DE102010013055A1 - Spannklemme - Google Patents

Spannklemme Download PDF

Info

Publication number
DE102010013055A1
DE102010013055A1 DE201010013055 DE102010013055A DE102010013055A1 DE 102010013055 A1 DE102010013055 A1 DE 102010013055A1 DE 201010013055 DE201010013055 DE 201010013055 DE 102010013055 A DE102010013055 A DE 102010013055A DE 102010013055 A1 DE102010013055 A1 DE 102010013055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension clamp
rail
kts
tension
torsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010013055
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Schaffer
Helmut Eisenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRACK TEC GMBH, DE
Original Assignee
ThyssenKrupp GfT Gleistechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp GfT Gleistechnik GmbH filed Critical ThyssenKrupp GfT Gleistechnik GmbH
Priority to DE201010013055 priority Critical patent/DE102010013055A1/de
Priority to EP11726046A priority patent/EP2553172A2/de
Priority to RU2012143280/11A priority patent/RU2568156C2/ru
Priority to PCT/DE2011/000312 priority patent/WO2011116756A2/de
Publication of DE102010013055A1 publication Critical patent/DE102010013055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
    • E01B9/30Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips
    • E01B9/303Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips the clip being a shaped bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • E01B9/44Fastening the rail on the tie-plate
    • E01B9/46Fastening the rail on the tie-plate by clamps
    • E01B9/48Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips
    • E01B9/483Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips the clip being a shaped bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spannklemme 2 für die Befestigung von Schienen, mit einem U-förmigen Mittelabschnitt 20 und auslaufenden Schenkeln 21, 22, welche über einen Torsionsabschnitt (A) in einen gekrümmt verlaufenen Haltearm (27, 28) übergehen. Um einen Spannkraftverlust so gering wie möglich zu halten, wird erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Verhältnis von krümmungsfreier Torsionsstrecke KTS (A) zum Hebelarm HA (B) die Bedingung 0,05 ≤ KTS/HA ≤ 0,6 erfüllt. Durch die Definition des minimalen und maximalen Verhältnisses von KTS/HA wird erreicht, dass in Abhängigkeit von KTS oder HA eine Federkennlinie mit einem flachen Anstieg vorliegt, um in Abhängigkeit des Federweges die Spannkraftveränderung zu minimieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannklemme (Spannelement) für die Befestigung von Schienen, mit einem U-förmigen Mittelabschnitt und auslaufenden Schenkeln, welche über einen Torsionsabschnitt in einen gekrümmt verlaufenden Haltearm übergehen.
  • Gattungsgemäße Spannklemmen werden zur Befestigen von Eisenbahnschienen auf Betonuntergrund oder Schwellen aus Holz-, Stahl- oder Beton benötigt. Mit Hilfe der Spannklemmen wird hierbei die Eisenbahnschiene unter Aufbringung einer entsprechenden Spannkraft (im Weiteren Niederhaltekraft genannt) auf den Bahnschwellen dauernd kraftschlüssig gehalten. Derartige Schienenbefestigungen sind seit vielen Jahrzehnten bekannt, wobei vorzugsweise für die Spannklemme W-förmig gebogene federnde Drahtelemente zum Einsatz kommen. Zur Befestigung der Spannkleme weist diese einen U-förmigen Mittelabschnitt mit zwei Schenkeln auf, welcher zur Aufnahme einer Spannschraube (z. B. Schwellenschraube, Hakenschraube, Ankerbolzen, Hammerkopfschraube etc.) vorgesehen ist. Die Schenkel des U-förmigen Mittelabschnitts weisen eine vorzugsweise nahezu rechtwinklige Krümmung und einen sich anschließenden Torsionsabschnitt auf. Nach dem Torsionsabschnitt folgt ein bogenförmger Verlauf mit gerade auslaufenden Schenkelenden, die als Haltearm auf dem Schienenfuß zu liegen kommen. Die freien Enden der Haltearme drücken die Schiene beziehungsweise den Schienenfuß gegen die Bahnschwelle. Um eine ausreichende Niederhaltekraft zu erzeugen wird der U-förmige Mittelabschnitt mit Hilfe einer Spannschraube oder dgl. verspannt, wobei die Spannschraube beispielsweise in einen Dübel, welcher unmittelbar in einer Betonschwelle eingegossen ist, eingeschraubt wird. Je nach Ausführungsform der Spannklemme kann diese eine Niederhaltekraft von im Regelfall 5,5 bis 14 kN erzielen, wobei gleichzeitig infolge der Belastung des Schienenstützpunktes durch darüber fahrende Schienenfahrzeuge ein dauerfester dynamischer Federweg von min. 1,4 mm um den Verspannungspunkt realisiert werden kann.
