EP1378417B1 - Exzenterbolzen für Weichenverschlüsse - Google Patents

Exzenterbolzen für Weichenverschlüsse Download PDF

Info

Publication number
EP1378417B1
EP1378417B1 EP02014713A EP02014713A EP1378417B1 EP 1378417 B1 EP1378417 B1 EP 1378417B1 EP 02014713 A EP02014713 A EP 02014713A EP 02014713 A EP02014713 A EP 02014713A EP 1378417 B1 EP1378417 B1 EP 1378417B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eccentric bolt
cylinder
cone
accordance
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02014713A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1378417A1 (de
Inventor
Steve Baumann
Markus Steinmann
Erich Koradi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Priority to ES02014713T priority Critical patent/ES2275782T3/es
Priority to EP02014713A priority patent/EP1378417B1/de
Priority to DK02014713T priority patent/DK1378417T3/da
Priority to DE50209343T priority patent/DE50209343D1/de
Priority to AT02014713T priority patent/ATE352465T1/de
Publication of EP1378417A1 publication Critical patent/EP1378417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1378417B1 publication Critical patent/EP1378417B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points

Definitions

  • the present invention relates to an eccentric bolt for switch closures according to the preamble of claims 1 and 2.
  • the tongue clearance - also called tongue gap or tongue clearance - is set for a switch lock.
  • the tongue clearance between the floor rail (also called stock rail) and tongue rail has tolerances of about ⁇ 4 mm, because the floor rail can not be made more accurate as a rolled product.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide an eccentric, which can be clamped during assembly so that between eccentric and lock bearing no more play can occur and that impressem can be retrofitted clamped eccentric bolt.
  • the inventive eccentric bolt according to claim 2 differs from the eccentric bolt according to claim 1, characterized in that the eccentric pin is inserted into a cylinder-like part - this part is called a cone - and thus causes the cone directly a clamping of locking bearing with the eccentric pin.
  • Fig. 1 shows an eccentric bolt 1 for switch locks in a conventional design with two concentrically arranged cylinders 20, 20 'for inclusion in a lock bearing 11, not shown. Between the two cylinders 20, 20' is an eccentrically arranged cylinder 3. For the setting of the Tongue gap is a hexagon socket 21 is provided, can be rotated in the inserted with a Inbuss negotiatel the eccentric 1. By turning the Allen key, the tongue clearance can be adjusted. On the two-edge 18, the fixing disc 5 can be set. With a hex screw 7 (not shown) located in the bore 19, the fixing disc 5 is held in position without being pressed against the lock bearing 11.
  • Fig. 2a shows a preferred embodiment of an eccentric bolt 1 for switch locks with two concentrically arranged cylinders 20, 20 'for inclusion in a lock bearing 11.
  • the larger cylinder 20 has in its interior a conical shape, in the form-fitting a cone 2 can be inserted.
  • the cone 2 (both not shown) is pressed against the cylinder 20 so that it can be clamped against the closure bearing 11.
  • the eccentric pin 1 has a thread immediately after the hexagon socket, into which the hexagonal screw 7 engages.
  • a plurality of slots 22 are provided on the cylinder 20 in order to effect a better clamping or Aufdgurberry.
  • FIGS. 2b and 2c a respective front and rear view of the eccentric pin according to the illustration in FIG. 2a is shown.
  • FIG. 3 The cone 2 has - as explained above in relation to the prior art - a hexagon socket 21.
  • the cone In order to be able to make an adjustment with an Allen wrench, the cone must have a fixed coupling with the eccentric pin 1 even in the not yet pressed state.
