemme eingesetzt werden, ohne die Schrauben auswechseln zu müssen.
Kurze Beschreibung der Figuren
Weitere Vorteile und Merkmale der erfindungsgemäßen elastischen Spannklemme werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung von verschiedenen Ausführungsformen offensichtlich werden, die in den nachfolgenden Figuren dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1a
eine dreidimensionale Ansicht einer erfindungsgeltenden Spannklemme;
Fig. 1b und 1c
dazugehörige Seitenansichten und Draufsichten;
Fig. 2
eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spannklemme in Draufsicht;
Fig. 3
eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spannklemme in Draufsicht;
Fig. 4a und 4b
Draufsichten sowie Seitenansichten einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spannklemme;
Fig. 5a und 5b
eine Draufsicht sowie eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spannklemme;
Fig. 6a und 6b
räumliche Darstellungen zweier baugleicher erfindungsgemäßen Spannklemmen, die nicht miteinander verketten können;
Fig. 7
eine Darstellung ähnlich zu den Fig. 6a und 6b mit einer Darstellung zweier Spannklemmen gemäß der Ausführungsform nach den Fig. 4a und 4b; und
Fig. 8 und 8b
Beispiele für das Verketten von Spannklemmen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In den nachfolgenden Figuren werden zur einfacheren Bezugnahme jeweils gleiche oder ähnliche Abschnitte der Spannklemmen mit denselben Referenzziffern bezeichnet werden.
In Fig. 8a und 8b sind herkömmliche Spannklemmen gezeigt, die jeweils mit 10.1 sowie 10.2 bezeichnet sind. Die Zusätze .1 sowie .2 sollen jeweils die beiden zusammenwirkenden, baugleichen Spannklemmen bezeichnen. Die Spannklemmen bestehen aus einem bogenförmigen Mittelteil 14, zwei sich an das bogenförmige Mittelteil anschließende Innenschenkel 12 sowie Schlaufen 16, die sich jeweils an die Innenschenkel anschließen und in freien Enden 18 abschließen.
Aufgrund der geometrischen Beziehungen der oben beschriebenen Abschnitte der Spannklemmen zueinander ist es möglich, daß die beiden Spannklemmen 10.1 und 10.2 miteinander verhaken. Dies erfolgt, indem zwischen einem der freien Enden 18.1 der ersten Spannklemme und dem entsprechenden Mittelteil 14.1 das freie Ende 18.2 der zweiten Spannklemme sowie das zugehörige Mittelteil 14.2 hindurchtreten können. Ist der Abstand zwischen dem freien Ende 18 und dem Mittelteil 14 größer als der Durchmesser d, so kann ein Verhaken zweier Spannklemmen an beliebiger Stelle erfolgen, indem, wie in Fig. 8b dargestellt ist, die Spannklemme 10.2 im Bereich ihrer Schlaufe 16.2 zwischen dem freien Ende 18 und dem Mittelteil 14 der Spannklemme 10.1 hindurchtritt.
Aus Computersimulationen läßt sich zeigen, daß die Möglichkeit eines miteinander Verhakens zweier baugleicher Spannklemmen nicht alleine vom lichten Abstand zwischen dem freien Ende 18 und dem Mittelteil 14 abhängt, sondern sich die Engstelle auch in einer Entfernung vom freien Ende befinden kann und zudem der komplexe und häufig nicht-lineare Bewegungsablauf beim möglichen Verhaken von baugleichen Spannklemmen mitberücksichtigt werden muß.
Ein Verketten tritt allerdings nur dann auf, wenn die statistische Wahrscheinlichkeit eines möglichen Verhakens so groß ist, dass es zur Bildung von Ketten miteinander verhakter Spannklemmen kommen kann. Ein einzeln auftretendes Verkeilen oder Verhaken zweier Spannklemmen ist unschädlich, weil dies nicht zur Ausbildung langer Ketten führt.
Wendet man sich den Fig. la, 1b sowie lc zu, so ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spannklemme dargestellt. Die Spannklemme 10 umfaßt zwei Schlaufen 16, die sich an einen Mittelteil anschließen, der im wesentlichen aus zwei Innenschenkeln 12 gebildet ist, die, wie aus Fig. lb ersichtlich ist, parallel zueinander verlaufen. Zwischen den Innenschenkeln 12 wird im Montagezustand eine Schwellenschraube (nicht dargestellt) geführt, die im Montagezustand auf Abflachungen 20 im Bereich der Oberseite der Innenschenkel 12, ggf. unter Vermittlung einer Beilagscheibe, aufliegt. Bei der Montage wird die Schwellenschraube mittels eines Drehmomentschlüssels, der am Kopf der Schwellenschraube angreift, in einen in der Schwelle befindlichen Kunststoffdübel in bekannter Weise eingeschraubt, bis die gewünschte Spannkraft hergestellt ist.
