DE202005009667U1 - Kettenwirbel - Google Patents

Kettenwirbel Download PDF

Info

Publication number
DE202005009667U1
DE202005009667U1 DE200520009667 DE202005009667U DE202005009667U1 DE 202005009667 U1 DE202005009667 U1 DE 202005009667U1 DE 200520009667 DE200520009667 DE 200520009667 DE 202005009667 U DE202005009667 U DE 202005009667U DE 202005009667 U1 DE202005009667 U1 DE 202005009667U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
shaft
chain
bearing
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520009667
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
DBT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBT GmbH filed Critical DBT GmbH
Priority to DE200520009667 priority Critical patent/DE202005009667U1/de
Publication of DE202005009667U1 publication Critical patent/DE202005009667U1/de
Priority to CZ200617546U priority patent/CZ16542U1/cs
Priority to PL116169U priority patent/PL63667Y1/pl
Priority to CNU2006201212094U priority patent/CN200971782Y/zh
Priority to RU2006121500/22U priority patent/RU58192U1/ru
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/08Swivels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Kettenwirbel für Zugketten im untertägigen Bergbau, insbesondere für Hobelketten, mit einem Gehäuse, mit einem mit dem Gehäuse verbundenen Gehäuseaugbolzen zum Anschließen eines Kettenendes der Zugkette, und mit einem einen Schaft aufweisenden Augbolzen zum Anschließen des anderen Kettenendes der Zugkette, wobei der Augbolzen mit seinem Schaft in dem Gehäuse mittels eines Lagers drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager mittels zwei ein Gleitlager (8) bildenden Gleitscheiben (8',8") gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kettenwirbel für Zugketten im untertägigen Bergbau, insbesondere für Hobelketten, mit einem Gehäuse, mit einem mit dem Gehäuse verbundenen Gehäuseaugbolzen zum Anschließen eines Kettenendes der Zugkette, und mit einem einen Schaft aufweisenden Augbolzen zum Anschließen des anderen Kettenendes der Zugkette, wobei der Augbolzen mit seinem Schaft in dem Gehäuse mittels eines Lagers drehbar gelagert ist.
  • Zugketten werden im untertägigen Bergbau beispielsweise als Zugmittel für die Kohlenhobel von Hobelanlagen eingesetzt, die mit außerordentlich hohen Kettenzugkräften arbeiten. Bei Hobelanlagen ist die Zugkette in Kettenkanäle geführt und wird im Betrieb stark beansprucht. Mit in die Zugkette eingesetzten Kettenwirbeln wird verhindert, dass sich die Zugkette, z.B. auch nach Instandsetzungsarbeiten infolge eines Bruchs des Kettengliedes, verdrehen oder verdrallen kann.
  • Aus der DE 24 38 651 A1 ist ein gattungsgemäßer Kettenwirbel mit einem Gehäuse, mit einem mit dem Gehäuse lösbar verbundenen Gehäuseaugbolzen und einem Augbolzen bekannt, der sich über ein kolbenartiges Widerlagerelement, ein Federpaket als Dämpfungsvorrichtung und ein Kugellager an dem Gehäuse drehbar abstützt. An den Gehäuseaugbolzen und den im Gehäuse drehbar gelagerten Augbolzen sind jeweils Kettenenden z. B. mittels eines Kettenschlosses anschließbar. Das Kugellager ist zwischen Feder und Gehäuseboden angeordnet. Ohne die Feder würde das Kugellager nach kurzem Betriebseinsatz zerstört.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen einfach aufgebauten, leichtgängigen Kettenwirbel bereitzustellen, der auch den bei Hochleistungs-Hobelanlagen entstehenden hohen Kräften standhält.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Lager mittels zwei ein Gleitlager bildenden Gleitscheiben gebildet ist. Der Einsatz eines von zwei Gleitscheiben gebildeten Gleitlagers gewährleistet selbst bei hohen Kettenzugkräften eine lange Standzeit des Kettenwirbels, da sich die am Lager einstellenden Presskräfte gleichmäßig auf die Gleitfläche zwischen den Gleitscheiben verteilen. Die Gleitscheiben werden vorzugsweise so ausgewählt, dass sie auch bei einem hohen Anpressdruck einen geringen Reibungswiderstand aufweisen.
  • Zweckmäßig weist das Gehäuse einen Gehäuseboden mit einer Durchgriffsöffnung für den Schaft auf, an dem sich das Gleitlager mit einer seiner Gleitscheiben vorzugsweise unmittelbar abstützt. Die Durchgriffsöffnung wird vorzugsweise durch eine Bohrung in dem Gehäuseboden des vorzugsweise zylindrischen oder zylinderförmigen Gehäuses gebildet. Der Gehäuseboden mit der Durchgriffsöffnung kann alternativ durch eine ringförmige Auskragung im Gehäuse gebildet sein. Der Gehäuseboden ist vorzugsweise in einem Gehäuseinnenraum zurückversetzt angeordnet.