  • an oval recess 23 is provided in the eccentric pin 1. This can be seen in detail in FIG. 2b. In this recess 23 engages positively an oval projection 24 of the cone 2 a. It would also be possible to provide the function of oval projection 24 and oval recess 23 reversed in another embodiment.
  • the cone 2 By tightening the hex screw 7, the cone 2 is pressed into the larger cylinder 20 of the eccentric pin 1.
  • a washer 9 is used for power transmission between the screw head and eccentric 1.
  • the conical shape between the cone 2 and the interior of the larger cylinder 20 is selected to be self-locking. Due to the tension of the slotted cylinder 20, the eccentric bolt 1 can now no longer rotate. For this reason, the fixing washer 5 may be pressed against the closure bearing 11.
  • the fixing disc 5 may therefore not be pressed because the screw 7 could be solved by a possible rotation of the eccentric pin and thus the fixing disc 5 no longer detects the position of the eccentric pin.
  • the fixing washer is no longer a safety-relevant part, but only forms a fallback if the tensioning of the eccentric bolt 1 should fail. This downgrading to a fallback level also applies to the dowel pin 10.
  • the tension of the eccentric pin 1 also causes a significant reduction in wear and helps to be able to reduce the maintenance and control costs.
  • a screw other than a hexagonal screw 7 may be provided, but for reasons of compatibility with the conventional eccentric pin and for reasons of reducing the variety of parts, the said hexagon screw 7 is preferably retained.
  • a sleeve 8 made of elastic material can be provided between the cylinder 3 and the closure pawl 2.
  • the preferred material is rubber. Since particularly high accelerations (vibrations) occur when driving on a switch by a train, a stroke limiting ring 14 is additionally installed, so that occurring loads are transmitted symmetrically to the closure pawl 12.
  • On the other side of the eccentrically arranged cylinder 3 is a ring 6 - as part of the whole eccentric pin 1, the Fig. 2c only indirectly refer to - provided, whose diameter is equal to the diameter of the Hubbegrenzungsringes 14. This is necessary because the bush 8 made of rubber does not rigidly transmit the occurring stroke or stroke displacement.
  • the intermediate layers 16 serve to adjust the Mouth depth at the lock bearing 11 at the distance between the tongue hole - tongue outside edge. They are intended to prevent the closure bearing 11 from rotating about the closure clip screw 15.
  • a cylinder-like part - also called a cone - is selected, into which a conically formed cylinder can be inserted by a tensioning or widening of the cone 2 '(not shown in the figures) to effect a firm connection with the closure bearing 11.
  • the better expandability or Aufdrückiana this cone 2 ' also slots.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Exzenterbolzen für Weichenverschlüsse nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 2.
  • Durch höhere zulässige Geschwindigkeiten von Eisenbahnzügen nimmt die Beanspruchung des Schienenoberbaus und insbesondere jene der Weichen erheblich zu. Mit einem Exzenterbolzen wird für einen Weichenverschluss der Zungenabstand - auch Zungenklaffung oder Zungenspiel genannt - eingestellt. Der Zungenabstand zwischen Stockschiene (auch Backenschiene genannt) und Zungenschiene weist Toleranzen von ca. ± 4 mm auf, weil die Stockschiene als gewalztes Produkt nicht genauer hergestellt werden kann.