Aufgrund der Formgebung der parallel zueinander angeordneten Innenschenkel ist sowohl eine Verschiebebewegung horizontal senkrecht zur Schiene zwischen der Vormontagestellung und der Montagestellung wie auch ein Drehen um 180º von der Vormontagestellung in die Montagestellung realisierbar. Darüber hinaus ist es möglich, eine Spannklemme mit ebenfalls parallel zueinander verlaufenden Innenschenkeln durch die in den Fig. 1a bis 1c dargestellte Spannklemme zu ersetzen, indem lediglich die Schwellenschraube gelockert wird und die Spannklemmen durch eine Dreh- sowie Verschiebebewegung jeweils ausgetauscht werden.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Innenschenkel durch ein bogenförmiges Mittelteil 14 miteinander verbunden. Auf der relativ zum bogenförmigen Mittelteil entgegengesetzten Seite der Innenschenkel schließen sich die Schlaufen 16 an, die selbst aus einem hinteren Stützbogen 22, Außenschenkeln 24 und miteinander fluchtenden freien Enden 26 bestehen.
Die freien Enden 26 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel relativ zum bogenförmigen Mittelteil 14 so angeordnet, daß der freie Abstand zwischen dem Mittelteil 14 und der Schlaufe 16 im Bereich der jeweiligen freien Enden 26 geringer als der Durchmesser des Federstahls im Bereich des freien Endes 26 ist, wodurch sich mehrere Spannklemmen nicht miteinander verketten können.
Wie zusätzlich aus der Darstellung in den Fig. 1a bis 1c und insbesondere aus Fig. 1c ersichtlich ist, ist der hintere Stützbogen so ausgebildet, daß dieser eine große Länge D besitzt, die als Abstand zwischen der Achse des Innenschenkels und der parallelen Tangente durch den Mittelpunkt des Außenschenkels entspricht. Dieser Abstand D sollte mindestens 50 mm betragen, damit die dargestellte Spannklemme einen hohen Torsionsweg gewährleisten kann, wodurch die Federsteifigkeit verringert werden kann. Allerdings ist auch die Geometrie der Schlaufe hierfür mitentscheidend. So sollten die Außenschenkel der Schlaufen einen Bogen beschreiben, dessen Sekante S (siehe Fig. 1b) im wesentlichen parallel zum Verlauf der Innenschenkel ist.
Diese Geometrie ist insbesondere beim Einsatz der Spannklemme an problematischen Streckenabschnitten vom Vorteil. So können beispielsweise im Bereich von Steigungen durch das Durchrutschen der Räder von Schienenfahrzeugen hochfrequente Schwingungen entstehen, die eine Bewegung der Schienen in Längsrichtung trotz ordnungsgemäß befestigter Spannklemmen auslösen. Das Vorsehen eines größeren Torsionsabschnittes erhöht die Dauerfestigkeit der Schienenverbindung, da nicht nur der Torsionsanteil der Schlaufe erhöht ist, sondern auch eine relative Vergrößerung des Biegeradius in Schienenrichtung erfolgt.
Die Fig. 2 bis 5b zeigen jeweils Möglichkeiten, um den freien Abstand zwischen dem bogenförmigen Mittelteil und der Schlaufe im Bereich des freien Endes gering zu gestalten. So ist in Fig. 2 dargestellt, daß sich die Länge des Mittelteils und somit die Länge der Innenschenkel 12 erhöhen läßt, um eine geringere Entfernung zwischen dem bogenförmigen Mittelteil und den freien Enden 26 der Schlaufen 16 zu erzeugen.
Eine alternative, in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform ist der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsalternative ähnlich, verlängert jedoch die freien Enden 26 soweit, daß sich nur noch ein geringer Abstand d2 zwischen den freien Enden 26 befindet. Die Annäherung der freien Enden 26 alleine kann jedoch ein Verketten nicht verhindern; es muß entsprechend den oben dargelegten Ausführungen auch auf den entsprechend gering gewählten freien Abstand zwischen den jeweiligen, einzelnen freien Enden 26 und den bogenförmigen Mittelteil 14 in gleicher Weise geachtet werden.