  • Bei der bevorzugten Ausgestaltung durchgreift der Schaft die Gleitscheiben und ist mit einem im Gehäuseinnenraum angeordneten Widerlagerkörper lösbar verbunden. Der Widerlagerkörper kann sich an der mit dem Schaft mitdrehenden Gleitscheibe abstützen, an der er vorzugsweise lose anliegt. Durch die lösbare Verbindung zwischen Widerlagerkörper und Schaft kann auf einfache Weise die Montage des Kettenwirbels und ein Austauschen des Gleitlagers erfolgen.
  • Der Schaft ist mit dem Widerlagerkörper vorzugsweise durch eine Schraubverbindung verbunden. Zweckmäßig ist die Schraubverbindung mit einem Sicherungsmittel gesichert, damit sich auch bei hohen Beanspruchungen des Kettenwirbels der Schaft nicht unbeabsichtigt von dem Widerlagerkörper lösen kann.
  • Das Sicherungsmittel kann wenigstens einen Sicherungsstift, vorzugsweise drei umfangsverteilte Sicherungsstifte, aufweisen, die formschlüssig in einander gegenüberliegenden Schlitzausnehmungen im Schaft und im Widerlagerkörper eingesetzt sind und ein Lösen der Schraubverbindung verhindern. Die Sicherungsstifte sind einsetzbar, wenn die Schlitzausnehmungen in der Mantelfläche des Schaftes und der Innenfläche des Widerlagerkörpers einander gegenüberstehen. Jeweils ein Sicherungsstift steht dann mit beiden fluchtend zueinander ausgerichteten Schlitzausnehmungen gleichzeitig in Eingriff. Vorzugsweise haben die Sicherungsstifte einen runden Querschnitt. Die Sicherungsstifte können jedoch auch einen eckigen oder ovalen Querschnitt und daran angepasste Formen der Schlitzausnehmungen haben. Die Sicherungsstifte können in den Schlitzausnehmungen vorzugsweise mit einem Sicherungsring wie z.B. einem Seegering, der am Schaftende befestigbar ist, gegen Lösen aus dem Eingriff mit den Schlitzausnehmungen gesichert sein.
  • Vorzugsweise sind nur Gleitscheiben zwischen dem Widerlagerkörper und dem Gehäuseboden angeordnet. Alternativ könnten jedoch zwischen dem Widerlagerkörper oder dem Gehäuseboden und den Gleitscheiben noch andere Bauteile angeordnet sein, wie z.B. Zwischenringe oder Puffer, um Stoßbelastungen zu dämpfen.
  • Die Gleitscheiben sind vorzugsweise geschliffen und/oder gehärtet und weisen dann insbesondere eine Gleitlack-Lackierung auf. Durch eine möglichst harte und glatte Gleitfläche der Gleitscheiben kann ein möglichst reibungsfreies Gleiten der Gleitscheiben gegeneinander ermöglicht werden. Mit der Gleitlack-Lackierung kann der Reibungswiderstand an den Gleitflächen der Gleitscheiben zusätzlich verringert werden und hierdurch deren Standzeit erhöht werden.
  • Bei der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist auch der Gehäuseaugbolzen lösbar mit dem Gehäuse verbunden. Hierzu ist der Gehäuseaugbolzen mit dem Gehäuse vorzugsweise durch eine Schraubverbindung verbunden, die dann mit wenigstens einem Spannstift gegen Lösen gesichert ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel können die Gleitscheiben des Gleitlagers mit einem Schmiermittel geschmiert werden, um die Reibung zwischen den Gleitscheiben zusätzlich zu vermindern. Hierbei kann das Gehäuse im Bereich der Gleitscheiben mit einer Rille zur Aufnahme von Schmiermittel wie insbesondere Fett oder Öl versehen sein, um zwischen den Gleitscheiben einen Schmiermittelfilm zu erzeugen. Mit dem Schmiermittel könnte dann auch die Mantelfläche des Widerlagerkörpers geschmiert werden, um ein Gleiten des Widerlagerkörpers an der Gehäuseinnenseite leichtgängiger zu gestalten, so dass der Kettenwirbel insgesamt schneller auf mögliche Verdrehungen der Zugkette anspricht.
  • In der Durchgriffsöffnung des Gehäusebodens ist vorzugsweise eine am Schaft des Augbolzens abdichtend anliegende Dichtung angeordnet. Durch diese Dichtung kann ein Eindringen von z.B. Feuchtigkeit und Feinkohle in den Gehäuseinnenraum und/oder der Austritt von evtl. vorhandenem Schmiermittel verhindert werden.
  • An der dem Auge des Augbolzens zugewandten Außenseite des Gehäusebodens kann ein weiterer, z.B. in einem Tragring aufgenommener Dicht- oder Stützring für den Schaft angeordnet sein. Der Tragring ist vorzugsweise mittels eines zusätzlichen Befestigungsmittels am Gehäuse angeschweißt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 einen Axialschnitt durch einen erfindungsgemäßen, an zwei Kettenglieder angeschlossenen Kettenwirbel.