  • Die z.B. aus der U.S. - Patentschrift 2,148,577 bekannten Exzenterbolzen sind mit einem Schiebesitz im Verschlusslager gelagert. Der Exzenterbolzen konnte sich in seinen Freiheitsgraden, d.h. axial und radial, etwas bewegen. Ebenso musste ein Spiel zwischen Exzenterbolzen und einer Fixierscheibe vorgesehen werden, da die Fixierscheibe von der Sicherungsschraube nicht an das Verschlusslager angepresst werden darf, weil sonst bei einer Drehung des Exzenterbolzens innerhalb seines Spiels die Gefahr bestanden hätte, dass die Sicherungsschraube aufgedreht wird. Mit einer Zweikantkopplung kann die Fixierscheibe auf nur eine Art an den Exzenterbolzen gekoppelt werden. Mit verschiedenen radial angeordneten Löchern kann eine bestimmte Position der Fixierscheibe und damit des Exzenterbolzens eingestellt werden. Auf diese Weise wird der Abstand der Zungenklaffung vor Ort eingestellt und fixiert. Eines der vorgenannten Löcher greift dabei in einen am Verschlusslager eingepressten Passkerbstift ein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Exzenterbolzen anzugeben, der bei der Montage so verspannt werden kann, dass zwischen Exzenterbolzen und Verschlusslager kein Spiel mehr auftreten kann und dass beeinem verspannbaren Exzenterbolzen nachgerüstet werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 oder 2 angegebenen Massnahmen gelöst.
  • Dadurch, dass gemäss Anspruch 1
    in den einen koaxial angeordneten Zylinder ein Konus einschiebbar ist und ein Befestigungsmittel vorgesehen ist, mit dem durch den Konus der genannte Zylinder aufdrückbar ist, um mit dem Verschlusslager eine Verspannung zu erwirken;
    ist der Exzenterbolzen fest mit dem Verschlusslager verbunden und kann weder in radialer noch axialer Richtung verschoben werden.
  • Der erfindungsgemässe Exzenterbolzen gemäss Anspruch 2 unterscheidet sich vom Exzenterbolzen gemäss Anspruch 1 dadurch, dass der Exzenterbolzen in ein zylinderartiges Teil einschiebbar ist - dieses Teil wird Konus genannt - und dadurch der Konus direkt eine Verspannung von Verschlusslager mit dem Exzenterbolzen bewirkt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • So können sich die folgenden Vorteile zusätzlich ergeben:
    • i) Dadurch, dass
      der eine koaxial angeordneten Zylinder oder der Konus Schlitze aufweist;
      ergibt sich eine Aufweitung mit einem geringeren Kraftaufwand und damit eine verbesserte Verspannung von Exzenterbolzen oder Konus mit dem Verschlusslager. (Patentanspruch 3 oder 4).
    • ii) Dadurch, dass
      der eine koaxiale Zylinder mit dem Konus formschlüssig so verbunden ist, dass die Verbindung nach erfolgter Befestigung mit dem Befestigungsmittel selbsthemmend Befestigung mit dem Befestigungsmittel selbsthemmend ist;
      wird eine Verspannung sichergestellt, auch wenn das Befestigungsmittel aus äusseren Umständen ausgefallen sein sollte, ohne dass direkt eine sicherheitsrelevante Rückfallebene zwingend vorgesehen werden muss (Patentanspruch 6).
    • iii) Dadurch, dass
      der exzentrisch angeordnete Zylinder über eine aus einem elastischen Material hergestellte Büchse mit der Verschlussklinke drehbar gekoppelt ist;
      werden auftretende Vibrationen zwischen Verschlussklinke und Verschlusslager gedämpft (Patentanspruch 9).
    • iv) Dadurch, dass
      der exzentrisch angeordnete Zylinder auf der einen Seite einen Ring aufweist, dessen Durchmesser grösser ist als jener des exzentrisch angeordneten Zylinder und dass auf der anderen Seite ein Hubbegrenzungsring einschiebbar ist, dessen Durchmesser gleich dem Durchmesser des Rings ist und dass die Büchse zwischen Ring und Hubbegrenzungsring angeordnet ist;
      werden die auftretenden Belastungen zwischen Verschlussklinke und Verschlusslager symmetrisch übertragen (Patentanspruch 11).
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    Exzenterbolzen für Weichenverschlüsse herkömmlicher Bauart in perspektivischer Darstellung;
    Figur 2a