Eine alternative Ausführungsform ist aus den Fig. 4a und 4b ersichtlich, wobei Fig. 4a eine Draufsicht auf diese Ausführungsform der Spannklemme und Fig. 4b eine Seitenansicht derselben darstellt. Wie sich aus der Grundgeometrie der in Fig. 4a dargestellten Spannklemme ergibt, ist diese der in den Fig. la bis lc dargestellten Spannklemme im Bezug auf die Länge des Mittelteiles und die Krümmung der Schlaufen 16 sehr ähnlich. Der wesentliche Unterschied liegt darin, daß sich an den freien Enden 26 Verdickungen 28 befinden, welche den freien Abstand zwischen dem bogenförmigen Mittelteil und den Verdickungen der freien Enden soweit verringern, daß ein Verketten wirkungsvoll vermieden werden kann. Die Verdickungen 28 können als Aufstauchungen der Enden gebildet sein und erfordern einen erhöhten fertigungstechnischen Aufwand. Der Vorteil der Verdickungen liegt jedoch darin, daß ein größerer freier Abstand zwischen dem bogenförmigen Mittelteil und dem verdickten Ende des freien Endes 26 möglich ist. Dies kann aus fertigungstechnischer Sicht günstig sein, wenn bei den einzelnen Biegeschritten der Federstahl der Spannklemme stark zurückfedert und es daher aufgrund geometrischer Beschränkungen nicht möglich ist, die freien Enden soweit dem bogenförmigen Mittelteil anzunähern, daß ein Verketten verhindert werden kann.
Die Fig. 5a und 5b zeigen schließlich eine alternative Ausführungsform, deren Innenschenkel nicht durch ein bogenförmiges Mittelteil miteinander verbunden sind. Anstelle dessen liegen keine freien Enden 26 vor, sondern ist die Spannklemme in diesem Bereich durchgehend hergestellt. Trotz der recht unterschiedlich wirkenden Anordnung der Enden relativ zu den durchlaufenden Bereichen entwickelt sich jedoch dieselbe Grundgeometrie, nach der der freie Abstand zwischen den im vorliegenden Fall an den Innenschenkeln 12 angeordneten freien Enden und der durchgehenden Schlaufe 30 gebildete freie Abstand ebenfalls so klein gewählt werden muß, daß ein Verketten nicht möglich ist.
Um zu verdeutlichen, daß mit den vorgeschlagenen Spannklemmen ein gegenseitiges Einrücken der Schlaufe einer Spannklemme in die Schlaufe einer baugleichen Spannklemme nicht länger möglich ist, soll das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4a und 4b in der Fig. 7 in einer entsprechenden Position dargestellt werden. Die Fig. 7 zeigt, daß aufgrund der Verdickungen 28.1 an der Spannklemme 10.1 sowie 28.2 an der Spannklemme 10.2 kein Verhaken der Schlaufen 16.1 sowie 16.2 mehr möglich ist. In gleicher Weise zeigen die Figuren 6a und 6b anhand der in den Figuren la bis lc dargestellten Ausführungsvariante, daß ebenfalls mit dieser dargestellten Geometrie kein Verhaken der beiden Spannklemmen mehr möglich ist.
Indem einem Verketten der Spannklemmen entgegengewirkt wird, lassen sich die Schlaufen entsprechend groß dimensionieren, da die Gefahr einer Verkettung mehrerer Spannklemmen nicht länger besteht. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die Biegeradien in Schienenrichtung zu vergrößern und den Torsionsanteil zu erhöhen, so daß die Spannklemmen eine verbesserte Federcharakteristik aufweisen. Durch das Verlängern der freien Enden im Rahmen der Verringerung des freien Abstandes lassen sich zudem größere Flächenpressungen auf dem Schienenfuß erzielen. Hierdurch werden im Vergleich zu bekannten, ebenfalls W-förmig geformten Spannklemmen mindestens gleiche technische Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich der Elastizität in vertikaler und horizontaler Richtung sowie in Längs- und Querrichtung zur Schiene erzeugt. Darüber hinaus wird eine einfache und automatische Vormontage von Eisenbahnschwellen möglich, auf der anderen Seite aber auch durch das Vorsehen parallel zueinander verlaufender Innenschenkel eine mit möglichst geringem Aufwand realisierbare Austauschbarkeit sowohl gegenüber Spannklemmen von dem gleichen Typ wie auch gegenüber bereits bekannten, ähnlich geformten Modellen.