  • Zur Einstellung der Niederhaltekraft werden die Spannklemmen mit einer Spannschraube vorgespannt, die z. B. in einen Dübel eingeschraubt wird, der z. B. bereits in der Betonschwelle einbetoniert wurde. Die Niederhaltekraft der Spannklemmen verringert sich entsprechend der vorgegebenen Federkennlinie der verwendeten Spannklemme über die Einfederung. Die am Markt erhältlichen Spannklemmen weisen hierbei einen relativ steilen Anstieg der Federkennlinie auf, und zwar bis zu einem vorgegebenen Wert, der immer dann erreicht wird, wenn zu den bereits aufliegenden Haltearmen auf dem Schienenfuß die Mittelschleife der Spannklemme zur Anlage auf dem Führungsteil (z. B. Winkelführungsplatte Wfp) der Schiene kommt. Zum Zeitpunkt des Kippens der Schiene, bei Überlastung durch seitliche Kräfte z. B. in engen Kurven, steigt die auf den Schienenfuß einwirkende Kraft infolge der Kippschutzfunktion überproportional an.
  • Soweit Bahnschwellen im Schotter verlegt werden, wird die Belastung durch den Schienenverkehr größtenteils zu einer Einfederung der Bahnschwelle innerhalb des Schotters führen, wenn unter dem Schienenfuß eine harte Zwischenlage (Zw), mit einer Steifigkeit von mehr als 400 N/mm, Verwendung findet. Kommt eine elastische Zwischenlage zum Einsatz, so wird diese einen ebenfalls messbaren Anteil an der Gesamteinsenkung des Schienenstützpunktes haben. Soweit jedoch ein vorbetonierter Fahrweg verwendet wird (Feste Fahrbahn FF) entfällt zwangsläufig der Anteil des Schotters an der Gesamteinfederung. Aus diesem Grunde werden im Bereich der Schienenstützpunkte hochelastische Unterlagsplatten verwendet, welche eine Einfederung des Schienenkörpers im Bereich des Schienenstützpunktes bei Belastung ermöglichen. Sobald sich die Höhenlage des Schienenfusses – relativ zur verspannten Spannklemme – ändert, führt dies gemäß der Federkennliniencharakteristik der Spannklemme zu einer Veränderung der Niederhaltekraft. Die Entlastung der Spannklemme durch die Einfederung der Schiene führt somit z. B. zu einer geringeren Niederhaltekraft. Dieses Problem tritt besonders bei einem Gleiskörper vom Typ FF auf, wo hochelastische Zwischenplatten (Zwp) Verwendung finden.
  • Im Bereich der FF besteht eine weitere grundlegende Thematik die sich aus fertigungstechnischen Gegebenheiten und Anforderungen an die Fahrdynamik ergibt. Um ein einheitliches Höhenniveau sicherzustellen ist es beispielsweise erforderlich, dass die Lage der vorgefertigten Betonschwellen zuvor ausgemessen und ausniveliert werden. Aufgrund fertigungstechnischer Toleranzen der FF führt dies regelmäßig zu Abweichungen bis zu mehreren Millimetern, die z. B. durch entsprechend dicke Zwischenlagen (Zw) ausgeglichen werden müssen. Die Ausgleichsmöglichkeit bewegt sich in diesem Fall teilweise in Größen von mehreren Millimetern (sowohl in den Plus- als auch in den Minusbereich) um die Nenneinbaulage. Dies führt dann, bei am Markt erhältlichen Spannklemmen, bei Ausnutzung der Extremwerte, direkt zu einer starken Veränderung der Niederhaltekraft.
  • Beide Effekte, dass heißt dynamische Einsenkung aus dem Fahrbetrieb und statische Veränderung der Schienenhöhenlage führen entweder zu einer temporären Verschiebung des Verspannungsverhältnisses oder zur grundlegenden Verschiebung des Verspannungspunktes auf der Federkennlinie der entsprechenden Spannklemme und somit zu einer negativen Abweichung zur technischen Nennauslegung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die auftretenden Schwankungen der Niederhaltekraft, infolge einer Verschiebung der Höhenlage des Verspannungspunktes (Kraft-Federwegdiagramm) der Schiene im Schienenstützpunkt so gering wie möglich zu halten.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist vorgesehen, dass das Verhältnis von krümmungsfreier Torsionsstrecke KTS zum Hebelarm HA die Bedingung 0,05 ≤ KTS/HA ≤ 0,6 erfüllt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Wenn das definierte Verhältnis von krümmungsfreier Torsionsstrecke KTS zum Hebelarm HA eingehalten wird, kann wahlweise in Abhängigkeit von KTS oder HA entsprechend der baulichen Notwendigkeiten in ausreichender Form gewährleistet werden, dass die Spannklemme eine relativ flach ansteigende Federkennlinie aufweist, sodass die Spannkraftveränderung pro Millimeter Federweg gegenüber herkömmlichen Spannklemmen deutlich verringert ist. Die Länge der krümmungsfreien Torsionsstrecke KTS ist hierbei an dem verwendeten Hebelarm HA insoweit angepasst, dass im Rahmen der aufgezeigten Grenzen zwischen 0,05 und 0,6 ein optimaler Kennlinienverlauf