    Exzenterbolzen für Weichenverschlüsse in einer Ausführungsform gemäss der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Darstellung;
    Figur 2b
    Exzenterbolzen gemäss Figur 2a in einer Schnittdarstellung durch den geschlitzten Zylinder;
    Figur 2c
    Exzenterbolzen gemäss Figur 2a in einer Schnittdarstellung durch den mittleren exzentirsch angeordneten Zylinder;
    Figur 3
    Explosivdarstellung eines Verschlusslagers mit einem Exzenterbolzen für Weichenverschlüsse in einer bevorzugten Ausführungsform gemäss der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt einen Exzenterbolzen 1 für Weichenverschlüsse in herkömmlicher Bauart mit zwei konzentrisch angeordneten Zylindern 20, 20' zur Aufnahme in einem nicht dargestellten Verschlusslager 11. Zwischen den beiden Zylindern 20, 20' befindet sich ein exzentrisch angeordneter Zylinder 3. Für die Einstellung des Zungenabstandes ist ein Innensechskant 21 vorgesehen, in den mit einem eingesetzten Inbussschlüssel der Exzenterbolzen 1 gedreht werden kann. Durch Drehen des Inbusschlüssels lässt sich somit der Zungenabstand einstellen. Auf den Zweikant 18 kann die Fixierscheibe 5 gesetzt werden. Mit einer in der Bohrung 19 befindlichen Sechskantschraube 7 (nicht dargestellt) wird die Fixierscheibe 5 in ihrer Position gehalten, ohne dass sie an das Verschlusslager 11 angepresst wird.
  • Fig. 2a eine bevorzugte Ausführungsform eines Exzenterbolzens 1 für Weichenverschlüsse mit zwei konzentrisch angeordneten Zylindern 20, 20' zur Aufnahme in einem Verschlusslager 11. Um einen bestehenden Weichenverschluss mit einem Exzenterbolzen 1 der erfindungsgemässen Gattung nachrüsten zu können, sind die Abmessungen gegenüber Verschlusslager 11 und Verschlussklinke 12 weitgehend identisch. Der grössere Zylinder 20 weist in seinem Inneren eine konische Form auf, in die formschlüssig ein Konus 2 einschiebbar ist. Mit einer Sechskantschraube 7 wird der Konus 2 (beide nicht dargestellt) gegen den Zylinder 20 gedrückt, so dass dieser gegenüber dem Verschlusslager 11 verspannt werden kann. Dazu weist der Exzenterbolzen 1 unmittelbar nach dem Innensechskant ein Gewinde auf, in das die Sechskantschraube 7 eingreift. Vorzugsweise sind am Zylinder 20 mehrere Schlitze 22 vorgesehen, um eine bessere Verspannung bzw. Aufdrückbarkeit zu bewirken.
  • In den Fig. 2b und 2c ist je eine Vorder- und Hinter-Ansicht des Exzenterbolzens gemäss der Darstellung in Fig. 2a gezeigt.
  • Für die Erläuterung der weiteren Teile wird zunächst Bezug auf die Fig. 3 genommen. Der Konus 2 weist - wie auch vorstehend zum Stand der Technik erläutert - einen Innensechskant 21 auf. Um mit einem Inbusschlüssel eine Einstellung vornehmen zu können, muss auch im noch nicht angepressten Zustand der Konus eine feste Kopplung mit dem Exzenterbolzen 1 aufweisen. Dazu ist eine ovale Ausnehmung 23 im Exzenterbolzen 1 vorgesehen. Im Detail ist dies der Fig. 2b zu entnehmen. In diese Ausnehmung 23 greift formschlüssig ein ovaler Vorsprung 24 des Konus 2 ein. Es wäre auch möglich, in einer anderen Ausführungsform die Funktion von ovalem Vorsprung 24 und ovaler Ausnehmung 23 vertauscht vorzusehen.
  • Aus der Fig. 2c ist die Lage des exzentrisch angeordneten Zylinders 3 ersichtlich. Damit der Exzenterbolzen 1 von rechts her (siehe dazu Fig. 3) bei der Montage in das Verschlusslager 11 und die Verschlussklinke 12 eingeschoben werden kann, darf der exzentrisch angeordneten Zylinder 3 die Umhüllung des grösseren Zylinders 20 nicht überschreiten.