Claims (6)

  1. Elastische Spannklemme aus Federstahl, umfassend:
    ein Mittelteil (14; 12) mit zwei Innenschenkeln (12); und
    Schlaufen (16), die sich an die Innenschenkel (12) anschließen und zu den freien Enden (18) der Spannklemme (10) verlaufen;
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der freie Abstand zwischen dem Mittelteil (14; 12) und der Schlaufe (16) im Bereich des freien Endes (18) kleiner als der Durchmesser des Federstahls im Bereich des freien Endes ist.
  2. Elastische Spannklemme nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    sich an den freien Enden (18) der Spannklemme (10) Verdickungen (28) oder Aufstauchungen befinden.
  3. Elastische Spannklemme nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die freien Enden (18) der Spannklemme aneinander anliegen oder einstückig miteinander ausgeführt sind.
  4. Elastische Spannklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Innenschenkel (12) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  5. Elastische Spannklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwei Innenschenkel (12) durch ein bogenförmiges Mittelteil (14) verbunden sind und sich die Schlaufen (16) auf der zum bogenförmigen Mittelteil (14) entgegengesetzten Seite des jeweiligen Innenschenkels (12) anschließen.
  6. Elastische Spannklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schlaufen einen sich an den jeweiligen
    Innenschenkel (12) anschließenden hinteren Stützbogen (22) und einen Außenschenkel (24) umfassen, der sich an den hinteren Stützbogen (22) anschließt, wobei der hintere Stützbogen (22) so gestaltet ist, daß der Abstand D zwischen dem Innenschenkel und der parallelen Tangente hierzu am Außenschenkel (24) D ≥ 50 mm und vorzugsweise D ≥ etwa 60 mm beträgt.
EP00100206A 2000-01-14 2000-01-14 Befestigungsvorrichtung für Schienen Withdrawn EP1116827A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00100206A EP1116827A1 (de) 2000-01-14 2000-01-14 Befestigungsvorrichtung für Schienen
CZ20022408A CZ298004B6 (cs) 2000-01-14 2001-01-11 Upevnovací zarízení pro kolejnice
AT01942392T ATE313661T1 (de) 2000-01-14 2001-01-11 Befestigungsvorrichtung für schienen
PCT/EP2001/000301 WO2001051711A1 (de) 2000-01-14 2001-01-11 Befestigungsvorrichtung für schienen
IL15059901A IL150599A0 (en) 2000-01-14 2001-01-11 Fastening device for rails
DE50108457T DE50108457D1 (de) 2000-01-14 2001-01-11 Befestigungsvorrichtung für schienen
AU2001228467A AU2001228467A1 (en) 2000-01-14 2001-01-11 Fastening device for rails
PL356273A PL209111B1 (pl) 2000-01-14 2001-01-11 Klamra mocująca ze stali sprężynowej do szyn
YUP-536/02A RS49978B (sr) 2000-01-14 2001-01-11 Naprava za učvršćivanje šina
ES01942392T ES2255558T3 (es) 2000-01-14 2001-01-11 Dispositivo de fijacion para carriles.
HU0204220A HU229125B1 (en) 2000-01-14 2001-01-11 Fastening device for rails
SK1030-2002A SK286529B6 (sk) 2000-01-14 2001-01-11 Upevňovacie zariadenie na koľajnice
EP01942392A EP1246970B1 (de) 2000-01-14 2001-01-11 Befestigungsvorrichtung für schienen
DK01942392T DK1246970T3 (da) 2000-01-14 2001-01-11 Fastgörelsesindretning til skinner
ARP010100163A AR031090A1 (es) 2000-01-14 2001-01-12 Dispositivo de sujecion para vias
PE2001000028A PE20010823A1 (es) 2000-01-14 2001-01-12 Dispositivo de sujecion para vias
CO01002068A CO5300471A1 (es) 2000-01-14 2001-01-12 Dispositivo de sujecion para vias
IL150599A IL150599A (en) 2000-01-14 2002-07-04 Fastening device for rails
NO20023366A NO322980B1 (no) 2000-01-14 2002-07-12 Elastisk spennklemme av fjaerstal som skinnefester.
HR20020668A HRP20020668B1 (en) 2000-01-14 2002-08-13 Fastening device for rails
CY20061100384T CY1105260T1 (el) 2000-01-14 2006-03-20 Διαταξη στepεωσης για σιδηροτροχιες