  • In der einzigen 1 ist in einem Axialschnitt ein Kettenwirbel 1 gezeigt, der an einer Seite mittels eines Gehäuseaugbolzens 30 an ein Kettenglied 2 eines ersten Kettenendes einer weiter nicht dargestellten Hobelkette angeschlossen ist. An der anderen Seite ist der Kettenwirbel 1 mit einem Augbolzen 40 an ein Kettenglied 2' eines anderen Kettenendes angeschlossen. Das Kettenglied 2 ist an einem Auge 31 des Gehäusebolzens 30 und das Kettenglied 2' ist an einem Auge 41 des Augbolzens 40 angeschlossen.
  • Der Kettenwirbel 1 weist ein zylinderförmiges Gehäuse 3 auf, das an seinem einen Ende mit dem Gehäuseaugbolzen 30 drehfest, aber lösbar verbunden ist und an dessen anderem Ende der Augbolzen 40 mit seinem Schaft 42 relativ zum Gehäuseboden 4 drehbar gelagert ist. Dieser Ge häuseboden 4 ist in einem Gehäuseinnenraum 6 des Gehäuses 3 zurückversetzt ausgebildet und mit einer kreisförmigen Durchgriffsöffnung 5 für den Durchgriff des Schaftes 42 versehen. Der Schaft 42 des Augbolzens 40 durchgreift die Durchgriffsöffnung 5 mit Bewegungsspiel und ist mit einem in dem zylinderförmigen Gehäuseinnenraum 6 drehbaren, zylindrischen Widerlagerkörper 7 mit geringem Spiel verbunden. Der mit dem Schaft 42 drehfest verbundene Widerlagerkörper 7 stützt sich an dem Gehäuseboden 4 über ein den Schaft 42 umfassendes Gleitlager 8 ab, das aus zwei am Gehäuseboden 4 bzw. am Widerlagerkörper 7 anliegenden Gleitscheiben 8', 8" besteht.
  • Die Hobelkette kann sich durch eine Drehung des Augbolzens 40 mit seinem Schaft 42 und dem Widerlagerkörper 7 relativ zu dem mit dem Gehäuse 3 starr verbundenen Gehäuseaugbolzen 30 entdrallen. Die starke Zugkraft in der Zugkette führt zu einem hohen Anpressdruck zwischen den Gleitscheiben 8', 8" , weswegen die Gleitscheiben 8', 8" gehärtet, plangeschliffen und mit einer nicht dargestellten Gleitlack-Lackierung versehen sind, um selbst bei starken Belastungen des Kettenwirbels 1 am Gleitlager 8 einen geringen Reibungskoeffizienten zu ermöglichen.
  • Der Zusammenbau des Kettenwirbels 1 erfolgt, indem zuerst der Widerlagerkörper 7 mit dem durch die Durchgriffsöffnung 5 gesteckten Schaft 42 über eine Schraubverbindung 45 am Schaftende verbunden wird. Dann wird diese Schraubverbindung 45 mit drei umfangsverteilten Sicherungsstiften 46 (nur einer in 1 dargestellt) in sich gegenüberstehenden Schlitzausnehmungen 47 im Schaft 42 und Schlitzausnehmungen 7a im Widerlagerkörper 7 gegen ein Losschrauben gesichert. Die Sicherungsstifte 46 wiederum sind gegen Lösen aus dem Eingriff mit den axialen Schlitzausnehmungen 7a, 47 mit einem am Ende des Schaftes 42 befestigten Seegering 48 gesichert. Danach wird der Gehäuseaugbolzen 30 mit dem Gehäuse 3 durch eine Schraubverbindung 35 zwischen einem mit dem Auge 31 einstückig ausgeformten, kräftigen Gehäuseaugkörper 32 und der zylindrischen Innenwand des Gehäuses 3 verbunden. Diese Schraubverbindung 35 ist mittels zweier radial das Gehäuse 3 und den Gehäuseaugkörper 32 durchgreifender Spannstifte 36 gesichert. Der Gehäuseaugkörper 32 verschließt den Gehäuseinnenraum 6, so dass auch von dieser Seite keine Feuchtigkeit oder Feinstaub eintreten kann.
  • Am anderen Ende des Gehäuses 3 wird der Gehäuseinnenraum 6 mit einem zwischen Schaft 42 und Durchgriffsöffnung 5 wirksamen O-Ring 9 abgedichtet, der in eine um die Durchgriffsöffnung 5 im Gehäuseboden 4 umlaufende Nut eingesetzt ist. Eine weitere am Schaft 42 anliegende Dichtung 10 ist an der dem Auge 41 zugewandten Außenseite des Gehäusebodens 4 angeordnet. Die Dichtung 10 wird von einem ein L-förmiges Profil aufweisenden Tragring 11 umfaßt und ist an dem zurückversetzten Gehäuseboden 4 anliegend angeordnet. Der Tragring 11 schließt bündig mit der dem Auge 41 zugewandten Stirnseite 12 des Gehäuses 3 ab und ist am Gehäuse 3 mittels eines an der Stirnseite 12 und dem Tragring 11 angeschweißten Befestigungselements 13 befestigt.
  • Für den Fachmann ergeben sich aus der vorhergehenden Beschreibung zahlreiche Modifikationen, die in den Schutzbereich der anhängenden Ansprüche fallen sollen. So könnte der Kettenwirbel zusätzlich einen Puffer, wie ein Federpaket, zwischen Widerlagerkörper und Gleitlager aufweisen, um ruckartige Zugbelastungen des Kettenwirbels abzufedern.