  • Durch Anziehen der Sechskantschraube 7 wird der Konus 2 in den grösseren Zylinder 20 des Exzenterbolzens 1 gepresst. Zur Kraftübertragung zwischen Schraubenkopf und Exzenterbolzen 1 dient eine Unterlagscheibe 9. Die konische Form zwischen Konus 2 und dem Innern des grösseren Zylinders 20 ist selbsthemmend gewählt. Durch die Verspannung des geschlitzten Zylinders 20 kann sich nun der Exzenterbolzen 1 nicht mehr drehen. Aus diesem Grunde darf die Fixierscheibe 5 an das Verschlusslager 11 angepresst werden. Unter Verwendung eines herkömmlichen Exzenterbolzens 1' darf die Fixierscheibe 5 deshalb nicht angepresst werden, weil durch eine mögliche Drehung des Exzenterbolzens die Schraube 7 gelöst werden könnte und dadurch die Fixierscheibe 5 nicht mehr die Lage des Exzenterbolzens feststellt. Gemäss der vorliegenden Erfindung ist die Fixierscheibe kein sicherheitsrelevantes Teil mehr, sondern bildet nur noch eine Rückfallebene, falls die Verspannung des Exzenterbolzens 1 versagen sollte. Diese Rückstufung auf eine Rückfallebene gilt auch für den Passkerbstift 10. Die Verspannung des Exzenterbolzens 1 bewirkt auch eine deutliche Reduktion des Verschleisses und hilft, den Wartungs- und Kontrollaufwand reduzieren zu können.
  • Zum Einpressen des Konus 2 kann auch eine andere Schraube als eine Sechskantschraube 7 vorgesehen sein, aus Gründen der Kompatibilität zum konventionellen Exzenterbolzen und aus Gründen der Reduktion der Teilevielfalt wird jedoch vorzugsweise die genannte Sechskantschraube 7 beibehalten.
  • Um eine gute Dämpfung zu erlangen, wird kann zwischen dem Zylinder 3 und der Verschlussklinke 2 eine Büchse 8 aus elastischem Material vorgesehen sein. Als Material wird vorzugsweise Gummi gewählt. Da beim Befahren einer Weiche durch einen Zug besonders hohe Beschleunigungen (Vibrationen) auftreten wird zusätzlich ein Hubbegrenzungsring 14 eingebaut, damit auftretende Belastungen symmetrisch auf die Verschlussklinke 12 übertragen werden. Auf der anderen Seite des exzentrisch angeordneten Zylinders 3 ist ein Ring 6 - als Teil des ganzen Exzenterbolzens 1 , der Fig. 2c nur indirekt zu entnehmen - vorgesehen, dessen Durchmesser gleich dem Durchmesser des Hubbegrenzungsringes 14 ist. Dies ist erforderlich, weil die Büchse 8 aus Gummi den auftretenden Hub bzw. Hubverschiebung nicht starr überträgt.
  • Als weitere Rückfallebene dient die Schraubensicherung 17, die über das Verschlusslager 11 einschliesslich der Fixierscheibe 5 gestülpt wird und die Verschlussklammerschraube 15 sichert. Die Zwischenlagen 16 dienen der Einstellung der Maultiefe beim Verschlusslager 11 an die Distanz Zungenbohrung - Zungenaussenkante. Mit ihnen soll verhindert werden, dass sich das Verschlusslager 11 um die Verschlussklammerschraube 15 dreht.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend erläuterte Ausführungsform beschränkt. Es könnte auch vorgesehen sein, dass das anstelle des einen Zylinders 20 ein zylinderartiges Teil - ebenfalls Konus genannt - gewählt wird, in das ein konisch ausgebildeter Zylinder einschiebbar ist um eine Verspannung bzw. Aufweitung des Konus 2' (in den Figuren nicht dargestellt) zu erwirken um damit eine feste Verbindung mit dem Verschlusslager 11 zu bewirken. Vorzugsweise weist die besseren Aufweitbarkeit oder Aufdrückbarkeit dieser Konus 2' ebenfalls Schlitze auf.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen
  • 1, 1'
    Exzenterbolzen
    2, 2'
    Konus
    3
    exzentrisch angeordneter Zylinder
    5
    Fixierscheibe
    6
    Ring am exzentrisch angeordneten Zylinder
    7
    Sechskantschraube
    8
    Büchse
    9
    Unterlagscheibe
    10
    Passkerbstift
    11
    Verschlusslager
    12
    Verschlussklinke
    13
    Büchse
    14
    Hubbegrenzungsring
    15
    Verschlussklammerschraube
    16
    Zwischenlagen verschiedener Dicke
    17
    Schraubensicherung
    18
    Zweikant
    19
    Bohrung, koaxial
    20, 20'
    konzentrisch angeordneter Zylinder zur Aufnahme in einem Verschlusslager 11
    21
    Innensechskant
    22
    Schlitze
    23
    ovale Ausnehmung
    24
    ovaler Vorsprung am Konus