sichergestellt ist. Hierbei kommt es insbesondere darauf an, dass die Kennlinie äußerst flach verläuft und z. B. aufgrund einer niedrigeren Höhenlage des Schienenfusses – relativ zur verspannten Spannklemme – die Reduzierung der Niederhaltekraft wesentlich geringer ausfällt, als bei herkömmlichen Spannklemmen oder eine unnötige Erhöhung der Vorspannung auf die hochelastische Lagerung vermieden wird, wenn die Schiene im Rahmen von Höhenkorrekturen angehoben werden muss. Hierdurch wird der wesentliche Vorteil erzielt, dass erstens das Verhalten des Schienenstützpunktes geringeren Schwankungen unterliegt und zweitens vor allem der resultierende Durchschubwiderstand deutlich konstanter im Bereich der Nennauslegung gehalten werden kann.
  • Zur Erzielung des erfindungsgemäßen Verhältnisses zwischen krümmungsfreier Torsionsstrecke KTS zum Hebelarm HA werden hierbei vorzugsweise Spannklemmen mit einer Federkonstante c ≤ 0,6 kN/mm eingesetzt. Die Federkonstante ergibt sich hierbei unmittelbar aus der erzielbaren Kraftwirkung und der Wegstrecke c = F/s.
  • Unter einer krümmungsfreien Torsionsstrecke KTS wird aufgrund der vorhandenen Fertigungstoleranzen ein maximaler Radius der Torsionsstrecke mit 100 < R ≤ ∞, vorzugsweise 500 < R ≤ ∞ definiert. Grundsätzlich ist beim Fertigungsprozesses nicht gänzlich auszuschließen, dass eine geringe Krümmung des Torsionsabschnittes vorliegt, welche mit der vorgenannten Bedingung in derart berücksichtigt wird, das von einer äußerst geringen Krümmung des Torsionsabschnittes ausgegangen wird.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Spannklemme eine krümmungsfreie Torsionsstrecke von 15 bis 40 mm, vorzugsweise 20 bis 30 mm, aufweist. Durch die gewählte Länge der Torsionsstrecke wird hierbei maßgeblicher Einfluss auf die Kennlinie der Spannklemme genommen, wobei diese Torsionsstrecke wiederum im Verhältnis zum Hebelarm steht, welcher 50 bis 200 mm, vorzugsweise 100 bis 120 mm, betragen kann.
  • Die erfindungsgemäße Spannklemme zeichnen sich dadurch aus, dass im Federkennliniendiagramm ein flacher Anstieg vorliegt, wodurch der Spannkraftverlust pro Millimeter Federweg deutlich verringert wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Haltearme soweit gebogen sind, dass die freien Enden der Haltearme in der Draufsicht gesehen gegen den Mittelabschnitt gerichtet sind. Die auslaufenden Haltearme nehmen hierbei eine Position ein, welche annähernd parallel zum Verlauf des Schienenkörpers ausgerichtet ist, wodurch die Haltearme mit maximaler Überdeckung auf dem Schienenfuß der Schiene aufgelegt werden können.
  • Damit die Spannklemme über eine ausreichende Federkraft verfügt, unabhängig des Kennlinienverlaufes ist vorgesehen, dass im ungespannten Zustand der Spannklemme der Mittelabschnitt in einer ersten Ebene und die Haltearme sich zu dieser ersten Ebene in einer zweiten, unter einem Winkel verlaufenden Ebene befinden. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Haltearme auch bei einem Einfedern des Schienenkörpers in jeder Position auf dem Schienenfuß aufliegen. Wesentlicher Gedanke der vorliegenden Erfindung ist der, dass die Kennlinie äußerst flach verläuft und z. B. aufgrund einer niedrigeren Höhenlage des Schienenfusses – relativ zur verspannten Spannklemme – die Reduzierung der Niederhaltekraft wesentlich geringer ausfällt, als bei herkömmlichen Spannklemmen oder eine unnötige Erhöhung der Vorspannung auf die hochelastische Lagerung vermieden wird, wenn die Schiene im Rahmen von Höhenkorrekturen angehoben werden muss. Hierdurch wird der wesentliche Vorteil erzielt, dass erstens das Verhalten des Schienenstützpunktes geringeren Schwankungen unterliegt und zweitens vor allem der resultierende Durchschubwiderstand deutlich konstanter im Bereich der Nennauslegung gehalten werden kann.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand der Figuren nochmals erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 in einer geschnittenen Ansicht die Anordnung einer Spannklemme zur Befestigung eines Schienenkörpers,
  • 2 drei Ansichten einer erfindungsgemäßen Spannklemme und
  • 3 den Kennlinienverlauf einer herkömmlichen Spannklemme und der erfindungsgemäßen Spannklemme.