Claims (12)

  1. Kettenwirbel für Zugketten im untertägigen Bergbau, insbesondere für Hobelketten, mit einem Gehäuse, mit einem mit dem Gehäuse verbundenen Gehäuseaugbolzen zum Anschließen eines Kettenendes der Zugkette, und mit einem einen Schaft aufweisenden Augbolzen zum Anschließen des anderen Kettenendes der Zugkette, wobei der Augbolzen mit seinem Schaft in dem Gehäuse mittels eines Lagers drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager mittels zwei ein Gleitlager (8) bildenden Gleitscheiben (8',8") gebildet ist.
  2. Kettenwirbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) einen Gehäuseboden (4) mit einer Durchgriffsöffnung (5) für den Schaft (42) aufweist, an dem sich das Gleitlager (8) abstützt.
  3. Kettenwirbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (42) die Gleitscheiben (8',8") durchgreift und mit einem im Gehäuseinnenraum (6) angeordneten Widerlagerkörper (7) lösbar verbunden ist.
  4. Kettenwirbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (42) mit dem Widerlagerkörper (7) durch eine Schraubverbindung (45) lösbar verbunden ist.
  5. Kettenwirbel nach einem der Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubverbindung (45) mit einem Sicherungsmittel (46,48) gesichert ist.
  6. Kettenwirbel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsmittel (46,48) wenigstens einen Sicherungsstift (46), vorzugsweise drei umfangsverteilte Sicherungsstifte (46), aufweist, die formschlüssig in Schlitzausnehmungen (7a,47) zwischen dem Schaft (42) und dem Widerlagerkörper (7) eingesetzt sind und ein Lösen der Schraubverbindung (45) verhindern.
  7. Kettenwirbel nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitscheiben (8',8") zwischen dem Widerlagerkörper (7) und dem Gehäuseboden (4) angeordnet sind.
  8. Kettenwirbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitscheiben (8',8") geschliffen und/oder gehärtet sind und vorzugsweise eine Gleitlacklackierung aufweisen.
  9. Kettenwirbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseaugbolzen (30) mit dem Gehäuse (3) durch eine Schraubverbindung (35) verbunden ist, die vorzugsweise wenigstens mit einem Spannstift (36) gegen Lösen gesichert ist.
  10. Kettenwirbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Gleitscheiben im Gehäuse eine Rille mit Schmiermittel, insbesondere Fett oder Öl, vorgesehen ist und so zwischen den Gleitscheiben (8',8") ein Schmiermittelfilm vorhanden ist.
  11. Kettenwirbel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtung (9) in der Durchgriffsöffnung (5) des Gehäusebodens (4) angeordnet ist.
  12. Kettenwirbel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Gehäuseinneren (6) abgewandten Seite des Gehäusebodens (4) ein Dichtring (10) oder Stützring angeordnet ist, der am Schaft (42) anliegt und von einem ein L-förmiges Profil aufweisenden Tragring (11) umfaßt ist.
DE200520009667 2005-06-17 2005-06-17 Kettenwirbel Expired - Lifetime DE202005009667U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520009667 DE202005009667U1 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Kettenwirbel
CZ200617546U CZ16542U1 (cs) 2005-06-17 2006-03-21 Retezový obrtlík
PL116169U PL63667Y1 (pl) 2005-06-17 2006-06-08 Krętlik łańcucha do łańcuchów napędowych, zwłaszcza łańcuchów strugowych
CNU2006201212094U CN200971782Y (zh) 2005-06-17 2006-06-14 链条回旋装置
RU2006121500/22U RU58192U1 (ru) 2005-06-17 2006-06-16 Вертлюг цепи