Claims (13)

  1. Exzenterbolzen (1) für Weichenverschlüsse zur Kopplung eines Verschlusslagers (11) mit einer Verschlussklinke (12) umfassend an seinen Enden zwei koaxial angeordnete Zylinder und einen dazwischen exzentrisch angeordneten Zylinder (3),
    durch gekennzeichnet, dass
    in den einen koaxial angeordneten Zylinder (20) ein Konus (2) einschiebbar ist und ein Befestigungsmittel (7) vorgesehen ist, mit dem durch den Konus (2) der genannte Zylinder aufdrückbar ist, um mit dem Verschlusslager (11) eine Verspannung zu erwirken.
  2. Exzenterbolzen (1) für Weichenverschlüsse zur Kopplung eines Verschlusslagers (11) mit einem Verschlussklinke (12) umfassend an seinen Enden zwei koaxial angeordnete Zylinder und einen dazwischen exzentrisch angeordneten Zylinder (3),
    durch gekennzeichnet, dass
    über den einen koaxial angeordneten Zylinder ein Konus einschiebbar ist und ein Befestigungsmittel (7) vorgesehen ist, mit dem durch den genannte Zylinder der Konus aufdrückbar ist, um mit dem Verschlusslager (11) eine Verspannung zu erwirken.
  3. Exzenterbolzen (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der eine koaxial angeordneten Zylinder (20) Schlitze (22) aufweist.
  4. Exzenterbolzen (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Konus Schlitze (22) aufweist.
  5. Exzenterbolzen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als Befestigungsmittel (7) eine Sechskantschraube vorgesehen ist.
  6. Exzenterbolzen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der eine koaxiale Zylinder (20) mit dem Konus (2) formschlüssig so verbunden ist, dass die Verbindung nach erfolgter Befestigung mit dem Befestigungsmittel (13) selbsthemmend ist.
  7. Exzenterbolzen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für die Fixierung der axialen Lage des Exzenterbolzen (1) eine Fixierscheibe (5) vorgesehen ist, die mit dem Befestigungselement (7) an das Verschlusslager (11) andrückbar ist.
  8. Exzenterbolzen (1) nach Anspruch 7
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fixierscheibe (5) über einen Zweikant (18) mit dem Exzenterbolzen (1) und über einen Passkerbstift (10) mit dem Verschlusslager (11) gekoppelt ist, um eine Verdrehung zu verhindern.
  9. Exzenterbolzen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der exzentrisch angeordnete Zylinder (3) über eine aus einem elastischen Material hergestellte Büchse (8) mit der Verschlussklinke (12) drehbar gekoppelt ist.
  10. Exzenterbolzen (1) nach Anspruch 9;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Büchse (8) aus Gummi hergestellt ist.
  11. Exzenterbolzen (1) nach Anspruch 9 oder 10;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der exzentrisch angeordnete Zylinder (3) auf der einen Seite einen Ring (6) aufweist, dessen Durchmesser grösser ist als jener des exzentrisch angeordneten Zylinder(3) und dass auf der anderen Seite ein Hubbegrenzungsring (14) einschiebbar ist, dessen Durchmesser gleich dem Durchmesser des Rings (6) ist und dass die Büchse (8) zwischen Ring (6) und Hubbegrenzungsring (14) angeordnet ist.
  12. Exzenterbolzen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Konus (2) mit dem Exzenterbolzen (1) formschlüssig gekoppelt ist, um eine Verdrehung zu verhindern.
  13. Exzenterbolzen (1) nach Anspruch 12;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Konus (2) mit dem Exzenterbolzen (1) für die formschlüssige Kopplung eine ovale Ausnehmung (23) und einen ovalen Vorsprung (24) aufweisen.
EP02014713A 2002-07-03 2002-07-03 Exzenterbolzen für Weichenverschlüsse Expired - Lifetime EP1378417B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES02014713T ES2275782T3 (es) 2002-07-03 2002-07-03 Perno excentrico para bloqueo de aguja.
EP02014713A EP1378417B1 (de) 2002-07-03 2002-07-03 Exzenterbolzen für Weichenverschlüsse
DK02014713T DK1378417T3 (da) 2002-07-03 2002-07-03 Excenterbolt til sporskiftelåse
DE50209343T DE50209343D1 (de) 2002-07-03 2002-07-03 Exzenterbolzen für Weichenverschlüsse
AT02014713T ATE352465T1 (de) 2002-07-03 2002-07-03 Exzenterbolzen für weichenverschlüsse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02014713A EP1378417B1 (de) 2002-07-03 2002-07-03 Exzenterbolzen für Weichenverschlüsse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1378417A1 EP1378417A1 (de) 2004-01-07
EP1378417B1 true EP1378417B1 (de) 2007-01-24