  • 1 zeigt in einer geschnittenen Ansicht eine Schiene 1, welche mit Hilfe einer Spannklemme 2 und einer Spannschraube 3 auf einem Untergrund 4, welcher beispielsweise aus Beton bestehen kann, befestigt ist. Die Spannschraube 3 wird zur Erzielung einer Vorspannung der Spannklemme 2 beispielsweise in einen Dübel 5 eingedreht, welcher unmittelbar in dem Untergrund 4 verankert ist, beispielsweise in den Beton eingegossen wurde. Die Spannschraube 3 liegt hierbei im U-förmigen Mittelteil der Spannklemme 2 ein und drückt diesen Bereich beim Anziehen nach unten, sodass die entstehende Spannkraft (Niederhaltekraft) auf die Haltearme 6 übertragen wird. Die Haltearme 6 liegen hierbei unmittelbar auf dem Schienenfuß 7 auf, sodass die Schiene 1 nach unten auf den Untergrund 4 gedrückt wird. Unterhalb der Schiene 1 befindet sich beispielsweise ein Elastomer 11. Infolge einer Belastung durch den Schienenverkehr besteht somit die Möglichkeit, dass die Schiene 1 unter Verwendung des Elastomeres 11 einfedern kann und in die ursprüngliche Position zurückgedrückt wird.
  • 2 zeigt in drei Ansichten eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Spannklemme 2, welche einen U-förmig gebogenen Mittelabschnitt 20 aufweist, wobei die beiden Schenkel 21, 22 des Mittelabschnittes 20 einen vordefinierten Abstand zueinander aufweisen, und zwar so, dass die Spannschraube gemäß 1 zwischen den Schenkeln 21, 22 platziert werden kann. Die Schenkel 21, 22 gehen im Weiteren über eine Krümmung 23, 24 in einen Torsionsabschnitt A über, welcher annähernd krümmungsfrei gestaltet ist. Im Anschluss an den Torsionsabschnitt A schließt sich ein gekrümmter Abschnitt 25, 26 an, welcher in der gezeigten Ausführungsform einem Halbkreis entspricht oder aus zwei Viertelkreisen mit einem krümmungsfreien Torsionszwischenabschnitt bestehen kann, während die freien Enden, welche als Haltearme 27, 28 ausgebildet sind, gradlinig auslaufen und unmittelbar zur Anlage auf dem Schienenfuß 7 vorgesehen sind. Die Spannklemme 2 wird einstückig aus einem beispielsweise runden Federstahl hergestellt, welcher die notwendige Elastizität unter Erzeugung einer hohen Niederhaltekraft aufbringt. Die Niederhaltekraft auf den Schienenfuß wird dadurch erreicht, dass die Spannschraube 3 gemäß 1 verspannt wird und somit der U-förmige Mittelabschnitt 20 nach unten gedrückt wird, wodurch wiederum infolge einer einseitigen Abstützung der Spannklemme 2 unterhalb des Torsionsabschnittes A die Verspannkraft unmittelbar auf die Haltearme 27, 28 übertragen wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Spannklemme 2 in der Art aufgebaut, dass die Torsionsstrecke A und der Hebelarm B die Bedingung 0,05 ≤ KTS/HA ≤ 0,6 erfüllt, wobei der Hebelarm durch den Abstand der neutralen Faser des Torsionsabschnittes A und des Haltearmes 27, 28 vorgegeben ist. Durch die Einhaltung des oberen und unteren Grenzwertes 0,05 bis 0,6 wird hierbei erreicht, dass der Federkennlinienverlauf gemäß 3 sehr flach ansteigend ausgebildet ist und somit ein möglicher Niederhaltekraftverlust pro Millimeter Federweg so gering wie möglich gehalten wird.
  • Die beiden weiteren Ansichten zeigen die erfindungsgemäß Spannklemme 2 in einer Seitenansicht mit Blick auf den Mittelabschnitt 20.
  • 3 zeigt die Federkennlinie 30 einer Spannklemme nach dem Stand der Technik und die Federkennlinie 31 der neu entwickelten Spannklemme 2. Aus dem Federkennliniendiagram ist die Spannkraft im Verhältnis zum Federweg zu entnehmen, wobei der Federweg in Millimeter und die Spannkraft in kN angegeben ist. Die Kennlinie 30 zeigt einen typischen Verlauf einer Spannklemme mit einem relativ steilen Anstieg bis zu einem Grenzwert (beginnender Kippschutz), welcher durch die Anlage des Mittelabschnittes der Spannklemme auf dem Schienenfuß zu einem überproportionalen Anstieg der Spannkraft führt. Entscheidend ist jedoch der lineare Anstieg der Spannkraft unter Berücksichtigung des auftretenden Federweges. Durch die Steigung ist bei einer Spannklemme nach dem Stand der Technik bereits bei einer geringen Änderung des Federweges eine hohe Spannkraftveränderung zu verzeichnen, während bei der Federkennlinie der erfindungsgemäßen Spannklemme 2 mit einem geringeren Anstieg der Federkennlinie unter Berücksichtigung einer identischen Federwegänderung eine deutlich reduzierte Spannkraftveränderung eintritt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schiene
    2
    Spannklemme
    3
    Spannschraube
    4
    Untergrund
    5
    Dübel
    6
    Haltearm
    7
    Schienenfuß
    8
    Sandwichaufbau
    11
    Elastomer
    20
    Mittelabschnitt
    21
    Schenkel
    22
    Schenkel
    23
    Krümmung
    24
    Krümmung
    25
    Abschnitt
    26
    Abschnitt
    27
    Haltearm
    28
    Haltearm
    30
    Federkennlinie
    31
    Federkennlinie
    A
    Torsionsabschnitt
    B
    Hebelarm