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00100206A EP1116827A1 (de) 2000-01-14 2000-01-14 Befestigungsvorrichtung für Schienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1116827A1 true EP1116827A1 (de) 2001-07-18

Family

ID=8167571

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100206A Withdrawn EP1116827A1 (de) 2000-01-14 2000-01-14 Befestigungsvorrichtung für Schienen
EP01942392A Expired - Lifetime EP1246970B1 (de) 2000-01-14 2001-01-11 Befestigungsvorrichtung für schienen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01942392A Expired - Lifetime EP1246970B1 (de) 2000-01-14 2001-01-11 Befestigungsvorrichtung für schienen

Country Status (19)

Country Link
EP (2) EP1116827A1 (de)
AR (1) AR031090A1 (de)
AT (1) ATE313661T1 (de)
AU (1) AU2001228467A1 (de)
CO (1) CO5300471A1 (de)
CY (1) CY1105260T1 (de)
CZ (1) CZ298004B6 (de)
DE (1) DE50108457D1 (de)
DK (1) DK1246970T3 (de)
ES (1) ES2255558T3 (de)
HR (1) HRP20020668B1 (de)
HU (1) HU229125B1 (de)
IL (2) IL150599A0 (de)
NO (1) NO322980B1 (de)
PE (1) PE20010823A1 (de)
PL (1) PL209111B1 (de)
RS (1) RS49978B (de)
SK (1) SK286529B6 (de)
WO (1) WO2001051711A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003046285A2 (de) * 2001-11-30 2003-06-05 Vossloh-Werke Gmbh Federelement zum verspannen von schienen für schienenfahrzeuge
DE102004033723A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-16 Vossloh-Werke Gmbh Federelement und System für die Befestigung von Schienen
EP2204494A1 (de) * 2008-12-29 2010-07-07 Vossloh-Werke GmbH Elastische Spannklemme sowie Schienenbefestigung hierfür
CN103201429A (zh) * 2010-11-04 2013-07-10 沃斯洛工厂有限公司 用于轨道固定的张力夹以及配备有此类张力夹的系统
EP1693514B1 (de) * 2005-02-03 2014-04-09 Railtech International Befestigungsvorrichtung für Schienen
TWI460335B (zh) * 2007-09-27 2014-11-11 Vossloh Werke Gmbh 用於固定軌條之系統及供此系統用之扭緊夾
US9045866B2 (en) 2010-11-04 2015-06-02 Vossloh-Werke Gmbh Tensioning clamp for fastening a rail and system equipped with a tensioning clamp of this type
CN105442392A (zh) * 2015-12-31 2016-03-30 洛阳双瑞橡塑科技有限公司 一种防钢轨倾覆的ω弹条扣件系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013055A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Thyssenkrupp Gft Gleistechnik Gmbh Spannklemme
RU204771U1 (ru) * 2021-02-02 2021-06-09 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования «Магнитогорский государственный технический университет им. Г.И. Носова» Пружинная клемма рельсового скрепления