Family

ID=29719710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02014713A Expired - Lifetime EP1378417B1 (de) 2002-07-03 2002-07-03 Exzenterbolzen für Weichenverschlüsse

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1378417B1 (de)
AT (1) ATE352465T1 (de)
DE (1) DE50209343D1 (de)
DK (1) DK1378417T3 (de)
ES (1) ES2275782T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2127993A2 (de) 2008-05-29 2009-12-02 Siemens Schweiz AG Verschlussteil für Weichenverschlüsse
DE102014222445A1 (de) 2014-11-04 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Exzenterbolzen
CN107664150A (zh) * 2016-07-28 2018-02-06 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 偏心销

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086077A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Cdp Bharat Forge Gmbh Sicherungselement für einen Klammerverschluss für ein Weichenstellsystem
EP3050773A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-03 Siemens Schweiz AG Weichenverstellmechanismus mit einem zwischen den beiden Stockschienen angeordneten Verschluss

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2148577A (en) * 1937-03-01 1939-02-28 William H Bahan Eccentric bolt lock for loom swords
PL112960B1 (en) * 1978-02-15 1980-11-29 Politechnika Warszawska Switch locking for railroad turnout
ES2009127B3 (es) * 1985-11-19 1989-09-01 Aerospatiale Dispositivo para fijar, como minimo, dos piezas juntadas para su acoplamiento y conjunto inmovilizador constituido por una herramienta de apriete y por dicho dispositivo de fijacion.
DE4424556A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Magna Holding Anstalt Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge mit einer Backenschiene
ATE243130T1 (de) * 1997-06-20 2003-07-15 Siemens Schweiz Ag Verschlussvorricthung
JP4131044B2 (ja) * 1998-08-06 2008-08-13 株式会社豊田自動織機 フォークリフトのティルトシリンダ連結装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2127993A2 (de) 2008-05-29 2009-12-02 Siemens Schweiz AG Verschlussteil für Weichenverschlüsse
DE102014222445A1 (de) 2014-11-04 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Exzenterbolzen
CN107664150A (zh) * 2016-07-28 2018-02-06 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 偏心销

Also Published As

Publication number Publication date
DK1378417T3 (da) 2007-05-29
ATE352465T1 (de) 2007-02-15
DE50209343D1 (de) 2007-03-15
EP1378417A1 (de) 2004-01-07
ES2275782T3 (es) 2007-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE894792C (de) Gewinde-Sperrvorrichtung
EP1588975B1 (de) Abhängeelement
EP2217469A1 (de) Verstellelement
EP1477690A2 (de) Kugelgelenkverbindung
EP2032864A1 (de) Scheibe und damit versehene schraubenverbindung
EP1829716A1 (de) Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
EP1996439B1 (de) Gelenkkupplung für schienenfahrzeuge
EP0341371B1 (de) Schwenklagerung für die Türhaltebänder von Kraftwagentürfeststellern
EP1378417B1 (de) Exzenterbolzen für Weichenverschlüsse
EP1785636A2 (de) Schraubensicherung
EP2569550B1 (de) Selbstsichernde befestigungsmittel sowie befestigungsanordnung
EP0357985B1 (de) Verbindung zweier winklig zueinander verlaufender oder fluchtender Profilschienen
EP3319858A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen geräteträger an einem wagenkasten eines schienenfahrzeugs
EP1298333B1 (de) Kraftschlüssig selbstsichernde Mutter für eine Schraubverbindung
EP3354907B1 (de) Rastscheibensatz
DE19905299B4 (de) Anordnung bei Lagerzapfen
WO2001038747A1 (de) Mutter mit druckring
EP0156793B1 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Türdrückereinheit in einem Türschloss
EP3809093B1 (de) Montagevorrichtung für ein zielfernrohr bei einer jagd- oder sportwaffe mit mindestens einem federnden stehbolzen
EP0252280B1 (de) Kettenanschlusselement für den Untertagebetrieb
DE202005009667U1 (de) Kettenwirbel
DE10115534A1 (de) Zentrale Felgenspanneinrichtung für Kraftfahrzeuge und betreffendes Befestigungsverfahren
DE102021111609A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung mit einer Lochschiene eines Flugzeugs und Montageverfahren
EP1195310A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Symmetrie in einem Weichenstellsystem
EP1288096A1 (de) Fahrgasttisch für Fahrzeuge, insbesondere Reisezugwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040202

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070219

REF Corresponds to:

Ref document number: 50209343

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070315

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20070425

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070400897

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E001056

Country of ref document: EE

Effective date: 20070420

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2275782

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070625

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070914

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20090624

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20100630

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100818

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20100706

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100609

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20100701

Year of fee payment: 9

Ref country code: EE

Payment date: 20100719

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20100713

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20100728

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20100715

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20100713

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20100712

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100713

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100720

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ A.G.

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110703

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20070400897

Country of ref document: GR

Effective date: 20120202

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 1666

Country of ref document: SK

Effective date: 20110703

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 352465

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110703

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E001056

Country of ref document: EE

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110703

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120202

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120709

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20121122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110703

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110703

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170919

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171017

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50209343

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731