Claims (8)

  1. Spannklemme (2) für die Befestigung von Schienen (1), mit einem U-förmigen Mittelabschnitt (20) und auslaufenden Schenkeln (21, 22), welche über einen Torsionsabschnitt (A) in einen gekrümmt verlaufenden Haltearm (6, 27, 28) übergehen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von krümmungsfreier Torsionsstrecke KTS (A) zum Hebelarm HA (B) die Bedingung 0,05 ≤ KTS/HA ≤ 0,6 erfüllt.
  2. Spannklemme (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkonstante c ≤ 0,6 kN/mm ist.
  3. Spannklemme (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die krümmungsfreie Torsionsstrecke (A) die Bedingung 100 < R ≤ ∞, vorzugsweise 500 < R ≤ ∞ erfüllt, wobei R ein angenommener Radius der Torsionsstrecke (A) ist.
  4. Spannklemme (2) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannklemme (2) eine krümmungsfreie Torsionsstrecke (A) von 15 bis 40 mm, vorzugsweise 20 bis 30 mm, aufweist.
  5. Spannklemme (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannklemme (2) einen Hebelarm (B) von 50 bis 200 mm, vorzugsweise 100 bis 120 mm, aufweist.
  6. Spannklemme (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannklemme (2) einen Spannkraftverlauf mit einem flachen Anstieg bis zu einem Federweg von 20 mm oder 35 mm aufweist.
  7. Spannklemme (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme (6, 27, 28) soweit gebogen sind, dass die freien Enden der Haltearme (6, 27, 28) in der Draufsicht gesehen gegen den Mittelabschnitt (20) gerichtet sind.
  8. Spannklemme (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im ungespannten Zustand der Spannklemme (2) der Mittelabschnitt (20) in einer ersten Ebene und die Haltearme (6, 27, 28) sich zu dieser ersten Ebene in einer zweiten, unter einem Winkel verlaufenden Ebene befinden.
DE201010013055 2010-03-26 2010-03-26 Spannklemme Withdrawn DE102010013055A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010013055 DE102010013055A1 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Spannklemme
EP11726046A EP2553172A2 (de) 2010-03-26 2011-03-25 Spannklemme
RU2012143280/11A RU2568156C2 (ru) 2010-03-26 2011-03-25 Упругая клемма
PCT/DE2011/000312 WO2011116756A2 (de) 2010-03-26 2011-03-25 Spannklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010013055 DE102010013055A1 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Spannklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010013055A1 true DE102010013055A1 (de) 2011-09-29