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101233A (en) * 1977-03-25 1978-07-18 Interlake, Inc. Panel mounting clip for storage rack
DE3243895A1 (de) 1982-11-26 1984-05-30 Vossloh-Werke Gmbh, 5980 Werdohl Befestigungsanordnung fuer schienen auf schwellen
DE3343119A1 (de) 1983-11-29 1985-06-05 Iveco Magirus AG, 7900 Ulm Verbrennungsmotor mit umschliessender schalldaemmender kapsel
DE4116306A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Salzgitter Peine Stahlwerke Vormontierbare schienenbefestigung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101233A (en) * 1977-03-25 1978-07-18 Interlake, Inc. Panel mounting clip for storage rack
DE3243895A1 (de) 1982-11-26 1984-05-30 Vossloh-Werke Gmbh, 5980 Werdohl Befestigungsanordnung fuer schienen auf schwellen
DE3343119A1 (de) 1983-11-29 1985-06-05 Iveco Magirus AG, 7900 Ulm Verbrennungsmotor mit umschliessender schalldaemmender kapsel
DE4116306A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Salzgitter Peine Stahlwerke Vormontierbare schienenbefestigung

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003046285A3 (de) * 2001-11-30 2004-02-19 Vossloh Werke Gmbh Federelement zum verspannen von schienen für schienenfahrzeuge
WO2003046285A2 (de) * 2001-11-30 2003-06-05 Vossloh-Werke Gmbh Federelement zum verspannen von schienen für schienenfahrzeuge
DE102004033723A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-16 Vossloh-Werke Gmbh Federelement und System für die Befestigung von Schienen
DE102004033723B4 (de) * 2004-07-13 2009-09-17 Vossloh-Werke Gmbh Federelement und System für die Befestigung von Schienen
EP1693514B1 (de) * 2005-02-03 2014-04-09 Railtech International Befestigungsvorrichtung für Schienen
TWI460335B (zh) * 2007-09-27 2014-11-11 Vossloh Werke Gmbh 用於固定軌條之系統及供此系統用之扭緊夾
AP3385A (en) * 2008-12-29 2015-08-31 Vossloh Werke Gmbh Elastic tensioning damp and rail fixation therefore
EP2204494A1 (de) * 2008-12-29 2010-07-07 Vossloh-Werke GmbH Elastische Spannklemme sowie Schienenbefestigung hierfür
WO2010076047A1 (en) 2008-12-29 2010-07-08 Vossloh Werke Gmbh Elastic tensioning clamp and rail fixation therefore
US8430335B2 (en) 2008-12-29 2013-04-30 Vossloh Werke Gmbh Elastic tensioning clamp and rail fixation therefore
EA017980B1 (ru) * 2008-12-29 2013-04-30 Фоссло Верке Гмбх Упругий натяжной зажим и устройство фиксации рельсов, содержащее упругий натяжной зажим
AU2009335235B2 (en) * 2008-12-29 2013-10-17 Vossloh Werke Gmbh Elastic Tensioning Clamp and Rail Fixation Therewith
CN103201429A (zh) * 2010-11-04 2013-07-10 沃斯洛工厂有限公司 用于轨道固定的张力夹以及配备有此类张力夹的系统
US9045866B2 (en) 2010-11-04 2015-06-02 Vossloh-Werke Gmbh Tensioning clamp for fastening a rail and system equipped with a tensioning clamp of this type
CN103201429B (zh) * 2010-11-04 2016-06-01 沃斯洛工厂有限公司 用于轨道固定的张力夹以及配备有此类张力夹的系统
CN105442392A (zh) * 2015-12-31 2016-03-30 洛阳双瑞橡塑科技有限公司 一种防钢轨倾覆的ω弹条扣件系统
CN105442392B (zh) * 2015-12-31 2018-01-19 洛阳双瑞橡塑科技有限公司 一种防钢轨倾覆的ω弹条扣件系统