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520009667 DE202005009667U1 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Kettenwirbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005009667U1 true DE202005009667U1 (de) 2005-09-08

Family

ID=34983495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520009667 Expired - Lifetime DE202005009667U1 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Kettenwirbel

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN200971782Y (de)
CZ (1) CZ16542U1 (de)
DE (1) DE202005009667U1 (de)
PL (1) PL63667Y1 (de)
RU (1) RU58192U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105443124B (zh) * 2015-12-10 2018-02-09 山东能源重装集团中矿采煤机制造有限公司 一种分体式采煤机
RU208316U1 (ru) * 2021-07-08 2021-12-13 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Донской государственный аграрный университет" (ФГБОУ ВО Донской ГАУ) Приводная пластинчатая цепь

Also Published As

Publication number Publication date
CN200971782Y (zh) 2007-11-07
CZ16542U1 (cs) 2006-05-29
PL116169U1 (en) 2006-12-27
RU58192U1 (ru) 2006-11-10
PL63667Y1 (pl) 2008-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104137C2 (de)
DE3612419C2 (de)
DE7437720U (de) Vorgespannte differentialdoppelmutter
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
DE102015104183A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE2140975C3 (de) Spindelabdichtung für eine Absperrvorrichtung mit nichtsteigender Spindel, insbesondere für einen Kugelhahn
DE2749758C3 (de) Drehgelenk
DE102005032833A1 (de) Lenkgetriebe für ein Fahrzeug
DE102014203587A1 (de) Planetenträger mit Rampen und spielfreier Planetentrieb
EP1785636A2 (de) Schraubensicherung
DE1550680B2 (de) Ausgleichsgetriebe mit Konuskupplungen
DE202005009667U1 (de) Kettenwirbel
DE102014102839B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102006047562B4 (de) Öffnungsvorrichtung für eine Schließeinheit, wie eine Tür, insbesondere eine Schiebetür, ein Schott oder ähnliches
DE566405C (de) Gelenkige Verbindung der Enden der Tragblattfedern mit dem Rahmen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102014209169A1 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Spannelements gegen ungewolltes Lösen
DE102017220430B3 (de) Geteiltes Zahnrad
DE102009039800A1 (de) Scheibenbremse mit Rutschkupplung für die Nachstelleinrichtung
AT500160A1 (de) Biegbare schubvorrichtung
DE1811935A1 (de) Keilriemenscheibe
CH617893A5 (en) Device for absorbing impact forces in a resilient fashion
DE2125486A1 (de) Trommelbremse
DE3213835A1 (de) Ueberlastkupplung fuer drehuebertragungen
EP3409839B1 (de) Schnellwechsler zum verbinden eines baggerarms mit einem arbeitsgerät
DE102017220427B4 (de) Geteiltes Zahnrad und Planetenträger mit geteiltem Zahnrad

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051013

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080407

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CATERPILLAR GLOBAL MINING EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DBT GMBH, 44534 LUENEN, DE

Effective date: 20080417

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CATERPILLAR GLOBAL MINING EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BUCYRUS DBT EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE

Effective date: 20100324

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110314

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CATERPILLAR GLOBAL MINING EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BUCYRUS EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE

Effective date: 20120611

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE

Effective date: 20120611

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130529

R071 Expiry of right