Family

ID=44533560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010013055 Withdrawn DE102010013055A1 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Spannklemme

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2553172A2 (de)
DE (1) DE102010013055A1 (de)
RU (1) RU2568156C2 (de)
WO (1) WO2011116756A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018107215A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Semperit Ag Holding System, Verfahren, Anordnung und Schwelle zum Halten einer Schiene

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU210755U1 (ru) * 2022-02-25 2022-04-29 Общество с ограниченной ответственностью «ТЕХНОЛОГИИ-69» Узел рельсового скрепления

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334119C2 (de) * 1983-09-21 1985-07-11 Vossloh-Werke Gmbh, 5980 Werdohl Vorrichtung zur Schienenbefestigung mittels elastischer Spannklemme
EP1246970B1 (de) * 2000-01-14 2005-12-21 Vossloh Werke GmbH Befestigungsvorrichtung für schienen
DE102004033723A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-16 Vossloh-Werke Gmbh Federelement und System für die Befestigung von Schienen
EP1693514A2 (de) * 2005-02-03 2006-08-23 Railtech International Befestigungsklammer mit Stützpunkten senkrecht zur Schienenrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2013481C1 (ru) * 1990-11-29 1994-05-30 Акционерное общество "Проектный и научно-исследовательский институт "Промтрансниипроект" Рельсовое скрепление
RU2089699C1 (ru) * 1995-01-19 1997-09-10 Акционерное общество "Магнитогорский калибровочный завод" Промежуточное рельсовое скрепление
DE102005048829A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-29 SCHWIHAG GESELLSCHAFT FüR EISENBAHNOBERBAU MBH Kraftschlüssig-elastische Schienenbefestigung für Gleisanlagen
DE102007046543A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-16 Vossloh-Werke Gmbh System zum Befestigen einer Schiene und Spannklemme für ein solches System