Also Published As

Publication number Publication date
PE20010823A1 (es) 2001-08-14
AU2001228467A1 (en) 2001-07-24
DK1246970T3 (da) 2006-04-18
NO322980B1 (no) 2006-12-18
HUP0204220A2 (en) 2003-04-28
NO20023366D0 (no) 2002-07-12
CY1105260T1 (el) 2010-03-03
CO5300471A1 (es) 2003-07-31
IL150599A0 (en) 2003-02-12
EP1246970B1 (de) 2005-12-21
PL209111B1 (pl) 2011-07-29
PL356273A1 (en) 2004-06-28
HRP20020668B1 (en) 2009-11-30
RS49978B (sr) 2008-09-29
ES2255558T3 (es) 2006-07-01
SK286529B6 (sk) 2008-12-05
NO20023366L (no) 2002-09-11
HU229125B1 (en) 2013-08-28
ATE313661T1 (de) 2006-01-15
CZ298004B6 (cs) 2007-05-23
WO2001051711A1 (de) 2001-07-19
IL150599A (en) 2008-04-13
EP1246970A1 (de) 2002-10-09
YU53602A (sh) 2004-09-03
SK10302002A3 (sk) 2003-02-04
DE50108457D1 (de) 2006-01-26
AR031090A1 (es) 2003-09-10
HRP20020668A2 (en) 2005-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1667591A1 (de) Vorrichtung zur elastischen stabilisierung von wirbelkörpern
DE2255283A1 (de) Energiefuehrungskette
DE102005048829A1 (de) Kraftschlüssig-elastische Schienenbefestigung für Gleisanlagen
AT389927B (de) Kettenschloss fuer gliederketten
EP2204494A1 (de) Elastische Spannklemme sowie Schienenbefestigung hierfür
EP2903838B1 (de) Lenkereinheit
EP0912386B1 (de) Vorrichtung zur verriegelung einer verstellbaren lenksäule, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP1246970B1 (de) Befestigungsvorrichtung für schienen
DE2830251A1 (de) Kette fuer kreisfoerderer
EP0916760A2 (de) Einrichtung zur Fixierung des schwingenden System einer Haushaltmaschine
WO1999028570A1 (de) Verbindungsstück
EP0173805B1 (de) Vorrichtung zur Linearführung, insbes. Geradführung
AT408561B (de) Schutzzaun
DE3507310A1 (de) Schienenbefestigung
EP0480957A1 (de) Stabankeranordnung.
DE3125111C2 (de) Gelenkkette für Stetigförderer
DE19735753A1 (de) Drehstabanordnung
DE1534074B1 (de) Schienenbefestigung unter Verwendung von den Schienenfuss niederhaltenden Federbuegeln
DE19940060C1 (de) Verspannungseinrichtung zwischen einer Zungenschiene und dem zugehörigen Zungenkloben
DE9101732U1 (de) Schäkel für Aufhängungen von Einschienenhängebahn-Fahrschienen für den Bergbau
EP0773397B1 (de) Rohrhalterung
DE7739969U1 (de) Blattfeder
DE3200226C2 (de) Verbolzung für Streckenausbaurahmen
EP3401243B1 (de) Mitnehmer zur befestigung eines förderorgans an einer aus kettengliedern gebildeten kette
DE4213300C2 (de) Schienenbefestigungsmittel für die Befestigung von Bahnschienen auf Schwellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020118

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040910

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040910

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070103