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334119C2 (de) * 1983-09-21 1985-07-11 Vossloh-Werke Gmbh, 5980 Werdohl Vorrichtung zur Schienenbefestigung mittels elastischer Spannklemme
EP1246970B1 (de) * 2000-01-14 2005-12-21 Vossloh Werke GmbH Befestigungsvorrichtung für schienen
DE102004033723A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-16 Vossloh-Werke Gmbh Federelement und System für die Befestigung von Schienen
EP1693514A2 (de) * 2005-02-03 2006-08-23 Railtech International Befestigungsklammer mit Stützpunkten senkrecht zur Schienenrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018107215A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Semperit Ag Holding System, Verfahren, Anordnung und Schwelle zum Halten einer Schiene

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011116756A2 (de) 2011-09-29
RU2012143280A (ru) 2014-04-20
WO2011116756A3 (de) 2011-11-24
RU2568156C2 (ru) 2015-11-10
EP2553172A2 (de) 2013-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295685B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Eisenbahn-Schienen auf fester Fahrbahn
DE202006020567U1 (de) System zur Befestigung einer Schiene
EP2204494A1 (de) Elastische Spannklemme sowie Schienenbefestigung hierfür
DE202009004399U1 (de) Führungsplatte für ein System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund und ein eine solche Führungsplatte umfassendes System
EP2877636A1 (de) Schienenbefestigungssystem für übergangsbereiche
EP2318589A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von eisenbahnschienen auf einer unterkonstruktion
WO2012167947A1 (de) Schienenbefestigungssystem
EP0641409B1 (de) Dehnungsstoss für ein gleisteil
EP0432357A1 (de) Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge
DE2107398A1 (de) Elastische und elektrisch isolierende Befestigungsvorrichtung fur eine Schiene
DE102013104907A1 (de) System zum Befestigen von für Schienenfahrzeuge vorgesehenen Schienen, Befestigungspunkt für Schienen, Einrichtung zum Unterlegen von Schienen und Unterlegplatte
DE102010013055A1 (de) Spannklemme
WO2009100703A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer schiene auf einem träger
EP1114221B1 (de) Schwellenrahmen für eine gleisanlage für schienengebundene fahrzeuge, insbesondere für einen schotteroberbau
DE8915837U1 (de) Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge
EP0012265B1 (de) Vorrichtung zur Schienenbefestigung
DE102020132029A1 (de) Elastische zwischenplatte und anordnung zur befestigung einer schiene für ein schienenfahrzeug
EP0338124A2 (de) Fahrbahnübergang
DE4441561A1 (de) Schalldämmendes Schienenlager
DE4031540C2 (de) Schienenlager
EP1830002B1 (de) Gleiselement für Straßenbahnschienen und dergleichen
WO2019141625A1 (de) Zwischenplatte zur anordnung zwischen einem untergrund und einer schiene für ein schienenfahrzeug in einem schienenbefestigungspunkt sowie schienenbefestigungssystem
DE102018113436B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Tragfähigkeit von Eisenbahnüberführungen in Stahlbetonbauweise
AT372433B (de) Vorrichtung zur schienenbefestigung
EP0641408B1 (de) Befestigungssystem für schienen auf unterschwellung einer gleisanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRACK TEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP GFT GLEISTECHNIK GMBH, 45143 ESSEN, DE

Effective date: 20150220

R082 Change of representative

Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20150220

Representative=s name: PATENTANWAELTE BECKER & MUELLER, DE

Effective date: 20150220

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BECKER & MUELLER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee